Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken"

Transkript

1 Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken Dr.-Ing. Martin Junker Dipl.-Ing. Peter Achilles Prof. Dr.-Ing. Michael Alber Ralf Bartel Dr.-Ing. Michael Bauer Dipl.-Ing. Wolfgang Büse Dr.rer.nat. Andreas Hucke Dipl.-Geol. Hans-Werner Huwe Dipl.-Ing. Willi Kammer Dr.-Ing. Jürgen te Kook Dipl.-Ing. Jürgen Krähe Dipl.-Ing. Ulrich Langosch Dipl.-Ing. Klaus Opolony Dipl.-Geol. Stephan Peters Dr.rer.nat. Nikolaos Polysos Dipl.-Ing. Ulrich Ruppel Dipl.-Ing. Volker Samse Michael Schmidt Dipl.-Ing. Ralf Schmidt Dipl.-Ing. Heinrich Schultheis Dr.-Ing. Ulrich Stadie Dr.-Ing. Peter C.W. Stephan Dipl.-Ing. Axel Studeny Dipl.-Ing. Dieter Wittenberg Dr.-Ing. Holger Witthaus Dr.phil. UlfZischinsky Verlag Glückauf GmbH Essen 2006

2 1. Einleitung Geologie der Steinkohlenlagerstätten Entstehung der Steinkohlenlagerstätten und ihr lithologischer Aufbau Inkohlung Stratigraphische Gliederung des flözführenden Oberkarbons Tektonischer Bau der Steinkohlenlagerstätten Tektonischer Bau des Ruhr-Reviers Tektonischer Bau des Ibbenbürener Reviers Tektonischer Bau des Saar-Reviers Hydrogeologische Eigenschaften des Steinkohlengebirges Deckgebirge Geotechnische Grundlagen zur Gebirgsbeherrschung Geologisch-geotechnische Gesteins- und Gebirgskenngrößen Gesteinsfestigkeit Verformungsvermögen des Gesteins Gesteinskennzahlen Trennflächengefüge Schichtparallele Trennflächen Schichtschneidende Trennflächen Störungen Gebirgskenngrößen Bankigkeit Klüftigkeit Durchtrennungsgrad Zertrennungsgrad RQLD-Wert Störungen Ausbildung von Trennflächenkörpern Gebirgswasser Gebirgsbewertung Einflussfaktoren für den Löse- und Bohrvorgang Gebirgsverhalten Bruch- und Verformungsverhalten des Gebirges Ermittlung geologisch-geotechnischer Parameter Geotechnische Bohrkernaufnahme Geotechnische Ortsbrustaufnahme 70 6

3 3.6.3 Bohrlochgeophysik Laboruntersuchungen Darstellung geologisch-geotechnischer Parameter Ermittlung und Darstellung von Trennflächenkörpern Gebirgsschlagrelevante Gesteinseigenschaften Bohrkern-Untersuchungsverfahren SRD Darstellung und Beurteilung der Nebengesteinsuntersuchung Gebirgsdruck und Gebirgsspannungen Definitionen und Begriffe Der Spannungszustand im unverritzten Gebirge (Primärspannungszustand) Änderung des Spannungszustands durch bergmännische Eingriffe (Sekundärspannungszustand) Spannungsänderung bei der Auffahrung von Strecken Änderung der großräumigen Spannungsverteilung durch den Abbau Prinzipielle Druckverteilung beim Abbau eines Flözes Verfahren zur Spannungsmessung Absolutspannungsmessmethoden Relativspannungsmessungen Beurteilung der verschiedenen Messverfahren Verfahren zur Spannungsberechnung Das Gebirgsdruckrechenmodell GEDRU Weitere Modelle zur Spannungsberechnung Beispielhafte Gebirgsdrucksituationen beim Mehrflözbergbau Gebirgsdruckverteilung im Abbauflöz Gebirgsdruckverteilung unter bzw. über Abbaukanten und Restfesten Spannungsänderung und Absenkung durch Über- und Unterbauen von Strecken Zuschnitt Abbauverfahren in der flachen Lagerung Strebbau mit Einzel- und Mehrstreckensystemen Streckenlage und Abbauführung beim Strebbau aus gebirgsmechanischer Sicht Streckenlage Abbauführung 141

4 5.3.3 Abbau in höher- oder tiefergelegenen Flözen Der Ideale Zuschnitt" bei der DSK Gebirgs- und Streckenverformung Einflüsse auf die Gebirgs- und Streckenverformung Gebirgsdruck Gebirgsaufbau Ausbaustützdruck und Ausbauwiderstand Bruchformen und Bruchverformungen Allgemeiner Bruchmechanismus von Flözstrecken Bruchverformungen im Vor-Ort-Bereich Einfluss von Gleitlösen und Begleitflözen auf die Bruchverformung Bruchverformungen durch den Einfluss von Klüften Bruchverformungen durch geologische Störungen Bruchverformungen beim Abbau Wechselwirkung zwischen Ausbau und Gebirge Streckenverformung Auffahrverformung, Höhe und zeitlicher Verlauf Auffahrverformung von Bogenstrecken Auffahrverformung von Rechteckstrecken Kriechverformung Streckenverformungen durch Abbau in anderen Flözen Streckenverformungen durch die Streckennutzung Basisstrecken, Start- und Zielgrubenbaue von Abbaubetrieben Abbaubegleitstrecke Streckenverformung durch Gebirgsschläge Gebirgsschläge in Flözstrecken Erkannte Gebirgsschlaggefahr in Flözstrecken Gasausbrüche Planungswerkzeuge und Ausbaubemessung Methoden der Ausbaubemessung Hilfsmittel Empirik, Ausbauvarianten Numerische Modelle Grundlagen Modellkomponenten 220

5 Erstellung des Berechnungsgitters Quantifizierung der Gebirgskennwerte Ausbauimplementierung Streckenplanung Vor- und Nachteile der Numerik Physikalische Modelltechnik Grundlagen der Modelltechnik Strecken modell prüf stand Eingangsgrößen Ergebnisse Aufgabenbereiche und Nutzen der physikalischen Modelltechnik Messprogramme Ausbautechnische Planung unter Berücksichtigung aller Betriebsphasen Verfahren zum Nachweis der Standsicherheit einer Strecke Vorgehen Standsicherheitsnachweis Berechnungsmethoden für den Nachweis der Standsicherheit Berechnungsverfahren für den Standsicherheitsnachweis von Ankerausbau in Bogenstrecken Bogenstrecke Kombiausbau Typ A und Typ B Abfangankerung in Strecken mit Gleitbogenausbau Sicherung des Streb-Streckenübergangs mit Ausbaukombinationen Ankerausbau in Rechteckstrecken Türstockausbau Kombinierter Anker-Türstockausbau (Substitutionsverfahren) Streckenabzweige in Ankerausbau Strebentwicklung aus Basisstrecken Standardplanung der DSK Ablauf der Standardplanung für die Streckenauffahrung Instrumentarium für die Standardplanung Geotechnik Gebirgsmechanik Gebirgsklassifizierung Aussagesicherheit Ausbaudimensionierung Wissensmanagement 266

6 8.2.7 Verfahrenstechnik Messtechnik und Qualitätsüberwachung Ergebnis der Standardplanung Streckenausbau Anforderungen Materialien für den Streckenausbau Holz Stahl Baustoff Anforderungen an die Baustoffe Zusammensetzung zementgebundener Baustoffe Pneumatischer Transport Hydraulischer Transport Endverarbeitung Kunststoff Ausbauelemente Ausbauelemente aus Holz Ausbauelemente aus Stahl Elemente des Unterstützungsausbaus Prüfungen der Elemente des Unterstützungsausbaus Elemente des Ankerausbaus Prüfungen der Elemente des Ankerausbaus Ausbauelemente aus Baustoff Baustoff-Teleskop-Stempel (BTS) Baustoff-Teleskop-Stütze (Pink-AS) Baustoffpfeiler Stahlfaserspritzbeton Mineralische Ankermörtel Ausbauelemente aus Kunststoff Ausbausysteme Unterstützungsausbau Querschnittsformen Starre Ausbausysteme Nachgiebige Ausbausysteme Ausbauprüfung Ankerausbau als Hauptausbau Verbund zwischen Anker und Gebirge Verzug beim Ankerausbau 364

7 Ankerausbau als Hauptausbau in Rechteckstrecken Anker als Hauptausbau in Bogenstrecken Starre Anker als Hauptausbau in Bogenstrecken Starre und konstruktiv nachgiebige Anker als Hauptausbau in Bogenstrecken Modularer Ankerausbau mit mehrphasig arbeitenden Ankern und volltragfähigem Verzug Kombinationen von Ausbausystemen Türstock mit Ankerausbau Anker mit Gleitbögen und Vollhinterfüllung ( Kombiausbau") Einfluss von Kombiausbau auf die Rissbildung im Gebirge Einfluss von Kombiausbau auf die Streckenverformungen Anwendungsgrenzen von Kombiausbau Einsatzfelder kombinierter Ausbausysteme Entwicklungen alternativer Ausbausysteme Streckenabzweige und Kreuzungsbauwerke Türstockträgerabzweig Polydoorabzweig Polygonträgerabzweig Polytrababzweig Kontiabzweig Rechtwinkliger höhengleicher Streckenabzweig Strecken kreuzung Streckengabelung Zubehör für Abzweige - spezielle Ausbauelemente Prüfwesen für den Streckenausbau Qualitätssicherung und -management Vortriebsverfahren Abgrenzung und Beschreibung der Arbeitsvorgänge Lösearbeit Lösearbeit im Sprengvortrieb Lösearbeit im maschinellen Streckenvortrieb Wegfüllarbeit Wegfüllarbeit im Sprengvortrieb Wegfüllarbeit im maschinellen Vortrieb Ausbauarbeit Ausbauarbeit im Sprengvortrieb Ausbauarbeit im maschinellen Vortrieb 463

8 10.2 Auswahl des Vortriebsverfahrens Geotechnische Randbedingungen Betriebliche Randbedingungen und Streckenmatrix Standardvortriebs- und -ausbausysteme Sprengvortrieb Kombiausbau Typ A im Sprengvortrieb Kombiausbau Typ B im Sprengvortrieb Maschineller Vortrieb Kombiausbau Typ A im maschinellen Vortrieb Kombiausbau Typ B im maschinellen Vortrieb Randvortriebsverfahren und Innovationen Maschineller Vortrieb in Rechteckstrecken Alpine Bolter Miner - ABM Bolter Miner BM 12ED Sonderverfahren Maschineller Vortrieb in Bogenstrecken Alternatives Vortriebssystem Schneiden Ankern"- AVSA Modifiziertes Alternatives Vortriebssystem Schneiden Ankern" - AVSA II Verhalten bei wechselnden Einflüssen der Vortriebsbedingungen Störungen anfahren/durchfahren Auffahrung in Sattel- und Muldenbereichen Wasserzuflüsse vor Ort/wasserführendes Gebirge Wasserempfindliches Nebengestein Test- und Entspannungsmaßnahmen Zukünftige Entwicklungen Streckenüberwachung Messungen im Gebirge Auflockerungen Bohrlochendoskopie Extensometermessungen Gebirgsschlagrelevante Spannungskonzentrationen Messungen in der Strecke Aufnahme der Messwerte Aufbereitung und Darstellung der Messwerte Messungen am Streckenausbau Unterstützungsausbau Ankerausbau 513

9 Messsonden zur Ermittlung der Ankerschaftbeanspruchung Ermittlung der Ankerschaftbeanspruchung an planmäßig gesetzten Ankern Messstationen zur Streckenüberwachung Zukünftige Entwicklungen Gebirgsvergütung und Streckensanierung Gebirgsvergütung Vergütungsankerung Ankerung im gesamten Streckenquerschnitt Firstankerung Saumankerung Stoßankerung Sohlenankerung Injektionen Injektionsarten Prüfung von Injektionsmitteln Prüfung der Materialeigenschaften von Injektionsmitteln Prüfung der Gebrauchseigenschaften von Injektionsmitteln Injektionsmittel Injektionsmittel aus Kunstharz Mineralische Injektionsmittel Vergleich der Eigenschaften von Injektionsmitteln Injektionsanlagen Durchführung von Injektionsmaßnahmen Qualitätssicherung von Injektionsmaßnahmen Streckensanierung Senken Verstärken Reparieren Durchbauen Ausbau am Übergang Streb/Strecke Räumliche Abgrenzung und Anforderungen Antriebstechnik Hauptantrieb (Kohlenabfuhrstrecke) Vor-Kopf-Austrag Seitenaustrag Kreuzrahmen

10 Hilfsantrieb (Kopfstrecke) Platzbedarf der Antriebsstationen Öffnen des Streckenausbaus Bogenausbau Sichern des Bogenausbaus durch Anker Sichern des Bogenausbaus durch Unterzüge Sichern des Bogenausbaus durch Schreitausbau Kombiausbau Typ A und Typ B Sichern des Bogenausbaus durch Anker Sichern des Bogenausbaus durch Unterzüge Sichern des Bogenausbaus durch Schreitausbau Rechteckstrecken Sichern von Rechteckstrecken durch Anker Sichern von Rechteckstrecken durch Schreitausbau und Unterzüge Sicherung der Saumkante bei der Streckenauffahrung Sicherung durch Anker Sicherung durch Gebirgsinjektion Sicherung und Ausbau des Saums im Abbau Manuell eingebrachter Saumausbau Kombinierte Ausbausysteme Schreitausbau am Saum Sondermaßnahmen Saumversatz Fazit und Entwicklungsziele Ausblick 635 Stichwortverzeichnis

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Geotechnik Umfang V/Ü/P (ECTS) - 2/1/0 (3) 2/1/0 2/1/0-2*/0/0 - Diplom Vertiefung Geotechnik

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Rapid Mine Development

Rapid Mine Development AACHEN INTERNATIONAL MINING SYMPOSIA in cooperation with - Deutsche Bei gbautechmk GmbH Deutsche Steinkohle AG - Eurommes DBT mmm Second International Symposium Rapid Mine Development rapid evelopment

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Institut für Geotechnik. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Institut für Geotechnik.  TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Institut für Geotechnik http://tu-freiberg.de/fakult3/gt Der Diplomingenieur für Geotechnik Berufsbild

Mehr

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91. Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 35889 Auftraggeber Produkt Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91 84307 Eggenfelden Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen- Bezeichnung

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH)

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH) Dipl. Ing.(FH) Dipl. -Wirtsch. Ing.(FH) Marko Zarm 1 Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH) Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg INSTITUT FÜR WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT TECHNISCHt i*:v^.s : i- ; :t OA-.-.SfADT. ' ' ' PtTEflSE^Äin. 13. «4287 DARtöSTADT Tal 0 6151 /16 2143 - Fix: 10 32 43 i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006 455 31397/2 vom 20. März 2006 zum Nachweis 402 25328/1 vom 19. März 2002 Auftraggeber Produkt Thyssen Polymer GmbH Bayerwaldstraße 18 94327 Bogen Flügel-Blendrahmen-Profilkombination Grundlagen pren 12412-2

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber Flüssigboden Ralf Lieber Gliederung Einführung Flüssigboden Flüssigboden bei Krieger Flüssigboden aus Erdboden Aktuelle Baumaßnahme Ausblick Was ist Flüssigboden? zeitweise fließfähiges selbstverdichtendes

Mehr

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Prof. Dr.-Ing. habil. Miron Mislin 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1997 Werner Verlag Vorwort Einleitung V XIII I

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1 Vorlesung Schadensanalyse Risse und Fraktographie Teil 1 Brucharten Darstellung von Bruchspezifikationen in perspektivischen Skizzen Brucharten Mechanisch bedingte Risse und Brüche Gewaltbruch Schwingbruch

Mehr

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

Torsten Ebner (Autor) Bauen im Bestand bei Bürogebäuden

Torsten Ebner (Autor) Bauen im Bestand bei Bürogebäuden Torsten Ebner (Autor) Bauen im Bestand bei Bürogebäuden https://cuvillier.de/de/shop/publications/3433 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen,

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer

Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer Gliederung Weights of Evidence (WofE) - Verfahren zur Erstellung

Mehr

Verfahren und Maschinen für die Gewinnung und den Vortrieb untertage I

Verfahren und Maschinen für die Gewinnung und den Vortrieb untertage I Welche Wertminerale werden in der BRD Untertage abgebaut? - Steinkohle (im Ggs. Zur Braunkohle, diese nur im Tagebau): 26 mio t/a; Steinkohle hat einen höheren Heizwert als Braunkohle und ist somit wertvoller

Mehr

17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK der BG ETEM Prüfung der Standsicherheit von Holzmasten

17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK der BG ETEM Prüfung der Standsicherheit von Holzmasten 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK der BG ETEM Prüfung der Standsicherheit von Holzmasten Dipl.-Ing. Helmut Rupprecht Kassel, 21. Mai 2014 SEITE 1 Agenda > Ausgangssituation > Projektauftrag zur

Mehr

Bewertungskriterien Bemerkungen Punkte

Bewertungskriterien Bemerkungen Punkte 1 - Güter entladen, annehmen, kontrollieren Praktische Zwischenprüfung Frühjahr/Herbst Vorname/Name des Prüflings: GÜTER ENTLADEN, ANNEHMEN UND KONTROLLIEREN Auswahl der Entlademittel Überprüfen der Funktionsfähigkeit

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Neuordnung Chemielaborant

Neuordnung Chemielaborant Neuordnung Chemielaborant Eine Information zu den Veränderungen in der Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie vom 25. Juni 2009. Dr. Hans Jürgen Metternich Wiesbaden, 26. August 2009

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Design of Experiment geschickte Variantenauswahl im vieldimensionalen Designraum

Design of Experiment geschickte Variantenauswahl im vieldimensionalen Designraum Design of Experiment geschickte Variantenauswahl im vieldimensionalen Designraum Martin Weilenmann Prozess 1 Problemstellung Prozess Beispiel 1, beste Einstellung suchen: Zersägen eines Baumstamms Eingänge:

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 1 Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren von Marc Solga, Jurij Ryschka und Axel Mattenklott... 19 1.1 Definition: Personalentwicklung... 19

Mehr

Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien. 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung

Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien. 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien Dipl. Arch. Friederike Fellmer 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung Dipl. Geol. Martin Wolf

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Ein Praxishandbuch für Softwarearchitekten und Entwickler HM dpunkt.verlag Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte 2 1.2

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Übungen zur Allgemeine Geologie

Übungen zur Allgemeine Geologie Übungen zur Allgemeine Geologie heute: Lagerung von Gesteinen und Deformation Diskordanz Eifel: steil gestellte (gefaltete) Sand- und Siltsteine werden von Tephralagen diskordant überlagert Raumlage age

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN Nicht tragende Wände Nicht tragende Außenwände Nicht tragende Außenwände sind scheibenartige Bauteile, die überwiegend nur durch ihr Eigengewicht beansprucht werden. Sie müssen die auf ihre Fläche wirkenden

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Masterstudiengang Arbeitsrecht. Studienjahr 2015/2016

Masterstudiengang Arbeitsrecht. Studienjahr 2015/2016 Masterstudiengang Arbeitsrecht Studienjahr 2015/2016 1.Term: Dienstag, 05. Mai 2015 05. 09. Mai 2015 (Dienstag Samstag) 09.15 18.15 Uhr Modul 1.2 Sozialversicherungsrechts Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer

Mehr

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Band 01 W. Echterhoff (Hrsg.) Mobilität und Alter Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Eine Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Gliederung 1. Motivation 2. Möglichkeiten und Probleme WLAN Positionsbestimmung 3. Vorgehen a. Testumgebung b. Gerätschaften und Messungen c. Location

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse 1 Einführung Die Bauteile einer Gebäudehülle wie das Mauerwerk, die Fassade oder auch das Fenster werden stetig hinsichtlich

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

DYWIDAG-Geotechnik Felsbolzen

DYWIDAG-Geotechnik Felsbolzen DYWIDAG-Geotechnik Felsbolzen Verankerungen Verankerung mit Kugelbundmutter und gewölbter Platte Platte T 2079 Mutter T 2056 20 20 T 2182 20 T 2044 25 25 T 2182 25 T 2044 28 28 T 2182 28 T 2044 32 32 T

Mehr

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom mein Zeichen Datum 11188/11-ku 16. Februar 2012 11188gu3_bb.odt Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen

Mehr

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ; Emissionsminderung thermische Abfallbehandlung VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: 06.2014; Diese Richtlinie behandelt eine Bilanzierungsmethode

Mehr

Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen

Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen Dr.-Ing. Heiko Tober Leipzig, den 23. 05. 2008 So spielt das Leben STÜSSI hat Untersuchungen durchgeführt, in denen er 219 praktizierenden Ärzten, Physiotherapeuten

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

- Sicherung bestehender Felsböschungen der DB: Aktualisierung der Ril

- Sicherung bestehender Felsböschungen der DB: Aktualisierung der Ril 21. Symposium FELSMECHANIK und TUNNELBAU 2014 - Sicherung bestehender Felsböschungen der DB: Aktualisierung der Ril 836.4102 - Dipl.-Ing. C. Spang 1), Prof. Dr.-Ing. B. Fröhlich 2), Dr. H.-J. Matthesius

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung und ihre Bedeutung für den Dampfkesselbetrieb

Die Betriebssicherheitsverordnung und ihre Bedeutung für den Dampfkesselbetrieb Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e.v. Kesselbetriebstechnik 2004 TÜV Süd Gruppe, München, 25./26.11.2004 Jochem Graßmuck Die Betriebssicherheitsverordnung und ihre Bedeutung für den Dampfkesselbetrieb

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Fakultät Maschinenwesen Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Dr.-Ing. Christian Gottlöber Dr.-Ing. Roland Zelm Gliederung 1 Einführung 2

Mehr

r. a. p. Ausgewählte Referenzen ryl & arnold planen & prüfen Chronologisch absteigend sortiert

r. a. p. Ausgewählte Referenzen ryl & arnold planen & prüfen Chronologisch absteigend sortiert r. a. p. planen & prüfen Dr.-Ing. Andreas Arnold Prüfingenieur für Standsicherheit Fachrichtung Massivbau andreas.arnold@rap-ing.de Dipl.-Ing. Oliver Ryl Beratender Ingenieur in der BBIK Prüfsachverständiger

Mehr

Beurteilungen und Feedback

Beurteilungen und Feedback Beurteilungen und Feedback Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Einführung für ausbildende Fachkräfte Bei der Darstellung haben wir uns auf das Buch von Andreas Buckert und Michael Kluge

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger, Zentrale Stelle nach StVG

Mehr

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bau- und Wohnforschung 2559 Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bearbeitet von A Maas, Rolf Gross 1. Auflage 2010.

Mehr

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Herausgegeben von Lothar Matter Ijr^Tj y//- Weinheim New York V v l l HJ Basel Cambridge Tokyo 1 Atomabsorptionsspektrometrie

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10 Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V 4701- Teil 10 von Dipl. Ing. (FH) Thomas Busler TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Abt. Kälte- und

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Anlage 1 Quickborn. Wahlkreis 1 (010/011) Dorfgemeinschaftshaus Renzel, Dorfstraße 1 (010) und Comenius-Schule, Am Freibad 3-11 (011)

Anlage 1 Quickborn. Wahlkreis 1 (010/011) Dorfgemeinschaftshaus Renzel, Dorfstraße 1 (010) und Comenius-Schule, Am Freibad 3-11 (011) Unmittelbare Wahlvorschläge Name der Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE), Frei Demokratische Partei (FDP)

Mehr

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme https://cuvillier.de/de/shop/publications/1095 Copyright: Cuvillier

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

Eschtec Wechselaufbauten

Eschtec Wechselaufbauten Eschtec Wechselaufbauten Inhalt «Kundenprobleme» Warum Wechselsysteme Wer sind wir Unser Vorgehen Die Wechselbrücke Branchenlösungen für Wechselbrücken Zubehör zu Wechselbrücken Wechselaufbauten und Anhängersysteme

Mehr

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung 29.10.2015, Martin Baun und Kim Städtler Inhalt 1) Motivation 2) Beschreibung des Verfahrens 3) Nutzung

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort [Grapentin]... 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld]...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Qualitätsmanagement. Denny Bayer

Qualitätsmanagement. Denny Bayer Qualitätsmanagement Denny Bayer 2 Inhalt Was ist QM Motivation Entstehung ISO 9000 ff. Zertifizierung Methoden des QM 3 Motivation Qualität wird vom Nutzer wahrgenommen Kundenorientierung Zuverlässige

Mehr

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Organigramm des Instituts Stand 06.01.2017 Wissensregion Leipzig Dritt-Universitäten Wirtschaft e.v. Inkubator FG FG FG FG Dr. K. Meyer J. Lehmann A. Ngonga

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung Dipl.-Kfm. Matthias Klar, IfB Hagenow Tel. 0160 96420022 1 4 Absatz 1 MP BetreibV

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr