Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?"

Transkript

1 Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben? Dr. Dr. Jörg Hoffmann JKI, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, AG Nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität, Kleinmachnow Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben,

2 Gliederung 1. Hintergrund / Zielstellung 1.1 Vögel als Bioindikatoren 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien 1.3 Habitatansprüche in Balance? 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel/Nutzungen/Biotope/Vegetationsstrukturen) 2.2 Habitatmatrixanalysen 3. Ergebnisse 3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen 3.2 Bestehende und genutzte Flächenanteile 3.3 Schwellwerte für Biodiversitätsziele 4. Schlussfolgerungen Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 2

3 1. Hintergrund / Zielstellung 1.1 Vögel als Bioindikatoren? Quelle: DDA, Sudfeldt et al Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 3

4 1. Hintergrund / Zielstellung 1.1 Vögel als Bioindikatoren Trautmann 2013 Trend der Agrarvogelarten (alle Artengruppen) auf das Jahr 2002 normiert (Trautmann 2013), alle Arten: n=67 Arten der Agrarlandschaft. Seit 2007 deutlich negativ gerichteter Trend, Rückgang in drei Jahren um 10%! Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 4

5 1. Hintergrund / Zielstellung 1.1 Vögel als Bioindikatoren Biodiversitätsziele: positiver Trend des Vogelindikators Verbesserung der Biodiversität in den Agrargebieten Foto: E. Gottschalk J. Hoffmann (2013): Konsens oder Dissens von Klimaschutzpraktiken und Biodiversitätszielen in Ackerbaugebieten können Indikatorvogelarten Auskunft geben? Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 5

6 1. Hintergrund / Zielstellung 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 6

7 1. Hintergrund / Zielstellung 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 7

8 1. Hintergrund / Zielstellung 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 8

9 1. Hintergrund / Zielstellung 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien Bioenergieerzeugung aus pflanzlicher Biomasse (Energiepflanzen) als Klimaschutzmaßnahme, besonders durch Mais, Winterraps und Wintergetreide. Ackerflächen:11,834 Mio. ha 2012 in Deutschland, 4 Kulturen auf 66,3% der Fläche, Stilllegungsflächen (Regenerationsflächen) auf 1,8%: Winterweizen, Mais,Winterraps, Wintergerste, Stilllegung Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 9

10 1. Hintergrund / Zielstellung 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien Bioenergieerzeugung aus pflanzlicher Biomasse (Energiepflanzen) als Klimaschutzmaßnahme, besonders durch Mais, Winterraps und Wintergetreide. Ackerflächen:1,029 Mio. ha 2012 in Brandenburg, 4 Kulturen auf 64% der Fläche, Stilllegungsflächen (Regenerationsflächen) auf 3,6%: Winterroggen, Mais,Winterraps, Winterweizen, Stilllegung Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 10

11 1. Hintergrund / Zielstellung 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien 17,9% der Äcker 21,3% der Äcker Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 11

12 1. Hintergrund / Zielstellung 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 12

13 1. Hintergrund / Zielstellung 1.2 Ackerflächen und erneuerbare Energien Klimaschutzpraktiken und deren Ziele: Steigerungen im Bereich Biomasse für erneuerbare Energien (Strom, Wärme, Kraftstoffe) Erreichtes (2011) und langfristig realisierbares nachhaltiges Nutzungspotenzial erneuerbarer Energien für Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung in Deutschland für den Bereich Biomasse nach BMU (2012) zahlen_bf.pdf, Zugriff am Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 13

14 1. Hintergrund / Zielstellung 1.3 Habitatansprüche in Balance? Stehen die Habitatansprüche der Indikatorvogelarten in Balance zu Hauptnutzungen im Ackerbau? Focus: (Energie)Pflanzenanbau (Mais, Winterraps, Winterweizen) im konventionellen Ackerbau Lassen sich Schwellwerte für Biodiversitätsziele finden? Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 14

15 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel / Nutzungen / Biotope) Feldanalysen in Form synchronisierter Erfassungen von Avifauna und Landwirtschaft Untersuchungen im Bundesland Brandenburg ab 2009 Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 15

16 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel / Nutzungen / Biotope) Avifauna: Revierkartierung, 1 km² Plots, Plot (Quadrat = 1 km²) mit Ackerschlägen und Biotopen (Versuchsprogramm 29 Plots) Erhebungsintervalle zweiwöchentlich (16. März 15. Juli), Feldgänge 8, variabel wählbar innerhalb der Zeitfenster, Habitatbindung: Reviere / Nahrungsgäste, Dokumentation: Feldkarten, Datenblättern, -tabellen. *Methodenentwicklung und Erprobung im Rahmen des BMELV-Projektes Biodiversität in Ackerbaugebieten, Förderkennzeichen 2808HS033, Berichtszeitraum bis , Zusammenarbeit von ZALF und JKI, Link zum publizierten Bericht: Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 16

17 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel / Nutzungen / Biotope) Grauammer Emberiza calandra Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 17

18 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel / Nutzungen / Biotope) Wachtel Coturnix coturnix Foto: Steffen Fahl Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 18

19 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel/Nutzungen/Biotope/Veg.strukturen) Landwirtschaft : Kartierung Ackerschläge / Biotope auf 1 km² m Puffer: erweiterter Plot von 1,43 km², Plot (1,43km²) mit Ackerschlägen und Biotopen Ermittlung der Anbaukulturen, Erfassung der Vegetationsmerkmale (Höhe, Deckungsgrad, Dichte) der Kulturen, synchron mit Terminen der Vogelkartierung, weitere Daten: u.a. Relief, Böden, Bewirtschaftungsart, Witterung. Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 19

20 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel/Nutzungen/ Biotope/Veg.strukturen) Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 20

21 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel/Nutzungen/Biotope/Veg.strukturen) Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 21

22 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel/Nutzungen/Biotope/Veg.strukturen) Die Vegetationsstrukturen (Höhe, Deckungsgrad, Dichte) unterscheiden sich auf Ackerflächen erheblich und die Vegetation verändert sich im Verlauf der Brutperiode stark. Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 22

23 2. Methoden 2.1 Felderhebungen (Vögel/Nutzungen/Biotope/Veg.strukturen) Dynamische Vegetationsstrukturen, Basisdaten: Felddaten der Kulturen Vegetationsmerkmal Kategorie Höhe (in cm) > > >75 Deckungsgrad (in %) > > >75 Dichte gering mittel hoch sehr hoch Berechnung der dynamischen Vegetationsstrukturen (Beispiele: Winterweizen, Winterraps, Mais, selbstbegrünte Ackerbrache) analog dem Verfahren zur Berechnung der dynamischen Abundanzen. Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 23

24 2. Methoden 2.2 Habitatmatrixanalysen Die Habitatmatrix (HM) informiert über die Flächenkonfiguration im Revierbereich. Die von den Arten bevorzugten Nutzungen / Biotope innerhalb der Agrarlandschaft werden ermittelt. (Hoffmann et al. 2012, Berichte a. d. JKI; Hoffmann et al. 2013, Chinese Birds) Feldlerche Revierpunkte, Beispiel Feldlerche, 1 km² Plot, als Ergebnis nach einem Kartierungsgang Kreisflächen (R = 10 m bis R = 100 m) um Revierpunkte der Feldlerche zur Berechnung der HM Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 24

25 2. Methoden 2.2 Habitatmatrixanalysen Habitatmatrixanalysen (HMA): GIS-basierte inhaltliche Analyse der räumlichen Umgebung ermittelten Revierpunkte aller Arten, Datenanalyse mit Hilfe von SAS und JMP, Identifizierung der von den Indikatorvogelarten gewählten Flächenkonfiguration in den kreisförmig (idealisierten) Revieren für: Feldlerche (Alauda arvensis): RP= HMA Grauammer (Emberiza calandra): 626 RP=6.260 HMA Goldammer (Emberiza citrinella): 451 RP=4.510 HMA Schafstelze (Motazilla flava): 483 RP=4.830 HMA Braunkehlchen (Saxicola rubetra) 193 RP=1930 HMA Neuntöter (Lanius collurio) 115 RP=1150 HMA Heidelerche (Lullula arborea) 32 RP=320 HMA Tagung der Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau 2013, Bad Düben, ; Folie 25

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy BMU 2007: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Rückgang des Graslands schränkt Lebensraum für Agrarvögel zunehmend ein

Rückgang des Graslands schränkt Lebensraum für Agrarvögel zunehmend ein Rückgang des Graslands schränkt Lebensraum für Agrarvögel zunehmend ein Graslandfunktionen für Indikatorvogelarten in ackerbaudominierten Gebieten Von Jörg Hoffmann, Ina Wiegand und Gert Berger Abstracts

Mehr

Berichte aus dem Julius Kühn-Institut

Berichte aus dem Julius Kühn-Institut Jörg Hoffmann 2, Gert Berger 1, Ina Wiegand 1,2, Udo Wittchen 2 Holger Pfeffer 1, Joachim Kiesel 1, Franco Ehlert 1 1 Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) 2 Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut

Mehr

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau BUND-Forum am 08.03.08 in Hofgeismar Übersicht

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Faunistische Evaluierung von Blühflächen Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen: Ergebnisse einer faunistischen Evaluierung Dr. Christian Wagner Institut für Agrarökologie Bayerischer Landesanstalt

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch. Gemeinde Loxstedt

Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch. Gemeinde Loxstedt Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch Gemeinde Loxstedt Auftraggeber: Auftragnehmer: Herr Schröder Dipl. Biol. Dieter von Bargen -

Mehr

Sektion I: Agrarvögel als Bioindikatoren

Sektion I: Agrarvögel als Bioindikatoren Fachgespräch Agrarvögel ökologische Bewertungsgrundlage für Biodiversitätsziele in Ackerbaugebieten 01.-02. März 2013, Kleinmachnow Sektion I: Agrarvögel als Bioindikatoren Bestandsentwicklung von Vogelarten

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau Dr., Artenagentur Schleswig-Holstein e.v., DVL Hintergrund Prioritäre Brutvogelarten Artenhilfsprogramm Schleswig-Holstein

Mehr

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013 Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013 Auftraggeber: LUA Brandenburg, Staatliche Vogelschutzwarte Dorfstraße 34, 14715 Buckow bei Nennhausen Auftragnehmer:

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg Feldbrüter sind stark gefährdet Feldbrüter sind landkreistypisch Feldbrüter sind naturraumspezifisch Zielartenkonzept des Landes Leitbild für die offene Feldflur Maßnahmen, Umsetzung, Finanzierung Feldbrüter

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 16 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 16: 65 80 (2008) Manuskriptannahme am 5. 1. 2008 Erschienen

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße Workshop Kompensation in der Bauleitplanung Beispiele aus der Praxis am 18. September 2007 Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau- Volker Rothenburger Dipl.-Ing. Landespflege Kreis Offenbach

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH 16.APRIL 2016 Blühende Äcker WWirksame irksame Maßnahmen M a ß na hm e n z zur ur Erhöhung E rhö hung der der Biodiversität Bio div ersität iin nd der er A Agrarlandschaft

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum

Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum Möglichkeiten + Grenzen Rainer Luick / Hochschule Rottenburg Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2010 Neue Herausforderungen der EU neue Chancen

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

LANDWIRTSCHAFT IN NRW LANDWIRTSCHAFT IN NRW Zusammenfassung der Antwort der Landesregierung auf die Anfrage der Fraktion der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2014 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressourcen Wasser,

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Versuche zur Erhöhung der Unkrautdiversität im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen) Förderung der Unkrautdiversität Funktionen und Leistungen von Unkrautarten

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik: Cross Compliance und Auswirkungen auf die Biodiversität

Gemeinsame Agrarpolitik: Cross Compliance und Auswirkungen auf die Biodiversität Gemeinsame Agrarpolitik: Cross Compliance und Auswirkungen auf die Biodiversität Ergebnisse eines Forschungsprojektes und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik: Cross

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern

Mehr

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Programme, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit C. Grüneberg & S. Trautmann 23. Jahrestagung der ABBO 30. November 2013, Blossin 1 Wir benötigen

Mehr

Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion?

Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion? NieKe Themenforum Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion? Franz Meyer zu Holte Vorsitzender ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands Vechta, 21. März. 2007 1. Warum

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Erneuerbare Energie und Landschafts

Erneuerbare Energie und Landschafts Erneuerbare Energie und Landschafts Neue Stromtrassen Auswirkungen auf das + 380 kv + wka Landschaftsbild zeigen in 1 Folie Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Foto:

Mehr

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Vortrag am 12.03.2007 in der Reihe Naturschutz

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Antje Herrmann, Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Grünland und

Mehr

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasse die Chance mit Umsicht nutzen! Axel Kruschat BUND Brandenburg 9.10.2008 BUND-Prämissen: Wir brauchen umweltverträglich erzeugte Biomasse

Mehr

Deutsche Ornithologen-Gesellschaft und Dachverband Deutscher Avifaunisten

Deutsche Ornithologen-Gesellschaft und Dachverband Deutscher Avifaunisten Dachverband Deutscher Avifaunisten e.v. DDA Geschäftsstelle An den Speichern 4a 48157 Münster DEUTSCHE ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT E.V. GEGRÜNDET 185 c/o Institut für Vogelforschung - Vogelwarte Helgoland

Mehr

Flächenentwicklung in der Landwirtschaft und Umweltauswirkungen

Flächenentwicklung in der Landwirtschaft und Umweltauswirkungen Bayerisches Landesamt für Umwelt Auswirkungen nachwachsender Rohstoffe auf Natur und Umwelt in Bayern Teil 2 Flächenentwicklung in der Landwirtschaft und Umweltauswirkungen Abb. 1: Einzelner Klatschmohn

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Bestandsentwicklungen ausgewählter Vögel der Agrarlandschaft in M-V. Christof Herrmann, Anne-Ch. Gorski LUNG MV

Bestandsentwicklungen ausgewählter Vögel der Agrarlandschaft in M-V. Christof Herrmann, Anne-Ch. Gorski LUNG MV Bestandsentwicklungen ausgewählter Vögel der Agrarlandschaft in M-V Anklam, 20.02.2016 Christof Herrmann, Anne-Ch. Gorski LUNG MV Inhalt Datenquellen / Monitoring Bedeutung der Agrarlandschaft für die

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Vögel des Grünlandes in Sachsen. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Vögel des Grünlandes in Sachsen. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz Vögel des Grünlandes in Sachsen Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz Gliederung Grundsätzliches, Funktionen des Grünlandes Vogelarten des Grünlandes in Sachsen Grünlandtypen und typische Brutvogelarten

Mehr

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Werkstattgespräch HVNL Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Dr. Josef Kreuziger Büro für faunistische Fachfragen, Linden Gliederung 1. Biologie und Verhaltensökologie 2. Erfassung 3.

Mehr

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Es gilt das gesprochene Wort. EVA I FF 1 EVA II FF 1 Entwicklung und Optimierung von standortangepassten

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Brutvogelerfassung im LSG Blankenfelde im Bezirk Pankow von Berlin 2015

Brutvogelerfassung im LSG Blankenfelde im Bezirk Pankow von Berlin 2015 Brutvogelerfassung im LSG Blankenfelde im Bezirk Pankow von Berlin 2015 1 2 Ergebnisse im Überblick Anzahl Reviere: 3.001 Artenzahl: 84 Arten Anhang I EU-VRL: 7 Arten RL D/B: 15 Arten Vorwarnliste D/B:

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Barbara Wenig Barbara Wenig, FNR 06.12.2007, Seite: 1 Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Was sind nachwachsende Rohstoffe? Welche Bedeutung haben nachwachsende Rohstoffe für Deutschland?

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014 EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung Agrarökonomisches Seminar Göttingen, 2. Dezember 2014 Dr. Jürgen Wilhelm Leiter des Referates 101: Agrarpolitik, Agrarwende, Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Positionspapier zur aktuellen Bestandssituation der Vögel der Agrarlandschaft

Positionspapier zur aktuellen Bestandssituation der Vögel der Agrarlandschaft Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 42 (211) 175 Positionspapier zur aktuellen Bestandssituation der Vögel der Agrarlandschaft Deutsche Ornithologen-Gesellschaft und Dachverband Deutscher Avifaunisten Anlass und

Mehr

AUGSBURG. machen Sie mit! sucht die LERCHE. Welch ein Musizieren und Tirellieren. Das Schweigen der Lerchen

AUGSBURG. machen Sie mit! sucht die LERCHE. Welch ein Musizieren und Tirellieren. Das Schweigen der Lerchen AUGSBURG sucht die LERCHE machen Sie mit! Welch ein Musizieren und Tirellieren Kaum ein anderer Vogelgesang ist so bekannt und einprägsam wie der der Feldlerche. Bereits im zeitigen Frühjahr beglückt ihr

Mehr

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster 1 WAS SIE ERWARTET... Datenerfassung Vorstellung Mobile Planauskunft Anforderungen fortschrittlicher Unternehmen Mobile Planauskunft

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität

Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität Methodische Erfahrungen aus EVA 1 M. Glemnitz1, R. Platen1

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Foto: Offene Kleingewässer auf extensiv genutzten Weiden sind ein optimaler Lebensraum für Rotbauchunken.

Foto: Offene Kleingewässer auf extensiv genutzten Weiden sind ein optimaler Lebensraum für Rotbauchunken. Foto: Offene Kleingewässer auf extensiv genutzten Weiden sind ein optimaler Lebensraum für Rotbauchunken. Landwirtschaft und bedrohte Arten Schutz der Biodiversität im globalen Kontext In der aktuellen

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die zukünftige Verbreitung und Population der Brutvögel Deutschlands

Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die zukünftige Verbreitung und Population der Brutvögel Deutschlands Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die zukünftige Verbreitung und Population der Brutvögel Deutschlands Thomas Gottschalk IALE-D Jahrestagung in Berlin 12. - 14. Oktober 2011 Justus Liebig

Mehr

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung 23. März 2012 Auftraggeber Universitätsstadt Tübingen Landschafts- und Freiraumplanung Fachabteilung Stadtplanung

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig Centrale ornithologique 5, route du Luxembourg L-1899 Kockelscheuer Tel. : 29 04 04 308 col@naturemwelt.lu Kockelscheuer,

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme bei Jägern,

Mehr

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Durchschnittlicher Anteil von Ackerland in Natura-2000 Gebieten Deutschlands FFH-Richtlinie, ANNEX II - Arten (n~1600)

Mehr

Regionale Bioenenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen

Regionale Bioenenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen Regionale Bioenenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen 7. Mitteldeutscher Bioenergietag, Hermsdorf Sylvia Biese (FNR) Seite: 1 Gliederung Ziele im Bereich Umwelt- und Energiepolitik Stand

Mehr

Gefährdung und Schutz. Vögel der Agrarlandschaften

Gefährdung und Schutz. Vögel der Agrarlandschaften Vögel der Agrarlandschaften Impressum Inhalt 213, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V. www.nabu.de Charitéstraße 3, 1117 Berlin Tel. 3.28 49 84- Fax 3.28 49 84-2 NABU@NABU.de Text:

Mehr

Sektion IV: Biodiversitätsfreundliche Nutzungssysteme

Sektion IV: Biodiversitätsfreundliche Nutzungssysteme Sektion IV: Biodiversitätsfreundliche Nutzungssysteme Vertragsnaturschutz für Feldvögel im Europäischen Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW) Ergebnisse und Perspektiven Agri-environmental measures for

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten. agrarrelevante Extremwetterlagen Möglichkeiten des Risikomanagements Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten. Dr.

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Christian Christian Bank Bank Referat Referat Natura Natura 2000, 2000, Flächen- Flächen- und Artenschutz, und Artenschutz, Eingriffsregelung BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Erhalt der

Mehr