Institut für Elementar- und Primarbildung (IEP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Elementar- und Primarbildung (IEP)"

Transkript

1 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! Einige Fortbildungsveranstaltungen der PH Wien im Sommersemester 2016 sind noch nicht gänzlich ausgebucht. Alle hier angeführten Veranstaltungen sind für Volksschullehrer/innen konzipiert. Die Anmeldung für diese Veranstaltungen ist während der Nachinskriptionsfrist von möglich. Institut für Elementar- und Primarbildung (IEP) Institutsleitung: HS-Prof. Mag. Dr. Susanne Martinuzzi Nachfragen bitte an: iep@phwien.ac.at Begabungsförderung Zyklus Begabungsförderung Modul B2: Psychologische Diagnostik Von der Identifikation zur Erarbeitung von Fördermöglichkeiten Koordination: michaela.ziegler@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BFL001 Zyklus Begabungsförderung Modul C2: Differenzierung KONKRET Von der Verschiedenheit der Köpfe und gegen die Gleichheit der Aufgabenstellung Koordination: michaela.ziegler@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BFL002 Zyklus Begabungsförderung Modul D2: Professionalisierung Vom Wissen über die Erfahrung zur Kompetenz Koordination: michaela.ziegler@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BFL003 Begabungs- und Begabtenförderung: Naturwissenschaftliche Experimente für die Volksschule Koordination: michaela.ziegler@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BFL005 Begabungsförderung in der Mehrstufenklasse Koordination: michaela.ziegler@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BFL006 Berufseinstieg FIRST STEPS: Leistungsbewertung, die das Lernen der Schüler/innen fördert Koordination: gabriele.eichhorn-hoeller@phwien.ac.at Anmeldung: 5116STL001 FIRST STEPS: Die Eltern ins Boot holen Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit am Beispiel Mein erster Elternabend Koordination: gabriele.eichhorn-hoeller@phwien.ac.at Anmeldung: 5116STL002 Bewegung und Sport Lehrgang Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung 2016/17 Vorbesprechung Koordination: marina.thuma@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BSL006 Workshop Bewegtes Lernen Gesundheitsförderung 2016 Koordination: marina.thuma@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BSL007 Lehrgang Bewegung und Sport Methodik VS Teil 4 Koordination: marina.thuma@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BSL002 Orientierungslauf in der Volksschule Koordination: ulla.hoyer@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BSL012 Zumba 4 Kids Erleben, Planen, Umsetzen Koordination: ulla.hoyer@phwien.ac.at Anmeldung: 5316BSL016 Bildnerische Erziehung Buchstaben als Landschaften, Blumen als Menschen (Archimboldo-Collagen) Koordination: guenther.glueck@phwien.ac.at Anmeldung: 5116BEL007 Wiener Straßennamen erzählen Geschichte und Geschichten Koordination: guenther.glueck@phwien.ac.at Anmeldung: 5116BEL013 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /6

2 Deutsch SCHÜLF für LesekoordinatorInnen Diagnoseinstrumente, Fördermöglichkeiten mit der Bibliothek Koordination: Anmeldung: 5316DEL007 Wenn Augen nicht lesen können Augenfunktionstörungen auf der Spur Koordination: Anmeldung: 5316DEL028 Gedichte und Geschichten in der Schuleingangsphase Koordination: Anmeldung: 5316DEL074 Fremdsprachen CLIL and other clever ideas for enhancing your English lessons! Koordination: Anmeldung: 5316FEL008 Kompetenzorientierter Englischunterricht auf der Grundstufe I Koordination: martin.klein@phwien.ac.at Anmeldung: 5316FEL014 Individualisierung, Differenzierung Hilfe, meine Schüler sind so unterschiedlich! Individuelles Lernen, wie geht das? Koordination: claudia.tangl@phwien.ac.at Anmeldung: 5315IDL011 Freiarbeit von Anfang an Wie setze ich's um? Koordination: claudia.tangl@phwien.ac.at Anmeldung: 5316IDL012 Kindergarten, Vorschule, Schuleingangsphase Keine Angst vor Mehrsprachigkeit! Hilfreiche Tipps für Schule und Kindergarten Koordination: petra.hartmeyer@phwien.ac.at Anmeldung: 5316KGL006 Soziale Herausforderungen zu Schulbeginn gemeinsam meistern Koordination: petra.hartmeyer@phwien.ac.at Anmeldung: 5316KGL008 Motopädagogik Koordination: petra.hartmeyer@phwien.ac.at Anmeldung: 5316KGL009 Rhythmik: Leseförderung = Musik+Bewegung Koordination: petra.hartmeyer@phwien.ac.at Anmeldung: 5316KGL011 Spielerische Konzentrationsförderung durch Rhythmik, Musik und Bewegung Koordination: petra.hartmeyer@phwien.ac.at Anmeldung: 5316KGL012 Mathematik Mathematik begreifen Über das individuelle Tun zur mathematischen Kompetenz Koordination: roman.brunsteiner@phwien.ac.at Anmeldung: 5316MAL008 Modellieren, aber wie? Mathematik im Unterricht lebendig werden lassen Koordination: roman.brunsteiner@phwien.ac.at Anmeldung: 5316MAL052 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der VS Praktische Tipps Koordination: roman.brunsteiner@phwien.ac.at Anmeldung: 5316MAL054 Musikerziehung Liederfundkiste Neue Lieder für den Musikunterricht Koordination: thomas.raber@phwien.ac.at Anmeldung: 5316MEL000 Musikalisch und entspannt entlasten Koordination: thomas.raber@phwien.ac.at Anmeldung: 5316MEL006 Lernhilfe MUSIK Koordination: thomas.raber@phwien.ac.at Anmeldung: 5316MEL007 Musikbaukasten Musikwerkstatt Koordination: thomas.raber@phwien.ac.at Anmeldung: 5316MEL009 Reformpädagogik Die reformpädagogische Mehrstufenklasse Schwerpunkt: Kompetenzorientierte Jahresplanung und Bausteine einer kompetenzorientierten Leistungsüberprüfung Koordination: claudia.tangl@phwien.ac.at Anmeldung: 5315RPL005 Innovative Reformpädagogik unterstützt individuelle Lernprozesse Koordination: claudia.tangl@phwien.ac.at Anmeldung: 5316RPL003 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /6

3 Sachunterricht Kleider machen Leute Leute machen Kleider Koordination: Anmeldung: 5316SAL000 Dem Geld auf der Spur das Geldmuseum der OeNB Koordination: Anmeldung: 5316SAL001 Was blüht, fliegt und krabbelt da? Koordination: Anmeldung: 5316SAL002 Mobilität In Bewegung Koordination: Anmeldung: 5316SAL006 Schulische Tagesbetreuung EDV-unterstützte Verwaltungsarbeit für Freizeitleiter/innen in der APS Koordination: Anmeldung: 5016GSL000 Seminar für FreizeitleiterInnen an Ganztagesvolksschulen Koordination: Anmeldung: 5316GSL001 Unterricht Live U-live: Der Einsatz von Boomwhakers in der 1. Klasse Koordination: Anmeldung: 5316ULL001 U-live: The Rainbow Fish Koordination: Anmeldung: 5316ULL005 U-live: Spring in action Koordination: Anmeldung: 5316ULL006 Werkerziehung Elektro-Werkstatt Koordination: Anmeldung: 5316WEL010 So macht Werken Spaß! Koordination: Anmeldung: 5316WEL011 Institut für allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und reflektierte Praxis (IBG) Institutsleitung: HS-Prof. Mag. Dr. Gabriele Kulhanek-Wehlend Nachfragen bitte an: Persönlichkeitsbildung ICH bin ICH - auch in der Klasse. Vom Mut als Lehrer/in authentisch zu sein Koordination: andrea.gregus@phwien.ac.at Anmeldung: 2116PEL001 ICH bin ICH - auch in der Klasse / 2 : Fortsetzung und Reflexion Koordination: andrea.gregus@phwien.ac.at Anmeldung: 2116PEL002 ICH bin ICH - Wie Hund und Katz...zusammen finden. Konflikte lösen leicht gemacht! Koordination: andrea.gregus@phwien.ac.at Anmeldung: 2116PEL003 Souveräner Umgang mit sozialer Komplexität: Soziale Prozesse und Gruppendynamiken erkennen, beeinflussen und steuern Koordination: andrea.gregus@phwien.ac.at Anmeldung: 2616EDIL11 Sozial- und Kommunikationskompetenz, Gewaltprävention/Konfliktmanagement, Soziales Lernen Einführung in die PROvokativpädagogik Koordination: andrea.gregus@phwien.ac.at Anmeldung: 2116KOL002 Professioneller Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern - von den Ursachen über Strategien zur Kompetenz Koordination: andrea.gregus@phwien.ac.at Anmeldung: 2116KOL006 Islamismus, Radikalisierung und Deradikalisierung in der Klasse Koordination: andrea.gregus@phwien.ac.at Anmeldung: 4016PBL000 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /6

4 Institut für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe (IAS) Institutsleitung: Prof. Mag. Ira Werbowsky Nachfragen bitte an: Darstellendes Spiel Freispiel - von der Improvisation zur Szene Koordination: brigitte.scheidl@phwien.ac.at Anmeldung: 6816BSL207 Englisch Mehrsprachigkeit als Kapital im Fremdsprachenunterricht Koordination: denise.stjohn@phwien.ac.at Anmeldung: 6816SDL008 Individualisierung, Inklusion Genderspezifische Besonderheiten im transkulturellen Klassenzimmer: Präventions- und Interventionsstrategien im pädagogischen Alltag Koordination: brigitte.scheidl@phwien.ac.at Anmeldung: 6816BSL000 Interkulturelle Kompetenzen e-twinning - elektronische Schulpartnerschaften mit Schulen aus Europa Koordination: silvia.jindra@phwien.ac.at Anmeldung: 6616SJL001 Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien (IBS) Institutsleitung: OStR HS-Prof. Mag. Walter Swoboda Nachfragen bitte an: ibs@phwien.ac.at Gesundheitsförderung - SchülerInnen- und LehrerInnengesundheit MOVE Motivierende Kurzintervention bei (riskant) konsumierenden Jugendlichen Koordination: gabriele.kapeller@phwien.ac.at Anmeldung: 4016GEL004 Förderung der Konfliktkultur in Klassen - Ein Seminar zu Prävention von Gewalt in der Schule Koordination: inge.koch@phwien.ac.at Anmeldung: 4016GEL011 WieNGS Jour Fixe Vernetzungstreffen (alle Stufen) Koordination: gabriele.kapeller@phwien.ac.at Anmeldung: 4016GEL203 Eigenständig werden: Pädagogisches Stabilitätsprogramm. Motto: Ich bin, ich will, ich kann. Lebenskompetenzförderung, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Sucht- & Gewaltprävention Koordination: gabriele.kapeller@phwien.ac.at Anmeldung: 4316GEL000 Globales Lernen Korn des Lebens - Workshop zum Thema Reis Koordination: ingrid.wagner@phwien.ac.at Anmeldung: 4016PBL003 IKT-Medienkompetenz, elearning Geschlossene Gruppe: Schulung IKT-Regionalbetreuer/innen für das WBN Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL004 elearning Blended Learning: Einsatzmöglichkeiten von Lernplattformen im Unterricht auf der Sek I Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL005 Methodischer, didaktischer Einsatz von interaktiven Whiteboards Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL009 eportfolio " Digitale Portfolioarbeit im Unterricht: Darstellung von Kompetenzen und Qualifikationen" [Mahara] Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL010 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /6

5 Digital Game-Based Learning: Wissensvermittlung durch Computer- und Videospiele Koordination: Anmeldung: 4016MPL012 Mobile Learning - Smartphones im Unterricht - Kontrollüberwindungsgerät? Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL014 Smart City Vienna Digitale City Vienna Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL016 Web 2.0-Tools - Einfache und effiziente Online-Tools für den Einsatz im Unterricht Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL018 Yspertaler Sommeratelier 2016 Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL023 DU DARFST (nicht)? " Urheberrecht in Schule und Unterricht" Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL024 ebazar 2016 Koordination: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016MPL025 Inklusion Luft ist nicht Nichts - Forschen, Entdecken und Experimentieren im integrativen Arbeitsfeld Koordination: christine.drexler@phwien.ac.at Anmeldung: 4216SOL010 Der erweiterte Lesebegriff: Grundlagen und Bezüge zur Unterstützten Kommunikation bei erhöhtem Förderbedarf Koordination: christine.drexler@phwien.ac.at Anmeldung: 4216SOL013 Schritt für Schritt zur Inklusion Koordination: christine.drexler@phwien.ac.at Anmeldung: 4216SOL014 Basale Stimulation: Hören - auditive Angebote basal aufbereiten Koordination: christine.drexler@phwien.ac.at Anmeldung: 4216SOL016 Interkulturelles Lernen Deutsch als Zweitsprache - ein Perspektivenwechsel Koordination: barbara.koch@phwien.ac.at Anmeldung: 4016IKL000 Kulturelle Differenzen und Diversität im Klassenzimmer Koordination: barbara.koch@phwien.ac.at Anmeldung: 4016IKL002 Sprachenvielfalt im Museum - Lernort Belvedere: Kreativität und Sprache Koordination: barbara.koch@phwien.ac.at Anmeldung: 4016IKL004 Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung in Deutsch als Zweitsprache in der Praxis (USB-DaZ) Koordination: barbara.koch@phwien.ac.at Anmeldung: 4016IKL007 Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Kindern am Übergang Kindergarten - Schule Koordination: barbara.koch@phwien.ac.at Anmeldung: 4116IKL003 Sachunterricht Kinder als Naturforscher/innen "KaN" Koordination: berit.bachmann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016SAL000 Einfache Experimente im Sachunterricht "Experimente aus dem Supermarkt" Koordination: berit.bachmann@phwien.ac.at Anmeldung: 4316SAL009 Schulentwicklung Dialogisch Führen 2 (Fortsetzung und Vertiefung) Koordination: evelyn.dechant-tucheslau@phwien.ac.at Anmeldung: 4016SEL002 Organisationsaufstellungen für Teams Koordination: evelyn.dechant-tucheslau@phwien.ac.at Anmeldung: 4016SEL005 Einführung in den Dialogkreis Koordination: evelyn.dechant-tucheslau@phwien.ac.at Anmeldung: 4016SEL007 Systemische Aufstellungen zur Praxisreflexion Koordination: evelyn.dechant-tucheslau@phwien.ac.at Anmeldung: 4016SEL009 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /6

6 Text- und Informationskompetenz TEXT FETZT! - Literaturtag an der PH Wien Koordination: brigitte.sorger@phwien.ac.at Anmeldung: 4016TIL000 Lesen im DaF/DaZ-Unterricht - ÖDaF-Tagung Koordination: brigitte.sorger@phwien.ac.at Anmeldung: 4016TIL014 Umwelterziehung / ÖKOLOG Das Wurmhotel - Vom Biomüll zur kostbaren Erde Koordination: karin.riedl@phwien.ac.at Anmeldung: 4016OKL007 Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht Koordination: berit.bachmann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016UBL003 Treffpunkt Natur: Bach "Leben mit der Strömung" Koordination: berit.bachmann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016UBL006 Treffpunkt Natur: Frühlingserwachen "den ersten Blüten und Tieren auf der Spur" Koordination: berit.bachmann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016UBL007 Treffpunkt Natur: Der Wald im Frühling "Tierspuren und Pflanzenwachstum" Koordination: berit.bachmann@phwien.ac.at Anmeldung: 4016UBL008 Im Namen unserer Teams freuen wir uns, Sie bei Veranstaltungen der PH Wien begrüßen zu dürfen. HS-Prof. Mag. Dr. Gabriele Kulhanek-Wehlend HS-Prof. Mag. Dr. Susanne Martinuzzi OStR HS-Prof. Mag. Walter Swoboda Prof. Mag. Ira Werbowsky Nachinskriptionsfrist: Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /6

Zu zweit und doch alleine? Team-Teaching im Mathematikunterricht in der Sek 1

Zu zweit und doch alleine? Team-Teaching im Mathematikunterricht in der Sek 1 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! Einige Fortbildungsveranstaltungen des Sommersemesters 2016 sind noch nicht gänzlich ausgebucht. Für diese Veranstaltungen ist die Anmeldung während der Nachinskriptionsfrist

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Vorwort... 11 1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag... 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte... 17 1.1.2

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016 Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016 Das Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW stellt Ihnen wiederum eine spezifische

Mehr

E-Content für die Lehrerbildung

E-Content für die Lehrerbildung E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer info@e-lisa-academy.at 01 5122422 E-Content für die Lehrerbildung Warum E-Learning? Ich habe mehr Zeit für jedes einzelne Kind. Und gerade die Schwächeren

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick Mag. Ira Werbowsky Projektkoordinatorin Implementierung Bildungsstandards Leitgedanken Kooperation aller Akteursebenen Abstimmung und Verzahnung

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster Eine Schule der sozialen Zugehörigkeit Dr. Irmtraud Schnell 7.10.2011 Münster Überlegungen 1. Die Grundschule Berg Fidel und ihr pädagogisches

Mehr

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung in Deutsch, Englisch und Mathematik in der Grundschule und Sekundarstufe 1

Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung in Deutsch, Englisch und Mathematik in der Grundschule und Sekundarstufe 1 PH OÖ, 4020 LINZ, Kaplanhofstraße 40, ÖSTERREICH Institut für Fort- und Weiterbildung APS Professionalität Humanität Internationalität Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION Kursübersicht und ECTS-Kreditpunkte: Spezialisierung 2 (5.-8. PS) Semester 1 1-100 Entwicklung und Lernen KA 1 1-2.1 1.5 1-101 Das Kind aus dem Blickwinkel

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz. HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz http://www.gym-leibnitz.at Volksschule was dann? Neue Mittelschule (NMS) Anmeldung notwendig Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Aufnahme

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

Jedes Kind ist anders

Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57 setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS: Peter Herrmann 08.06.05 Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS: (1) Bildung aus einem Guss Ein Kind kann sich in Schubladen nicht optimal entwickeln. Ziel: enge Verzahnung von Kindertagesstätte,

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER 2013 - FEBRUAR 2014 An alle Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

Wilen / Schulhaus Ost 5. Klasse B Zi Pfäffikon / Felsenburgmatte / Schulhaus Süd 3. Klasse A Zi 104

Wilen / Schulhaus Ost 5. Klasse B Zi Pfäffikon / Felsenburgmatte / Schulhaus Süd 3. Klasse A Zi 104 Gesamtübersicht aktuelle Unterrichtsformen Werkstattunterricht Ø Die Kinder holen sich an vorbereiteten Posten Arbeitsaufträge und setzen die Aufgaben selbständig um. 08.15 09.00 Wilen / Schulhaus Ost

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule Kathleen Mattig Schulleiterin Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule Unser Weg zur Gemeinschaftsschule Konzept Steuergruppe Arbeitsgruppen Unterricht Fragen Je länger wir unseren Schülern

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität H Zug Zusatzausbildung CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität Die Förderung der schulischen

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG Moderierte Online-Seminare (MOS) SCHULNETZ - Qualifizierung für Systembetreuer - Sichere Internetanbindung von Schulen Lehrgangsnummer: 92/640 Termin: 06.02. 03.03.2017 Mos Schüler als Forscher - Qualifizierung

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Beispiele aus NRW von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

VORARLBERGER MITTELSCHULE

VORARLBERGER MITTELSCHULE VORARLBERGER MITTELSCHULE Gesetzesvorlage - SCHUG, SCHOG u.a. (Beschluss im Nationalrat am 28.3.2012) Lehrplanverordnung (liegt vor seit 30.5.2012) Entwurf für Leistungsbeurteilungsverordnung (liegt noch

Mehr

Organisationsplan Pädagogische Hochschule Wien. gem. 29 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f.

Organisationsplan Pädagogische Hochschule Wien. gem. 29 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f. Organisationsplan Pädagogische Hochschule Wien gem. 29 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f. Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 3 2. Organigramm 4 3. Rektor/in 6 4. Verwaltung/Campusbibliothek 6 5. Vizerektor/in für

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Karin Schachner BG/BRG WELS, PH OÖ

Karin Schachner BG/BRG WELS, PH OÖ Mathematik - Gesellschaft Bildung bedeutet über Kunst, Literatur, Musik, Politik oder Geschichte reden zu können. Es ist leider gesellschaftsfähig, wenn man sagt: "In Mathematik war ich schlecht!" Mathematik

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder

Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder Koordination Kinderprogrammarbeit der Bücherhallen Hamburg Heidi Jakob 05.02.2016 MERHAB Willkommen Bibliotheken leisten als außerschulische

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

1

1 Was braucht (Schul)Bibliothek, um digitale Teilhabe und Kompetenz zu fördern und vor welchen Herausforderungen stellt uns dabei die Praxis? - Ein Erfahrungsbericht der Bücherhallen Hamburg - www.buecherhallen.de

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule FMS Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Universität Klagenfurt, School of Education BMUKK IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien E-Education-Tagung 26. 28.8.2013 - Klagenfurt Universität Klagenfurt, School of Education

Mehr

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010 Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen im Rahmen der EU-Lissabon-Strategie 2010 Herausforderungen für das Bildungswesen Informationsgesellschaft Globalisierung Komplexität und Verlust von Orientierungsinstanzen

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Christina Morgenstern, Ph.D. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS LIEBE ELTERN! Liebe Schülerinnen und Schüler! Als Direktor des BG/BRG Dr. Schauer Straße heiße ich Sie herzlich willkommen! Es freut mich, dass Sie bzw. Ihre Kinder

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

ELTERNBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN INFORMATIONEN ZUM ABLAUF UND VORSCHLÄGE FÜR THEMEN

ELTERNBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN INFORMATIONEN ZUM ABLAUF UND VORSCHLÄGE FÜR THEMEN ELTERNBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN INFORMATIONEN ZUM ABLAUF UND VORSCHLÄGE FÜR THEMEN ... NOTIZEN ELTERNBILDUNGSVERANSTALTUNGEN Was sind Elternbildungsveranstaltungen? Elternbildungsveranstaltungen sind Informationsveranstaltungen

Mehr

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport 26.02.2013 Städt. Werner-von-Siemens-Gymnasium, Persönlichkeitsentwicklung, F. Ott, 24.02.2013

Mehr

Schuljahr 2012/13 1c. Karin Dorfmair

Schuljahr 2012/13 1c. Karin Dorfmair Schuljahr 2012/13 1c Karin Dorfmair Jede zweite Woche besuchten wir die öffentliche Bücherei am Schöpfwerk. Jedes Kind borgt sich bei jedem Besuch zwei Bücher aus: eines zum Vorlesen und eines zum selber

Mehr

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Realschule, Bezirksschule, Sekundarschule Herzlich Willkommen an der Sekundarstufe I in Brugg Schulpflege Michel Indrizzi Realschule Sekundarschule

Mehr

INFORMATIONSFOLDER KOLLEG 2017

INFORMATIONSFOLDER KOLLEG 2017 Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik INFORMATIONSFOLDER KOLLEG 07 Grottenhofstraße 50, 805 Graz Tel: 05 048 08 / Fax: 05 048 08 999 E-Mail: office@bakip-graz.at Homepage: www.bakip-graz.at Zur

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Wir bringen Technik in die Schule Unter dem Motto anfassen, erleben und verstehen will der TÜV AUSTRIA Kinder für Technik begeistern. Die

Mehr

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr. Lehrveranstaltungen nach Hochschulen 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg WiSe 2015-2016 Forschungswerkstatt Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik Gemeinsamer Unterricht: Bausteine für eine inklusive

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Warum eine Nachqualifikation? ab Sommer 2013 Schülerinnen und Schüler mit 4 Jahren «Englischerfahrung» neues Lehrmittel mit kommunikations- und

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 19. Juni 2008 Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule Claudia Schanz Nds. Kultusministerium 29.08.2009 Bevölkerung in Niedersachsen Personen ohne Migrationshintergrund 6,72 Mio. = 84 % Bevölkerung

Mehr

Sozialpädagogik als Beruf

Sozialpädagogik als Beruf Sozialpädagogik Stams Leben mit Menschen als Beruf Sozialpädagogik als Beruf Dreijähriges Kolleg für Berufstätige Unterricht in Vorarlberg und Stams Ab Herbst 2012 Was bedeutet Sozialpädagogik Sozialpädagogik

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Besondere Massnahmen Obersimmental

Besondere Massnahmen Obersimmental Besondere Massnahmen Obersimmental Die besonderen Massnahmen (BM) sind im Obersimmental in einem Gemeindeverband mit Boltigen, Lenk, St Stephan und Zweisimmen organisiert. Sie umfassen den Spezialunterricht:

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia neue virtuelle räume knowhow schulung für lehrpersonal viren, technische schwierigkeiten lernplattformen ITunes, Wiki, twitter, facebook neue medien in der schule neue planung elekroplanung klimatisierung

Mehr

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) Dauer: Bietet: 4 Jahre Matura mit allen Studienmöglichkeiten Verschiedene Wahlmöglichkeiten bei Fremdsprachen Englisch 1 8 GYMNASIUM REALGYMNASIUM Französisch

Mehr

Standortkonzept 143 HS Stift Zwettl (325112)

Standortkonzept 143 HS Stift Zwettl (325112) HS Stift Zwettl 325112 Stift Zwettl 12, 3910 Zwettl 02822-52214-11 Standortkonzept 143 HS Stift Zwettl (325112) zum Schulprojekt Niederösterreichische Modellschule gemäß Modellbeschreibung Vom NÖ Schulmodell

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK Grenzackerstraße 18 1100 Wien www.phwien.ac.at ÜBERBLICK 2013/2014 ORGANE DER PH WIEN REKTORAT Mag. Ruth Petz Rektorin Mag. Barbara Huemer Vizerektorin für Lehre Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Greller Vizerektor

Mehr

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig

Mehr

Bildungs- und Freizeit PROGRAMM FÜR KINDER

Bildungs- und Freizeit PROGRAMM FÜR KINDER Bildungs- und Freizeit PROGRAMM FÜR KINDER Programm für Kinder ab 3 Jahren Treffpunkt mit Musik und Kultur/Natur/Bewegung Aktivitäten zur Potenzialentfaltung: Musik und Tanz, Natur entdecken und kennenlernen,

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

Glück macht Schule - die Ziele

Glück macht Schule - die Ziele - die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gewaltprävention Wohlbefinden der LehrerInnen - das Vorbild Willy-Hellpach-Schule

Mehr