Simulationsmodelle mit Bflow und DesmoJ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulationsmodelle mit Bflow und DesmoJ"

Transkript

1 TH Wildau IM11, WS 2012/13 Simulationsmodelle mit Bflow und DesmoJ Belegarbeit für das Modul Simulation II Christian Schmidt, Jan Druschke

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Verwendete Frameworks, Programme und Bilddateien Modellierung und Generierung des ersten Simulationsmodells Die model.epc Die Schiff-Prozesse EPK der Schiff-Prozesse Codeerweiterungen der Information-Klasse Containerlieferung Die LKW-Prozesse Die Trigger-Prozesse <Gezeiten> und <Sonntagsfahrverbot> EPK des Gezeiten-Prozesses EPK des Sonntagsfahrverbot-Prozesses Codeerweiterungen für den Trigger <Sonntagsfahrverbot> Das Process Interface <Stocks> EPK des Process Interface <Stocks> Codeerweiterungen der Information-Klasse Stocks Codeerweiterungen in der Model-Klasse Codeerweiterungen in den Stocks Statistische Elemente Erweiterungen im zweiten Simulationsmodell Erweiterungen in model.epc Erweiterung um einen Zug-Prozess Erweiterung der LKW-Prozesse Erweiterung der Schiff-Prozesse Erweiterung um eine Werkstatt Erweiterung im Process Interface <Stocks> Fazit I

3 1 Einleitung Die zwei Simulationsmodelle in dieser Belegarbeit veranschaulichen vereinfacht die Vorgänge in einem Hafen-Containerterminal. Beide Beispiele sind relativ komplex, wobei das zweite Beispiel auf dem ersten aufbaut. Das Modellieren, also das Anlegen der epc-dateien, wird mit der BFlow-Toolbox (+ Validator Add-on) durchgeführt. Um eine lauffähige Simulation auf Basis des JAVA Frameworks DESMO-J zu erhalten, werden danach die.epc-dateien mit dem Generator Add-on in Java- Klassen umgewandelt. Zum Schluss sind (bei Bedarf) noch einige Codeerweiterungen notwendig. In diesem Tutorial werden alle.epc-dateien einzeln beschrieben und parallel deren spätere Ansicht in der Animationsumgebung (dem Viewer) dargestellt. An den entsprechenden Stellen werden zusätzlich die Codeerweiterungen erklärt. 1

4 Bei den Attributen zu den.epc-dateien wurden aus Platzgründen nur die wichtigsten ausgewählt und aufgelistet. Die vollständige Liste ist bei Bedarf bitte den originalen.epc- Dateien (Anhang) zu entnehmen. Bei der Entwicklung eines Simulationsmodells in Anlehnung an die hier vorliegende Arbeit, wird empfohlen (anders geht es auch nicht) zuerst alle.epc-dateien zu erstellen, zu validieren und im Anschluss zu generieren. Ganz am Ende werden die Codeerweiterungen dann implementiert. Es soll das wesentliche Verständnis dafür entwickelt werden, wie aus den EPKs (eine model.ecp + mehrere process.epc s) die Java-Klassen entstehen und wo die entsprechenden Stellen zu finden sind, an denen Codeimplementierungen durchgeführt werden müssen. Erklärung der Simulationsmodelle Es werden zwei lauffähige Simulationsmodelle erstellt, um die Abläufe in einem Containerterminal zu simulieren. Folgender Sachverhalt soll dabei berücksichtigt werden: Erstes Simulationsmodell: Schiffe legen in entsprechenden Abständen (EXPO, 24 h) im Hafen des Terminals an. Sie haben jeweils eine Lieferung an Containern geladen (zwischen 20 und 100), die im Terminal in drei unterschiedlichen Stocks gelagert werden sollen. In welchen der drei Stocks die Container abgeladen werden, bestimmt die jeweilige Lieferung des Schiffes. In gewissen Abständen (UNIFORM, 5 bis 60 min) erreichen LKW das Terminal und holen jeweils einen Container aus einem Stock ab. Dabei wird vom LKW immer der momentan vollste Stock angefahren. Das Ausladen der Container von den Schiffen übernehmen zwei Schiffskräne, das Einladen der LKW zwei LKW-Kräne. An Sonntagen sollen keine LKW im Terminal eintreffen bzw. abfahren (Sonntagsfahrverbot!). Schiffe können täglich das Terminal erreichen und verlassen. An-und Abfahren können sie aber nur bei Flut. Sie müssen jeweils warten, falls in der entsprechenden Zeit Ebbe herrscht. Die Gezeiten sollen einfach im 6- Stunden-Takt simuliert werden. 2

5 Erweiterung im zweiten Simulationsmodell: Im zweiten Beispiel wird das Simulationsmodell um eine Werkstatt erweitert, in der LKW und Schiffe repariert werden können. Dabei sind für Schiffe und LKW jeweils kleine oder große Reparaturen zu unterscheiden (20% zu 80%). Zwei neue Mechaniker-Ressourcen für LKW und Schiffe führen die Reparaturen durch (in Wirklichkeit natürlich mehr). Zudem wird ein Güterzug an das Terminal angebunden. Dieser Zug erreicht das Terminal in gewissen Abständen (zweimal in der Woche), um den vollsten der drei Stocks komplett zu leeren. Des Weiteren müssen nun nicht mehr alle LKW sonntags warten, sondern nur noch 90%. Die restlichen 10% sind Sondertransporte und dürfen immer aus dem Terminal abfahren. 2 Verwendete Frameworks, Programme und Bilddateien In den vorliegenden Beispielen wurden folgende Versionen der Programme und Frameworks verwendet: Programm/ Framework Bflow Validator und Generator DESMOJ SimTools Version des JARs bflow win32.zip EpcSimGeneratorShell_ jar desmoj-2.3.5beta-complete-bin.jar EpcSimTools_ jar Folgende Bilddateien wurden für die Simulation verwendet und müssen im Ordner Icons (\[Workspace]\[Projectname]\model_data\[Projectname]\Icons) liegen. 3

6 3 Modellierung und Generierung des ersten Simulationsmodells Beide Simulationsmodelle dieser Belegarbeit beinhalteten verschiedene Komponenten aus der Bflow-Toolbox, wie Trigger-, Process Interface, File- und Document-Objekte. Die einzelnen Informations-Objekte erleichtern später die Codeerweiterungen und müssen zuerst in der Modell-Datei (model.epc) definiert werden. Die untere Grafik zeigt den Projektordner mit allen.epc-dateien des ersten Beispiels. 3.1 Die model.epc Die Modell-Datei (CT_Model.epc) beschreibt alle Rahmenbedingungen eines Simulationsmodells. In der folgenden Tabelle sind die im ersten Modell verwendeten Komponenten mit den wichtigsten Attributen dargestellt und beschrieben. Die Werte für die Verteilung der Ankunfts-, Warte-, und Bedienzeiten wurden frei erfunden und sollen nur beispielhaft dienen. Document Die Containerlieferung wird als Document-Objekt modelliert. Ein Document-(Information)-Objekt ist immer an einen anderen Prozess, hier an jeden Schiff-Prozess, gebunden. Jedes Mal wenn ein neues Schiff erzeugt wird, wird auch eine neue Containerlieferung erzeugt. Nach der Generierung wird daraus eine Java-Klasse. Sie enthält später die Informationen einer Containerlieferung, wie Anzahl und Ziel der Container, die ein Schiff in den Hafen transportiert. Das Attribut InformationType ist auf den Wert Information zu setzten! File Ein File-(Information)-Objekt dient als Speicherort der gelieferten Container im Terminal. Im Unterschied zu Document- Objekten sind diese nicht an bestimmte Prozesse gebunden. Ein File existiert einmal pro Simulationsmodell und wird später in der Java-Modell-Datei angelegt. Das Attribut InformationType ist ebenfalls auf den Wert Information zu setzten! 4

7 Trigger Trigger haben einen bestimmten Zustand während der Simulation. Sie können gesetzt oder nicht-gesetzt sein (Set/ Unset). Trigger dienen dazu, in bestimmten Warteschlangen (Funktionen) die mit dem Trigger verbunden sind, das Signal zum Halt oder zum Los zu geben. Solange der Trigger nicht gesetzt ist (Unset), müssen die Prozesse in der Warteschlange (Funktion) warten. Sobald er gesetzt wird (Set), passieren die Prozesse jene Stelle. Zu Beginn der Simulation ist ein Trigger immer standartmäßig deaktiviert. Für das Simulationsmodell benötigen wir zwei Trigger. Einen für die Gezeiten, damit die Schiffe bei Ebbe warten und einen für das Sonntagsfahrverbot damit die LKW sonntags warten. Bei den Attributen sind die entsprechenden Bilddateien anzugeben und der InformationType ist auf Trigger zu setzten. Hier z.b. der <Ebbe-Flut>-Trigger: Master Entities/ SimProzesse Die Master Entities (aktive SimProzesse) in diesem Simulationsmodell sind Schiffe und LKW. Sie machen aktiv etwas, nämlich Container bringen und abholen. Für sie wird jeweils ein eigenes Process Interface mit den entsprechenden EPKs angelegt. Die wichtigsten Attribute in der Modell-Datei sind für die Schiffe: Und für die LKW: Schiffe treffen exponentialverteilt mit 24 Stunden und LKW normalverteilt alle 5 bis 60 Minuten (außer sonntags) im Terminal ein. 5

8 Prozesse für die Trigger Damit die zwei Trigger ihren Zustand (set oder unset) während der Simulation ändern, ist für jeden Trigger ein separates Process Interface notwendig. Zu beachten ist, dass bei den zwei PersonTypes (<Gezeiten> und <Sonntagsfahrverbot>) das Attribut Quantity hinzugefügt und auf 1 gesetzt werden muss! Damit der Prozess <Sonntagsfahrverbot> auch am ersten Sonntag um 0:00 Uhr startet, sind noch folgende Attribute nötig: Slave Entities/ Resourcen Die bedienenden Prozesse, also die Ressourcen oder auch Slave Entities genannt, (in Bflow Participants) sind zwei Kran-Typen, Schiffskräne und der LKW-Kräne. Diese arbeiten, die ganze Woche über 24 Stunden am Tag. Und es gibt jeweils zwei Stück davon: Da ein kompletter Monat ab dem um 00:00 Uhr simuliert werden soll, sind die folgenden Modell-Attribute unbedingt noch anzugeben: 6

9 In der nachfolgenden Abbildung ist die gesamte model.epc mit allen verwendeten Elementen dargestellt. Gut zu erkennen ist die Verbindung der Containerlieferung mit dem Schiffprozess. 3.2 Die Schiff-Prozesse EPK der Schiff-Prozesse Die EPK beschreibt den Ablauf eines Schiff-Prozesses im Simulationssystem. Besondere Aufmerksamkeit sei hier auf die zwei Funktionen <Warten bei Ebbe>, vor und hinter dem Process Interface, gerichtet. Gut zu erkennen ist der Trigger <Ebbe-Flut>, der mit diesen Funktionen verbunden ist. Er beeinflusst ob ein Schiff warten muss (bei Ebbe) oder nicht (bei Flut), bevor es in die Stocks fahren bzw. aus dem Terminal abfahren kann. Das Abladen der Container im Terminal wird in dem separaten Process Interface <Stocks> modelliert. Nachfolgend ist die EPK des Schiff-Prozesses mit den entscheidenden Eintragungen für die Attribute abgebildet. 7

10 In den unteren zwei Abbildungen ist die Viewer-Ansicht der LKW-EPK nach der Generierung zu sehen. Im ersten Bild ist gerade Flut (Symbol: Wellen). Das heißt, kein Schiff muss warten. Im zweiten Bild ist die Ebbe dargestellt (Symbol: Sonne). Zum jetzigen Zeitpunkt können die Schiffe weder hinein ins Terminal, noch hinaus aus dem Terminal. Zu jedem Schiff-Prozess gehört eine eigene Containerlieferung, in der die Anzahl und das Ziel der Container definiert sind. Das wird mit dem Anbinden des Document-Objektes <Containerlieferung> in der model.epc realisiert. Nach dem Generieren wird daraus die Java- Klasse Information_Containerlieferung.java. Diese muss dann um die genannten Angaben (Anzahl, Ziel) erweitert werden, was im Folgenden beschrieben wird. 8

11 3.2.2 Codeerweiterungen der Information-Klasse Containerlieferung Beim Generieren des Modells wird aus dem Document-Objekt <Containerlieferung> die Java-Klasse Containerlieferung.java erzeugt. Jeder Schiff-Prozess (Master_Schiff.java) bekommt eine eigene Instanz dieser Containerlieferung (im Konstruktor) zugewiesen. Anzahl und Ziel (Stock 1, 2 oder 3) der Container werden jeweils in einer einfachen int- Variable gespeichert. Diese werden erst deklariert und im Konstruktor zugewiesen. Um dabei eine Normalverteilung bei der Anzahl der Container zu ermöglichen, ist der Import der DESMO-J-Klasse DiscreteDistUniform notwendig. //@@_begin of import individual code import desmoj.core.dist.discretedistuniform; //@@_end of import individual code Variablen deklarieren: //@@_begin of declaration individual code public int ziel; public int anzcont; //@@_end of declaration individual code Zufallswerte im Konstruktor erzeugen (für Ziel 0-2 sowie für Anzahl ) und den Variablen zuweisen: //@@_begin of constructor individual code ziel = new DiscreteDistUniform(model, "Ziel", 0, 2, false, false).sample().intvalue(); anzcont = new DiscreteDistUniform(model, "Anzahl ", 20, 100, false, false).sample().intvalue(); //@@_end of constructor individual code Bemerkung: Die drei Stocks werden später als Array (mit drei Elementen) angelegt. Daher wird an dieser Stelle die Wahrscheinlichkeit des Ziels von 0 bis 2 normalverteilt. 9

12 3.3 Die LKW-Prozesse EPK der LKW-Prozesse Ein LKW kommt imterminal an und fährt direkt in die Stocks um einen Container aufzuladen. Nachdem er aus dem Stock fährt, muss er im Falle eines Sonntags warten. Zur Gegenüberstellung ist nachfolgend wieder abgebildet, wie das Ganze später nach der Generierung im Viewer aussieht. Im ersten Fall ist Sonntag und die LKW müssen in der Warteschlange ausharren (Symbol: Durchfahrt verboten). Im zweiten Fall ist ein beliebiger anderer Wochentag dargestellt. Die LKW dürfen passieren und das Terminal verlassen (Symbol: grüne Ampel). Codeerweiterungen sind bei den generierten LKW-Klassen nicht notwendig. 10

13 3.4 Die Trigger-Prozesse <Gezeiten> und <Sonntagsfahrverbot> EPK des Gezeiten-Prozesses In der EPK für die Gezeiten wird der Trigger jeweils im Wechsel von 6 Stunden auf Ebbe und Flut, also das Attribut Trigger auf Set oder Unset, gesetzt (siehe untere Grafik). Die Funktion <Prüfen> hat keine Bedeutung für die Simulation, sondern wurde nur wegen den EPK-Konventionen eingefügt. Nach der Generierung wird der Trigger-Prozess wie folgt im Viewer dargestellt (links Flut, rechts Ebbe). 11

14 3.4.2 EPK des Sonntagsfahrverbot-Prozesses Gestartet wird dieser Trigger-Prozess nur ein mal. Und zwar startet er am ersten Sonntag um 0:00 Uhr (und eine Nanosekunde), wie oben in der model.epc angegeben. Zuerst wird der Trigger in der Methode <Trigger deaktivieren> deaktiviert (Unset), damit die LKW warten. Das setzt natürlich voraus, dass er bereits zu Anfang der Simulation aktiviert (Set) sein muss. Darum kümmern wir uns aber erst später bei den Codeerweiterungen. Die Methoden <Trigger deaktivieren> und <Trigger aktivieren> dauern jeweils nur eine Nanosekunde (quasi nichts). Dazwischen wird 24 Stunden, bzw. 6 Tage, gewartet. Nachfolgend sind beide Zustände des Triggers im Viewer dargestellt. Auf der linken Seite ist kein Sonntag (also: Freie Fahrt!) und auf der rechten Seite ist Sonntag (also: Warten!). 12

15 3.4.3 Codeerweiterungen für den Trigger <Sonntagsfahrverbot> Jede Trigger-Klasse (z.b. Trigger_Sonntagsfahrverbot.java) verfügt, neben dem Konstruktor, unter anderem über die Methoden settrigger() und unsettrigger() zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Triggers. Ein Trigger wird in der Modell-Klasse in der Methode initanimation() durch Aufrufen des Konstruktors des Triggers erzeugt. Ebenfalls wird in der initanimation()-methode der Trigger durch Aufruf von unsettrigger() deaktiviert. Um den Trigger zu Beginn auf true zu setzten, muss die Methode settrigger() in der Modell-Klasse (CT_Model.java) aufgerufen werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wird im Individualcode-Abschnitt der Methode doinitialschedules() oder in der Methode initanimation() der Aufruf initialisiert. Der folgende Codeabschnitt zeigt die Anpassung in doinitialschedules(). of doschedule individual code trigger_id_113_application_sonntagsfahrverbot.settrigger(); of doschedule individual code 3.5 Das Process Interface <Stocks> EPK des Process Interface <Stocks> Im ersten Beispiel können nur LKW und Schiffe in die Stocks fahren, um dort ihre Tätigkeiten (Container aus- bzw. einladen) zu verrichten. Unterstützt werden sie dabei von den vorher festgelegten Ressourcen/ Participants. Zuerst werden die wichtigsten Attribute aufgeführt und nachfolgend die EPK erläutert. Die Stellen der Attribute sind in der EPK mit roten Buchstaben markiert. a) Erstes XOR (Entscheidung welches Fahrzeug eingetroffen ist) 13

16 b) Zweites XOR (Entscheidung des LKW welcher Stock am vollsten ist) c) Drittes XOR (Entscheidung des Schiffes welches Ziel die Container haben) d) File <Stocks> an XOR e) Document <Containerlieferung> an XOR: f) File <Stocks> an den Funktionen Ausladen und Einladen (hier nur beispielhaft Stock I) g) Funktionen für das Ausladen der Schiffe in die jeweiligen Stocks h) Funktionen für das Einladen der LKW aus den jeweiligen Stocks 14

17 Die EPK der Stocks (siehe folgende Grafik) sieht auf den ersten Blick etwas verwirrend aus, ist sie aber gar nicht. In der oberen Hälfte ist das Ausladen der Schiffe und in der unteren das Einladen der LKW, jeweils mit den entsprechenden Ressourcen/Participants (Schiffskran, LKWkran), dargestellt. In der Mitte befinden sich die drei Stocks, repräsentiert durch das File-Objekt, das jeweils mit den Funktionen (Ausladen beim Schiff und Einladen beim LKW) verbunden ist. Die Trennung der drei Stocks erfolgt erst später bei den Codeerweiterungen. Auch die Unterscheidung, welches Fahrzeug gerade in die Stocks gefahren ist, sowie die Vorgänge des Ausladens und Einladens müssen als Java-Code implementiert werden. In der Simulation sieht dann später das Process Interface folgendermaßen aus: Anmerkung: Die drei Zähler (Counter) in der Mitte, sowie die farblich hinterlegten Vierecke (Backgroundelemente), wurden nachträglich als Codeerweiterung hinzugefügt. (siehe Codeerweiterungen in Model-Klasse) 15

18 3.5.2 Codeerweiterungen der Information-Klasse Stocks Die Information-Klasse (Information_Stocks.java) dient als Speicherort der Container. Diese Java-Klasse wird aus dem File-Objekt <Stocks> beim Generieren erzeugt. Es werden zwei int- Arrays angelegt. Damit die Stocks bei Simulationsbeginn nicht komplett leer sind, gibt es ein Array dem Initialisieren der Stockkapazität mit drei festen (final) Werten (50, 80, 100). Das zweite Array nimmt später im Simulationsablauf die Containerkapazitäten auf. of declaration individual code public final int[] INIT_KAP_STOCK = {50,80,100}; public int[] actualkapstock = {0,0,0}; //@@_end of declaration individual code Im Konstruktor der Information_Stocks.java werden die Initialwerte der drei Stocks den anfänglichen Kapazitäten zugewiesen. //@@_begin of constructor individual code for (int i=0; i<actualkapstock.length; i++) { actualkapstock[i] = INIT_KAP_STOCK[i]; } //@@_end of constructor individual code Codeerweiterungen in der Model-Klasse Anmerkung: In der Model-Klasse (CT_Model.java) wird beim Generieren automatisch der Speicher für die Container angelegt. Das ist unser ursprüngliches File-Objekt <Stocks>, repräsentiert durch die Klasse Information_Stocks.java mit entsprechender Zugriffsmethode: public Information_Stocks getinformation_id_66_file_stocks() { return information_id_66_file_stocks; } Über die Model-Klasse ist dieser Speicher dann von überall im System erreichbar und ansprechbar. 16

19 Es müssen noch die Counter und Backgroundelemente, wie vorher angesprochen, angelegt werden. Folgende Importe sind dazu notwendig: of import individual code import desmoj.extensions.visualization2d.animation.form; import desmoj.extensions.visualization2d.animation.core.statistic.countanimation; import desmoj.extensions.visualization2d.animation.backgroundelementanimation; import desmoj.extensions.visualization2d.engine.model.backgroundelement; import java.awt.color; of import individual code Anlegen der Animationskomponenten Counter und Backgroundelemente im Deklarationsteil: of declaration individual code //--- Animations-Komponenten //Counter zum Darstellen der aktuellen Containeranzahl in den Stocks public CountAnimation[] containerinstock = null; public BackgroundElementAnimation[] bckgrndstock = null; //@@_end of declaration individual code Im Animationsteil (Methode initanimation) werden die Counter und Backgroundelemente initiiert, damit sie im Viewer an der richtigen Position stehen. Auf die Beschreibung wird an dieser Stelle verzichtet. //@@_begin of initanimation individual code //Drei Counter anlegen um Kapazitäten der Stocks darzustellen containerinstock = new CountAnimation[3]; //Drei Backgroundelemente anlegen bckgrndstock = new BackgroundElementAnimation[3]; for (int i = 0; i < 3; i++){ containerinstock[i] = new CountAnimation( this, "Stock"+(i+1), this.reportison(), this.traceison()); containerinstock[i].createanimation(new Position("/Tutoriale/ContainerTerminal_NEU/Stocks.epc", i*285+(150),460), new Form(), this.animationison()); bckgrndstock[i] = new BackgroundElementAnimation(this, "Stock"+(i), null, "Stock "+(i+1), BackgroundElement.TEXT_POSITION_MiddleLeft, BackgroundElement.TEXT_Size_Big, BackgroundElement.TEXT_Style_Bold, new Position("/Tutoriale/ContainerTerminal_NEU/Stocks.epc",i*285+(50),380), new Position("/Tutoriale/ContainerTerminal_NEU/Stocks.epc",i*285+(250),550), 9, new Color(25,25,112), new Color(220,220,220), this.animationison()); } //@@_end of initanimation individual code 17

20 3.5.4 Codeerweiterungen in den Stocks Wichtige Anmerkung: Um in dem generierten Java-Code die entsprechenden Stellen (Methoden) zu finden, an denen die Erweiterungen hinzugefügt werden müssen, sollte man sich an den IDs der jeweiligen EPK-Elemente orientieren. Oder man verfasst eigene Kommentare. Diese treten später im generierten Code an entsprechender Stelle auch wieder auf. Man findet die jeweiligen Einträge für IDs und Kommentare in den Attributen. Beispiel: Die oberste XOR-Verknüpfung, dort wo die Containerlieferung verbunden ist und die Entscheidung über das Anfahren der drei Stocks getroffen wird, habe folgende ID: Und in der Containerlieferung ist beispielsweise folgende Beschreibung hinterlegt: Dann wird daraus die folgende Methode generiert: (...) } Bei Funktionen wird nach dem Generieren hinter die ID noch der vergebene Funktionsname angehängt. Als Übergabewert bekommen die Methoden immer mindestens den EpcProcess übergeben, der bei Bedarf auf die entsprechende Master-Entity-Klasse gecastet werden muss (z.b. Master_Schiff). In den folgenden Codebeispielen sind die Werte der IDs zu ignorieren, da sie dynamisch vom Validator vergeben werden und somit später abweichen können. In der folgenden Grafik sind alle Stellen rot umkreist, an denen Codeerweiterungen nötig sind. Das sieht auf den ersten Blick sehr viel aus, aber die 9 Markierungen sind eigentlich prinzipiell nur 5. Für das Ein- und Ausladen vollziehen sich die Anpassungen jeweils drei Mal analog, entsprechend angepasst an drei Stocks. Die Java-Codeerweiterungen sind in der Datei Epc_Stocks.java durch zu führen. 18

21 1) XOR- Entscheidung Prüfen welches Fahrzeug im Stock angekommen ist Je nachdem von welcher Instanz der übergebene EpcProzess ist (Master_LKW oder Master_Schiff), wird dem Event true oder false zugewiesen. of individual code for this method decision_id_24_event_lkw_trifft_ein = proc instanceof Master_LKW? true : false; decision_id_23_event_schiff_trifft_ein = proc instanceof Master_Schiff? true : false; //@@_end of individual code for this method 2) XOR Entscheidung des Schiffes Nachschauen welches Ziel die geladenen Container haben Zuerst wird der übergebene EpcProzess auf Master_Schiff gecastet um an die Containerlieferung heranzukommen. Dort wird nach dem Ziel der Container geschaut und dem entsprechenden Event true oder false zugewiesen. //@@_begin of individual code for this method //Schiff aus EpcProcess holen Master_Schiff schiff = (Master_Schiff)proc; //Fall 1: Ziel der Container im Schiff ist Stock 1 decision_id_34_event_ziel_schiff_stock1 = schiff.getinformation_id_72_document_containerlieferung().ziel == 0? true : false; //Fall 2: Ziel der Container im Schiff ist Stock 2 decision_id_33_event_ziel_schiff_stock2 = schiff.getinformation_id_72_document_containerlieferung().ziel == 1? true : false; //Fall 3: Ziel der Container im Schiff ist Stock 3 decision_id_35_event_ziel_schiff_stock3 = schiff.getinformation_id_72_document_containerlieferung().ziel == 2? true : false; //@@_end of individual code for this method 19

22 3) XOR-Entscheidung des LKW Den vollsten Stock suchen Es wird die aktuelle Kapazität der drei Stocks verglichen und dem Event mit dem vollsten Stock true zugewiesen. of individual code for this method int size1 = model.getinformation_id_66_file_stocks().actualkapstock[0]; int size2 = model.getinformation_id_66_file_stocks().actualkapstock[1]; int size3 = model.getinformation_id_66_file_stocks().actualkapstock[2]; //Fall: Alle Stocks leer if (size1<=0&&size2<=0&&size3<=0) { System.out.println("LKW: Stock ist leer!!!!"); } //Fall: Stock 1 am vollsten else if ((size1 >= size2) && (size1 >= size3)) { decision_id_30_event_ziel_lkw_stock1 = true; } //Fall: Stock 2 am vollsten else if ((size2 >= size1) && (size2 >= size3)) { decision_id_31_event_ziel_lkw_stock2 = true; } //Fall: Stock 3 am vollsten else { decision_id_32_event_ziel_lkw_stock3 = true; } //@@_end of individual code for this method 4) Funktionen Ausladen in jeweiligen Stock (hier beispielhaft für Stock 1) Die Container werden aus dem Schiff in den entsprechenden Stock ausgeladen Es wird zuerst der übergebene EpcProzess auf Master_Schiff gecastet um in die Containerlieferung zu schauen. Die Anzahl der Container wird dann auf die aktuelle Stockkapazität dazu addiert. Hier auf actualkapstock[0] für den Stock 1. Auch der Counter wird angepasst. //@@_begin of individual code for this method Master_Schiff schiff = (Master_Schiff)proc; int contsfromship = schiff.getinformation_id_72_document_containerlieferung().anzcont; model.getinformation_id_66_file_stocks().actualkapstock[0] += contsfromship; model.containerinstock[0].update(contsfromship); //@@_end of individual code for this method 5) Funktionen Einladen aus jeweiligen Stock (hier beispielhaft für Stock1) Der LKW holt einen Container aus dem entsprechenden Stock Die Kapazität des entsprechenden Stocks wird um 1 verringert und der Counter um 1 herunter gezählt. //@@_begin of individual code for this method model.getinformation_id_66_file_stocks().actualkapstock[0] --; model.containerinstock[0].update(-1); //@@_end of individual code for this method 20

23 3.6 Statistische Elemente Es gibt bereits eine Auswahl an implementierten grafischen Elementen zur statistischen Auswertung (Zeitreihen und Histogramme). Soll beispielsweise die Auslastung der LKW- Kräne in einer Grafik dargestellt werden, müssen folgende Attribute in der model.epc beim PersonType für den LKW-Kran angegeben werden: Histogram TimeSeries_ScatterPlot TimeSeries_LineChart TimeSeries_StepChart An den drei verschiedenen Arten der Zeitreihen (TimeSeries) ist deutlich zu erkennen, dass alle 7 Tage (an den Sonntagen) ein Fahrverbot für LKW herrscht und damit auch die Auslastung der LKW-Kräne zurück geht (oder eben 0 ist). 21

24 4 Erweiterungen im zweiten Simulationsmodell Nachfolgend sind alle.epc Dateien des zweiten Beispiels dargestellt. Es sind im Vergleich zur Vorversion die zwei Dateien Güterzug.epc und Werkstatt.epc hinzugekommen. 4.1 Erweiterungen in model.epc In der unteren Abbildung ist die model.epc des zweiten Beispiels abgebildet. Auf der rechten Seite sind die neuen Elemente zu erkennen. Ein Zug-Prozess, zwei Mechaniker und ein neuer Kran sind hinzugekommen. 22

25 Der Güterzug erreicht am Montag und Donnerstag das Terminal um Container aufzuladen. Folgende Attribute sind für den Zug zu beachten: Die neuen Ressourcen/Participants arbeiten 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Da LKW häufiger ankommen und repariert werden müssen, gibt es zwei LKW-Mechaniker einen lediglich einen Schiffsmechaniker. 4.2 Erweiterung um einen Zug-Prozess Der Güterzug kann nun ebenfalls in die Stocks fahren und Container aufladen. In den folgenden zwei Abbildungen sind die EPK des Zug-Prozesses sowie die spätere Ansicht im Animation-Viewer dargestellt. 23

26 4.3 Erweiterung der LKW-Prozesse Der LKW-Prozess wird nun um die mögliche Nutzung einer Werkstatt (in 10% der Fälle) erweitert. Außerdem dürfen einige LKW auch sonntags abfahren (ebenfalls 10% der Fälle). Mögliche Reparaturen werden getätigt, bevor der LKW in den Stock fährt. Nachfolgend sind die modifizierte EPK der LKW-Prozesse und die Viewer-Ansicht abgebildet: 24

27 4.4 Erweiterung der Schiff-Prozesse Auch ein Schiff kann nun mögliche Reparaturen in der Werkstatt durchführen lassen (in 20% der Fälle), nachdem es die Container abgeladen hat. Auf die Abbildung der Attribute wird an dieser Stelle verzichtet (siehe LKW-Prozess). 4.5 Erweiterung um eine Werkstatt Um Reparaturen durchführen zu lassen können LKW und Schiffe in die Werkstatt fahren. Für beide Prozesse können große Schäden zu 20% und ein kleine Schäden zu 80% auftreten. 25

28 26

29 Als Codeerweiterung in der Epc_Werkstatt.java muss analog zu den Stocks das eintreffende Fahrzeug (LKW oder Schiff) geprüft werden. 4.6 Erweiterung im Process Interface <Stocks> Wie in der EPK des Zug-Prozesses modelliert, können diese nun ebenfalls in die Stocks fahren und Container abholen. Dieser Fall muss auch in dem EPK der Stocks angepasst werden, wie im unteren Bereich der Grafik zu sehen. Die Methode <Einladen aller Container eines Stocks> ist hinzugekommen und muss bei den Codeerweiterungen ebenfalls angepasst werden. 27

30 Codeerweiterungen in der Zug-Methode <Einladen aller Container eines Stocks> In der Methode werden zuerst die Kapazitäten der Stocks verglichen. Der vollste Stock wird daraufhin geleert und auch der Counter wieder angepasst (zurückgesetzt). Anmerkung: Es kann der Fall auftreten, dass ein Zug gerade alle Container eines Stocks geleert hat aber gleichzeitig noch LKW im selben Stock auf die Bedienung warten oder gerade selbst einen Container aufladen. Es würde dann zu negativen Beständen oder Fehlern kommen. Deshalb wird in der ProcessStation, bzw. WaitingQueue des entsprechenden Stocks, nachgeschaut ob dort LKW vorhanden sind. Sollten LKW warten oder gerade selbst bedient werden, so lässt der Zug einfach die entsprechende Anzahl Container (waitinglkw) im Stock. of individual code for this method int size1 = model.getinformation_id_144_file_stocks().actualkapstock[0]; int size2 = model.getinformation_id_144_file_stocks().actualkapstock[1]; int size3 = model.getinformation_id_144_file_stocks().actualkapstock[2]; int waitinglkw = 0; if (size1<=0&&size2<=0&&size3<=0) {System.out.println("ZUG"+((Master_Zug)proc).getIdentNumber()+": Alle Stocks leer!!!!");} else if ((size1 >= size2) && (size1 >= size3)){ //Wartende LKW in Stock1 waitinglkw = Logic_Stocks.wtq_id_184_Function_Einladen_aus_Stock1.length() +Logic_Stocks.processStation_id_184_Function_Einladen_aus_Stock1.length(); model.getinformation_id_144_file_stocks().actualkapstock[0] = waitinglkw; model.containerinstock[0].reset(); model.containerinstock[0].update(waitinglkw); else if ((size2 >= size1) && (size2 >= size3)){ //Wartende LKW in Stock2 waitinglkw = Logic_Stocks.wtq_id_186_Function_Einladen_aus_Stock2.length() +Logic_Stocks.processStation_id_186_Function_Einladen_aus_Stock2.length(); model.getinformation_id_144_file_stocks().actualkapstock[1] = waitinglkw; model.containerinstock[1].reset(); model.containerinstock[1].update(waitinglkw); else { //Wartende LKW in Stock3 waitinglkw = Logic_Stocks.wtq_id_188_Function_Einladen_aus_Stock3.length() +Logic_Stocks.processStation_id_188_Function_Einladen_aus_Stock3.length(); model.getinformation_id_144_file_stocks().actualkapstock[2] = waitinglkw; model.containerinstock[2].reset(); model.containerinstock[2].update(waitinglkw); //@@_end of individual code for this method 28

31 5 Fazit Es wurden zwei komplexe Simulationsmodelle entwickelt um die Geschäftsprozesse in einem Hafen-Containerterminal abzubilden. Jedes der Beispiele besteht aus den epc-dateien, die mit Hilfe der BFlow-Toolbox (+ Validator & Generator) erstellt wurden und aus den generierten Java-Klassen. Es wurden alle in den EPK verwendeten Bflow-Komponenten, wie Trigger und Information-Objekte, beschrieben und entsprechende Codeanpassungen kenntlich gemacht. Die Modelle könnten durchaus noch weiter ausgebaut werden. Zum Beispiel wären weitere Stocks oder neue Prozesse und Bedingungen denkbar. Eine Obergrenze für Container in den Stocks könnte ebenfalls eingefügt werden. Es muss in diesem Beleg aber auch angemerkt werden, dass die Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) an manchen Stellen nicht optimal für geeignet sind, Simulationsmodelle dieser komplexen Form zu modellieren. So wurden in dieser Ausarbeitung auch beispielsweise beim Vergeben der Namen für Funktionen und Ereignisse die EPK- Konventionen nicht immer korrekt eingehalten, da dies oft unsinnig erschien. An einer Stelle wurde eine überflüssige Dummy-Funktion eingefügt, um den Konventionen gerecht zu werden. Des Weiteren wurde in der EPK für die Stocks das File-Information-Objekt <Stocks> mehrfach an Funktionen geknüpft. Laut Vorschriften für EPKs ist das nicht zulässig. Es macht allerdings für die Simulation keinen Unterschied, da durch die Verknüpfung lediglich ein Verweis in der entsprechenden Funktion auf das Information-Objekt generiert wird. Der Fokus liegt im vorliegenden Beitrag im Wesentlichen auf der Simulation von Geschäftsprozessen als weniger auf der Modellierung, die aber selbstverständlich eine wesentliche Voraussetzung dafür ist! 29

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu 1 Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie Anwender die Sicherheitseinstellungen in Excel Auswertungen anpassen können. Sicherheitseinstellungen verhindern, dass Makros

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Erstellung botoptimierter Partnerlinks

Erstellung botoptimierter Partnerlinks Erstellung botoptimierter Partnerlinks Um bestimmte Aktionen und deren Rückläufer übersichtlich tracken zu können, bietet das RedSYS Partnerprogramm in Verbindung mit den botoptimierten RedSYS-Links, die

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Fremdsprachen bearbeiten

Fremdsprachen bearbeiten Fremdsprachen bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie fremdsprachliche Inhalte bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet- Adresse das

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr