Gymnasium Am Löhrtor Siegen. Hauscurriculum Latein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Am Löhrtor Siegen. Hauscurriculum Latein"

Transkript

1 Gymnasium Am Löhrtor Siegen Hauscurriculum Latein Stand: Dezember 2011

2 Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung Aufgaben und Ziele des Lateinunterrichts Lehrgang L 6: am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und für das Ende der Jahrgangsstufe 6 (L 6) für das Ende der Jahrgangsstufe 8 (L 6) für das Ende der Jahrgangsstufe 9 (L 6) für das Ende der Einführungsphase in die Sek. II (L 6) Weitere Hinweise zum Lateinunterricht im Rahmen des Lehrgangs L Lehrgang L 7: Lernziele am Ende der Jahrgangsstufen und 9, 10 und Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Methodische Hinweise zum Unterricht in den Jahrgangsstufen Leistungsbewertung Klassenarbeiten und Klausuren Sonstige Leistungen im Unterricht Bildung der Zeugnisnote

3 0 Vorbemerkung Das Hauscurriculum dient in Verbindung mit den Richtlinien und Lehrplänen (Sek. I), dem Kernlehrplan (Sek. I) und den Richtlinien und Lehrplänen (Sek. II) jeweils des Landes NRW der Orientierung und Unterstützung der Lehrkräfte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen. Es enthält dabei sowohl obligatorische als auch fakultative Bereiche. Es untergliedert sich in einen Teil, der für die Jahrgänge des verkürzten Bildungsganges (G8) gilt, und einen Teil, der für die Jahrgänge des herkömmlichen Bildungsganges (G9) gilt. Aufgrund der sich ergebenden Nachfrage, aber auch aufgrund der Lehrersituation wird das Fach Latein derzeit nur ab Klasse 6 (G8) angeboten, d.h. L6. Die Fortführung des Faches Latein nach Erreichen des Latinums ist an unserer Schule eher unwahrscheinlich, da die Zahl der Fachlehrer gegenwärtig nur zur Versorgung des Lateinunterrichts bis hin zum Latinum ausreicht. 1 Aufgaben und Ziele des Lateinunterrichts Zu den Aufgaben und Zielen des Lateinunterrichts vgl. die im Kapitel 0 Vorbemerkung aufgeführten Schriften des Landes NRW. 2 Lehrgang L 6: am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 Große Teile der hier beschriebenen Ausführungen beziehen sich auf die sog. Spracherwerbsphase. In dieser Phase wird am Gymnasium Am Löhrtor das Unterrichtswerk Lumina (Vandenhoeck & Ruprecht) genutzt. Dieses Unterrichtswerk ist zwar nicht als ein G8-Lehrbuch konzipiert worden, es lässt sich jedoch auch gut für den Lateinunterricht im Rahmen von G8 ab Klasse 6 nutzen. Die Progression des Lehrbuches ist so angelegt, dass es die Vorgaben des Kernlehrplans Latein im Hinblick auf die Erreichung aller Kompetenzen zu den jeweiligen Zeitpunkten ermöglicht. In Abhängigkeit von den einzelnen Lerngruppen im Fach Latein und von organisatorischen Rahmenbedingungen (Unterrichtsausfall ) ist es jedoch nicht immer möglich, die im Buch enthaltenen 40 Lektionen in den vorgesehenen 2½ Jahren so durchzuarbeiten, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Spracherwerbsphase gesichert über die anzustrebenden und zu erreichenden Kompetenzen verfügen. Hier ergeben sich grundsätzlich zwei Lösungsmöglichkeiten: a) die sog. Spracherwerbsphase wird geringfügig in den Zeitraum des 2. Halbjahres der Klasse 8 verlängert und dort abgeschlossen; b) die Anzahl der durchzuarbeitenden Lektionen wird um ca. 10% gekürzt (vgl. dazu weiter unten. In einzelnen Fällen ist es denkbar, dass eine Kombination beider Lösungsmöglichkeiten gewählt wird. Bei der Analyse des Lehrbuchs Lumina stellt man fest, dass es die Progression des Buches nicht ermöglicht, einzelne Lektionen vom Anfang oder aus der Mitte des Lehrbuches wegfallen zu lassen. Die Bearbeitung der Lektionen 1 bis wenigstens 36 ist somit als obligatorisch anzusehen. Betrachtet man die sprachlichen Phänomene, die in den Lektionen eingeführt bzw. vertieft werden, so ist es jedoch möglich, den Erwerb der diesbezüglichen Kompetenzen auch zu verlagern. Es handelt sich dabei um: Syntax und Stilistik Formenlehre L 37 oratio obliqua Pronominaladjektive (Zusammenfassung); Pronominaladverbien (Zusammenfassung) 3

4 Syntax und Stilistik Formenlehre L 38 Modi im Relativsatz; abl. qual.; novisse; verba defectiva präsentisches Perfekt L 39 abl. lim. Indefinitpronomina (Zusammenfassung); Zahlen L 40 gen. expl. - Die Grundkompetenzen zum Verständnis der oratio obliqua sind im Rahmen der Behandlung des a.c.i. bereits ab Lumina 8 erworben und sukzessive vertieft worden. Zahlen sind in lockerer Folge bereits in den frühen Lektionen eingeführt worden. Sowohl die syntaktischen und stilistischen Bereiche als auch die o.g. Bereiche der Formenlehre lassen sich gut in einen lektürebegleitenden Grammatikunterricht einbetten; besonders bietet sich hier die Phase der Übergangslektüre an 1. Bei einem Weglassen der Lektionen wird die Beschäftigung mit den Themenfeldern Mythologie und Religion, Römische Geschichte und Staat und Gesellschaft lediglich marginal eingeschränkt. Auch das Themenfeld Rezeption und Tradition wird bereits durch die Lektionen 22-26, 32 und 34 so umfangreich abgedeckt, dass keine Probleme zu erwarten sind. Die Nutzung von Informationstexten aus den Lektionen ist unproblematisch. 1 So ist z.b. der Rudgarius (Buchner-Verlag) in seiner Progression so aufgebaut, dass hier auf einer Niveaustufe gestartet wird, die ein erfolgreiches Arbeiten ohne Probleme ermöglicht, wenn die o.g. Lektionen nicht erarbeitet werden; die in diesen Lektionen ausgelassenen sprachlichen Bereiche werden so in den Text integriert, dass sie im Rahmen der Lektüre ohne Schwierigkeiten konzentriert erlernt und vertieft werden können. 4

5 2.1 für das Ende der Jahrgangsstufe 6 (L 6) Kompetenzbereiche Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz beherrschen und überblicken einen ersten Teil des Lernwortschatzes in thematischer und grammatischer Strukturierung ( Wörter). können grundlegende Regeln der Ableitung und Zusammensetzung lateinischer Wörter (z. B. Unterscheidung von Stamm und Endung, Bedeutung einiger Prä- und Suffixe) anwenden. erweitern gleichzeitig auch im Deutschen den Umfang ihres Wortschatzes, die Präzision des Wortgebrauchs und ihr Ausdrucksrepertoire. erkennen und verstehen in eindeutigen Fällen im Englischen und in anderen Sprachen Wörter lateinischen Ursprungs. 1.2 Grammatik beherrschen die Flexion ausgewählter lateinischer Konjugations- und Deklinationsklassen und können ihre Kenntnisse bei der Arbeit an einfacheren didaktisierten Texten anwenden. Themen- Lektionen feldern Römische Alltagskultur und Privatleben Römische Geschichte Mythologie und Religion Lumina 1-10 (Lumina 9) Lumina s.o. L 1-10: a-/o-/e-dekl.; kons. Dekl. L 1-6: Ind. Präs. Akt. aller Konjug. L 11: Ind. Perf. Akt. aller Konjug. können Satzteile mit einfachen Füllungsarten bestimmen (Zusammenhang von Wortart Wortform Wortfunktion). können anhand bestimmter Indikatoren in einfachen didaktisierten Texten verschiedene Satzarten und ihre Funktion unterscheiden. können den AcI modellhaft als satzwertige Konstruktion erkennen und im Deutschen wiedergeben. L 12: Inf. Imperf. Akt. aller Konjug. Hauptsatz, Fragesatz ab Lumina 4 konjunktionaler Gliedsatz s.o. ab Lumina 8 mit Inf. Präs. Akt. (Gleich zeitigkeit) ab Lumina 11 mit Inf. Perf. Akt. (Vorzeitigkeit) 5

6 Kompetenzbereiche Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): können sprachkontrastiv erste Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lateinischen und Deutschen erkennen und bei der Übersetzung entsprechend berücksichtigen. können die im Unterricht behandelten sprachlichen Phänomene fachsprachlich korrekt benennen. können einzelne Elemente sprachlicher Systematik im Lateinischen benennen und mit denen anderer Sprachen vergleichen. 2. Textkompetenz können didaktisierte Texte als Mitteilungen begreifen und ein vorläufiges Textverständnis entwickeln. können teils eigenständig, teils mit Hilfe der Lehrkraft die didaktisierten Texte auf der Basis von Text-, Satz- und Wortgrammatik entschlüsseln (dekodieren). Themen- Lektionen feldern Gemeinsamkeiten ab Lumina 5 ab Lumina 8 ab Lumina 11 lat. Ablativ dt. adv. Bestimmung a.c.i. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Perfekt: Differenzierung zwischen lat.-dt. Einsicht in den synthetischen Charakter des Lat. versus analytischer Formen der mod. europ. Sprachen Erzähltexte besonders: Lumina 6, 7, 9 Lumina 13 besonders: Lumina 6 können didaktisierte Texte unter Beachtung ihres Sinngehalts und ihrer sprachlichen Struktur ins Deutsche übersetzen (rekodieren). können die lateinischen Texte mit weitgehend richtiger Aussprache und Betonung vortragen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren. können im Sinne historischer Kommunikation bei einfacheren didaktisierten Texten einfache Textaussagen reflektieren, einfache Textaussagen zu heutigen Lebens- und Denkweisen in Beziehung setzen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten beschreiben. können durch das sprachkontrastive Arbeiten im Übersetzungsprozess ihre Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit im Deutschen (auf den Ebenen der Struktur, der Idiomatik und des Stils) erweitern. Dialog Brief Aspekte der Textpragmatik 6

7 Kompetenzbereiche Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): 3. Kulturkompetenz kennen überwiegend personen- und handlungsorientierte Darstellungen der griechisch-römischen Welt und sind in der Lage, mit diesen Kenntnissen ein erstes Verständnis für die Welt der Antike zu entwickeln. 4. Methodenkompetenz können ein Repertoire grundlegender fachspezifischer Methoden sowie grundlegender Lern- und Arbeitstechniken für das selbstständige und kooperative Lernen anwenden. 4.1 Wortschatz können einen Lernwortschatz in altersgerechter Progression aufbauen, erweitern und einüben. kennen einfache Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln (Sammeln, Ordnen, Systematisieren, Visualisieren etc.). 4.2 Grammatik können einige Methoden der Kategorienbildung und Systematisierung zum Aufbau, zur Festigung und Erweiterung ihrer Sprachkompetenz und zur Erschließung von Sätzen und Texten nutzen Umgang mit Texten und Medien können zur Erschließung und Übersetzung von didaktisierten Texten erste methodische Elemente der Satz- und Textgrammatik anwenden. können erste methodische Elemente miteinander kombinieren und textbezogen anwenden. Themen- Lektionen feldern besonders: bereits Lumina 2 Lumina 10 Bezug zu M. T. Cicero Gladiatorenkämpfe Einteilung der Nomina in Dekl., der Verba in Konjug. ab Lumina 8 (Vorübung in L4) Sammlung von a.c.i.- Auslösern z.b. Einübung in wiederkehrende, erwartbare Satzgliedpositionen s.o. vgl. oben Nr. 2 Textkompetenz v.a. Subjekt-Prädikat- Relationen; Valenz von Verben 4.4. Kultur und Geschichte können dabei eine Visualisierungstechnik zur Strukturanalyse anwenden. Strukturbäume (vgl. Lumina-Gram.) können einfach zu entdeckende Textkonstituenten beschreiben und zur Untersuchung sowie Deutung von Texten unter Anleitung anwenden. können Arbeitsergebnisse in einfachen Formen selbstständig und kooperativ dokumentieren und präsentieren. können zu überschaubaren Sachverhalten, teilweise unter Anleitung, Informationen beschaffen, auswerten und präsentieren. besonders: Lumina 12 Lumina 13 Tempusprofil Bestimmung Textsorte Einbringung von Kompetenzen aus der Klasse 5 und aus anderen Fächern (z.b. Geschichte) 7

8 Kompetenzbereiche Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): sind bei einfachen Sachverhalten in der Lage, Wörter, Texte und Gegenstände aus Antike und Gegenwart unter Anleitung zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erläutern (Tradition und Rezeption). Themen- Lektionen feldern z.b. Gegenstände in ihrer Entwicklung (Schreibtafel Schreibhefte); Sensibilität für Fremd- / Lehnwörter 2.2 für das Ende der Jahrgangsstufe 8 (L 6) Kompetenzbereiche für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6): 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung ( Wörter). können Regeln der Ableitung und Zusammensetzung lateinischer Wörter gezielt zur Aufschlüsselung neuer Wörter anwenden. verfügen über einen erweiterten Wortschatz in der deutschen Sprache und eine differenziertere Ausdrucksfähigkeit. finden vom lateinischen Wortschatz aus Zugänge zum Wortschatz anderer Sprachen, insbesondere der romanischen Sprachen. Themenfeldern Mythologie und Religion (Fortsetzung); Römische Alltagskultur und Privatleben (Fortsetzung) Römische Geschichte Staat und Gesellschaft Rezeption und Tradition Lektionen Lumina

9 Kompetenzbereiche für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6): 1.2 Grammatik beherrschen den lateinischen Formenbestand und können ihre Kenntnisse bei der Arbeit an anspruchsvolleren didaktisierten Texten anwenden. 9 Themenfeldern Lektionen s.o. Lumina L 21: i-dekl. L 24: u-dekl. L 14: Ind. Plqup. Aktiv L 16: Passiv der eingef. Tempora L 17: PPP; p.c. L 19: Futur I (inkl. PFA) ab 22: Konjunktiv L 29: PPA L 32:Komparation ab L 33: nd-formen L 36: Futur II können Satzteile mit komplexeren Füllungsarten bestimmen. s.o. Lumina L 28: abl. abs. als adv. Best. L 35: Gerundivum als PN, Attribut, Prädikativum können in anspruchsvolleren didaktisierten Texten Satzarten und ihre Funktionen unterscheiden. können Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen aufgrund ihrer typischen Merkmale in anspruchsvolleren didaktisierten Texten isolieren und auflösen. können sprachkontrastiv Strukturen im Lateinischen und im Deutschen untersuchen und die Ausdrucksformen der deutschen Sprache zunehmend reflektiert gebrauchen. können sprachliche Phänomene in neuen Kontexten fachsprachlich korrekt benennen. können das Lateinische zur Erschließung paralleler Strukturen in noch unbekannten oder neu einsetzenden Fremdsprachen einsetzen. s.o. Lumina L 25-27: Differenzierung der Nebensätze insbes. der Konditionalsätze s.o. Lumina ab L 17: p.c. ab L 28: abl. abs. s.o. Lumina Kontrastierung von Zeitverhältnis und Tempus; besonders L 36: consecutio temp. s.o. Lumina Übertragung des Begriffes Zeitverhältnis von Infinitiv- auf Partizipialkonstr. s.o. Lumina Aspekt müsste im Französischunterricht ab Kl. 8 thematisiert werden. 2. Textkompetenz können anspruchsvollere didaktisierte lateinische Texte vorerschließen. s.o. Lumina bes. L 19: anaphorischer Beginn vieler rhet. Fragen

10 Kompetenzbereiche für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6): können überwiegend selbstständig von einem Sinnvorentwurf ausgehend, anspruchsvollere didaktisierte Texte satzübergreifend und satzweise erschließen (dekodieren). können ihr Verständnis anspruchsvollerer didaktisierter Texte in einer sprachlich und sachlich angemessenen Übersetzung dokumentieren (rekodieren). können die lateinischen Texte mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke vortragen. Themenfeldern Lektionen s.o. Lumina bes. L 20: Vorerschließung durch gattungsspez. Erwartung (Anklagerede) s.o. Lumina s.o. Lumina L 17: p.c. L 28: abl. abs. Sprechpausen können anspruchsvollere didaktisierte Texte unter Anleitung interpretieren. s.o. Lumina bes. L 23: Antigone (Querverbindung zum Deutschunterricht!); Herausarbeiten des Dilemmas der Protagonisten können im Sinne historischer Kommunikation bei anspruchsvolleren didaktisierten Texten Textaussagen reflektieren und Textaussagen mit heutigen Lebens- und Denkweisen vergleichen, alternative Modelle zu heutigen Lebens- und Denkweisen zur Kenntnis nehmen und nach kritischer Prüfung für ihr eigenes Urteilen und Handeln nutzen. können durch das sprachkontrastive Arbeiten im Übersetzungsprozess ihre Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit im Deutschen (auf den Ebenen der Struktur, der Idiomatik und des Stils) erweitern. s.o. Lumina bes. L 24: Iphicles Hercules: Vaterschaft L 19: Rechtsbeugung durch Politiker s.o. Lumina bes. L 31: Begriffe aus der Iurisdiktion bes. ab L 17: Sensibilisierung für Sprachvarianten bei partizipial- und nd-konstruktionen 10

11 Kompetenzbereiche für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6): 3. Kulturkompetenz besitzen Grundkenntnisse auf kulturellen und historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike und sind in der Lage, zu den angesprochenen Themen eine eigene begründete Haltung zu formulieren. 4. Methodenkompetenz können ein Repertoire grundlegender fachspezifischer Methoden sowie grundlegender Lern- und Arbeitstechniken für das selbstständige und kooperative Lernen anwenden. 4.1 Wortschatz können ihren Lernwortschatz erweitern und durch regelmäßiges, zielgerichtetes Wiederholen sichern. kennen Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln (Sammeln, Ordnen, Systematisieren, Visualisieren etc.). 4.2 Grammatik können Methoden der Kategorienbildung und Systematisierung zum Aufbau, zur Festigung und Erweiterung ihrer Sprachkompetenz und zur Erschließung von Sätzen und Texten nutzen Umgang mit Texten und Medien sierten Texten wesentliche methodische Elemente der Satz- und Text- können zur Erschließung und Übersetzung von anspruchsvolleren didaktigrammatik anwenden. können wesentliche methodische Elemente miteinander kombinieren und weitgehend textadäquat anwenden, Pendelmethode (Drei-Schritt-Methode), semantisches und syntaktisches Kombinieren, lineares Dekodieren, Bildung von Verstehensinseln. können Visualisierungstechniken zur Strukturanalyse anwenden. Themenfeldern s.o. Lektionen zu (a) v.a. Lumina 19, 20, 21, 29, 32, 36, 38 zu (b) v.a. Lumina 18, 21 (Kontrast 35); 29, 30, 31, 32 zu (c) v.a. Lumina und 22-27; 36, 37, 40 zu (d) v.a. Lumina 18-20, 33, 34, 35, 36, 38,39 s.o. Lumina SuS erlangen ausgewogene Kenntnisse zu (a) herausragenden Persönlichkeiten, (b) zentralen Diskurselementen, (c) Sinnstiftung durch Mythos und Religion sowie (d) zu objekt. histor. Fakten s.o. Lumina Einführung Grund-/ Aufbauwortschatz (Klett) Nutzung GWS s.o. Lumina Nutzung AWS (s.o. Klett) s.o. Lumina Erstellung von Strukturskizzen zu komplexeren Satzgefügen s.o. Lumina vgl. oben Nr. 2 Textkompetenz s.o. Lumina s.o. Lumina Strukturbäume (vgl. Lumina-Gram.) 11

12 Kompetenzbereiche 4.4. Kultur und Geschichte für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6): können verschiedenartige Textkonstituenten beschreiben und zur Untersuchung sowie Deutung von Texten anwenden. können Arbeitsergebnisse in unterschiedlichen Formen vermehrt selbstständig und kooperativ dokumentieren und präsentieren. können zu ausgewählten Themen Informationen weitgehend selbstständig beschaffen, geordnet auswerten und präsentieren. sind vermehrt in der Lage, Wörter, Texte und Gegenstände aus Antike und Gegenwart zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erläutern (Tradition und Rezeption). Themenfeldern Lektionen s.o. Lumina bes. L 23, 25, 26: Nutzung des Antagonismus von Figuren und Themen s.o. Lumina Präsentation von kürzeren, aber grammatisch komplexen Sinnabschnitten in Kurzreferaten z.b. nach Gruppenarbeiten (Tafel, OHP, PC) s.o. Lumina s.o. ( Präsentation ) Nutzung von Medien (auch der sog. neuen ) zur Beschaffung, Auswertung und Präsentation von Materialien zu den unter 3. Kulturkompetenz aufgeführten Bereichen s.o. Lumina Sensibilisierung für aktuelle Diskurse im Bereich Politik, Kultur, Kunst mit Rückgriff auf antike Denkmuster und Begriffe (z.b. Demokratieverständnis, Begriff der Humanität) Die im Kernlehrplan Latein für L6 aufgeführten am Ende der Jahrgangsstufe 8 bzw. die zu diesem Zeitpunkt zu erreichenden Kompetenzen werden nicht nur durch die Arbeit mit dem Lehrbuch und anderen Materialien (im Rahmen der Spracherwerbsphase) sichergestellt, sondern auch durch die im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 einsetzende Phase der Übergangslektüre. Beispiele für die Übergangslektüre: Rudgarius puer fortissimus (Buchner-Verlag) 12

13 Die 13. Tat des Herkules (Buchner-Verlag) Wasserversorgung im alten Rom (Buchner-Verlag) Lateinische Übergangslektüre (Cornelsen) tolle lege (Lateinische Übergangslektüre, Cornelsen) Cornelius Nepos, Hannibal (Vandenhoeck & Ruprecht; Exempla) Gerade die Wahl von didaktisierten Texten ermöglicht eine unproblematische Vertiefung der sprachlichen Phänomene in der Weise, die den Schülerinnen und Schülern aus dem Lehrbuch bekannt ist; zugleich lassen sich mit zunehmendem Textumfang die zur Originallektüre hinführenden textgrammatischen Kompetenzen erweitern. 2.3 für das Ende der Jahrgangsstufe 9 (L 6) [Die Übersicht über die für das Ende der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen von L6 muss vor dem Hintergrund des neuen Stundenrasters (60-Minuten-Takt) überprüft und überarbeitet werden; sie wird baldigstmöglich bereitgestellt.] 2.4 für das Ende der Einführungsphase in die Sek. II (L 6) [Die Übersicht über die für das Ende der Einführungsphase in die Sek. II im Rahmen von L6 wird erstellt, sobald Vorgaben ähnlich den kompetenzorientierten Kernlehrplänen für die Sek. I bereitgestellt werden. Sie wird dann in einem eigenen Kapitel und nicht mehr als Unterkapitel der Sekundarstufe I dargestellt werden. Vorübergehend gelten die Festlegungen für L7 (vgl. Kap. 3.3), die sich jedoch inhaltlich und thematisch als in der Regel gut leistbar herausgestellt haben.] 13

14 2.5 Weitere Hinweise zum Lateinunterricht im Rahmen des Lehrgangs L 6 In den letzten Jahren ist immer häufiger der Bedarf an Wiederholungen und Vertiefungen der Lerninhalte bereits in der Spracherwerbsphase deutlich geworden. Dem wird durch den Einbau von Haltepunkten Rechnung getragen. Genaue Fixierungen solcher Haltepunkte und ihre inhaltliche Ausgestaltung sollen nicht an dieser Stelle vorgenommen werden, da sie jeweils von den Stärken und Schwächen der aktuellen Lerngruppe abhängig gemacht werden müssen. Dies bedeutet, dass hier dem Fachlehrer ein relativ großer pädagogischer Freiraum zugestanden werden muss. Als Empfehlung könnte eine Fixierung von solchen Haltepunkten in folgender Weise vorgenommen werden: 1. Der Zeitraum zwischen zwei Lateinarbeiten innerhalb eines Halbjahres ermöglicht häufig die Bearbeitung von nicht mehr als zwei Lektionen im eingeführten Lehrbuch. Somit wäre ein Haltepunkt nach der ersten der jeweils anstehenden Lektionen denkbar. Dieser dient sowohl der Rückschau als auch der Sicherung und Vertiefung der anzustrebenden Kompetenzen. 2. Der Zeitraum zwischen zwei benachbarten Lateinarbeiten, die aber in unterschiedlichen Halbjahren geschrieben werden, ermöglicht in der Regel die Erarbeitung einer größeren Anzahl von Lektionen. Dementsprechend ist hier entweder ein größerer Zeitraum zwischen den Arbeiten und dem Haltepunkt zu wählen; oder es können nach Bedarf auch mehrere Haltepunkte eingebaut werden. 3. Weitere Haltepunkte bieten sich auch beim Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien an. Methodisch ist dabei z.b. denkbar, dass im Rahmen dieser Haltepunkte sowohl obligatorisch zu bearbeitende Aufgaben vom Lehrer bereitgestellt werden als auch fakultativ zu bearbeitende Aufgaben, um somit eine Individualisierung der Förderung der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. 3 Lehrgang L 7: Lernziele am Ende der Jahrgangsstufen und 9, 10 und 11 2 Für die Jahrgangsstufen vor der Jahrgangsstufe 9 wird ab dem Schuljahr 2008/2009 kein hausinternes Curriculum Latein für den Lehrgang L 7 mehr benötigt. 3.1 Jahrgangsstufe 9 Hier gelten die Ausführungen zur Jahrgangsstufe 8 (G8) sinngemäß, d.h. die im Kernlehrplan bzw. im Hauscurriculum tabellarisch dargestellten Kompetenzen sind in geeigneter Weise auf die in den Richtlinien und Lehrplänen (Sek. I) formulierten Lernziele zu übertragen. Dies gilt sowohl für die Spracherwerbsphase als auch für die Phase der Übergangslektüre (Ausbauphase), so wie es in den Richtlinien und Lehrplänen (Sek. I) niedergelegt ist. 3.2 Jahrgangsstufe 10 Die Phase der kontinuierlichen Textlektüre orientiert sich eng an den Vorgaben und Beispielen der Richtlinien und Lehrplänen (Sek. I) 3, hier v.a. S Erprobte Beispiele für Themen und gewählte Lektüren sind folgende: Caesars Auseinandersetzung mit den Helvetiern Gerechter Krieg oder ungerechter Imperialismus? Caesar, b.g. I, 1-30a. Cicero als Privatmann und Politiker. Auswahl aus den Briefen. Kontraste: Stark und schwach, arm und reich. Auswahl aus den Fabeln des Phaedrus. 2 Die Ausführungen dieses Kapitels sind zwar als solche überholt, da es keine L7-Lerngruppen/Kurse mehr gibt; bis zu einer vollständigen Darstellung der L6- dienen sie jedoch als Anhaltspunkte für die Arbeit in Jahrgangsstufen 9 und EF Auflage

15 Profugus e patria. Auswahl aus der Exilliteratur großer Schriftsteller. (Anhand von Sekundärliteratur wird der Gegensatz zwischen dem kulturellen Mittelpunkt Rom und den entlegenen Provinzen thematisiert.) Römer und Germanen. Varusschlacht und ihre Rezeption. Auswahl aus verschiedenen Historikern. 4 Als kleines Thema könnte die in den lateinischen Asterix & Obelix Comics bearbeitete Auseinandersetzung Caesars, z.b. mit den Britanniern gelesen werden. 3.3 Jahrgangsstufe 11 Kursthema 11.1: Mögliche Texte: Einflussnahme in Briefen und Reden - Auswahl aus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium - Auswahl aus Cicero: In Verrem - Auswahl aus Cicero: In Catilinam Das Kursthema lässt sich dem Rahmenthema Beeinflussen, Überreden, Überzeugen Rede und Rhetorik zuordnen. Kursthema 11.2: Mögliche Texte: Klassische und mittelalterliche Poesie - Auswahl aus den Metamorphosen Ovids - Auswahl aus den Carmina Burana - Auswahl aus den Catulli Carmina Gerade bei diesen Texten bietet sich die Zusammenarbeit mit den Fächern Kunst und Musik an! Das Kursthema lässt sich dem Rahmenthema Erleben und Dichten Welterfahrung in poetischer Gestaltung zuordnen. 3.4 Methodische Hinweise zum Unterricht in den Jahrgangsstufen 9-11 In diesen Jahrgangsstufen sollen die Schülerinnen und Schüler zunehmend mit den Formen und Methoden des selbstständigen und kooperativen Lernens vertraut gemacht werden. V.a. ist dabei natürlich an verschiedene Formen der Gruppenarbeit gedacht (arbeitsteilige, arbeitsgleiche), aber auch an die klassische Form des Referats (im Laufe der Jahre von leicht zunehmendem Umfang). Nach Möglichkeit sollen moderne Hilfsmittel, z.b. PowerPoint als Präsentationsprogramm 5, einbezogen werden. 4 Leistungsbewertung Als Basis dienen die rechtlich-verbindlichen Grundsätze des Schulgesetzes ( 48) sowie die dezidierten Ausführungen des Kernlehrplans Latein (Sek. I) (Kap. 5) und der Richtlinien und Lehrpläne Latein (Sek. I). Zu diesen erübrigen sich weitere Ausführungen. Die Unterrichtenden im Fach Latein wissen sich den dort gemachten Vorschriften inkl. der enthaltenen Varianten verpflichtet. 4.1 Klassenarbeiten und Klausuren Anzahl der Klassenarbeiten / Klausuren: Stufe 6 Stufe 7 6 Klassenarbeiten (3 pro Halbjahr) 6 Klassenarbeiten (3 pro Halbjahr) 4 Die Beschäftigung mit diesem Thema bietet sich aufgrund des Jubiläums der Varusschlacht v.a. in den Schuljahren 2008/2009 und 2009/2010 an. 5 Vgl. dazu das Medienkonzept der Schule. 15

16 Stufe 8 5 Klassenarbeiten (3 bzw. 2 pro Halbjahr) 6 Stufe 9 5 Klassenarbeiten (2 bzw. 3 pro Halbjahr) 7 (Stufe 10 Stufe EF 4 Klassenarbeiten (2 pro Halbjahr)) 4 Klausuren (2 pro Halbjahr) Klassenarbeiten und Klausuren werden in der Regel als sog. zweigeteilte Aufgaben gestellt, in der einen großen Teil die Übersetzung eines zusammenhängenden Textes umfasst. Als zweiter Teil werden Aufgaben zu allen Kompetenzbereichen des Kernlehrplans gegeben. Sofern in einer Jahrgangsstufe mehr als eine Lerngruppe bzw. in der Sek. II Kurse gebildet werden, erfolgt zwischen den Unterrichtenden neben einer Abstimmung der Unterrichtsinhalte auch eine solche in Bezug auf die Klausurinhalte, die Anforderungen und die Korrekturmaßstäbe auf der Basis der zu Beginn des Kapitels genannten Vorgaben. 4.2 Sonstige Leistungen im Unterricht In der Tabelle werden exemplarisch einzelne Leistungen in den verschiedenen Kompetenzbereichen (vgl. Kernlehrplan S. 19) aufgeführt. Reproduktion Produktive Leistungen Transfer / Anwendung des Gelernten Bereitschaft, auf einzelne, kleinschrittige Fragen / Impulse zu reagieren; im Bereich der Sprachkompetenz z.b. Fragen nach Wortbedeutungen, Kasus bei Präpositionen, nach Segmentierung von Formen die Bestimmung der einzelnen Segmente (lauda-ba-tur: -tur : 3. Pers. Sg. Pass.) ; im Bereich der Methodenkompetenz z.b. graphische Kennzeichnung von Satzgliedern, Elementen von satzwertigen Konstruktionen etc.; im Bereich der Kulturkompetenz z.b. die Wiederholung von Inhalten aus den Informationstexten des Unterrichtswerkes Bereitschaft, komplexere Ergebnisse aus den anderen Leistungsbereichen wiederholend zu identifizieren Alle diese Leistungen können sowohl in rein mündlicher als auch in schriftlicher Form (Tests) erbracht werden. Bereitschaft, zum Vortrag und der Erläuterung eigener Beiträge, besonders der Hausaufgaben, aber auch von Referaten (Kulturkompetenz) und von Arbeitsergebnissen kooperativer Lernformen Bereitschaft, im Unterrichtsgespräch und in kooperativen Lernformen den Unterricht inhaltlich voranzutreiben, z.b. durch die Vorerschließung, Strukturierung und schließlich Übersetzung von Texten Bereitschaft, Kenntnisse aus den Bereichen der Kultur, Geschichte und Mythologie zu einem umfassenden Textverständnis einzubringen Bereitschaft, gelernte Methoden (z.b. die Segmentierung von Formen) eigenständig und kooperativ auf den verschiedenen Ebenen der Texterschließung anzuwenden 6 Verteilung mit Rücksichtnahme auf die Lernstandserhebungen im 2. Halbjahr der Klasse 8 7 Verteilung mit Rücksichtnahme auf das Praktikum im 1. Halbjahr der Klasse 9 16

17 Im Rahmen einer kontinuierlichen Diagnose von Leistungen, die den Leistungsdruck bei Schülerinnen und Schülern punktuell in den Hintergrund treten lässt, sind gelegentliche schriftliche Übungen möglich, die die punktuelle Leistung von Schülerinnen und Schülern vor allem zum Zeitpunkt der oben erwähnten Haltepunkte (vgl. Kap. 2.5) individuell dokumentieren. 4.3 Bildung der Zeugnisnote In die Bildung der Zeugnisnote gehen selbstverständlich die beiden vorgenannten Beurteilungsbereiche (schriftliche Leistungen, sonstige Leistungen im Unterricht) ein. Die Fachgruppe hält es nicht für vertretbar, eine Vorgabe im Hinblick auf die prozentuale Gewichtung der beiden Beurteilungsbereiche (z.b. 50:50 oder 60:40) zu machen. Sie ist sich vielmehr darin einig, dass z.b. mangelhafte Leistungen in einem der beiden Beurteilungsbereiche nicht automatisch die Zeugnisnote mangelhaft zur Folge haben. Zur Gesamtbeurteilung der Schülerinnen und Schüler ist aber das Erreichen der im Kernlehrplan definierten Kompetenzen und der damit zusammenhängenden grundsätzlichen Fähigkeit zur erfolgreichen Mitarbeit im Folgeschuljahr als das wesentliche Kriterium anzusehen. Der einzelne Fachlehrer berücksichtigt bei der Notengebung die individuelle Persönlichkeitsstruktur der Schülerinnen und Schüler und ggf. die besonderen sozialen Rahmenbedingungen. 17

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzbereiche Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen Ende JGS 6 (L 6): Die Schüler und Schülerinnen... 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz beherrschen

Mehr

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 7 (L 6): Die Schülerinnen Schüler 1.1 Wortschatz beherrschen überblicken einen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte) Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 - Grundphaseungefähr Lektion 1 bis 16 (einfache didaktisierte Texte) Lehrwerk: Cursus Ausgabe A, CC Buchner (ab Schuljahr 2008/2009) Themenfelder der lateinischen Texte:

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kernlehrplan Lehrbuch Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 6 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz 1. SuS beherrschen ca.

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 Lehrbuch Intra, Bd. I und II: Lektionen (einfache bis anspruchsvollere didaktisierte Texte) Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen

Mehr

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln Schulinternes Curriculum Latein: Klasse 6 Kompetenzbereiche 1.Sprachkompetenz 1.aWortschatz Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler... -beherrschen einen Wortschatz von ca. 400 Wörtern und erweitern

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Jgst. 6: Lehrbuchphase: Prima A Lektion 13 Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Kompetenzen Kompetenzerwartungen Lektionen 1. Sprachkompetenz Die Schülerinnen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Lateinisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Lebenswelt vergleichen

Lebenswelt vergleichen Schulinterner Lehrplan Latein Jg. 6 (Lehrwerk Agite, ) Schuljahr 2016/17 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer und grammatischer

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova

Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova 1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova Die Ziffernangaben beziehen sich auf die Seitenangaben des Lehrplans

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"!

herzlich willkommen in unserem Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum! Latein Aufbaukurs B1 Allgemeine Einleitung Liebe Kursteilnehmer, herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"! Hier werden Sie zunächst die verbleibenden wichtigen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Lehrbuch: Iter Romanum, Lektion 28 bis 40. Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6):

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

Hinweise zu den Curricula

Hinweise zu den Curricula Hinweise zu den Curricula Auf den folgenden Seiten sind die schulinternen Curricula des Gymnasiums Schloß Holte-Stukenbrock für das Fach Lateinisch in der Sek I aufgeführt. Mit dem Wechsel des Lehrbuchs

Mehr

Schulinternes Curriculum, Intra, Klasse 6

Schulinternes Curriculum, Intra, Klasse 6 Schulinternes Curriculum, Intra, Klasse 6 Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): Die Schülerinnen und Schüler 1.1 Wortschatz beherrschen und überblicken

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 Kraftfahrzeugmechatroniker und Servicemechaniker (alle

Mehr

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Latein

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Latein Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Latein Jahrgangsstufe 6: PRIMA, Lektionen 1-13; 11+ Kompetenzerwartungen Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch Löns-RS Einbeck 07.10.2011 Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch 1. In die Bewertungen der Schülerleistungen sind die mündlichen und schriftlichen Arbeitsergebnisse in den Kompetenzbereichen

Mehr

Löns-Realschule Einbeck

Löns-Realschule Einbeck Löns-RS Einbeck Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch 1. In die Bewertungen der Schülerleistungen sind die mündlichen und schriftlichen Arbeitsergebnisse in den Kompetenzbereichen (Sprechen

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein Schulinternes Curriculum Latein Was der Lateinunterricht neben der Kenntnis einer neuen Fremdsprache bietet: Modernes motivierendes Lehrwerk mit vielen Begleitmaterialien ab Kl. 6 (SJ 11/12): Cursus N;

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Lektionen 1-4/5): beherrschen einen Wortschatz von 110-150 Wörtern in

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Sprachkompetenz: Wortschatz Grammatik Textkompetenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Leistungsfeststellung und bewertung (Stand: April 2008 Ruth Barzel) Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze (s. Kernlehrplan Englisch) 2. Zeugnisnoten

Mehr

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. D01 Schulnummer: D02 Klasse: D03 OA/VA/Deutsch wurde

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Kompetenzbereiche Inhalte Lektionen Pontes Methoden Kompetenzbereich 1: Kl. 6: Wortschatz Lektion 1-13 in der Lage sein - grundl. Regeln zur Zusammensetzung

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein Hardtberg-Gymnasium Gaußstraße 1 53125 Bonn orientiertes schulinternes Curriculum 1 für das Fach Latein (L8, früher: L3) in der Sekundarstufe I Fachschaft Latein Günther Schlag, Dr. Grażyna Bosy Stand:

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Latein Sekundarstufe I

Latein Sekundarstufe I Gymnasium Verl Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand: 7. 6. 2017 Inhalt: 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit (Rev. 06/2017) 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Rev.

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING T I M K O R V E R INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING WARUM ENGLISCH LERNEN? Wer die Sprache hat, hat den Handel : Jeder der im Ausland tätig ist, weiß, wie wertvoll Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Schulinternes Curriculum Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Jgst. 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): schulinterne Vorgabe Cursus bis L13 Die Schülerinnen und Schüler 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg für biotechnologische Assistenten Schuljahr 1 und 2 2 Vorbemerkungen Englisch ist oft die gemeinsame Sprache im internationalen Forschungs- und Wirtschaftslebens, besonders auch in den Bereichen,

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein und Englisch ab Klasse 5,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Curriculum und Fachberatung Geschichte

Curriculum und Fachberatung Geschichte Curriculum und Fachberatung Geschichte Die Curricula der Gemeindeschule Büllingen (4. Schuljahr, Frühzeit) und der BS/TI St. Vith (2. Jahr Sekundar, Industrielle Revolution) sind zusammen mit den Fachberatern

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit 1. Einleitung Dieses Leistungskonzept dient in erster Linie dazu, die Leistungsbewertung des Faches Informatik transparent zu gestalten und zu vereinheitlichen. Dies erlangt besondere Wichtigkeit, da allgemeine

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr