Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung"

Transkript

1 Fakulä Informaik Insiu für Angewande Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Dresden, den

2 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur von Sysemen Zusammenfassung und Ausblick Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 2 von 58

3 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur von Sysemen Zusammenfassung und Ausblick Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 3 von 58

4 Vorbemerkungen Bei Fragen oder Problemen Auor und Ansprechparner: Dipl.-Inf. Denis Sein Webseie: hp:// Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 4 von 58

5 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Vorbemerkungen Lineariä Kausaliä Zeivarianz LTI-Sysem Nomenklaur von Sysemen Zusammenfassung und Ausblick Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 5 von 58

6 Weiere Sysemeigenschafen Vorbemerkungen Eineilung von Sysemen bislang berache: Dynamik (saisches oder dynamisches Sysem) Ar des Zeiparameers (zeidiskrees oder zeikoninuierliches Sysem) heue berache: Lineariä (lineares oder nichlineares Sysem) Kausaliä (kausales oder akausales Sysems) Zeivarianz (zeiinvarianes oder zeivarianes Sysem) Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 6 von 58

7 Weiere Sysemeigenschafen Vorbemerkungen Bedeuung der nachfolgend verwendeen Bezeichner a is eine beliebige reelle Zahl x(), x 1 (), x 2 (), x*() sind beliebige Eingangssignale y(), y 1 (), y 2 (), y*() sind beliebige Ausgangssignale f beschreib allgemein die Wirkung des beracheen Sysems und es gil: y() = f(x()) y 1 () = f(x 1 ()) y 2 () = f(x 2 ()) y*() = f(x*()) 1 is ein beliebiger Zeipunk Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 7 von 58

8 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Definiion lineares Sysem Ein Sysem heiß linear gdw. das Versärkungs- und das Überlagerungsprinzip (Superposiionsprinzip) gil. Definiion nichlineares Sysem Ein Sysem heiß nich nichlinear, wenn das Versärkungsund/oder das Überlagerungsprinzip (Superposiionsprinzip) nich gil. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 8 von 58

9 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Definiion Versärkungsprinzip Sei x a x1. Es gil: y f x f a x 1 y a f x 1 1 mi anderen Woren: Eine konsane Versärkung des Eingangssignals bewirk die gleiche konsane Versärkung des Ausgangssignals. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 9 von 58

10 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Beispiel 1 zum Versärkungsprinzip x 1 () y 1 () x() x*() lineares Sysem y*() y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 10 von 58

11 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Beispiel 1 zum Versärkungsprinzip II x 1 () a y 1 () a x f a x 1 x() = y a f x 1 y() = y 1 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 11 von 58

12 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Beispiel 2 zum Versärkungsprinzip x 1 () y 1 () x() x*() nichlin. Sysem y*() y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 12 von 58

13 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Beispiel 2 zum Versärkungsprinzip II x 1 () a y 1 () a x f a x 1 x() = y a f x 1 y() y 1 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 13 von 58

14 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Definiion Überlagerungsprinzip (Superposiionsprinzip) Sei x x x. Es gil: 1 2 y f x f x x 1 2 f x f x 1 2 mi anderen Woren: Eine addiive Überlagerung von Eingangssignalen bewirk eine addiive Überlagerung der Sysemanworen (Ausgangssignale) auf die jeweiligen Eingangssignale. y y 1 2 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 14 von 58

15 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Beispiel 1 zum Überlagerungsprinzip (Superposiionsprinzip) x 1 () y 1 () x 2 () x*() lineares Sysem y 2 () y*() x() y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 15 von 58

16 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Beispiel 1 zum Überlagerungsprinzip (Superposiionsprinzip) II x 1 () y 1 () x 2 () + x f x x 1 2 y 2 () + x() = y f x f x 1 2 y y 1 2 y() = Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 16 von 58

17 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Beispiel 2 zum Überlagerungsprinzip (Superposiionsprinzip) x 1 () y 1 () x 2 () x*() nichlin. Sysem y 2 () y*() x() y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 17 von 58

18 Weiere Sysemeigenschafen Lineariä Beispiel 2 zum Überlagerungsprinzip (Superposiionsprinzip) II x 1 () y 1 () x 2 () + x f x x 1 2 y 2 () + x() = y f x f x 1 2 y y 1 2 y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 18 von 58

19 Weiere Sysemeigenschafen Kausaliä Definiion kausales Sysem Ein Sysem heiß kausal gdw. das Kausaliäsprinzip gil. Definiion akausales Sysem Ein Sysem heiß akausal, wenn das Kausaliäsprinzip nich gil. Anmerkungen zum Skrip Die Unerscheidung in sarke und schwache Kausaliä (S. 20) is hier nich zielführend. Obige Definiionen ensprechen inhallich denen von S. 36f., wobei nichkausal (Skrip) akausal (dieser Foliensaz) ensprich. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 19 von 58

20 Weiere Sysemeigenschafen Kausaliä Definiion Kausaliäsprinzip Es gil: y f x 1 1 oder anders formulier: Der Wer des Ausgangssignals y zum Zeipunk 1 häng ausschließlich vom Eingangssignal x für Zeien 1 ab. mi anderen Woren: Die Wirkung des Sysems (Reakion; Ausgangssignal) sez nich vor der zugehörigen Ursache (Anregung; Eingangssignal) ein. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 20 von 58

21 Weiere Sysemeigenschafen Kausaliä Beispiele zum Kausaliäsprinzip x() y() x() kausales Sysem 1 y() x() y 1 f x 1 y() x() kausales Sysem 2 y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 21 von 58

22 Weiere Sysemeigenschafen Kausaliä Beispiele zum Kausaliäsprinzip II x() x() akausales Sysem y() y() y 1 f x 1 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 22 von 58

23 Weiere Sysemeigenschafen Zeivarianz Definiion zeiinvarianes Sysem Ein Sysem heiß zeiinvarian gdw. das Verschiebungsprinzip gil. Definiion zeivarianes Sysem Ein Sysem heiß zeivarian, wenn das Verschiebungsprinzip nich gil. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 23 von 58

24 Weiere Sysemeigenschafen Zeivarianz Definiion Verschiebungsprinzip Sei x x. Es gil: 1 1 y f x f x 1 1 y 1 1 oder anders formulier: Das zeiliche Verschieben eines Eingangssignals bewirk ausschließlich ein ebensolches zeiliches Verschieben des Ausgangssignals. mi anderen Woren: Die allgemeine Wirkung des Sysems is zu jedem Zeipunk gleich. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 24 von 58

25 Weiere Sysemeigenschafen Zeivarianz Beispiel 1 zum Verschiebungsprinzip x 1 () y 1 () x() 1 x*() zeiinvar. Sysem y*() y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 25 von 58

26 Weiere Sysemeigenschafen Zeivarianz Beispiel 1 zum Verschiebungsprinzip II x 1 () y 1 () x() 1 x f x 1 1 x()=x 1 (- 1 ) y()=y 1 (- 1 ) y 1 1 y y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 26 von 58

27 Weiere Sysemeigenschafen Zeivarianz Beispiel 2 zum Verschiebungsprinzip x 1 () y 1 () x() 1 x*() zeivar. Sysem y*() y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 27 von 58

28 Weiere Sysemeigenschafen Zeivarianz Beispiel 2 zum Verschiebungsprinzip II x 1 () y 1 () x() x 1 f x1 1 1 x()=x 1 (- 1 ) y() y 1 (- 1 ) y y 1 1 y() 1 1 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 28 von 58

29 Weiere Sysemeigenschafen LTI-Sysem Definiion LTI-Sysem Ein Sysem is ein LTI-Sysem gdw. es folgende Eigenschafen besiz: linear, zeiinvarian und kausal. LTI is englische Abkürzung für Linear, Time-Invarian Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 29 von 58

30 Weiere Sysemeigenschafen LTI-Sysem Beschreibung beliebiger zeikoninuierlicher LTI-Syseme lineare Differenzialgleichung mi konsanen Koeffizienen: n n1 d d d an y an 1 y a1 y a0 y 1 n n d d d m1 m d d d b0 x b1 x bm 1 x b m1 m x m d d d a 0 i n; i, n i b 0 j m; j, m j x() LTI-Sysem y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 30 von 58

31 Weiere Sysemeigenschafen LTI-Sysem Beispiel 1: Verzögerungssysem 1. Ordnung (T 1 -Sysem) lineare Differenzialgleichung mi konsanen Koeffizienen: n n1 d d d an y an 1 y a1 y a0 y n n 1 d d d m1 m d d d b0 x b1 x bm 1 x b m 1 m x m d d d T 1 -Sysem: d Wiederholung Differenzialgleichung: T1 y y x d Vergleich mi linearer Differenzialgleichung mi konsanen Koeffizienen: a1 T1, a0 1, b0 1 resliche Koeffizienen verschwinden Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 31 von 58

32 Weiere Sysemeigenschafen LTI-Sysem Beispiel 2: idealer Operaionsversärker aus Übung 1 Eigenschafen des Sysems: (saisch) (zeikoninuierlich) LTI-Sysem, d.h. linear zeiinvarian kausal x() Operaionsversärker y() Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 32 von 58

33 Weiere Sysemeigenschafen LTI-Sysem Beobachungen Eigenschafen der fünf Grundsysemypen (P, I, D, T, T 1 ): Alle fünf sind LTI-Syseme (linear, zeiinvarian, kausal). Alle fünf können wahlweise zeikoninuierlich oder zeidiskre sein (bislang nur zeikoninuierliche Syseme berache). Das P-Sysem is saisch; die anderen vier Syseme sind dynamisch. Eine Zusammenschalung von LTI-Sysemen in Form der Reihen-, Parallel- oder Kreissrukur ergib wiederum ein LTI-Sysem. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 33 von 58

34 Weiere Sysemeigenschafen LTI-Sysem Beobachungen II Wirkungspläne (Signalflussgraphen) von LTI-Sysemen lassen sich umformen (siehe Handou): Verauschen von benachbaren LTI-Sysemen und Verschieben von LTI-Sysemen vor bzw. hiner Addiions- oder Verzweigungssellen. Die umgeformen Syseme sind wiederum LTI-Syseme. Diese Umformungsregeln gelen in der Regel nich für nichlineare Syseme. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 34 von 58

35 Weiere Sysemeigenschafen LTI-Sysem Beobachungen III Technische Prozesse (Syseme) sind ses kausal. Vernachlässig man Alerung, Drif und sonsige innere Veränderungen des Sysems, so sind echnische Prozesse (Syseme) zeiinvarian. Nichlineariäen im Verhalen echnischer Prozesse (Syseme) können ggf. vernachlässig werden oder zum Beispiel durch eine Taylorreihenenwicklung linearisier werden. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 35 von 58

36 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur von Sysemen Definiion Nomenklaur von Grundsysemypen Nomenklaur von Grundsrukuren Nomenklaur komplexer Srukuren Zusammenfassung und Ausblick Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 36 von 58

37 Nomenklaur von Sysemen Definiion Definiion Nomenklaur Beschreibung der Srukur von Wirkungsplänen (Signalflussgraphen) durch Buchsaben und Zahlen für die Grundsysemypen sowie Sonderzeichen Bindesrich Leerzeichen Klammerpaar ( ) für daraus gebildee Srukuren. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 37 von 58

38 Nomenklaur von Sysemen Nomenklaur von Grundsysemypen Bezeichnung der fünf Grundsysemypen P: Proporionalsysem I: Inegralsysem D: Differenzialsysem T : Tozeisysem T 1 : Verzögerungssysem 1. Ordnung Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 38 von 58

39 Nomenklaur von Sysemen Nomenklaur von Grundsrukuren Reihensrukur Charakerisierung der Srukur: Bindesrich x() x 1 () = x() Sysem 1 x 2 () = Sysem 2 y 1 () x 3 () = y 2 () Sysem 3 y 3 () y() = y 3 () Nomenklaur für diesen Wirkungsplan (Signalflussgraph): Sysem 1 Sysem 2 Sysem 3 (Sysem i is Nomenklaur für das i-e Teilsysem) Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 39 von 58

40 Nomenklaur von Sysemen Nomenklaur von Grundsrukuren Parallelsrukur Charakerisierung der Srukur: Leerzeichen x 1 () = x() Sysem 1 y 1 () x() x 2 () = x() Sysem 2 y 2 () y()=y 1 ()+y 2 ()+y 3 () x 3 () = x() Sysem 3 y 3 () Nomenklaur für diesen Wirkungsplan (Signalflussgraph): Sysem 1 Sysem 2 Sysem 3 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 40 von 58

41 Nomenklaur von Sysemen Nomenklaur von Grundsrukuren Kreissrukur (Rückkopplungsschalung) Charakerisierung der Srukur: keine definier (egal ob Mi- (+) oder Gegenkopplung (-)) x() x 1 () =x() ±y 2 () Sysem 1 y 1 () y()=y 1 () y 2 () Sysem 2 x 2 () =y 1 () Nomenklaur für diesen Wirkungsplan (Signalflussgraph): keine definier Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 41 von 58

42 Nomenklaur von Sysemen Nomenklaur komplexer Srukuren Mischsrukur Charakerisierung der Srukur: Klammerpaar (zur eindeuigen Beschreibung der Srukur) x 1 () = x() Sysem 1 y 1 () x() x 2 () = x() x 3 () = x() Sysem 2 Sysem 3 y 2 () y 3 () y 4 () = y 1 () +y 2 () +y 3 () = x 5 () Sysem 4 y 5 () y() = y 5 () Nomenklaur für diesen Wirkungsplan (Signalflussgraph): (Sysem 1 Sysem 2 Sysem 3 ) Sysem 4 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 42 von 58

43 Nomenklaur von Sysemen Nomenklaur komplexer Srukuren Beispiel einer Mischsrukur P x() I T 1 y() D Nomenklaur für dieses Beispiel: (P I D) T 1 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 43 von 58

44 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur von Sysemen Überblick Theoreische Experimenelle Zusammenfassung und Ausblick Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 44 von 58

45 Überblick Definiion (mahemaisches) Modell is die Gesamhei der mahemaischen Gleichungen, die den Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsgrößen eines echnischen Prozesses (Sysems) beschreib is gekennzeichne durch Absrakion der Realiä und Redukion, d.h. Weglassung der für den Modellierungszweck nich relevanen Komponenen und ggf. Vereinfachung der Zusammenhänge mi anderen Woren: Beschränkung aufs Nowendige Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 45 von 58

46 Überblick Definiion (mahemaisches) Modell II Original Modell Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 46 von 58

47 Überblick Definiion (mahemaisches) Modell III hier: Beschränkung auf zeikoninuierliche bzw. zeidiskree LTI-Syseme beschrieben durch: Differenzial- bzw. Differenzengleichungen, Wirkungspläne (Signalflussgraphen) oder Gewichsfunkionen bzw. Gewichsfolgen (mehr dazu u.a. in Co-Vorlesung 3 und Übung 4) Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 47 von 58

48 Überblick Zweck der Simulaion des Sysemverhalens (mehr dazu in einer (Co-)Vorlesung zu Simulaionsools) Vorhersage (Prädikion) zukünfigen Verhalens Grundlage für den Enwurf einer Seuerung oder Regelung (mehr dazu in Co-Vorlesung 4 und Übung 5) Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 48 von 58

49 Überblick Zweck der II ausgewähle Einsazszenarien für die Verwendung der Modelle: Erhöhung des Durchsazes an Maschinen und Verbesserung der Qualiä der geferigen Erzeugnisse (z.b. Lackierroboer im Fahrzeugbau), Gewährleisung der Sicherhei (z.b. Spurhaleassisen im PKW) oder Verbesserung der Tonqualiä (z.b. durch Filer in Audiosysemen) Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 49 von 58

50 Überblick Aren der (mahemaischen) heoreische experimenelle Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 50 von 58

51 Theoreische Beschreibung Grundlage sind Bilanz- und Erhalungssäze, z.b. von: Energie Masse Impuls d.h. Verwendung heoreischer Gesezmäßigkeien auf der Basis eines vollsändig bekannen Sysems ( whie box ) aber: domänenspezifisches Wissen nowendig Mehr dazu in Übung 3. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 51 von 58

52 Experimenelle Beschreibung Grundlage sind (physikalische) Experimene mi Tessignalen, z.b.: Rechecksignal als Näherung des Impulses Sprung harmonische Schwingungen sochasische Signale d.h. experimenelle Unersuchung eines nich oder ggf. nich vollsändig bekannen Sysems ( black box ) aber: Experimene sind nich immer möglich (z.b. im Kernkrafwerk) Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 52 von 58

53 Experimenelle Vorgehen 1. Messung mi Tessignalen (einschließlich Daenvorverarbeiung (d.h. Beseiigung von Ausreißern ec.)) 2. Approximaion des Ein-Ausgangsverhalens durch bekanne Modelle (z.b. Sprunganworen von Grundsysemypen und deren Zusammenschalung) Mehr dazu in Übung 3 sowie im Skrip (u.a. Modellgüe, S. 32f.). Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 53 von 58

54 Elekronensrahlleisung, kw Experimenelle Vorgehen II Messung bei einem Experimen 60,00 5,0 50,00 4,5 4,0 40,00 30,00 20,00 10,00 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Schichdicke, μm 0, Zei 0,0 Elekronensrahlleisung Schichdicke Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 54 von 58

55 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur von Sysemen Zusammenfassung und Ausblick Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 55 von 58

56 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung LTI-Syseme also lineare, zeiinvariane und kausale Syseme sind ein weiverbreiees Werkzeug zur Beschreibung des Verhalens echnischer Prozesse (Syseme). Alle fünf Grundsysemypen sind LTI-Syseme. Der innere Aufbau eines komplexen Sysems dargesell bspw. in Wirkungsplänen läss sich durch die Nomenklaur einfach beschreiben. Die Bildung eines Modells zu einem echnischen Prozess erfolg wahlweise heoreisch oder experimenell. Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 56 von 58

57 Zusammenfassung und Ausblick Ausblick Übung 3 verief die Analyse komplexer Syseme. Außerdem werden die beiden vorgesellen Aren zur unersuch. In der nächsen Co-Vorlesung sowie in Übung 4 geh es uner anderem um: Falung: Wie ermile ich zu einem beliebigen Eingangssignal das zugehörige Ausgangssignal eines Sysems? Gewichsfunkion: Was beschreib sie und was kann ich alles daraus ableien? Sabiliä: Reagier ein Sysem angemessen oder gerä es außer Konrolle? Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 57 von 58

58 Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Folie 58 von 58

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

System und Modell. Diskrete Ereignissysteme 2. Systeme und Modelle. Klassische Systemtheorie. Bedeutung von Modellen

System und Modell. Diskrete Ereignissysteme 2. Systeme und Modelle. Klassische Systemtheorie. Bedeutung von Modellen Sysem und Modell Diskree Ereignissyseme 2. Syseme und Modelle Ein Sysem beseh aus einzelnen Komponenen, die im Sinne der insgesam auszuführenden Funkion kommunizieren. Insiu für Technische Informaik und

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

2.2 Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

2.2 Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle 2.2 Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle Was wissen wir bis jez? Es exisier ein Prozess (absrahier als Sysem), der (das) über Akoren durch Signale beeinfluß werden kann und über Sensoren Signale über

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele Sysemheorie: lieer mahemaische Werkzeuge, um die Umwandlung einer physikalisch kodieren Inormaion in einer andere Darsellung z.b. vom Orsraum in den Fourierraum ohne Inormaionsverlus zu beschreiben. Überragungssysem:

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

5. sequentielle Schaltungen

5. sequentielle Schaltungen Humbold-Universiä zu Berlin, r. Winkler igiale Syseme (Grundlagen 3) 10.05.2010 5. sequenielle Schalungen sequenielle Schalungen: digiale Schalung mi inneren Rückführungen sie haben eine zeisequenielle

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang . Klausur Grundlagen der Elekroechnik II W 06/07. Februar 007 Nae Marikelnuer udiengang Aufgabe Thea Max. Punke Erreiche Punke Transisor 9 auschen 4 OPV 8 4 igial 9 ue 0 Hinweise: Es sind keinerlei Unerlagen

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang -I.D1- D Schwingungen 1 Schwingung als periodischer Vorgang 1.1 Definiion Voraussezungen für das Ensehen einer mechanischen Schwingung sind eine zur Gleichgewichslage gerichee rückreibende Kraf und die

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt Nachrag Nr. 93 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fassung) vom 27. Okoer 2006 zum Unvollsändiger Verkaufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifikae auf * ezogen auf opzins

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren ADM I Analoge & Digiale Modulaionsverfahren Digiale und Analoge Modulaionsverfahren Inhalsverzeichnis 1 Idealisiere analoge und digiale Signale 1 2 Bezeichnungen für digiale Modulaionsverfahren 2 3 Eingriffsmöglichkeien

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Ines Rennert Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie

Ines Rennert Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie Ines Renner Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie Renner/Bundschuh Signale und Syseme Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsleer informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße Überblick Grundlagen: Spannung, Srom, Widersand, IV-Kennlinien Elekronische Messgeräe im Elekronikprakikum Passive Filer Signalranspor im Kabel Transisor Operaionsversärker Sensorik PID-Regler Lock-In-Versärker

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

II. Kinematik gradliniger Bewegungen

II. Kinematik gradliniger Bewegungen II. Kinemaik gradliniger Bewegungen Kinemaik, von dem griechischen Verb kineo = ich bewege, nenn man den grundlegenden Zweig der Mechanik, der den zeilichen Ablauf einer Bewegung im Raum durch mahemaische

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Mehodik zur Bewerung von drahlosen ezzugangsechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Marko Kräzig, Insiu für Auomaion und Kommunikaion e.v. Magdeburg M. Sc. Björn Czybik, Dipl.-Ing. Lars Dürkop, init

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften 5.5 Transakionsverwalung/Fehlerbehandlung Transakionsbegriff - Was is eine Transakion - Wozu brauch man Transakionen - ACID-Eigenschafen Fehlerszenarien - Klassifikaion - Fehlerursachen Fehlerbehandlungsmaßnahmen

Mehr

Software Engineering - Georg Kuschk Mitschrift06 --- 02.12.2005 ---

Software Engineering - Georg Kuschk Mitschrift06 --- 02.12.2005 --- Sofware Engineering - Georg Kuschk Mischrif6 ---..5 --- 5..c) Berag Preis Fahrkare null *keine Fahrkare gewünsch* T *in sekunen* while (rue) { if (gerücke Tase Kurzsrecke) hen Fahrkare Kurzsrecke Preis

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhal der Vorlesung A1 1. Einführung Mehode der Physik Physikalische Größen Übersich über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung von Teilchenbewegung Kinemaik: Quaniaive

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr