13. Anhang. Teilstudie 1. Anhang 1: Fragebogen zur Hauptbefragung der Schüler. Anhang 2: Fragebogen zur Vorbefragung der Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Anhang. Teilstudie 1. Anhang 1: Fragebogen zur Hauptbefragung der Schüler. Anhang 2: Fragebogen zur Vorbefragung der Schüler"

Transkript

1 . Anhang. Anhang Teilstudie Anhang : Fragebogen zur Hauptbefragung der Schüler Anhang : Fragebogen zur Vorbefragung der Schüler Anhang : Fragebogen zur Vorbefragung der Lehrer Anhang 4: Statistische Berechnungen zu Teilstudie Teilstudie Anhang 5: Interviewleitfäden (Lehrer und Schüler) Teilstudie Anhang 6: Beobachtungsraster der Unterrichtsbeobachtung Anhang 7: Statistische Berechnungen zu Teilstudie

2 . Anhang 4 Anhang : Fragebogen zur Hauptbefragung der Schüler FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie Arbeitsbereich Medienforschung FU BERLIN Fragebogen für Schüler Bearbeite die Aussagen bitte rasch, aber auch sorgfältig und ohne eine zu vergessen. Du kannst dabei nichts falsch machen. Es gibt keine richtigen und falschen Antworten. Wenn Dir noch etwas unklar ist, dann frage bitte noch einmal nach. Wenn alle Fragen geklärt sind, beginne bitte mit der Beantwortung. Nutzung des Computers vor dem Laptop-Projekt sehr häufig häufig gelegentlich selten nie Auch bevor wir Laptops in der Schule bekommen haben, habe ich schon Computer genutzt. Auch bevor wir Laptops in der Schule hatten, hatte ich schon einen Computer zu Hause. ja nein Bevor wir die Laptops bekommen haben, habe ich den Computer genutzt zum Schreiben zum Rechnen zum Zeichnen zum Lernen allgemein zum Lernen mit Lernprogrammen zum Spielen zum Programmieren zum Zugang ins Internet/ en um mir Sachen auszudenken um meine Ideen zu ordnen um Informationen zu finden um mit meinen Mitschülern zu kommunizieren um mit meinen Mitschülern zusammenzuarbeiten Sonstiges: Bisher haben wir den Computer in der Schule Stunden/Minuten pro Woche genutzt. Bisher habe ich den Computer für meine Hausarbeiten Stunden/Minuten pro Woche genutzt. Bisher habe ich den Computer zu Hause Stunden/Minuten pro Woche genutzt.

3 . Anhang 5 Nutzung des Laptops Wozu benutzt Du den Laptop in der Schule und zu Hause? Ich benutze meinen Laptop in der Schule sehr häufig häufig gelegentlich selten nie zum Schreiben zum Rechnen zum Zeichnen zum Lernen allgemein zum Lernen mit Lernprogrammen zum Spielen zum Programmieren zum Zugang ins Internet/ en um mir Sachen auszudenken um meine Ideen zu ordnen um Informationen zu finden um mit meinen Mitschülern zu kommunizieren um mit meinen Mitschülern zusammenzuarbeiten Sonstiges: Ich benutze meinen Laptop zu Hause sehr häufig häufig gelegentlich selten nie zum Schreiben zum Rechnen zum Zeichnen zum Lernen allgemein zum Lernen mit Lernprogrammen zum Spielen zum Programmieren zum Zugang ins Internet/ en um mir Sachen auszudenken um meine Ideen zu ordnen um Informationen zu finden um mit meinen Mitschülern zu kommunizieren um mit meinen Mitschülern zusammenzuarbeiten Sonstiges:

4 . Anhang 6 Welche Programme benutzt Du? Ich nutze die folgenden Programme mit meinem Laptop: Name des Programms Wie häufig benutzt Du dieses Programm? In der Schule oder Freizeit? Stunden pro Woche Schule Stunden pro Woche Freizeit Stunden pro Woche Schule Stunden pro Woche Freizeit Stunden pro Woche Schule Stunden pro Woche Freizeit Stunden pro Woche Schule Stunden pro Woche Freizeit Wie lange nutzt Du den Laptop? In der Schule nutze ich den Laptop Stunden/Minuten pro Woche. Für meine Hausaufgaben nutze ich den Laptop ca. Stunden/Minuten pro Woche. In meiner Freizeit nutze ich den Laptop ca. Stunden/Minuten pro Woche. Lernen und Arbeiten mit dem Computer Ich arbeite am Computer gerne nicht so gerne Ich kenne mich mit Computern aus sehr gut gar nicht Daß wir jetzt in der Schule den Umgang mit Computern lernen, finde ich... gut nicht gut Mit dem Computer umgehen zu können, ist für das spätere Berufsleben... wichtig unwichtig Meine Eltern finden Computer in der Schule. wichtig unwichtig Mädchen können genauso gut mit Computern umgehen wie Jungen. stimmt stimmt nicht Mit dem Laptop kann ich selbst bestimmen, wie ich lernen will. stimmt stimmt nicht Seit wir die Laptops haben, arbeite ich für die Schule auch gerne mal mehr. stimmt stimmt nicht Seit wir die Laptops haben, brauche ich für meine Hausaufgaben länger kürzer Seit wir die Laptops haben, machen wir Gruppenarbeit im Gegensatz zu früher öfter seltener Mit anderen zusammenzuarbeiten, ist mit den Laptops einfacher schwieriger Seit wir die Laptops haben, beteilige ich mich mündlich am Unterricht mehr weniger Seit wir die Laptops haben, macht mir der Unterricht... mehr Spaß weniger Spaß Im allgemeinen gehe ich zur Schule gerne nicht so gerne Wenn der Laptop in den meisten Unterrichsfächern eingesetzt würde, fände ich das gut schlecht

5 . Anhang 7 Was gefällt Dir an den Laptops? Was gefällt Dir nicht an den Laptops? Wen fragst Du bei Problemen mit dem Laptop als ersten um Rat? Wer hat Dir bislang die Benutzung des Laptops am meisten erklärt (Lehrer, Eltern, Mitschüler, Freunde )? Wer kann am besten erklären, wie man mit dem Computer umgeht? Wie finden es Deine Eltern, daß Du jetzt ein Laptop in der Schule benutzt? Nutzen Deine Eltern und Geschwister auch einen Computer? Wenn ja, wie lange schon? Nutzen Deine Eltern und Geschwister Deinen Laptop mit? Informationen über Dich Deine Daten werden anonym behandelt und nur im Rahmen des Projekts verwandt. Keine Deiner Angaben werden an andere Personen (auch nicht Deine Eltern oder Lehrer) weitergegeben. Name Klasse Alter Ich bin ein Junge Mädchen Hast Du Geschwister? Ja Nein Falls ja, wie wieviele? Meine Geschwister sind älter jünger teils/teils Meine Lieblingsfächer sind: Meine Hobbies sind:

6 . Anhang 8 Anhang : Fragebogen zur Vorbefragung der Schüler FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie CMR - Center for Media Research FU BERLIN Fragebogen für Schüler (Vorerhebung) Bearbeite die Aussagen bitte rasch, aber auch sorgfältig und ohne eine zu vergessen. Du kannst dabei nichts falsch machen. Es gibt keine richtigen und falschen Antworten. Wenn Dir noch etwas unklar ist, dann frage bitte noch einmal nach. Wenn alle Fragen geklärt sind, beginne bitte mit der Beantwortung. Bitte beantworte die Fragen der Reihe nach ohne zurück zu blättern. Nutzung des Computers vor dem Laptop-Projekt sehr häufig häufig gelegentlich selten nie. Wie häufig hast Du in der Vergangenheit schon Computer genutzt?!!!!!. Hast Du schon einen Computer zu Hause?! ja!nein. Falls ja, gehört der Computer Dir?! ja!nein 4. Bitte beschreibe kurz in Deinen eigenen Worten, was man mit einem Computer so alles machen kann. nie - mal pro Monat Fast jede Woche einmal -6 mal im Schuljahr Mehrmals pro Woche 5. Im letzen Schuljahr waren wir insgesamt im Computerraum!!!!!! 6. Ich habe den Computer bisher für meine Hausaufgaben genutzt!!!!!! 7. In meiner Freizeit nutze ich den Computer!!!!!! täglich 7a) Falls Du den Computer öfter als - Mal im Monat nutzt, wie viele Stunden pro Woche nutzt Du ihn? Stunden

7 . Anhang 9 Lernen und Arbeiten mit dem Computer - Ich nutze den Computer gerne nicht so gerne - Ich kenne mich mit Computern aus sehr gut gar nicht - Daß wir jetzt in der Schule den Umgang mit Computern lernen, finde ich... gut nicht gut - Mit dem Computer umgehen zu können, ist für das spätere Berufsleben... wichtig unwichtig - Meine Eltern finden Computer in der Schule wichtig unwichtig - Mädchen können genauso gut mit Computern umgehen wie Jungen. stimmt stimmt nicht - Ich freue mich, daß ich in diesem Schuljahr einen Laptop bekomme. stimmt stimmt nicht Deine bisherige Nutzung des Computers 5. Ich habe den Computer bisher genutzt sehr häufig häufig gelegentlich selten nie a) zum Schreiben!!!!! b) zum Rechnen!!!!! c) zum Zeichnen/Malen/Bildbearbeitung (z. B. Paint)!!!!! d) um mir selbst beizubringen, wie der Computer!!!!! funktioniert e) zum Lernen mit Lernprogrammen!!!!! f) zum Spielen!!!!! g) zum Programmieren (mit Programmiersprachen, z. B.!!!!! C++, Visual Basic, PERL) h) um Informationen auf CD ROMs nachzuschlagen (z.!!!!! B. Digitale Nachschlagewerke, MS Encarta) i) um Informationen im Internet zu suchen (im WWW)!!!!! k) um Informationen zu verbildlichen (z. B. Graphiken!!!!! erstellen) l) um Informationen zu ordnen und zu gliedern (z. B. in!!!!! einer Datenbank, Listen erstellen) m) um Sachen zu gestalten (z. B. mit verschiedenen!!!!! Schriften experimentieren, Bilder und Texte zusammenfügen ) n) um Informationen im Internet zu präsentieren (z. B.!!!!! eine eigene Homepage zu erstellen) o) um mit meinen Mitschülern zu kommunizieren (z. B.!!!!! über ) p) um mit meinen Mitschülern zusammenzuarbeiten (z.!!!!! B. gemeinsam an einer Datei zu arbeiten, Hausaufgaben auszutauschen) q) zum Surfen im Internet (WWW)!!!!! r) um Programme zu installieren uns Systemveränderungen!!!!! vorzunehmen Sonstiges:

8 . Anhang Wie finden es Deine Eltern, daß Du jetzt ein Laptop in der Schule benutzen wirst? 7. Nutzen Deine Eltern und Geschwister auch einen Computer? Wenn ja, wie lange schon? 8. Beschreibe bitte kurz in eigenen Worten, was Du vom Laptop-Projekt erwartest. Worauf freust Du Dich? Welche Bedenken hast Du? Informationen über Dich Deine Daten werden anonym behandelt und nur im Rahmen des Projekts verwandt. Keine Deiner Angaben werden an andere Personen (auch nicht Deine Eltern oder Lehrer) weitergegeben. 9. Codename (bitte trage Deine Initialen (Vor- und Nachname) und den Tag und Monat Deines Geburtsdatums ein. Ein Beispiel: Egon Meier, geboren am.7.84 würde eintragen: EM7) 0. Klasse. Alter. Ich bin ein! Junge! Mädchen. Hast Du Geschwister?! Ja! Nein a) Falls ja, wie wieviele? b)meine Geschwister sind! älter! jünger! teils/teils 4. Im allgemeinen gehe ich zur Schule gerne nicht so gerne (Bitte umkreise eine der Zahlen -7) 5. Meine Lieblingsfächer sind: 6. Meine Hobbies sind:

9 . Anhang 4 Anhang : Fragebogen zur Vorbefragung der Lehrer FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie CMR - Center for Media Research FU BERLIN Fragebogen für Lehrer (Vorerhebung) Bearbeiten Sie die Aussagen bitte rasch, aber auch sorgfältig ohne eine auszulassen. Bedenken Sie, es gibt keine richtigen und keine falschen Antworten. Vielen Dank! Nutzung des Computers vor dem Laptop-Projekt sehr häufig häufig gelegentlich selten nie. Wie häufig haben Sie in der Vergangenheit einen!!!!! Computer genutzt (in der Schule oder privat)?. Ich habe zu Hause einen eigenen Computer.!!!!!. Ich nutze Computer für meine schulische Arbeit.!!!!! 4. Ich habe bereits vor dem Beginn des Laptop- Projekts Computer im Unterricht eingesetzt.!!!!! Bisherige Nutzung des Computers im Unterricht 5. Bisher habe ich Computer im Unterricht eingesetzt sehr häufig häufig gelegentlich selten nie a) zum Kennenlernen von Grundfunktionen des!!!!! Computers (Betriebssystem etc.) b) zum Kennenlernen von Anwendungssoftware (z. B. MS Office Applikationen)!!!!! c) zum Schreiben!!!!! d) zum Rechnen!!!!! e) zum Zeichnen/Malen/Bildbearbeitung!!!!! f) zum Lernen mit Lernprogrammen!!!!! g) zum Programmieren!!!!! h) um Informationen auf CD ROMs recherchieren zu lassen (z. B. Digitale Nachschlagewerke, MS Encarta)!!!!! i) um Informationen im Internet recherchieren zu lassen!!!!! (WWW) k) um Informationen zu visualisieren (z. B. Graphi-ken erstellen, Simulationsprogramme zu nutzen,!!!!! multimedial aufbereitete Information zu nutzen) l) um Informationen zu ordnen und zu strukturieren (z. B. in einer Datenbank)!!!!! m) zu gestalterischer Arbeit der Schüler (z. B. mit Formatierungen experimentieren, Text/Ton/Graphik zusammenfügen)!!!!!

10 . Anhang 4 Bisher habe ich Computer im Unterricht eingesetzt n) kreativen Problemlösen (z. B. Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen, Finden neuer Problemlösungen ) sehr häufig häufig gelegentlich selten nie!!!!! o) zur Individualisierung des Lernens!!!!! p) um Informationen im Internet zu präsentieren (z. B.!!!!! eine eigene Homepage zu erstellen) q) zur Computer-vermittelten Kommunikation (z. B.!!!!! -projekte) r) zum gemeinsamen Arbeiten der Schüler über das Intranet (z. B. um gemeinsam an einer Datei zu arbeiten, Dateien auszutauschen)!!!!! s) zur Teamarbeit der Schüler untereinander!!!!! t) zur Reflexion über Mediennutzung!!!!! u) zur Einübung vorher gelernten Stoffes!!!!! v) zur Sicherung des Stundenergebnisses!!!!! w) zur Arbeit mit realen oder nichtfiktiven Problemen (z. B. aktuelle Alltagsprobleme anstelle konstruierter Lehrbuch-Aufgaben)!!!!! x) zur Informationspräsentation!!!!! y) zum selbständigen Experimentieren!!!!! z) für selbständige Projektarbeit!!!!! aa) um Programme zu installieren und Systemveränderungen vorzunehmen Sonstiges:!!!!! nie - mal pro Monat Fast jede Woche einmal -6 mal im Schuljahr Mehrmals pro Woche 6. Im letzen Schuljahr war ich insgesamt im Computerraum (mit verschiedenen Klassen)!!!!!! 7. Ich habe Hausaufgaben aufgegeben, für die der Computer genutzt werden sollte!!!!!! 8. Zur Unterrichtsvorbereitung nutze ich den Computer 8a) Falls Sie den Computer zur Unterrichtsvorbereitung öfter als - Mal im Monat nutzen, wie viele Stunden pro Woche nutzen Sie ihn? täglich!!!!!! Stunden Ich setzte die folgenden Programme im Unterricht im vergangenen Schuljahr ein: 9. Name des Programms Wie häufig nutzten Sie dieses Programm? % der Unterrichtszeit im vergangenen Schuljahr % der Unterrichtszeit im vergangenen Schuljahr % der Unterrichtszeit im vergangenen Schuljahr

11 . Anhang 4 Ihre eigene Computernutzung (privat und beruflich) 0. Ich habe den Computer bisher genutzt sehr häufig häufig gelegentlich selten nie a) zum Schreiben!!!!! b) zum Rechnen!!!!! c) zum Zeichnen/Malen/Bildbearbeitung!!!!! d) um mir selbst beizubringen, wie der Computer!!!!! funktioniert e) zum Erproben von Lernprogrammen!!!!! f) zum Spielen!!!!! g) zum Programmieren!!!!! h) um Informationen auf CD ROMs nachzuschlagen (z.!!!!! B. Digitale Nachschlagewerke, MS Encarta) i) um Informationen im Internet zu recherchieren!!!!! (WWW) k) um Informationen zu visualisieren (z. B. Graphiken!!!!! erstellen) l) um Informationen zu ordnen und zu strukturieren (z.!!!!! B. Schülernoten in einer Datenbank) m) für kreative Arbeiten (z. B. um Sachen!!!!! auszuprobieren oder um mir Sachen auszudenken) n) zur Unterrichtsvorbereitung (z. B. erstellen von!!!!! Arbeitsblättern) o) zum Surfen im Internet (WWW)!!!!! p) um Informationen im Internet zu präsentieren (z. B.!!!!! eine eigene Homepage zu erstellen) q) um mit meinen Kollegen, Freunden oder Schülern zu!!!!! kommunizieren (z. B. über ) r) um mit Kollegen oder Schülern zusammenzuarbeiten (z. B. gemeinsam an einer Datei zu arbeiten, Hausaufgaben auszutauschen)!!!!! Sonstiges:!!!!! Welche Veränderungen wird das Laptop-Projekt langfristig bringen? Was meinen Sie, welche Auswirkungen der Einsatz von Laptops im Unterricht haben wird? (Bitte denken Sie zum Vergleich an eine Klasse, die zwar gelegentlich im Computerraum arbeiten kann, aber nicht ständig Laptops im Klassenraum verfügbar hat.) Wenn Sie meinen, daß es keinen Unterschied geben wird, kreuzen Sie bitte die Alternative "4" an.. Im Vergleich zu Klassen ohne Laptops a) wird der tägliche Unterricht interessanter langweiliger b) wird der tägliche Unterricht anschaulicher abstrakter c) wird es Möglichkeiten zur Differenzierung geben mehr weniger d) werden die Schüler abgelenkt sein häufiger weniger häufig e) werden die Schüler Spaß am Lernen haben mehr weniger

12 . Anhang 44. Im Vergleich zu Klassen ohne Laptops f) wird die Computerkompetenz der Schüler.. steigen sinken g) wird die Zeit, die ich für die Unterrichtsvorbereitung aufwenden muß zunehmen abnehmen h) wird individuelles Lernen stattfinden häufiger weniger häufig i) werden Lern- und Übungsphasen intensiver weniger intensiv k) werden technische Pannen den Unterricht behindern häufiger weniger häufig l) wird es Team-Arbeit geben mehr weniger m) werden die Schüler in bezug auf den Unterrichtsinhalt miteinander kommunizieren stärker weniger stark n) wird die Selbständigkeit der Schüler beim Lernen steigen sinken o) wird die Fähigkeit der Schüler eigen-ständig Probleme zu lösen steigen sinken p) wird die Motivation der Schüler steigen sinken q) werden die Schüler für die Schule arbeiten mehr weniger r) wird die Organisation von Gruppenarbeit einfacher schwieriger s) wird es Disziplinprobleme geben häufiger seltener t) werden sich ruhigere Schüler beteiligen häufiger seltener u) wird die Förderung der Mädchen zunehmen abnehmen v) wird die Fähigkeit der Schüler zum kreativen Problemlösen gefördert behindert w) wird die Fähigkeit der Schüler zum kreativen gefördert behindert Gestalten x) wird die Fähigkeit zum kritischen Denken der Schüler gefördert behindert y) wird die Teamfähigkeit der Schüler gefördert behindert z) wird die Skepsis der "technikängstlichen" Schüler zunehmen abnehmen aa) wird mir das Unterrichten Spaß machen mehr weniger bb) werden die Schüler persönliche Verantwortung für das Eigentum der Schule mehr weniger übernehmen cc) wird die fachliche Kompetenz der Schüler steigen sinken Fragen zu Computern und Ihrer Vorbereitung auf das Laptop-Projekt. Gegenüber Technik im allgemeinen bin ich aufgeschlossen reserviert. Ich arbeite am Computer gern ungern 4. Ich kenne mich mit Computern aus sehr gut gar nicht 5. Ich informiere mich regelmäßig über Computer/ Software-Neuheiten. stimmt stimmt nicht 6. Ich bekomme genug Unterstützung für den Laptop-Einsatz im Unterricht. stimmt stimmt nicht

13 . Anhang 45 6a) Bitte beschreiben Sie in welcher Form Sie Unterstützung erhalten: 7. Haben Sie Fortbildungen/Informationsveranstaltungen besucht?! Ja! Nein 7a) Falls ja, welche? 7b) Ich wünsche mir weitere Fortbildungen? Falls ja, welche? stimmt stimmt nicht. Ich habe Bedenken gegenüber dem Einsatz stimmt stimmt nicht von Laptops im Unterricht. 8a) Falls zutreffend, welche? 9. Ihre Erwartungen an das Laptop-Projekt (positive, negative Aspekte). Was scheint Ihnen persönlich bemerkenswert am Laptop-Projekt? Persönliche Informationen Ihre Daten werden selbstverständlich bei der Auswertung anonymisiert und nur im Rahmen des Projekts verwandt. Codename: (bitte tragen Sie die letzten vier Ziffern der Nummer Ihres Personalausweises ein) Alter: Meine Unterrichtsfächer: Ich bin! männlich! weiblich

14 . Anhang 46 Anhang 4: Statistische Berechnungen zu Teilstudie 4. Ausgangslage der Schüler (Kap. 7..) Kohortenvergleich (Kohorte und Kohorte ) Deskriptive Statistik zu Abb. (Kohorte ) Deskriptive Statistik zu Tab. (Kohorte ) _Schreiben (vorher _Rechnen (vorher) _Zeichnen (vorher) 4_um mir selbst den computer beizubringe (vorher) 5_Lernen mit Lernprogrammen (vor 6_Spielen (vorher) 7_Programmieren (vorher) 8_um infos auf cdrom nachzuschlagen 9_Informationen finden/im Internet zu recherchieren (vorher 40_um informationen visualisieren 4_Informationen ordn und strukturieren (vorh 4_für keatives arbeiten/sachen ausdenken 4_um infos im intern zu praesentieren 44_Kommunizieren (vorher) 45_Zusammenarbeite (vorher) 46_surfen im internet (vorher) 47_Programme installieren Gültige Werte (Listenweise) Standarda N Minimum Maximum Mittelwertbweichung 8 5,5,8 8 5,7,9 80 5,80,9 8 5,44,5 8 5,58,6 79 5,99,0 8 5,65,05 8 5,6,4 8 5,77, 8 5,70,98 8 5,46,79 8 5,8,06 8 5,4,77 8 5,5,0 8,,5 69 5,80, 0 0 _Schreiben (vorher) _Rechnen (vorher) _Zeichnen (vorher) 4_um mir selbst den computer beizubringen (vorher) 5_Lernen mit Lernprogrammen (vor 6_Spielen (vorher) 7_Programmieren (vorher) 8_um infos auf cdrom nachzuschlagen 9_Informationen finden/im Internet zu recherchieren (vorher) 40_um informationen z visualisieren 4_Informationen ordn und strukturieren (vorh 4_für keatives arbeiten/sachen ausdenken 4_um infos im interne zu praesentieren 44_Kommunizieren (vorher) 45_Zusammenarbeite (vorher) 46_surfen im internet (vorher) 47_Programme installieren Gültige Werte (Listenweise) Standarda N Minimum Maximum Mittelwert bweichung 85 5,67, ,9,9 8 5,95, 8 5,89, 85 4,79 5, ,66 4, 84 5,8,6 84 5,,5 8 5,,50 8 5,9,9 85 5,09,0 85 5,4, ,64,0 85 5,69,6 8 5,64, ,8, ,5, Nutzung der Laptops im Unterricht (Kap. 7..) Friedman-Test zur schulischen Nutzung in Kohorte (Tab. 5) Ränge 58_7_im letzten Schuljahr habe ich meinem Laptop in der Schule genutzt. 58_8a_im letzten Schuljahr habe ich meinem Laptop in der Schule genutzt. 58_9a_im letzten Schuljahr habe ich meinen Laptop in der Schule genutzt Mittlerer Rang,8,86,76 Statistik für Test a N Chi-Quadrat df Asymptotische Signifikanz a. Friedman-Test 6,975,00

15 . Anhang 47 Friedman-Test zur schulischen Nutzung in Kohorte (Tab. 5) Ränge Statistik für Test a 58_7_im letzten Schuljahr habe ich meinem Laptop in der Schule genutzt. 58_8a_im letzten Schuljahr habe ich meinem Laptop in der Schule genutzt. Mittlerer Rang,60,40 N Chi-Quadrat df Asymptotische Signifikanz a. Friedman-Test 7 8,67,004 Friedman-Test zu Hausaufgaben in Kohorte (Tab. 5) Ränge Statistik für Test a 60_7_Im letzten Schuljahr habe ich den Laptop für meine Hausaufgaben benutzt... 60_8a_Im letzten Schuljahr habe ich den Laptop für meine Hausaufgaben benutzt... 60_9a_Im letzten Schuljahr habe ich den Laptop für meine Hausaufgaben genutzt Mittlerer Rang,5,68,79 N Chi-Quadrat df Asymptotische Signifikanz a. Friedman-Test 4,0,000 Friedman-Test zu Hausaufgaben in Kohorte (Tab. 5) Ränge Statistik für Test a 60_8a_Im letzten Schuljahr habe ich den Laptop für meine Hausaufgaben benutzt... 60_7_Im letzten Schuljahr habe ich den Laptop für meine Hausaufgaben benutzt... Mittlerer Rang,,69 N Chi-Quadrat df Asymptotische Signifikanz a. Friedman-Test 69 4,696, Unterrichtstätigkeiten (Kap ) 4.. Veränderungen innerhalb Kohorte Deskriptive Statistik zu Abb. N Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung 86_8_LT(Schule) Schreiben ,56,50 86_8a_LT(Schule) Schreiben ,44,57 86_9_LT(Schule) Schreiben* 4 5 4,54,55 87_8_LT(Schule) Rechnen 5 5,5,84 87_8a_LT(Schule) Rechnen 55 4,4,69 87_9_LT(Schule) Rechnen 4 4,80,75 88_8_LT(Schule) Zeichnen 49 5,00,84 88_8a_LT(Schule) Zeichnen 55 4,05,97 88_9_LT(Schule) Zeichnen 4 4,98,65 89_8_LT(Schule) Um mir selbst beizubringen ,79,6 89_8a_LT(Schule) Um mir selbst beizubringen ,68,6 89_9_LT(Schule) Um mir selbst beizubringen ,98,07 90_8_LT(Schule) Lernen mit Lernprogrammen 5 5,6,0 90_8a_LT(Schule) Lernen mit Lernprogrammen 54 4,85,9 90_9_LT(Schule) Lernen mit Lernprogrammen 4 4,07,85

16 . Anhang 48 N Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung 9_8_LT(Schule) Spielen 5 5,48,4 9_8a_LT(Schule) Spielen 5 5,9, 9_9_LT(Schule) Spielen 4 5,5,09 9_8_LT(Schule) Programmieren 5 5,08,97 9_8a_LT(Schule) Programmieren 55 4,44,8 9_9_LT(Schule) Programmieren 4,,47 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom nachzuschlagen 5 5,48,8 9_8a_LT(Schule) Um infos auf cdrom nachzuschlagen 55 5,4,7 9_9_LT(Schule) Um infos auf cdrom nachzuschlagen 4 5,,79 94_8_LT(Schule) Informationen im Net zu finden 50 5,40,95 94_8a_LT(Schule) Informationen im Net zu finden 55 5,7,80 94_9_LT(Schule) Informationen im Net zu finden 4 5,0,7 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 5 5,5,94 95_8a_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 55 5,67,94 95_9_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 4 4,7,84 96_8_LT(Schule) Infos ordnen 5 5,6,7 96_8a_LT(Schule) Infos ordnen 54 4,48,99 96_9_LT(Schule) Infos ordnen 4 4,0,98 97_8_Sachen gestalten 5 5,96,7 97_8a_Sachen gestalten 55 5,0,04 97_9_Sachen gestalten 4 5,90,97 98_8_LT(Schule) Infos im Net präsentieren 5 5,96,5 98_8a_LT(Schule) Infos im Net präsentieren 55 5,4, 98_9_LT(Schule) Infos im Net präsentieren 4 5,7,8 99_8_LT(Schule) Kommunizieren 5 5,0,50 99_8a_LT(Schule) Kommunizieren 55 5,8, 99_9_LT(Schule) Kommunizieren 4 4,05,0 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 48 5,44,94 00_8a_LT(Schule) Zusammenarbeiten 55 5,7,0 00_9_LT(Schule) Zusammenarbeiten 4 5,05,86 0_8_LT(Schule) Surfen im Net 46 5,6,80 0_8a_LT(Schule) Surfen im Net 54 5,9,9 0_9_LT(Schule) Surfen im Net 4 5,4,09 0_8_LT(Schule) um Programme zu installieren und 0 Systemveraenderungen vorzunehmen 0_8a_LT(Schule) um Programme zu installieren und 5 4,9,90 Systemveraenderungen vorzunehmen 0_9_LT(Schule) um Programme zu installieren und 4 4,76,80 Systemveraenderungen vorzunehmen Gültige Werte (Listenweise) 0 Multivariate Varianzanalyse mit Messwiederholung für Kohorte Multivariate Tests b Effekt Zwischen den Subjekten Innerhalb der Subjekte Intercept KLASSE a. Exakte Statistik b. Design: Intercept Innersubjekt-Design: KLASSE Pillai-Spur Wilks-Lambda Hotelling-Spur Größte charakteristische Wurzel nach Roy Pillai-Spur Wilks-Lambda Hotelling-Spur Größte charakteristische Wurzel nach Roy Wert F Hypothese df Fehler df Signifikanz,994,096 a,000 9,000,000,006,096 a,000 9,000,000 59,487,096 a,000 9,000,000 59,487,096 a,000 9,000,000,97 8,67 a 6,000 6,000,007,07 8,67 a 6,000 6,000,007 5,86 8,67 a 6,000 6,000,007 5,86 8,67 a 6,000 6,000,007

17 . Anhang 49 Mauchly-Test auf Sphärizität b Innersubjekteffekt KLASSE Maß SCHREIBE RECHNEN WWWRECH ZUSARB CDRECH KREAT LERNPROG SELBSTBE VISUALIS ORDNEN WWWPRAS ZEICHNEN SPIELEN Approximiert Epsilon a es Greenhous Mauchly-W Chi-Quadrat df Signifikanz e-geisser Huynh-Feldt Untergrenze,907,97,,95,970,500,894,54,87,904,957,500,945,700,47,948,000,500,970,909,65,97,000,500,757 8,55,05,804,84,500,985,468,79,985,000,500,966,05,599,967,000,500,996,08,947,996,000,500,848 4,948,084,868,95,500,84 5,444,066,858,90,500,870 4,87,,885,94,500,87 4,067,,887,98,500,987,99,89,987,000,500 Prüft die Nullhypothese, daß sich die Fehlerkovarianz-Matrix der orthonormalisierten transformierten abhängigen Variablen proportional zur Einheitsmatrix verhält. a. Kann zum Korrigieren der Freiheitsgrade für die gemittelten Signifikanztests verwendet werden. In der Tabelle mit den Tests der Effekte innerhalb der Subjekte werden korrigierte Tests angezeigt. b. Design: Intercept Innersubjekt-Design: KLASSE Univariate Tests df Mittel der Quadrate F Signifikanz,46 7,9E-0,8,685,46,80 7,967E-0,8,666 Quelle Maß Quadratsumme vom Typ III KLASSE SCHREIBE Sphärizität angenommen Greenhouse- Geisser Huynh-Feldt,46,99 7,59E-0,8,678 Untergrenze,46,000,46,8,54 RECHNEN Sphärizität 7,46,57 8,680,000 angenommen Greenhouse- 7,46,809,95 8,680,00 Geisser Huynh-Feldt 7,46,94,7 8,680,00 Untergrenze 7,46,000 7,46 8,680,006 WWWRECH Sphärizität 00, 50,67 07,5,000 angenommen Greenhouse- 00,,896 5,9 07,5,000 Geisser Huynh-Feldt 00,,000 50,67 07,5,000 Untergrenze 00,,000 00, 07,5,000 ZUSARB Sphärizität,46,57,996,44 angenommen Greenhouse-,46,94,60,996,46 Geisser Huynh-Feldt,46,000,57,996,44 Untergrenze,46,000,46,996,68 CDRECH Sphärizität,96,98,45,70 angenommen Greenhouse-,96,609,46,45,66 Geisser Huynh-Feldt,96,684,5,45,67 Untergrenze,96,000,96,45,56 KREAT Sphärizität 9, 9,656,009,000 angenommen Greenhouse- 9,,970 9,806,009,000 Geisser Huynh-Feldt 9,,000 9,656,009,000 Untergrenze 9,,000 9,,009,00 LERNPROG Sphärizität 9,77 4,885 6,747,00 angenommen Greenhouse- 9,77,95 5,050 6,747,00 Geisser Huynh-Feldt 9,77,000 4,885 6,747,00 Untergrenze 9,77,000 9,77 6,747,04

18 . Anhang 50 Fehler (KLASSE) df Mittel der Quadrate F Signifikanz 7,5,760 6,50,00 7,5,99,774 6,50,00 Quelle Maß Quadratsumme vom Typ III SELBSTBE Sphärizität angenommen Greenhouse- Geisser Huynh-Feldt 7,5,000,760 6,50,00 Untergrenze 7,5,000 7,5 6,50,06 VISUALIS Sphärizität 4,96 7,98 0,080,000 angenommen Greenhouse- 4,96,76 8,9 0,080,000 Geisser Huynh-Feldt 4,96,80 7,867 0,080,000 Untergrenze 4,96,000 4,96 0,080,00 ORDNEN Sphärizität,5,60,579,4 angenommen Greenhouse-,5,75,470,579,7 Geisser Huynh-Feldt,5,806,96,579,7 Untergrenze,5,000,5,579,8 WWWPRAS Sphärizität,58,79,946,5 angenommen Greenhouse-,58,769,05,946,57 Geisser Huynh-Feldt,58,869,98,946,55 Untergrenze,58,000,58,946,7 ZEICHNEN Sphärizität 6,58 8,9 4,55,000 angenommen Greenhouse- 6,58,775 9,4 4,55,000 Geisser Huynh-Feldt 6,58,875 8,844 4,55,000 Untergrenze 6,58,000 6,58 4,55,00 SPIELEN Sphärizität,46,07,05,07 angenommen Greenhouse-,46,974,087,05,06 Geisser Huynh-Feldt,46,000,07,05,07 Untergrenze,46,000,46,05,8 SCHREIBE Sphärizität,854 6,9 angenommen Greenhouse-,854 56,74,09 Geisser Huynh-Feldt,854 60,,97 Untergrenze,854,000,8 RECHNEN Sphärizität 5,5 6,4 angenommen Greenhouse- 5,5 56,069,455 Geisser Huynh-Feldt 5,5 59,40,40 Untergrenze 5,5,000,8 WWWRECH Sphärizität 9,000 6,468 angenommen Greenhouse- 9,000 58,76,494 Geisser Huynh-Feldt 9,000 6,000,468 Untergrenze 9,000,000,95 ZUSARB Sphärizität 48,854 6,788 angenommen Greenhouse- 48,854 60,0,8 Geisser Huynh-Feldt 48,854 6,000,788 Untergrenze 48,854,000,576 CDRECH Sphärizität 5,604 6,574 angenommen Greenhouse- 5,604 49,876,74 Geisser Huynh-Feldt 5,604 5,9,68 Untergrenze 5,604,000,49 KREAT Sphärizität 46,0 6,74 angenommen Greenhouse- 46,0 6,056,754 Geisser Huynh-Feldt 46,0 6,000,74 Untergrenze 46,0,000,485

19 . Anhang 5 df Mittel der Quadrate 44,896 6,74 44,896 59,985,748 Quelle Maß Quadratsumme vom Typ III LERNPROG Sphärizität angenommen Greenhouse- Geisser Huynh-Feldt 44,896 6,000,74 Untergrenze 44,896,000,448 SELBSTBE Sphärizität 5,8 6,578 angenommen Greenhouse- 5,8 6,778,580 Geisser Huynh-Feldt 5,8 6,000,578 Untergrenze 5,8,000,55 VISUALIS Sphärizität 44,7 6,74 angenommen Greenhouse- 44,7 5,87,8 Geisser Huynh-Feldt 44,7 56,70,780 Untergrenze 44,7,000,48 ORDNEN Sphärizität 49,479 6,798 angenommen Greenhouse- 49,479 5,76,90 Geisser Huynh-Feldt 49,479 55,989,884 Untergrenze 49,479,000,596 WWWPRAS Sphärizität 57,08 6,9 angenommen Greenhouse- 57,08 54,854,04 Geisser Huynh-Feldt 57,08 57,90,985 Untergrenze 57,08,000,84 ZEICHNEN Sphärizität 5,47 6,57 angenommen Greenhouse- 5,47 55,05,644 Geisser Huynh-Feldt 5,47 58,8,609 Untergrenze 5,47,000,4 SPIELEN Sphärizität 55,88 6,890 angenommen Greenhouse- 55,88 6,9,90 Geisser Huynh-Feldt 55,88 6,000,890 Untergrenze 55,88,000,780 F Signifikanz

20 . Anhang 5 Paarweise Vergleiche Maß SCHREIBE RECHNEN WWWRECH ZUSARB CDRECH KREAT LERNPROG SELBSTBE VISUALIS ORDNEN WWWPRAS ZEICHNEN SPIELEN (I) KLASSE (J) KLASSE Basiert auf den geschätzten Randmitteln *. Die mittlere Differenz ist auf dem Niveau,05 signifikant a. Anpassung für Mehrfachvergleiche: Bonferroni. 95% Konfidenzintervall für Mittlere Standardf die Differenz a Differenz (I-J) ehler Signifikanz a Untergrenze Obergrenze 9,75E-0,094,975 -,44, 6,50E-0,09,000 -,4,9-9,75E-0,094,975 -,,44 -,5E-0,,000 -,4,80-6,50E-0,09,000 -,9,4,5E-0,,000 -,80,4,5E-0,65,000 -,86,449 -,56*,79,0 -,06 -,09 -,5E-0,65,000 -,449,86 -,594*,4,000 -,9 -,55,56*,79,0,09,06,594*,4,000,55,9 -,75*,89,000 -,854 -,896 -,875*,66,000 -,96 -,454,75*,89,000,896,854,500*,56,009,06,894,875*,66,000,454,96 -,500*,56,009 -,894 -,06,8,0,5 -,0,79,48,,0 -,5,07 -,8,0,5 -,79,0,56,9,000 -,44,77 -,48,,0 -,07,5 -,56,9,000 -,77,44 6,50E-0,4,000 -,96,4,56,5,000 -,4,76-6,50E-0,4,000 -,4,96 9,75E-0,9,000 -,9,58 -,56,5,000 -,76,4-9,75E-0,9,000 -,58,9,844*,6,00,97,90,0*,0,000,57,546 -,844*,6,00 -,90 -,97,88,6,000 -,86,76 -,0*,0,000 -,546 -,57 -,88,6,000 -,76,86 -,75,94,89 -,867,7,406,8,55 -,7,984,75,94,89 -,7,867,78*,4,00,9, -,406,8,55 -,984,7 -,78*,4,00 -, -,9,000,85,000 -,469,469,594*,90,0,,074,000,85,000 -,469,469,594*,95,04,00,087 -,594*,90,0 -,074 -, -,594*,95,04 -,087 -,00,594,45,065 -,7E-0,5,98*,74,000,498,77 -,594,45,065 -,5,7E-0,44,09,9 -,85,87 -,98*,74,000 -,77 -,498 -,44,09,9 -,87,85,000,58,000 -,65,65,44,7,4 -,,99,000,58,000 -,65,65,44,77,85 -,05,79 -,44,7,4 -,99, -,44,77,85 -,79,05 -,75,76,55 -,07, 6,50E-0,7,000 -,58,66,75,76,55 -,,07,48,00,0-6,99E-0,945-6,50E-0,7,000 -,66,58 -,48,00,0 -,945 6,99E-0,98*,0,00,8,494,8*,76,000,66,59 -,98*,0,00 -,494 -,8 -,5,66,000 -,546,96 -,8*,76,000 -,59 -,66,5,66,000 -,96,546,44,48,59 -,85,97 6,50E-0,,000 -,57,65 -,44,48,59 -,97,85 -,8,6,665 -,85,90-6,50E-0,,000 -,65,57,8,6,665 -,90,85

21 . Anhang Kohortenvergleich Kohorte, und (Kap ) Deskriptive Statistik zu Abb. (Kohorte ) 86_8_LT(Schule) Schreiben 87_8_LT(Schule) Rechnen 88_8_LT(Schule) Zeichnen 89_8_LT(Schule) Um mir selbst beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 9_8_LT(Schule) Programmieren 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom nachzuschlagen 94_8_LT(Schule) Informationen im Net zu finden 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 96_8_LT(Schule) Infos ordnen 97_8_Sachen gestalten 98_8_LT(Schule) Infos im Net präsentieren 99_8_LT(Schule) Kommunizieren 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 0_8_LT(Schule) Surfen im Net 0_8_LT(Schule) um Programme zu installieren und Systemveraenderungen vorzunehmen Gültige Werte (Listenweise) Standarda N Minimum Maximum Mittelwert bweichung ,56,50 5 5,5, ,00,84 5 5,79,6 5 5,6,0 5 5,48,4 5 5,08,97 5 5,48,8 50 5,40,95 5 5,5,94 5 5,6,7 5 5,96,7 5 5,96,5 5 5,0, ,44, ,6, Deskriptive Statistik zu Abb. (Kohorte ) 86_8_LT(Schule) Schreiben 87_8_LT(Schule) Rechnen 88_8_LT(Schule) Zeichnen 89_8_LT(Schule) Um mir selbst beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 9_8_LT(Schule) Programmieren 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom nachzuschlagen 94_8_LT(Schule) Informationen im Net zu finden 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 96_8_LT(Schule) Infos ordnen 97_8_Sachen gestalten 98_8_LT(Schule) Infos im Net präsentieren 99_8_LT(Schule) Kommunizieren 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 0_8_LT(Schule) Surfen im Net 0_8_LT(Schule) um Programme zu installieren und Systemveraenderungen vorzunehmen Gültige Werte (Listenweise) N Minimum Maximum Mittelwert 8 5 4,45,6 8 5,9,7 8 4,85,8 8 5,6,5 8 5,9, ,,6 8 5,7,74 8 5,98,99 80,4,4 8 4,8, ,9,8 8 5,4,05 8 4,, ,00,7 8 5,,97 8 5,07,49 8 5,74,90 66 Standarda bweichung

22 . Anhang 54 Deskriptive Statistik zu Abb. (Kohorte ) 86_8_LT(Schule) Schreiben 87_8_LT(Schule) Rechnen 88_8_LT(Schule) Zeichnen 89_8_LT(Schule) Um mir selbst beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 9_8_LT(Schule) Programmieren 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom nachzuschlagen 94_8_LT(Schule) Informationen im Net zu finden 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 96_8_LT(Schule) Infos ordnen 97_8_Sachen gestalten 98_8_LT(Schule) Infos im Net präsentieren 99_8_LT(Schule) Kommunizieren 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 0_8_LT(Schule) Surfen im Net 0_8_LT(Schule) um Programme zu installieren und Systemveraenderungen vorzunehmen Gültige Werte (Listenweise) N Minimum Maximum Mittelwert ,64, ,0, ,56, 8 5,4, ,08, 84 5,0,9 84 4,5, ,4, ,07, ,56, ,9,6 8 5,5,4 80,05,7 8 5,88, ,90,0 8 5,,55 8 5,5,87 75 Standarda bweichung Multivariate Varianzanalyse zum Kohortenvergleich von Kohorte, und Box-Test auf Gleichheit der Kovarianzenmatrizen a Box-M-Test F df df Signifikanz 5,86, ,66,670 Prüft die Nullhypothese, daß die beobachteten Kovarianzen- matrizen der abhängigen Variablen über die Gruppen gleich sind. a. Design: Intercept+KOHORTE 86_8_LT(Schule) Schreiben 87_8_LT(Schule) Rechnen 88_8_LT(Schule) Zeichnen 89_8_LT(Schule) Um mir selbst beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom nachzuschlagen 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 96_8_LT(Schule) Infos ordnen 97_8_Sachen gestalten 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten Levene-Test auf Gleichheit der Fehlervarianzen a F df df Signifikanz,56 97,08,845 97,6 8,89 97,000,88 97,46,080 97,9,6 97,850,8 97,78,00 97,8,06 97,99 9,849 97,000,008 97,99 Prüft die Nullhypothese, daß die Fehlervarianz der abhängigen Variablen über Gruppen hinweg gleich ist. a. Design: Intercept+KOHORTE

23 . Anhang 55 Effekt Intercept KOHORTE a. Exakte Statistik Pillai-Spur Wilks-Lambda Hotelling-Spur Größte charakteristische Wurzel nach Roy Pillai-Spur Wilks-Lambda Hotelling-Spur Größte charakteristische Wurzel nach Roy Multivariate Tests c Wert F Hypothese df Fehler df Signifikanz,988 75,75 a,000 87,000,000,0 75,75 a,000 87,000,000 80,97 75,75 a,000 87,000,000 80,97 75,75 a,000 87,000,000,757 0,40,000 76,000,000,74 0,785 a,000 74,000,000,0,6,000 7,000,000,95 6,5 b,000 88,000,000 b. Die Statistik ist eine Obergrenze auf F, die eine Untergrenze auf dem Signifikanzniveau ergibt. c. Design: Intercept+KOHORTE Tests der Zwischensubjekteffekte Quelle Abhängige Variable Quadratsumme vom df Mittel der F Sig. Typ III Quadrate Korrigiertes 86_8_LT(Schule) Schreiben,99,496,580,09 Modell 87_8_LT(Schule) Rechnen 8,040 4,00 0,08,000 88_8_LT(Schule) Zeichnen 40,97 0,48,656,000 89_8_LT(Schule) Um mir selbst 5,50,575,90,5 beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit 5,848,94,447,089 Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen,989,995,695,500 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom 99,055 49,57 59,79,000 nachzuschlagen 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 5,778 7,889 8,8,000 96_8_LT(Schule) Infos ordnen,0,05,746,476 97_8_Sachen gestalten 0,9 0,466 9,958,000 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 9,5 4,667 4,757,00 Intercept 86_8_LT(Schule) Schreiben 95,797 95,797 59,487,000 87_8_LT(Schule) Rechnen 67,545 67,545 9,9,000 88_8_LT(Schule) Zeichnen,8,8 7,60,000 89_8_LT(Schule) Um mir selbst 87, 87, 954,795,000 beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit 580, ,589,57,000 Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 976,8 976,8 68,8,000 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom 64,5 64,5 98,84,000 nachzuschlagen 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 65,87 65,87 440,095,000 96_8_LT(Schule) Infos ordnen 098, 098, 779,07,000 97_8_Sachen gestalten 77,66 77,66 6,08,000 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 90,894 90,894 99,465,000 KOHORTE 86_8_LT(Schule) Schreiben,99,496,580,09 87_8_LT(Schule) Rechnen 8,040 4,00 0,08,000 88_8_LT(Schule) Zeichnen 40,97 0,48,656,000 89_8_LT(Schule) Um mir selbst 5,50,575,90,5 beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit 5,848,94,447,089 Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen,989,995,695,500 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom 99,055 49,57 59,79,000 nachzuschlagen 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 5,778 7,889 8,8,000 96_8_LT(Schule) Infos ordnen,0,05,746,476 97_8_Sachen gestalten 0,9 0,466 9,958,000 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 9,5 4,667 4,757,00

24 . Anhang 56 Quelle Abhängige Variable Quadratsumme vom Typ III df Mittel der Quadrate Fehler 86_8_LT(Schule) Schreiben 6,88 97,4 87_8_LT(Schule) Rechnen 7,85 97,700 88_8_LT(Schule) Zeichnen 8,8 97,90 89_8_LT(Schule) Um mir selbst 65,570 97,48 beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit 5,4 97,95 Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 8,006 97,4 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom 6,5 97,89 nachzuschlagen 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 86,84 97,948 96_8_LT(Schule) Infos ordnen 77,69 97,40 97_8_Sachen gestalten 07,06 97,05 00_8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 9,85 97,98 86_8_LT(Schule) Schreiben 449, _8_LT(Schule) Rechnen 057, _8_LT(Schule) Zeichnen 66, _8_LT(Schule) Um mir selbst 60, beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit 970, Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 0, _8_LT(Schule) Um infos auf cdrom 956, nachzuschlagen 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 586, _8_LT(Schule) Infos ordnen 47, _8_Sachen gestalten 67, _8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 6, Korrigierte 86_8_LT(Schule) Schreiben 6, variation 87_8_LT(Schule) Rechnen 65, _8_LT(Schule) Zeichnen, _8_LT(Schule) Um mir selbst 70,70 99 beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit 4,80 99 Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 8, _8_LT(Schule) Um infos auf cdrom 6,80 99 nachzuschlagen 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen 0, _8_LT(Schule) Infos ordnen 79, _8_Sachen gestalten 7, _8_LT(Schule) Zusammenarbeiten 0,60 99 a R-Quadrat =,06 (korrigiertes R-Quadrat =,006) b R-Quadrat =,69 (korrigiertes R-Quadrat =,6) c R-Quadrat =,80 (korrigiertes R-Quadrat =,7) d R-Quadrat =,09 (korrigiertes R-Quadrat =,009) e R-Quadrat =,04 (korrigiertes R-Quadrat =,04) f R-Quadrat =,007 (korrigiertes R-Quadrat = -,00) g R-Quadrat =,78 (korrigiertes R-Quadrat =,7) h R-Quadrat =,078 (korrigiertes R-Quadrat =,069) i R-Quadrat =,008 (korrigiertes R-Quadrat = -,00) j R-Quadrat =,09 (korrigiertes R-Quadrat =,08) k R-Quadrat =,046 (korrigiertes R-Quadrat =,06) F Sig.

25 . Anhang 57 Bonferroni Mehrfachvergleiche Abhängige Variable 86_8_LT(Schule) Schreiben 87_8_LT(Schule) Rechnen 88_8_LT(Schule) Zeichnen 89_8_LT(Schule) Um mir selbst beizubringen... 90_8_LT(Schule) Lernen mit Lernprogrammen 9_8_LT(Schule) Spielen 9_8_LT(Schule) Um infos auf cdrom nachzuschlagen (I) 0_Kohorte nach Messzeitpunkt (J) 0_Kohorte nach Messzeitpunkt Mittlere Differenz Standard 95% Konfidenzintervall (I-J) fehler Sig. Untergrenze Obergrenze,0,,000 -,5,6-5,94E-0,0,000 -,,9 -,0,,000 -,6,5 -,6 9,05E-0,5 -,8 5,8E-0 5,94E-0,0,000 -,9,,6 9,05E-0,5-5,8E-0,8 -,86*,6,000 -,4 -,48 -,9*,5,000 -,9 -,54,86*,6,000,48,4-5,49E-0,4,000 -,8,7,9*,5,000,54,9 5,49E-0,4,000 -,7,8,4*,8,000,7,58,4*,8,050 4,46E-04,86 -,4*,8,000 -,58 -,7 -,7*,6,000 -,09 -,4 -,4*,8,050 -,86-4,46E-04,7*,6,000,4,09,7,,000 -,6,69,40,,85 -,,9 -,7,,000 -,69,6,4,9,66 -,,69 -,40,,85 -,9, -,4,9,66 -,69, -,9,,475 -,79, -,45,0,084 -,9 4,09E-0,9,,475 -,,79 -,5,8,000 -,58,7,45,0,084-4,09E-0,9,5,8,000 -,7,58,5,,785 -,9,80,,,990 -,,75 -,5,,785 -,80,9 -,90E-0,9,000 -,5,4 -,,,990 -,75,,90E-0,9,000 -,4,5,5*,7,000,09,9 6,6E-0,7,000 -,4,47 -,5*,7,000 -,9 -,09 -,44*,5,000 -,80 -,09-6,6E-0,7,000 -,47,4,44*,5,000,09,80 95_8_LT(Schule) Infos zu verbildlichen,7*,8,000,8,7,58*,8,004,5,0 -,7*,8,000 -,7 -,8 -,5,6,000 -,5, -,58*,8,004 -,0 -,5,5,6,000 -,,5 96_8_LT(Schule) Infos ordnen 97_8_Sachen gestalten 00_8_LT(Schul e) Zusammenarbeit en Basiert auf beobachteten Mittelwerten. *. Die mittlere Differenz ist auf der Stufe,05 signifikant.,7,,67 -,7,8,7,,000 -,5,70 -,7,,67 -,8,7-9,86E-0,9,000 -,56,6 -,7,,000 -,70,5 9,86E-0,9,000 -,6,56,86*,9,000,9,,48*,9,08,96E-0,9 -,86*,9,000 -, -,9 -,9,7,06 -,79,4E-0 -,48*,9,08 -,9 -,96E-0,9,7,06 -,4E-0,79,8,9,45 -,8,7,55*,8,008,,99 -,8,9,45 -,7,8,8,6,5 -,,66 -,55*,8,008 -,99 -, -,8,6,5 -,66,

26 . Anhang 58 Kruskal-Wallis-Test für die Variablen Zeichnen und Kreatives Gestalten Ränge Statistik für Test a,b 88_8_LT(Schule) Zeichnen 97_8_Sachen gestalten 0_Kohorte nach M it kt N Mittlerer Rang 49 4,0 8 76, , , ,9 8,66 8 Chi-Quadrat df Asymptotische Signifikanz a. Kruskal-Wallis-Test 88_8_LT(Sch 97_8_Sache ule) Zeichnen n gestalten 40,689 9,76,000,000 b. Gruppenvariable: 0_Kohorte nach Messzeitpunkt 4.4 Sozialformen, Handlungsmuster, Lerninhalte und Lernziele (Kap ) 4.4. Veränderungen innerhalb Kohorte Deskriptive Statistik zu Abb. 4 (Kap ) 77_8_Gruppenarbeit machen wir... 77_8a_Gruppenarbeit machen wir... 77_9_Gruppenarbeit machen wir... 78_8_Seit wir die Laptops haben, ist der Unterricht 78_8a_Seit wir die Laptops haben, ist der Unterricht 78_9_Seit wir die Laptops haben, ist der Unterricht 79_8_Mit anderen zusammenzuarbeiten, ist... 79_8a_Mit anderen zusammenzuarbeiten, ist... 79_9_Mit anderen zusammenzuarbeiten, ist... 8_8_Mit Laptop kann ich selbst bestimmen, was ich machen will 8_8a_Mit Laptop kann ich selbst bestimmen, was ich machen will 8_9_Mit Laptop kann ich selbst bestimmen, was ich machen will 8_8_Wenn wir Laptops nutzen, kann ich mein Arbeitstempo und meine Arbeitsweise selbst bestimmen... 8_8a_Wenn wir Laptops nutzen, kann ich mein Arbeitstempo und meine Arbeitsweise selbst bestimmen... 8_9_Wenn wir Laptops nutzen, kann ich mein Arbeitstempo und meine Arbeitsweise selbst bestimmen... 84_8_Seit wir Laptops haben ist der Unterricht... 84_8a_Seit wir Laptops haben ist der Unterricht... 84_9_Seit wir Laptops haben ist der Unterricht... Gültige Werte (Listenweise) Standarda N Minimum Maximum Mittelwert bweichung 50 4,70,9 54 7,70, ,9,5 5 7,86,5 5 7,8,75 4 6,07, 5 6,67,40 5 7,5,59 4 6,,49 5 7,84,7 54 7,89, ,4,9,00, 5 7,98, ,4,66 5 7,58, 54 7,50,46 4 6,7,9 0

27 . Anhang 59 Multivariate Varianzanalyse mit Messwiederholung für Kohorte Multivariate Tests b Effekt Zwischen den Subjekten Innerhalb der Subjekte a. Exakte Statistik Intercept KLASSE b. Design: Intercept Innersubjekt-Design: KLASSE Pillai-Spur Wilks-Lambda Hotelling-Spur Größte charakteristische Wurzel nach Roy Pillai-Spur Wilks-Lambda Hotelling-Spur Größte charakteristische Wurzel nach Roy Wert F Hypothese df Fehler df Signifikanz,96 7,75 a 5,000 7,000,000,08 7,75 a 5,000 7,000,000 5,507 7,75 a 5,000 7,000,000 5,507 7,75 a 5,000 7,000,000,56,445 a 0,000,000,09,474,445 a 0,000,000,09,,445 a 0,000,000,09,,445 a 0,000,000,09 Mauchly-Test auf Sphärizität b Innersubjekteffekt KLASSE Maß GA GAEINF ANSCHAUL EINFACH SELBSTBE Approximiert Epsilon a es Greenhous Mauchly-W Chi-Quadrat df Signifikanz e-geisser Huynh-Feldt Untergrenze,846 5,09,08,866,9,500,975,75,687,976,000,500,759 8,55,06,806,844,500,970,9,6,97,000,500,89,9,8,90,956,500 Prüft die Nullhypothese, daß sich die Fehlerkovarianz-Matrix der orthonormalisierten transformierten abhängigen Variablen proportional zur Einheitsmatrix verhält. a. Kann zum Korrigieren der Freiheitsgrade für die gemittelten Signifikanztests verwendet werden. In der Tabelle mit den Tests der Effekte innerhalb der Subjekte werden korrigierte Tests angezeigt. b. Design: Intercept Innersubjekt-Design: KLASSE Tests auf Univariate Quelle KLASSE Fehler(KL ASSE) Maß GA GAEINF ANSCHAUL EINFACH SELBSTBE GA GAEINF ANSCHAUL EINFACH SELBSTBE Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Sphärizität angenommen Greenhouse-Geisser Huynh-Feldt Untergrenze Quadrats umme Mittel der vom Typ III df Quadrate F Sig. 9,48 4,79,86,000 9,48,7 6,99,86,000 9,48,86 6,,86,000 9,48,000 9,48,86,00 4,98,469,40,47 4,98,95,50,40,47 4,98,000,469,40,47 4,98,000 4,98,40,4 9,646 4,8,90,06 9,646,6 5,98,90,075 9,646,687 5,76,90,07 9,646,000 9,646,90,098 8,E-0 4,67E-0,0,969 8,E-0,94 4,9E-0,0,966 8,E-0,000 4,67E-0,0,969 8,E-0,000 8,E-0,0,860,46,07,595,555,46,807,88,595,59,46,9,,595,548,46,000,46,595,446 77,9 6,46 77,9 5,70,48 77,9 56,606,64 77,9,000,49 07,06 6,77 07,06 60,505,769 07,06 6,000,77 07,06,000,454 0,0 6,66 0,0 49,977,06 0,0 5,0,969 0,0,000, 8,50 6,0 8,50 60,8,50 8,50 6,000,0 8,50,000,6,854 6,804,854 56,0,997,854 59,7,887,854,000,608

28 . Anhang 60 Maß GA GAEINF ANSCHA UL EINFACH SELBST BE (I) KLASSE (J) KLASSE Paarweise Vergleiche Basiert auf den geschätzten Randmitteln *. Die mittlere Differenz ist auf dem Niveau,05 signifikant a. Anpassung für Mehrfachvergleiche: Bonferroni. 95% Konfidenzintervall für Mittlere Standardf die Differenz a Differenz (I-J) ehler Sig. a Untergrenze Obergrenze -,9*,6,00 -,044 -,94 -,5*,,000 -,7 -,57,9*,6,00,94,044 9,75E-0,7,000 -,59,779,5*,,000,57,7-9,75E-0,7,000 -,779,59 -,5,, -,4,80 -,406,,60 -,9,80,5,, -,80,4,5,5,000 -,768,08,406,,60 -,80,9 -,5,5,000 -,08,768 -,656,9,097 -,98 8,556E-0,5E-0,67,000 -,646,708,656,9,097-8,556E-0,98,688,9,69 -,06,68 -,5E-0,67,000 -,708,646 -,688,9,69 -,68,06-6,50E-0,04,000 -,8,708-6,50E-0,6,000 -,75,600 6,50E-0,04,000 -,708,8,000,9,000 -,76,76 6,50E-0,6,000 -,600,75,000,9,000 -,76,76 -,44,8,699 -,059,7 -,8,79,000 -,40,678,44,8,699 -,7,059 6,50E-0,9,000 -,795,90,8,79,000 -,678,40-6,50E-0,9,000 -,90, Kohortenvergleich Kohorte, und (Kap ) Deskriptive Statistik zu Abb. 5 (Kohorte ) Deskriptive Statistik zu Abb. 5 (Kohorte ) 77_8_Gruppenarbeit machen wir... 78_8_Seit wir die Laptops haben, ist der Unterricht 79_8_Mit anderen zusammenzuarbeiten, ist... 8_8_Mit Laptop kann ich selbst bestimmen, was ich machen will 8_8_Wenn wir Laptop nutzen, kann ich mein Arbeitstempo und mein Arbeitsweise selbst bestimmen... 84_8_Seit wir Laptops haben ist der Unterricht Gültige Werte (Listenweise) N 50 4,70,9 5 7,86,5 5 6,67,40 5 7,84,7,00, 5 7,58, Minimum Maximum Mittelwert Standarda bweichung 77_8_Gruppenarbeit machen wir... 78_8_Seit wir die Laptops haben, ist der Unterricht 79_8_Mit anderen zusammenzuarbeiten, ist... 8_8_Mit Laptop kann ich selbst bestimmen, was ich machen will 8_8_Wenn wir Laptops nutzen, kann ich mein Arbeitstempo und meine Arbeitsweise selbst bestimmen... 84_8_Seit wir Laptops haben ist der Unterricht. Gültige Werte (Listenweise) N Minimum Maximum Mittelwert 80 7,69, ,69, 77 7,, ,8,80 8 7,98, ,0,6 75 Standarda bweichung

29 . Anhang 6 Deskriptive Statistik zu Abb. 5 (Kohorte ) 77_8_Gruppenarbeit machen wir... 78_8_Seit wir die Laptops haben, ist der Unterricht 79_8_Mit anderen zusammenzuarbeiten, ist... 8_8_Mit Laptop kann ich selbst bestimmen, was ich machen will 8_8_Wenn wir Laptops nutzen, kann ich mein Arbeitstempo und meine Arbeitsweise selbst bestimmen... 84_8_Seit wir Laptops haben ist der Unterricht... Gültige Werte (Listenweise) N Minimum Maximum Mittelwert 8 7 4,48,5 8 7,58, ,9, 8 7,89,6 8 7,66,58 8 6,00, 74 Standarda bweichung Multivariate Varianzanalyse für Kohorte, und Box-Test auf Gleichheit der Kovarianzenmatrizen a Box-M-Test F df df Signifikanz 64,500, ,55,00 Prüft die Nullhypothese, daß die beobachteten Kovarianzen- matrizen der abhängigen Variablen über die Gruppen gleich sind. a. Design: Intercept+KOHORTE Levene-Test auf Gleichheit der Fehlervarianzen a F df df Signifikanz 77_8_Gruppenarbeit machen wir... 6,86 94,00 78_8_Seit wir die Laptops haben, ist der,78 94,54 Unterricht 79_8_Mit anderen zusammenzuarbeiten,,7 94,06 ist... 8_8_Mit Laptop kann ich selbst bestimmen,,60 94,59 was ich machen will 84_8_Seit wir Laptops haben ist der Unterricht...,8 94,66 Prüft die Nullhypothese, daß die Fehlervarianz der abhängigen Variablen über Gruppen hinweg gleich ist. a. Design: Intercept+KOHORTE Effekt Intercept KOHORTE a. Exakte Statistik Pillai-Spur Wilks-Lambda Hotelling-Spur Größte charakteristische Wurzel nach Roy Pillai-Spur Wilks-Lambda Hotelling-Spur Größte charakteristische Wurzel nach Roy Multivariate Tests c Wert F Hypothese df Fehler df Signifikanz,9 5,90 a 5,000 90,000,000,067 5,90 a 5,000 90,000,000,984 5,90 a 5,000 90,000,000,984 5,90 a 5,000 90,000,000,440 0,764 0,000 8,000,000,570,5 a 0,000 80,000,000,77,9 0,000 78,000,000,7 7, b 5,000 9,000,000 b. Die Statistik ist eine Obergrenze auf F, die eine Untergrenze auf dem Signifikanzniveau ergibt. c. Design: Intercept+KOHORTE

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben ÜBERSICHT: Testverfahren bei abhängigen (verbundenen) Stichproben parametrisch nicht-parametrisch 2 Gruppen t-test bei verbundenen

Mehr

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Beispiel für eine Profilanalyse Daten: POKIII_AG1_V03.sav

Beispiel für eine Profilanalyse Daten: POKIII_AG1_V03.sav Beispiel für eine Daten: POKIII_AG1_V03.sav Es soll überprüft werden, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Einstellungen zum Tanz gibt. Aus dem Fragebogen der AG 1 des POK III wurden folgende

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse () Daten: POKIV_Terror_V12.sav Es soll überprüft werden, inwieweit das ATB-Syndrom (Angst vor mit den drei Subskalen affektive Angst von, Terrorpersistenz,

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V. 11.0)

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V. 11.0) Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische e Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V..0) Text: akmv_v.doc Daten: akmv??.sav Lehrbuch: W. Timischl, Biostatistik. Wien - New York:

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

***Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off***

***Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** ***Kick-Off *** Fragebogen Liebe Schülerinnen! Bitte beantwortet die folgenden Fragen und gebt den Bogen am Infostand oder am Stand des Kompetenzzentrums bis spätestens 14 Uhr ab. Computer 1. Kannst du

Mehr

Versuchsbericht. Allgemeinpsychologisches Experimental-Praktikum SS 2003. Tutor: Dipl.-Psych. Alexandra Lenhard

Versuchsbericht. Allgemeinpsychologisches Experimental-Praktikum SS 2003. Tutor: Dipl.-Psych. Alexandra Lenhard Julius-Maximilians-Universität Würzburg Psychologisches Institut III Versuchsbericht Allgemeinpsychologisches Experimental-Praktikum SS 2003 Tutor: Dipl.-Psych. Alexandra Lenhard Thema: Intermanueller

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab.

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab. SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests A parametrisch -- ANOVA Beispieldatei: Seegräser_ANOVA H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab. µ

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2 Markus Kalisch 16.10.2014 1 ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich)?

Mehr

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren.

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren. 1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren. In diesem Kapitel behandeln wir die Varianzanalyse (ANOVA). Varianzanalysen kommen in sehr sehr vielen verschiedenen Gestalten einher. Das Ziel

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT)

Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT) Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT) Einfaktorielle Varianzanalyse Test der Homogenität der Varianzen Levene-Statistik df1 df2 1.938 4 317.104

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

SPSS III Mittelwerte vergleichen

SPSS III Mittelwerte vergleichen SPSS III Mittelwerte vergleichen A Zwei Gruppen ------------ Zwei-Stichproben t-test Beispieldatei: Seegräser Fragestellung: Unterscheidet sich die Anzahl der Seegräser in Gebieten mit und ohne Seeigelvorkommen

Mehr

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %. Anhang A: Lösungen der Aufgaben 39 beiden Kombinationen sehr hoch ist. (Dieses Ergebnis wäre aber in diesem Beispiel nicht plausibel.) 5. Der Faktor A und die Wechselwirkung werden signifikant: Lärm hat

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Inferenzstatistik Vergleich mehrerer Stichproben - Varianzanalyse

Inferenzstatistik Vergleich mehrerer Stichproben - Varianzanalyse Vergleich mehrerer Stichproben - Varianzanalyse Zweifache VA mit hierarchischen Faktoren Voraussetzungen zwei unabhängige Variablen (Faktoren), die unabhängige Gruppen definiert zweite Faktor ist innerhalb

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 2 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (28 Punkte) Der Marketing-Leiter einer Lebensmittelherstellers möchte herausfinden, mit welchem Richtpreis eine neue Joghurt-Marke auf

Mehr

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:..

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:.. Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Udo Kuckartz Arbeitsbereich Empirische Pädagogik/Methoden der Sozialforschung Wintersemester 004/005 KLAUSUR FEBRUAR 005 /

Mehr

Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Die Kleingruppenberatung des Projektes 18plus für die teilnehmenden oberösterreichischen und auch zum Teil niederösterreichischen Schulen

Mehr

Die ungeliebten Verwandten: nicht-parametrische Alternativen

Die ungeliebten Verwandten: nicht-parametrische Alternativen 1.1.1. Die ungeliebten Verwandten: nicht-parametrische Alternativen 1.1.1.1. Was zur Hölle? Ted richtet seine Waffe auf Dr. Bob Kelso: Nein, Bob! Das werde ich nicht tun! Nicht nach all dem, was ich durchmachen

Mehr

Statistiken deuten und erstellen

Statistiken deuten und erstellen Statistiken deuten und erstellen Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Evgenija Yushkova, M.A. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Inhalt

Mehr

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom.

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom. Gestalte deine Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom. Fit für den Arbeitsmarkt. Eine Berufslehre führt dich von der Schule direkt ins Arbeitsleben. Heute sind auf dem Arbeitsmarkt selbständiges Denken

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Auswertung: Irina Zamfirescu Auftraggeber: Mag. Klaus Brehm Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Fragestellung: Wirkt sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Beispiele zum Üben und Wiederholen zu Wirtschaftsstatistik 2 (Kurs 3) 1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Haushaltseinkommen 12 24 30 40 80 60

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13 Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Analysieren > Allgemeines Lineares Modell > Univariat Zweifaktorielle Versuchspläne 5/13 Haupteffekte Geschlecht und Gruppe

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Fragebogenstudie Vorbefragung 16.07.2007

Fragebogenstudie Vorbefragung 16.07.2007 Mobiles Lernen in der Praxis Eine Studie m Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht Liebe Schülerin, lieber Schüler! In dem folgenden Fragebogen geht es um innovative Formen des Lernens und Lehrens

Mehr

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Goethe-Universität Neuere Philologien Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: Prof.Dr.DanielaElsner CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

6. Anlage der Studie 113. Interview. Video- Aufzeichnung von Unterrichtsstunden. Tab. 8: Teilstudien der Evaluationsuntersuchung

6. Anlage der Studie 113. Interview. Video- Aufzeichnung von Unterrichtsstunden. Tab. 8: Teilstudien der Evaluationsuntersuchung 6. Anlage der Studie 113 Pilottest unterzogen und danach in Kooperation mit der Schulleitung und beteiligten Lehrerinnen und Lehrern revidiert. Bei den anschließenden Evaluationsbesuchen seit November

Mehr

Evaluation der Roberta Initiative

Evaluation der Roberta Initiative Evaluation der Roberta Initiative Eine sozialwissenschaftliche Umfrage der Universität Stuttgart Liebe Schülerinnen, rzeit gehen wir an der Universität Stuttgart im Rahmen eines Forschungsprojekts der

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Exemplarische Befragung

Exemplarische Befragung Exemplarische Befragung Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien in der beruflichen Weiterbildung in der CAD Partner Ingenieurgesellschaft mbh Schwerin Teil C : Befragung der Lernenden über ihre persönlichen

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Anhang 5 Auswertung der Fragebögen der Notebook-Klasse

Anhang 5 Auswertung der Fragebögen der Notebook-Klasse Anhang 5 Auswertung der Fragebögen der Notebook-Klasse Anzahl der Befragten (N) = 7 n = Anzahl der Schüler, die geantwortet haben. Die Anzahl der Schüler, die keine Angaben gemacht haben, sind auch in

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang, Tablet-Computer,

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Helfen statt wegschauen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite 1 Praxistipps zur Durchführung...

Mehr

Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u

Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u Die Arbeit Hospitation verfolgt u.a. das Ziel, Begegnungen zwischen den Berufsgruppen Jobcenter, Agentur

Mehr

Tabelle A1: Items der Pilotstudie zum Verhalten. 1. kosmetische Chirurgie (z.b. Fettabsaugen, Straffung der Augenlieder, Haartransplantation)

Tabelle A1: Items der Pilotstudie zum Verhalten. 1. kosmetische Chirurgie (z.b. Fettabsaugen, Straffung der Augenlieder, Haartransplantation) ANHANG 195 12. Anhang ANHANG A Tabelle A1: Items der Pilotstudie zum Verhalten Welche der folgenden Verhaltensweisen und Aussagen treffen auf Sie zu? (Bipolare Antwortmöglichkeiten wurden vorgegeben) 1.

Mehr

Versuchsplanung. Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling

Versuchsplanung. Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling Versuchsplanung Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling Gliederung Grundlagen der Varianzanalyse Streuungszerlegung und Modellschätzer Modellannahmen und Transformationen

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des.

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des. Einfatorielle Varianzanalyse Varianzanalyse untersucht den Einfluss verschiedener Bedingungen ( = nominalsalierte(r) Variable(r)) auf eine metrische Variable. Die Bedingungen heißen auch atoren und ihre

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit 121 Zwei kategoriale Merkmale Homogenität Unabhängigkeit 122 Beispiel Gründe für die Beliebtheit bei Klassenkameraden 478 neun- bis zwölfjährige Schulkinder in Michigan, USA Grund für Beliebtheit weiblich

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung ist uns wichtig! Bitte kreuze auf den folgenden Seiten die Kästchen an, die für dich zutreffen. Deine Angaben sind freiwillig und anonym. Deine ehrliche Antwort ist

Mehr

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss Lerne von der Stichprobe über Verhältnisse in der Grundgesamtheit Grundgesamtheit Statistischer Rückschluss lerne aus Analyse

Mehr

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes Universität des Saarlandes Zentrum für Lehrerbildung Campus - Gebäude A5 4, 3. OG 66123 Saarbrücken Tel: 0681/302-64337 E-mail: zfl@mx.uni-saarland.de Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die fachdidaktischen

Mehr

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Ihre Kinder sind mit einer großen Erwartung und sicher hoch motiviert zu uns ans GMG gekommen. Unsere Aufgabe, damit meine

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen: Die Hälfte färben Gut geeignet: für die 2. und 3. Jahrgangsstufe (mit dem 20er- Feld auch für die 1. Klasse und dem Tausenderbuch für die 4. Klasse geeignet) Darum geht es: Die Kinder müssen auf der Hundertertafel

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?

Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts

Mehr

Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1. Isabell: Guten Tag Frau Meier. Ich möchte gerne mit Kindern arbeiten. Welche Ausbildung benötige ich dafür?

Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1. Isabell: Guten Tag Frau Meier. Ich möchte gerne mit Kindern arbeiten. Welche Ausbildung benötige ich dafür? Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1 Isabell ist bald mit der Mittelschule fertig und sucht nach einem Ausbildungsplatz, bei dem sie mit Kindern arbeiten kann. Sie besucht einen Kindergarten und spricht

Mehr