DARSTELLUNG DES EINKOMMENSKREISLAUFS IN DER ABFOLGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DARSTELLUNG DES EINKOMMENSKREISLAUFS IN DER ABFOLGE"

Transkript

1 1 DARSTELLUNG DES EINKOMMENSKREISLAUFS IN DER ABFOLGE DER SEKTORKONTEN Dr. Reimund Mink 10. Berliner VGR-Kolloquium 22. und 23. Juni 2017

2 Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten 2 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 2. Einkommen und erweiterte Einkommenskonzepte 3. Einkommen institutioneller Sektoren 4. Einkommensverflechtungsmatrizen

3 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 3 a. Wirtschafts- und Einkommenskreislauf b. Kontenzusammenhänge c. Zusammenfassende Darstellung gesamtwirtschaftlicher Einkommensgrößen d. Zur Einkommensentwicklung in Deutschland

4 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 4 a. Wirtschafts- und Einkommenskreislauf Abbildung 1.1: Schematische Darstellung des Wirtschafts- und Einkommenskreislaufs Produktion von Gütern und Dienstleistungen Einkommen Verbrauch und Ersparnis Ersparnis Umverteilung durch laufende Übertragungen Nettovermögensübertragungen Finanzierung von Real- und Finanzinvestitionen

5 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 5 b. Kontenzusammenhänge Abbildung 1.2: Darstellung der Transaktionen, der sonstigen Veränderungen und der Bestände als integriertes Kontensystem

6 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 6 b. Kontenzusammenhänge Abbildung 1.2a: Das Produktionskonto für Deutschland

7 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 7 b. Kontenzusammenhänge Abbildung 1.2b: Das Einkommensentstehungskonto für Deutschland

8 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 8 b. Kontenzusammenhänge Abbildung 1.2c: Das primäre Einkommensverteilungskonto für Deutschland

9 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 9 b. Kontenzusammenhänge Abbildung 1.2d: Konto der sekundären Einkommensverteilung für Deutschland

10 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 10 b. Kontenzusammenhänge Abbildung 1.2e: Konto der Einkommensverwendung für Deutschland

11 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 11 c. Zusammenfassende Darstellung gesamtwirtschaftlicher Einkommensgrößen Abbildung 1.3: Einkommensgrößen im Einnahmen-Ausgaben- Zusammenhang für Deutschland

12 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 12 d. Zur Einkommensentwicklung Abbildung 1.4a: Primäreinkommen und verfügbares Einkommen und Volkseinkommen für Deutschland Primäreinkommen (Nettonationaleinkommen) Verfügbares Einkommen Volkseinkommen , Mrd

13 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 13 d. Zur Einkommensentwicklung Abbildung 1.4b: Komponenten des Primäreinkommens für Deutschland Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen Nettoproduktionsabgaben Arbeitnehmerentgelt (Inland) Subventionen Geleistete Vermögenseinkommen Empfangene Vermögenseinkommen Mrd

14 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 14 d. Zur Einkommensentwicklung Abbildung 1.5a: Volkseinkommen und Arbeitnehmerentgelt für Deutschland , Mrd Arbeitnehmerentgelt Volkseinkommen

15 1. Einkommenskreislauf und Kontenzusammenhänge in den VGR 15 d. Zur Einkommensentwicklung Abbildung 1.5b: Arbeitnehmerentgelt und Unternehmens- und Vermögenseinkommen Unternehmens- und Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt 2000 =

16 2. Einkommen und erweiterte Einkommenskonzepte 16 a. Einkommen und Veränderungen des Reinvermögens b. Einige Neuerungen im 2008 SNA i. FISIM ii. Indexierte Schuldverschreibungen und strukturierte Finanzinstrumente iii. Vermögenseinkommen bei Versicherungen und Pensionsfonds c. Einkommen als Wohlfahrtsmaß d. Einkommen im Zusammenhang mit der Globalisierung

17 2. Einkommen und erweiterte Einkommenskonzepte 17 a. Einkommen und Veränderungen des Reinvermögens Abbildung II.1: Zusammenhang zwischen Einkommen und Veränderungen des Reinvermögens

18 2. Einkommen und erweiterte Einkommenskonzepte 18 b. Einige Neuerungen im 2008 SNA FISIM Abbildung I.2: FISIM auf Kredite und Einlagen und Referenzzinssatz Risikoprämien als Teil von FISIM auf Kredite sind keine Produktion und somit auch kein Einkommen. A. Haldane et al. (2010, S. 4) formulieren dies so: A key issue is the extent to which bearing risk should be measured as a productive services provided by the banking system. Siehe: A. Haldane, S. Brennan, and V. Madouros (2010), What is the Contribution of the Financial Sector: Miracle or Mirage?, The Future of Finance, LSE Report, , London

19 2. Einkommen und erweiterte Einkommenskonzepte 19 b. Einige Neuerungen im 2008 SNA Indexierte Schuldverschreibungen Unterscheidung zwischen einer an einen allgemeinen Verbraucherpreisindex und an einen engen Preis (zum Beispiel den Goldpreis) gekoppelten Wert einer Schuldverschreibung: Im ersten Fall werden Wertveränderungen durch die Indexierung als Zins verbucht und nicht als Umbewertung; im zweiten Fall werden die Wertveränderungen als Umbewertungen verbucht. Strukturierte Finanzinstrumente Finanzinstrumente mit nicht trennbaren Komponenten eines Finanzderivats und eines anderen Finanzinstruments (Schuldverschreibung oder auch Einlagen). In Abhängigkeit vom Preisänderungsrisiko, dem der Wert eines strukturierten Finanzinstruments ausgesetzt ist, wird das Finanzinstrument als Schuldverschreibung oder Einlage oder als Finanzderivat klassifiziert mit den entsprechenden Implikationen für das Einkommen.

20 2. Einkommen und erweiterte Einkommenskonzepte 20 b. Einige Neuerungen im 2008 SNA Vermögenseinkommen bei Versicherungen und Pensionsfonds Im 2008 SNA wird bei der Berechnung von Produktion und Wertschöpfung von Versicherungsgesellschaften der Teil des Vermögenseinkommens nicht berücksichtigt, das durch investierte Eigenmittel entsteht. Dies soll durch Einbeziehung des gesamten Vermögenseinkommens als Teil der Produktionsprozesses korrigiert werden. Umbewertungsgewinne und verluste bei Ableitung des Vermögenseinkommens von Pensionsfonds Bei kapitalgedeckten Pensionsfonds liegen die Risiken, eine adäquate Rendite zu erzielen, beim Fond oder Manager. Das Einkommen, das auf das Fondsvermögen zu zahlen ist, ist im allgemeinen nicht mit den aktuellen Renditen verknüpft, entspricht aber dem Diskontsatz, der zur Messung des Barwertes zukünftiger Rentenansprüche verwendet wird. Im Fall beitragsdefinierter Systeme liegen die Risiken bezüglich der Renditen bei den Pensionsbeziehern. Dementsprechend enthalten die Renditen keine Umbewertungsgewinne und verluste.

21 2. Einkommen und erweiterte Einkommenskonzepte 21 c. Einkommen als Wohlfahrtsmaß Initiative Beyond SNA A broader approach to wellbeing? Bericht der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Commission zur Messung der wirtschaftlichen Entwicklung und des sozialen Fortschritts (2009) Zwei Diskussionslinien Die aus der VGR abgeleiteten Einkommensgrößen sind als Wohlfahrtsmaße ungeeignet und stellen zudem auch keine Nachhaltigkeitsindikatoren dar Verbesserung der Indikatorqualität des Einkommens durch die Ausweitung des Produktions- und Vermögensbegriffs in den VGR VGR stößt an ihre Grenzen, das Natur-, Human- und Sozialkapital und die daraus entstehenden Einkommen adäquat zu erfassen

22 2. Einkommen und erweiterte Einkommenskonzepte 22 d. Einkommen im Zusammenhang mit der Globalisierung Sollten die durch die Globalisierung verzerrten grenzüberschreitenden Einkommensströme modifiziert dargestellt werden? Nicht durch Konterkarierung der fundamentalen Konzepte der VGR wie: Die Eigentumsregelung Die Verbuchung von Transaktionen Die Bewertung auf der Basis von Marktpreisen Institutionelle Einheiten Die Gebietsansässigkeit Eventuell in Satellitenkonten

23 3. Einkommen institutioneller Sektoren 23 a. Institutionelle Sektoren als repräsentative Einheiten b. Einkommen von Sektoren im Einnahmen-Ausgaben-Zusammenhang i. Private Haushalte einschließlich private Organisationen ohne Erwerbszweck ii. Staat iii. Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften iv. Finanzielle Kapitalgesellschaften v. Übrige Welt c. Einkommen der Sektoren nach Einkommensarten i. Nettobetriebsüberschuss, Selbständigeneinkommen und Arbeitnehmerentgelt, Vermögenseinkommen und Primäreinkommen ii. Primäreinkommen und verfügbares Einkommen

24 3. Einkommen institutioneller Sektoren 24 a. Institutionelle Sektoren als repräsentative Einheiten Institutionelle Einheiten sind Wirtschaftseinheiten, die auf eigene Rechnung Transaktionen tätigen, Vermögensgüter und Forderungen besitzen und Verbindlichkeiten eingehen. Sie sind in Sektoren zusammengefasst, und zwar auf der Basis ihrer Funktionen, Verhaltensweisen und Ziele. Insofern spiegelt ein Sektor das repräsentative Verhalten der in ihm zusammengefassten Einheiten wider. Das 2008 SNA unterscheidet für eine Volkswirtschaft fünf inländische institutionelle Sektoren: Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte Private Organisationen ohne Erwerbszweck Für Deutschland zu einem Sektor zusammengefasst. Ausländische institutionelle Einheiten bilden den Sektor übrige Welt. >

25 3. Einkommen institutioneller Sektoren 25 b. Einkommen von Sektoren im Einnahmen-Ausgaben-Zusammenhang i. Private Haushalte einschließlich private Organisationen ohne Erwerbszweck ESVG 2010 Kode Transaktion / Saldo Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck Ausgaben Einnahmen Saldo Insgesamt, brutto P1 Produktionswert 937 P2 abzüglich Vorleistungen 319 P1-P2 Bruttowertschöpfung 618 abzüglich Abschreibungen 166 Nettowertschöpfung 452 D1 abzüglich Arbeitnehmerentgelt 222 D29 abzüglich Sonstige Produktions- und Importabgaben 9 D39 zuzüglich Sonstige Subventionen 1 Nettobetriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen 221 D1 zuzüglich Arbeitnehmerentgelt D29 zuzüglich Produktions- und Importabgaben 0 D39 abzüglich Subventionen 0 D4 Vermögenseinkommen Primäreinkommen D5 Einkommen- und Vermögensteuern D61 Nettosozialbeiträge D62 Monetäre Sozialleistungen D7 Sonstige laufende Transfers Verfügbares Einkommen D8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 48 P3 Konsumausgaben Sparen 181 D9N Vermögenstransfers 9 11 P5G abzüglich Bruttoinvestitionen 195 abzüglich Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 1 zuzüglich Abschreibungen 166 B9 Finanzierungssaldo 154

26 3. Einkommen institutioneller Sektoren 26 b. Einkommen von Sektoren im Einnahmen-Ausgaben-Zusammenhang ii. Staat ESVG 2010 Kode Transaktion / Saldo Staat Saldo Ausgabenahmen Ein- Insgesamt, brutto P1 Produktionswert 452 P2 abzüglich Vorleistungen 152 P1-P2 Bruttowertschöpfung 301 abzüglich Abschreibungen 69 Nettowertschöpfung 232 D1 abzüglich Arbeitnehmerentgelt 236 D29 abzüglich Sonstige Produktions- und Importabgaben 0 D39 zuzüglich Sonstige Subventionen 0 Nettobetriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen -4 D1 zuzüglich Arbeitnehmerentgelt 0 D29 zuzüglich Produktions- und Importabgaben 334 D39 abzüglich Subventionen 28 D4 Vermögenseinkommen Primäreinkommen 278 D5 Einkommen- und Vermögensteuern D61 Nettosozialbeiträge D62 Monetäre Sozialleistungen D7 Sonstige laufende Transfers Verfügbares Einkommen 655 D8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche P3 Konsumausgaben 616 Sparen 39 D9N Vermögenstransfers P5G abzüglich Bruttoinvestitionen 66 abzüglich Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern -1 zuzüglich Abschreibungen 69 B9 Finanzierungssaldo 24

27 3. Einkommen institutioneller Sektoren 27 b. Einkommen von Sektoren im Einnahmen-Ausgaben-Zusammenhang iii. Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften ESVG Nichtfinanzielle Transaktion / Saldo 2010 Kode Kapitalgesellschaften Saldo Ausgabenahmen Ein- Insgesamt, brutto P1 Produktionswert P2 abzüglich Vorleistungen P1-P2 Bruttowertschöpfung abzüglich Abschreibungen 307 Nettowertschöpfung D1 abzüglich Arbeitnehmerentgelt D29 abzüglich Sonstige Produktions- und Importabgaben 10 D39 zuzüglich Sonstige Subventionen 24 Nettobetriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen 440 D1 zuzüglich Arbeitnehmerentgelt 0 D29 zuzüglich Produktions- und Importabgaben 0 D39 abzüglich Subventionen 0 D4 Vermögenseinkommen Primäreinkommen 196 D5 Einkommen- und Vermögensteuern 72 0 D61 Nettosozialbeiträge 22 D62 Monetäre Sozialleistungen 17 D7 Sonstige laufende Transfers Verfügbares Einkommen 115 D8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 5 P3 Konsumausgaben Sparen 109 D9N Vermögenstransfers 2 20 P5G abzüglich Bruttoinvestitionen 326 abzüglich Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern -3 zuzüglich Abschreibungen 307 B9 Finanzierungssaldo 112

28 3. Einkommen institutioneller Sektoren 28 b. Einkommen von Sektoren im Einnahmen-Ausgaben-Zusammenhang iv. Finanzielle Kapitalgesellschaften ESVG Finanzielle Transaktion / Saldo 2010 Kode Kapitalgesellschaften Saldo Ausgabenahmen Ein- Insgesamt, brutto P1 Produktionswert 246 P2 abzüglich Vorleistungen 139 P1-P2 Bruttowertschöpfung 107 abzüglich Abschreibungen 11 Nettowertschöpfung 97 D1 abzüglich Arbeitnehmerentgelt 70 D29 abzüglich Sonstige Produktions- und Importabgaben 3 D39 zuzüglich Sonstige Subventionen 0 Nettobetriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen 24 D1 zuzüglich Arbeitnehmerentgelt 0 D29 zuzüglich Produktions- und Importabgaben 0 D39 abzüglich Subventionen 0 D4 Vermögenseinkommen Primäreinkommen -15 D5 Einkommen- und Vermögensteuern 10 0 D61 Nettosozialbeiträge 97 D62 Monetäre Sozialleistungen 44 D7 Sonstige laufende Transfers Verfügbares Einkommen 28 D8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 43 P3 Konsumausgaben Sparen -16 D9N Vermögenstransfers 7 1 P5G abzüglich Bruttoinvestitionen 12 abzüglich Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 0 zuzüglich Abschreibungen 11 B9 Finanzierungssaldo -22

29 3. Einkommen institutioneller Sektoren 29 b. Einkommen von Sektoren im Einnahmen-Ausgaben-Zusammenhang v. Übrige Welt ESVG 2010 Kode Transaktion / Saldo Saldo Übrige Welt Ausgaben Einnahmen Insgesamt, brutto P1 Produktionswert P2 abzüglich Vorleistungen P1-P2 Bruttowertschöpfung -239 abzüglich Abschreibungen Nettowertschöpfung -239 D1 abzüglich Arbeitnehmerentgelt 14 D29 abzüglich Sonstige Produktions- und Importabgaben 0 D39 zuzüglich Sonstige Subventionen 0 Nettobetriebsüberschuss/Selbständigeneinkommen -253 D1 zuzüglich Arbeitnehmerentgelt 11 D29 zuzüglich Produktions- und Importabgaben 7 D39 abzüglich Subventionen 6 D4 Vermögenseinkommen Primäreinkommen -303 D5 Einkommen- und Vermögensteuern 10 0 D61 Nettosozialbeiträge 4 3 D62 Monetäre Sozialleistungen 0 7 D7 Sonstige laufende Transfers Verfügbares Einkommen -267 D8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche P3 Konsumausgaben Sparen -267 D9N Vermögenstransfers 5 8 P5G abzüglich Bruttoinvestitionen 0 abzüglich Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 3 zuzüglich Abschreibungen 0 B9 Finanzierungssaldo -267

30 3. Einkommen institutioneller Sektoren 30 c. Einkommen der Sektoren nach Einkommensarten i. Komponenten des Primäreinkommens nach Sektoren Tabelle III.6: Komponenten des Primäreinkommens nach Sektoren*) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 Reihe , Februar 2017.

31 3. Einkommen institutioneller Sektoren 31 c. Einkommen der Sektoren nach Einkommensarten ii. Übergang vom Primäreinkommen zum verfügbaren Einkommen

32 4. Einkommensverflechtungsmatrizen 32 a. Sektorrechnung und wirtschaftliche Verflechtungen b. Darstellung der Sektorkonten in einer Verflechtungsmatrix

33 4. Einkommensverflechtungsmatrizen 33 Beispiel Vermögenseinkommen

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Ziel: zahlenmäßige Erfassung des Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft eine abgeschlossene Periode Berücksichtigung aller

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt liche Gesamtrechnungen Sektorkonten Jahresergebnisse ab 1991 Stand: August 2015 1991 bis 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. Septermber 2015 Artikelnummer: 5812105149004

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis 21 Vorbemerkungen... 520 Tabellen... 524 21.01 Entstehung Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 2009 bis 2013... 524 21.02

Mehr

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung Fragestellungen: Wie wurden das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage finanziert? Wie hoch ist die Ersparnis und wie wurde diese

Mehr

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP Wirtschaft, Ulrike Winkelmann Der folgende Beitrag 1 zeigt ausgewählte Indikatoren, die über das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hinaus Auskunft über

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

LEITLINIEN (2014/647/EU)

LEITLINIEN (2014/647/EU) 6.9.2014 L 267/9 LEITLINIEN LEITLINIE R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 3. Juni 2014 zur Änderung der Leitlinie EZB/2013/23 über staatliche Finanzstatistiken (EZB/2014/21) (2014/647/EU) DAS DIREKTORIUM R

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Besamt Fachserie 18 Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung esergebnisse 3. 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: November 2016 Erschienen am 24.11.2016

Mehr

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute Falter / Extra Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute 1 Wirtschafts- und Strukturdaten nach Bundesländern Ausländische Bevölkerung 2013 * Anteil in Prozent Arbeitslose 2013 ** Quote in Prozent bezogen

Mehr

Erster Überblick Kennzahlen im Zeitvergleich. Methodische Erläuterungen

Erster Überblick Kennzahlen im Zeitvergleich. Methodische Erläuterungen Erster Überblick.... 615 Kennzahlen im Zeitvergleich Methodische Erläuterungen... 616 Definitionen... 618 Tabellen Inlandsproduktsberechnung... 622 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Sozialprodukt und Volkseinkommen Sozialprodukt und Volkseinkommen LERNZIEL Sie sollen den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, die Aktivitäten von Staat und Ausland im Kreislauf, den Begriff Inlandsprodukt erklären können die

Mehr

Prof. Dr. Rolf Hüpen. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Prof. Dr. Rolf Hüpen Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen - Vorlesungsbeilage - 4. Auflage Bochum Juli 2005 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Literatur Literaturempfehlungen:

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 1995. eurostat

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 1995. eurostat Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 1995 eurostat DNHALT Vorwort Übersicht Inhalt Abkürzungen Seite I III V XIX KAPITEL 1 ÜBERBLICK 1 VERWENDUNGSZWECKE DES ESVC 1 Instrument

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland. BIP Bruttoinlandsprodukt WiSo-Buch S. 50 = Maß für Wirtschaftlichkeit eines Landes. Es stellt die Summe aus den privaten und staatlichen Konsumausgaben, den Bruttoinvestitionen und der Differenz aus Exporten

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

Integrierte finanzielle und nicht-finanzielle Sektorkonten für den Euroraum

Integrierte finanzielle und nicht-finanzielle Sektorkonten für den Euroraum Andreas Hertkorn European Central Bank DG-Statistics Macroeconomic Statistics Division Integrierte finanzielle und nicht-finanzielle Sektorkonten für den Euroraum 8. Berliner VGR-Kolloquium Amt für Statistik

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot: FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT PROF. DR. ROLF HÜPEN STATISTIK I, WS 2009/10 Aufgabe 1: Bei einer Preiserhebung in Bochum und Umgebung ergab sich für den etikettierten Verkaufspreis eines bestimmten

Mehr

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Winkelmann, Ulrike

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Winkelmann, Ulrike www.ssoar.info Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP Winkelmann, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales Wirtschaft & Soziales Inhaltsverzeichnis Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis... 2 Der Wirtschaftskreislauf... 3 Das Bruttoinlandsprodukt... 3 Wirtschaftssubjekte...

Mehr

Diesseits und Jenseits des BIP Vermögensbilanzen und Finanzkrise

Diesseits und Jenseits des BIP Vermögensbilanzen und Finanzkrise Diesseits und Jenseits des BIP Vermögensbilanzen und Finanzkrise Dr. Oda Schmalwasser Berliner VGR-Kolloquium 30. Juni / 1. Juli 2011 Gliederung 1. Vermögensbilanzen und Finanzkrise 2. Bauten Land Immobilien

Mehr

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen Makroökonomie 1 Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen aus einer aggregierten Sicht. Beispiele makroökonomischer Kennzahlen: Gesamtwirtschaftliche Produktion.

Mehr

Thünen-Series of Applied Economic Theory. Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Working Paper No. 25

Thünen-Series of Applied Economic Theory. Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Working Paper No. 25 Thünen-Series of Applied Economic Theory Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie Working Paper No. 25 Der Staat in den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Ein neues System, alte und neue ungelöste

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf Definition des Wirtschaftskreislaufes nser Wirtschaftssystem ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass zahlreiche Wirtschaftssubjekte aufeinander angewiesen sind. Durch regelmäßigen

Mehr

Wird die Wertschöpfung der Kreditinstitute zu hoch ausgewiesen?

Wird die Wertschöpfung der Kreditinstitute zu hoch ausgewiesen? Wird die Wertschöpfung der Kreditinstitute zu hoch ausgewiesen? Der vorliegende Beitrag diskutiert konzeptionelle Probleme im Zusammenhang mit der Quantifizierung des Produktionswerts sogenannter unterstellter

Mehr

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002 3 Das Inlandsprodukt 3.1 Die Entstehung des Inlandsproduktes Fragen: Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002 Wer sind die wirtschaftlich stärksten

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Metadaten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Metadaten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Herausgeber Amt für Statistik Liechtenstein 2 Letzte Aktualisierung der Metadaten 19.10.2015 3 Datenbeschreibung In den etab Cubes werden die folgenden Merkmale verwendet: Hauptaggregat und Hauptindikator:

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung(en) in Deutschland nach neuen internationalen Vorschriften

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung(en) in Deutschland nach neuen internationalen Vorschriften Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung(en) in Deutschland nach neuen internationalen Vorschriften - Version 1, abgeschlossen im September 1999 - von Peter von der Lippe Seit April 1999 sind in Deutschland

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum.de

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum.de Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Zielsetzung und Bedeutung der VGR die VGR ist eine makroökonomische, buchhalterische und zahlenmäßige Darstellung des Einkommenskreislaufs in einer abgeschlossenen Wirtschaftsperiode

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4. Makroökonomik Makroökonomische Methode: Wirtschaftssubjekte Sektoren Güter Aggregaten Preise Durchschnittspreise Aggregationsproblem: Beziehungen innerhalb eines Sektors werden nicht erfaßt; vom Verhalten

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2011), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Methoden und Verfahren VOLKS- WIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

Methoden und Verfahren VOLKS- WIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Methoden und Verfahren VOLKS- WIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Einkommensrechnungen Überblick über die Methoden und Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland 2001 Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Statistik im lichte der europäischen banken- und Schuldenkrise

Statistik im lichte der europäischen banken- und Schuldenkrise Statistik im lichte der europäischen banken- und Schuldenkrise 21. Wissenschaftliches Kolloquium 22. 23. November 2012 Wiesbaden Von der Subprimekrise zur Staatsschuldenkrise: Abbildungsmöglichkeiten im

Mehr

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung: Produktionskonto der Unternehmen: - Habenseite: Summiert die Verkaufswerte der Güterproduktion einer Zeitperiode - Sollseite: Ausweis der Produktionskosten in Form von Vorleistungen, Abschreibungen und

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich Dr. Astrid Pennerstorfer WU Wien, Institut für Sozialpolitik Überblick Definition / Abgrenzung des Sektors Volkswirtschaftliche

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2016 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen: Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen": A. Ziel der Publikation und Zielgruppe B. Kurze Inhaltsangabe C. Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker Drei Studenten kaufen einen Teppich für 15. Der Händler bekommt Skrupel und schickt den Lehrling mit 5 zurück. Dieser unterschlägt aber 2 und zahlt den Studenten

Mehr

STATISTIKEN Sonderheft. Sektorale VGR in Österreich 2009

STATISTIKEN Sonderheft. Sektorale VGR in Österreich 2009 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM STATISTIKEN Sonderheft Sektorale VGR in Österreich 9 Integrierte Darstellung der Wirtschafts- und Finanzkonten für Haushalte, Unternehmen, Staat und Finanzsektor

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR)

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E RPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) 2 MAI 2011 1 VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

Finanzierungsrechnung Konzeption und Stand der Umsetzung

Finanzierungsrechnung Konzeption und Stand der Umsetzung Schuldner-Gläubiger-Beziehungen in der Finanzierungsrechnung Konzeption und Stand der Umsetzung 21. Wissenschaftliches Kolloquium des Statistischen Bundesamtes Schuldner-Gläubiger-Beziehungen in der Finanzierungsrechnung

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1998R0448 DE 20.11.2003 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 448/98 DES RATES

Mehr

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG 14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG 14.DIE INPUT-OUTPUT-RECHNUNG 14.1Die Grundidee der Input-Output-Rechnung 14.2Der Aufbau der Input-Output-Tabellen 14.3Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Ergänzungen zu den Übersichten des Kapitels 3 im Buch Wirtschaftsstatistik. Hochformat-Übersichten. Querformat Übersichten*

Ergänzungen zu den Übersichten des Kapitels 3 im Buch Wirtschaftsstatistik. Hochformat-Übersichten. Querformat Übersichten* Peter von der Lippe, Übersichten im Buch Wirtschaftsstatistik 1 Kap3a Ergänzungen zu den Übersichten des Kapitels 3 im Buch Wirtschaftsstatistik III. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Hochformat-Übersichten

Mehr

VolksWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

VolksWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN VolksWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2004 Statistisches Bundesamt Muster-Impressum: Arbeitsunterlage Herausgeber und Vertriebsstelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

Mehr

Aktuelle Methodenfragen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Aktuelle Methodenfragen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Dipl.-Kaufmann Ligia Frankford Aktuelle Methodenfragen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Lkw-Maut Neue Entwicklungen, Technologien und innovative Lösungen prägen das Wirtschaftsgeschehen. Manche

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Stand: Februar 2015 Erschienen am 25.02.2015 Artikelnummer: 0310100

Mehr

Inhalt. 1. Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23

Inhalt. 1. Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23 Inhalt Einleitung 9 1. Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen 15 2. Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23 William Petty und die Political Arithmetick (23)

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 10. Jahrgang Inhalt Seite 5 Einleitung 6 Kommentar zu den Ergebnissen 8 Private Haushalte 10 Nicht-finanzielle Unternehmen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. 27. Juli Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015

PRESSEMITTEILUNG. 27. Juli Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015 PRESSEMITTEILUNG 27. Juli 2015 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015 Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Juni 2015 bei 5,0 % und blieb damit gegenüber der Vorperiode

Mehr

Schulden, Steuern, Staatsfinanzen:

Schulden, Steuern, Staatsfinanzen: Stefan Bach Schulden, Steuern, Staatsfinanzen: Wie der Staat seine Finanzen in Ordnung bringen kann und was wir davon haben Lange Nacht der Wissenschaften DIW Berlin, 5.6.2010 05.06.2010 Stefan Bach 1

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2016

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2016 PRESSEMITTEILUNG 27. Juni 2016 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2016 Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg von 4,6 % im April 2016 auf 4,9 % im Mai. Die jährliche

Mehr

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016 PRESSEMITTEILUNG 25. Februar 2016 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016 Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Januar 2016 auf 5,0 %, verglichen mit 4,7 %

Mehr

Konjunktur aktuell: Binnennachfrage treibt Aufschwung in Deutschland*

Konjunktur aktuell: Binnennachfrage treibt Aufschwung in Deutschland* , S. 112-118 Konjunktur aktuell: Binnennachfrage treibt Aufschwung in Deutschland* Arbeitskreis Konjunktur des IWH** Deutschland befindet sich in einem binnenwirtschaftlich getragenen Aufschwung, der auch

Mehr

Working Paper. Kein Grund für Gewinnpessimismus ALLIANZ DR E S DN E R ECONOM IC R E S EARCH. Dr. Rolf Schneider

Working Paper. Kein Grund für Gewinnpessimismus ALLIANZ DR E S DN E R ECONOM IC R E S EARCH. Dr. Rolf Schneider ALLIANZ DR E S DN E R ECONOM IC R E S EARCH Working Paper 105 28.05.2008 M AKROÖKONOMIE FINANZMÄRKTE W I RTSCHAF T SPOLITIK BRANCHEN Dr. Rolf Schneider Kein Grund für Gewinnpessimismus A L L I A N Z D

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008 9 Antje Bornträger Einzelnen das Arbeitnehmerentgelt, die Selbstständigeneinkommen (hierzu zählen auch unterstellte Mieten für selbst genutztes Wohneigentum) sowie der Saldo aus empfangenen und geleisteten

Mehr

Zahlungsbilanz. 1. Die Zahlungsbilanz. Literatur. Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008

Zahlungsbilanz. 1. Die Zahlungsbilanz. Literatur. Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008 Literatur r IS 0 r 0 P 0 P x MP 1. Die Zahlungsbilanz + Z Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000), Monetäre Außenwirtschaft I. Monetäre Außenwirtschaftstheorie,

Mehr

P. v. d. Lippe, Neue VGR, Version 1 Seite 11

P. v. d. Lippe, Neue VGR, Version 1 Seite 11 P. v. d. Lippe, Neue VGR, Version 1 Seite 11 Neue Übersicht 3.3: Die Sektorengliederung der VGR (ESVG 95) Grobgliederung: S.1 GesamteVolkswirtschaft (Total economy), S.2 Übrige Welt (rest of the world)

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 4 - j/2000-2014 rev. September 2016 Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Hessen 2008 bis 2014 nach kreisfreien Städten

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Schematische Darstellung der wichtigsten Begriffe aus der Verteilungsrechnung

Schematische Darstellung der wichtigsten Begriffe aus der Verteilungsrechnung Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in Frankfurt am Main und der Larger Urban Zone zwischen 1991 und 2001: Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gabriele Gutberlet

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Staatsquote in Baden-Württemberg

Staatsquote in Baden-Württemberg Wirtschaft, Staatsquote in Baden-Württemberg Berthold Fischer Dipl.-Volkswirt Dr. Berthold Fischer ist Leiter des Referats Wirtschaftswissenschaftliche Analysen, Volkswirtschaftliche im Statistischen Landesamt

Mehr

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten 250 5 40 Outputmenge 500 20 50

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten 250 5 40 Outputmenge 500 20 50 Aufgabe 1 (Typ A) / Aufgabe 8 (Typ B): Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (6 Punkte) a) Nehmen Sie an, in Land A betrug das im Jahr 2007 2000 Geldeinheiten und im Jahr 2008 2140 Geldeinheiten. Nennen Sie

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Sportbezogene direkte Einnahmen

Sportbezogene direkte Einnahmen Sportbezogene direkte Einnahmen 2 der öffentlichen Haushalte Die sportbezogenen direkten Einnahmen der öffentlichen Haushalte werden je nach Definition auf rund 3,1 Mrd., 14,3 Mrd. bzw. 21,8 Mrd. (vgl.

Mehr

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016 PRESSEMITTEILUNG 27. September 2016 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016 Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im August 2016 auf 5,1 % nach 4,9 % im

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2011 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Stand: August 2012 Erschienen am 29.08.2012 Artikelnummer: 0310100

Mehr

Anhang A des. Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Anhang A des. Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 20.12.2010 KOM(2010) 774 endgültig Anhang A/Kapitel 14 Anhang A des Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Europäischen System

Mehr

Finanzserviceleistung, indirekte Messung (FISIM)

Finanzserviceleistung, indirekte Messung (FISIM) Dipl.-Volkswirt Wolfgang Eichmann Finanzserviceleistung, indirekte Messung () Im Rahmen der im Frühjahr 2005 abgeschlossenen Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurde neben der Einführung

Mehr

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997 Die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) der amtlichen Statistik befassen sich mit der monetären Erfassung

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 18 Reihe 1.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung Detaillierte Jahresergebnisse 2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 26.05.2011 Artikelnummer:

Mehr

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht: 8.4 Primäreinkommen der privaten Haushalte Koordinierungsland (Länderrechnung): Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch private Haushalte)

Mehr

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche sr< Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR 1950-1989. Daten, Methoden, Vergleiche A 257836 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 A. Ausgangspunkte der VGR-Rückrechnung 17 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR

Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR Dr. Erich Oltmanns Statistisches Bundesamt 7. Berliner VGR-Kolloquium 12. und Themen Revision 2014 Nationale und internationale Zusammenarbeit Aktuelle Projekte

Mehr

Kreislaufdarstellungen von Finanz- und Realwirtschaft. Produktion notwendiger Ausgangspunkt? Berliner VGR-Kolloquium 2011

Kreislaufdarstellungen von Finanz- und Realwirtschaft. Produktion notwendiger Ausgangspunkt? Berliner VGR-Kolloquium 2011 Berlin, den 30. Juni 2011 Klaus Voy Kreislaufdarstellungen von Finanz- und Realwirtschaft Produktion notwendiger Ausgangspunkt? Berliner VGR-Kolloquium 2011 2 Inhaltsübersicht Einleitendes Wörter und Begriffe

Mehr