Hauslehrplan Lateinisch - zweite und dritte Fremdsprache - mit Fachprofil und Leistungsbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauslehrplan Lateinisch - zweite und dritte Fremdsprache - mit Fachprofil und Leistungsbewertung"

Transkript

1 Erzbischöfliche Marienschule Leverkusen-Opladen Hauslehrplan Lateinisch - zweite und dritte Fremdsprache - mit Fachprofil und Leistungsbewertung Latein an der Marienschule Gruppen und Sprachenfolge Latein an der Marienschule erfreut sich seit Jahren sehr großer Beliebtheit. So wählen häufig schon zur sechsten Klasse so viele Schüler Latein als zweite Fremdsprache, dass zwei bis drei Klassen zustande kommen. Auch in der Differenzierung entsteht in der Regel ein Kurs mit Latein als dritter Fremdsprache. Mehr als Zweidrittel einer Jahrgangsstufe haben also bei uns Latein. Als fast einzige Schule in weiter Umgebung kann die Marienschule seit vielen Jahren in der Oberstufe in jedem Jahr einen Grundkurs für Schüler, die Latein als drittes oder viertes Abiturfach wählen, und fast immer auch einen Leitungskurs anbieten. Wir können mit Recht darauf stolz sein, dass wir jährlich einige Schüler mit großem Erfolg zum Abitur führen. Übersicht über die Sprachenfolge und das Latinum Beginn Stundenzahl Latinum Klasse 6 Klasse 6/7: Vier Stunden Nach der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Klasse 8/9: Drei Stunden Klasse 8 Klasse 8/9: Vier Stunden Klasse 10/11: Drei Stunden Nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11) Bücher und Texte Wir arbeiten für Latein ab der sechsten Klasse mit dem Lehrbuch Lumina des Verlags Vandenhoeck und Ruprecht und für Latein ab der achten Klasse mit dem ähnlich gestalteten Lehrbuch Litora desselben Verlags. Dadurch gewährleisten wir, dass alle Schüler am Ende der Lehrbuchphase Grammatikkenntnisse anhand von ähnlichen, z.t. gleichen Texten erworben haben, über die gleichen Vokabel- und Sachkenntnisse verfügen und spätestens am Ende der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) auf einem Stand sind. Im Anschluss an die Lehrbuchphase und der Einführung des Wörterbuches (Stowasser) lesen wir gemeinsam mit unseren Schülern wahlweise aus folgender Auswahl: Caesar, Martial, Petron, Phaedrus, Plautus oder Plinius. Für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) hat sich die Fachkonferenz auf die Lektüre des Autors Ovid für das erste Halbjahr und des Autors Cicero für das zweite Halbjahr geeinigt. Hierdurch stellen wir sicher, dass die vielen Schüler, die Latein für die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12) wählen, über ähnliche Lektüreerfahrungen verfügen und alle das Versmaß des Hexameters beherrschen.

2 Für die in der Qualifikationsphase zu lesenden Autoren verweisen wir auf die für jedes Jahr leicht veränderten Angaben auf der Seite des Ministeriums... Warum Latein? Es gibt viele Gründe, die aus unserer Sicht für das Erlernen der lateinischen Sprache sprechen. Hierzu gehören natürlich die Tatsachen dass Latein als Muttersprache Europas das Fundament für das Erlernen der romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch) aber auch des Englischen (wer hätte gedacht, dass ca. 50% des englischen Wortschatzes aus dem Lateinischen stammt?) darstellt, dass Latein als Kultursprache Europas (von der Antike an über das Mittelalter und die Renaissance bis zur Neuzeit) und das antike Denken in sehr vielen Bereichen unseres heutigen Lebens präsent ist (abgesehen von den Begrifflichkeiten in den Naturwissenschaften, in der Pharmazie, in der Medizin, in der Psychologie begegnet uns antikes Denken in der Philosophie, in der Religion, in der Literatur, in der Architektur etc.) dass Latein als intellektuelle, den Geist ansprechende Sprache die Fähigkeiten der Konzentration, des genauen Hinschauens, der Geduld und auch des Problemlösens mehr als andere Fächer fördert, dass Latein als fremde Sprache die Schüler dazu zwingt, bei der Übertragung ins Deutsche auch seine muttersprachlichen Fähigkeiten zu schulen, dass aufgrund der Stellung des Lateinischen als Wissenschaftssprache immer noch in zahlreichen Studiengängen das Latinum (s.o.) Eingangsvoraussetzung ist. All das sind keine zu vernachlässigenden Gründe, aber wie uns unsere Schüler immer wieder bestätigen, bleibt noch der sehr gewichtige Grund, dass Latein Spaß macht, dass man gerade nach den Jahren des Spracherwerbs belohnt wird mit der Lektüre von Weltliteratur, dass man dann die Schönheit der Sprache und seiner Texte in besonderer Weise entdecken und erleben kann. Wettbewerbe und Fahrten Zu der Beliebtheit und Belebung des Faches tragen an unserer Schule die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Legamus Latine des Erzbistums Köln sowie die zahlreichen Exkursionen in die römische Umgebung nach Köln, Bonn und Xanten bei. Auch Studienfahrten nach Italien (bevorzugt Pompeji und Golf von Neapel sowie natürlich Rom) sind Bestandteil unseres Fahrtenprogramms. Absprachen zur Leistungsbewertung im Fach Latein In Ergänzung zum Konzept zur Leistungsbewertung der Marienschule Sekundarstufe I Bei der Leistungsbeurteilung wird auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen (s. Kapitel 3 des Kernlehrplans) Bezug genommen. Diese werden in den Teilbereiche schriftliche Arbeiten und sonstige Leistungen überprüft und bewertet.

3 a) Schriftliche Arbeiten Unter den Bereich schriftliche Arbeiten fallen die Klassenarbeiten. Schriftliche Arbeiten sollen den Schwerpunkt auf die Übersetzung eines lateinischen Textes legen. Hinzu kommen Begleitaufgaben mit inhaltlichen, sprachlichen, stilistischen, historischen und kulturellen Aspekten. Jahrgang Anzahl Arbeiten Schuljahr Wortanzahl Inhalte Gewichtung bei der Notengebung Übersetzung und Begleitaufgaben Übersetzung und Begleitaufgaben Übersetzung und Begleitaufgaben Übersetzung und Begleitaufgaben Dauer der Arbeiten 3:1 45 Minuten 3:1 45 Minuten 3:1 45 Minuten 2:1 bei Originallektüre 90 Minuten ansonsten 3:1 In der Regel wird eine Übersetzungsleistung mit»ausreichend«bewertet, wenn sie auf je hundert Wörter nicht mehr als 12 ganze Fehler enthält. Die Notenstufen 1 bis 4 werden linear festgelegt. Zusätzliche Vokabelangaben sind in der Mittelstufe i.d.r. zu vermeiden. Die Begleitaufgaben sollen sich auf zuvor durchgenommene Grammatikbereiche beziehen. Mindestens eine Aufgabe zum Realienwissen sollte in allen Jahrgangsstufen beantwortet werden. Die Begleitaufgaben werden mit Punkten bewertet. Die Note ausreichend wird bei 50% der Punktzahl erteilt. Die Notenstufen 1 bis 4 werden linear festgelegt. Die Fachschaft Latein erprobt den Einsatz von Diagnosebögen/Evaluationsbögen, die der korrigierten Klassenarbeit beigefügt werden. Diese Bögen sollen den Lernenden und Eltern Aufschluss über erlangtes Wissen und Wissenslücken geben und Möglichkeiten zum Weiterlernen/Wiederholen aufführen. b) Sonstige Mitarbeit Zu den Bereichen zählen z.b. Tests zu verschiedenen Bereichen, Heftführung sowie quantitave und qualitative mündliche Mitarbeit, Hausaufgaben und Referate. Schriftliche Leistungen und sonstige Mitarbeit werden bei der Notenfindung angemessen berücksichtigt.

4 Sekundarstufe II Arten der zu bewertenden Leistungen a) Klausuren Die Klausuren sind zweigeteilt, sie bestehen aus einer Übersetzungsaufgabe und einem Interpretationsteil, der sich auf den übersetzten Text bezieht. Der Umfang des lateinischen Textes und der Interpretationsaufgaben wird sukzessiv erhöht. Die Korrektur der Klausuren richtet sich nach den Vorgaben des Zentralabiturs. Dies bedeutet, dass die beiden Klausurteile, Übersetzung und Interpretation, im Verhältnis 2:1 gewertet werden. Dabei entsprechen im Übersetzungsteil 10 Fehler auf 100 Wörter (10% falsch) einem ausreichend (5 Punkte). Für die Interpretationsaufgaben sind Punkte vorgesehen. Hier entspricht das Erreichen von 40% der vorgegebenen Punktezahl einer noch ausreichenden Leistung (4 Punkte). Alle übrigen Teilnoten werden jeweils in linearen Schritten festgelegt. Im 2. Halbjahr der Q1 kann an die Stelle einer Klausur eine Facharbeit treten. b) Sonstige Mitarbeit Zur Leistungsbewertung im Bereich sonstige Mitarbeit können gehören: Mündliche Beiträge im Unterrichtsgespräch Hausaufgaben Referate schriftliche Übungen Mitarbeit in Projekten Protokolle Die ersten vier Unterpunkte werden dabei verpflichtend gemacht. Da die SuS mit zunehmendem Alter selbständiger werden, tritt die Holpflicht des Lehrers/der Lehrerin gegenüber der Bringpflicht des Schülers/der Schülerin zunehmend in den Hintergrund. Die Bereiche Klausuren und sonstige Mitarbeit werden gleich gewichtet. Ein arithmetisches Mitteln von Teilnoten ist nicht zugelassen.

5 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 Sekundarstufe I Zweite Fremdsprache - Stufe 6 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Wortschatz Die Schüler beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 420 Wörtern. Die Schüler finden über das Lateinische Zugänge zum Wortschatz anderer, insbesondere der romanischen Sprachen. Wortbedeutung Die Schüler kennen einige situations- und kontextabhängige Wortbedeutungen lateinischer Vokabeln und können diese entsprechend anwenden z.b. Salve: Guten Tag, Hallo (L. 6); Quid agis?: Wie geht s?, Was machst Du? What s up? (L. 6) Die Schüler können durch grundlegende Wortbildungsgesetze auf die Bedeutung neuer lateinischer Wörter Rückschlüsse ziehen. Formenlehre Die Schüler können bei grundlegenden Wortarten Eigenschaften und Zusammensetzungen erkennen, beschreiben und angeleitet im Textzusammenhang im Übersetzungsprozess anwenden: Formenlehre von Verben, Substantiven und Adjektiven (Konjugations- / Deklinationsklassen, Personalendungen, Tempusmorpheme); AcI Die Schüler können die vorkommenden sprachlichen Phänomene fachsprachlich korrekt benennen z.b. grundlegende Unterscheidung von Wortart und Satzglied, Konjugation und Vorerschließung Die Schüler können nach Hörverstehen, Lesen oder Überfliegen aus Personennamen, Verwandtschaftskonstellationen, Verstehensinseln usw. erste Vermutungen über den Textinhalt äußern. L. 1: Sachfeld Schule L. 2: Sachfeld Lebensmittel L. 3: Sachfeld Angst, Bedrohung L. 4: mindmap Leben auf dem Land; Suche auf dem Bild im Buch nach Gegenständen und Personen aus dem Text L. 5: Zeitangaben/ adverbiale Bestimmungen L. 6, 4-33: Sachfeld Arbeit und Lärmbelästigung L. 7, 2-33: Sachfeld Sport, Leistung vs. Faulheit L. 8 Grundriss einer Therme L. 9 Beschreibung und Deutung der Bilder L. 10 Beschreibung des Bildes mit Zuordnung des Fachvokabulars und Vergleich mit einem Fußballspiel in einem Stadion L. 11 Verwandtschaftskonstellationen, Sachfeld Gewalt L. 12 Götter und deren Zuständigkeitsbereich Dekodierung / Rekodierung Die Schüler kennen grundlegende Formen der Übersetzungstechniken (W-Fragen/ Leitfragen, Suche nach Prädikat und Subjekt, Textlogik) Die Schüler können auf der Grundlage sprachkontrastiven Arbeitens einfache lateinische Texte unter Beachtung ihres Sinngehaltes und ihrer sprachlichen Vergleich des Alltags im alten Rom mit dem Alltag der Schüler heute Die Schüler entwickeln ein erstes Verständnis für die Welt der Antike, indem sie die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wichtige Personen und Ereignisse nennen und beschreiben können. Sie versuchen sich ansatzweise in die damaligen Lebensumstände hineinzuversetzen und diese zu erklären. Dies geschieht vorzugsweise in den Kategorien von: Schule, Freizeit und Kalender (L. 1, 7, 8, 10) Landleben und Stadtleben (L. 3, 4, 6) Soldaten, Sklaven und Patrizier (L. 9) Gladiatoren, Fechter, Ringer (L. 10) Antike Sagen und Götter Gründungssage Roms: Mars, Vesta, Augurium und Opferschau (L. 11) Trojasage Paris und der Zankapfel: Iupiter, Iuno, Thetis, Discordia, Minerva, Venus, Mercurius (L. 12; 12,5) Methodenkompetenz Wortschatzarbeit Die Schüler können auf Grundlage des Lehrwerkes einen Grundwortschatz aufbauen und einüben können die Vokabelangaben des Lehrwerkes nutzen Vokabellernen Die Schüler verfügen zunehmend über spielerische und systematische Formen des Lernens (L. 7,6-7; 8,8-9; 10, 7-8) Die Schüler können angeleitet Wortgruppen, Sachgruppen bilden (L. 11,1,2) Die Schüler können deutsche/englische Wörter lateinischen Ursprungs als Eselsbrücke nutzen (siehe Beispiele im Vokabelheft) Grammatiklernen Die Schüler können grundlegende sprachliche Erscheinungen ihren Kategorien zuordnen (Konjugation, Deklination) und das diesen immanente System zum Verstehen und Behalten grammatischer Phänomene nutzen (Personalendungen, Neutrumregel) (L. 7,5; L. 8,2; L. 9, 4.5.7; L. 10,7-8; L. 11,4) Texte und Medien Die Schüler können im Lehrwerk gegebene visualisierte Textdarstellungen (Einrückmethode, Satzbild, ) als Strukturhilfen nutzen (L. 2,9; 4,8; 9,9) können in einfacher Form

6 Deklination (L. 1) verschiedene semantische Funktionen des Ablativs (L. 5) Genitivus obiectivus, subiectivus (L. 7); AcI (L. 8); Dativus possessivus, finalis (L. 9) Dativus commodi (L. 12) Stilmittel: Anapher (L. 9), Alliteration, Asyndeton, Klimax, Chiasmus (L. 10) Die Schüler können bei der Übersetzung sprachkontrastiv erste Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielsprache berücksichtigen, z.b. Syntax Endstellung des Prädikats im Lateinischen (L. 3) Adjektiv als Attribut; Apposition (L. 3) Satzfragen: num, nonne, -ne denn, etwa, doch (L. 6) Genitivus subiectivus, Genitivus obiectivus: timor patris (L. 7) AcI (L. 8) sog. doppelter Dativ: (L. 9) Die Schüler können Satzbaupläne lesen und erstellen (L. 1) können einfache Satzbilder erstellen. (L. 9,9) können den AcI modellhaft als satzwertige Konstruktion erkennen und im Deutschen wiedergeben (L. 8,2;6), (L. 11,5) Die Schüler kennen den unterschiedlichen Gebrauch der lateinischen Vergangenheitstempora (L. 11,12), (L. 12,2;7;9) Die Schüler können zwischen Wortarten und Satzgliedern unterscheiden (L. 1) die vorkommenden sprachlichen Phänomene fachsprachlich korrekt benennen und Satzarten unterscheiden (L. 6: Befehlssatz, Fragesatz) können einfache Sätze nach Anleitung verändern (Sg./Pl.; Präsens / Imperfekt / Perfekt) Struktur ins Deutsche übersetzen. Textvortrag Die Schüler können mit Hilfen / nach Übung lateinische Texte mit richtigen Wortbetonungen, Ausspracheregeln und Vokallängen vorlesen. L. 10 Text 2, L. 11 Text 1-3 Interpretation Die Schüler können angeleitet Vergleiche zwischen besprochenen Texten und anderen Medien herstellen (z.b. Mosaik, Comic, Filmsequenzen) und diese ggf. zu einem erweiterten Verständnis nutzen, indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und der stilistischen Gestaltung benennen. Historische Kommunikation Die Schüler können bei einfachentexten die Textaussage reflektieren und diese mit heutigen Denk- und Lebensweisen in Beziehung setzen (z.b. Rolle der Sklaven, antiker Schulunterricht, Götterpantheon ) antiker Schulunterricht (L.1) Angst in der Dunkelheit (L. 3) Kontrast Leben auf dem Land und in der Stadt (L. 3 und 4) Sklaven und Herren: hierarchische Gesellschaftsstrukturen (L. 4 und 5) Vor- und Nachteile eines Großstadtlebens (L. 6) Stadt- u. Landjugend, Peergruppe, Gruppenzwang, Verspottung als Überzeugungsmittel (L. 7,1,2-3) Sauna, Schwimmbad, Fitnessstudio: eine Mischung aus Gesundheit, Spaßfaktor, Körperkult (L. 8) hist. römische Überreste des Limes; Kulturaustausch; Leben zwischen Pflicht und Party (L. 9) Gladiatoren: spanische Stierkämpfe, Hooligans, Videospiele Ultimate fighting in der Kölnarena (L. 10) Vorrang, Herrschaft, Konkurrenz; 6 Arbeitsergebnisse in Mindmaps, Standbildern und als Kurzreferat darstellen (L. 6,5; 9,1,3;10,1,4-5; 12,3) können sich in die Rolle von Personen aus der Zeit versetzen und aus ihrer Perspektive einen Rollenmonolog verfassen (L. 4,1) Kultur und Geschichte Die Schüler können unter Anleitung und zu überschaubaren Sachverhalten Informationen aus Lexika, Internet, Informationstexten entnehmen (z.b.: Limes, Thermen, Gladiatoren, Soldaten) Vermutungen zu antiken Gegenständen und ihrer Verwendung äußern und diese mit dem heute üblichen Gegenstück vergleichen: z.b. Schreibtafel (L. 1), Speisezimmer und Essgewohnheiten (L. 2), Brettspiele (L. 7), Fußbodenheizung, Aquädukt (L. 8), Limes Berliner Mauer Chinesische Mauer etc. (L. 9), Gladiatorenhelm (L. 10)

7 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 Sprachtransfer Die Schüler lernen zunehmend lateinische Lehnund Fremdwörter kennen, die sie auf lateinische Vokabeln zurückführen können. Kariere und Ellbogenmentalität (L. 11) Vernunft und Leidenschaft: Neid, Uneinigkeit, Streit münden in der Katastrophe L. 12 Die Schüler können Elemente sprachlicher Systematik im Lateinischen benennen und mit denen anderer Sprachen (insbesondere des Englischen und des Deutschen) vergleichen (Satzbaustellung, AcI, Ablativ)

8 Stufe 7 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Wortschatz Die Schüler beherrschen einen Wortschatz Umfang von ca. 800 Wörtern. Die Schüler finden über das Lateinische vermehrt Zugänge zum Wortschatz besonders des Englischen. Wortbedeutung Die Schüler können durch einige Wortbildungsgesetze auf die Bedeutung neuer lateinischer Wörter Rückschlüsse ziehen. Die Schüler verfügen zunehmend über eine differenzierte Ausdrucksfähigkeit und einen erweiterten Wortschatz im Deutschen. Die Schüler erschließen durch Vorkenntnisse gängiger Präpositionen und aus Kontext- Situationen die Bedeutungen der Komposita von ferre ( L Übung 6). Die Schüler verfügen über kontextbezogene differenzierte und reflektierte Ausdrucksmöglichkeit Formenlehre Die Schüler beherrschen Formen und Verwendung des Pronomens is,ea,id (L.13), das Plusquamperfekt und seine Ausdrucksmöglichkeiten (L.14) sowie das Passiv (L.16). Die Schüler beherrschen die Form des PPP und kennen die Verwendung des PPP als Attribut und als participium coniunctum ( L. 17). Vorerschließung Die Schüler erschließen einen Text über A.c.I und Reflexivverhältnisse (L. 13) und über die typischen Elemente eines Dialogs oder Briefes (L ). Sie wenden die Telegramm/SMS-Methode an (L.16). Die Schüler wenden die Technik der Personenkonstellation an und überblicken das Personenprofil. (L. 17) Sie beherrschen die Vorerschließung, indem sie Argumente pro oder contra aus einem Dialog erarbeiten können und die Argumentationsstruktur eines Dialoges erfassen können. ( L. 18) Die Schüler können nach Vortrag der vorliegenden Rede erste Vermutungen über den Textinhalt äußern. ( L. 19) Die Schüler beherrschen zunehmend Techniken der Vorerschließung wie Erkennen von Text-Form und Aufbau; Erkennen von Personen Konstellationen Erkennen von Tempus -/Modus- Profilen Erkennen von Argumentationssträngen. Dekodierung/ Rekodierung Die Schüler können bei der Dekodierung von dem erarbeiteten Sinnentwurf ausgehen und beherrschen zunehmend Techniken des Übersetzens (L ). Die Schüler entwickeln ein Gespür für die Sprache 8 Sagen Die Schüler lernen die politischen, literarischen und sozio-kulturellen Zusammenhänge zwischen Rom und Troja kennen (L ) Staat und Politik Die Schüler lernen die Ständekämpfe und die Auseinandersetzung zwischen Patriziern und Plebejern kennen. Sie erfahren wesentliches über die 12-Tafelgesetze und die darauf folgende soziale Gleichstellung. (L. 17) Die Schüler lernen die sich in den punischen Kriegen niederschlagende Auseinandersetzung zwischen Rom und Karthago kennen. Sie können die verschiedenen Lebensweisen ( more Graeco mores maiorum) unterscheiden und mit Inhalt füllen. Sie können einige sprichwörtliche Redensarten herleiten und erklären ( vgl. Übung 7, L. 18) Sie erweitern ihre Kenntnisse im Hinblick auf die sozialen Konflikte in Rom im 1. Jh.v. Chr. (L. 19) Die Schüler lernen mehr und mehr das historischkulturelle Umfeld ihrer Lernsprache an Texten und Bild-, Karten- und Fotomaterial sowie ausführlichen sachorientierten deutschen Informationstexten kennen: Rom und seine Provinzen ( L. 20) C.I.Caesar als historische Persönlichkeit Die griechische Sagenwelt und deren sozio-pädagogische Funktion in Gestalten wie Tantalus ( L. 22) Methodenkompetenz Grammatiklernen Die Schüler können selbständig die Form des PPP als participium coniunctum in ihnen bekannte Systeme ( Bildung Perfekt/ Plusquamperfekt Passiv) einordnen ( L. 17). Sie beherrschen die Zuordnung des Relativpronomens zu dem ihnen bekannten Pronomen is, ea, id ( L. 13). Sie sind in der Lage, das Relativpronomen kontextbezogen in lückenhafte Sätze einzufügen. (L. 18) Kultur und Geschichte Die Schüler können zu dem Themenbereich Troja vertiefendes Material sammeln und auswerten (z.b. Filme) Sie können zu dem Thema der Punischen Kriege weiteres vertiefendes Material sammeln und präsentieren. Sie können zu der historischen Situation Roms im 1. Jh. v. Chr. selbstständig vertiefendes Material sammeln und präsentieren.( L. 19) Die Schüler benutzen immer feiner sich verknüpfende Strategien bei: der Wortschatzarbeit dem Vokabellernen dem Grammatikerwerb dem Umgang mit Texten und Medien der Begegnung mit Kultur und Geschichte

9 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 Die Schüler beherrschen die Formen des Relativpronomens ( L. 18). Die Schüler beherrschen sowohl die Bildung des Futur 1 Aktiv und Passiv. Sie sind zudem in der Lage, den Infinitiv Futur Aktiv zu bilden. Sie kennen sowohl die Formen des Possessivpronomens als auch deren grammatikalische Verwandtschaft mit den Adjektiven der o-a Deklination( KNG Kongruenz zu ihrem Beziehungswort) (L. 19) Die Schüler beherrschen den Formenbestand des lateinischen Indikativs Aktiv und Passiv: sie können ihre diesbezüglichen Fähigkeiten an ferre ( L. 20) einbringen. Der Konjunktiv Präsens wird ab L. 22 formal beherrscht. Die Schüler fügen der III. Deklination die Formen der i-stämme ( Substantive undadjektive) und die der gemischten Deklination hinzu. Syntax Die Schüler werden zunehmend vertraut mit den Adverbial- und Attributsätzen (L. 15 und 16). einer politischen Rede ( L. 19). Die Schüler gewinnen wachsende Sicherheit in der adäquaten Umsetzung lateinischer Ausgangstexte in die Ziel bzw. Muttersprache an diversen Textformen: Dialog (L.14) Rede ( L. 20) Briefe: ein Thema verschiedene Positionen ( L.13/15/ 21) Sagen-Erzählung Innerer Monolog ( L.14 u. L. 22) Textvortrag Sie können den lateinischen Text (Dialog) sinngemäß in verteilten Rollen vortragen bzw. szenisch darstellen ( L. 14 u. 17) Sie können lateinische Textausschnitte sinngemäß vortragen ( L. 15 u. 18). Sie können unter Anleitung und mit Hilfen des Lehrers die Rede mit richtigen Wortbetonungen vortragen ( L. 19) Die Schüler bewähren sich im darstellenden Lesen und Schauspielern ( L. 14/20-22) Interpretation Die Schüler kennen die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten bzw. die semantischen Funktionen des PPP als participium coniunctum und können diese kontextbezogen anwenden. ( L. 17) Die Schüler sind in der Lage, Relativsätze als solche zu erkennen. Sie sind fähig, die Beziehungswörter der Relativpronomen zu benennen und darauf basierend Relativsätze zu übersetzen. ( L. 18) Sie sind in der Lage, das durch den Infinitiv Futur Aktiv ausgedrückte Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit in Bezug auf den Kontext adäquat ins Deutsche zu übertragen. Sie interpretieren den vorliegenden Dialog unter Anleitung mit Blick auf bestimmte für den Dialog typische Merkmale. Sie charakterisieren die am Dialog beteiligten Personen. ( L. 14/17) Sie interpretieren unter Anleitung die vorliegende Diskussion ( pro und contra-argumente) und beschreiben die Überzeugungskraft von Stilmitteln.(L. 13/15/18) Die Schüler interpretieren unter Anleitung die Textgattung politische Rede mit Blick auf wesentliche Merkmale und hinsichtlich des Aufbaus der Rede. Sie deuten die Wirkung von rhetorischen Mitteln im Hinblick auf die Intention politischer Reden. ( L. 19) Die Schüler lernen unter Anleitung nach den vorgelegten Textarten und deren

10 Ihr Augenmerk wird in Bezug auf die Possessivpronomen besonders auf das Possessivpronomen der 3. Person Plural gelenkt ( suus, a,um) und sie erkennen seine Bedeutung als Ausdruck eines reflexiven Besitzverhältnisses. Sie können zunehmend Art und Funktion von Gliedsätzen bestimmen und komplexere Satzbilder darstellen. ( L. 19) Situationsproblematik angemessenes Interpretieren (L.13-15) Die Schüler vergleichen mit zunehmender Kompetenz die Textgehalte mit textzeitgenössischem Bildmaterial ( Skulpturen, L. 20/21; Vasenbilder, L. 22 u.a.) sowie deutenden Darstellungen aus späterer bis Jetztzeit ( L. 21 sowie zahlreiche Lumina-Karikaturen). Die Schüler erweitern ihre Latein-Kenntnisse um konjunktivische Nebensätze, eingeleitet mit ut/ne ( L. 22). Die Schüler können die auftretenden und formal bekannten sprachlichen Phänomene unterscheiden und fachsprachlich benennen: im Pronominalbereich: a.c.i. und Reflexivpronomen ( L. 20) Relativischer Satzanschluss ( L. 20) Possessivpronomina, substantiviert im Bereich des Modus Konjunktiv: Finale Nebensätze ( L. 21) Hauptsätze in diversen Wunsch- Intentionen ( L. 22) Sprachtransfer Die Schüler können zunehmend auf die Bedeutung von englischen, französischen und spanischen Begriffen schließen gemäß Lehrwerkübungen / Vokabelheft ( L. 17) Historische Kommunikation Die Schüler versetzen sich in die Lage enttäuschter Partner (L. 13/15) Die Schüler können die Problematik des Textes (ein unerbittlicher Gläubiger) auf die heutige Zeit beziehen und reflektieren (L. 17) Die Schüler können den Inhalt der in L. 19 vorliegenden politischen Rede auf die heutige politische Situation in Beziehung setzen. Sie versuchen sich in die Lage des Redners hinzuversetzen und überlegen, wie der Redner die Rede vorgetragen haben könnte. (L. 19) Die Schüler stellen sich Themen wie: Einhalten von Versprechen und Verträgen (L ) Achtung von Schutzbefohlenen und Fremdbesitz ( L. 20) (Ein-)Schätzung von Vorgesetzten bzw. Vorbildern ( L. 21) Ethisch-moralische Positionierung zu Krieg und Frieden ( L. 21) Religiös begründete Moral ( L. 22) Die Schüler stellen Ausdrucksvergleiche im Bereich der Semantik des Lateinischen wie des Deutschen fest und finden so zu angemessener Textwiedergabe. 10

11 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 Stufe 8 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Wortschatz Vorerschließung Griechische Sagen Methodenkompetenz Wortschatzarbeit Die Schüler beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca Wörtern. Die Schüler finden über das Lateinische Zugänge zum Wortschatz anderer, insbesondere der romanischen Sprachen. Wortbedeutung Die Schüler können vermehrt durch Wortbildungsgesetze auf neue lateinische Wörter Rückschlüsse ziehen (z.b. Lektion 24 und Lektion 30, Übungen). Die Schüler entwickeln ein Gespür für den Unterschied zwischen Grundbedeutung, abgeleiteter Bedeutung und okkasioneller Bedeutung [z.b. idiomatische Wendungen wie exemplum praebere (L. 23), fidem praestare (L. 24), detrimentum capere (L. 25), finem componere (L. 26) etc.; oder abgeleitete Bedeutung von mittere (L. 25, spiritum mittere, sagittas mittere), von ferre (L. 27: ferre m. AcI), von colere (L. 28, deos colere), von capere (L. 29, infamiam capere) etc.] Die Schüler verfügen über eine differenzierte und reflektierte Ausdrucksfähigkeit und einen erweiterten Wortschatz im Deutschen (kontextbezogen). Formenlehre Die Schüler beherrschen den lateinischen Formenbestand und können ihre Kenntnisse überwiegend selbstständig bei der Arbeit an anspruchsvollen didaktisierten Texten anwenden. Die Schüler nutzen weitere Konstituenten wie Wort- und Sachfeldern (und ähnliche Strukturen), Informationen zu Personen, Tempusrelief und Verbalinformationen, Konnektoren, grammatische Struktur... zur Vorerschließung z.b. Wort- und Sachfelder (L. 23/26.1/27.2/28/29.2/30.1): Markieren der Informationen zu verschiedenen Personen (L. 23/24.2/25.2) Tempusrelief und Verbalinfomationen (L. 24.1/25.1/26.2/31) Konnektoren (L. 26) Grammatische Struktur (L.26/27/29) Dekodierung/Rekodierung Die Schüler können bei der Dekodierung von dem erarbeiteten Sinnvorentwurf ausgehen. Die Schüler beherrschen sicherer die Techniken des Übersetzens Beispiele: Bilden von Verstehensinseln: Beim Übersetzen der Dialoge L. 23, 24, 26.2 und 32 Einrückmethode: Bei etwas komplexeren Satzgefügen wie in L. 25 oder in L Konstruktionsmethode. Ähnliche Texte wie Einrückmethode; besonders L. 26.1; L. 28 und 29 wg. Partizipialkonstruktionen) Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse auf kulturellen und historischen Gebieten der römischen Antike und nehmen zu den angesprochenen Problemen begründet Stellung: Sie setzen sich mit den antiken Lebensumständen in reflektierter Weise auseinander. Sie begreifen die Mythen als beispielhafte Darstellungen menschlichen Verhaltens und können so allgemeingültige Verhaltensweisen ableiten und Parallelen in der Gegenwart finden Am Beispiel von: Göttliches und menschliches Recht und Gesetz: Antigone (Lektion 23) Ein Prototyp eines antiken Helden: Herkules (Lektionen 24 und 25) Musik in der Antike: Orpheus und Eurydike (Lektion 26) Frauenbild in der Antike: Penelope und Odysseus (Lektion 27) Philosophie, Medizin und Recht Die Schüler erkennen Wurzeln der heutigen Wissenschaft in der griechisch-römischen Antike und können dies an konkreten Beispielen inhaltlicher und sprachlicher Art belegen (z.b. in dubio pro reo, audiatur et altera pars). Am Beispiel von: Rom und griechische Philosophie (Lektionen 28 und 29) antike Medizin und Römisches Recht (Lektionen 30 und 31 in Auswahl) Latinitas an Rhein und Mosel (in Auswahl) Die Schüler eignen sich kulturhistorisches Wissen Die Schüler nutzen Methoden wie Sammeln, Ordnen, Systematisieren, Visualisieren zur wiederholenden Festigung und Erweiterung des Vokabulars. Vokabellernen Die Schüler können unter Einbeziehung verschiedener Medien und Methoden (Kartei, PC- Programme, Wortfelder, Lernspiele ) Vokabeln weitgehend selbstständig und nach ihren Bedürfnissen lernen und wiederholen. Grammatiklernen Die Schüler beherrschen die Zuordnung sprachlicher Erscheinungen zu ihren Kategorien (Konjugation, Deklination) und können die bekannten Systeme zum Verstehen und Behalten neuer grammatischer Phänomene nutzen (Endungen, Bildungsgesetze, Ähnlichkeiten bei anderen Sprachen). Die Schüler benutzen unter Anleitung eine Systemgrammatik. Texte und Medien Die Schüler können Satzbilder als Hilfe zur De- und Rekodierung anfertigen und damit auch längere Satzstrukturen erklären und analysieren (siehe Übersetzungsmethoden; besonders ab L. 25). können satzwertige Konstruktionen isolieren und kontextgerecht in angemessenes Deutsch übertragen

12 Lektion 31, Texte 2 und 3: Adverbien und Semideponentien Lektion 32: Komparation des Adjektivs und des Adverbs; Lektionstext in Auswahl oder in Übersetzung Lektion 33: Übungen zu nd-formen ohne ausführliche Textlektüre Die weitere Grammatik kann lehrbuchunabhängig eingestreut werden. Syntax Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse um: konjunktivische Gliedsätze (L ), Wiedergabe des Konjunktivs (Konjunktiv im Hauptsatz L. 23), Wiedergabe von Deponentien (L ), kontextbezogene Wiedergabe von Pronomen (L. 24 und 30: Demonstrativpronomina; L. 27: Indefinitpronomina). Die Schüler können Satzteile mit komplexeren Füllungsarten bestimmen (z.b. L : Abl. Abs; L : nd-formen). Die Schüler können die Struktur auch von komplexen Satzgefügen erläutern und graphisch darstellen (insbesondere Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen; z.b. bieten sich an L. 25, Text 1, L. 28, L. 29, Text 2). Die Schüler können die für die Grammatik relevante Fachterminologie in der Regel korrekt anwenden Analytisches Verfahren. Geeignet für die Sachtexte zur Medizin und Jura in L und L. 31 und auch für L Dreischritt-Methode:L. 27 Die Schüler können die behandelten Texte selbstständig unter Beachtung ihres Sinngehaltes in sprachlich und sachlich angemessener Weise ins Deutsche übersetzen. Textvortrag Die Schüler können lateinische Texte mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke vortragen. Interpretation Die Schüler nutzen zunehmend Kenntnisse über den Entstehungskontext zur Deutung von Intention, Adressatenkreis, Wirkungsgeschichte (z. B. Antigonemythos, L. 23). Die Schüler schärfen ihren Blick für die Wirkungen und Verwendungen von rhetorischen Mitteln (z.b. Orpheusrede L. 26; Klage der Penelope L. 27). Die Schüler können durch den Vergleich verschiedener Übersetzungen derselben Textvorlage (Schülerübersetzungen, Internet) Kategorien und Kriterien für eine gelungene Übersetzung ableiten, benennen und unter Anleitung anwenden (Lohnenswert für die späteren Lektionen, z.b. L. 28, 29, 31). Historische Kommunikation an (z.b. durch eine Exkursion) Am Beispiel von: Erasmus v. Rotterdam (Lektion 32 in Auswahl) Köln (Lektion 33 in Auswahl) Trier (Lektion 34 in Auswahl) (besonders ab L. 28). können weitgehend selbstständig und kooperativ Arbeitsergebnisse in Mindmaps, Standbildern, Plakaten und Kurzreferaten darstellen. können ein längerfristiges, themenbezogenes Projekt durchführen und präsentieren (ab L. 28). Kultur und Geschichte Die Schüler können aus Texten Informationen sachgerecht entnehmen und wiedergeben. Die Schüler kennen einige Methoden, um Texte und Gegenstände aus Antike und Gegenwart vergleichend in Beziehung zu setzen. Die Schüler können zu den angesprochenen Sagenkreisen, und Themenfeldern zunehmend selbstständig weiteres Material aus (Sagen)büchern, Internetrecherche, Lexika, Fachbücher, Informationstexten sammeln, strukturiert präsentieren und unter einer leitenden Fragestellung dazu Position beziehen. Die Schüler lernen das Fortleben einzelner Elemente der besprochen Themenfelder durch fächerübergreifendes Arbeiten kennen (z.b. Deutsch: Amphitryon (Kleist); Musik: verschiedene Orpheus-Vertonungen; Religion: Gottesvorstellungen und -beweise). Sprachtransfer Die Schüler können Die Schüler stellen Vergleiche des Lateinischen mit englischen, französischen, italienischen und spanischen Begriffen an (Vokabular: z.b. L. 23, L. 29). Die Schüler können Elemente sprachlicher Systematik im Lateinischen benennen und zur bei anspruchsvolleren didaktisierten Texten die Textaussage reflektieren und diese mit heutigen Denk- und Lebensweisen in Beziehung setzen (z.b. Macht der Liebe, L. 26 und 27, Wertvorstellungen und Religiosität, L. 28, 29 und 32, Gesundheit, L.30, 12

13 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen einsetzen (z.b. L. 27: Vergleich der lat. Konditionalsätze und der Konjunktivverwendung in englischen»if-clauses«oder französischen»phrases hypothétiques«; L. 28: Vergleich zwischen Abl. Abs. im Lateinischen und ähnlichen Konstruktionen im Deutschen -»genitivus absolutus«; L. 33: Vergleich der Benutzung des Gerundiums im Lateinischen und im Englischen). Rechtsgrundlagen, L. 31). können alternative Modelle zu heutigen Lebens- und Denkweisen zur Kenntnis nehmen und nach kritischer Prüfung für ihr eigenes Urteilen und Handeln nutzen.

14 Stufe 9 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Wortschatz Die Schüler beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca Wörtern. Vorerschließung Die Schüler können sicher die gelernten satzbezogenen und satzübergreifenden Vorerschließungsmethoden anwenden. Caesar (Commentarii de bello Gallico) Die Schüler entwickeln Toleranz gegenüber dem Anders-Sein. Methodenkompetenz Wortschatzarbeit Die Schüler benutzen das Lexikon zunehmend selbstständig und entnehmen ihm die angemessene, kontextualisierte Bedeutung. Die Schüler erkennen, dass auch die lateinische Sprache neben Alltagsvokabeln über Fachvokabeln in verschiedenen Bereichen verfügte. Wortbedeutung Die Schüler können durch Wortbildungsgesetze auf neue lateinische Wörter Rückschlüsse anstellen. Die Schüler verfügen über eine differenzierte Ausdrucksfähigkeit im Deutschen (kontextbezogen). Die Schüler kennen den Unterschied zwischen Grundbedeutung, abgeleiteter Bedeutung und okkasioneller Bedeutung und können diesen bei der Übersetzung berücksichtigen. Formenlehre Die Schüler erkennen, dass grammatische Phänomene und Strukturen auch autoren- und zeitabhängig sind und einer geschichtlichen Entwicklung unterliegen (z.b. klassische Latinität vs. Mittellatein). Syntax Die Schüler erkennen, wiederholen und vertiefen ihre Kenntnisse, die nicht mehr einer einzigen Schwerpunktsetzung unterliegen, sondern je nach Textnotwendigkeit auftauchen und beherrscht Dekodierung/Rekodierung Die Schüler können sicher die gelernten Übersetzungsmethoden anwenden und kommen dadurch zu einer Übersetzung in angemessenes Deutsch. Die Schüler unterscheiden zwischen einer wörtlichen, sachgerechten und wirkungsgerechten deutschen Wiedergabe. Textvortrag Die Schüler können leichte und mittelschwere Originaltexte mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke vortragen. Die Schüler erweitern (bei Martiallektüre) und festigen ihre Kenntnisse der lateinischen Metrik Interpretation Die Schüler nutzen Kenntnisse über Entstehungskontext für Aussagen über die Intention, Adressatenkreis, Wirkungsgeschichte. Die Schüler können selbstständig Vergleiche zwischen besprochenen Texten und anderen Medien herstellen (z.b. antike Kunst, Gemälde, Skulpturen, Architektur, Filmsequenzen) und diese zu einem erweiterten Verständnis nutzen. Die Schüler finden ggf. selbstständig geeignete Fragestellungen (und Rezeptionsgegenstände), Die Schüler entwickeln eine kritische Haltung gegenüber dem römischen Imperialismusgedanken (bellum iustum). Die Schüler enttarnen Caesars Darstellung als manipulativ und entwickeln kritische Distanz dazu. Martial (Epigramme) Die Schüler entwickeln Toleranz gegenüber dem Anders-Sein. Die Schüler können Epigramme als Spott / Ironie enttarnen. Petron (Satyrica) Die Schüler entwickeln Toleranz gegenüber dem Anders-Sein (römische Oberschicht). Die Schüler entwickeln eine kritische Haltung gegenüber der Dekadenz des ausgehenden ersten Jahrhunderts nach Christus. Die Schüler lernen Romanliteratur als Gattung kennen. Phaedrus (Fabeln) Die Schüler begreifen die Fabeln als beispielhafte Darstellungen menschlichen Verhaltens und können so allgemeingültige Verhaltensweisen ableiten und Parallelen in der Gegenwart finden. Die Schüler führen flektierte Formen auf die Lexikonform zurück. Vokabellernen Die Schüler können unter Einbeziehung verschiedener Medien und Methoden (Kartei, PC- Programme, Wortfelder, Lernspiele ) Vokabeln selbstständig und nach ihren Bedürfnissen lernen und wiederholen. Grammatiklernen Die Schüler nutzen zur Wiederholung grammatischer Inhalte (und bei Unsicherheiten während der Textarbeit) zunehmend selbstständig eine Systemgrammatik. Texte und Medien Die Schüler wägen ab, welche Vorerschließungsmethode, Übersetzungsmethode für einen vorgelegten Textabschnitt angemessen ist, und wenden diese an. Die Schüler können weitgehend selbstständig Arbeitsergebnisse in Mindmaps, Standbildern, Plakaten und Kurzreferaten darstellen. Die Schüler können ein längerfristiges, themenbezogenes Projekt durchführen und präsentieren. Kultur und Geschichte 14

15 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 werden müssen. Sprachtransfer Die Schüler können verstärkt auf Kenntnisse aus den modernen (Fremd-)Sprachen zurückgreifen und wechselseitige Bezüge herstellen. die einer Interpretation dienlich sind. Die Schüler finden, analysieren und deuten selbstständig die im Text vorkommenden Stilmittel. Historische Kommunikation Die Schüler können bei leichten und mittelschweren Originaltexten die Textaussage reflektieren und diese mit heutigen Denk- und Lebensweisen in Beziehung setzen (z.b. Religiosität, Wertesysteme, Politik, Leserlenkung). Plautus (z.b. Mostellaria) Die Schüler erhalten Einblicke in das römische Erziehungssystem, Familienleben, Gesellschaftsstrukturen. Die Schüler entwickeln eine kritische Haltung gegenüber römischen Normen und Wertvorstellungen des 2. Jh. v. Chr. Die Schüler lernen die Komödie als Gattung kennen Die Schüler können zu den angesprochenen Themenfeldern selbstständig weiteres Material aus Fachbüchern Internetrecherche, Lexika, Informationstexten sammeln, strukturiert präsentieren und unter einer leitenden Fragestellung dazu Position beziehen. Die Schüler lernen das Fortleben einzelner Elemente der besprochen Themenfelder durch fächerübergreifendes Arbeiten kennen (z.b. Erdkunde: Vulkane; Deutsch: Satire, Roman...). Die Schüler können Textaussagen vor ihrem historisch-kulturellen Hintergrund deuten. Die Schüler können alternative Modelle zu heutigen Lebens- und Denkweisen kritisch prüfen und für ihr eigenen Urteilen und Handeln nutzen. Plinius (Briefe) Die Schüler entwickeln Toleranz gegenüber dem Anders-Sein (Christenbrief). Die Schüler leiten allgemeinmenschliches Verhalten im Umgang mit Naturkatastrophen ab (Vesuvausbruch). Die Schüler lernen Briefliteratur als Gattung kennen. Neulateinische Texte Die Schüler erkennen die lateinische Sprache als Sprachsystem mit weiterhin / wieder aktuellen Informations- und Unterhaltungswert. Die Schüler erkennen Merkmale des Umbruchs von Mittelalter zu Neuzeit. Die Schüler lernen Toleranz gegenüber dem Fremden (bei Entdeckerliteratur).

16 Latein als dritte Fremdsprache ab Klassenstufe 8 16

17 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Wortschatz Vorerschließung Römischer Alltag Wortschatz und Grammatik Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Staat und Politik Die Schülerinnen und Schüler können - verfügen über einen Wortschatz von ca. 900 Vokabeln, der folgende Sachfelder umfasst: Staat und Politik (L 13-17), Philosophie (L ), Römisches Recht (L 20), Technik (L21) sowie antike Medizin (L 22) - nutzen verstärkt Grundregeln der Wortbildung zur Erschließung der Bedeutung neuer lateinischer Wörter - verfügen über eine zunehmend differenzierte Ausdrucksfähigkeit und einen erweiterten Wortschatz im Deutschen - finden über das Lateinische vermehrt Zugang zum Wortschatz der modernen romanischen Sprachen sowie des Englischen Grammatik Die Schülerinnen und Schüler können - über das Hörverstehen, das Erkennen von Textsorten, aufgrund von Personen und Personenkonstellationen, Tempus- / Modus-Profilen sowie mittels Argumentationssträngen erste Vermutungen über den Inhalt ihnen unbekannter Lateintexte äußern Dekodieren/Rekodieren Die Schülerinnen und Schüler können - bei der Dekodierung von dem erarbeiteten Sinnvorentwurf ausgehen und beherrschen immer sicherer Techniken des Übersetzens (wie W-Fragen / Leitfragen, Suche nach Prädikat und Subjekt, Textlogik, Bilden von Verstehensinseln, Einrück-, Konstruktionsmethode, analytisches Verfahren) - Die Schüler können die behan-delten Texte unter Beachtung ihres Sinngehaltes in sprachlich und sachlich angemessener Weise ins Deutsche übersetzen Textvortrag Die Schülerinnen und Schüler - besitzen Kenntnisse über die frühe Kaiser- - verschiedenen Methoden zur Erlernung zeit, z.b. das Zeitalter des und Sicherung des Wortschatzes (Vokabelkartei, PC-Programme, Augustus und Visualisierung, Sammeln, Nutzung einfacher Elemente der Wortbildungslehre die Rolle der Frau (L 17) etc.) anwenden Philosophie, Recht Die Schülerinnen und Schüler können - ausgewählte Ideen und Wertvorstellunge n der antiken Philosophie erläutern und dazu begründet Stellung nehmen (Seneca, L 18; Stoiker und Epikureer, L 19) - das alphabetische Vokabelverzeichnis und Verzeichnis der Eigennamen eigenständig nutzen - die verschiedenen Paragraphen und Tabellen der Begleitgrammatik zur Wiederholung und Festigung der erlernten Grammatik nutzen - sprachliche Erscheinungen ihren Kategorien (Konjugation, Deklination) zuordnen und bekannte Systeme zum Verstehen und Behalten neuen Grammatikstoffes nutzen Texte und Medien Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über ein erweitertes Repertoire

18 - die Formen des Präsens und Imperfekts im Passiv bilden (L 13) - das PPP als Bestandteil des Passivs im Perfekt und Plusquamperfekt sowie seine Verwendung als participium coniunctum unterscheiden (L 14) - das PPP als Bestandteil des ablativus absolutus erkennen und auf möglichst viele Arten (z.b. temporale, kausale, konzessive Gliedsätze) ins Deutsche übertragen Die Schülerinnen und Schüler können - lateinische Texte mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke vortragen - die Grundzüge des römischen Rechtes skizzieren (L. 20) an Übersetzungsmethoden (u.a. Einrück-Methode) und wenden diese regelmäßig zur Visualisierung von Satzstrukturen an - sind in der Lage, einen Dialog sinngemäß vorzutragen und die Stimmungen der Dialogpartner durch Mimik und Gestik auszudrücken - können Arbeitsergebnisse in Mindmaps, Standbildern, Plakaten und Kurzreferaten darstellen. - die drei Modi des Verbs erkennen und benennen Interpretation Die Schülerinnen und Schüler können - die grammatikalischen Formen von Konjunktiv Präsens (L 17), Konjunktiv Imperfekt (L 19) und Konjunktiv Plusquamperfekt (L 20) erkennen und benennen - unter Anleitung anspruchs-vollere didaktisierte Texte interpretieren (d.h. gliedern, sinntragende Begriffe nennen, Textsorte bestimmen, L 19) Kultur und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können - die semantischen Funktionen der verschiedenen Konjunktive im Hauptund Gliedsatz unterscheiden (L 17-21) - den genitivus possessivus (L 19) erkennen und fachsprachlich korrekt benennen - das Demonstrativpronomen idem, eadem, idem (L 20) in seinen unterschiedlichen Formen bestimmmen - die Verwendung und Wirkung von rhetorischen Mitteln verstehen (z.b. Text über Sabina Poppaea, L 17) Historische Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können - bei anspruchsvolleren didakti-sierten Texten die Textaussage reflektieren und diese mit heutigen Denk- und - können allen Informationstexten des Lehrbuchs Informationen sachgerecht entnehmen und sie wiedergeben - zu den einzelnen Themen der Lektionen: Die frühe Kaiserzeit (L 17), Römische Philosophie (L 18), Stoiker und Epikureer (L 19), Römisches Recht (L 20) aus anderen Quellen, z.b. Lexika, Fachbücher, Internetseiten etc. Informationen beschaffen, auswerten und präsentieren 18

19 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen - die unterschiedlichen Sichtweisen des Deutschen und Lateinischen bei Ortsbestimmungen unterscheiden (L 20). - u.a. die Stilmittel Ellipse, Litotes und Hendiadyoín (L 17) erkennen und fachsprachlich korrekt benennen Lebens-weisen in Beziehung setzen (z.b. Die Rolle der Frau/L 17, Römische Philosophie/L. 18, politisches Engagement/L. 19 Rechtsgrundlagen/L20). - alternative Modelle zu heutigen Lebens- und Denkweisen verstehen und nach kritischer Prüfung für ihr eigenes Urteilen und Handeln nutzen - stilistische Mittel benennen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 - Bildmaterial hinzuziehen, um die präsentierten Inhalte zu veranschaulichen - mittels ihnen vertrauter Methoden Texte und Gegenstände aus Antike und Gegenwart vergleichend in Beziehung setzen - Texte im Sinne der historischen Kommunikation erläutern, reflektieren und auch auf dem Hintergrund unserer heutigen Lebensverhältnisse erörtern Jahrgangsstufe 8: Lektionen 1 12 (Litora) Jahrgangsstufe 9: Lektionen (Litora)

20 Latein Sekundarstufe II Übersicht über die Unterrichtsinhalte der Stufen 11 bis 13, Zentralabitur 2012 Halbjahr Rahmenthema/Kursthemen Texte 11/I (2) Beeinflussen, Überreden, Überzeugen Rede und Rhetorik Eine Rede Ciceros nach Wahl I 2009/ /II II 2009/2010 (7) Überlieferung und Gegenwart _ Formen, Fragen und Sichtweisen lateinischer Texte in ihrer zeitübergreifenden Bedeutung Ovid, Metamorphosen, Auswahl 12/I: I 2010/2011 (5) Erkennen und Handeln Antworten der Philosophie und Religion Grundbegriffe stoischer und epikureischer Philosophie Philosophie als Lebenshilfe philosophische Durchdringung des Alltags Sinnfragen des Lebens Gottesvorstellungen gattungsspezifische Merkmale LK Seneca: Epistulae morales, Auswahl Horaz: Carpe diem (1,11) Seneca, Epistulae morales, Auswahl komplexerer Stellen 12/II: (1) Erleben und Dichten Vergil, Aeneis, Buch 4 II 2010/2011 Welterfahrung in poetischen Texten Romidee und Romkritik Res publica und Prinzipat Rom in der Auseinandersetzung mit fremden Völkern LK Tacitus, Agricola, Auswahl 13/I: (3) Geschehen und Geschichte Lateinische Geschichtsschreibung Römische Werte Livius, erste und dritte Dekade, Auswahl 20

21 Schulinternes Curriculum Marienschule Opladen Latein ab Jahrgangsstufe 6 G8 I 2011/2012 Romidee und Romkritik LK: Livius, erste und dritte Dekade, Auswahl komplexerer Stellen 13/II: II 2011/2012 (4) Staatstheorie und Staatswirklichkeit Die Auseinandersetzung über Staat und Politik in lateinischen Texten Romidee und Romkritik Römische Werte Cicero, De re publica, Buch 1 (Thomas Morus, Utopia, Auswahl) LK: Cicero, De re publica, Buch 1, Auswahl komplexerer Stellen

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein 1 Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein Stand Februar 2017 Spracchkompetenz 2 Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer - beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 1400

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein Schulinternes Curriculum Latein Was der Lateinunterricht neben der Kenntnis einer neuen Fremdsprache bietet: Modernes motivierendes Lehrwerk mit vielen Begleitmaterialien ab Kl. 6 (SJ 11/12): Cursus N;

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Lateinisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN Schulinternes Curriculum Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld / Schwerpunkte L 1 bis 16 Lehrwerk: Prima A Kernlehrplan

Mehr

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Der Inhalt des vorliegenden Fachcurriculums bezieht sich auf das an der CSS eingeführte Lehrwerk SALVETE (Neue Ausgabe, Band 1 und 2) aus dem Cornelsen

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Curriculum Latein Sekundarstufe I Latein in den Jahrgängen 6-8 (Lehrbuch: Prima, Textband A, Buchner Verlag) Vorbemerkung:

Curriculum Latein Sekundarstufe I Latein in den Jahrgängen 6-8 (Lehrbuch: Prima, Textband A, Buchner Verlag) Vorbemerkung: Curriculum Latein Sekundarstufe I Latein in den Jahrgängen 6-8 (Lehrbuch: Prima, Textband A, Buchner Verlag) Vorbemerkung: In der folgenden Tabelle sind Inhalte und Kompetenzerwartungen im Lateinunterricht

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6)

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6) Die Schülerinnen und Schüler Klasse 6 (4 Std.) L1-12 - verfügen über einen Lernwortschatz von ca.340 Wörtern - wenden einige Regeln der Ableitung/ Zusammensetzung lat. Wörter an - beherrschen die Flexion

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Jahrgangsstufe:

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Jahrgangsstufe: Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultativa beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 400-450 Wörtern. kennen einige situations- und kontextabhängige Wortbedeutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach. Latein. auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW

Schulinternes Curriculum im Fach. Latein. auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW Inhaltsverzeichnis 1 Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 bis Stufe EF 1.1 Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 Lehrbuch Intra, Bd. I und II: Lektionen (einfache bis anspruchsvollere didaktisierte Texte) Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 10/2018 Klasse 6 (L6) 1. Vorbemerkungen Teilkompetenzen, die übergeordnet für jede Lektion gelten, werden nicht extra ausgewiesen; dazu gehören vor

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 22

Unterrichtseinheit Lektion 22 Unterrichtseinheit Lektion 22 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; auf der Grundlage von Lehrbuchtexten einen Grundwortschatz zur Übersetzung

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzbereiche Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"!

herzlich willkommen in unserem Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum! Latein Aufbaukurs B1 Allgemeine Einleitung Liebe Kursteilnehmer, herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"! Hier werden Sie zunächst die verbleibenden wichtigen

Mehr

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Kompetenzbereiche Inhalte Lektionen Pontes Methoden Kompetenzbereich 1: Kl. 6: Wortschatz Lektion 1-13 in der Lage sein - grundl. Regeln zur Zusammensetzung

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln Schulinternes Curriculum Latein: Klasse 6 Kompetenzbereiche 1.Sprachkompetenz 1.aWortschatz Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler... -beherrschen einen Wortschatz von ca. 400 Wörtern und erweitern

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 400 Wörtern

Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 400 Wörtern Orange: Obligatorik (84 Unterrichtsstunden), schraffiert: Obligatorik, die gegebenenfalls etwas weniger intensiv behandelt werden kann, und Freiraum (insges. 56 U.-Stunden) Klasse 6 L. 1-12 (einfache didaktisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen Ende JGS 6 (L 6): Die Schüler und Schülerinnen... 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz beherrschen

Mehr

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 7 (L 6): Die Schülerinnen Schüler 1.1 Wortschatz beherrschen überblicken einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Latein: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Latein: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Eingeführtes Lehrbuch: CURSUS, C.C. Buchner. Die Lektionen 1-14 sind obligatorisch. Im Bereich der Grammatik soll auf

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein!

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! 1. LATEIN IST NICHT TOT! Manchmal hört man die Meinung, Latein auf

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte) Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 - Grundphaseungefähr Lektion 1 bis 16 (einfache didaktisierte Texte) Lehrwerk: Cursus Ausgabe A, CC Buchner (ab Schuljahr 2008/2009) Themenfelder der lateinischen Texte:

Mehr

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5 Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Die Griechen haben in Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Kunst und Religion grundlegende Fragen aufgeworfen und dabei Formen entwickelt, die bis in unsere Zeit

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 7 und Kl. 8 ist abhängig von dem zugrunde liegenden

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus N Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Curriculum des Faches Latein

Curriculum des Faches Latein Curriculum des Faches Latein Klasse 6 Grundlage: Cursus Continuus Ausgabe A, L. 1 12 (einfache didaktisierte Texte) Sprachkompetenz Wortschatz: Wortbedeutung: Formenlehre: Syntax: Sprachtransfer: beherrschen

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

Info-Abend Zweigwahl 2014 - Latein StR Herr Gebhardt

Info-Abend Zweigwahl 2014 - Latein StR Herr Gebhardt Info-Abend Zweigwahl 2014 - Latein StR Herr Gebhardt Fahrplan A. Latein und Mathematik B. Latein lernen Wozu? C. Der Weg zum Latinum D. Latein Warum es Schülern schwer fällt. E. Zehn Schülerzitate/ Ihre

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Jgst. 6: Lehrbuchphase: Prima A Lektion 13 Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Kompetenzen Kompetenzerwartungen Lektionen 1. Sprachkompetenz Die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 6 Campus Lektionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache? Latein oder Französisch ab Klasse 6 1 Liebe Eltern! Sie müssen zusammen mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn überlegen, welche 2. Fremdsprache Ihr Kind ab Klasse

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von ca. 1100-1200

Mehr

Zusammenstellung von Wortfeldern

Zusammenstellung von Wortfeldern 8 Kompetenzerwartungen Ca. 350 weitere Vokabeln (insgesamt ca. 1200) sollten hinsichtlich Bedeutung, Wortart, gramm. Eigenschaft und Flexionsklasse beherrscht werden. Es sollen möglichst selbstständig

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) 1 Vorbemerkungen Bei allen Angaben liegt das derzeitige Unterrichtswerk lumina nova zugrunde mit Lateinbeginn in Klasse 8. Der Lehrplan geht von einer

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Lehrplan des Faches Latein ab Klasse 6 in der Sekundarstufe I

Lehrplan des Faches Latein ab Klasse 6 in der Sekundarstufe I Lehrplan des Faches Latein ab Klasse 6 in der Sekundarstufe I Der folgende Lehrplan passt die Richtlinien des Kerncurriculums für Latein ab Klasse 6 an die schulinternen Bedingungen an. Im Fach Latein

Mehr

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler Lektion 32 So benimmt sich keine Römerin! Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können die Substantive der 5. Deklination und das Interrogativpronomen deklinieren. Textkompetenz benennen bei der

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer. Die SuS

Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer. Die SuS Schulinternes Curriculum im Fach Latein Jahrgang 6: Cursus L 1- ca. L 16 Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer Sprachkompetenz - beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 430

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Latein Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss.

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

zwischen Ausgangs- und Zielsprache berücksichtigen

zwischen Ausgangs- und Zielsprache berücksichtigen Gymnasium Fabritianum Fachschaft Latein Hauscurriculum Klasse 6 Lehrwerk PONTES (ca. Lektionen 1-10, einfache didaktisierte Texte) kursiv: Obligatorik, die ggf. etwas weniger intensiv behandelt werden

Mehr

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6 FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6 FRANZÖSISCH ODER LATEIN? 1. Gute Gründe, Latein zu wählen 2. Gute Gründe, Französisch zu wählen 3. Entscheidungshilfen 4. Das darf keine

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben: I Thema/Kontext: Philosophie und Mythologie Erklärungen der Welt, Lebenswelten Textgrundlage: Ovid, Metamorphosen,

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein und Englisch ab Klasse 5,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Lehrbuch: Iter Romanum, Lektion 28 bis 40. Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6):

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein 1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (gültig ab Schuljahr 2016/17) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Latein Sekundarstufe I

Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 11/2009 Klasse 6 (L6) Die hier formulierten Teilkompetenzen sind nicht in Sinne einer vollständigen Auflistung zu verstehen. Grundsätzlich verweisen

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kernlehrplan Lehrbuch Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 6 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz 1. SuS beherrschen ca.

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr