Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher höchster Speicherdichte
|
|
- Regina Schulz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Goll, Dagmar Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher... Tätigkeitsbericht 2006 Festkörperforschung/Materialwissenschaften Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher höchster Speicherdichte Goll, Dagmar, Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart Abteilung - Moderne magnetische Materialien Zusammenfassung Nanoteilchen sind die unabdingbare Voraussetzung für die Realisierung von superstarken Dauermagneten und Datenspeichern ultrahöchster Speicherdichte und damit für den Bau der neuerdings interessant gewordenen Hybridmotoren und die Entwicklung von kleinen leistungsstarken Computern. Abstract Nanoparticles are indispensible for the realization of high-quality permanent magnets and ultra-high density magnetic recording and are therefore the prerequisites for the production of hybride motors and the development of high-performance computers. Die Eigenschaften magnetischer Materialien faszinieren die Menschheit schon seit der Antike bis in die jüngste Gegenwart. Mittlerweile spielen magnetische Materialien in vielen Bereichen unserer automatisierten Welt eine zentrale Rolle und sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind: Transformatoren für den Energietransport, Hochleistungs-Elektromotoren und -Generatoren, Computerfestplatten zum Speichern von Daten, Telekommunikation, Navigation, Lautsprecher und Mikrofone, Sensoren (z.b. ABS), Strahlführungssysteme (z.b. Teilchenbeschleuniger), zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, mikromechanische Automation (z.b. Haften, Heben, Separieren), Medizintechnik (z.b. Tomographie) sowie in der Biologie zum Transport von Medikamenten im menschlichen Körper durch kleine mit Gold beschichtete magnetische Partikel. Eine besonders herausragende Rolle spielen neuerdings nanokristalline und nanostrukturierte magnetische Systeme, die aus vielen kleinen Teilchen aufgebaut sind, deren Größe nur wenige Nanometer betragen kann (1 Nanometer (nm) verhält sich zu 1 Meter (m) wie der Durchmesser einer Haselnuss zu dem der Erde). Dies ist zum einen herstellungsbedingt, da Magnete in der Regel durch Sintern oder Rascherstarren aus der Schmelze hergestellt werden, zum anderen führt genau dies zu optimalen magnetischen Eigenschaften. Im Folgenden werden die magnetischen Eigenschaften von nanokristallinen und nanostrukturierten Supermagneten und die Besonderheiten kleiner magnetischer Teilchen vorgestellt. Kleine magnetische Teilchen, die zu periodischen Nanostrukturen angeordnet sind, bilden die Grundlage moderner Datenspeicher. 387
2 Tätigkeitsbericht 2006 Goll, Dagmar Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher... Abb. 1: Entwicklung und angestrebte Grenzen für das maximale Energieprodukt (a) und die magnetische Datenspeicherdichte (b). Grundlage aller magnetischen Materialien ist die allbekannte Hystereseschleife, die nach Abbildung 1a durch zwei wesentliche Parameter charakterisiert ist: Die Remanenz J R als so genannte remanente Polarisation, die sich nach Sättigung der Probe bei Magnetfeld Null einstellt und ein Magnetfeld verursacht und die Koerzitivfeldstärke H C, die benötigt wird, um durch ein Gegenfeld die Polarisation Null zu erzeugen. Im Falle kleiner Teilchen tritt unterhalb einer kritischen Teilchengröße der Sonderfall ein, dass das Teilchen nur die zwei Zustände mit positiver und negativer Remanenz einnehmen kann, da es sich um ein so genanntes Eindomänenteilchen handelt. Eine weitere wichtige Kenngröße magnetischer Materialien ist das so genannte maximale Energieprodukt (BH) max, das angibt, welche maximale Energie ein Magnet außerhalb seines Volumens speichern kann. Entsprechend Abbildung 1a ist diese Energie seit dem letzten Jahrhundert um einen Faktor 50 angewachsen und beträgt heute bei den stärksten Dauermagneten (Supermagnete) ca. 500 kj/m 3. Der maximale, hypothetische Wert liegt bei ca kj/m 3. Ihn zu erreichen erfordert die Entwicklung von FeCo-Legierungen, die durch geeignete Additive magnetisch gehärtet werden müssen und dadurch eine Koerzitivfeldstärke von mindestens 1,2 Tesla besitzen. Supermagnete führen wegen ihrer großen (BH) max -Werte bei vielen Anwendungen zu einer Miniaturisierung oder ermöglichen neue Anwendungsfelder wie z.b. Hybridmotoren oder Führungssysteme für Magnetschwebebahnen. Ähnlich wie beim maximalen Energieprodukt liegen die Verhältnisse gemäß Abbildung 1b bei der Datenspeicherdichte magnetischer Festplatten. Diese hat über die letzten 20 Jahre kontinuierlich zugenommen und ist gegenwärtig 20 (100)-mal größer als bei den optischen Speichermedien DVD (CD). Die zurzeit angestrebte magnetische Speicherdichte beträgt 1 TBit/inch 2 bzw. 100 Mrd. Bits/cm
3 Goll, Dagmar Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher... Tätigkeitsbericht 2006 Abb. 2: Nanokristalline (Nd,Pr)2Fe14B-Supermagnete: (a) Mikrostrukturuntersuchungen mittels hochauflösender Durchstrahlungselektronenmikroskopie und (b) Charakterisierung der magnetischen Eigenschaften mittels Hysteresekurven. Nanokristalline und nanostrukturierte Supermagnete Als Supermagnete unschlagbar sind gegenwärtig bei Raumtemperatur Magnetwerkstoffe auf der Basis von (Nd,Pr)2Fe14B. Diese intermetallischen Seltenerdmetall-Übergangsmetallverbindungen besitzen eine komplexe, aber geordnete atomare Struktur, bei der Schichten aus Nd- bzw. Pr-Atomen periodisch mit Schichten abwechseln, die Fe-Atome enthalten. Bor dient zur Stabilisierung der Struktur. Die herausragenden magnetischen Eigenschaften dieser Verbindung haben eine atomistische Ursache. Zum einen machen die Fe-Atome mit ihrem großen magnetischen Moment die große Remanenz, zum anderen sorgen die stark anisotropen Ladungswolken der 4f-Elektronen der Nd- und Pr-Atome dafür, dass sich die Magnetisierung bevorzugt entlang einer Vorzugsachse orientiert. In einem Nanoteilchen sind etwa 1000 Einheitszellen aneinandergereiht und die Magnetisierung ist daher über das ganze Teilchen homogen in Richtung der Vorzugsrichtung orientiert. Erst bei Anlegen des (großen) Koerzitivfeldes klappt die Magnetisierung spontan irreversibel in die Gegenrichtung um, ein Magnetisierungsprozess, der als Keimbildung bezeichnet wird. 389
4 Tätigkeitsbericht 2006 Goll, Dagmar Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher... Mit (Nd,Pr)2Fe14B-Magneten kann eine große Vielfalt von Nanostrukturen realisiert werden (Abb. 2a), was eine detaillierte Kenntnis der Phasendiagramme erfordert. Verwendet man in der Zusammensetzung einen Überschuss an Nd oder Pr, so werden die Nanokristallite durch eine seltenerdmetallreiche Zwischenkornphase voneinander isoliert. Wählt man die Zusammensetzung stöchiometrisch, so fehlt die Zwischenphase und die Magnetisierungen der Nanokristallite sind miteinander durch sog. Austauschkräfte gekoppelt. Durch Fe-Überschuss in der Zusammensetzung erhält man einen Verbund aus (Nd,Pr)2Fe14B-Nanoteilchen und Fe-Nanoteilchen. Mit diesen drei verschiedenen Typen von Nanostrukturen lassen sich die magnetischen Kenngrößen gezielt maßschneidern, sodass je nach Bedarf große Koerzitivfelder (bis zum 105-fachen Wert des Erdmagnetfelds) und/oder große Remanenzen auftreten (Abb. 2b). Der einzige Nachteil der (Nd,Pr)2Fe14B-Magnete ist, dass ihre magnetischen Eigenschaften bereits bei etwa 300 C verschwinden. Für Hybridmotoren ist dies unerheblich, da diese bis etwa 150 C konzipiert werden. Abb. 3: Nanostrukturierte Sm2(Co,Cu,Fe,Zr)17-Supermagnete: (a) Selbstorganisierte dreiphasige Nanostruktur, (b) atomar scharfe Phasengrenze zwischen Zellen und Zellwänden und zugehöriger Verlauf der Fe- und CuKonzentration innerhalb der Zellwand, (c) zickzackförmiger Verlauf der Domänenwand entlang der pyramidalen Zellgrenzen. Will man dagegen Motoren bauen, bei denen sich die Magnete näher am Verbrennungsraum befinden, um eine empfindlichere Steuerung zu ermöglichen, so kommt eine andere intermetallische Seltenerdmetall-Übergangsmetallverbindung zum Einsatz und zwar auf der Basis von Sm2(Co,Cu,Fe,Zr)
5 Goll, Dagmar Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher... Tätigkeitsbericht 2006 Dieser Magnetwerkstoff zeigt auch bei 400 C noch Koerzitivfelder in der Größenordnung von 1 Tesla und ist daher gegenwärtig der Supermagnetwerkstoff für hohe Temperaturen. In diesem komplexen fünfkomponentigen System bildet sich während einer geeigneten Anlassbehandlung eine dreiphasige selbstorganisierte Nanostruktur ( Abb. 3a ), bestehend aus Fe-reichen pyramidalen Matrixelementen, die von Cu-reichen Zellwänden umgeben und von Zr-reichen Lamellen durchsetzt sind. Die hochauflösende Elektronenmikroskopie zeigt, dass die Phasengrenzen zwischen den verschiedenen magnetischen Phasen atomar scharf sind. Mithilfe der energiedispersiven Röntgenanalyse, einer analytischen Elektronenmikroskopiemethode, kann die chemische Zusammensetzung der Phasengrenze mit einem Auflösungsvermögen von 1 nm bestimmt werden ( Abb. 3b ). Diese Methode hat sich als hervorragendes Hilfsmittel erwiesen, um Aussagen über die magnetischen Eigenschaften der Phasen zu gewinnen. Dabei ergibt sich, dass die Zellwände besonders starke Hindernisse für die Ummagnetisierung darstellen. Man erkennt dies insbesondere an der Ausbildung zickzackförmiger Grenzbereiche, so genannter Domänenwände, zwischen zwei antiparallel magnetisierten Bezirken ( Abb. 3c ). Es handelt sich dabei um einen gänzlich anderen Koerzitivfeldmechanismus als im Falle der keimbildungsgehärteten nanokristallinen Materialien. Bei Erreichen der Koerzitivfeldstärke kann die Domänenwand die Zellwand spontan überwinden. Abb. 4: Periodische Anordnung von ferromagnetischen L1 0 -FePt-Teilchen hergestellt mittels (a) Elektronenstrahllithographie (Kantenlänge 1 µm bzw. 100 nm, Schichtdicke 50 nm) und (b) Kolloidchemie (Teilchengröße 4 nm)., Abb. b) in Zusammenarbeit mit CAESAR, Bonn Nanoteilchen und periodische Nanostrukturen Grundlage der magnetischen Datenspeicherung ist die rechteckige Hystereseschleife von Eindomänenteilchen. Hier repräsentieren die beiden Zustände mit positiver und negativer Remanenz die binären Zahlen 0 und 1. Durch Anlegen eines Magnetfelds lassen sich die Nanoteilchen zwischen diesen beiden Zuständen schalten. Bei der konventionellen Datenspeicherung bildet wegen der endlichen Größe des Schreibkopfes meist ein Cluster von Nanokörnern ein Bit, während bei den angestrebten großen Datenspeicherdichten jeweils ein Nanoteilchen ein Bit darstellen soll. Die einzige Bedingung hierfür ist eine periodische Anordnung der Teilchen, was mittels lithographischer oder kolloidchemischer Methoden erzielt werden kann ( Abb. 4 ). Zur Realisierung hoher Speicherdichten (Tbit/inch 2 ) und kurzer Zugriffszeiten (Picosekunden-Bereich) müssen im Wesentlichen zwei Aspekte beachtet werden: die Optimierung der Teilchengröße und des Schaltvorgangs. Im Falle der Teilchengröße gibt es eine untere und obere kritische Grenze. Sind die Teilchen zu groß, so bilden sich Mehrdomänenzustände aus, die keine Datenspeicherung mehr erlau- 391
6 Tätigkeitsbericht 2006 Goll, Dagmar Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher... ben. Sind die Teilchen zu klein, so sind sie bei Raumtemperatur thermisch instabil und gespeicherte Information würde schnell verloren gehen. Daher kommen je nach den intrinsischen Eigenschaften des Materials Nanoteilchen mit Durchmessern von nm in Frage. Für die angestrebte Speicherdichte von 1 TBit/inch2 werden Teilchengrößen in der Größenordnung von 25 nm benötigt. Im Falle des Schaltvorgangs, bei dem die Magnetisierung eines Nanoteilchens unter dem Einfluss eines angelegten Magnetfelds durch eine gedämpfte Präzessionsbewegung in die Gegenrichtung ummagnetisiert wird, ist eine Optimierung des Dämpfungsverhaltens erforderlich. Dies ist ein komplexes Problem, bei dem die magnetischen Kenngrößen des Materials, die Teilchengeometrie und das angelegte Magnetfeld eine Rolle spielen. Beide Aspekte werden mittels numerischer Computersimulationen auf der Basis der Finiten-Elemente-Methode untersucht und dienen als Grundlage für unsere Experimente. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Teilchen, desto höher die Speicherdichte und je schneller der Schaltvorgang, desto kleiner die Zugriffszeit, was im Folgenden mit je einem Beispiel demonstriert werden soll. Abb. 5: Bestimmung der kritischen Schichtdicken eines quadratischen Co-Plättchens durch Vergleich der magnetischen Gesamtenergie des Ein- und Zweidomänenzustands. Um die kritische Dicke eines quadratischen Co-Plättchens zu bestimmen, wurde die magnetische Gesamtenergie bestehend aus drei verschiedenen Energiebeiträgen für den Eindomänenzustand und den Mehrdomänenzustand als Funktion der Schichtdicke bestimmt. Dabei ergab sich (Abb. 5), dass für dünne Schichten der Eindomänenzustand energetisch begünstigt ist und ab einer kritischen Schichtdicke von 21 nm der Mehrdomänenzustand. Die thermische Instabilitätsgrenze liegt für Co bei 5 nm. Wird dieselbe Rechnung für Supermagnetwerkstoffe durchgeführt, so werden die Grenzen des Eindomänenbereichs sowohl zu kleineren als auch größeren Schichtdicken verschoben, ein für die Datenspeicherung erwünschtes Verhalten. Bei magnetischen Hohlteilchen kann der Übergang zum Mehrdomänenzustand zu deutlich größeren Teilchendimensionen verschoben werden. Zur Bestimmung der Schaltzeit wurde der Ummagnetisierungsvorgang z.b. eines Co-Plättchens untersucht, an das ein Gegenfeld angelegt ist. Die Schaltzeit ist definiert als die Zeit, die verstreicht, bis das 392
7 Goll, Dagmar Nanoteilchen für Supermagnete und Datenspeicher... Tätigkeitsbericht 2006 Plättchen in Feldrichtung einen pauschal unmagnetischen Zustand angenommen hat. Abbildung 6a zeigt die Abhängigkeit der Schaltzeit vom Dämpfungsparameter α für ein würfelförmiges Teilchen und ein quadratisches Schichtelement. Die kleinsten Schaltzeiten ergeben sich für kleine Schichtdicken und verschwindende Dämpfung. Die Schaltzeit lässt sich weiter reduzieren durch Anlegen größerer Magnetfelder ( Abb. 6b ) oder durch Verwendung von Supermagnetwerkstoffen. Abb. 6: Abhängigkeit der Schaltzeit für Co (Kantenlänge a = 12,5 nm): (a) von der Dämpfungskonstante α für eine dünne Schicht (p = D/a = 0,1; D = Schichtdicke) und ein würfelförmiges Schichtelement (p = 1), (b) vom angelegten Magnetfeld für eine dünne Schicht (p = 0,02) mit α = 0,
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen zum Magnetismus 5 2.1 Atomare Beschreibung des Magnetismus............ 6 2.2 Kontinuumstheoretische Beschreibung des Magnetismus... 8 2.2.1 Mikromagnetismus....................
Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie
Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Bachelorarbeit am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
18. Magnetismus in Materie
18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der
Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg
Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen
Der Permanentmagnetismus
Der Permanentmagnetismus Funktionsweise, Herstellung, Anwendungen und Grenzen C. Egli, Fach Grundlagen der Elektrotechnik, 11.11.2009 Vorbemerkungen: in diesem Script ist mit dem Ausdruck Magnetismus ausschliesslich
Hochdisperse Metalle
Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen
Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien
Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF
14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch
14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus
Mikromagnetische Simulation von Domänenstrukturen
Mikromagnetische Simulation von Domänenstrukturen Thomas Schrefl und Josef Fidler Institut für Angewandte und Technische Physik TU Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10, Austria 1 Problemstellung Die Bildung
Die Grenzen der magnetischen Speichertechnologie: Von der Festplatte bis zu Nanopartikeln
Die Grenzen der magnetischen Speichertechnologie: Von der Festplatte bis zu Nanopartikeln Forschungszentrum Rossendorf 1 Roadmap für magnetische Datenspeicher 2 Vergleich: Festplatte/Arbeitsspeicher 3
Seltenerdmagnete. Historie Entwicklung SmCo: Mitte der 60er Jahre Einsatz: Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre
18 Seltenerdmagnete Historie Entwicklung SmCo: Mitte der 60er Jahre Einsatz: Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre Entwicklung NdFeB: Anfang der 80er Jahre Einsatz: Mitte der 80er Jahre Produktionsbeginn
Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen
Metalle aus der Mikrowelle Eine leistungsstarke Methode Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Mit dem mikrowellenunterstützten Polyol-Prozess ist
Anwendungen zum Elektromagnetismus
Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld
Gründe für Magnetismus auf ferromagnetischen Werkstücken. Restmagnetismus auf ferromagnetischen Werkstücken:
Gründe für Magnetismus auf ferromagnetischen Werkstücken Restmagnetismus auf ferromagnetischen Werkstücken: Physikalischer Hintergrund, Ursachen, mögliche Feldkonfigurationen, hartmagnetische Stellen,
Detaillierte Information mit Abbildungen. Auflösung jenseits der Beugungsgrenze
Detaillierte Information mit Abbildungen Auflösung jenseits der Beugungsgrenze Die Fluoreszenzmikroskopie spielt in den Lebenswissenschaften eine herausragende Rolle. Die Gründe dafür sind vielfach. Die
PS II - Verständnistest 24.02.2010
Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:
B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten
In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung
Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen
Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003
Elektrische Einheiten und ihre Darstellung
Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.
VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz
VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19.01.07 Nanogate AG Michael Jung Agenda 1. Tätigkeitsfeld Nanogate 2. Einstufung Gefährdungsklassen 3. Nachweisverfahren zur Eingruppierung der GK
Komponenten eines MRT- Systems
Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage
Inhalte der heutigen Vorlesung
Inhalte der heutigen Vorlesung Wiederholung und Fortsetzung Hardware Von-Neumann-Architektur (Rechnerarchitektur) Speicher Software Wie groß ist ein Gigabyte? http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606308,00.html
Ausbildungsseminar Mikroskopie im Wintersemester 03/04
Universität Regensburg Prof. J. Zweck und Ulrich T. Schwarz: Ausbildungsseminar Mikroskopie im Wintersemester 03/04 Vortrag 13: Christoph Lauterbach: Das Magnetkraftmikroskop (magnetic force microscope)
Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut
Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - Anwendungen der Polarimetrie In vielen Bereichen wird Polarimetrie eingesetzt, um optisch aktive Substanzen nachzuweisen und deren Konzentration
Viskosität und Formgebung von Glas
Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten
Einfluss der lokalen atomaren Struktur auf die magnetischen Eigenschaften in partikulären FePt-X Schichten
Einfluss der lokalen atomaren Struktur auf die magnetischen Eigenschaften in partikulären FePt-X Schichten Diplomarbeit zur Erlangung des wissenschaftlichen Grades Diplom-Ingenieur vorgelegt von Sebastian
Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert
6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur
4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom
Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,
Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern
Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/2713 Copyright:
Dual-Core-Mikroskop verbindet Konfokalmikroskopie und Interferometrie
Dual-Core-Mikroskop verbindet Konfokalmikroskopie und Interferometrie Nanometergenaue und sekundenschnelle 3D-Charakterisierung am Beispiel von Solarzellen Roger Artigas 1, Anja Schué 2 1 Sensofar-Tech,
4.12 Elektromotor und Generator
4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt
Computersimulationen zur Dynamik magnetischer Nanostrukturen
Computersimulationen zur Dynamik magnetischer Nanostrukturen Von der Fakultät für Naturwissenschaften der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften
Bemerkungen zu Magnetismus und Magneten
Bemerkungen zu Magnetismus und Magneten Herstellung und Werkstoffe von Dauermagneten Durch Magnetisierung kann man die innere Struktur einer Reihe von Stoffen so verändern, dass sie dauerhaft selbst ein
Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik
WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal
Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren
Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt
Überstrukturen von Polymeren
Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.
Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor
Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik
von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)
Katalog Katalog von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Inhalt 1 Leiter bei Gleichstrom (Magnetfeld konstanter Ströme) Eisenleiter bei Gleichstrom 3 Leiter bei Stromanstieg 4
Werkstoffe in der Elektrotechnik
Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Bearbeitet von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler 7., neu bearbeitete Auflage 2013. Buch. 384
Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen
Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen
FP16 /BP 2.3: Elektrische Messungen an einem Ferroelektrikum
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene / Praktikum B II. Physikalischen Institut, Universität zu Köln FP16 /BP 2.3: Elektrische Messungen an einem Ferroelektrikum Versuchsbetreuer: Thomas Willers
Abteilung Naturwissenschaften
StlgST 'S «SAHTW0RTUII6 ' 1 PLUS DER KLEINSTE ELEKTROMOTOR Die Schraube beginnt zu rotieren. Mit dem Draht erzeugt man in der Batterie einen Kurzschluss, so dass hohe Ströme durch die Schraube und den
Magnetwerkstoffe für technische Anwendungen
Magnetwerkstoffe für technische Anwendungen Zielsetzung Das Seminar bietet Ihnen: einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die komplexe Thematik der Magnetwerkstoffe Wissensvermittlung durch erfahrene
Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging
Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Sven Biederer, Timo F. Sattel, Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, Lübeck biederer@imt.uni-luebeck.de
Statische Magnetfelder
Statische Magnetfelder Abb.1 Magnetfeld Steffen Wendler Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was sind statische Magnetfelder? 2. Magnetfeld Erde und Sonne 3. Wie Magnetfelder entstehen 4. Magnetische Kraftwirkung
Magnetische und Magnetooptische Speichermedien
Magnetische und Magnetooptische Speichermedien Von Florian Sachs, Klasse 10.2 Werner-von von-siemens-gymnasium Magdeburg, Schuljahr 2007/2008 Gliederung 1 Hinführung zum Thema 2 Magnetische Speichermedien
Auflösungsvermögen von Mikroskopen
Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm
Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal
Ankündigung BARCO Vortrag 13.2 Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Optische Systeme Martina Gerken 28.01.2008 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 13.3 Glaslinsenherstellung:
Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen
DACH-Jahrestagung 2015 Poster 59 Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen Rainer LINK 1, Nathanael RIESS 2 1 Unternehmensberatung
GMR-Sensoren für die Point-of-care Diagnostik
GMR-Sensoren für die Point-of-care Diagnostik Neue Potenziale für die Nanotechnologie in der Medizin - Diagnostik und Monitoring Marburg, 12.2.2014 Dr. Ronald Lehndorff Inhalt Der GMR-Effekt Bisherige
2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle
Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Informationsblatt: Zusammenhang von Farbe und des Lichts Die der Lichtteilchen nimmt vom roten über gelbes und grünes Licht bis hin zum
Grundlagen der Monte Carlo Simulation
Grundlagen der Monte Carlo Simulation 10. Dezember 2003 Peter Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Monte Carlo Simulation.................... 2 1.1 Problemstellung.................... 2 1.2 Lösung durch Monte
4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute
4.1 Grundlagen 4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute 4.1 Grundlagen In den bisherigen Ausführungen wurden die Grundlagen der Ausbeuteberechnung behandelt. So wurde bereits im Abschnitt
Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)
TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren
22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum
22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen
2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?
Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,
Kleines Lexikon des Magnetismus
Kleines Lexikon des Magnetismus Wir haben für Sie ein kleines Stichwortverzeichnis mit einer Auswahl der wichtigsten Begriffe rund um das Thema Magnetismus zusammengestellt: AlNiCo / Alnico Anisotropie
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei
TriM Messplatz für das magnetische Moment M m
TriM Messplatz für das magnetische Moment M m In den meisten Anwendungen hat der Permanentmagnet die Aufgabe, einen bestimmten magnetischen Fluss (z. B. in elektrische Maschinen) oder eine bestimmte Feldstärke
Michael Faraday Britischer Physiker und Chemiker (22.9.1791-25.8.1867); Autor bedeutender Werke zu experimentellen Versuchen über Elektrizität.
1/5 Magnetismus - Geschichte der Erforschung, Elektromagnetische Theorie, Magnetfeld, Magnetische Materialien, Andere magnetische Ordnungen, Anwendungen Magnetische Feldlinien Eisenspäne richten sich nach
Mikro-Hall-Magnetometrie an ferromagnetischen Nanostrukturen im Vortex- und Single-Domain-Regime
Mikro-Hall-Magnetometrie an ferromagnetischen Nanostrukturen im Vortex- und Single-Domain-Regime Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der naturwissenschaftlichen
Magnetostatik. Magnetfelder
Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.
*EP001596373A1* EP 1 596 373 A1 (19) (11) EP 1 596 373 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 16.11.2005 Patentblatt 2005/46
(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00196373A1* (11) EP 1 96 373 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 16.11.200 Patentblatt 200/46
Moderne Speichertechnologien
Vorbesprechung für SS 2015: Fr. 17.04.15, 16:00 Uhr, BST- Seminarraum, HS66, 14.OG. Kontakt: F.Beug@tu-bs.de Moderne Speichertechnologien Dr.-Ing. Florian Beug, PTB Braunschweig Anwendung, Funktionsweise,
Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt
Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze Verantwortung für Mensch und Umwelt Einführung Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert den Neubau und die Ertüchtigung von Stromleitungen. Das Bundesamt
Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen
Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Rastermethoden 1 Klaus Meerholz WS 2010/11 Sequentielle Datenerfassung: Parallele Datenerfassung: Rastern Scannen Abbilden Klaus Meer holz, Raster m ethoden 1 1 Klaus
Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt
Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Regina Hoffmann, Karlsruhe Institute of Technology Fakultät für Physik, Physikalisches Institut KIT die Kooperation von Forschungszentrum
Rastersonden-Mikroskopie (SPM)
Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Der Rastersonden-Mikroskopie (SPM) liegt eine geregelte rasternde Bewegung einer spitz zulaufenden Messsonde in unmittelbarer Nähe zur Probenoberfläche zugrunde. Die erhaltenen
Faraday-Lampe Best.- Nr. 108.0750
Faraday-Lampe Best.- Nr. 108.0750 Ein- / Ausschalter Eigenschaften Sichtbar aus über 1 km Entfernung Benötigt nie Batterien Zum Laden nur schütteln Äußerst robuste Notlampe Ideal für den Notfall im Wohnmobil,
Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie
Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort
C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1
Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung
Die Avogadro-Konstante N A
Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2
Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr -
- und Dateisysteme Zukünftige technologien - HVD, Racetrack und mehr - Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Einleitung Ziel der Präsentation: Einleitung
Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus
Magnetische Felder, Ferromagnetismus 1.Einführung 1.1.Allgemeiner Zusammenhang Magnetische Wechselwirkungen bestimmen neben den elektrischen Wechselwirkungen wesentlich den Aufbau und die Eigenschaften
Experimentiersatz Elektromotor
Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die
PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN. Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Björn Fries 10. / 11.03.2011
PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN Proseminar Speicher- und Dateisysteme Björn Fries GLIEDERUNG (1) Einleitung o Was ist eine Festplatte? o Aufgabe und Einsatz (2) Technischer Aufbau a. Physikalischer
WIRTSCHAFTLICHKEIT, ANWENDUNGEN UND GRENZEN VON EFFIZIENTEN PERMA- NENT-MAGNET MOTOREN.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE WIRTSCHAFTLICHKEIT, ANWENDUNGEN UND GRENZEN VON EFFIZIENTEN PERMA- NENT-MAGNET MOTOREN. Anhang
Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse
Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter
Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement
Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand
Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen
Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen
Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte
Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet
Standard Optics Information
VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften
Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese
Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in
8. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung
Rasterkraftmikroskopie
Rasterkraftmikroskopie Rasterkraft- und Rastersondenmikroskopie als Werkzeug für nanostrukturierte Festkörper Manfred Smolik, Inst.f. Materialphysik, Univ. Wien Überblick Historischer Abriß Rastersondenmikroskopie
Permanent Magnet Motor Konzept
Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.
18 MaxPlanckForschung 2 11
Datenspeicher im magnetischen Wirbel: Der Kern dieser Vortexstruktur, die Physiker des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Plättchen von einigen Nanometern Dicke beobachten, formt eine Nadel.
Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten
Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten Prof. Dr. Astrid Haibel Möglichkeiten und Grenzen der tomographischen Analytik Was kann die Tomographie? 3D Informationen hohe räumliche Auflösung
Data-Recovery Die Geheimnisse der Datenwiederherstellung v1.2
Data-Recovery Die Geheimnisse der Datenwiederherstellung v1.2 Für das Digital-Library Projekt - digital-library.de.vu - Erstellt von der Parallel Minds Cooperation - www.paramind.info - Geschrieben von
Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern
Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende
Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?
Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz
Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien
Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.
4 Planung von Anwendungsund
Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen
Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz
3. Versuch Durchführung Seite G - 6 Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz Vorbemerkung: Betreibt man einen Operationsverstärker ohne Gegenkopplung,
Physikalisches Praktikum 5. Semester
Torsten Leddig 10. November 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. v. Oehnhausen Physikalisches Praktikum 5. Semester - Beschleunigungssensor - 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbetrachtung 3 1.1 Magnetostriktion.........................................
Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG
Nanotechnologie 06 20. Nov.06 Roundtable 2006, Nanotechnologie wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, AG Wie wirken Nanopartikel auf Gesundheit? Referent: Prof. Dr. Peter Gehr, Histologie, Universität
P R A K T I K U M K O M M U N I K A T I O N S T E C H N I K. Versuch 8. Optische Datenträger
P R A K T I K U M K O M M U N I K A T I O N S T E C H N I K WS 2013/14 Versuch 8 Optische Datenträger Betreuer: Rainer Bornemann Versuchsbeschreibung Versuch 8: Optische Datenträger Version: 0.9 vom 2008-06-18
Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung
Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen
Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus
1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58
Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3