Latein Externistenprüfungen Vorschlag für eine Handreichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Latein Externistenprüfungen Vorschlag für eine Handreichung"

Transkript

1 Latein Externistenprüfungen Vorschlag für eine Handreichung Kleine und großen Zulassungsprüfung: Schriftliche Prüfungen: Umfang und Beurteilung (laut Empfehlung der L -Arge-Wien): 1 stündig (50 min.): Worte 2 stündig (100 min.): Worte 3 stündig (150 min.): Worte Bei der Benotung haben die Fragen zur Interpretation und zum textbezogenen Umfeld eine Wertigkeit von 25 40% (s. Interpretation und textbezogenes Umfeld. Mündliche Prüfungen: Für die große Zulassungsprüfung Kurzlatein (7. und 8. Klasse) und die kleine (5. und 6. Klasse) und große Zulassungsprüfung (7. und 8. Klasse) Langlatein wird ein Textcorpus (im Umfang von etwa 50 Textseiten in den Schulbüchern) mit dem Kandidaten vereinbart, das mindestens 5 der 7 im Lehrplan genannten Themenmodule berücksichtigen soll. Die neuen Lehrbuchreihen für den Lektüreunterricht (erschienen in den Verlagen ÖBV/HPT und Braumüller) bieten passendes Textmaterial mit Vokabelangaben und ausführlichen Kommentaren bzw. weiterführenden Informationen z. B. zur Rezeption der Texte. Empfohlene Textgrundlage: aus den Themenbänden der Verlage ÖBV-HPT bzw. Braumüller. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Grundgrammatik und der Wortschatz des Lehrbuchs Ludus. I. Kurzlatein: Kleine Zulassungsprüfung: Grundkurs: Grundkenntnisse der lat. Grammatik, Grundwortschatz, Basisinformationen zur antiken Welt und der lateinischen Sprache - Grundlage: Elementarlehrbücher: Ludus; Veni, vidi, didici; Medias in res; Prima (oder andere) Prüfung: schriftlich: 50 Minuten/ Worte lat. Text Übersetzung aus dem Lateinischen mündlich: kurzer Text zu übersetzen dazu Fragen zur Grammatik und dem textbezogenen Hintergrund (Basiswissen) kein Wörterbuch (schriftlich und mündlich) Große Zulassungsprüfung: Auswahl aus den Modulen des Lehrplans nach Übereinkunft mit dem Prüfer Grundgrammatik und -vokabular werden vorausgesetzt Elementarlehrbücher s. oben Textgrundlage: Textauswahl nach den Textsammlungen zu den einzelnen Modulen des Lehrplans (Verlage ÖBV/HPT oder Braumüller) Basisinformationen ebendort Auswahlvorschlag im Anhang Prüfung: 1

2 Schriftlich: 150 Minuten/ Worte lat. Originaltext mit Wörterbuch 1-2 Interpretationsfragen im Zusammenhang mit dem Text (obligatorisch) mündlich: kurze Originaltextstelle Fragen zu Interpretation und textbezogenem Hintergrund Textauswahl: vornehmlich narrative Texte, zur Übung besonders empfohlen: Caesar: Bellum Gallicum, Cicero: Reden (bes. Verres), Plinius: Briefe; Cornelius Nepos; Hygin, Eutrop Langlatein: Kleine Zulassungsprüfung (5./6.Kl.): Verpflichtende Module: Gestalten und Persönlichkeiten aus Mythos und Geschichte (Hygin / Bibel / Eutrop / Heiligenlegenden ) Der Mythos und seine Wirkung (Ovid ) Liebe und Eros (Ovid; Catull ) Wahlweise zwei der folgenden vier: Austria Latina (Steindenkmäler; historische Quellentexte aus Mittelalter und Neuzeit) Der Mensch in seinem Alltag (z.b. Plinius) Begegnung und Umgang mit dem Fremden (z.b. Caesar:Gallierexkurs) Herkunft, Idee und Bedeutung Europas (Mythos, Deutung und Begriff: politisch, geographisch, historisch, geistesgeschichtlich) Große Zulassungsprüfung (7./8.Kl.): Verpflichtende Module: Rhetorik, Propaganda und Manipulation (Cicero - Reden ) Glück und Sinn (Philosophie Cicero / Seneca ) Politik und Gesellschaft (Staatsphilosophie; Geschichtsschreibung: Sallust / Tacitus ) Wahlweise zwei der folgenden vier: Witz, Spott und Ironie (Fabel; Komödie; Satire ) Fachsprachen und Fachtexte (Recht; Medizin ) Religio (Bibel, Kirchenschriftsteller ) Rezeption in Sprache und Literatur (Fortleben der latein. Sprache und ihrer Inhalte) Reifeprüfung Schriftliche Prüfung 4 Stunden (240 Minuten), Worte (Kurzform), 160 bis 180 Worte (Langform); ein oder mehrere Originaltext(e) und deren Bearbeitung Die Texte orientieren sich thematisch und sprachlich - stilistisch an den Lektüremodulen des Lehrplanes. Die Aufgaben zur Interpretation und zum textbezogenen Umfeld umfassen hinsichtlich Arbeitsaufwand und Gewichtung ein Viertel bis ein Drittel ( 3 bis 6 Arbeitsaufträge) zum Textverständnis und zum textbezogenen Umfeld. Aufgaben mit Textbezug können Inhalt, Form, Sprache und Stil betreffen. Sie sollen prägnant behandelt werden. (s. Interpretation und textbezogenes Umfeld) Wörterbuch gestattet Mündliche Prüfung 2 Fragen zum Kernstoff, von denen eine gewählt werden muss 2

3 1 Spezialfrage bestehend aus einem Textabschnitt (ca Worte) aus dem gewählten Textkontingent und Fragen zu dieser Textstelle Wörterbuch gestattet Schwerpunkt: Wahlpflichtfach (vertiefend) 4 Themenkreise (Auswahl s. unten) 2 Fragen aus den gewählten Themenkreisen, von denen eine gewählt werden muss Zusatz mündlich (bei negativer schriftlicher Prüfung): 3 Fragen zum Kernstoff (s. unten); Textkontingent aus den Modulen nach Absprache mit dem Prüfer Erforderliche Grundkenntnisse: Grammatik: Vertrautheit mit den Grundzügen der lateinischen Formenlehre (Verb: Indikativ und Konjunktiv aktiv und passiv, Infinitive und Partizipien, Nomina: Kasus und Kongruenz, Adjektive und Adverbien mit Steigerung, häufige Pronomina, Präpositionen, nd-formen, AcI, Participium coniunctum und Ablativus Absolutus, Satzlehre: Relativsätze, ut- cum- Sätze, Fragesätze, Aufforderungen) Das Augenmerk soll auf die wichtigen und häufigen Formen und Strukturen der lateinischen Grammatik und ihre Übertragung in angemessenes Deutsch gerichtet sein, um die Übersetzung eines leichten bis mittelschweren Textes zu ermöglichen. Sonderformen werden, wo sie zum Verständnis eines Textes notwendig sind, vom Prüfer angegeben (z. B. in nichtklassischen Texten). Grundwortschatz: Basis: Elementarlehrbuch Aufbau gemäß den Modulen (s. Lektürebücher z. B. Reihe Latein aktiv) Grundkenntnisse der Wortbildungslehre Wörterbuch: Stowasser oder Langenscheidt Verwendung des Wörterbuchs bei der großen Vorprüfung und bei der Reifeprüfung gestattet Basiskenntnisse: - Griech.-röm. Mythologie in Beispielen (trojan. Sagenkreis, röm. Frühzeit) - Grundzüge der römischen Geschichte (Republik und Kaiserzeit), - Alltag, Gesellschaft (Stände, Ämterlaufbahn) - Grundinformationen über die literarische Produktion, die bekanntesten Autoren und ihrer Hauptwerke - auch Bezugnahme auf das Latein späterer Epochen (s. Module) Die Module: 6-jähriges Latein: - Gestalten und Persönlichkeiten aus Mythologie und Geschichte - Der Mensch in seinem Alltag - Eros und Amor - Begegnung und Umgang mit dem Fremden - Herkunft, Idee und Bedeutung Europas - Austria Latina - Der Mythos und seine Wirkung - Suche nach Sinn und Glück - Witz, Spott und Ironie - Politik und Gesellschaft - Rhetorik, Propaganda, Manipulation - Religio - Fachsprachen und Fachtexte - Rezeption in Sprache und Literatur 3

4 4 -jähriges Latein: - Gestalten aus Mythologie, Legende und Geschichte - Der Mensch in seinem Alltag - Politik und Rhetorik - Liebe, Lust und Leidenschaft - Formen der Lebensbewältigung - Heiteres und Hintergründiges - Latein und Europa - Fachsprachen und Fachtexte - Mythos und Rezeption Die neuen Lehrbuchreihen für den Lektüreunterricht (erschienen in den Verlagen ÖBV/HPT und Braumüller) bieten passendes Textmaterial mit Vokabelangaben und ausführlichen Kommentaren bzw. weiterführenden Informationen z. B. zur Rezeption der Texte. Mündliche Reifeprüfung Spezialgebiet: Der Kandidat wählt in Absprache mit dem Prüfer ein Spezialgebiet bestehend aus einem Textkontingent und dazu gehörigen vertiefenden Hintergrundsinformationen zu einem bestimmten Thema /Autor. (Vorschläge s. Anhang) Die Spezialfrage umfasst eine Textstelle daraus mit Leitfragen, anhand von welchen der Kandidat Textverständnis und erworbenes Wissen zeigen soll. Ausgehend vom Text sollen wesentliche Aspekte des Spezialgebietes beleuchtet werden. Das Textkontingent soll Wörter umfassen. Kernstoff: - Basisinformationen (s. oben) - Module (s. oben) Ein gewisses Basiswissen über die römische Welt ist zum Textverständnis unabdingbar. Der Erwerb grundlegender Informationen soll bereits im Elementarkurs (s. Kleine Vorprüfung) erfolgen und durch die Lektüre zu bestimmten Themen im Rahmen der Module ausgebaut werden. Die hier angeführten Punkte bilden einerseits die Grundlage für die Interpretationsfragen zum Text als auch die Kernstoffgebiete bei der Reifeprüfung. Kernthemenbereiche: 1) Grundzüge der römischen Geschichte: a) Überblick über die wichtigsten Abschnitte (Republik Kaiserzeit) b) Die soziale und politische Krise der späten Republik c) Die Augusteische Zeit und der Prinzipat 2) Die römische Gesellschaft a) Stände (Senatoren, Ritter, Patronus und Klienten, Sklaven und Freigelassene) b) Die senatorische Ämterlaufbahn c) Die Stellung der Frauen d) Das römische Militär 3) Das Alltagsleben a) Tagesablauf, Essgewohnheiten, Kleidung b) Bauen und Wohnen: Wohnhaus, Tempel, Nutzbauten wie z. B. Wasserleitungen und Thermen c) Bräuche um Geburt, Hochzeit, Tod und Bestattung d) Erziehung und Bildung e) Sport und Freizeitgestaltung 4

5 4) Grundzüge der literarischen Produktion in lateinischer Sprache a) Geschichtsschreibung (am Beispiel von Caesar und Sallust, Kurzbiographien von Livius und Tacitus) b) Briefliteratur (vor allem am Beispiel von Plinius und Cicero) c) Dichtung: - wichtigste Informationen über Ovid, Catull, Vergil, Horaz - Grundprinzipien der lateinischen Metrik (Hexameter, elegisches Distychon) - Liebesdichtung (vor allem Ovid und Catull) d) Philosophische Schriften (s. auch Auseinandersetzung mit der Philosophie Cicero, Seneca) e) Autoren und ihre Hauptwerke 5) Die Auseinandersetzung mit der griechischen Philosophie - Gundinformationen (Naturphilosophen, Sokrates, Platon, Aristoteles - Stoa und Epikureismus - Die Rolle von Cicero und Seneca 6) Die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen - Römer und Griechen - Römer und Gallier - ev. Kreuzzugstexte - Auseinandersetzung mit dem Islam - Mundus Novus (Kolumbus) s. Lektüremodule 7) Religion a) Das Verhältnis der Römer zur Religion: einheimische und fremde Kulte (griechische und orientalische Gottheiten) b) Die Rolle des Christentums c) ev. spätere religiöse Auseinandersetzungen (Kreuzzüge, Islam, Türken s. Lektüremodule) 8) Griechisch-römische Mythologie in Beispielen (trojanischer Sagenkreis, Aeneis, Beispiele aus Ovids Metamorphosen) 9) Austria Latina: - Geschichte des römischen Österreich in groben Zügen - Dokumente zur Geschichte Österreichs in lateinischer Sprache (s. Lektüremodul) 10) Latein und Europa: Weiterentwicklung und Fortwirken der lateinischen Sprache: romanische Sprachen, Fachsprachen 11) Beispiele aus der lateinischen Literatur späterer Epochen (Mittelalter, Humanistenlatein) z. B. Carmina Burana, Erasmus von Rotterdam, Mundus Novus (s. Bücher zu den Lektüremodulen) Wahlpflichtfach: Zweijährig: 4 Themenkreise Die gewählten Themen müssen mit dem Prüfer abgesprochen werden. Themenvorschläge: 1) Menschen und Ereignisse in Briefen der Römer Textgrundlage: Auswahl aus Briefen Ciceros und des jüngeren Plinius 2) Liebesdichtung von der Antike bis zur Neuzeit Textgrundlage: Auswahl aus Catull, Tibull, Properz, Ovid 3) Die Frau in der Gesellschaft: Textgrundlage: Cornelius Nepos, Livius, Seneca, Sallust 4) Sklaven im alten Rom: 5

6 Textgrundlage: Cicero, Seneca, Plinius 5) Christliches Schrifttum: Textgrundlage: Auswahl aus Christentum und römische Welt (Orbis-Reihe, Band I) 6) Literarische Genera, z. B. Komödie, Satire, Roman Weitere Themen sind nach Absprache mit dem Prüfer möglich. Hinweise: Wichtig sind: - Textverständnis und Bemühen um angemessene deutsche Formulierungen - Theoretische Kenntnisse der grundlegenden sprachlichen Formen und Funktionen (Grammatik) - Basiskenntnisse der Antike Welt und der lateinischen Sprache können im Zuge des Elementarunterrichts über die in den Lehrbüchern behandelten Themen und dazu angebotenen Zusatzinformationen sowie durch die Geschichtsbücher der 5. Klasse erworben werden. - Texte und Informationen zu den Modulen in den entsprechenden Lektüre- Reihen der Verlage ÖBV/HPT und Braumüller) Textbezogenes Umfeld und Interpretation: Die Behandlung der Aufgaben zu Textverständnis, Interpretation und textbezogenem Umfeld wird als ein Viertel bis ein Drittel der Leistung bei den schriftlichen Prüfungen in die Notengebung einbezogen 3 bis 6 Aufgaben zum Textverständnis und textbezogenen Umfeld: davon 1-2 Verständnisfragen zum Text Die gestellten Aufgaben können sprachlich, literarisch oder kulturell/historisch sein und Zusammenhänge zu den Kernfragenbereichen herstellen (Basiskenntnisse und Lektüremodule) z. B. - Einordnen des Textes in ein größeres Ganzes (Werk, Autor, Textsorte, literar. Gattung, zeitlicher Zusammenhang), - Aufzeigen und Zuordnen von sprachlichen Phänomenen z. B. sprachliche Eigenheiten des Textes, typische Satzstrukturen, Wortwahl, Begriffe, stilistische Besonderheiten, Stilfiguren, - Herstellen von Beziehungen besonders zur Gegenwart Die Lehrbücher zu den Modulen: ÖBV/HPT: Reihe Latein-Lektüre aktiv: - Alltagsgeschichten (Kurz- und Langlatein) - Ars Rhetorica (Langlatein) - Aus Mythos und Geschichte (Kurz- und Langlatein; Modul Austria Latina) - Begegnungen (Langlatein) - Europa (Kurz- und Langlatein) - Ewige Liebe (Kurz- und Langlatein) - Götter, Mächte und Heroen (Kurz- und Langlatein) - Inter religiones (Langlatein) - Lateinische Fachsprache(Kurz- und Langlatein) - Patrimonium Latinitatis(Langlatein) - Res politica(langlatein) - Wege und Werte(Kurz- und Langlatein) - Witz und Wahrheit(Kurz- und Langlatein) - Worte und Taten(Kurzlatein) Braumüller: Reihe Latein in unserer Zeit: - Alltag im antiken Rom 6

7 - Amor vincit omnia - Austria Latina - Die Macht und das Wort - Edle Wilde und grausame Barbaren - Europa - Europa Latina - Fachsprache Latein - Imagines - Iocus iambus - satura - Latinitas Fons - Religio - Unsterblicher Mythos - Das Internet bietet zahlreiche gut brauchbare Beiträge vor allem von Universitätsinstituten und Schulprojekten. 7

8 Auswahlvorschlag zu den Lektüremodulen - Kurzform (Mag. Eva Teimel): Grundlagen: - Klett, Grund- und Aufbauwortschatz Latein (blauer Teil = Grundwortschatz) - Lateinische Grundgrammatik (anwenden können!) - Übersetzung, Inhalt und Zusammenhang (Einleitungen!) folgender Textstellen (alle aus Latein in unserer Zeit, Braumüller-Verlag, genaue Bezeichnung des Buchtitels beim jeweiligen Modul) Modul Gestalten aus Mythologie, Legende und Geschichte (Imagines) Text 1 (Urteil des Paris) Text 5 (Das trojanische Pferd) Text 8 (Die Gründung Roms; der Brudermord) Text 11 (Die Lösung des Gordischen Knotens) Text 27 (Das Attentat) Text 29 (Die Mantelteilung) Modul Politik und Rhetorik (Die Macht und das Wort) Text 7 (Der Mensch Catilina) Text 9 (Catilina spricht zu seinen Leuten) Text 12 (Wie lange denn noch?) Text 28 (Das Wesen des Staates und seine Grundformen) Modul Liebe, Lust und Leidenschaft (Amor vincit omnia) Text 1 (Auftakt: zeitlose Sprüche) Text 15 (Frisch verliebt) Text 17 (Küsse ohne Ende) Text 18 (Es ist aus!) Text 23 (Hassliebe) Text 32 (Amor und amicitia) Text 53 (Die Liebe das höchste christliche Gut) Modul Formen der Lebensbewältigung (Grundfragen der menschlichen Existenz) Text 1 (Hymnus auf die Leistungen der Philosophie) Text 3 (Der Mensch im Mittelpunkt: Die sokratische Wende) Text 4 (Ich weiß, dass ich nichts weiß) Text 18 (Von der Gleichheit aller Menschen) Text 34 (Zeitverschwendung hektischer Manager) Text 46 (Der Tod des Philosophen) Modul Heiteres und Hintergründiges (Iocus Iambus Satura) Text 9 (Einladung an Fabullus) Text 13 (An Cicero) Text 19 (Lupus et agnus Der Wolf und das Lamm) Text 28 (De vulpe et uva Der Fuchs und die Traube) Text 122 (In taberna) Modul Latein und Europa (Europa Latina) Text 5 (Das Martyrium des hl. Florian) Text 13 (Privilegium minus) Text 19 (Basisinformation) Text 21 (De Europa Cretensium regina) Text 26 (An den Quellen des Klischees) Text 28 (Karl der Große als Schulinspektor ) Modul Fachsprachen und Fachtexte (Fachsprache Latein) Text 3 (Die erstmalige Erwähnung negativer Zahlen in Europa) Text 12 (Der Eid des Hippokrates) Text 21 (Quellen des römischen Rechts) 8

9 Text 29 (Der ideale Richter) Modul Mythos und Rezeption (unsterblicher Mythos) Text 1 (Prooemium) Text 11 (Daedalus und Ikarus) Text 13 (Pygmalion) Auswahlvorschlag zu den Lektüremodulen - Langform (Mag. Eva Teimel): Grundlagen: - Klett, Grund- und Aufbauwortschatz Latein (blauer Teil = Grundwortschatz) - Lateinische Grundgrammatik (anwenden können!) - Übersetzung, Inhalt und Zusammenhang (Einleitungen!) folgender Textstellen (alle aus Latein in unserer Zeit, Braumüller-Verlag, genaue Bezeichnung des Buchtitels beim jeweiligen Modul) Modul Gestalten und Persönlichkeiten aus Mythologie und Geschichte (Imagines) Text 1 (Urteil des Paris) Text 5 (Das trojanische Pferd) Text 8 (Die Gründung Roms; der Brudermord) Text 11 (Die Lösung des Gordischen Knotens) Text 27 (Das Attentat) Text 29 (Die Mantelteilung) Modul Der Mensch in seinem Alltag (Alltag im antiken Rom) Text 9 (Trimalchio tischt auf) Text 21 (Eine Villa für jede Laune) Text 25 (Ehe-Formen) Text 39 (Alltag eines Schülers) Text 45 (Wie wird man Sklave?) Text 74 (Rom ist menschenleer) Modul Eros und Amor (Amor vincit omnia) Text 1 (Auftakt: zeitlose Sprüche) Text 15 (Frisch verliebt) Text 17 (Küsse ohne Ende) Text 18 (Es ist aus!) Text 23 (Hassliebe) Text 32 (Amor und amicitia) Text 53 (Die Liebe das höchste christliche Gut) Modul Begegnung und Umgang mit dem Fremden (Edle Wilde und grausame Barbaren) Text 8 (Soziale Spaltung der Gallier) Text 16 (Religion und Lebensweise der Germanen) Text 28 (Wie soll man mit dem besiegten Karthago umgehen?) Text 32 (Indien: Land und Leute) Text 39 (Erster Kontakt mit den Bewohnern der neuen Welt) Modul Herkunft, Idee und Bedeutung Europas (Europa) Text 1 (Basisinformation) Text 3 (Nicht jedes Spiel bleibt harmlos) Text 4 (De Europa Cretensium regina) Text 10 (An den Quellen des Klischees) Text 14 (Est Europa nunc unita) Modul Austria Latina (Austria latina) Text 10 (Das Ölwunder in Lauriacum) 9

10 Text 16 (Bernstein) Text 17 (Der Stein des Pedusius) Text 27 (Das Martyrium des heiligen Florian) Text 29 (Ostarrichi-Urkunde) Modul Der Mythos und seine Wirkung (Unsterblicher Mythos) Text 1 (Prooemium) Text 11 (Daedalus und Ikarus) Text 12 (Orpheus und Eurydike) Text 13 (Pygmalion) Modul Suche nach Sinn und Glück (Grundfragen der menschlichen Existenz) Text 1 (Hymnus auf die Leistungen der Philosophie) Text 3 (Der Mensch im Mittelpunkt: Die sokratische Wende) Text 4 (Ich weiß, dass ich nichts weiß) Text 18 (Von der Gleichheit aller Menschen) Text 34 (Zeitverschwendung hektischer Manager) Text 46 (Der Tod des Philosophen) Modul Witz, Spott, ironie (Iocus Iambus Satura) Text 9 (Einladung an Fabullus) Text 13 (An Cicero) Text 19 (Lupus et agnus Der Wolf und das Lamm) Text 28 (De vulpe et uva Der Fuchs und die Traube) Text 122 (In taberna) Modul Politik und Gesellschaft (Die Macht und das Wort)????? eigenes Buch???? Text 28 (Das Wesen des Staates und seine Grundformen) Text 30 (Das Einleitungsgedicht) Text 33 (Gold und Silber in Utopia) Modul Rhetorik, Propaganda, Manipulation (Die Macht und das Wort) Text 2 ( Gipfelgespräch mit Caesar) Text 7 (Der Mensch Catilina) Text 11 (Die Ansprache Catilinas an seine Soldaten) Text 12 (Wie lange denn noch?) Text 18 (Caesars Ruhmestaten) Text 25 (Das Credo des Imperiums) Modul Religio (Religio) Text 10 (Evocatio der Juno Regina) Text 17 (Vier Gründe für die Gottesvorstellung) Text 22 (Gott erschafft die Welt) Text 28 (Bundesschluss am Berg Sinai: die zehn Gebote) Text 50 (Über die Bestrafung von Christen) Modul Fachsprachen und Fachtexte (Fachsprache Latein) Text 3 (Die erstmalige Erwähnung negativer Zahlen in Europa) Text 12 (Der Eid des Hippokrates) Text 21 (Quellen des römischen Rechts) Text 29 (Der ideale Richter) Modul Rezeption in Sprache und Literatur (Latinitas Fons) Teil 1 (In Wort- und Formenbildung), S Teil 2 (Im Vokabular), S , S Teil 3 (In der Syntax der romanischen Sprachen), S Text 2 (Dedicatio) Text 3 (Widmung) 10

11 11

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Informationen für Externistenprüfungen aus Latein (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Prüferin: Mag. Erika Weithofer 1) Kleine Zulassungsprüfung: Voraussetzung: Grundkenntnisse

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"!

herzlich willkommen in unserem Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum! Latein Aufbaukurs B1 Allgemeine Einleitung Liebe Kursteilnehmer, herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"! Hier werden Sie zunächst die verbleibenden wichtigen

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Lateinisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Lehrplan KSW Latein 1

Lehrplan KSW Latein 1 Lehrplan KSW Latein 1 LATEIN 1. Allgemeine Bildungsziele Der Lateinunterricht vermittelt Jugendlichen grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache und ermöglicht ihnen die Lektüre von lateinischen

Mehr

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs LATEIN Wesentliche Bereiche 5. Klasse Grundkurs Vertrautheit gewinnen mit den Grundzügen des spezifischen Ordnungssystems der lateinischen Morphologie und der lateinischen Syntax durch unterschiedliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5 Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Die Griechen haben in Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Kunst und Religion grundlegende Fragen aufgeworfen und dabei Formen entwickelt, die bis in unsere Zeit

Mehr

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 LINGVA LATINA Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 Spracherwerbsphase Lektürephase Erlernen der Sprache und Gewinnen eines Einblickes in die Welt der Römer Anwenden des Gelernten

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Hinweis: Die Tabelle bietet keine Übersicht über verpflichtende Lehrplaninhalte, sondern zeigt nur eine sinnvolle Zuordnung

Mehr

LEHRPLAN LATEIN. Bildungs- und Lehraufgabe. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule. Beiträge zu den Bildungsbereichen. Sprache und Kommunikation:

LEHRPLAN LATEIN. Bildungs- und Lehraufgabe. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule. Beiträge zu den Bildungsbereichen. Sprache und Kommunikation: LEHRPLAN LATEIN Bildungs- und Lehraufgabe Der Lateinunterricht öffnet den Zugang zur europäischen Sprachenlandschaft: - er führt über den Spracherwerb zum Übersetzen und Interpretieren von Originaltexten

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12) Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12) ISB, Abteilung Gymnasium, Referat Latein / Griechisch Hinweis: Die Tabelle bietet keine Übersicht über verpflichtende

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein

Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Ausreichende Kenntnisse der lateinischen Sprache besitzen, um Originaltexte übersetzen zu können

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Tutorial Latein Nachhilfe 01 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 02 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 03 Ablativus

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Angemessene, auf das Notwendige beschränkte Kenntnisse der altgriechischen besitzen, verbunden

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2016 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Latein Grundlagenfach

Latein Grundlagenfach 8. und 9. Schuljahr / Kulturgeschichte / Wortschatz / Sprachvergleich > 8. Schuljahr / Grammatik > 9. Schuljahr / Grammatik > 10. Schuljahr > 11. und 12. Schuljahr > Latein Grundlagenfach Allgemeine Bildungsziele

Mehr

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen 10 Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Hilfsorganisation kennen lernen Ziel: Material: Die Sch lesen das Arbeitsblatt über die Hilfsorganisation durch. Sie schreiben die durcheinander geratenen Wörter richtig

Mehr

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse 1 Lehrplan LATEIN 1 Stundendotation Grundlagenfach Langzeitgymnasium und Latinumskurs* Grundlagenfach Kurzzeitgymnasium Ergänzungsfach für Langzeit- und Kurzzeitgymnasium 1. 2. 3. 4. 5. 6. 4 3 2* 2* 2*

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet )

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet ) Sujet type de baccalauréat 2008 ( 2) --------------------------- Es wird heute generell weniger gelesen als früher. Dies gilt sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen. Die Jugendlichen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Latein Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss.

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel bildet die Grundlage fast aller modernen europäischen Sprachen. Aus ihm haben sich die romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch und Spanisch entwickelt;

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Den Hinduismus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr