Prüfungsordnung - Rettungssport- Bezugsmöglichkeiten I Präambel II Gemeinsame Bestimmungen Anwendung der Prüfungsordnung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnung - Rettungssport- Bezugsmöglichkeiten I Präambel II Gemeinsame Bestimmungen Anwendung der Prüfungsordnung..."

Transkript

1 Bezugsmöglichkeiten... 3 I Präambel... 4 II Gemeinsame Bestimmungen Anwendung der Prüfungsordnung Allgemeine Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme. 5 3 Allgemeine Regeln für Prüfungsleistungen entfällt entfällt Beurkundungen... 6 III.9 Bestimmungen für die Rettungssportausbildung Trainer C / Ausbilder Rettungssport Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Umfang der Ausbildung und Prüfungsleistungen Erwerb der allgemeinen Lehrqualifikation Erwerb der fachspezifischen Lehrqualifikation Prüfung Berechtigung zur Ausbildung und zur Prüfung Prüfungskommission Sonstige Regelungen Ausbildung und Prüfung Ausstellung und Registrierung Gültigkeitszeitraum/Verlängerungen Wiederholungsprüfungen Stand:

2 982 Trainer B Voraussetzungen für den Erwerb Umfang der Ausbildung und Prüfung Berechtigung zur Ausbildung und Prüfung Sonstige Regelungen Ausbildung und Prüfung Ausstellung und Registrierung Gültigkeitszeitraum/Verlängerungen Wiederholungsprüfungen Trainer A Voraussetzungen für den Erwerb Umfang der Ausbildung und Prüfung Berechtigung zur Ausbildung und Prüfung Sonstige Regelungen Ausbildung und Prüfung Ausstellung und Registrierung Gültigkeitszeitraum/Verlängerungen Wiederholungsprüfungen Anlage 1: Der Weg zum Trainer C/Ausbilder Rettungssport 21 Anlage 2: Der Weg zum Trainer B Rettungssport 22 Anlage 3: Der Weg zum Trainer A Rettungssport 23 Stand:

3 Bezugsmöglichkeiten Die Prüfungsordnungen können sowohl als Gesamtausgabe als auch einzeln bezogen werden. Folgende Artikel sind lieferbar: Artikel Bestellnummer Gesamtausgabe Ringordner für Gesamtausgabe mit Registerblättern Abschnitt III.1 Schwimmen / Rettungsschwimmen Abschnitt III.2 Breitensport Abschnitt III.3 Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt III.4 DLRG Wasserrettungsdienst Abschnitt III.5 Bootswesen Abschnitt III.6 Tauchwesen Abschnitt III.7 Sprechfunk Abschnitt III.8 Katastrophenschutz Abschnitt III.9 Rettungssport Stand:

4 I Präambel Im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Lehrtätigkeit nimmt die DLRG Prüfungen ab. Art, Inhalt und Durchführung der Prüfungen werden durch die Prüfungsordnungen der DLRG und ihre Ausführungsbestimmungen geregelt. Die vorliegende Prüfungsordnung soll diesem Auftrag gerecht werden. Sie ist nicht nur als Regelwerk für die Prüfungen im engeren Sinn zu verstehen, sondern umfasst auch das gesamte Vorfeld der Eingangsvoraussetzungen und der Ausbildung. Ferner werden Verwaltungsfragen wie zum Beispiel die Registrierung der Prüfungen, die Lizenzvergabe und Umschreibungsmodalitäten geregelt. Die Prüfungsordnung tritt am in Kraft. Stand:

5 II Gemeinsame Bestimmungen 1 Anwendung der Prüfungsordnung Diese Bestimmungen sind für die gesamte Ausbildung und alle Prüfungen verbindlich. Die Prüfungsbestimmungen sind grundsätzlich für männliche und weibliche Personen gleich. Die Verantwortung für die Einhaltung der Prüfungs- und Ausführungsbestimmungen sowie die Sicherheitsmaßnahmen tragen Ausbilder und Prüfer. Die Prüfungsordnung für den Erwerb von Trainerlizenzen im Rettungssport basiert auf den Bestimmungen der Rahmen-Richtlinien der DLRG und des DSB. 2 Allgemeine Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme Vor der Zulassung zu einem Lehrgang kann eine ärztliche Untersuchung gefordert werden. Sie wird, auch wenn sie nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, jedem Lehrgangsteilnehmer empfohlen. Die Lehrgangsteilnehmer bestätigen vor Beginn der Ausbildung durch ihre Unterschrift, dass sie die Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnung nebst Ausführungsbestimmungen anerkennen. Neben den allgemeinen und überall gültigen Baderegeln ist auf die besonderen örtlichen Gegebenheiten hinzuweisen. Stand:

6 3 Allgemeine Regeln für Prüfungsleistungen 4 entfällt 5 entfällt Prüfungsleistungen, für die keine bestimmte Zeit vorgeschrieben ist, müssen ohne Unterbrechung zügig erfüllt werden. 6 Beurkundungen Die Leistungen sind vom Prüfer einzeln in der jeweiligen Prüfungskarte zu bestätigen. Prüfungskarten und Urkunden müssen neben der Anschrift und Unterschrift der ausstellenden Stelle, die Namen und soweit vorhanden die Prüfberechtigungsnummern der Prüfer tragen. Nach erfolgreicher Prüfung werden bundeseinheitliche Urkunden gegen Erstattung der Kosten ausgehändigt. Für den Trainer C regelt der Landesverband verantwortlich die Ausstellung der Urkunden und den Verbleib der Prüfungsunterlagen. Der Landesverband meldet nach Beendigung eines Trainer C Lehrgangs bzw. der Prüfung, die bestandenen und nicht bestandenen Prüfungen mit den Namen der Teilnehmer an das Präsidium. Alle lizensierten Trainer der DLRG werden beim Präsidium verwaltet. Ersatzbescheinigungen und Urkundenduplikate werden nur bei Nachweis, gegen Erstattung der Kosten, ausgegeben. Anträge sind formlos an die Stelle zu richten, welche die Urschrift ausgestellt hat. Stand:

7 III.9 Bestimmungen für die Rettungssportausbildung Im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Aufgaben bietet die DLRG Aus- und Fortbildungsgänge im Rettungssport an. Der Rettungssport dient in erster Linie der Steigerung der Einsatzbereitschaft im Wasserrettungsdienst und der Erhaltung der Fähigkeit zur Rettung. Rettungssportveranstaltungen und wettkämpfe erhöhen die Attraktivität der DLRG nach innen und außen. Die Ausbildung und Prüfung zum Kampfrichter sind in der Anweisung für das Kampfrichterwesen geregelt. 981 Trainer C / Ausbilder Rettungssport Die Trainer C Lizenz ist eine Lizenz des Deutschen Sportbundes. Die Tätigkeit des Trainers umfasst die Hinführung zum wettkampforientierten Rettungssport und die Durchführung des leistungssportorientierten Grundlagen- und Aufbautrainings sowie die Wettkampfbetreuung. Stand:

8 981.1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Die Trainer C Lizenz kann nach Vorliegen folgender Voraussetzungen erworben werden: Mindestalter 18 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG Schriftliche Befürwortung durch die jeweilige Gliederung Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber Erste Hilfe Kurs (mind. acht Doppelstunden), nicht älter als drei Jahre oder Erste Hilfe Training (mind. vier Doppelstunden) nicht älter als zwei Jahre Gültige Kampfrichter III Lizenz Teilnahme an einem Ausbildungshelferlehrgang Rettungssport, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf Teilnahme an einem Ausbildungshelferlehrgang Rettungsschwimmen, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf Erfolgreiche Ableistung eines betreuten rettungssportspezifischen Praktikums unter Aufsicht eines vom Landesverband/Präsidium beauftragten Mentors Teilnahme am Gemeinsamen Grundausbildungsblock Absolvierung aller Unterrichtseinheiten laut Rahmenrichtlinien und Prüfungsordnung Stand:

9 Ausführungsbestimmungen: Die gegenseitige Anerkennung anderweitig erworbener Ausbildungsinhalte gilt sowohl innerhalb des Gesamtverbandes der DLRG als auch in Vereinbarung mit anderen Sportfachverbänden des DSB, insbesondere des Deutschen Schwimmverbandes e.v. (DSV), sowie darüber hinaus für Studiengänge an Universitäten und Hochschulen und von Berufsabschlüssen im Sport: Diplomsportlehrer und Absolventen anderer Diplomstudiengänge im Sport, Lehrer und Sportlehrer mit einem Abschluss im Schwerpunkt Fach Schwimmen, Abgeschl. Berufsausbildung mit Schwerpunkt Sport, Lehrer und Lehrkräfte mit einem Abschluss in allgemeiner Didaktik und Methodik, Hoch- oder Fachschulabschluss mit medizinischsportwissenschaftlicher Ausrichtung, Diplomsportwissenschaftler mit Schwerpunkt Schwimmen, Tauchen o.ä. in der DLRG verwertbarer fachdidaktischer Qualifikationen, Berufs-, Fach- und Hochschulabschlüsse in Themengebieten der Vereinsmanagerausbildung. Auf die Teilnahme an den Ausbildungshelferlehrgängen Schwimmen und Rettungsschwimmen kann verzichtet werden, wenn eine der oben genannten Qualifikationen vorliegt. Auf die Teilnahme am Ausbildungshelferlehrgang Rettungsschwimmen und dem Gemeinsamen Grundausbildungsblock kann verzichtet werden, wenn eine gültige Lizenz als Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen vorliegt. Auf die Teilnahme an Ausbildungshelferlehrgängen Rettungsschwimmen und Rettungssport sowie den Nachweis Kampfrichterstufe III kann verzichtet werden, wenn eine mehr als dreijährige Angehörigkeit im A oder B Kader des DLRG-Präsidiums vorliegt. Stand:

10 981.2 Umfang der Ausbildung und Prüfungsleistungen Die Ausbildung zum Erwerb der Lizenz Trainer C setzt sich zusammen aus einem allgemeinen Block und einem fachspezifischen Block sowie den Prüfungen. Erwerb der allgemeinen Lehrqualifikation siehe Rahmen-Richtlinien Teil B Anlage Gemeinsamer Grundausbildungsblock Didaktisch methodische Grundlagen Personen- und vereinsbezogener Bereich Erwerb der fachspezifischen Lehrqualifikation Die anschließende Fachausbildung beinhaltet eine fachliche, fachdidaktische und methodische Ausbildung und umfasst 45 UE. Ausführungsbestimmungen: Beide Ausbildungsblöcke inkl. Prüfungen sind innerhalb von zwei Jahren abzuschließen. Prüfung Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Stand:

11 Praktische Prüfung Die praktische Prüfung umfasst den Nachweis der organisatorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Unterrichtens durch Lehrproben im Rettungssport. Die praktische Prüfung ist in drei Blöcke unterteilt. 1. Schriftliche Ausarbeitung des Stundenverlaufsplans der Lehrprobe 2. Bewertete Lehrprobe 3. Abschlussbesprechung Ausführungsbestimmungen: zu 1. Die Aufgabenstellung der Lehrprobe ist dem Prüfling schriftlich auszuhändigen. Zur Bearbeitung der Aufgabe müssen dem Prüfling mindestens 1,5 Stunden zur Verfügung stehen. In der Aufgabe müssen die Rahmenbedingungen der Lehrprobe von den Prüfern sehr deutlich beschrieben sein, z.b. Gruppengröße, Alter der Schwimmer, Leistungsvermögen oder Materialien, die bei der Prüfung zur Verfügung stehen, z. B. Hindernisse, Anzahl der Puppen usw.. Dem Stundenverlaufsplan ist in schriftlicher Form eine detaillierte Ausarbeitung über den Zweck und die Möglichkeiten der gewählten Übungen und Serien beizufügen. Dieses sollte mit trainingswissenschaftlichem sowie didaktisch- methodischem Hintergrundwissen begründet werden. zu 2. Die Lehrprobe muss von mindestens 2 Mentoren unabhängig bewertet werden. Die beiden Mentoren legen nach der Lehrprobe gemeinsam eine Bewertung fest. Die Lehrprobe ist mit einer dem Prüfling unbekannten Gruppe durchzuführen. zu 3. Bei der Abschlussbesprechung analysieren die Mentoren mit dem Prüfling die jeweilige Lehrprobe und begründen ihre Bewertung ausführlich. Stand:

12 Theoretische Prüfung Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis der Kenntnisse über Bau und Funktion des menschlichen Körpers, sowie Entstehung und Wirkungsweise adaptiver Prozesse des Sportlers auf Training Methodik/Didaktik/Technik des Schwimmens und Rettungsschwimmens Methodik/Didaktik/Technik der Rettungssportdisziplinen Grundlagen der Trainingsplanung Organisation und Durchführung einer Rettungssport- Veranstaltung Ethische und sportsoziologische Aspekte Entwicklungs-, geschlechts- und altersspezifische Aspekte Rechts- und Versicherungsgrundlagen Regel- und Wettkampfkunde (national und international) Stellung der DLRG im Verbundsystem des Deutschen Sports Stand:

13 981.3 Berechtigung zur Ausbildung und zur Prüfung Die Fachausbildung wird von einem Lizenzinhaber Trainer B mit einem abgeschlossenen Lehrgang Gemeinsame Multiplikatoren-Schulung im Auftrag der Technischen Leitung des DLRG-Präsidiums verantwortlich durchgeführt. Prüfungskommission Die Prüfungskommission setzt sich zusammen aus: einem Prüfungsbeauftragten d. Präsidiums (Vorsitzender) einem Ausbildungsbeauftragten für die Trainer C Ausbildung des jeweiligen Landesverbandes einem Mitglied des Lehrstabes Trainer C Sonstige Regelungen Ausbildung und Prüfung Ausbildung und Prüfung erfolgen nach den jeweils gültigen Rahmen-Richtlinien der DLRG. Die Prüfungen sind innerhalb eines Jahres abzuleisten. Bewerber für die Trainer C Lizenz haben folgende Erklärung zu unterschreiben: Ich erkenne die Prüfungsordnung und die Ausführungsbestimmungen der DLRG an und verpflichte mich, als Trainer C bei Ausbildungs- und Veranstaltungsmaßnahmen danach zu verfahren Ausstellung und Registrierung Die Leistungen werden auf der Prüfungskarte eingetragen, die beim Landesverband verbleibt. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde, wenn die Ausbildung vollständig und mit Erfolg abgeschlossen wurde. Sie bestätigen durch Unterschrift den Erhalt der Urkunde. Die Ausstellung und Registrierung des Nachweises erfolgen durch den Landesverband. Die Prüfung ist unter der Nummer.../981/... mit bundeseinheitlichem Nummernschlüssel zu registrieren. Stand:

14 Ausführungsbestimmungen: Der Ausbildungsbeauftragte Trainer C führt über jede Fachausbildung mit abschließender Prüfung eine Liste mit folgenden Angaben: Art, Ort und Zeit des Lehrgangs Programm des Lehrgangs Name des verantwortlichen Ausbilders Namen weiterer Lehrstabsmitglieder Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der Teilnehmer sowie der Unterschrift Gliederungszugehörigkeit der Teilnehmer Gültigkeitszeitraum/Verlängerungen Die Urkunde ist für vier Jahre gültig und wird jeweils für weitere vier Jahre verlängert, wenn der Inhaber an einem von der Bundesebene für Trainer C anerkannten Fortbildungslehrgang von mindestens 15 UE zu 45 Minuten des Landesverbandes/ Präsidiums teilgenommen hat und während des laufenden Gültigkeitszeitraumes regelmäßig Rettungsport-Ausbildungen durchgeführt hat. Des Weiteren muss er mind. einmal im Jahr in der Position des Trainers an Rettungssport-Veranstaltungen teilgenommen haben Wiederholungsprüfungen Bei Nichtbestehen der Wiederholungsprüfung ist die gesamte rettungssportspezifische Fachausbildung erneut zu durchlaufen. Dieses kann jedoch frühestens ein Jahr nach der Wiederholungsprüfung innerhalb einer Rettungssportausbildung stattfinden. Wurden innerhalb des Gültigkeitszeitraumes von vier Jahren die Auflagen gemäß nicht erfüllt, sind innerhalb der zwei folgenden Jahre zwei vom Präsidium anerkannte Fortbildungslehrgänge Trainer C zu besuchen, um die Gültigkeit der Lizenz wieder zu erlangen. Wurde der Gültigkeitszeitraum mehr als zwei Jahre überschritten, ist die rettungssportspezifische Fachausbildung (45 UE) innerhalb einer laufenden Fachausbildung zum Trainer C Rettungssport erneut zu durchlaufen. Stand:

15 982 Trainer B Die Trainer B Lizenz ist eine Lizenz des Deutschen Sportbundes. Die Tätigkeit des Trainers mit B Lizenz umfasst die systematische Gestaltung des leistungsorientierten Spitzensporttrainings. Sie schließt Talentsuche, Talentauswahl und die Weiterführung der sportlichen Grundausbildung und Leistungsentwicklung im Rettungssport, sowie die Wettkampforganisation und betreuung ein Voraussetzungen für den Erwerb Schriftliche Befürwortung durch den Landesverband Besitz der Trainer C Lizenz seit mindestens zwei Jahren Erste Hilfe Kurs (mind. acht Doppelstunden), nicht älter als drei Jahre oder Erste Hilfe Training (mind. vier Doppelstunden), nicht älter als zwei Jahre. mindestens einjährige Tätigkeit im Bereich Rettungsport der jeweiligen Landesverbandsebene Umfang der Ausbildung und Prüfung Die Ausbildung zum Trainer B Rettungssport umfasst 75 Unterrichtseinheiten und ist gegliedert in die Fachausbildung (60 UE) und die Prüfung (15 UE). Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil, die sich auf die jeweils gültigen Rahmen-Richtlinien der DLRG und des DSB beziehen. Stand:

16 982.3 Berechtigung zur Ausbildung und Prüfung Die Verantwortlichkeit für die Ausbildung und Prüfung zum Trainer B obliegt dem Lehrstab für die Trainerausbildung der Bundesebene Sonstige Regelungen Ausbildung und Prüfung Ausbildung und Prüfung erfolgen nach den jeweils gültigen Rahmen-Richtlinien der DLRG. Die Prüfungen sind innerhalb eines Jahres abzuleisten. Bewerber für die Trainer B Lizenz haben folgende Erklärung zu unterschreiben: Ich erkenne die Prüfungsordnung und die Ausführungsbestimmungen der DLRG an und verpflichte mich, als Trainer B bei Ausbildungs- und Veranstaltungsmaßnahmen danach zu verfahren Ausstellung und Registrierung Die Leistungen werden auf der Prüfungskarte eingetragen, die beim Präsidium verbleibt. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde, wenn die Ausbildung vollständig und mit Erfolg abgeschlossen wurde. Die Ausstellung und Registrierung erfolgen durch das Präsidium. Die Prüfung ist unter der Nummer 16/982/... mit bundeseinheitlichem Nummernschlüssel zu registrieren. Ausführungsbestimmungen: Die Ausbildungsbeauftragten Trainer B führen über jede Fachausbildung mit abschließender Prüfung eine Liste mit folgenden Angaben: Art, Ort und Zeit des Lehrganges Programm des Lehrgangs Name des verantwortlichen Ausbilders je UE Namen weiterer Lehrstabsmitglieder Stand:

17 Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der Teilnehmer sowie der Unterschrift Gliederungszugehörigkeit der Teilnehmer Gültigkeitszeitraum/Verlängerungen Die Urkunde ist für drei Jahre gültig und wird jeweils für weitere drei Jahre verlängert, wenn der Inhaber an einem von Bundesebene für Trainer B anerkannten Fortbildungslehrgang von mindestens 15 UE zu 45 Minuten des Präsidiums teilgenommen hat und während des laufenden Gültigkeitszeitraumes regelmäßig Rettungsportausbildungen durchführt und mindestens zweimal im Jahr in der Funktion des Trainers an Rettungssport-Veranstaltungen teilgenommen hat Wiederholungsprüfungen Bei Nichtbestehen der Wiederholungsprüfung ist die gesamte rettungssportspezifische Fachausbildung erneut zu durchlaufen. Dieses kann jedoch frühestens ein Jahr nach Nichtbestehen der Wiederholungsprüfung innerhalb einer Rettungssportausbildung stattfinden. Wurden innerhalb des Gültigkeitszeitraumes von drei Jahren die Auflagen gemäß nicht erfüllt, sind innerhalb der zwei folgenden Jahre zwei vom Präsidium anerkannte Fortbildungslehrgänge Trainer B zu besuchen, um die Gültigkeit der Lizenz wieder zu erlangen. Wurde der Gültigkeitszeitraum mehr als zwei Jahre überschritten, ist die rettungssportspezifische Fachausbildung (45 UE) innerhalb einer laufenden Fachausbildung zum Trainer B Rettungssport erneut zu durchlaufen. Stand:

18 983 Trainer A Die Trainer A Lizenz ist eine Lizenz des Deutschen Sportbundes. Die Tätigkeit des Trainers mit A Lizenz umfasst die systematische Gestaltung eines leistungsfördernden Trainings im Rettungssport bis zur individuellen Höchstleistung. Sie schließt Talentsuche, Talentauswahl und Talentförderung mit ein. Dabei ist der Rahmentrainingsplan der DLRG im Bereich Rettungssport zu beachten Voraussetzungen für den Erwerb Lebensalter mindestens 23 Jahre Befürwortung durch die Bundesebene Besitz der Trainer B Lizenz seit mindestens zwei Jahren Erste Hilfe Kurs (mindestens acht Doppelstunden), nicht älter als drei Jahre oder Erste Hilfe Training (mindestens vier Doppelstunden), nicht älter als zwei Jahre zweijährige Tätigkeit im Bereich Rettungsport der DLRG Bundesebene Umfang der Ausbildung und Prüfung Die Ausbildung zum Trainer A Rettungssport umfasst 105 Unterrichtseinheiten und ist gegliedert in die vorbereitende Ausbildung (30 UE), die Fachausbildung (60 UE) und die Prüfung (15UE). Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil, die sich auf die jeweils gültigen Rahmen-Richtlinien der DLRG und des DSB beziehen Berechtigung zur Ausbildung und Prüfung Die Verantwortlichkeit für die Ausbildung und Prüfung zum Trainer A obliegt dem Lehrstab für die Trainer A der Bundesebene. Stand:

19 983.4 Sonstige Regelungen Ausbildung und Prüfung Ausbildung und Prüfung erfolgen nach den jeweils gültigen Rahmen-Richtlinien der DLRG. Die Prüfungen sind innerhalb von zwei Jahren abzuleisten. Bewerber für die Trainer A Lizenz haben folgende Erklärung zu unterschreiben: Ich erkenne die Prüfungsordnung und die Ausführungsbestimmungen der DLRG an und verpflichte mich, als Trainer A bei Ausbildungs- und Veranstaltungsmaßnahmen danach zu verfahren Ausstellung und Registrierung Die Leistungen werden auf der Prüfungskarte eingetragen, die beim Präsidium verbleibt. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde, wenn die Ausbildung vollständig und mit Erfolg abgeschlossen wurde. Sie bestätigen durch Unterschrift den Erhalt der Urkunde. Die Ausstellung und Registrierung erfolgen durch das Präsidium. Die Prüfung ist unter der Nummer 16/983/... mit bundeseinheitlichem Nummernschlüssel zu registrieren. Ausführungsbestimmungen: Die Ausbildungsbeauftragten Trainer A führen über jede Ausbildung mit abschließender Prüfung eine Liste mit folgenden Angaben: Art, Ort und Zeit des Lehrgangs Programm des Lehrgangs Name des verantwortlichen Ausbilders Namen weiterer Lehrstabsmitglieder Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der Teilnehmer sowie der Unterschrift Gliederungszugehörigkeit der Teilnehmer Stand:

20 Gültigkeitszeitraum/Verlängerungen Die Urkunde ist für zwei Jahre gültig und wird jeweils für weitere zwei Jahre verlängert, wenn der Inhaber an einem für Trainer A anerkannten Fortbildungslehrgang von 15 UE zu 45 Minuten des Präsidiums teilgenommen hat und während des laufenden Gültigkeitszeitraumes regelmäßig Rettungsportausbildungen durchgeführt und mindestens zweimal im Jahr in der Funktion des Trainers an Rettungssport-Veranstaltungen teilgenommen hat Wiederholungsprüfungen Bei Nichtbestehen der Wiederholungsprüfung ist die gesamte rettungssportspezifische Fachausbildung erneut zu durchlaufen. Dieses kann jedoch frühestens ein Jahr nach der Wiederholungsprüfung innerhalb einer Rettungssportausbildung stattfinden. Wurden innerhalb des Gültigkeitszeitraumes von zwei Jahren die Auflagen gemäß nicht erfüllt, sind innerhalb der zwei folgenden Jahre zwei vom Präsidium anerkannte Fortbildungslehrgänge Trainer A zu besuchen, um die Gültigkeit der Lizenz wieder zu erlangen. Wurde der Gültigkeitszeitraum mehr als zwei Jahre überschritten, ist die rettungssportspezifische Fachausbildung (45 UE) innerhalb einer laufenden Fachausbildung zum Trainer A Rettungssport erneut zu durchlaufen. Stand:

21 Anlage 1: Der Weg zum Trainer C/Ausbilder Rettungssport Trainer C-Ausbilder Trainer B Gem. Multi-Schulung 60 UE 15 UE Leistungskontrolle Vertiefung der praktischen Kenntnisse Vertiefung der theoretischen Kenntnisse personen- und vereinsbezogener Bereich bewegungs- und sportartbezogener Bereich lebensalterbezogener Bereich methodisch/didaktischer Block allgemeine Grundlagen rettungssportspezif. Grundlagen Gemeinsame Grundausbildung gemeinsamer Grundausbildungsblock Vorbereitende Ausbildung Lehrübungen/praktische Ausbildung fachspezifische Grundausbildung Eingangsvoraussetzungen fachspezifische Ausbildung allgemeine Eingangsvoraussetzungen Berufung durch LV oder das Präsidium Ausbilder Rettungssport Fachausbildung Prüfung Technik und Methodik des Schwimmens und der Rettungssportdisziplinen rettungssportspezifische, fachdidaktische Ausbildung ethische und sportsoziologische Aspekte entwicklungs-, geschlechts- und altersspezif. Aspekte 45 UE 15 UE personen- und vereinsbezogener Bereich: Lehrgangsplanung, Organisation, Aufbau der DLRG 15 UE rettungssportspezif. Praktikum Ausbildungshelferlehrgang Rettungsschwimmen Rettungssport 15 UE 15 UE 15 UE Erste Hilfe-Lehrgang Kampfrichterstufe 3 DLRG-Mitgliedschaft, DRSA Silber Lebensalter 18 Jahre; Befürwortung durch OG Stand:

22 Anlage 2: Der Weg zum Trainer B Rettungssport Trainer B RRL des DSB Trainer B Rettungssport 60 UE Prüfung Theorie und Praxis 15 UE Fachausbildung Trainingsinhalte Trainingsmethoden Trainingsaufbau Trainingsplanung Technikleitbilder Taktiktraining Kinder- und Jugendtraining pädagogische und psychologische Betreuung 45 UE Talentsuche Talentsichtung Talentförderung Talentauswahl Vorbereitende Ausbildung Lehrübungen/praktische rettungssportspezif. Praktikum Ausbildung 15 UE Eingangsvoraussetzungen fachspezifische Ausbildung Erste Hilfe-Lehrgang oder EH Training gültige Trainer C Lizenz seit mindestens 2 Jahren Nachweis über die Arbeit bei der meldenden Gliederung (LV) DLRG-Mitgliedschaft, DRSA Silber Befürwortung durch LV Stand:

23 Anlage 3: Der Weg zum Trainer A Rettungssport Trainer A RRL des DSB Trainer A Rettungssport 90 UE RRL DSB Prüfung Theorie und Praxis Fachausbildung 15 UE 60 UE Vorbereitende Ausbildung Lehrübungen/praktische rettungssportspezifisches Ausbildung Praktikum 15 UE wettkampfspezifisches Organisationspraktikum 15 UE Eingangsvoraussetzungen fachspezifische Ausbildung Erste Hilfe-Lehrgang oder EH Training gültige Trainer B Lizenz seit mindestens 2 Jahren Nachweis über die Arbeit und Befürwortung durch meldende Gliederung (Bundesebene) DLRG-Mitgliedschaft, DRSA Silber Lebensalter 23 Jahre Stand:

Fachübungsleiterordnung

Fachübungsleiterordnung Fachübungsleiterordnung Stand: 01. Mai 2010 1 Ausbildungsordnung 1.1 Träger der Ausbildung zum/zur Fachübungsleiter/in Kendo Der DKenB ist Träger der Ausbildungsmaßnahmen, die das Referat Lehrwesen im

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Begleitheft zur Ausbildung Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Voraussetzungen... 4 2.1 Die Schwimm- und

Mehr

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Wasserretter in der DRK Wasserwacht Wasserretter in der DRK Wasserwacht Ausbildungsmodul: Rettung aus fließendem Gewässer Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettung an fließenden Gewässern Geltungsbereich in DRK Wasserwacht Sachsen Alle

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G Trainerausbildung der Deutschen Eislauf-Union e.v. 3. Lizenzstufe: Trainer/in A Leistungssport für Eiskunstlaufen Veranstalter und Ausbildungsträger: Deutschen Eislauf-Union e.v.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

RAHMEN-RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM D-Trainer / C-Trainer (ÜL) / B-Trainer im PTTV

RAHMEN-RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM D-Trainer / C-Trainer (ÜL) / B-Trainer im PTTV RAHMEN-RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM D-Trainer / C-Trainer (ÜL) / B-Trainer im PTTV 1.1 ALLGEMEINES Die Rahmenrichtlinien des PTTV für die Ausbildung zum C-Trainer/Übungsleiter (ÜL) und B-Trainer

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG

Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG Prüfungsordnung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis PRÜFUNGSORDNUNG... 1 A. Grundsatzordnung... 3 1. Präambel... 3 2. Richtlinien zum Erwerb von Kyu- und Dan-Graden im Judo...

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Der Rettungsfähigkeit von Übungsleitern wird in der letzten Zeit verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Sie spielt bei der Übungsleiteraus- und fortbildung eine wichtige

Mehr

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG AUSBILDUNGSVEREINBARUNG zur Durchführung des Praxisforschungsprojekts zwischen Firma/Institution vertreten durch Anschrift Telefon ( ) Mail - nachfolgend Praxisstelle genannt und Frau/Herrn geboren am.

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Das Aus- und Fortbildungssystem des LSN und seiner Gliederungen richtet sich nach den Vorgaben aus den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen

Mehr

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v.

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v. Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v. was wird benötigt wie melde ich mich an was muss ich beachten Plakativ-Checkliste

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Der IST-Stand bei Übernahme 1998

Der IST-Stand bei Übernahme 1998 Der IST-Stand bei Übernahme 1998 Wasserrettung Lernen und Üben Wasserrettung Üben und Anwenden Handbuch C Rettungsschwimmen Fragestellungen: Aktualität Altersgerechte Darstellung Trennung Lehr-/Lernunterlage

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung

Mehr

Richtlinie für das Schulpraktikum Wirtschaftspädagogik

Richtlinie für das Schulpraktikum Wirtschaftspädagogik Richtlinie für das Schulpraktikum für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Technischen Universität Dresden vom 16. 04. 2003 Aufgrund von 1 Abs. 1 der Praktikumsordnung für die Diplomstudiengänge

Mehr

Kampfrichterordnung Stand:

Kampfrichterordnung Stand: Kampfrichterordnung Stand: November 2005 Kampfrichterordnung Seite 2 von 5 1. Die Kampfrichterordnung regelt das gesamte Kampfrichterwesen im DJB für den Judobereich. Das Kampfrichterwesen umfasst die

Mehr

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport (Änderungen in nachfolgenden Versionen werden kursiv gedruckt und Gelb markiert.) Stand: 26.09.2015 Der Medical Car Paramedic des

Mehr

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK Lehrkräfte Für die Ausbildungen ist der zuständige Beauftragte für die Schwimmausbildung der WW im betreffenden DRK-Landesverband (BRK: WW - Bezirk) verantwortlich. Er bedient sich der Instruktoren und

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Leitfaden Statistik Online 2014

Leitfaden Statistik Online 2014 Leitfaden Statistik Online 2014 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt und Abgabefristen... 4 Anleitung: Wie komme ich zur Statistik?... 4 Anleitung Mitgliederstatistik... 4 Anleitung Statistischer Jahresbericht...

Mehr

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed. Personaldaten Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.-Prüfung Vorname: Geburtsname: Geschlecht: männlich/weiblich Geburtsort

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.01.2009 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Regel für Aus- und Fortbildung im Gerätturnen

Regel für Aus- und Fortbildung im Gerätturnen Regel für Aus- und Fortbildung im Gerätturnen Lizenzanerkennung ausländischer Trainer Abschlüsse renommierter ausländischer Universitäten/Hochschulen 1 können nach Einzelfallprüfung anerkannt werden, wenn

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 1 S e i t e Lehrordnung des VMV 1. Allgemeines Auf der Grundlage der Satzung des VMV, der Lehrordnung des DVV einschließlich

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Kriterien zur Ernennung als Dozent, Leiter eines Weiterbildungszentrums und Supervisor PRÄAMBEL Die Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Mehr

JRK-Ausbildungsordnung

JRK-Ausbildungsordnung JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Studien- und Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16 Gültigkeit ab WiSe 2014/15 Fachbereich Design Gebührenordnung PRAKTIKUMSORDNUNG für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Design der staatlich anerkannten, privaten Hochschule Fresenius,

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V. Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V. I. Schiedsrichterordnung Schiedsrichter und Turnierleiter sind Mitglieder der im Deutschen Schachbund und seinen Mitgliedsverbänden

Mehr

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) - Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) - I. Allgemeine Bestimmungen 1 1. Die Lehr- und Trainerordnung (LTO) des Basketball-Verbandes Saar e.v. (BVS) regelt alle Angelegenheiten des

Mehr

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Ordnung für Praxisphasen der Fachhochschule Hannover (FHH), Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Abteilung Bioverfahrenstechnik

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin

Mitteilungsblatt / Bulletin 05/2016 Mitteilungsblatt / Bulletin 14.04.2016 Richtlinie zur Regelung der Zugangsprüfung zum Nachweis der Studierfähigkeit gemäß 11 Absatz 3 Berliner Hochschulgesetz für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege - Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV) BGBl II 453/2005 idgf BGBl II 456/2006 und BGBl II 59/2009

Gesundheits- und Krankenpflege - Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV) BGBl II 453/2005 idgf BGBl II 456/2006 und BGBl II 59/2009 Gesundheits- und Krankenpflege - Lehr- und -Verordnung (GuK-LFV) BGBl II 453/2005 idgf BGBl II 456/2006 und BGBl II 59/2009 Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Sonderausbildungen für Lehraufgaben und für 1 Allgemeine

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer LuftPersV 36 Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer Fachliche Voraussetzungen (1) Fachliche Voraussetzungen für den Erwerb der Lizenz für Segelflugzeugführer sind 1. die theoretische

Mehr

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer Zwischen (im folgenden Träger praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... (im folgenden

Mehr

Mainz Merkblatt Stand

Mainz Merkblatt Stand Erteilung einer Fahrlehrerlaubnis Wer Personen ausbildet, die eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen nach 2 des Straßenverkehrsgesetzes erwerben wollen (Fahrschüler), bedarf der Fahrlehrerlaubnis.

Mehr

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000 MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH gültig ab Studienbeginn SS 2000 INHALT: 1. Fachspezifischer Anhang zur Magisterprüfung 2. Checkliste Prüfungsvorleistungen Zwischenprüfung

Mehr

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den

Mehr

Allgemeine Daten/ Erklärung

Allgemeine Daten/ Erklärung Antrag auf Zertifizierung als Psychologischer Lerntherapeut BDP/Psychologische nach der Übergangsregelung (bis 30.06.2017) A Allgemeine Daten/ Erklärung Frau Herr Titel: Vorname: Name: Postanschrift: Telefon:/Telefax:

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

A U S B I L D U N G S V E R T R A G A U S B I L D U N G S V E R T R A G im Rahmen der Ausbildung zur/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuerin/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuer Zwischen Einrichtung Straße (im folgenden Träger praktischen

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie) Antrag auf Ausführung Abrechnung von Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Geschäftsstelle: Villastraße 63, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323-9872577 DSV-Card und DOSB-Lizenz Der Deutsche Skiverband ist der Dachverband, in dessen Einzugsbereich es

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) Vom 17. Oktober 2007 Auf Grund des 12 Nr. 1 des Gesetzes über die Errichtung und den Betrieb der

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau 182 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau Vom 12. Oktober 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse vom 01. Januar 2010 Schiffgraben 6 8, 30159 Hannover Telefon 0511 3603-0 Fax 0511 3603-691 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Geschäftsstelle: Villastraße 63, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323-9872577 Wichtige Neuerungen für die Saison 2015/2016! 1. Beantragung der DSV-Card vor GS-Prüfungslehrgang

Mehr

Ausbildung zum Kursleiter Nicht mit mir!

Ausbildung zum Kursleiter Nicht mit mir! Ausbildung zum Kursleiter Nicht mit mir! Ziele: Laut einer Umfrage der Jugendzeitschrift BRAVO hat jeder 3. Schüler Angst vor Gewalt an der Schule, jeder 5. Schüler wurde schon mal angegriffen, jeder 3.

Mehr

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016 Liebe Trainerinnen und Trainer, auf den folgenden Seiten findet sich alles Wissenswerte rund um die Trainerausbildung in Hamburg. Jedes Jahr bieten wir regelmäßig eine C-Lizenz-Trainerausbildung an. Zudem

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch Dezernat 48 Postfach 59817 Arnsberg Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Grundlage der Anforderungen in den o. g. Erweiterungsprüfungen

Mehr

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise) Handout Grundstufen-Ausbildung 2009/10 Liebe Grundstufenanwärter, mit den folgenden Informationen möchten wir Dir den Einstieg in das alpine Lehrwesen (Grundstufe) erläutern. Durch Deine Ausbildung im

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL Anlage 9 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL 1. Aufgabenbereiche Die Tätigkeit des Trainers A umfasst die Vervollkommnung der Technik und der speziellen

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart PD Dr. Rolf Brack STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM GRUNDRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Grundstudiums ein Grundpraktikum

Mehr

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel Ausbildungsrichtlinie für Sportwarte der DMSB- Staffel Stand: 07.11.2012 Der Sportwart der DMSB-Staffel Die in dieser Ausbildungsrichtlinie verwendeten Sportwart-Begriffe gelten gleichermaßen für weibliche

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB) An den Prüfungsausschuss MINT-Lehramt PLUS Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS Geburtsdatum: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Wohnort: E-Mail-Adresse: Telefon: Hiermit beantrage ich

Mehr

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences Ordnung für die Praxisphasen (Praxis-Ordnung) der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences für die dualen Studiengänge Business Development Management Finanz-

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Durchführungsbestimmung im Landesverband Nordrhein Gemäß

Mehr

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT 20. NOVEMBER 2006 - DEKRET ÜBER DAS STATUT DER SPORTSCHÜTZEN Sitzungsperiode 2006-2007 Dokumente des Parlamentes : 74 (2006-2007) Nr. 1 Dekretvorschlag 74 (2006-2007)

Mehr

Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen

Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen Handreichung zur Durchführung der praktischen Prüfung Staatlich anerkannter Erzieher - Nichtschüler 1 1 Rechtliche Grundlagen und allgemeine Hinweise Die Festlegungen zur praktischen Prüfung basieren auf

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss Hiermit beantrage ich die Zulassung zur Eignungsprüfung für den Zugang ohne ersten Hochschulabschluss zum

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO GH)

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO GH) 30.09.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 4/2009 357 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52, 1 Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52, 16.09.2016 Ordnung über das Praxissemester für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaft (viersemestrig) und Financial Management (viersemestrig)

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit Name, Vorname.. Geburtsdatum Geburtsort Nationalität.. Postanschrift.. Telefon An den Gemeinsamen Prüfungsausschuss für den Master of Education - Geschäftsstelle - GA 6/ 35 Ruhr-Universität Bochum 44780

Mehr

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Der Umschulende hat die Durchführung der beruflichen Umschulung schriftlich anzuzeigen. Bitte verwenden Sie hierfür diesen Vordruck. Der Antrag hat

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1. Sinn Zweck 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014 Richtlinien für die Ausbildung und Überprüfung von Lehrkräften für die Berechtigung zum Unterrichten in Schulski- und Schulsnowboardkursen und für die Leitung dieser Kurse Erlass vom 15.10.2006 II.6 170.000.076

Mehr

Revidierte Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Philosophie (Lesefassung)

Revidierte Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Philosophie (Lesefassung) Fachspezifische Prüfungsordnung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften für den Bachelorstudiengang Philosophie, das 60- und das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Philosophie im Rahmen

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD 1. Sinn Zweck Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr