GTUG Bad Homburg Oktober 2016 Portierung und Anpassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GTUG Bad Homburg Oktober 2016 Portierung und Anpassung"

Transkript

1 GTUG Bad Homburg Oktober 2016 Portierung und Anpassung CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 1

2 GTUG Bad Homburg Oktober 2016 MQ: Die unendliche Geschichte CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 2

3 GTUG Bad Homburg Oktober 2016 Das 800 Pfund Gorilla Projekt: Was sind schon 10 Millionen Lines of Code? CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 3

4 GTUG Bad Homburg Oktober 2016 MQ v8 auf NonStop kommt und wie! Aber wie? CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 4

5 Agenda 1. MQ auf NonStop: Rückblick und Ausblick 2. MQ v8: Architekturfragen 3. Der steinige Weg zur Lösung 4. Performance: Darf es etwas mehr sein? CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 5

6 MQ auf NonStop: Was ist MQ? MQ = MQSeries, WebSphere MQ, heute: IBM MQ Ein führendes Produkt für Messaging von IBM International sehr weit verbreitet Von Android bis z/os Wenn gar nichts geht: MQ geht immer CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 6

7 MQ auf NonStop: Was ist MQ? Persistente und nicht persistente Nachrichten Nachrichtengröße bis 100 MB und wenn das nicht genügt, gibt es Segmente und Gruppen Transaktionale und nicht transaktionale Arbeitsweise Konzepte für Request/Reply (nicht jeder hat NonStop) Relativ einfach handhabbares API Komplexität gut versteckt CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 7

8 MQ auf NonStop: Was ist MQ? Synchrone/asynchrone Funktion Ab neueren Versionen: Publish/Subscribe MQ Cluster für vereinfachte Konfiguration Datenkonvertierung Integriertes SSL (auf NonStop Basis Open SSL) CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 8

9 MQ auf NonStop MQ schon sehr lange auf NonStop verfügbar Recht viele (relativ) Nutzer, vor allem strategische Kunden Letzte verfügbare Version 5.3 Aktuelle Version von IBM ist 8 Wie geht es weiter mit MQ auf NonStop? CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 9

10 MQ auf NonStop IBM hatte MQ auf NonStop schon (fast) abgekündigt Dann kam Protest von großen IBM Kunden Also beschloss IBM, v8 auf NonStop zu bringen, das aber mit Partnern zu tun, da zu wenig eigenes NonStop Knowhow vorhanden comforte und CS wurden als Entwicklungs- und Supportpartner ausgewählt CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 10

11 Architekturfragen MQ 5 auf NonStop sehr eigenständige Implementierung - Prozesspaare - Administration über Pathway - Queues in Enscribe MQ 8 viele Entwicklungsjahre von MQ 5 entfernt Wie bekommt man MQ 8 auf NonStop? CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 11

12 Architekturfragen MQ 8 auf Linux verfügbar, OSS sieht fast aus wie Linux Also warum nicht einen flat port von Linux nach OSS? Kernfrage: Was ist mit TMF? TMF Transaktionen, die konsistent MQ und NonStop Datenbank umfassen, ist zwingende Anforderung CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 12

13 Architekturfragen Linux MQ hat sein eigenes Transaktionsmodell ( eingebautes TMF ) MQ unterstützt heterogene XA Transaktionen als Teilnehmer Also: MQ auf NonStop wie auf fremder Linux Plattform, Transaktionskonsistenz über XA MQ führt eigenes Transaktionslog (unabhängig von TMF) Technisch möglich über von HP nicht freigegebene Schnittstelle (OpenTMF) CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 13

14 Architekturfragen Anwendung TMF Audittrail BEGINTRANSACTION TMF READUPDATEX/ WRITEUPDATEX Enscribe MQPUT XA MQ ENDTRANSACTION Open TMF MQ Log MQ Queue CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 14

15 Architekturfragen MQ Log und MQ Queue sind (nicht auditierte!) OSS Dateien Konstruktion passt zur MQ Arbeitsweise auf Linux ( Write Ahead Logging Queue Manager ) Auf dieser Architektur beruhen MQ v8 Beta 1 bis Beta 4 Auch der flat port war kein Spaziergang CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 15

16 OSS: wie Linux, nur anders Linux MQ basiert auf: - Threads - Shared Memory mit Synchronisation über Prozessgrenzen - schnellem Disk I/O (wenn gepuffert) NonStop hat - PUT Threads, aber keine Kernel Level Threads - Shared Memory, aber nicht über CPU Grenzen - keine PUT-Thread aware Semaphoren - relativ langsames OSS Disk I/O Also muss MQ v8 auf NonStop auf einer CPU laufen CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 16

17 Der steinige Weg zur Lösung An dieser Stelle kamen cf/cs ins Boot Kritikpunkte an der Lösung: - Performance: 120 Msgs/Sek vs. > 700 Msgs/Sek bei MQ 5 - Nicht auditierte Dateien bedeutet: kein Support für RDF, Shadowbase usw. - Keine Partitionierung möglich Kritik wurde akzeptiert, gemeinsames Projekt gestartet CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 17

18 Der steinige Weg zur Lösung Herausforderungen Tool Landschaft unzureichend - Sourcecode Verwaltung (von Visual Source Safe GIT) - Entwicklungsumgebung (von ETK nach Eclipse) - Ticketingsystem (GITLab) Viele Qualitätsprobleme mit HP Software - PUT Library instabil (inzwischen weitestgehend in Ordnung) - diverse CPU Abstürze (bevorzugt NonStop x) - NSDEE Eclipse Debugger problematisch (ca. 20 Probleme vs. Visual Inspect) - Eclipse Debugger einzige GUI Wahl auf NonStop x und Itanium/64 Bit Kein Thread Support im NSDEE Debugger CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 18

19 Der steinige Weg zur Lösung Exkurs über Threads PUT Threads vollkommen anders als multi threaded PUT Threads erlauben quasi Nebenläufigkeit im Programm Thread Synchronisreung erforderlich Bei shared Memory Inter-Prozess Synchronisierung erforderlich Standard Linux Verfahren: Semaphoren NonStop hat Semaphoren aber nicht PUT Thread kompatibel CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 19

20 Der steinige Weg zur Lösung Exkurs über Threads Erste MQ v8 NonStop Implementierung verwendete Sockets Funkioniert, ist aber sehr langsam Aktuelle Implementierung verwendet USEREVENTs relativ schnell Leider nur 31 Userevents je Prozess verfügbar das erhöht die Anzahl notwendiger Prozesse für viele gleichzeitige Anwendungen Mehr Prozesse bei diesem Design nicht gut alle müssen in einer CPU laufen und synchronisiert werden - Overhead CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 20

21 Der steinige Weg zur Lösung Good old Enscribe Queue Persistenz ab Beta 5 in auditierten Enscribe Files Enscribe Key Sequenced Files können 27k Records haben gut für längere Nachrichten! Interprozess Kommunikation am Anfang auch sockets langsam! Inzwischen auf Guardian IPC umgestellt viel besser und TMF Transaktionen unmittelbar vererbt CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 21

22 Der steinige Weg zur Lösung Fazit zu OSS vs. Linux Flat Port von Linux Anwendungen ist u.u. möglich Die resultierende Performance ist oft unzureichend Integration mit TMF und Enscribe ist eine große Herausforderung aber für eine echte NonStop Anwendung unverzichtbar! CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 22

23 Performance: Darf es etwas mehr sein? Operation NonStop I NonStop x NonStop x SSD Installation 5 m 26 s 3m 1 s 58 s Anlegen Queue Manager 23 s 11 s 4 s Starten Queue Manager 8 s 3 s 1 s Beenden Queue Manager 5 s 3 s 2 s Löschen Queue Manager 9 s 3 s 2 s CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 23

24 Performance: Testmethode Alle Operationen auf eine gemeinsame Queue n Prozesse MQPUT, n Prozesse MQGET Eine Operation je TMF Transaktion Tuning Paramater Guardian Capacity definiert Anzahl Threads je Prozess (Default = 10) Message Größe = 1000, Einfluss wird erst bei sehr viel größeren Nachrichten (10000) relevant CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 24

25 Zahlen, bitte NonStop I NonStop x NonStop x Daten SSD NonStop x Auxtrail SSD NonStop x Mastertrail SSD (Cap 20) (Cap 25) CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 25

26 Fazit NonStop x und SSD NonStop x ist etwa doppelt so schnell wie Itanium wie erwartet Einfluss von SSD bei Datenplatten und AUX Trails ist fast 0 Einfluss von SSD bei Master Trail und wenigen Applikationen ist enorm Batchartige Anwendungen bzw. Solche mit geringer Gleichzeitigkeit profitieren enorm von Mastertrail auf SSD CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 26

27 Fragen? Werner Alexi CS Software GmbH Schiersteiner Straße Wiesbaden CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D Wiesbaden, Germany 27

Alternativen für asynchrones Messaging als Teil der "Converging Infrastructure"

Alternativen für asynchrones Messaging als Teil der Converging Infrastructure Mercedes 2012 1. Anforderungen 2. DR 101 3. Datenreplikation Technologie 4. Leistungsumfang heute 5. Arbeitsweise 6. Zukunft 7. Markt und Kunden 8. Anforderungen revisited 9. Warum Gravic und CS Software?

Mehr

Sicherheitsprüfung für HP NonStop Systeme Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit optimieren! Summary Lessons learned einer Sicherheitsprüfung im vergangenen Jahr kombiniert mit einigen neuen Ideen,

Mehr

2012 Das Jahr, in dem die Welt unterging - aber NonStop überlebte Mai 2013

2012 Das Jahr, in dem die Welt unterging - aber NonStop überlebte Mai 2013 2012 Das Jahr, in dem die Welt unterging - aber NonStop überlebte Mai 2013 CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D-65187 Wiesbaden, Germany 1 Agenda 1. HP wie geht s, wie steht s 2. NonStop Bootcamp

Mehr

DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen

DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen Andreas Schwarz Neratec Solutions AG Firmenprofil Neratec Solutions AG Produkt-Entwicklungen für kundenspezifische elektronische Produkte Produkte

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

CS Software GmbH - Schiersteiner Strasse 31-65187 Wiesbaden - Tel.: 0611/ 890 85 33 - Fax 0611/ 890 85 56

CS Software GmbH - Schiersteiner Strasse 31-65187 Wiesbaden - Tel.: 0611/ 890 85 33 - Fax 0611/ 890 85 56 2010 CS Software GmbH - Schiersteiner Strasse 31-65187 Wiesbaden - Tel.: 0611/ 890 85 33 - Fax 0611/ 890 85 56 Wohin rollst Du, Tandemchen? Oder: NonStop: The Good, the Bad, the Weird CS Software GmbH

Mehr

Wine der freiewindows Emulator. Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler marcus@jet.franken.de

Wine der freiewindows Emulator. Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler marcus@jet.franken.de Wine der freiewindows Emulator Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler marcus@jet.franken.de Warum überhaupt? Nicht portierte Software: kleine Firma keine Leute strategische Gründe Technische Herausforderung

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

MQSeries for VSE/ESA

MQSeries for VSE/ESA Gegenwart und Zukunft VM/VSE IS-Leiter Kolloquium 21.- 22.11.2002 Dagmar Kruse, dkruse@de.ibm.com IBM Systems Sales Technical Support zseries, München 1 Was ist MQSeries? Ein mehrfach ausgezeichnetes IBM

Mehr

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit

Mehr

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes? Application Performance Management Auch eine Frage des Netzwerkes? Agenda Architektur von Webanwendungen Lange Applikationsantwortzeiten Application Performance Management (APM) Netzwerkbasiertes APM Serverbasiertes

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de

Mehr

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Warum ist die Marvel so schnell? Warum ist die Marvel so langsam? Erfahrungen mit dem Softwaresupport Warum ist die Marvel so schnell? Hardware Z.Cvetanovic,

Mehr

Wine der freie Windows Emulator. Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler SUSE Linux Products GmbH

Wine der freie Windows Emulator. Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler SUSE Linux Products GmbH Wine der freie Windows Emulator Marcus Meißner Wine und opensuse Entwickler SUSE Linux Products GmbH Warum überhaupt? Nicht portierte Software: kleine Firma keine Leute strategische Gründe 2 Überblick

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Tru64 UNIX Performance Tuning. Tuning. Was heißt Tuning. Know your environment. Inhalt. Grundregeln. Grundregeln

Tru64 UNIX Performance Tuning. Tuning. Was heißt Tuning. Know your environment. Inhalt. Grundregeln. Grundregeln Was heißt Tuning Tuning Tru64 UNIX Performance Tuning Reinhard Stadler TCSC München Reinhard.Stadler@compaq compaq.com Ziel von Tuning ist es, das Bottleneck auf die schnellste Komponente zu verschieben!!

Mehr

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit. 1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten

Mehr

SPARC LDom Performance optimieren

SPARC LDom Performance optimieren SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?

Mehr

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Bibliotheks-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Bibliotheks-basierte Virtualisierung (WS15/16)

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

Schweizerisches Bundesgericht

Schweizerisches Bundesgericht Schweizerisches Bundesgericht 10 Jahre Open Source OfficeEinsatz am höchsten Gericht der Schweiz Daniel Brunner Bern, 3. September 2014 Agenda Das Schweizerische Bundesgericht IT & OSS-Strategie des Bundesgerichts

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2007 > Exchange 2007 - Architektur

MSXFORUM - Exchange Server 2007 > Exchange 2007 - Architektur Page 1 of 5 Exchange 2007 - Architektur Kategorie : Exchange Server 2007 Veröffentlicht von webmaster am 18.03.2007 Warum wurde die Architektur in der Exchange 2007 Version so überarbeitet? Der Grund liegt

Mehr

Debugging in Magento

Debugging in Magento Debugging in Magento Nutzen Werkzeuge Demo 17.5.2011, Leipzig code4business Software GmbH Dennewartstr. 25-27 52068 Aachen Germany Agenda Wer bin ich? Nutzen eines Debuggers Live-Debugging (Demo) Installationsvarianten

Mehr

Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5

Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5 Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5 2 Embedded User Interfaces in the Smartphone Age The Power of Qt5 and the QNX OS Qt Vorstellung 3 Qt ( cute ) Hat eine lange Geschichte (Beginn der Entwicklung:

Mehr

HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x?

HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x? HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x? HP Software Anwendertreffen Düsseldorf, 5. November 2008 ITC GmbH 2008 Vorstellung Thomas Gerhardts (tgerhardts@itc-germany.com)

Mehr

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Erfa-Gruppe Internet Briefing 2. März 2010 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com 1 Inhalt Allgemeines zu

Mehr

Entwicklungswerkzeuge & - methoden

Entwicklungswerkzeuge & - methoden Entwicklungswerkzeuge & - methoden Debugging und Logging von mobile Apps Jürgen Menge Sales Consultant, Oracle Deutschland E-Mail: juergen.menge@oracle.com +++ Bitte nutzen Sie die bevorzugte Telefonnummer

Mehr

Universal Mobile Gateway V4

Universal Mobile Gateway V4 PV-Electronic, Lyss Universal Mobile Gateway V4 Autor: P.Groner Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Copyrightvermerk... 3 Support Informationen... 3 Produkte Support... 3 Allgemein... 4 Definition

Mehr

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

Erfolgreicher Ums9eg auf Git

Erfolgreicher Ums9eg auf Git CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler

Mehr

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v. Aleksey Bragin (aleksey@reactos.org) Projektkoordinator 14.03.2010 1 Überblick

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Docker. Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015

Docker. Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015 Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015 Julian mino! Interessen: Netzwerke # Karlsruhe Hardware $ gpn15@lab10.de Cocktails " twitter.com/julianklinck Hacking Musik- und Lichttechnik 2 Julian mino!

Mehr

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 23. Oktober 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

UI Technologien für SAP-Anwendungen

UI Technologien für SAP-Anwendungen UI Technologien für SAP-Anwendungen Julian Popp, Christian Fink 24.09.2016 Übersicht 1. SAP UI Key Technologien und Tools 2. FINK IT-Solutions UI Portfolio - Browser 3. FINK IT-Solutions UI Portfolio -

Mehr

Enterprise Application Integration. Sascha M. Köhler Software Architekt

Enterprise Application Integration. Sascha M. Köhler Software Architekt Sascha M. Köhler Software Architekt Agenda 2 01 Herausforderungen unserer Kunden 02 Lösungsdefinition 03 PROFI Angebot 04 Zusammenfassung Der IT-Gemüsegarten ITK Systeme sind auf Grund von Funktionen &

Mehr

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen, Version 1.0 1. Auflage März 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Betriebssystem-basierte Virtualisierung Betriebssystem-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Mehr

TSMCluster. Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX. Übersicht und Ausblicke Version 5.2. Version 5.1. Noon2Noon Nürnberg

TSMCluster. Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX. Übersicht und Ausblicke Version 5.2. Version 5.1. Noon2Noon Nürnberg TSMCluster Noon2Noon Nürnberg Version 5.1 Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX Übersicht und Ausblicke Version 5.2 Oktober 2012 Warum ein Cluster für TSM? Schutz vor geplanten und ungeplanten Ereignissen.

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Roger Zimmermann Consulting Informatik Projektleiter FA Tel +41 52 366 39 01 Mobile +41 79 932 18 96 roger.zimmermann@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH

Mehr

2007 2010 Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 2011 2013 Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen

2007 2010 Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 2011 2013 Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen Patrick Forche Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Personaldaten Geburtsdatum: 04.04.1990 Sprachen: Verfügbarkeit: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend) nach Absprache Ausbildung / Studium

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 20.06.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! Einfach. 3 Hardware To Kill... Costs!

Mehr

Entspanntes Löschen von Dateien

Entspanntes Löschen von Dateien Entspanntes Löschen von Dateien Carl Weber GreenHouse Software & Consulting GTUG, 17. - 18. April 2012 Oder: Was haben Lufthansa und GreenHouse gemeinsam? Carl Weber 1978 1994: 1994 heute: Tandem Deutschland

Mehr

MySQL Konfiguration - die wichtigsten Parameter

MySQL Konfiguration - die wichtigsten Parameter MySQL Konfiguration - die wichtigsten Parameter DOAG SIG MySQL Performance 13. März 2012, Wiesbaden Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com 1

Mehr

BMM Performance & Availability Version 5

BMM Performance & Availability Version 5 BMM Performance & Availability Version 5 Uwe Klimkeit Frankfurt, 05. Oktober 2010 Copyright BMC Software, Inc 1 BMM P&A 5.0 Releasedatum 27. Mai 2010 Aktuelles Release 5.0.00.50 + Patches A-F Erhältlich

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Organisatorisches. _Dauer: ca. 45 Minuten _Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt _Fragen während des Webinars?

Organisatorisches. _Dauer: ca. 45 Minuten _Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt _Fragen während des Webinars? 1 Organisatorisches _Dauer: ca. 45 Minuten _Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt _Fragen während des Webinars? Webinar zum Thema Synology NAS in kleinen und mittelständischen

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop 2010 Freyung, 24. September 2010 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware

Mehr

Internet Integration für

Internet Integration für für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 I März 2011 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 10 info@mainframe

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center

Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Herbert Bild Solution Marketing Manager Georg Mey Solutions Architect 1 Der Flash-Hype 2 Drei Gründe für den Hype um Flash: 1. Ungebremstes Datenwachstum

Mehr

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2012 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Amir Khan Presales Consultant Software Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Invent 2015 Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P.

Mehr

Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1

Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen It s all about WMI 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Agenda Grundlagen Inventory Arten Welche Daten können inventarisiert werden Anpassungen an Default

Mehr

ALL NEW GROUNDWORK 7.0.2

ALL NEW GROUNDWORK 7.0.2 ALL NEW GROUNDWORK 7.0.2 11 gute Gründe für den Umstieg / Upgrade 1. Benutzerfreundlichkeit 2. Performance 3. Sicherheit 4. CloudHub 1.3 5. Kostenloser Upgrade 6. Business Service Management 7. Authentifikation

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzen

Programmieren von UNIX-Netzen W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser

Mehr

InfoSphere Change Data Capture/Change Data Delivery

InfoSphere Change Data Capture/Change Data Delivery InfoSphere Change Data Capture/Change Data Delivery Aktuellste Daten für Ihr Datawarehouse 1 Information Management ist eine Wertschöpfungskette für die RICHTIGE Information zu jeder Zeit, am richtigen

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

Datenhaltung für Android. Model First

Datenhaltung für Android. Model First Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung

Mehr

Erste Erfahrungen mit Android

Erste Erfahrungen mit Android Java User Group München, 22. 9. 2008 Erste Erfahrungen mit Android 1 Was ist Android? Die erste vollständige, offene und freie Plattform für mobile Telefone Entwickelt von der Open Handset Alliance (Telecoms,

Mehr

Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme

Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme Seminar Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften im SS 1999 Visualisierung paralleler bzw. verteilter Programme Holger Dewes Gliederung Zum Begriff Motivation PARADE Beispiel 1: Thread basierte

Mehr

CAS Embedded Linux und Android

CAS Embedded Linux und Android CAS Embedded Linux und Android Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil

Mehr

Cluster Operating Systems

Cluster Operating Systems Lehrstuhl für Rechnerarchitektur, Professor Brüning Cluster Operating Systems Seminarvortrag im Wintersemester 2003/04 von Frank Ueltzhöffer 1. Einführung und Motivation 2. Charakterisierung 3. Herausforderungen

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008. Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.

Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008. Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008 Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.de Agenda Kriterien & Anforderungen Begriffe & Funktionen Kosten Rechenbeispiel 1

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Einführung Lotus Domino 8 bei der DB AG Migration von Release 6 auf Release 8

Einführung Lotus Domino 8 bei der DB AG Migration von Release 6 auf Release 8 Einführung Lotus Domino 8 bei der DB AG Migration von Release 6 auf Release 8 1 DB Systel GmbH Thomas Pfeufer I.TIV 53 Erfurt, 24.02.2008 Zahlen und Fakten Groupwaresysteme Lotus Domino Umgebungen mit

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Continuous Delivery mit Docker

Continuous Delivery mit Docker Continuous Delivery mit Docker Berlin Expert Days 2014 Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG 04.04.14 http://www.flickr.com/photos/jpmartineau/501718334/ Definition und Provisionierung eines Linux-Containers

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

Bisherige Erfahrungen mit Eclipse auf NonStop. programmer retire? Hans-Fried Kirschbaum CommitWork GmbH 12/22/2010 1

Bisherige Erfahrungen mit Eclipse auf NonStop. programmer retire? Hans-Fried Kirschbaum CommitWork GmbH 12/22/2010 1 Bisherige Erfahrungen mit Eclipse auf NonStop programmer retire? Hans-Fried Kirschbaum CommitWork GmbH 12/22/2010 1 agenda what is Eclipse? a look at NSDEE a look at CDS 12/22/2010 2 what is Eclipse? 12/22/2010

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

Simplify Business continuity & DR

Simplify Business continuity & DR Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über

Mehr

User Level Device Driver am Beispiel von TCP

User Level Device Driver am Beispiel von TCP September 17, 2004 Einleitung Motivation für Userlevel Device Driver Probleme von Userlevel Device Driver Motivation für Userlevel Device Driver Modularität, leichterer Austausch/Erneuerung von Komponenten.

Mehr

Session Storage im Zend Server Cluster Manager

Session Storage im Zend Server Cluster Manager Session Storage im Zend Server Cluster Manager Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Agenda Einführung in Zend Server und ZSCM Überblick über PHP Sessions Zend Session Clustering Session Hochverfügbarkeit

Mehr

Debugging in Magento

Debugging in Magento Debugging in Magento Nutzen Werkzeuge Demo 17.5.2011, Aachen code4business Software GmbH Dennewartstr. 25-27 52068 Aachen Germany code4business entwickelt Magento-Module für Agenturen code4business...

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

Überwachung von WebSphere M

Überwachung von WebSphere M BMC User Forum 2011 Überwachung von WebSphere M Wozu brauche ich ein Monitoring? 2011 Hubert Kleinmanns Agenda Vorstellung Einführung in WebSphere MQ MQ hat ein Problem Monitoring von WMQ Zusammenfassung

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam und Microsoft Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Windows Server 2016 Support Die vollständige und fortschrittliche Unterstützung von Veeam erschliesst

Mehr

Rapid I/O Toolkit. http://projects.spamt.net/riot. Alexander Bernauer alex@copton.net 08.12.08

Rapid I/O Toolkit. http://projects.spamt.net/riot. Alexander Bernauer alex@copton.net 08.12.08 Rapid I/O Toolkit http://projects.spamt.net/riot Alexander Bernauer alex@copton.net 08.12.08 Inhalt Motivation Architektur Beispiel I/O Features Ausblick Motivation Problemstellung Vorgaben Datenverarbeitung

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

WebSphere Portal 8 Migrationen

WebSphere Portal 8 Migrationen WebSphere Portal 8 Migrationen Enrico Regge IT Specialist reggeenr@de.ibm.com André Hagemeier IT Specialist andre.hagemeier@de.ibm.com 2014 IBM Corporation Agenda Suche & Security Theme WCM Applikationen

Mehr