Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physiologie des Gastrointestinaltrakts"

Transkript

1 Physiologie des Gastrointestinaltrakts

2 Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen

3 Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung

4 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus myentericus Muskeltonus Rhythmus der Kontraktionen Plexus submucosus Sekretion

5 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Steuerung der Funktion vegetatives NS Hormone/Neuropeptide Enterisches NS

6 Vegetatives Nervensystem Parasympathikus Motilität Sekretion Sympathikus Motilität Sekretion Tonus der Sphinkteren

7 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Steuerung der Funktion vegetatives NS Hormone/Neuropeptide Enterisches NS

8 Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastrin G Zellen Antrum Pylorus Duodenum Peptide, AS N. vagus (GRP) ph<3 HCl Sekretion Magenmotilität trophische Wirkung auf Magenmukosa Sekretin S Zellen im < 45im 4.5 HCO3 Sekretion Duodenum Jejunum Duodenum, Oleat Galle aus Pankreas Verlangsamung der Magenentleerung Alkalisierung der Galle Somatostatin D Zellen im Pankreas Saurer Mageninhalt Fttä Fettsäuren Magensekretion Gastrinfreisetzungt i f i t Inseln, Glukose Vagusaktivität Magen und Dünndarm Peptide im Dünndarm

9 Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Cholezystokinin I Zellen im Duodenum und Jejunum Mizelläre, langkettige Fettsäuren im oberen Dünndarm Sekretion von Verdauungsenzymen im Pankreas HCl Sekretion Histamin ZNS Sättigungshormon Mastzellen Acetylcholin lhl HCl Sekretion l k über Im Magenfundus Gastrin H2 Rezeptoren ECL Zellen (Somatostatin t ti hemmt)

10 Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastric inhibitory peptide (GIP) K Zellen im Duodenum und Jejunum Fett Aminosäuren Glukose im prox Dünndarm Insulinausschüttung im Pankreas HCl Sekretion Gastrin releasing peptide (GRP) Serotonin Magenmotorik N. vagus Neurotransmitter Gastrinfreisetzung CCK Freisetzung Azinussekretion im Pankreas Gewebehormon, Verschiedene cholinerge Enterochromaffine Ri Reize Nervenaktivität ität Zellen Einfluß auf Peristaltik APUD Zellen im GIT und Sekretion

11 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Steuerung der Funktion vegetatives NS Hormone/Neuropeptide Enterisches NS

12 Das enterische Nervensystem Kontraktion Ringmuskul. Kontraktion Längsmuskul Peristaltik: aboral - Ringmuskulatur + Längsmuskulatur Oral: + Ringmuskulatur -Längsmuskulatur

13 Gastrointestinale Motilität und Sekretion

14 Speicheldrüsen

15 Speicheldrüsen Gl. sublingualis Glandula parotis Gl. submandibularis

16 Speicheldrüsen Gänge Azinus

17 Speicheldrüsen Gänge Azinus

18 Speicheldrüsen Azinus-Epithelien Gangepithelien

19 Motilität: Schluckakt

20 Motilität: Phasen des Schluckens

21 Gastroösophagealer Reflux

22 Gastroösophagealer Reflux

23 Gastroösophagealer Reflux

24 Gastroösophagealer Reflux Normale Anatomie Verschluss verhindert Reflux Verschlussinsuffizienz GERD

25 Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastrin G Zellen Antrum Pylorus Duodenum Peptide, AS N. vagus (GRP) ph<3 HCl Sekretion Magenmotilität trophische Wirkung auf Magenmukosa Sekretin S Zellen im < 45im 4.5 HCO3 Sekretion Duodenum Jejunum Duodenum, Oleat Galle aus Pankreas Verlangsamung der Magenentleerung Alkalisierung der Galle Somatostatin D Zellen im Pankreas Saurer Mageninhalt Fttä Fettsäuren Magensekretion Gastrinfreisetzungt i f i t Inseln, Glukose Vagusaktivität Magen und Dünndarm Peptide im Dünndarm

26 Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Cholezystokinin I Zellen im Duodenum und Jejunum Mizelläre, langkettige Fettsäuren im oberen Dünndarm Sekretion von Verdauungsenzymen im Pankreas HCl Sekretion Histamin ZNS Sättigungshormon Mastzellen Acetylcholin lhl HCl Sekretion l k über Im Magenfundus Gastrin H2 Rezeptoren ECL Zellen (Somatostatin t ti hemmt)

27 Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastric inhibitory peptide (GIP) K Zellen im Duodenum und Jejunum Fett Aminosäuren Glukose im prox Dünndarm Insulinausschüttung im Pankreas HCl Sekretion Gastrin releasing peptide (GRP) Serotonin Magenmotorik N. vagus Neurotransmitter Gastrinfreisetzung CCK Freisetzung Azinussekretion im Pankreas Gewebehormon, Verschiedene cholinerge Enterochromaffine Ri Reize Nervenaktivität ität Zellen Einfluß auf Peristaltik APUD Zellen im GIT und Sekretion

28 Anatomie des Magens

29 Anatomie des Magens

30 Physiologie des Magens Schleim HCO3 - Mukus Belegzellen: HCl, IF Hauptzellen: Pepsinogen

31 HCl Sektretion des Magens: Belegzellen

32 HCl Sektretion des Magens: Belegzellen

33 HCl Sektretion des Magens: Belegzellen

34 Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3

35 Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastrin G Zellen Antrum Pylorus Duodenum Peptide, AS N. vagus (GRP) ph<3 HCl Sekretion Magenmotilität trophische Wirkung auf Magenmukosa Gastrinreleasing releasing N. vagus Neurotransmitter Gastrinfreisetzung peptide (GRP) CCK Freisetzung Azinussekretion im Pankreas Somatostatin D Zellen im Pankreas Inseln, Magen und Dünndarm Saurer Mageninhalt Fettsäuren Glukose Peptide im Dünndarm Magensekretion Gastrinfreisetzung Vagusaktivität ität

36 Aktivierung der Belegzellen

37 Physiologie des Magens HCl: -M3 (Ach) -H2 Histamin -Gastrin Gastrin: HCl Somatostatin: HCl

38 Magensekretion Sekretion von: HCl Intrinsic factor: B12-Bindung im Ileum Pepsinogen: Hauptzellen Schleim und Bicarbonat: Oberflächenzellen und Nebenzellen: Schutz

39 Magensekretion: B12-Resorption HC: Haptocorrin HC-B12: magensaft- resistent IF: trypsinresistent

40 Physiologie des Magens

41 Gastroduodenale Ulkuserkrankung

42 Gastroduodenale Ulkuserkrankung

43 Gastroduodenale Ulkuserkrankung Ulkus

44 Gastroduodenale Ulkuserkrankung

45 Gastroduodenale Ulkuserkrankung

46 Gastroduodenale Ulkuserkrankung

47 Gastroduodenale Ulkuserkrankung

48 Gastroduodenale Ulkuserkrankung

49 Helicobacter pylori

50 Helicobacter pylori

51 Helicobacter pylori J R bi W d B J M h ll J. Robin Warren und Barry J. Marshall Nobelpreis 2005

52 Helicobacter pylori

53

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Parietalzellen große Drüsenzellen in der Magenmucosa von Fundus und Corpus mit Eosin stark anfärbbar spalten

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1. Mechanismen der Säurebildung im Magen 2. Regulation ph-profil im GI-Trakt 3. Sekretion im Pankreas und Sekretion im Darm 4. Magenentleerung, Magenmotilität 5. Helicobakter pylori

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Verdauung Verdauung Das Skript zur Aus- und Weiterbildung für Heilpraktiker

Mehr

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie.

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie. Magen-Darm-Trakt Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie Der Weg eines Brötchens Mund Pharynx - Ösophagus Gaster Cardia Fundus Corpus Antrum Pylorus Dünndarm Duodenum Jejunum Ileum ->IIliozoekalklappe

Mehr

Integriertes Seminar Physiologie. Ernährung und Verdauung

Integriertes Seminar Physiologie. Ernährung und Verdauung Integriertes Seminar Physiologie Ernährung und Verdauung Gliederung Mechanismen der Säurebildung im Magen / Regulation / Schutzmechanismen ph-profil im Gastrointestinaltrakt Sekretion im Pankreas ( endokrin

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes Verdauung Übersicht Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes Allgemeine Bau- und Funktionsprinzipien Steuerung der Verdauung Physiologie der jeweiligen Organe Zusammensetzung der Nahrung

Mehr

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006 Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006 Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim mit den Tutoren Kira Brämswig und Dagmar Krenbeck Übergang Speiseröhre/Magen Demnächst im Fachbuchhandel

Mehr

Verdauungssystem Magen

Verdauungssystem Magen Der Magen (Gaster; auch Ventriculus) liegt intraperitoneal im Oberbauch, vor allem in der Regio hypochondriaca sinistra, und wird in 4 Abschnitte unterteilt: Kardia, Fundus, Corpus und Pylorus. Er erfüllt

Mehr

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus Sommersemester 2007 Dr. Gunter Eckert Kursübersicht Pathophysiologie & pharmakologische Grundlagen der Therapie von Erkrankungen des GIT - Ulkus Entzündliche

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

Verdauungssystem von Säugern

Verdauungssystem von Säugern Verdauungssystem von Säugern 1. Magen-Darmkanal: Entstehung des Nahrungsbreis (Chymus) und verschiedene Anhangsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas, Leber und Gallenblase) liefern die Verdauungsenzyme. 2.

Mehr

12.2 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus Anatomie von Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus und Speicheldrüsen

12.2 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus Anatomie von Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus und Speicheldrüsen 384 MUNDHÖHLE, PHARYNX UND ÖSOPHAGUS In Kürze (Fortsetzung) Reflexe mit Verschaltungen innerhalb des enterischen Nervensystems. Das Ruhepotential der Schrittmacherzellen unterliegt rhythmischen Spontandepolarisationen,

Mehr

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Matthias Birnstiel Modul Verdauungsapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Verdauungsapparat

Mehr

Aufbau und Aufgaben des Magens

Aufbau und Aufgaben des Magens Aufbau und Aufgaben des Magens Aufbau des Magens Der Magen besteht anatomisch aus drei Teilen: dem Magengrund (Fundus) mit seiner Sammel- bzw. Reservoirfunktion den Corpus- bzw. Körper-Abschnitten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele... 59. 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13. 2 Pathophysiognomische Diagnostik... 14

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele... 59. 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13. 2 Pathophysiognomische Diagnostik... 14 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Einführung... 10 Wilma Castrian 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13 1.1 Möglichkeiten und Grenzen der Pathophysiognomik.

Mehr

Das Duodenum Makroskopische Anatomie

Das Duodenum Makroskopische Anatomie Verdauung II Der Dünndarm Abb. aus: H.J. Binder : Organization of the gastrointestinal system. In : W.F. Boron, E.L. Boulpaep : Medical Physiology, Saunders, Philadelphia London - New York 2003, S. 879.

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels IV. Gastrointestinales System 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels Man sammelt frischen Speichel in einem Reagenzglas, taucht Universal-Indikatorpapier in die Flüssigkeit ein, und liest den ph-wert

Mehr

Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Abteilung für Gastroenterologie Leiter Prof. Dr. med. R.

Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Abteilung für Gastroenterologie Leiter Prof. Dr. med. R. Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Abteilung für Gastroenterologie Leiter Prof. Dr. med. R. Arnold Differentielle Regulation der postprandialen Jejunummotilität

Mehr

24- stündige intragastrale ph- Metrie beim Pferd während der Fütterung verschiedener Rationen

24- stündige intragastrale ph- Metrie beim Pferd während der Fütterung verschiedener Rationen Aus der Medizinischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig 24- stündige intragastrale ph- Metrie beim Pferd während der Fütterung verschiedener Rationen Inaugural- Dissertation

Mehr

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Physiologie Speichelsekretion http://www.uni-wuerzburg.de/fachschaftmedizin Email: fachschaftmedizin@mail.uni-wuerzburg.de Michael Zeller, März 1999 Speichelsekretion 1) Aufgabe des Speichels Der Speichel

Mehr

Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen

Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen Der Verdauungstrakt Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen Einleitung Der Magen (griech.: gaster = Bauch/ Magen; lat.: ventriculus) ist die erste Station des eigentlichen

Mehr

1 Die Bedeutung von Essen

1 Die Bedeutung von Essen Die Bedeutung von Essen Essen bedeutet nicht nur, seinen Körper mit Nährstoffen zu versorgen, sondern ist mit Geschmack, Genuss und sozialen Kontakten verbunden. Mahlzeiten teilen den Tag ein und bestimmen

Mehr

Physiologie des Magen-Darm-Traktes

Physiologie des Magen-Darm-Traktes Physiologie des Magen-Darm-Traktes Cem Ekmekcioglu cem.ekmekcioglu@meduniwien.ac.at www.ekmekcioglu.at Anatomie und Basics 2 Der Magen- Darm-Trakt (MDT) Mechanische Aufarbeitung Transport Speicherung Verdauung

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Physiologie des Magen-Darm-Trakts

Physiologie des Magen-Darm-Trakts Physiologie des Magen-Darm-Trakts Funktionen des Magen-Darm-Trakts Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und Wasser Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten Anforderungen an den Magen-Darm-Trakt bei Nahrungsaufnahme

Mehr

Verdauungssystem Überblick

Verdauungssystem Überblick (Benninghoff/Drenckhahn, Bd. 1, S.586) Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungskanal und extramuralen Drüsen, die in den Verdauungskanal einmünden. Der Verdauungskanal gliedert sich in einen Kopfdarm

Mehr

Dünndarm (Intestinum tenue)

Dünndarm (Intestinum tenue) Dünndarm (Intestinum tenue) Die resorptive Leistung dieses etwa sechs Meter langen Organs ist direkt verbunden mit seiner Oberflächengestaltung. Der Oberflächenstruktur liegt das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Mehr

1 Physiologische Grundlagen

1 Physiologische Grundlagen y y y y y y y y y. Kærperzusammensetzung Grundlagen. Kærperzusammensetzung n Die Hauptkompartimente des Kærpers sind der intra- und der extrazellulåre Raum IZR und EZR) s. Abb. ). Alle Nåhrstoffe und Sauerstoff

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Verdauung. Ernährung. Der Magen- Darmtrakt. Dr. G. Mehrke

Verdauung. Ernährung. Der Magen- Darmtrakt. Dr. G. Mehrke Verdauung Ernährung Der Magen- Darmtrakt 1 Aufgaben das Gastrointestinal(GI)trakts Wozu Ernährung? Der Körper benötigt zur Erhaltung seiner Strukturen einen ständigen Zufluss von freier Energie, die er

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

13 Ernährung und Verdauung

13 Ernährung und Verdauung 13 Ernährung und Verdauung 13.1 Ernährung 323 13.1.1 Zusammensetzung der Nahrung 323 13.1.2 Vitamine 325 13.1.3 Salze und Spurenelemente 327 13.1.4 Diät und Gesundheit 327 13.2 Übersicht zur Verdauung

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und ekretion Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012 Gliederung Insulin Insulinbiosynthese

Mehr

Vorbereitung: Klausur

Vorbereitung: Klausur Vorbereitung: Klausur 1 Grundsätzliche Informationen Nicht mit ROT schreiben! Am besten einen blauen oder schwarzen Kugelschreiber benutzen! Nicht mit Füller schreiben! Nicht mit Bleistift schreiben! Kein

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung Als oder Digestion bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im strakt mit Hilfe von senzymen. Dabei entstehen durch chemische Spaltung aus den mit der Nahrung aufgenommenen hochmolekularen Kohlenhydraten,

Mehr

Darmgesundheit und Burnout-Syndrom Gas im Bauch ist Nebel im Gehirn!

Darmgesundheit und Burnout-Syndrom Gas im Bauch ist Nebel im Gehirn! Darmgesundheit und Burnout-Syndrom Gas im Bauch ist Nebel im Gehirn! Dr. Peter Germann, Worms IGUMED - Hamburg, 21.Sept. 2013 Mikrobiom-Wissenschaft US- und EU-MetaHit Programm von Joshua Lederberg: Metagenomics

Mehr

Script zur Vorlesung Verdauung des Pferdes

Script zur Vorlesung Verdauung des Pferdes Script zur Vorlesung Verdauung des Pferdes Prof. Dr. Stephan Neumann Tierärztliches Institut Universität Göttingen Der Verdauungsapparat setzt sich zusammen aus: Maulhöhle Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm

Mehr

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts 1 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts 1.1 Reflux I Was versteht man unter Refluxkrankheit? In welche Formen wird der Reflux eingeteilt? Welche Ursachen sind möglich? Welche Komplikationen können auftreten?

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS16/17: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 6/2. Blut II: Blutgerinnung, Fibrinolyse,

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Untersuchung des 13 C - Natriumacetatatemtests zur Diagnostik von Magenentleerungsstörung für flüssige Nahrungsmittel bei Patienten mit Diabetes mellitus im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen Inauguraldissertation

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Sodbrennen darunter leidet

Sodbrennen darunter leidet Natriumbicarbonat Ein effektives Antazidum bei Sodbrennen Dr. oec. troph. Jörg Hüve Institut für ernährungsmedizinische Information Hopfenweg 44c 26125 Oldenburg Sodbrennen darunter leidet heute die Hälfte

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena Verdauungsapparat Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen Bindara SBBS Jena 2005 1 Dickdarm Appendix Lupenaufnahme PAS Appendix PAS 100fach Appendix Alzianblau

Mehr

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen Der Darm Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig 01.06.2012 Seite 1 Der Magen-Darmtrakt des Menschen 01.06.2012 Seite 2 Funktion des Gastrointestinaltraktes(Magen-Darmtrakt)

Mehr

Vitamin B 12 Cobalamin. Das Supervitamin

Vitamin B 12 Cobalamin. Das Supervitamin Vitamin B 12 Cobalamin Das Supervitamin Geschichte des Vitamins 1850 beschrieb britischer Arzt Thomas Addison die pernizöse Anämie (bösartige Blutarmut) die tödlich verlief 1923 entdeckt der Amerikaner

Mehr

Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems

Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems Der Körper kann die ihm zugeführte Nahrung nicht unmittelbar verwerten, sondern er muß sie erst in einen Zustand bringen, in dem sie von den Zellen aufgenommen

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Funktionen des exokrinen Pankreas

Funktionen des exokrinen Pankreas Funktionen des exokrinen Pankreas - Sekretion von 1,5 l Pankreassaft/ Tag - proteinhaltige alkalische Flüssigkeit, > 20 verschied. Proteine, die in Azinuszellen synthetisiert werden Sekretzusammensetzung:

Mehr

Der Darm als Geschmacksorgan. Christoph Beglinger Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital, Basel

Der Darm als Geschmacksorgan. Christoph Beglinger Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital, Basel Der Darm als Geschmacksorgan Christoph Beglinger Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital, Basel Geschmacks-Perzeption auf der Zunge Süss üblicherweise energiereiche Substrate Umami

Mehr

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Diabetes Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Diabetes Anatomie des Knochengewebes

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der Ernährung Das Verdauungssystem Grundlagen der Ernährung Einleitung Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis; nur Toren verachten Weisheit und Zucht! (Spr.1,7) Ziel der Verdauung DIE AUFGABE DER VERDAUUNG

Mehr

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Inhalt Hartmut Porzig und Stefan Engelhardt 1.1 natomisch-physiologische Grundlagen 90.1.1 Einführung 90.1.2 Das parasympathische Nervensystem 94.1.

Mehr

Paralytischer Ileus und Reperfusionsstörung beim Pferd Literaturübersicht und retrospektive Fallanalyse

Paralytischer Ileus und Reperfusionsstörung beim Pferd Literaturübersicht und retrospektive Fallanalyse Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Paralytischer Ileus und Reperfusionsstörung beim Pferd Literaturübersicht und retrospektive

Mehr

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe Der Darm Von Jens Heimann Inhaltsangabe Abb. 1 Verdauungstrakt 1. Einleitung 2. Makroskopie 2.1 Dünndarm 2.2 Dickdarm 3. Mikroskopie 3.1 Dünndarmwand 3.2 Dickdarmwand 3.3 Schleimhaut 3.3.1 Dünndarm 3.3.2

Mehr

Pathophysiologie des Gastrointestinum

Pathophysiologie des Gastrointestinum WS 2004/2005 Pathophysiologie des Gastrointestinum Erika Jensen-Jarolim Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie Medizinische Universität Wien www.allergology.at (teaching) Ösophagus oberer Ö.sphinkter

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie Folie 1 Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel Anatomie und Physiologie ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 01/2003 1 Folie 2 Lernzielübersicht: 1. Mundhöhle und Rachenraum 2. Die Speiseröhre

Mehr

Patient mit Kurzdarmsyndrom

Patient mit Kurzdarmsyndrom Patient mit syndrom Interdisziplinäre ernährungstherapeutische Maßnahmen Elisabeth Hütterer DDA & EMB AKH Wien Dieses Fallbeispiel soll stellvertretend für viele syndrome die Bedeutung einer kompetenten,

Mehr

Zusammenfassung. www.desitin.de bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation

Zusammenfassung. www.desitin.de bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation Zusammenfassung Zusammenfassend sind Beschwerden im Magen- Darm-Bereich beim Parkinson-Syndrom sehr häufig und treten in vielfältiger Art in Erscheinung. Sie können in allen Krankheitsstadien auftreten

Mehr

Verdauungssystem. Anatomie & Physiologie

Verdauungssystem. Anatomie & Physiologie Verdauungssystem Anatomie & Physiologie Aufg. - Nahrungsaufnahme - Nahrungszerkleinerung (mechanisch) - Nahrungsaufspaltung /-zersetzung (enzymatisch) - Resorption der Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine,

Mehr

Vorlesung. Drogenkunde

Vorlesung. Drogenkunde Vorlesung Drogenkunde Teil 5 SS 2015 (Nur zu Lehrzwecken an der Universität Bonn) 1 Aromatika / Ätherisch-Öl-Drogen / mögliche Wirkungen Allgemeine Aspekte: Geschmack, Geruch -> Förderung Sekretion Speichel

Mehr

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie Verdauungssystem Funktionelle Anatomie Inhalt 1. Allgemeines i. Aufgaben des Verdauungssystems ii. Gliederungsmöglichkeiten 2. Verdauungsorgane des Kopfdarms i. Mundhöhle mit Zunge, Zähnen, Speicheldrüsen

Mehr

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? Hauri-Fragen 1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? 2.) Magensäuresekretion wird in den Parietalzellen durch 3 verschiedene Rezeptoren stimuliert.

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? 1. Welche 4 Organe sind für die Verdauung wichtig? Mund, Speiseröhre, Magen und Darm Magen, Darm, Herz und Nieren Mund, Speiseröhre, Milz

Mehr

Physiologie Vorlesung SS04

Physiologie Vorlesung SS04 Physiologie Vorlesung SS04 Ruhe- und Aktionspotential Nernstsche Gleichung zu Membranpotential 70% Energie/ATP im Gehirn gegen für Pumpen drauf Goldman Gleichung Ionenkanalstruktur K+ Pufferung durch Gliazellen

Mehr

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit Fakultät für Naturwissenschaften Altersassoziierte

Mehr

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl Physiologie Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl 6., vollständig überarbeitete Auflage 2009. Buch. 960 S. Gebunden ISBN 978 3 13 796006 5 Format (B x L): 27

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der. Universität München. Vorstand: Prof. Dr. med. Burkhard Göke

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der. Universität München. Vorstand: Prof. Dr. med. Burkhard Göke Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Burkhard Göke Regulation der gastroduodenalen Motilität und Perzeption durch endogenes Glukagon-like Peptide-1

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der. Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. B. Göke

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der. Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. B. Göke Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. B. Göke Die Wirkung des Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitors Vildagliptin auf die Magenentleerung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG Informationen für Patienten Seite 1 Inhalt Grundwissen zu Speiseröhre und Magen Ursachen Folgen von chronischem Therapie Wann sollten Sie zum Arzt gehen? in der Schwangerschaft Seite 2 Grundwissen zu Speiseröhre

Mehr

NEUROPEPTIDE UND BOTENSTOFFE DES GASTROINTESTINALTRAKTS

NEUROPEPTIDE UND BOTENSTOFFE DES GASTROINTESTINALTRAKTS 4 Kapitel 4 NEUROPEPTIDE UND BOTENSTOFFE DES GASTROINTESTINALTRAKTS H. Jarz und M. Ledochowski Der menschliche Gastrointestinaltrakt (GI) ist nicht nur Ort der Verdauung und Resorption von Nährstoffen,

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

Metaboler Effekt der bariatrischen Chirurgie. 1. St.Galler Adipositas Symposium Ralph Peterli

Metaboler Effekt der bariatrischen Chirurgie. 1. St.Galler Adipositas Symposium Ralph Peterli Metaboler Effekt der bariatrischen Chirurgie 1. St.Galler Adipositas Symposium 14.-15.2.2008 Ralph Peterli INHALT Quellen Hintergrund: Regulation des Körpergewichts Sättigungssignale: Gastrointestinale

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Neues über Helicobacter pylori

Neues über Helicobacter pylori Neues über Helicobacter pylori 3. Braunschweiger Endoskopietag 20. Februar 2010 Dr. med. Antje Bierschwale Hannover Helicobacter pylori konnte in einer mexikanischen Mumie, die 2000 Jahre alt ist, mittels

Mehr

Was ist eine Gastritis?

Was ist eine Gastritis? Der Waschvorgang ist mit dem Aufschließen des Nahrungsbreis noch nicht zu Ende. Die Nahrung ist üblicherweise nicht steril, sondern, wie bereits angemerkt, voll von Viren, Bakterien, Schimmelpilzen und

Mehr

Verdauung Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen Funktionen Krankheiten Verdauung...28

Verdauung Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen Funktionen Krankheiten Verdauung...28 Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen Funktionen... 4 1.1. Mundhöhle... 5 1.1.2. Mundspeicheldrüsen... 5 1.1.3. Zähne... 6 1.1.4. Kaumuskeln... 6 1.1.5. Zunge... 7 1.2. Pharynx... 8 1.2.1.

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Die glatte Muskelzelle

Die glatte Muskelzelle Die glatte Muskelzelle Dr. Uwe Günter Siegfriedstr. 204c 10365 Berlin www.dr-guenter.de Inhalt Definition Embryologie Histologie Physiologie Pathologie der glatten Muskeln zum Procain Definition der Muskeln

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Slide 1 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN MECHANISMEN ERBRECHEN

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gastritis InhaltsverzeIchnIs Allgemeines zu ernährung und VerdAuung 7 ernährung bei gastritis und magengeschwür 23

Mehr