Informatik II SS Kombinatorische Schaltelemente (Schaltnetze) Kapitel 3: Rechnerarchitektur Teil 1: Schaltwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik II SS Kombinatorische Schaltelemente (Schaltnetze) Kapitel 3: Rechnerarchitektur Teil 1: Schaltwerke"

Transkript

1 Informaik II 25 Kapiel 3: echnerarchiekur eil : r. Michael Ebner ipl.-inf. ené olwisch Lehrsuhl für elemaik Insiu für Informaik chalneze Universiä Göingen - Informaik II Kombinaorische chalelemene (chalneze) IEL E VOLEUNG: Versehen lernen, was in einem echner vorgeh. Wie er aufgebau is und wie die einzelnen is und yes den echner seuern. pezielle Verknüpfungselemene für Compuer ignalauswahl: Muliplexer emuliplexer egiserauswahl: ekoder Were vergleichen Vergleicher ddieren ddierer rihmeisch-logische Einhei (LU) chalneze chalneze Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

2 Muliplexer (/2) 2: Mux y i.. elekionseingänge y C 4: Mux, y,,, C, ( ) ( ) ( C) ( ) y C E F G H 2 8: Mux y 2,, y,,,,,, C,,,, E,, F,, G,, H chalneze C E F G H 2 Muliplexer (2/2) 8: Mux y 2,, y,,,,,, C,,,, E,, F,, G,, H chalneze Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II ekoder/emuliplexer 2 bi ekoder, y4,y3,y2,y,,,,,,,,,,,,,,,, y y2 y3 y4 Universiä Göingen - Informaik II - 25 C C,, 3 bi ekoder y y2 y3 y4 y5 y6 y7 y8 y8,y7,y6,y5,y4,y3,y2,y,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, chalneze 3.-7 Vergleicher > = < 4 bi Ideniä 4 bi Größe = > = < Universiä Göingen - Informaik II - 25, = = 3,3, 2,2,,,,, >,=,< >,=,< > ,, < ,, = > ,, = < ,, = = > ,, = = < ,, = = = > - - -,, = = = < - - -,, = = = = - -,, = = = =,, = = = =,, chalneze 3.-8

3 ddierer (/4) ddierer (2/4) i i Halbaddierer c i- H Volladdierer H c s c s H, s, c,,,,,,,, c s i c i Mehrselliger ddierer 2 2 s H c s V c s2 V c chalneze Einselliger ddierer für ddiion zweier inärzahlen und, Ergebnis umme und Überrag (Carry) C C Mehrsellige ddiionsaufgabe eispiel: (5) (7).. <- Überrag (Carry) = llgemein:. ummand ummand Überrag C 5 C 4 C 3 C 2 C umme C i = ( i + i ) + C i C i+ = C i i v C i i v i i (+ = ddiion) chalneze Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II ddierer (3/4) ddierer (4/4) erienaddierer : ökonomisch, aber langsam 2 2 H V V s c s c2 s2 c3 eschleunigung miels Parallelisierung durch Carry-Vorausberechnung: carry look-ahead G = generae carry (erzeuge Überrag C n+ = ( n n ) (C n ( n n )) G n C n+ = G n C n P n P n C = propagae carry (leie Überrag weier) C 2 = G C P C 3 = G 2 C 2 = G 2 (G C P ) = G 2 G C P C 4 = G 3 G 2 G C P C 5 = G 4 G 3 P 4 G 2 P 4 G C P P 4 4 bi Paralleladdierer mi carry look-ahead (paralleler Überrag) C 2 = G C P C 3 = G 2 C 2 = G 2 (G C P ) C n+ = ( n n ) (C n ( n n )) = G 2 G C P C 4 = G 3 G 2 G C P C 5 = G 4 G 3 P 4 G 2 P 4 G C P P 4 G n P n C Σ4 C chalneze chalneze Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

4 ddierer-ubrahierer rihmeisch-logische Einhei (LU) (/2) uswahl Komplemen = = = = = = = = C C- C- C-2 C+ C-- C+- C--2 C+ funkionaler Kern eines igialrechners führ arihmeische und logische Operaionen aus Eingabe: aen und euersignale usgabe: Ergebnis und aussignale Meis nur für Feskommazahlen (Gleikomma wird of von einem speziellen rihmeik-coprozessor ausgeführ oder in Feskommazahlen unereil) C+- C5 Σ4 C C-- C--2 C C+-- C+-- C---2 chalneze chalneze Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II rihmeisch-logische Einhei (LU) (2/2) egiser X egiser Y s Muliplexerschalnez s2 x x y 2 Eingangsvariablen y 3 x y 2 3 chalneze usgangsvariablen zero sign overflow arihmeisch-logisches chalnez c in s3 s4 s5 x n chalwerk y n c ou chiebeschalnez egiser s6 s7 ak ese peicher - elemene chalneze Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

5 ak Moore- oder usandsauoma befinden sich zu gegebener ei in einem usand. Ein solcher usand is beispielsweise durch die Were der usgangsleiungen zu diesem eipunk charakerisier. usände ändern sich nur zu besimmen diskreen eipunken, bei Einreffen eines akes, das heiß, wenn eine auf der akleiung anlieg oder bei Pegeländerung auf der akleiung, d.h. bei posiiver oder negaiver Flanke. usgangsbelegungen sind nur vom usand des s abhängig X chalneze peicher chalneze Y ak ak= Flanke ak= ei Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II Mealy- oder Übergangsauoma peicherelemene usgangsbelegungen sind vom usand und vom Wer der Eingangsbelegungen abhängig inäre peicherelemene: kleinse logische auseine zur ufbewahrung von Informaion. peicherung durch Einnahme der usände oder. ealisierung als. X chalneze peicher chalneze Y En Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

6 -Flipflop Ein -Flipflop besiz zwei besondere Eingänge zum ezen (auf ; e) und ücksezen (auf ; ese) des Inhals. (n) (n+) Universiä Göingen - Informaik II - 25 ak =: usand änder sich nich, =: usand kann sich ändern. ann wird das -Flipflop durch folgende beschrieben: (n+) (n) nich def ealisierung eines -Flipflop Funkionsabelle der chalfunkion für neuen usand (n+) aus akuellem usand (n) (n) (n+) undef. undef. Nebenbedingung: r s = Universiä Göingen - Informaik II - 25 (n) - - (n+) = (n) = ( (n) ) (n+) = ( (n) ) ückkopplung Erweierung zum -Lach Funkionsabelle der chalfunkion für neuen usand (n+) aus akuellem usand (n) (n) (n+) undef. undef. Universiä Göingen - Informaik II - 25 ak (Pegelseuerung), Clock : =: usand änder sich nich, =: usand kann sich ändern. => VerUNung von und mi ymbol -Flipflop -Lach # Universiä Göingen - Informaik II verb. eidiagramm für das Lach ymbol #

7 akflankenseuerung Wir haben bisher ein akpegelgeseueres -NO- Flipflop. akflankengeseuere Flipflops akflankenseuerung 2: Ersezen der UN-Glieder durch Impulsglieder Posiive Flankenriggerung X Negaive Flankenriggerung Posiive Flankenriggerung X X X X Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II Lach und -Flipflop Häufig is es wünschenswer, dass sa e und ese nur ein Eingangssignal benuz wird. er Wer des Eingangssignals wird dann beim ensprechendem Enable- oder aksignal übernommen. -Lach ymbol En # En = elay Eingangsseiige Erweierungsbeschalung von und. eidiagramm (n) (n+) undef. undef. = En : Vorbereiungseingang En Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

8 -Flipflop -- Flankengeseuer ymbol # eidiagramm (posiiv flankengerigger) ymbol # -Flipflop (als Vorsufe zu JK Flipflop) oll bei jeder akflanke den usand wechseln, wenn an einem euereingang der ignalpegel anlieg, sons nich ( gesperr ). Erweierung des -Flipflop 2 2 Meisgebrauches Flipflop: asis-flipflop für alle egiser in Prozessoren und in Conrollern Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II Flipflop ymbol = oggle # eidiagramm (posiiv flankengerigger) ymbol # JK-Flipflop (/2) Möglichs vielseiiges Flipflop: peicherfall, ezfall, ücksezfall, Kippfall: uswahl durch 2 euerleiungen (J=Jump, K=Kill) Modifikaion des -Flipflops K J Haupanwendung: ählerschalungen Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

9 JK-Flipflop (2/2) ymbol ymbol evorrechige Eingänge J K # eidiagramm J K J K / J K # J K / Of möche man Flipflops geziel auf einen Wer sezen eispiele: ücksezen einer chalung beim Einschalen oder "ese aser" Gezieles Laden eines ählers auf einen Wer aher besondere Eingänge eines Flipflops zum ezen / ücksezen müssen nich beide vorhanden sein ese häufiger als e. ondereingänge können direk wirken man nenn das asynchron Voreil: Wirk immer, auch ohne ak Nacheil: uch kurze Impulse können ese auslösen (gefährlich!) lso: ok für General-ese, nich für logische Funkion Gegensaz: ynchrone Eingänge wirken mi der akflanke uch für Logikfunkionen nuzbar ber: akgeneraor muss laufen, sons funkionier z.. ese nich. Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II synchrone bevorrechige Eingänge ymbol: -Flipflop mi ez- und ücksezeingang eidiagramm # und wirken auch ohne ak. is bevorrechig. ynchrone bevorrechige Eingänge ymbol: -Flipflop mi ez- und ücksezeingang eidiagramm # und wirken nich ohne ak. Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

10 as egiser as egiser: nwendung Ein egiser is eine neinanderreihung von -Flipflops, z.. 8, oder 6 oder 32 ück ("reie" des egisers) er ak is allen FFs gemeinsam Clr nwendung: andardspeicher in Prozessoren Für den enuzer sichbare egiser Viele egiser für wischenwere Ein egiser ha of bevorrechige Eingänge Wie bei den Einzelflipflops, z.. e oder ese (synchron oder asynchron) Ein Eingang wirk auf alle Flipflops des egisers ypischer bevorrechiger Eingang: Clock Enable CE muß sein, dami egiser synchrone Operaion ausführ Effek: egiser behäl den alen Wer bei, "häl seinen usand ypische nwendung zur uswahl eines besimmen egisers Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II eispiel egiser i i i mi ese mi Enable er ähler (/3) synchronzähler eseh aus Flipflops, die nich durch einen gemeinsamen ak gleichzeiig geschale werden. synchrone ualzähler uales ahlensysem, # # ufbau aus -Flipflops eidiagramm für egiser mi Enable G E Prinzipieller ufbau X"" X"55" X"" X"FF" X"??" X"55" X"" 2 Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

11 er ähler (2/3) i Carry Grundsäzliche ähler- (Kurzform) i Carry - i - i + mi bevorrechigen Eingängen,, Ld,En, i i Carry i i - i - i Wird zur Kaskadierung mi dem Enable-Eingang des nachfolgenden ählers verbunden, der dann bei der nächsen posiiven Flanke hochzählen kann. chung: En beeinfluss Carry er ähler (3/3) ymbol Clr Load EnP/ X"5" X"?" X"" X"5" eidiagramm X"" X"6" Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II as chieberegiser (/5) neinanderreihung von N Flipflops, deren usgang jeweils mi dem Eingang des nachfolgenden Flipflops verbunden is und mi gemeinsamer akleiung. as chieberegiser (2/5) eispiel 4-bi chiebregiser: chieberichung # # # # as ignal, das an anlieg, wird mi jedem Clock-ignal zum nachfolgenden Flipflop weier geschoben. 3 4 Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

12 as chieberegiser (3/5) as chieberegiser (4/5), erin - verschiedene Implemenierungen nwendung: erielle aenüberragung Parallel erienwandlung erien Parallelwandlung Verzögerung echenoperaionen Verschiedene usführung, je nach nwendung: Nur erien-eingang und usgang für Verzögerungen erien-eingang und -usgang plus FF-usgänge zur eriell-parallel Wandlung erien-eingang und -usgang plus FF Eingänge zur Parallel-eriell Wandlung Universal chieberegiser: lle Ein- usgänge Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II as chieberegiser (5/5) usblick evorrechige Eingänge: ese: sez alle FFs auf e is ungebräuchlich Load: paralleles Laden des egisers hif Enable: Es wird geschoben wenn Enable is. irecion: Nach rechs oder links schieben. Mahemaische edeuung des chiebens: sp: dezimal 2 dezimal 4 dezimal 8 Mi diesen auseinen kann man nun komplexe aufbauen, die aus in der Größenordnung 7 (!) Gaern und Laches besehen. olch hochkomplexe yseme kann man naürlich nich manuell und unsysemaisch aufbauen. Generell gil: ealisiere Funkionen durch Gaerschalungen ealisiere egiser und kriische peicherpläze durch Maser lave Laches enuze zur Konsrukion Hardwarebeschreibungssprachen (Hardware escripion Languages, HL) und überseze sie in chalungen, so wie man Programme in Maschinenprogramme ransformier. chieben nach links: Muliplikaion mi 2 chieben nach rechs: ivision durch 2 Universiä Göingen - Informaik II Universiä Göingen - Informaik II

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Digitaltechnik. Herzlich Willkommen! Wintersemester 2004/2005. Prof. Dr. Gerhard Tröster Corinne Mattmann Jan Meyer Dr.

Digitaltechnik. Herzlich Willkommen! Wintersemester 2004/2005. Prof. Dr. Gerhard Tröster Corinne Mattmann Jan Meyer Dr. Organisaion der Vorlesungen und Übungen Herzlich Willkommen! igialechnik Winersemeser 24/25 Prof. r. Gerhard Tröser orinne Mamann Jan Meyer r. olf inniker Insiu für Elekronik www.ife.ehz.ch www.ife.ee.ehz.ch/~jmeyer/digiech/

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

5. sequentielle Schaltungen

5. sequentielle Schaltungen Humbold-Universiä zu Berlin, r. Winkler igiale Syseme (Grundlagen 3) 10.05.2010 5. sequenielle Schalungen sequenielle Schalungen: digiale Schalung mi inneren Rückführungen sie haben eine zeisequenielle

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Mikro-Conroller-Pss Lernsyseme MC 85 eie: rdl. Logik_B rundlgen logische Verknüpfungen Inhlserzeichnis Vorwor eie Binäre Aussgen in der Technik eie Funkionseschreiungen der Digilechnik eie 5 Funkionselle

Mehr

Einfache Schaltungsblöcke

Einfache Schaltungsblöcke Einfache chaltungsblöcke Gesteuerte Inverter, Transmission Gates, Multiplexer, ecoder, ddierer T 23 - Flipflops und getaktete chaltungen P. Fischer, TI, Uni Mannheim, eite Gesteuerter Inverter en einfachen

Mehr

Computertechnik 1. 4.3 Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen. Flip-Flops (FF) 4.3.1 Flip-Flops (FF) Dr. Wolfgang Koch

Computertechnik 1. 4.3 Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen. Flip-Flops (FF) 4.3.1 Flip-Flops (FF) Dr. Wolfgang Koch omputertechnik r. Wolfgang Koch 4.3 chwerke, equentielle chungen peicher, egister... : Frühere Eingaben (innere Zustände) spielen eine olle (werden gespeichert) Friedrich chiller University ena epartment

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Digitaltechnik. Herzlich Willkommen! Vorlesung, Übung, Praktikum. Herbstsemester 2015. Organisation. 'was ist eigentlich Elektronik?

Digitaltechnik. Herzlich Willkommen! Vorlesung, Übung, Praktikum. Herbstsemester 2015. Organisation. 'was ist eigentlich Elektronik? Herzlich Willkommen! igialechnik Vorlesung, Übung, Prakikum Herbssemeser 205 Prof. r. Gerhard Tröser lwin aus ndreas Mehmann hrisian Vog Paul Holz Insiu für Elekronik www.ife.ehz.ch hp://www.ife.ee.ehz.ch/educaion/igialechnik

Mehr

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1 9 Flipflops (FF) Digitale chaltungen Unterteilung der Flipflops: Es gibt bistabile, monostabile und astabile Kippstufen. Bistabile FF s werden als Flipflops bezeichnet. FF s weisen zwei stabile Zustände

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil : Digitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle

Mehr

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang . Klausur Grundlagen der Elekroechnik II W 06/07. Februar 007 Nae Marikelnuer udiengang Aufgabe Thea Max. Punke Erreiche Punke Transisor 9 auschen 4 OPV 8 4 igial 9 ue 0 Hinweise: Es sind keinerlei Unerlagen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 09-2012/06 50105363 2 khz 0 3m 10-30 V DC Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

2.5.1 Das Basis-Flipflop

2.5.1 Das Basis-Flipflop 2.5 Die Flipflops 137 2.5.1 Das Basis-Flipflop Basis-Flipflops sind nicht taktgesteuerte FF. ie sollen die Funktionen etzen, Löschen und peichern aufweisen. 1 - etzeing. (et) - Löscheing. (eset) 2 etzen:

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Hardware-Pyramide. Teil D3: Vom Transistor zum Ein-Chip-System. Transistor. Größe der Transistoren. 06 / Teil D3 / Seite 01

Hardware-Pyramide. Teil D3: Vom Transistor zum Ein-Chip-System. Transistor. Größe der Transistoren. 06 / Teil D3 / Seite 01 eil 3: Vom ransistor zum Ein-Chip-ystem ransistoren in der igitaltechnik Gatter Flip-Flops RM Ein-Chip-ystem Hardware-Pyramide EV ystem Zentraleinheit, Peripherie komplee Funktionsbaugr. peicherzellen,

Mehr

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler 3.Übung: Inhalte: - binäre Logik, boolsche Gleichungen - logische Grundschaltungen - trukturentwurf elementarer echenwerke - Grund-Flipflop (-Flipflop) - egister, chieberegister, Zähler Übung Informatik

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Digitaltechnik. Herzlich Willkommen! Herbstsemester Prof. Dr. Gerhard Tröster Cornelia Setz Kilian Förster Dr. Rolf Zinniker

Digitaltechnik. Herzlich Willkommen! Herbstsemester Prof. Dr. Gerhard Tröster Cornelia Setz Kilian Förster Dr. Rolf Zinniker Organisaion der Vorlesungen und Übungen Herzlich Willkommen! igialechnik Herbssemeser 27 Prof. r. Gerhard Tröser ornelia ez Kilian Förser r. olf inniker Insiu für Elekronik www.ife.ehz.ch hp://www.ife.ee.ehz.ch/educaion/igialechnik

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Operationsverstärker. Innenschaltung TL072

Operationsverstärker. Innenschaltung TL072 Operaionsversärker Hochohmiger ingang + B Niederohmiger usgang ingang usgang Differenzversärker - B ndversärker Zwischenversärker Große Versärkung Liers - PG-Vorlesung WS000/00 - Insiu für Informaik -

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell:

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell: inornung in as Schichtenmoell:. Schaltwerke 2. RS Flip-Flop 3. Weitere Flip-Flops 4. Typische Schaltwerke 5. ntwurf eines Schaltwerks Technische Informatik I, SS 23-2 Schaltwerke in er kombinatorischen

Mehr

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen Leiungen, Anlagen, Schuzmaßnahmen.. Insallaionszonen WährendnichsichbareLeiungeninDeckenaufdemkürzesenWeggeführwerdendürfen,müssenLeiungen in Wänden senkrechoderwaagerechverleg werden, bzw.parallelzuden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Allgemeines zu den Versuchen zur Digitaltechnik

Allgemeines zu den Versuchen zur Digitaltechnik ETE, Praktikum, Versuch 4 Allgemeines zu den Versuchen zur Digitaltechnik 1/8 Ausrüstung Für digitaltechnische Versuche steht an jedem Messplatz ein PHYWE Digitaltrainer zur Verfügung. Dieser ist mit TTL-Bausteinen

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (chaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

Der Allee - Effekt. Ein biomathematisches Modell mit Tabellenkalkulationen bearbeitet. Christoph Ableitinger. Fakultät für Mathematik Universität Wien

Der Allee - Effekt. Ein biomathematisches Modell mit Tabellenkalkulationen bearbeitet. Christoph Ableitinger. Fakultät für Mathematik Universität Wien Der Allee - Effek Ein biomahemaisches Modell mi Tabellenkalkulaionen bearbeie Chrisoph Ableiinger Fakulä für Mahemaik Universiä Wien Das Phänomen Allee - Effek - Umgekehre innerspezifische Konkurrenz Bevölkerungsgröße

Mehr

4. Elektrische Kleinantriebe

4. Elektrische Kleinantriebe 4. Elekrische Kleinanriebe Gleichsrom-, Asynchron- und permanenerrege ynchronmaschinen können grundsäzlich für kleine Leisungen bis zu wenigen Wa gebau werden. Die Anforderungen an diese aschinen ergeben

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 11-2016/01 50105363-02 2 khz 0 3m 10-30 V DC Änderungen vorbehalen DS_PRKL3B622_de_50105363_02.fm

Mehr

Die zentrale Verarbeitungseinheit (= der Prozessor) wird als CPU (Central Processing Unit) bezeichnet. Sie ist das Herz des PCs und umfasst

Die zentrale Verarbeitungseinheit (= der Prozessor) wird als CPU (Central Processing Unit) bezeichnet. Sie ist das Herz des PCs und umfasst Informaionsechnik - KOMPAKT Compuer-Hardware. Übersich Uner Hardware verseh man die physischen Besandeile von Compueranlagen. Hardware läss sich immer anfassen Jeder PC verfüg allgemein über drei wesenliche

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften 5.5 Transakionsverwalung/Fehlerbehandlung Transakionsbegriff - Was is eine Transakion - Wozu brauch man Transakionen - ACID-Eigenschafen Fehlerszenarien - Klassifikaion - Fehlerursachen Fehlerbehandlungsmaßnahmen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

5. Schaltwerke und Speicherelemente S Q

5. Schaltwerke und Speicherelemente S Q 5. chaltwerke und peicherelemente T chaltwerke Takt, peicherelemente, Flip-Flops Verwendung von Flip-Flops peicherzellen, egister Kodierer, peicher 72 chaltwerke vs. chaltkreise chaltkreise bestehen aus

Mehr

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Inhalt Seite 2 von 15 1 FREQUENZ-ZÄHLER... 3 1.1 ÜBERSICHT... 3 1.2 EINLEITUNG... 4 2 ASYNCHRONZÄHLER... 5 2.1 VORWÄRTSZÄHLER... 5 2.2 RÜCKWÄRTSZÄHLER...

Mehr

Analyse logischer Schaltnetze

Analyse logischer Schaltnetze 2003, Thomas armetler Kippstufen und ähler nalyse logischer Schaltnetze nalyse logischer Schaltnetze eim usammenwirken von mindestens zwei logischen Grundschaltungen spricht man auch von einem logischen

Mehr

5. Schaltwerke und Speicherelemente

5. Schaltwerke und Speicherelemente 5. chaltwerke und peicherelemente T chaltwerke Takt, peicherelemente, Flip-Flops Verwendung von Flip-Flops peicherzellen, egister Kodierer, peicher 74 chaltwerke vs. chaltkreise chaltkreise bestehen aus

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Aufbau eines Digitalzählers

Aufbau eines Digitalzählers INTITUT FÜ NGWNDT PHYIK Physikalisches Praktikum für tudierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße ufbau eines Digitalzählers inleitung Jede beliebige Information kann zerlegt

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen 3. Wiederhole Spiele und kooperives Verhlen Mehrsufige Spiele mi beobchbren Hndlungen Idee: Ds Spiel sez sich us K+ Sufen zusmmen, wobei eine Sufe k us einem Teilspiel mi simulner Whl von Akionen k i beseh

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule nwendungsaufgaben - Indukion 1 Enscheide jeweils, ob das Messgerä eine pannung anzeig. Begründe bei den Beispielen a bis c mihilfe der Lorenzkraf und bei den Beispielen d bis k mihilfe des Indukionsgesezes.

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Beispiel: ein 2:1 MUX erzeugt einen statischen Schaltungshazard (Logikhazard)

Beispiel: ein 2:1 MUX erzeugt einen statischen Schaltungshazard (Logikhazard) Seite 1 Sommersemester 2016 Hazards Beispiel: ein 2:1 MUX erzeugt einen statischen Schaltungshazard (Logikhazard) x 1 x 0 s U & 1 U 0 s & 1 v ³1 Dt 2Dt 2Dt y t1 Eingang schaltet s=0 t1 + Δt s schaltet

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Getaktete Schaltungen

Getaktete Schaltungen Getaktete Schaltung DST SS23 - Flipflops und getaktete Schaltung P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite Sequtielle Logik Zum Speichern des Zustands eines Systems sind Speicherelemte notwdig Abhängig vom Zustand

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Kleine DC/DC-Konverter

Kleine DC/DC-Konverter Kleine C/C-Konverer Gleichspannungswandler uner der upe Von rof. r.-ing. Marin Oßmann chalnezeile gehören nich unbeding zu den beliebesen chalungen von Hobbyelekronikern. pezialeile sind of schwer zu beschaffen

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN Grundlagenlabor Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Walter Anheier Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik Universität Bremen ITEM GUNDLAGENLABO DIGITALTEHNI VEUH 4 VEUHTHEMA FLIP-FLOP AL

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

Digital-Experimentiersystem Indigel

Digital-Experimentiersystem Indigel Digital-Experimentiersystem Indigel Jean-Daniel Pouget Walter Kuhn Institut für Informatik Uni asel Mittlere Straße 4 CH-456 asel 6. Januar 995 Zusammenfassung Das Experimentiersystem Indigel erlaubt es,

Mehr

Skriptum Schaltwerke und Rechnerorganisation WS 2002/03. Benedikt Meurer bmeurer@unix-ag.org

Skriptum Schaltwerke und Rechnerorganisation WS 2002/03. Benedikt Meurer bmeurer@unix-ag.org Skripum Schalwerke und Rechnerorganisaion WS 22/3 Benedik Meurer bmeurer@unix-ag.org 29. Januar 23 Inhalsvereichnis Einleiung 3. Schichenmodell............................ 3.2 Programmhierarchie.........................

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek, Vorkurs Mathematik für Informatiker -- 4 ussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek, 7..2 ussagenlogik Rechnen mit Wahrheitswerten: oder, oder Objekte, die wir untersuchen, sind jetzt

Mehr

Computertechnik 1. 4.3 Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen. 4.3.2 Register. Register. Dr. Wolfgang Koch

Computertechnik 1. 4.3 Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen. 4.3.2 Register. Register. Dr. Wolfgang Koch omutertechnik r. Wolfgang Koch 4.3 Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen Seicher, Register... : Frühere Eingaben (innere Zustände) sielen eine Rolle (werden geseichert) Friedrich Schiller University Jena

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

Versuch 3: Programmierung der seriellen Schnittstelle mit LabView

Versuch 3: Programmierung der seriellen Schnittstelle mit LabView S1 Prof. Dr.-Ing. F. Mohr, Dipl.-Ing. (FH) Markus Holzer, Dipl.-Ing.(FH) Frank Schad Versuch 3: Programmierung der seriellen Schniselle mi LabView 1 Einleiung In diesem Versuch sollen Sie mi der Programmierung

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Logische Schaltungen System mit Eingängen usgängen interne Logik die Eingänge auf

Mehr