Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt: 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.3 5.3.1 5.3.1.1 5.3.1.2 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5"

Transkript

1 5. Kommunikation und Medien als zentrale Dimensionen von Mächtepolitik und Frieden in der Frühen Neuzeit In jüngerer Zeit hat sich die Forschung zu Politik und Kommunikation in der Frühneuzeit stark intensiviert. Besonderes Interesse gilt dem Politischen als Kommunikationsraum sowie den Analysemöglichten frühneuzeitlicher Politikpraxis und politischer Verfahren als spezifische Formen der Kommunikation. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Forschung nun auch zunehmend mit Diplomatie und internationalen Beziehungen. Das in der Frühneuzeitforschung intensiv bearbeitete Gebiet der Kommunikation erscheint dabei als integrierendes Themenfeld für Diplomatie und Außenpolitik geeignet (Kugeler/Sepp/Wolf: Einführung, S. 19). Thematisiert werden etwa Formen und Prozesse des politischen Austauschs durch Zeichen in Form unterschiedlicher Zeichensysteme (wobei aktuell das Zeremoniell besonderes Interesse erfährt), Formen des Verhandelns von Macht und Herrschaft oder die Herstellung und Funktion von Öffentlichkeit(en) in der frühneuzeitlichen Politik. Im Rahmen dieser Gegenstände gilt das Interesse u.a.: den Rollen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit; spezifischen politischen Sprachen oder Codes ; den Bedingungen für funktionierende Kommunikation, also für Verstehen und Missverstehen, sowie den Folgen gescheiterter Kommunikation; kommunikativen Mitteln der Konfliktlösung, -vermeidung oder -verschleierung; Aspekten der nonverbalen Kommunikation (über Gestik/Mimik oder Symbole); den Bedeutungsdimensionen sowie der Genese und dem Wandel zentraler politischer Begriffe und Metaphern (wobei der Fokus im Gegensatz zur älteren Ideen- und Begriffsgeschichte inzwischen besonders auf dem Bereich der politischen Praxis liegt); Fragen von (Fremd-)Sprache und Übersetzung; medialen Umsetzungen frühneuzeitlicher Mächtepolitik (in unterschiedlichen Medien, etwa in Druckmedien, bildender Kunst, schöner Literatur, Musik, Festen u.a.). Verwandte Themenbereiche: [Diplomatische] Informationsvermittlung: Netzwerke, Nachrichtenwesen, Berichterstattung, Spionage und Geheimdiplomatie; Diplomatie und Geschenkwesen Inhalt: Politik und Kommunikation / Politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit allgemein (Auswahl) Medien und Kommunikation in der frühneuzeitlichen Mächtepolitik Dimensionen politischer Kommunikation (Fremd-)Sprachen und Übersetzung Zeremoniell Mediale Umsetzungen frühneuzeitlicher Mächtepolitik Druckmedien Politik im frühneuzeitlichen Mediensystem (allg. und Innenpolitik, Auswahl) Außenpolitik, Friedensverhandlungen, Friedensschlüsse und Mächteverträge im frühneuzeitlichen Mediensystem Mächtepolitik und Frieden in Druckgraphik und bildender Kunst Mächtepolitik und Frieden in Musik und schöner Literatur (Auswahl) Friedensfeste und -feiern Friede und Mächtepolitik in der frühneuzeitlichen Geschichtsschreibung

2 5.1 Politik und Kommunikation / Politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit allgemein (Auswahl) Althoff, Gerd: Empörung, Tränen, Zerknirschung. Emotionen in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters. In: Ders. (Hg.): Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Darmstadt 1997, S Blanning, Tim C. W.: The Culture of Power and the Power of Culture: Old Regime Europe, Oxford 2002 (dt. Übersetzung: Das alte Europa, : Kultur der Macht und Macht der Kultur. Darmstadt 2006). Bulst, Neithard (Hg.): Politik und Kommunikation. Zur Geschichte des Politischen in der Vormoderne. Frankfurt am Main; New York 2009 (= Historische Politikforschung; Bd. 7). Feuchter, Jörg/Helmrath, Johannes (Hg.): Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Frankfurt am Main u.a (= Eigene und fremde Welten; Bd. 9). Frevert, Ute: Politische Kommunikation und ihre Medien. In: Ute Frevert/Wolfgang Braungart (Hg.): Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte. Göttingen 2004, S Frevert, Ute/Braungart, Wolfgang (Hg.): Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte. Göttingen Friedrich, Susanne: Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um Berlin 2007 (= Colloquia Augustana, Bd. 23). Gotthard, Axel: Der deutsche Konfessionskrieg seit Ein Resultat gestörter politischer Kommunikation. In: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S Hacke, Daniela: Zwischen Konflikt und Konsens. Zur politisch-konfessionellen Kultur in der Alten Eidgenossenschaft des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2005), S Hellmuth, Eckart/Ehrenstein, Chrsitoph von: Intellectual History made in Britain. Die Cambridge School und ihre Kritiker. In: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), S Hoffmann, Car A.: Öffentlichkeit und Kommunikation in den Forschungen zur Vormoderne. Eine Skizze. In: Ders./Rolf Kießling (Hg.): Kommunikation und Region. Konstanz 2001 (= Forum Suevicum; Bd. 4), S Jucker, Michael: Gesandte, Schreiber, Akten. Politische Kommunikation auf eidgenössischen Tagsatzungen im Spätmittelalter. Zürich Kintzinger, Martin/Schneidmüller, Bernd (Hg.): Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter. Ostfildern 2011 (= Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte; Bd. 75). Nubola, Cecilia/Würgler, Andreas (Hg.): Formen der politischen Kommunikation in Europa vom 15. bis 18. Jahrhundert. Suppliken, Gravamina, Briefe / Forme della comunicazione 2

3 politica in Europa nei secoli XV-XVIII. Suppliche, gravamina, lettere. Bologna/Berlin 2004 (= Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge; Bd. 14). Pflüger, Christine: Kommissare und Korrespondenzen. Politische Kommunikation im Alten Reich ( ). Köln 2005 (= Norm und Struktur; Bd. 24). Pocock, J. G. A.: Political Thought and History: Essays on Theory and Method. Cambridge Richter, Markus: Prädiskursive Öffentlichkeit im Absolutismus. Zur Forschungskontroverse über Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), H. 9, S Schipmann, Johannes L.: Politische Kommunikation in der Hanse ( ). Hansetage und westfälische Städte. Köln Schlögl, Rudolf: Interaktion und Herrschaft. Probleme der politischen Kommunikation in der Stadt. In: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Berlin 2005, S Schlögl, Rudolf (Hg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt. Konstanz Schlögl, Rudolf: Politik beobachten. Öffentlichkeit und Medien in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S , Schorn-Schütte, Luise (Hg.): Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Politische Theorie Res Publica-Verständnis konsensgestützte Herrschaft. München 2004 (= Historische Zeitschrift, Beihefte, N. F.; Bd. 39). Schorn-Schütte, Luise/Tode, Sven (Hg.): Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2006 (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel; Bd. 19). Tschopp, Silvia Serena/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Macht und Kommunikation. Augsburger Studien zur Kulturgeschichte. Berlin 2012 (= Colloquia Augustana ; 30). Weber, Nadir: Zwischen Arkanum und Öffentlichkeit. Der Brief als Medium politischer Kommunikation im 18. Jahrhundert. In: Felix Heidenreich/Daniel Schönpflug (Hg.): Politische Kommunikation. Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie. Berlin 2012 (= Kultur und Technick; Bd. 21), S Weber, Wolfgang E. J.: Imprimis Politico necessarium, ut cum hominibus aliquid honoris gradu conversari. Informationelle und kommunikative Dimensionen der deutschen Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts. In: Tschopp, Silvia Serena/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Macht und Kommunikation. Augsburger Studien zur Kulturgeschichte. Berlin 2012, S

4 5.2 Medien und Kommunikation in der frühneuzeitlichen Mächtepolitik Dimensionen politischer Kommunikation Berger, Robert W./Hedin, Thomas F.: Diplomatic Tours in the Gardens of Versailles under Louis XVI. Philadelphia Brunert, Maria-Elisabeth: Nonverbale Kommunikation als Faktor frühneuzeitlicher Friedensverhandlungen. Eine Untersuchung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses. In: Kampmann, Christoph u.a. (Hg.): L art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster 2011 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 34), S Bullard, Melissa Meriam: The Language of Diplomacy in the Renaissance. In: Toscani, Bernard (Hg.): Lorenzo de Medici: New Perspectives. New York 1993, S Burkhardt, Johannes: Sprachen des Friedens und Friedenssprache. Die kommunikativen Dimensionen des vormodernen Friedensprozesses. In: Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft; Bd. 91), S Burkhardt, Johannes/Jankrift, Kay Peter/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Augsburg 2014 (= Documenta Augustana Pacis; Bd. 1). Dauser, Regina: Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag, Habil. Augsburg [noch nicht veröffentlicht]. Dauser, Regina: Kein König ohne Titel. Titulaturen als Verhandlungsgegenstand auf dem Westfälischen Friedenskongress und in nachwestfälischer Zeit. In: Kampmann, Christoph u.a. (Hg.) L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster 2011 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 34), S Espenhorst, Martin (Hg.): Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 94). Espenhorst, Martin (Hg.): Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 94). Externbrink, Sven: Kommunikation Information Außenpolitik: Frankreich und Brandenburg-Preußen zur Zeit des Siebenjährigen Krieges ( ). In: Winnige, Norbert/Pröve, Ralf (Hg.): Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen Berlin 2001, S Fuchs, Ralf-Peter: Ein Medium zum Frieden. Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges. München 2010 (= Bibliothek altes Reich; Bd. 4). 4

5 Hennings, Jan: The Semiotics of Diplomatic Dialogue. Pomp and Circumstances in Tsar Peter I s Visit to Vienna in In: International History Review 30 (2008), S online: < Jankrift, Kay Peter: Die Zunge und das Ohr. Stimme, Sprache und Hörverstehen in spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Gesandtentrakten. In: Burkhardt, Johannes/Jankrift, Kay Peter/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Augsburg 2014 (= Documenta Augustana Pacis; Bd. 1), S Kellner, Anikó: Affectionate interests and interested affections. The normative language of early seventeenth century interstate relations. Diss. Budapest Online: < Quelle: Korrespondenzen englischer, venezianischer und französischer Diplomaten in Konstantinopel in den 1620er Jahren; Köhler, Matthias: Höflichkeit, Strategie und Kommunikation. Friedensverhandlungen an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Engel, Gisela u.a. (Hg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2009, S Köhler, Matthias: Strategie und Symbolik. Verhandeln auf dem Kongress von Nimwegen. Köln u.a (= Externa; Bd. 3). Diss. Uni Münster 2010 Ansatz: Auflösung der Unterscheidung von symbolischen Akten (Zeremoniell und Repräsentation) und instrumentellen Akten (sachbezogene, der politischen Entscheidung dienende Aktionen, etwa Hinterzimmergespräche ), stattdessen: Handeln besitzt stets einen symbolischen und einen instrumentellen Aspekt, explizit instrumentelle Akte können also auch implizit symbolische Dimensionen haben und umgekehrt (vgl. S. 7-12, 30-36) Kolodziejczyk, Dariusz: Semiotics of Behavior in Early Modern Diplomacy: Polish Embassies in Istanbul and Bahçesaray. In: Journal of Early Modern History 7 (2003), S Komorowski, Michael: The Diplomatic Genre before the Italian League: Civic Panegyrics of Bruni, Poggio, and Decembrio. In: Moudarres, Andrea/Moudarres, Christiana Purdy/Coleman, James K. (Hg.): New worlds and the Italian Renaissance. Contributions to the history of European intellectual culture. Leiden 2012 (= Brill's studies in intellectual history; Bd. 216), S Lutter, Christina: Politische Kommunikation an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Republik Venedig und Maximilian I. ( ). Wien Meußer, Anja: Für Kaiser und Reich. Politische Kommunikation in der frühen Neuzeit: Johann Ulrich Zasius ( ) als Rat und Gesandter der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II. Husum Peters, Martin: "Missverständnis" als Kategorie im europäischen Friedensprozess der Vormoderne? Ein Werkstattbericht. In: Schmidt-Voges, Inken (Hg.): Pax perpetua. Neuere For- 5

6 schungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit. München 2010 (= Bibliothek altes Reich, Bd. 8), S Steppan, Christian: Kaiserliche Gesandte und ihre Annäherungspolitik durch die Kraft der Gesten. Der symbolische Startschuss zum österreichisch-russischien Bündnis von In: Barth-Scalmani, Gunda (Hg.): Forschungswerkstatt: Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Bochum 2012 (= Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich; Bd. 26), S Strohmeyer, Arno: Politische Leitvorstellungen in der diplomatischen Kommunikation: Kaiserliche Gesandte an der Hohen Pforte im Zeitlalter des Dreißigjährigen Krieges. In: Kampmann, Christoph u.a. (Hg.): L art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster 2011 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 34), S Thiessen, Hillard von: Switching Roles in Negotiation: Levels of Diplomatic Communication between Pope Paul V Borghese ( ) and the Ambassadors of Philip III. In: Stefano Andretta u.a. (Hg.): Paroles de négociateurs: l entretien dans la pratique diplomatique de la fin du Moyen Âge à la fin du XIXe siècle. Rom 2010 (= Collection de l École française de Rome, Bd. 433), S Thurley, Simon: Architecture and Diplomacy: Greenwich Palace under the Stuarts. In: Court Historian 11 (2006), H. 2, S Tischer, Anuschka: Den Gegner bekämpfen, aber nicht beleidigen: Friedensorientierte Rhetorik in frühneuzeitlichen Konflikten. In: Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft; Bd. 91), S Wiethoff, William E.: A Machiavellian Paradigm for Diplomatic Communication. In: The Journal of Politics 43 (1981), N. 4, S (Fremd-)Sprachen und Übersetzung Thematisiert werden hierbei folgende Aspekte: Fremdsprachenkenntnisse frühneuzeitlicher Diplomaten und Politiker, Rolle und Wahl der Verhandlungssprache in der internationalen Politik, Originalsprache frühneuzeitlicher Mächteverträge und Gründe für die Sprachwahl, Formen und Strategien der Übersetzung bei diplomatischen Verhandlungen und in der Mächtepolitik allg., Übersetzung von Mächteverträgen in andere Sprachen und deren Verbreitung durch die Druckmedien Baramova, Maria: Die Übersetzung der Macht. Die Profile der habsburgisch-osmanischen Translationen im Jahrhundert. In: Duchhardt, Heinz/ Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 92), S Braun, Guido: Das Italienische in der diplomatischen Mehrsprachigkeit des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Duchhardt, Heinz/Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht Rastatt Baden Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 6

7 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 98), S Braun, Guido: Die Gazette de France als Quelle zur Rezeptionsgeschichte des Westfälischen Friedens und des Reichsstaatsrechts in Frankreich. In: Historisches Jahrbuch 119 (1999), S Braun, Guido: Fremdsprachen als Fremderfahrung: Das Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses. In: Rohrschneider, Michael/Strohmeyer, Arno (Hg.): Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert. Münster 2007 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 31), S Braun, Guido: La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières München 2010 (= Pariser Historische Studien; Bd. 91). hier v.a. S (S : Sprache und Übersetzung in Mächtepolitik und Diplomatie; S : Übersetzung von Mächteverträgen) Braun, Guido: La doctrine classique de la diplomatie française? Zur rechtlichen Legitimation der Verhandlungssprachen durch die französischen Delegationen in Münster, Nimwegen, Frankfurt und Rijswijk ( ). In: Kampmann, Christoph u.a. (Hg.): L art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster 2011 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 34), S Braun, Guido: Les traductions françaises des traités de Westphalie (de 1648 à la fin de l'ancien Régime). In: XVIIe siècle 190 (1996), S Braun, Guido: Scheid, Necker et Dupal. La connaissance du droit public allemand en France et en Grande-Bretagne ( ). In: Francia 27 (2000), H. 2, S Online: < Braun, Guido: Une tour de Babel? Les langues de la négociation et les problèmes de traduction au Congrès de la paix de Westphalie ( ). Babel, Rainer (Hg.): Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses. München 2005, S Braun, Guido/Oschmann, Antje/Repgen, Konrad (Hg.): Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden. Teilband 2: Materialien zur Rezeption. Münster 2007 (= Acta Pacis Westphalicae. Serie III. Abt. B: Verhandlungsakten; Bd. 1). Burkhardt, Johannes: Friedensschlüsse auf Sächsisch. Pazifizierende Sprachleistungen eines deutschen Landesstaates in der ersten Hälfte der Frühen Neuzeit. In: Duchhardt, Heinz/ Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 92), S Burkhardt, Johannes: Sprachen des Friedens und was sie verraten. Neue Fragen und Einsichten zu Karlowitz, Baden und Neustadt. In: Stefan Ehrenpreis u.a. (Hg.): Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag. Berlin 2007, S

8 Cáceres-Würsig, Ingrid: Historia de la traducción en la administración y en las relaciones internacionales en España (s. XVI XIX). Soria Cáceres-Würsig, Ingrid: Übersetzertätigkeit und Sprachgtebrauch am spanischen Hof in der Frühen Neuzeit. In: Burkhardt, Johannes/Jankrift, Kay Peter/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Augsburg 2014 (= Documenta Augustana Pacis; Bd. 1), S Cáceres-Würsig, Ingrid: La traducción en España en el ámbito de las relaciones internacionales, con especial referencia a las naciones y lenguas germánicas (s.xvi XIX). Diss. Madrid Online: < Couto, Dejanirah/Péquignot, Stéphane (Hg.): Les langues de la négociation. Rennes 2013 [noch nicht erschienen]. Dauser, Regina: Sprach-Verhandlungen. Sprachwahl und Mächtehierarchie in der Kommunikation europäischer Herrscher des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Burkhardt, Johannes/Jankrift, Kay Peter/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Augsburg 2014 (= Documenta Augustana Pacis; Bd. 1), S Dierks, Dennis: Übersetzungsleistungen und kommunikative Funktionen osmanischeuropäischer Friedensverträge im 17. und 18. Jahrhundert. In: Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz : Beiheft; Bd. 91), S Durst, Benjamin: Diplomatische Sprachpraxis und Übersetzungskultur in der Frühen Neuzeit: Theorien, Methoden und Praktiken im Spiegel einer juristischen Dissertation von In: Burkhardt, Johannes/Jankrift, Kay Peter/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Augsburg 2014 (= Documenta Augustana Pacis; Bd. 1), S Durst, Benjamin: Friedensvertragsübersetzungen in frühneuzeitlichen Vertragssammlungen: Aspekte ihrer Produktion, Beschaffenheit, zeitgenössischen Einschätzung und Rezeption bis heute. In: Duchhardt, Heinz/ Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 92), S Durst, Benjamin/Jankrift, Kay/Penzholz, German/Schmidt-Rösler, Andrea: PAX! Den Frieden verhandeln, feiern und verbreiten. In: Hans-Martin Kaulbach (Hg.), Friedensbilder in Europa Kunst der Diplomatie Diplomatie der Kunst. Berlin 2013, S Espenhorst, Martin: Utrecht/Rastatt/Baden: Ein Frieden wird übersetzt. Translationsleistungen in Staatsrecht und Historie ( ). In: Duchhardt, Heinz/Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht Rastatt Baden Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 98), S

9 Gerstenberg, Annette (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln Jankrift, Kay Peter: Cuius religio, eius lingua? Die Bedeutung von Sprache bei Friedensschlüssen zwischen katholischen und protestantischen Mächten bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. In: Duchhardt, Heinz/ Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 92), S Jankrift, Kay Peter: Diplomaten, Dolmetscher und Übersetzer. Sprachwahl in Friedensprozessen des 15. und 18. Jahrhunderts. In: Duchhardt, Heinz/Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht Rastatt Baden Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 98), S Penzholz, German/Schmidt-Rösler, Andrea: Die Sprachen des Friedens eine statistische Annäherung. In: Burkhardt, Johannes/Jankrift, Kay Peter/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Augsburg 2014 (= Documenta Augustana Pacis; Bd. 1), S Schmidt-Rösler, Andrea: Abhandlung von den Europäischen Hof- und Staatssprachen. Friedrich Carl von Mosers Beitrag zu Theorie und Praxis der diplomatischen Sprachverwendung. In: Burkhardt, Johannes/Jankrift, Kay Peter/Weber, Wolfgang E. J. (Hg.): Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Augsburg 2014 (= Documenta Augustana Pacis; Bd. 1), S Schmidt-Rösler, Andrea: Die Sprachen des Friedens. Theoretischer Diskurs und statistische Wirklichkeit. In: Duchhardt, Heinz/Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht Rastatt Baden Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 98), S Schmidt-Rösler, Andrea: Uneinigkeit der Zungen und Zwietracht der Gemüther. Aspekte von Sprache, Sprachwahl und Kommunikation frühneuzeitlicher Diplomatie. In: Espenhorst, Martin (Hg.): Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 94), S Schmidt-Rösler, Andrea: Von Viel-Zünglern und vom fremden Reden-Kwäckern. Die Sicht auf die diplomatischen Verständigungssprachen in nachwestfälischen Diplomatenspiegeln. In: Duchhardt, Heinz/ Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 92), S Schnettger, Matthias: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit? Die Rolle der Italiener und des Italienischen in der frühneuzeitlichen Diplomatie. In: Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft; Bd. 91), S

10 5.2.3 Zeremoniell Interpretierte die ältere Forschung das Zeremoniell noch als politisch bedeutungsloses, jedoch aufwändiges und zeitraubendes, allein adliger Prunk- und Deutungssucht geschuldetes Beiwerk, das die eigentlichen Verhandlungen massiv behindert habe (die zunehmende Bedeutungseinbuße des Zeremoniells in der ausgehenden Frühneuzeit wurde in diesem Kontext konsequenterweise als Aspekt der Rationalisierung und Modernisierung der Diplomatie gedeutet), sieht die neuere Forschung es als eine Form der symbolischen Kommunikation, die einen zentralen, ja konstitutiuven Bestandteil der frühneuzeitlichen Mächtebeziehungen darstellte, ohne dessen Berücksichtigung ein adäquates Verständnis frühneuzeitlicher Politik gar nicht möglich ist. Behrmann, Thomas: Hansische Gesandte an Herrscherhöfen: Beobachtungen zum Zeremoniell. In: Paravincini, Werner (Hg.): Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen- Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen ; Potsdam, 25. bis 27. September Sigmaringen 1997 (= Residenzenforschung; Bd. 6), S Bély, Lucien: Das Wissen über das diplomatische Zeremoniell in der Frühen Neuzeit. In: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Alles nur symbolisch? Köln 2013 [noch nicht erschienen] Bély, Lucien: Souveraineté et souverains. La question du cérémonial dans les realtions internationales à l époque moderne. In: Annuaire-Bulletin de la Société de l Histoire de France (1993), S Carter, Charles H.: The Ambassadors of Early Modern Europe: Patterns of Diplomatic Representation in the Early Seventeenth Century. In: Ders. (Hg.): From the Renaissance to the Counter-Reformation: Essays in Honor of Garrett Mattingly. New York 1965, S Casado Quintanilla, Blas: La cuestión de precedencia España-Francia en la tercera asamblea del Concilio de Trento. In: Hispania Sacra 36 (1984), S Christ, Günter: Der Exzellenz-Titel für die kurfürstlichen Gesandten auf dem Westfälischen Friedenskongreß. In: Parliaments, Estates and Representation 19 (1999), S Dauser, Regina: "Dann ob Uns gleich die Kayserliche Würde anklebet" - Der kaiserliche Vorrang bei Friedensverhandlungen und in Friedensverträgen des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Schmidt-Voges, Inken u.a. (Hg.): Pax Perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit, München 2010 (= Bibliothek altes Reich, 8), S Jahn, Bernhard: Ceremoniel und Friedensordnung. Das Ceremoniel als Störfaktor und Katalysator bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden. In: Garber, Klaus (Hg.): Erfahrung und Deutung von Krieg und Frieden. Religion Geschlechter Natur und Kultur, München 2001 (Der Frieden; Bd. 1), S Kauz, Ralph/Rota, Giorgio/Niederkorn, Jan Paul (Hg.): Diplomatisches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der frühen Neuzeit. Wien 2009 (= Archiv für österreichische Geschichte; Bd. 141; Veröffentlichungen zur Iranistik; Bd. 52). Krischer, André: Das diplomatische Zeremoniell der Reichsstädte, oder: Was heißt Stadtfreiheit in der Fürstengesellschaft. In: Historische Zeitschrift 281 (2007), S

11 Krischer, André: Ein nothwendig Stück der Ambassaden. Zur politischen Rationalität des diplomatischen Zeremoniells bei Kurfürst Clemens August. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S Levin, Michael J.: A New World Order. The Spanish Campaign for Precedence in Early Modern Europe. In: Journal of Early Modern History 6 (2002), S Linnemann, Dorothee: Repraesentatio Majestatis? Zeichenstrategische Personenkonzepte von Gesandten im Zeremonialbild des späten 16. und 17. Jahrhunderts. In: Bähr, Andreas/Burschel, Peter/Jancke, Gabriele (Hg.): Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell. Köln/Weimar/Wien 2007 (= Selbstzeugnisse der Neuzeit; Bd. 19), S May, Niels F.: Auseinandersetzungen um den Majestätstitel für Frankreich während der westfälischen Friedensverhandlungen ( ). In: Babel, Rainer (Hg.): Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiengeschichte. Münster 2010 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v.; Bd. 33), S May, Niels F.: Le cérémonial diplomatique comme expression politique au XVIIe siècle. Querelles de cérémonial lors des congrès de Westphalie, de Nimègue et de Ryswick. Diss. Paris/Münster [bisher unveröffentlicht] May, Niels F.: Le Cérémonial diplomatique et les transformations du concept de représentation au XVIIe siècle. In: Aznar, Daniel/ Hanotin, Guillaume/May, Niels F. (Hg.): La délegation de la majesté. Madrid 2013 [noch nicht erschienen]. May, Niels F.: Les querelles de titres: une vanité? L attribution du titre d Altesse au duc de Longueville lors des négociations de Münster. Rang juridique et social. In: Revue d histoire diplomatique 123 (2009), H. 3, S May, Niels F.: Zeremoniell in vergleichender Perspektive: Die Verhandlungen in Münster/Osnabrück, Nijmegen und Rijswijk ( ). In: Kampmann, Christoph u.a. (Hg.): L art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster 2011 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 34), S Nys, Ernest: Le règlement de rang du pape Jules II. In: Revue de droit international et de legislation comparée 25 (1893), S Ochoa Brun, Miguel-Ángel: El incidente diplomático hispano-francés de In: Boletín de la Real Academia de la Historia 201 (2004), S Osborne, Toby: The House of Savoy and the Theatre of the World: performances of sovereignty in early-modern Rome. In: Vester, M (Hg.): Sabaudian Studies: Political Culture, Dynasty, and Territory, Kirksville, MO 2013, S Paulmann, Johannes: Pomp und Politik: Monarchenbegegnungen zwischen Ancien Régime und Erstem Weltkrieg. Paderborn

12 Rohrschneider, Michael: Das französische Präzedenzstreben im Zeitalter Ludwigs XIV.: Diplomatische Praxis zeitgenössische Publizistik Rezeption in der frühen deutschen Zeremonialwissenschaft. In: Francia 36 (2009), S Rohrschneider, Michael: Friedenskongress und Präzedenzstreit: Frankreich, Spanien und das Streben nach zeremoniellem Vorrang in Münster, Nijmegen und Rijswijk (1643/ ). In: Kampmann, Christoph u.a. (Hg.): Bourbon Habsburg Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um Köln/Weimar/Wien 2008, S Roosen, William: Early Modern Diplomatic Ceremonial: A Systems Approach. In: Journal of Modern History 52 (1980), S Rosa, Mario: The World s Theatre : The Court of Rome and Politics in the First Half of the Seventeenth Century. In: Signorotto, Gianvittorio u.a. (Hg.): Court and politics in Papal Rome, Cambridge 2002, S Schnettger, Matthias: Rang, Zeremoniell, Lehnssysteme: Hierarchische Elemente im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit. In: Asch, Ronald G./Arndt, Johannes/Schnettger, Matthias (Hg.): Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag. Münster/New York 2003, S Stiglic, Anja: Zeremoniell und Rangordnung auf der europäischen diplomatischen Bühne am Beispiel der Gesandteneinzüge in die Kongreß-Stadt Münster. In: Bußmann, Klaus/Schilling, Heinz (Hg.): Krieg und Frieden in Europa. Münster Textband 1, S Stollberg-Rilinger, Barbara: Die Wissenschaft der feinen Unterschiede. Das Präzedenzrecht und die europäischen Monarchien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Majestas 10 (2002), S Stollberg-Rilinger, Barbara: Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F. 7 (1997), S Stollberg-Rilinger, Barbara: Honores regii. Die Königswürde im zeremoniellen Zeichensystem der Frühen Neuzeit. In: Kunisch. Johannes (Hrsg.): Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation. Berlin 2002, S Stollberg-Rilinger, Barbara: Much Ado About Nothing? Rituals of Politics in Early Modern Europe and Today. In: Annual Bulletin of the German Historical Institute Washington 48 (2011), S online: < Stollberg-Rilinger, Barbara: Offensive Formlosigkeit? Friedrich der Große und der Stilwandel des diplomatischen Zeremoniells in Europa. In: Bernd Sösemann/Gregor Vogt-Spira (Hg.): Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung. 2 Bde. Stuttgart 2012, Bd.1, Stollberg-Rilinger, Barbara: Völkerrechtlicher Status und zeremonielle Praxis auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Martin Kintzinger, Michael Jucker (Hg.): Rechtsformen internationaler Politik. Theorie, Norm und Praxis vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 2011 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte; Bd. 45), S

13 Timmermann, Ina: Gesandtschaftszeremoniell zwischen Konfliktlösung und Konfliktproduktion. Die Berichterstattung über die türckische Gesandtschaft in Wien und Prag In: Jahn, Bernhard/Rahn, Thomas/Schnitzer, Claudia (Hg.): Zeremoniell in der Krise. Störung und Nostalgie. Marburg 1998, S Vec, Milos: "Technische" gegen "symbolische" Verfahrensformen? Die Normierung und Ausdifferenzierung der Gesandtenränge nach der juristischen und politischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.) Vormoderne politische Verfahren. Tagung in Münster, September Berlin 2011 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft; Bd. 25), S Vec, Milos: Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation. Frankfurt am Main 1998 (= Ius Commune Sonderhefte; Bd. 106). Visceglia, Maria Antonietta: Il ceremoniale come linguaggio politico. Su alcuni conflitti di precedenza alla corte di Roma tra Cinquecento e Seicento. In: Brice, Catherine (Hg.): Cérémonial et rituel à Rome (XVIe-XIXe siècle). Rom 1997, S Weller, Thomas: Très chrétien oder católico? Der spanisch-französische Präzedenzstreit und die europäische Öffentlichkeit. In: Jürgerns, Henning P./Weller, Thomas (Hg.): Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 95), S Wolf, Georg: Um Rang und Hut Gesandtschaftszeremoniell in der kurpfälzischen und bayerischen Außenpolitik um In: Kugeler, Heidrun/Sepp, Christian/Wolf, Georg (Hg.): Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Ansätze und Perspektiven. Hamburg 2006 (= Wirklichkeit und Wahrnehnmung in der Frühen Neuzeit; Bd. 3), S Zunckel, Julia: Rangordnungen der Orthodoxie? Päpstlicher Suprematieanspruch und Wertewandel im Spiegel der Präzedenzkonflikte am heiligen römischen Hof in post-tridentinischer Zeit. In: Wassilowsky, Günther/Wolf, Hubert (Hg.): Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom. Münster 2005 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme; Bd. 11), S Zwierlein, Cornel: Normativität und Empirie. Denkrahmen der Präzedenz zwischen Königen auf dem Basler Konzil, am päpstlichen Hof (1564) und in der entstehenden Politikwissenschaft (bis 1648). In: Historisches Jahrbuch 125 (2005), S

14 5.3 Mediale Umsetzungen frühneuzeitlicher Mächtepolitik Die Forschung sowohl der Politikgeschichte als auch der Medien- und Kommunikationsgeschichte befasst sich gegenwärtig zunehmend mit Fragen der Präsenz des Politischen in den frühneuzeitlichen Druckmedien, der druckmedialen Verbreitung politischer Informationen oder der Rolle der Druckmedien in der frühneuzeitlichen (Mächte-)Politik. Eine in diesem Kontext viel diskutierte Frage ist die nach der politischen Öffentlichkeit bzw. den politischen Öffentlichkeiten in der Frühen Neuzeit Druckmedien Politik im frühneuzeitlichen Mediensystem (allg. und Innenpolitik, Auswahl) Arndt, Johannes: Gab es im frühmodernen Heiligen Römischen Reich ein "Mediensystem der politischen Publizistik"? Einige systemtheoretische Überlegungen. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 6 (2004), S Arndt, Johannes: Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit. Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz; Bd. 224) Arndt, Johannes/Körber, Esther-Beate (Hg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit ( ). Göttingen 2010 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz / Beiheft; Bd. 75). Baron, Sabrina A./Dooley, Brendan (Hg.): The Politics of Information in Early Modern Europe. London/New York 2001 (= Routledge studies in cultural history; Bd. 1). Duranton, Henri/Rétat, Pierre (Hg.): Gazettes et information politique sous l'ancien Régime. Saint-Étienne 1999 (= Lire le dix-huitième siècle). Fogel, Michèle: Les cérémonies de l'information dans la France du XVIe au milieu du XVIIIe siècle. Paris 1989 (= Nouvelles études historiques). Friedrich, Susanne: Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um Berlin 2007 (= Colloquia Augustana; Bd. 23). Gestrich, Andreas: Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1994 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 103). Gosman, Martin/KIoopmans, Joop W. (Hg.): Selling and Rejecting Politics in Early Modern Europe. Leiden u.a Koopmans, Joop W. (Hg.): News and Politics in Early Modern Europe ( ). Leuven/Paris/Dudley, MA 2005 (= Groningen Studies in Cultural Change; Bd. 13). Mazura, Silvia: Die preußische und österreichische Kriegspropaganda im Ersten und Zweiten Schlesischen Krieg. Berlin 1996 (= Historische Forschungen; Bd. 58). Schumann, Jutta: Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin 2003 (= Colloquia Augustana; Bd. 17). 14

15 Würgler, Andreas: Medien in Revolten Revolten in Medien. Zur Medialität frühneuzeitlicher Bauernrevolten und Bauernkriege. In: Peter Rauscher/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.): Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca ). München/Wien 2013, (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; Bd. 121), S Außenpolitik, Friedensverhandlungen, Friedensschlüsse und Mächteverträge im frühneuzeitlichen Mediensystem Adam, Wolfgang: "Krieg ist mein Lied". Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. Göttingen 2007 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt; Bd. 5). Arndt, Johannes: Die europäische Medienlandschaft im Barockzeitalter. In: Dingel, Irene/Schnettger, Matthias (Hg.): Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten. Göttingen 2010 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 82), S Baramova, Maria: Pax Belgradensis Pax Perpetua? Deutungen und Missdeutungen in den deutschen Medien der 1740er Jahre. In: Espenhorst, Martin (Hg.): Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 94), S Baumanns, Markus: Das publizistische Werk des kaiserlichen Diplomaten Franz Paul Freiherr von Lisola ( ). Ein Beitrag zum Verhältnis von Absolutistischem Staat, Öffentlichkeit und Mächtepolitik in der frühen Neuzeit. Berlin 1994 (= Historische Forschungen; Bd. 53). Bély, Lucien: Le secret et la sphere publique en France au temps d Utrecht. In: Duchhardt, Heinz/Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht Rastatt Baden Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 98), S Bosbach, Franz: Gedruckte Informationen für Gesandte auf dem Westfälischen Friedenskongreß eine Dokumentation des Angebotes, der Preise und der Verwendung. In: Babel, Rainer (Hg.): Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses. München 2005, S Braun, Guido/Oschmann, Antje/Repgen, Konrad (Hg.), Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden. Teilband 2: Materialien zur Rezeption, Münster 2007 (= Acta Pacis Westphalicae, Serie III. Abt. B: Verhandlungsakten, 1; Bd. 2). Brunert, Maria-Elisabeth (Hg.): Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den»acta Pacis Westphalicae«. Münster 2010 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v.; 32). Externbrink, Sven: Kommunikation Information Außenpolitik. Frankreich und Brandenburg-Preußen zur Zeit des Siebenjährigen Krieges ( ). In: Ralf Pröve/Norbert Winnige (Hg.): Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen Berlin 2001 (= Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens e.v.; Bd. 2), S

16 Heuser, Peter Arnold: Französische Korrespondenzen beim Westfälischen Friedenskongress als Quellen zur politischen Publizistik. In: Brunert, Maria-Elisabeth (Hg.): Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den "Acta Pacis Westphalicae". Münster 2010 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 32), S Jörgensen, Bent u.a. (Hg.): Friedensschlüsse. Medien und Konfliktbewältigung vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, Augsburg 2008 (= Documenta Augustana; Bd. 18). Kampmann, Christoph: Arbiter und Friedensstiftung. Die Auseinandersetzung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit. Paderborn u.a (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, Neue Folge; Bd. 21). Klesmann, Bernd: Uhrwerk, Lorbeer, Regenbogen. Der Friede von Baden in der französischen Presse und Publizistik. In: Duchhardt, Heinz/Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht Rastatt Baden Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 98), S Mayer-Gürr, Stefan: Die Hoffnung zum Frieden wird täglich besser. Der Westfälische Friedenskongress in den Medien seiner Zeit. Diss. Bonn Online: < Metzdorf, Jens: Politik - Propaganda - Patronage. Francis Hare und die englische Publizistik zur Beendigung des spanischen Erbfolgekrieges. Mainz 2000 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz; Bd. 179). Nanz, Tobias: Grenzverkehr. Eine Mediengeschichte der Diplomatie. Zürich/Berlin medienwissenschaftliche Dissertation, vermag geschichtswissenschaftlichen Ansprüche nicht zu genügen; Kritikpunkte: aktueller Forschungsstand zur Diplomatiegeschichte wird praktisch ignoriert, Literatur- und Quellenauswahl sowie die Wahl der Untersuchungsgegenstände erwecken den Eindruck völliger Beliebigkeit, es fehlt an begrifflicher Stringenz und Klarheit, Autor geht eher assoziativ denn analytisch vor, Perspektive wirkt vielfach eher philosophisch denn historisch, aus geschichtswissenschaftlicher Sicht irrelevant Oschmann, Antje: Johann Gottfried von Meiern und die "Acta pacis Westphalicae publica". In: Heinz Duchhardt/Eva Ortlieb (Hg.): Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte. München 1998 (= Historische Zeitschrift, Beihefte, N. F.; Bd. 26), S Repgen, Konrad: Der Westfälische Friede und die zeitgenössische Öffentlichkeit. In: Ders.: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen, hrsg. von Franz Bosbach und Christoph Kampmann. Paderborn 1998, S Rohrschneider, Michael: Holland kann die Tyranney Frankreichs nicht gnung beschreiben. Die französisch-niederländischen Beziehungen im Spiegel antifranzösischer deutscher Flugschriften. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (2008), S

17 Rosseaux, Ulrich: Friedensverhandlungen und Öffentlichkeit. Der Westfälische Friedenskongress in den zeitgenössischen gedruckten Zeitungen. In: Brunert, Maria-Elisabeth (Hg.): Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den "Acta Pacis Westphalicae". Münster 2010 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 32), S Schmidt, Georg: Das Reich und Europa in deutschsprachigen Flugschriften. Überlegungen zur räsonierenden Öffentlichkeit und politischen Kultur im 17. Jahrhundert. In: Bußmann, Klaus/Werner, Elke Anna (Hg.): 'Europa' im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder. Wiesbaden 2004, S Schultheiss-Heinz, Sonja: Zur öffentlichen Wahrnehmung von Friedensverhandlungen und Friedenskongressen: Eine Studie anhand der Zeitungsberichterstattung des 17. Jahrhunderts. In: Kampmann, Christoph u.a. (Hg.): L art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster 2011 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 34), S Stiglic, Anja: Les effets du soleil : Die Inszenierung und Instrumentalisierung des Nimwegener Friedens von 1678/79. In: Asch, Ronald G./Arndt, Johannes/Schnettger, Matthias (Hg.): Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag. Münster/New York 2003, S Weber, Wolfgang E.J.: Zwischen Arkanpolitik und Aufklärung. Bemerkungen zur normativen Freigabe der politischen Informationslenkung im 17./18. Jahrhundert. In: Duchhardt, Heinz/Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht Rastatt Baden Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 98), S Wrede, Martin: Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg. Mainz Mächtepolitik und Frieden in Druckgraphik und bildender Kunst Albrecht, Ulrike: Die Augsburger Friedensgemälde Eine Untersuchung zum evangelisch-lutherischen Lehrbild einer Reichsstadt. Diss. München Arnold, Klaus: Friedensallegorien und bildliche Friedensappelle im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Duchhardt, Heinz/Veit, Patrice (Hg.): Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Theorie Praxis Bilder. Mainz 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beihefte; 52), S Augustyn, Wolfgang (Hg.): L art de la paix? Bilder zum Kongresswesen. In: Kampmann, Christoph u.a. (Hg.): L art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster 2011 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.v; Bd. 34), S Augustyn, Wolfgang (Hg.): PAX. Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens. München 2003 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte; Bd. 15). 17

18 Burkhardt, Johannes: Auf dem Weg zu einer Bildkultur des Staatensystems. Der Westfälische Frieden und die Druckmedien. In: Duchhardt, Heinz (Hg.): Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte. München 1998, S Cilleßen, Wolfgang (Hg.): Krieg der Bilder. Druckgrafik als Medium politischer Auseinandersetzung im Europa des Absolutismus [Ausstellungskatalog]. Berlin Cropper, Elizabeth: The Diplomacy of Art: Artistic Creation and Politics in Seicento Italy. Florence 1998 (= Villa Spelman colloquia; Bd. 7). Dethlefs, Gerd: Friedensappelle und Friedensecho. Kunst und Literatur während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden. Diss. Münster Dethlefs, Gerd: Friedensboten und Friedensfürsten. Porträtsammelwerke zum Westfälischen Frieden. In: Berghaus, Peter (Hg.): Graphische Porträts in Büchern des 15. bis 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1995, S Dethlefs, Gerd: Kunst und Literatur während der Verhandlungen um den Westfälischen Frieden. Duchhardt, Heinz (Hg.) Städte und Friedenskongresse. Köln 1999, S Dethlefs, Gerd: Bilder zum Frieden von Münster. In: Dethlefs, Gerd (Hg.): Der Frieden von Münster 1648 / De vrede van Munster Münster 1998, S Dlugaiczyk, Martina: Der Waffenstillstand ( ) als Medienereignis. Politische Bildpropaganda in den Niederlanden. Münster/München 2005 (= Niederlande-Studien; Bd. 39). Duchhardt, Heinz: Eine verlegerische Übersetzungsleistung. Zu van Hulles Porträtwerk der Gesandten des Westfälischen Friedenskongresses von 1696/97. In: Duchhardt, Heinz/ Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 92), S Duhamel-Lacoste, Sophie: La règne de Louis XIV vu par l iconographie de la diplomatie. In: Revue d histoire diplomatique 113 (1999), H. 3, S Gier, Helmut: Friedensgemälde. In: Ders. (Hg.): 350 Jahre Augsburger Hohes Friedensfest. Katalog der Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 22. Juli bis 22. Oktober Augsburg 2000, S Heinen, Ulrich: Mars und Venus. Die Dialektik von Krieg und Frieden in Rubens' Kriegsdiplomatie. In: Emich, Birgit (Hg.): Kriegs-Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2009 (= Zeitschrift für historische Forschung, Beihefte; Bd. 42), S Jesse, Horst: Friedensgemälde Zum Hohen Friedensfest am 8. August in Augsburg. Pfaffenhofen Kaster, Karl Georg/Steinwascher, Gerd (Hg.): zu einem stets währenden Gedächtnis. Die Friedenssäle in Münster und Osnabrück und ihre Gesandtenporträts. Bramsche

19 Kater, Thomas (Hg.): "Der Friede ist keine leere Idee...". Bilder und Vorstellungen vom Frieden am Beginn der politischen Moderne. Essen 2006 (= Frieden und Krieg, Beiträge zur Historischen Friedensforschung; Bd. 6). Kaulbach, Hans-Martin: Friedenspersonifikationen in der frühen Neuzeit. In: Brigitte Tolkemitt/Rainer Wohlfahrt (Hg.): Historische Bildkunde. Probleme, Wege, Beispiele. Berlin 1991 (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft; Bd. 12), S Kaulbach, Hans-Martin: Die Geschichtlichkeit des Friedensbildes. In: Häßler, Hans- Jürgen/Heusinger, Christian (Hg.): Frieden, Tradition und Zukunft als Kulturaufgabe. Wie gestalten wir die Zukunft des Planeten Erde? Würzburg 1993, S Kaulbach, Hans-Martin: Männliche Ideale von Krieg und Frieden in der Kunst der napoleonischen Ära. In: Dülffer, Jost (Hg.): Kriegsbereitschaft und Friedensordnung in Deutschland Münster 1995 (= Jahrbuch für Historische Friedensforschung; 3), S Kaulbach, Hans-Martin: Das Bild des Friedens - vor und nach In: Bußmann, Klaus/Schilling, Heinz (Hg.): 1648: Krieg und Frieden in Europa. 26. Europaratsausstellung, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster und Kulturgeschichtliches Museum sowie Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück, München 1998, S Kaulbach, Hans-Martin: Pax fovet artes. Kunst als Thema in Allegorien auf den Westfälischen Frieden. In: Thuillier, Jacques/Bußmann, Klaus (Hg.): 1648 Paix de Westphalie. Wesfälischer Friede [Tagungsband eines im November 1988 in Münster, Osnabrück und Paris veranstalteten Kolloquiums]. Paris 2000, S. S Kaulbach, Hans-Martin: Europa in den Friedensallegorien des Jahrhunderts. In: Bußmann, Klaus/Werner, Elke Anna (Hg.): Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder. Stuttgart 2004, S Linnemann, Dorothee: Die Bildlichkeit von Friedenskongressen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts im Kontext zeitgenössischer Zeremonialdarstellungen und diplomatischer Praxis. In: Kauz, Ralph/Rota, Giorgio/Niederkorn, Jan Paul (Hg.): Diplomatisches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der frühen Neuzeit. Wien 2009 (= Archiv für österreichische Geschichte; Bd. 141 / Veröffentlichungen zur Iranistik; Bd. 52), S , Linnemann, Dorothee: Repraesentatio Majestatis? Zeichenstrategische Personenkonzepte von Gesandten im Zeremonialbild des späten 16. und 17. Jahrhunderts. In: Bähr, Andreas/Burschel, Peter/Jancke, Gabriele (Hg.): Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell. Köln/Weimar/Wien 2007 (= Selbstzeugnisse der Neuzeit; Bd. 19), S Manegold, Cornelia: Der Frieden von Rijswijk Zur medialen Präsenz und Performanz der Diplomatie in Friedensbildern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Duchhardt, Heinz/ Espenhorst, Martin (Hg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 92), S Mühleisen, Hans O.: Augsburger Friedensgemälde als politische Lehrstücke. In: Burkhardt, Johannes/Haberer, Stephanie (Hg.): Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer 19

20 neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur. Berlin 2000 (= Colloquia Augustana; Bd. 13), S Römmelt, Stefan W.: Bilder des Augsburger Religionsfriedens. Skizzen zur frühneuzeitlichen Jubel-Ikonographie der Pax religiosa Augustana auf Papier und in Metall. In: Graf, Gerhard/Wartenberg, Günther/Winter, Christian (Hg.): Der Augsburger Religionsfrieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches. Leipzig 2006, S Steinwascher, Gerd/Kastner, Georg (Hg.): "... zu einem stets währenden Gedächtniß". Die Friedenssäle in Münster und Osnabrück und ihre Gesandtenporträts. Bramsche Telesko, Werner: Rastatt Ruhestadt. Visualisierungen der Friedensschlüsse der Jahre 1713/1714 zwischen traditioneller Symbolik und Bildreportage. In: Duchhardt, Heinz/Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht Rastatt Baden Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. Göttingen 2013 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte; Bd. 98), S Winkler, Hubert: Bildnis und Gebrauch: Zum Umgang mit dem fürstlichen Bildnis in der Frühen Neuzeit. Vermählungen, Gesandtschaftswesen, Spanischer Erbfolgekrieg. Wien Mächtepolitik und Frieden in Musik und schöner Literatur (Auswahl) Siehe hierzu auch Diplomatie und schöne Literatur Ball, Gabriele/Herz, Andreas: Friedenssehnsucht und Spracharbeit. Die Fruchtbringende Gesellschaft In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 17 (2008), S Breuer, Dieter: Die Nachricht vom Frieden nach 30 Jahren Krieg in der deutschen Dichtung des Barock. In: Ehrenpreis, Stefan: Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nachbarregionen. Neustadt/Aisch 2002 (= Bergische Forschungen; Bd. 28), S Garber, Klaus: Sprachspiel und Friedensfeier. Die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts auf ihrem Zenit im festlichen Nürnberg. In: Duchhardt, Heinz (Hg.): Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte. München 1998 (= Historische Zeitschrift, Beihefte, N.F.; Bd. 26), S Haberkamm, Klaus: Zeitgenosse Augenzeuge Autor. Johann Jacob Christoff von Grimmelshausen. In: Lademacher, Horst (Hg.): Krieg und Kultur: die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich Münster/München u.a. 1998, S Hanheide, Stefan: Friedensabkommen des Sonnenkönigs als Sujet der Komposition: Lullys Werke auf den Stillstand von Regensburg (1684) und Brossards "Canticum pro pace" auf den Frieden von Rijswijk (1697). In: Peterse, Hans/Marschall, Veronika (Hg.): Süss scheint der Krieg den Unerfahrenen. Das Bild vom Krieg und die Utopie des Friedens in der Frühen Neuzeit. Göttingen 2006, S Hanheide, Stefan: Pace. Musik zwischen Krieg und Frieden. 40 Werksporträts. Kassel

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email:

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Pressemitteilung frei zur sofortigen Veröffentlichung Studie des ECCO-Agenturnetzes zu Journalismus und Social Media: Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Online-Befragung

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Presseinformation Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Classic Computing bietet Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen Berlin, 21.08.2013

Mehr

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A - 1180 Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: +43-1-478 34 44 Mobil: +43-676 431 91 12 E-mail:

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A - 1180 Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: +43-1-478 34 44 Mobil: +43-676 431 91 12 E-mail: 1 PROTOKOLL 2 Der Startschuss verlief erfolgreich, wenn auch mit Geburtswehen. Bei herrlichem Wetter gab es einen diskussionsreichen Nachmittag mit dem Fazit: Lauter nette Menschen und interessant genug,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis wird seit 1986 vom Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) für herausragende Abschlussarbeiten an Hochschulen

Mehr

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: Franz Stock FSG: Franz Stock nicht nur ein Name ein Programm! Dr. Andreas Pallack Schulleiter FSG Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Schule

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Unser Sponsor: JO KRAWATTE Unser Sponsor: JO KRAWATTE Der doppelte Knoten Der kleine Knoten Atlantik Knoten Der Diagonale-Rechts Knoten http://www.krawattenknoten.info/krawatten/krawattenknoten/ary.html (1 di 8) [13/03/2003 11.37.02]

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN Was Sie heute erwartet: Allgemeine Informationen über die Wahl Spezielle Informationen über die Sprachen Zusätzliche Informationen bei Bedarf Unsere

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Eröffnung des SantiagoWikis

Eröffnung des SantiagoWikis Vorgeschichte: Radwallfahrten 1990 Freising - Wien mit P. Alois Hofmann alleine weiter nach Rom 5 Tage in Rom >> Romfieber 1992 Bruchsal Vézelay - Santiago de Compostela >> Santiagofieber 1994 Bruchsal

Mehr

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen,

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen, Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen, Auftraggeber und Juristen Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht(e)

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Planspiel zur Julikrise 1914

Planspiel zur Julikrise 1914 Planspiel zur Julikrise 1914 Autorin: Heidi Ahlers Inhalt Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, die internationale Krise im Juli 1914 mit friedlichen Mitteln beizulegen und somit den Ausbruch

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Auslandskorrespondenten im Zeitalter von Internet und Globalisierung

Auslandskorrespondenten im Zeitalter von Internet und Globalisierung Auslandskorrespondenten im Zeitalter von Internet und Globalisierung Vortrag im Rahmen der Medientage München Panel des Instituts für Kommunikationswissenschaft und München 30.10.2008 Gliederung Einführung

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnrn. 4527, 4528 und 4529 Urteil Nr. 57/2009 vom 19. März 2009 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in Bezug auf die Artikel 79bis bis 79octies des Dekrets

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5 PETER NOWOTNY TEXT Peter Nowotny (*1953) lebt und arbeitet in Bad Abbach und hat bereits mehrfach in Regensburger Museen ausgestellt. In seinen Werken reduziert Nowotny in technisch versierter Weise die

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Seite 1 / Maud Mergard / 27.04.2011 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 23.08.2010 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ö1 Morgenjournal 07:00 vom 07.07.2015 07.00 Uhr Reinhold Mitterlehner / Andreas Schieder / Gabriele Tamandl / Interessensvertretungen ÖAAB Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund /Parteien

Mehr

Via Carolina Running Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg

Via Carolina Running Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg Städte, Länder und Menschen verbinden: Ein alter Handelsweg wird zum internationalen Sport- und Kulturevent Gliederung: Fakten Hintergrund Die Idee Philosophie

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr