Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten."

Transkript

1 Kpitel 5: ffine bbildungen Prllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren us E 1. werden uf Figuren us E 2 bgebildet. E 2 Eigenschften? Prllelprojektion durch Sonne 1

2 P 5 cm 1 cm S Q 1,4 cm 7 cm 3 cm P' bewegen Woruf werden wohl die folgenden Figuren bgebildet: Rechteck, Qudrt, gleichseitiges Dreieck, rechtwinkliges Dreieck, Trpez, Prllelogrmm, Kreis? Gegeben ist ein Punkt P in E 1 und sein ildpunkt P in E 2. Wie findet mn zu einem beliebigen weiteren Punkt Q den ildpunkt Q? Prllelprojektion durch Sonne 2

3 P 5 cm 1 cm S Q 1,4 cm Q' 7 cm 3 cm P' bewegen Gegeben ist ein Punkt P in E 1 und sein ildpunkt P in E 2. Wie findet mn zu einem beliebigen weiteren Punkt Q den ildpunkt Q? Zeichne in der Ebene, die durch P, P und Q bestimmt wird! Dmit die Verhältnisse einfcher werden, stellen wir nur noch P, P und Q dr. bbildung weiterer Punkte 1

4 Ein Punkt P und sein ildpunkt P' sind gegeben. Dieses Punktepr legt die bbildung offenbr fest. P Zeichnen Sie zwei Ebenen wie im nebenstehenden ild, wählen Sie zwei Punkte P und P und bilden Sie weitere Punkte b. S Q 5 cm 6 cm Q' 4 cm P' Ds ild ist die Kvlierprojektion von zwei Ebenen. bewegen Wir wollen diese bbildung ls bbildung einer Ebene in sich drstellen, indem wir die ildebene in die Urbildebene drehen. bbildung weiterer Punkte 2

5 Drehung der Projektionsebenen P P Q 5 cm 4 cm P' Q 5 cm S 6 cm Q' S bewegen Q' Zeichnen Sie jetzt in einer einzigen Zeichenebene die chse sowie zwei Punkte P und P. 6 cm 4 cm P' ilden Sie weitere Punkte Q b. Zeichnen Sie uch ein Rechteck und bilden dieses b. bewegen Formulieren Sie die bbildungsvorschrift, die Sie verwenden. Gibt es Punkte, bei denen Ihre Vorschrift Schwierigkeiten bereitet?

6 P Q P' ilden Sie weitere Punkte Q b. Zeichnen Sie uch ein Rechteck und bilden dieses b. Formulieren Sie die bbildungsvorschrift, die Sie verwenden. Gibt es Punkte, bei denen Ihre Vorschrift Schwierigkeiten bereitet? Übung chsenffinität mit, P, P

7 P Q Q' P' bbildungen dieser rt nennen wir chsenffinitäten. Eine chsenffinität ist festgelegt durch die ffinitätschse und ein Punktepr P, P. Welche edingungen muss mn n P,P stellen, dmit eine bijektive bbildung der Ebene definiert wird? Lösung zu chsenffinität mit, P, P

8 bbildungsvorschrift chsenffinität chsenffinität Q P us den Strhlensätzen ergibt sich, dss für lle Punkte Q gilt SQ Q' : SQQ = SPP' : SPP = : k S PQ S Q S P Q' P' S Q Q' = k S egründung? Q Q Dmit knn die bbildungsvorschrift folgendermßen formuliert werden: Definiere k := SP P' : S Für lle Punkte Q gilt - Q Q ist prllel zu P P, - für den Schnittpunkt S Q von Q Q mit gilt P P S Q Q' = k S Wir geben eine etws bgewndelte Definition n, d sie leichter hndhbbr ist ls die ngbe eines Punktepres P, P. Q Q

9 chsenffinität Eine chsenffinität knn festgelegt werden durch - eine ffinitätschse, - einen ffinitätswinkel α, der die ffinitätsrichtung bestimmt, (0< α <180 ) - einen ffinitätsfktor k 0 sowie die folgende Vorschrift zur bbildung von Punkten P der Ebene in sich P P = P P S ist der Schnittpunkt von PP mit, PP schließt mit den Winkel α ein, -2 k = -1,5 2 ffinitätschse_ SP' = k SP P 70 α ffinitätsrichtung_r (d.h. für k>0 liegen P und P uf der gleichen Seite von, für k<0 liegen P und P uf verschiedenen Seiten von ). S P' lterntive: Sttt des Winkels α gibt mn eine Gerde r ls ffinitätsrichtung n. Definition chsenffinität

10 ufgben ilden Sie ein beliebiges Dreieck, ein Rechteck, ein Qudrt mit folgenden chsenffinitäten b: 1. α = 90, k = α = 90, k = α = 90, k = -0,5 4. α = 90, k = 2 5. α = 90, k = 0,5 6. α = 30, k = α = 60, k = α = 60, k = 3 ufgben chsenffinität

11 Spezilfälle von chsenffinitäten: Spezilfälle von chsenffinitäten: Identität: k = +1 chsenspiegelung: α = 90, k = -1 Schrägspiegelung: k = -1 Senkrechte chsenffinität: α = 90 Spezilfälle chsenffinität

12 Eigenschften von chsenffinitäten Fixelemente: Fixpunkte: Fixpuktgerde: Fixgerden: lle Punkte der ffinitätschse ffinitätschse lle Gerden prllel zur ffinitätsrichtung Invrinten: gerdentreu, prllelentreu, teilverhältnistreu nicht längenverhältnistreu. Nur in speziellen Fällen: Umlufsinn erhlten wenn k>0 Eigenschften chsenffinität

13 Veränderung des Flächeninhlts bei chsenffinitäten Dreiecke mit Grundseite prllel zur ffinitätsrichtung: P 60 α ffinitätschse_ ffinitätsrichtung_r Länge der Grundseite mit k multipliziert, Länge der Höhe unverändert Flächeninhlt mit k multipliziert. FP P' eliebige Dreiecke: Zerlegen in zwei Dreiecke mit Grundseite prllel zur ffinitätsrichtung Flächeninhlt mit k multipliziert. Flächeninhlt bei chsenffinität 1

14 Veränderung des Flächeninhlts bei chsenffinitäten eliebige n-ecke: Zerlegen in Dreiecke Flächeninhlt mit k multipliziert. P 60 α ffinitätschse_ ffinitätsrichtung_r FP P' eliebige Figuren, z.. Kreis: nnähern durch n-ecke Flächeninhlt mit k multipliziert. Flächeninhlt bei chsenffinität 2

15 nmerkung: echten Sie im Folgenden jeweils den Unterschied zwischen den folgenden leicht zu verwechselnden Eigenschften von bbildungen. Geben Sie jeweils ein eispiel dzu n. Längentreue: lle Streckenlängen bleiben erhlten. Längenverhältnistreue: Verglichen werden die Längen von 2 beliebigen Strecken, b und die Längen ihrer ildstrecken und b : ' = b b' Teilverhältnistreue Verglichen werden die Längenverhältnisse uf einer Gerden mit den Längenverhältnissen uf der ildgerden: T ' T ' = wenn,, T uf einer T T ' ' Gerden liegen. g T ' T' ' g' egriffe Längenverhältnistreue, Teilverhältnistreue

16 Prllelentreue: Prllele Gerden werden uf prllele Gerden bgebildet, g h g h Gerden und ildgerden sind prllel: g g ufgben egründen Sie: Für die Gültigkeit der Teilverhältnistreue einer gerdentreuen bbildung reicht schon us, dss die Mitte einer jeden Strecke uf die Mitte der ildstrecke bgebildet wird. ' g M' ' g' M ijektive, gerdentreue bbildungen sind prllelentreu. Mitten bleiben erhlten ->Teilverhältnistreue

17 ffine bbildungen Wir definieren: Eine bbildung f: E E heißt ffine bbildung f ist bijektiv und gerdentreu Folgerungen: ffine bbildungen sind prllelentreu. chsenffinitäten sind ffine bbildungen. Verkettungen von chsenffinitäten sind ffine bbildungen. ffine bbildungen sind teilverhältnistreu (eweis nächste Seite) Definition ffine bbildung

18 ffine bbildungen sind teilverhältnistreu egründung: Eine Strecke mit Mittelpunkt M wird uf eine Strecke bgebildet. Zu zeigen: Ds ild von M ist Mittelpunkt von. M h Sgh Zeichne einen Hilfspunkt H. Die Prllelen g zu durch H und h zu H durch H werden bgebildet uf entsprechende Prllelen g und h. Die Digonlen des Prllelogrmms S gh H werden bgebildet uf die entsprechenden Digonlen von S gh H. Die Prllele i zu H durch den durch den Digonlenschnittpunkt geht durch M und wird bgebildet uf die Prllele i durch den entsprechenden Digonlenschnittpunkt von S gh H zu H. Der Schnittpunkt S i _ b von i mit mit ist Mittelpunkt von. D S i _ b ds ild von M ist folgt die ehuptung. H' g H ' g' i Si'_'' Sgh' h' i' ' ffine bbildungen sind teilverhältnistreu

19 us der Teilverhältnistreue ffiner bbildungen folgt zusmmen mit der Gerdentreue mit den gleichen rgumenten wie bei Kongruenzbbildungen: Eine ffine bbildung wird eindeutig festgelegt durch die bbildung eines einzigen Dreiecks. eweisidee übernächste Seite. Für Kongruenzbbildungen konnte leicht gezeigt werden, dss sich jedes Dreieck mit höchstens 3 chsenspiegelungen uf jedes kongruente Dreieck bbilden lässt. nlog können wir beweisen: Jedes Dreieck knn mit höchstens 3 chsenffinitäten uf jedes beliebige ndere Dreieck bgebildet werden. lle Dreiecke sind zueinnder ffin! eweisidee nächste Seite. Wieder folgert mn drus wie bei der Untersuchung der Kongruenzbbildungen: Die ffinen bbildungen sind genu die Verkettung von chsenffinitäten. ffine bbildungen durch Dreiecke festgelegt

20 Jedes Dreieck knn mit höchstens 3 chsenffinitäten uf jedes beliebige ndere Dreieck bgebildet werden. lle Dreiecke sind zueinnder ffin! '_uf_# ' ' Mn knn sogr zeigen, dss jedes Dreieck knn mit höchstens 2 chsenffinitäten uf jedes beliebige ndere Dreieck bgebildet werden. Mittelsenkrechte# # '' # ' # Dieser eweis ist llerdings schwieriger und verwendet Sätze us der Geometrie, die bisher nicht bewiesen wurden. '' Dreiecke durch chsenffinitäten ufeinnder bbilden 1

21 ufgbe: Ds Dreieck wird durch eine ffine bbildung uf ds Dreieck bgebildet. Konstruieren Sie ds ild eines beliebigen Punktes P. ' ' P ' Dreiecke durch chsenffinitäten ufeinnder bbilden 2

22 Mn knn zwei Seiten des Dreiecks, z.. und zur Definition eines Koordintensystems benutzen: Durch jeden Punkt P knn mn die Prllelen g zu und h zu zeichnen. Deren Schnittpunkte mit und bezeichnet mn mit x P und y P. Wegen der Teilverhältnistreue der ffinen bbildung liegen die ildpunkte x P von x P und y P von y P uf den verlängerten Seiten des ilddreiecks eindeutig fest. Wegen der Prllelentreue gehen g und h in Prllelen g zu durch x P bzw. h zu durch y P über. Ihr Schnittpunkt ist P. g h ' g ' y P P h P' y P ' x P x P ' ' Dreiecke durch chsenffinitäten ufeinnder bbilden 2 Demo

23 ufgbe ilden Sie mit der chsenffinität mit der chse, dem Winkel α und dem ffinitätsfktor k b. ) α =90, k = -½ b) α =60, k = -½ D M chsenffinität ufgbe 1

24 ufgbe Ein Kreis mit Mittelpunkt O(0/0) und Rdius ht im krtesischen Koordintensystem die Gleichung 2 2 x + y = Eine Ellipse wird ls senkrechtchsenffines ild eines Kreises definiert. Ist der Rdius des Kreises und verwendet mn ls ffinitätschse die x-chse, dnn erhält mn eine Ellipse mit den Hlbchsen und b. 2 b -4-3,5-3 -2,5-2 -1,5-1 -0,5 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 M -0,5 x P(x/y) y estimmen Sie den ffinitätsfktor k, mit dem die Ellipse us dem Kreis hervorgeht. estimmen Sie den Flächeninhlt der Ellipse mit den Hlbchsen und b. estimmen Sie die Gleichung der Ellipse mit den Hlbchsen und b und Mittelpunkt O. -1-1,5-2 -2, chsenffinität ufgbe 2 Ellipse Demo

25 Die Scherung: Spezilfll einer ffinen bbildung Während im llgemeinen ffine bbildungen nicht flächeninhltstreu sind, ergibt sich us den bisher gewonnen Ergebnissen : Wenn mn zwei chsenffinitäten mit ffinitätsfktoren k 1 und k 2 hintereinnder usführt, dnn ändert sich der Flächeninhlt von Figuren mit dem Fktor k 1 k 2. Ist k 1 k 2 =1, dnn müssen bei der Hintereinnderusführung Flächeninhlte erhlten bleiben! eispiele für solche Fktoren k 1 und k 2 könnten etw k 1 = -1, k 2 = -1 k 1 = 2, k 2 = ½ sein. Es gibt lso nichttrivile ffine bbildungen, die Flächeninhlte erhlten. Ein solcher Typ von bbildung, die Scherung, die in der Elementrgeometrie eine große Rolle spielt, soll jetzt untersucht werden. Scherung 1

26 ufgbe: Führen Sie hintereinnder zwei Schrägspiegelungen n zwei sich schneidenden chsen 1 und 2 mit der gleichen durch eine Gerde r gegebenen ffinitätsrichtung durch. Untersuchen Sie insbesondere die Punkte, die uf der durch den Schnittpunkt von 1 und 2 verlufenden Prllelen r 0 zu r liegen. r 1 2 S r 0 Scherung 2

27 eobchtung: Die Punkte uf r 0 sind Fixpunkte. Die Verbindungsgerden PP sind prllel zu r. Solche bbildungen nennt mn Scherungen. Zeigen Sie, dss mn diese bbildung uch durch ndere chsenffinitäten mit der gleichen ffinitätsrichtung drstellen knn. r 1 2 S r 0 Scherung 3

28 r P'' P Q FQ FP Durch einen Punkt P und seinen ildpunkt P ist eine Scherung eindeutig festgelegt. eschreiben Sie, wie mn zu jedem weiteren Punkt Q den ildpunkt konstruieren knn. Dies führt zur folgenden einfchen Definition einer Scherung uf der nächsten Seite. Scherung 4

29 Definition der Scherung Gegeben sind eine Scherungsgerde ein Scherungswinkel α, -90 < α < 90. P' P bbildungsvorschrift für Punkte P: α P P =P P P P, PF P P = α, wobei F P der Lotfußpunkt von P uf ist. FP lterntive Definition: Sttt des Winkels α gibt mn ds Scherungsverhältnis v n: (mit geeignetem Vorzeichen) v = tn α = PP' PF P Scherung Definition

30 Eigenschften der Scherung Fixelemente Fixpunkte: Die Punkte uf der Scherungschse Fixpunktgerde P' P Invrinten: α Zu den Invrinten llgemeiner ffinitätsbbildungen kommt hinzu: Flächeninhlt bleibt erhlten Umlufsinn bleibt erhlten FP Scherung Eigenschften

31 ufgbe Scheren Sie mit der chse und dem Winkel α = 60. Scheren Sie mit der chse und dem Winkel α = 60. Scheren Sie mit der chse und dem Winkel α = -30. D M Scherung ufgbe

32 Zum egriff Scherung In Physik, Technik oder Geogrphie unterscheidet mn n Grenzflächen wirkende Kräfte nch ihrer Richtung. Normlkrft: Scherkrft: Senkrecht zur Grenzfläche Prllel zur Grenzfläche Normlkrft Scherkrft Scherung egriff Scherkrft

33 nwendung 1 der Scherung: Flächeninhltsgleiche Umwndlung von n-ecken in Dreiecke Problem: Ein beliebiges n-eck soll mit Zirkel und Linel in ein flächeninltsgleiches Dreieck (Rechteck, Qudrt) umgewndelt werden. Lösung: Ecken ncheinnder bscheren, bis ein Dreieck entstnden ist (s. Skizze). F E' E D Ds Dreieck knn dnn in ein Rechteck und schließlich in ein Qudrt umgewndelt werden (mit dem Kthetenstz oder dem Höhenstz). Funktioniert ds Verfhren uch, wenn ds n-eck nicht konvex ist, lso etw die Ecke E einspringt? Scherung nwendung Flächentrnsformtion

34 Umwndlung bis zum Dreieck ' D' E' E F D Scherung nwendung Flächentrnsformtion

35 nwendung 2 der Scherung: eweis des Kthetenstzes Erklären Sie n Hnd der folgenden ildsequenz einen eweis für den Kthetenstz. D γ D γ D γ F F F E E E D γ F D γ F Ws geschieht mit diesem eweis, wenn ds Dreieck nicht rechtwinklig ist? E E Scherung nwendung Kthetenstz

36 nwendung 3 der Scherung: eweis des osinusstzes Wenn ds Dreieck bei keinen rechten Winkel besitzt, dnn knn mn immer noch ds Lot in uf ls Scherungschse benutzen: γ γ γ D F F D F F D F F F F F E E E Jetzt wird nicht mehr ds Qudrt über der Seite, sondern ds Rechteck us - der Projektion der Seite uf die Seite und - der Seite geschert. Erklären Sie den eweisgng und formulieren Sie den Zusmmenhng in Worten. Scherung nwendung osinusstz

37 osinusstz Für jedes Dreieck gilt die folgende Verllgemeinerung des Stzes von Pythgors: γ c = + b 2b cosγ egründen Sie diesen Schverhlt für spitzwinklige Dreiecke mit Hilfe der vorngehenden Überlegungen. Für beliebige Dreiecke wird der eweis im Zusmmenhng mit den trigonometrischen Funktionen im nächsten Kpitel behndelt. osinusstz

38 ufgbe 1 Konstruieren Sie ein Dreieck mit den Seitenlängen = 5 cm, b = 6 cm und c = 4 cm. erechnen Sie die Winkel in diesem Dreieck. c = + b 2b cosγ b = b + c 2bc cosα 2 2 = + c 2c cos β 6 cm b 5 cm ufgbe 2 c 4 cm Konstruieren Sie ein Dreieck mit den Seitenlängen b = 6 cm und c = 5 cm und α = 50. erechnen Sie die Seitenlänge in diesem Dreieck. b 6 cm γ 50 c α 5 cm β osinusstz nwendung1

39 ufgbe 1 Konstruieren Sie ein Dreieck mit den Seitenlängen = 5 cm, b = 6 cm und c = 4 cm. erechnen Sie die Winkel in diesem Dreieck. c = + b 2b cosγ b = b + c 2bc cosα 2 2 = + c 2c cos β 6 cm b 41,4 5 cm 55,8 82,8 ufgbe 2 c 4 cm Konstruieren Sie ein Dreieck mit den Seitenlängen b = 6 cm und c = 5 cm und α = 50. erechnen Sie die Seitenlänge in diesem Dreieck. 6 cm b 53,8 4,7 cm 50 c 5 cm 76,2 osinusstz nwendung1

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Jahrgangsstufe 7 GM 7.1 chsensymmetrie Grundwissen Jhrgngsstufe 7 Definition Zwei unkte liegen symmetrisch bezüglich einer chse, wenn ihre Verbindungsstrecke von der chse senkrecht hlbiert wird. M und liegen symmetrisch

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mthemtik Dr. I. Lehmnn: Ausgewählte Kpitel der Didktik der Mthemtik WS 2008/09 Referentinnen: Undine Pierschel & Corneli Schulz 16.12.2008 Stzgruppe des Pythgors

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Aufgabentyp 2: Geometrie

Aufgabentyp 2: Geometrie Aufgbe 1: Würfel (1) () (3) (Schülerzeichnung) Wie wurde der links drgestellte Körper jeweils gedreht? Der Körper wurde nch links vorne gekippt. Der Körper wurde nch rechts vorne gekippt. Der Körper wurde

Mehr

4 Ähnlichkeitsabbildungen

4 Ähnlichkeitsabbildungen EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS 05 41 DEISSLER 4 Ähnlichkeitsaildungen eispiele Verkleinerungen, Vergrößerungen ijektive, geradentreue ildungen, ei denen die Winkel erhalten werden, aer nicht notwendig

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mrco Bettner, Erik Dinges Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Downloduszug us dem Originltitel: Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Dieser Downlod ist

Mehr

Übungsteil: 1. Algebra

Übungsteil: 1. Algebra lgebr Übungsteil: lgebr Gleichungssysteme: estimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungssysteme: ) y + 7 = 5x x + y = 7 c) y = x 9 6x 0 = y b) y = 5x y = x d) x + 5y = 05 0,5y = x,5 e) 0(x + y) =

Mehr

Aufgaben zur Kreisgeometrie

Aufgaben zur Kreisgeometrie Dr. Krlhorst Meer Aufgben zur Kreisgeometrie 1. Frgen Die folgenden Aufgben sind entsprechend MEYER [1] geordnet und beziehen sich uf dieses Mnuskript. 1. Aufgben findet mn in jedem Buch über komplee Zhlen,

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem Schüleruchseite 90 9 Lösungen vorläufig Ds dreidimensionle Koordintensystem S. 90. Möglichkeit: : Linke vordere oere Ecke des gnz linken Würfels : rechte hintere oere Ecke des gnz rechten Würfels : rechte

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

II. Geometrie. 4. Antike: Die Euklidische Mathematik. 1. Der Satz von Pythagoras.

II. Geometrie. 4. Antike: Die Euklidische Mathematik. 1. Der Satz von Pythagoras. II. Geometrie. 4. ntike: ie Euklidische Mthemtik. In höchster Ehre stnd bei (den Griechen) weiterhin die Geometrie und folglich gb es uch nichts ngeseheneres ls die Mthemtiker. Wir dgegen hben uns um diese

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Stzgruppe des Pythgors Jürgen Zumdik I. ntdeken des Stzes 1) Seilspnnergeshihte oder Zimmermnnsgeshihte (in Zimmermnn legt us Ltten der Länge 1,0 m, 1,60 m und,00 m ein Dreiek). ) us einer Werung von Ritter-Sport

Mehr

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a) Rechnen mit Termen 1. Berechne ds Volumen und die Oberfläche. 2. 3 3 7 2 4b 3. 5 4 8 b 4. Löse die Klmmern uf und fsse zusmmen: ) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7(1 b)+5b(2 ) c) 4b( 3b) 4b( 2 3) 5. Löse die Gleichungen:

Mehr

Berechnungen am Prisma. Das Netz (Abwicklung) eines Prismas

Berechnungen am Prisma. Das Netz (Abwicklung) eines Prismas Berechnungen m Prism Einführung des Prisms: Schüler ringen verschiedene Verpckungen mit in den Unterricht Klssifizierung der Verpckungen in Prismen und ndere Körper Erreitung der Eigenschften eines Prisms:

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Jhrgngsstufe 9 GM 9. Qudrtwurzeln und die Menge der reellen Zhlen QUADRATWURZELN Unter der Qudrtwurzel us einer Zhl (kurz: Wurzel us, Schreibweise ) versteht mn diejenige nichtnegtive Zhl,

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Weitere geometrische Abbildungen

Weitere geometrische Abbildungen Weitere geometrische Abbildungen Anna Wegener, Matthias Wegen, Daniel Kretschmer 15.01.2015 1 / 38 Affinitätsabbildungen - Motivation Kongruenzabbildungen Ähnlichkeitsabbildungen Affinitätsabbildungen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall Hns Wlser Geometrische Spiele 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fll Wir strten mit einem elieigen rechtwinkligen Dreieck in der ülichen Beschriftung. A c B Strtdreieck C Nun versuchen

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3. I. Reelle Zhlen L9_0 Rtinle Zhlen: ; ;,8 ;, ; 9 7 L9_0 Irrtinle Zhlen: 7 ; + ; ; 8 8 8 L9_0 L9_0 L9_0 L9_0 8 + ist bereits vllständig vereinfcht! (Achtung: + +, vgl. Tschenrechner,, und,, ls +, ), : +

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Grundwissen am Ende der 9. Jahrgangsstufe. Wahlpflichtfächergruppe I

Grundwissen am Ende der 9. Jahrgangsstufe. Wahlpflichtfächergruppe I Grundwissen m Ende der 9. Jhrgngsstufe Whlpflichtfächergruppe I Ssteme linerer Gleichungen mit zwei Vriblen lösen Qudrtische Gleichungen: Lösungsformel, edeutung der Diskriminnte, Koordinten der Schnittpunkte

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2004/2005 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2004/2005 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 004/005 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Es gilt =. Berechne jeweils den Wert des Terms: ) 0,3 b) () c) : ( + ) P. Von 800 Jugendlichen lesen lut einer Umfrge

Mehr

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. Grundlagen Schrägbild 1 Punkte im Raum z y P(4;3;2) 2 3 4 x Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. ufgabe Versuche die Punkte (0;0;0), (1;1;1) und (3;2;-2) in einem Schrägbild

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben 1 Mathematisches Institut II 15.06.2004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: usgewählte Methoden zur ufgabenlösung Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen ufgaben

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Tischlein deck dich. Problemstellung

Tischlein deck dich. Problemstellung Tischlein deck dich Schule: Hohenstufen-ymnsium Kiserslutern Idee und Erproung der Unterrichtseinheit: riele Lpport (Literturhinweis:. M. Fredrich: ie Stzgruppe des Pythgors) ie folgende Unterrichtseinheit

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Vortrag im Seminar: Ausgewählte höhere Kurven

Vortrag im Seminar: Ausgewählte höhere Kurven Vortrg im Seminr: Ausgewählte höhere Kurven Julin Rusch 8. Dezember 016 Inhltsverzeichnis 1 Konchoide des Nikomedes 1.1 Nmensherkunft................................ 1. Eine Kissoide?.................................

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Pythagoras. Suche ein rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. ... c Roolfs

Pythagoras. Suche ein rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. ... c Roolfs Pythgors Suhe ein rehtwinkliges Dreiek mit gnzzhligen Seitenlängen..... 1 Pythgors Für ein Dreiek mit den Seitenlängen = 3 und = 4 (in m) gilt vermutlih = 5. Weise diese Vermutung nh. Tipp: Bestimme den

Mehr

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck 1. Geschichtliches Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck Die Trigonometrie ein Teilgebiet der Geometrie, welches sich mit Dreiecken beschäftigt. Sie entstand vor allem aus der frühen stronomie 1, hat

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

Geometrie - Lösungen C E. Bestimmungsaufgaben Aufgabe 1) Geg.: (a) DE AC; (c) FDB = 145 ; Ges.: = ECG; = DEB. (Bezeichnungen siehe Figur)

Geometrie - Lösungen C E. Bestimmungsaufgaben Aufgabe 1) Geg.: (a) DE AC; (c) FDB = 145 ; Ges.: = ECG; = DEB. (Bezeichnungen siehe Figur) Geometrie - Lösungen estimmungsufgben ufgbe 1) Geg.: () ; (b) ; () F = 145 ; Ges.: = G; =. (ezeihnungen siehe Figur) F G Lösung: () (1) = 180-145 = 35 ; [Nebenwinkelstz für F]. (),(1) () = = 35 ; [Stufenwinkelstz].

Mehr

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik Ministerium für Bildung und Kultur des Lndes Schleswig-Holstein Zentrle Abschlussrbeit 011 Übungsheft Mittlerer Schulbschluss Mthemtik Korrekturnweisung Impressum Herusgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr