Markt- und Kundenbeziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markt- und Kundenbeziehungen"

Transkript

1 i Der Betrieb und seinumfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen/Arbeitsmethoden Elektrotechnik Systemkomponenten Software Kommunikationsnetze Projekte, Sicherheit,Qualität Markt- und Kundenbeziehungen Rechnungswesen/Controlling Sachwortverzeichnis

2 Der Betrieb undseinumfeld 1 6 Duales Ausbildungssystem in Deutschland 6 Ausbildungsvertrag 7 Rechteund Pflichten laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) 8 Lebenslanges Lernen 8 Kündigungsrecht laut BBiG 8 WichtigeGesetzezum Arbeits- und Tarifrecht 9 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) 10 Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 10 Betriebsrat 11 Gesetzliche Kündigungsfristen 12 Tarifvertragsrecht 14 Mitbestimmung 15 Arbeitsgerichtsbarkeit 16 Sozialgerichtsbarkeit 17 Personalbeschaffung und -einstellung 18 Entgeltabrechnung/Sozialversicherung 19 Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft 20 Geld- und Güterströme eines Betriebes 21 Aufgaben und Ziele vonbetrieben 21 Artenvon Betrieben 22 Businessplan 23 Unternehmensgründung 24 Rechtsformen der Unternehmungen 25 Kommanditgesellschaft(KG)als Beispiel einer Personengesellschaft 26 Gesellschaftmit beschränkter Haftung (GmbH) 27 Aktiengesellschaft (AG) 27 Einzelunternehmung 28 Franchising 29 Mitbestimmung auf Unternehmensebene 30 Produktionsfaktoren und Faktorkombination 31 Arbeitsteilung in der Wirtschaft 31 Auswirkungen der Arbeitsteilung 32 Strukturveränderungen der deutschen Wirtschaft 32 Wirtschaftsorganisationen 33 Wirtschaftskreislauf 34 Marktstrukturen und ihre Auswirkungen 35 Anbieter- und Nachfragerverhalten 35 Preisbildung auf dem vollkommenen Markt 36 Gleichgewichtspreis und -menge 36 Kooperation und Konzentration 37 Formen der Kooperation und Konzentration 38 Grundzügestaatlicher Wettbewerbspolitik 39 Wettbewerbspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 40 Kartellkontrolle und Marktbeherrschung

3 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 2 42 Leistungs-, Geld- und Informationsflüsse 43 KlassischebetrieblicheOrganisation 44 Aufbauorganisation 45 Leitungssysteme 48 Unternehmensführung 50 Vollmachten 51 Funktionen des Betriebes 52 Ablauforganisation 54 Formen der Arbeitsorganisation 55 Arbeitszeitmodelle 56 Betriebliche Organisation: Neues Denken 57 KAIZEN/TQM 58 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 59 Change Management 60 Funktions-/prozessorientierte Organisation 61 Geschäftsprozesse 63 Prozessanalyse 64 Methoden der Prozessanalyse 65 Geschäftsprozessmodellierung und -management 66 Analyseund Gestaltung vongeschäftsprozessen 72 Kontrolle vongeschäftsprozessen

4 Informationsquellen 3 undarbeitsmethoden 74 Informationsquellen 75 Suchen im Internet 76 Umgang mit Texten 77 Textaufbau, Berichte, Protokolle 78 Seitengestaltung 79 Webdesign 80 Arbeitsorganisation 81 Zeitmanagement 82 Lernen 83 Problemlösung 84 Brainstorming 84 Einzel- und Gruppenarbeit 85 Arbeitsgruppen 86 Visualisierung 87 Präsentation 88 Diagramme 90 Mind-Mapping 91 Kommunikation 92 Moderation 93 Gespräch 94 Kundengespräch 95 Vortrag, Referat 96 Konflikt

5 Elektrotechnik 4 Mathematische und physikalische Grundlagen 98 Allgemeine mathematische Zeichen undbegriffe 98 Winkelfunktionen 99 Zahlen und Zahlensysteme 100 Physikalische Größen und Einheiten 100 Griechisches Alphabet 101 Formelzeichen und Einheiten 102 Akustik 103 Optik Elektrische Grundgrößen und Schaltungen 104 Größen und Formeln der Elektrotechnik 105 Spannung und Stromstärke 106 Schaltungen mit Widerständen 107 Elektrische und magnetische Felder Schutz 116 Normen/Standards 117 DIN VDE Gefahren des elektrischen Stroms 119 Überstromschutzorgane 120 Schutz gegengefährlichekörperströme 121 Fehlerstromschutzeinrichtung 122 Überspannungsschutz 122 Erder,Erdungen, Schutzpotenzialausgleich 123 Sicherheitsbestimmungen für netzbetriebene elektronische Geräte 123 Reparatur und Änderung elektrischer Geräte 124 Bildzeichen der Elektrotechnik 125 Schaltzeichen der Elektrotechnik 128 EMV Elektromagnetische Verträglichkeit Signalumformung 108 Information und Kommunikation 109 Signale 110 Digitalisierung Bauelemente 111 Kennzeichnung vonwiderständen und Kondensatoren 112 Kondensatoren und Spulen 113 Halbleiterbauelemente 114 Elektrochemische Spannungsquellen 115 Funkentstörung

6 Systemkomponenten Digitale Logik 131 Digitale Signalumsetzer 132 Rechnerarchitektur 133 Mikroprozessor 134 Multi-Core Prozessor 135 DSP Digitale Signalprozessoren 136 PC-Motherboard 137 FlüchtigeHalbleiterspeicher und Speichermodule 138 Festplatten 139 Partitionieren vonfestplatten 139 SATA Serial ATA 140 SSD Solid StateDrive 141 CF Karte 141 SD Karte 142 PC-Schnittstellen und -Anschlüsse 143 PCI Peripheral Component Interconnect 144 cpci Compact PCI 145 PCIe Peripheral Component Interconnect express 146 SAS Serial Attached SCSI 147 RAID Redundant ArrayIndependent Disc 148 DisplayPort 149 ExpressCard 149 PCMCIA-Card 150 USB Universal Serial Bus 151 IEEE 1394/FireWire/i.Link 152 CD-Aufzeichnungsstandards 152 Audio-CD 153 DVD 154 BD Blu-rayDisc 155 Audio-Systeme und -Formate 156 Grafikkarten 157 Farbmodelle 158 Bild und Grafik 159 Farbmanagement 160 Bildbearbeitung 161 Fernkopierer 162 Videokonferenz 163 MPEG-Standards 164 JPEG Join Photopraphic Experts Group 165 Streaming Media 166 Drucker 167 Scanner 168 Magnet-/Chip-Karten 169 Biometrische Authentifizierung 170 Display-Technologien 171 Flachbild-Anzeigen 172 Datenprojektoren (Beamer) 173 USV-Anlagen 174 Batterieanlagen

7 Software Softwaregrundlagen 177 Softwareentwicklung 178 Programmiersprachen 179 Software Engineering 183 Vorgehensmodelle in Entwicklungsprojekten 184 Programmtest 185 Softwarequalität 186 Softwaretest 187 Programmbeschreibungen 188 Programmablaufplan, Struktogramm 189 Programmierfehler 190 Algorithmus 191 Sortieralgorithmus 191 Mathematische Software 192 Kontrollstrukturen 193 Datentypen und -strukturen 194 ObjektorientierterAnsatz 195 Klassenbeschreibungen 195 UML 198 C 200 C C-Bibliotheken 201 C# 202 Java 204 Datenbankübersicht 205 Datenbankarchitektur 206 Relationale Datenbanken 207 Datenbanksprachen 208 SQL 209 Relationale Datenbankerstellung 211 Office-Software 212 Web-Technologien 213 HTML 214 CMS 214 Schnittstellen 215 XML 215 JavaScript 217 PHP 218 Benutzungsschnittstelle 218 Komplexe Anwendungssysteme 219 Kooperationssysteme 220 Post-Script(PS) und PDF 221 UEFI Unified Extensible Firmware Interface 222 Betriebssysteme 223 Betriebssystemprozesse 224 Virtualisierung 225 UNIX 226 Linux 226 Betriebssystem MS-DOS 227 MS-Windows 227 Softwaregeneratoren 228 Registry 229 ActiveX 229 DirectX 230 Information 231 Informationstheorie 232 Agile Methoden 233 Scrum 234 Anforderungsmanagement

8 Kommunikationsnetze OSI-Referenzmodell 237 Netze 238 LAN Local Area Network 239 Ethernet 241 Gigabit-Ethernet Gigabit-Ethernet 243 Power over Ethernet 244 Netzwerkkomponenten 245 Server 245 ICMP 246 Blade-Server 247 Speichersysteme 248 FC Fibre Channel 249 Kommunikationskabelanlagen 250 Strukturierte Verkabelung 251 Datenkabelaufbau 252 Messen in Datennetzen 253 LWL Lichtwellenleiter 254 Laserschutz in LWLKS 255 Optische Messtechnik 256 Drahtlose Netzwerk-Technologien 257 WLAN Wireless Lan 258 WLAN-Einsatz 259 WLAN Begriffe 260 WiMAX Worldwide Interoperability for Microwave Acces 261 WUSB Wireless USB 262 Bluetooth 263 RFID Radio Frequency Identification 264 RFC Request for Comments 265 Netzzugriffsverfahren 266 Schichtenmodelle/Protokollfamilien 267 Protokolle 268 Netzprotokolle 270 Protokoll-Diameter 271 Netzkommunikation 272 HTTP Hypertext Transfer Protocol 273 VLAN Virtual LAN 274 VPN Virtuelles privates Netzwerk 275 Internet Telefonie 276 Netzwerk-Adressen 277 Netze und Graphen 278 Routing 279 ITU (CCITT) Empfehlungen 281 Anschluss analoger Telekommunikationsgeräte 282 ISDN-Dienste und -Anschlüsse 283 Anschluss von ISDN-Geräten 284 DSL-Techniken 285 ADSL-Anschlüsse 286 VDSL Very High Speed Digital Subscribber Line 287 DECT Digital European Cordless Telecommunication 288 ATM Asynchronous Transfer Mode 289 SDH Synchrone digitale Hierarchie 290 FDDI Fibre Distributed Data Interface 291 GSM Global System for Mobile Communication 292 UMTS Universal Mobile Telecommunications System 294 LTE Long Term Evolution 295 Cloud Computing 296 WAP Wireless Application Protocol 297 Bündelfunk-TETRA 298 Richtfunk 299 Digital-TV 300 IPTV Internet Protocol Television 301 Multimedianetze 302 Satelliten für Direktempfang 303 GPS Global Positioning System 304 Frequenz- und Wellenlängenbereiche

9 Projekte, Sicherheit,Qualität Projekte 310 Lastenheft, Pflichtenheft 311 Projektmanagement/Begriffe 312 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze 313 Prüfzeichen an elektrischen Betriebsmitteln und Geräten 314 Prüfsiegel 315 Energy Star 316 Regeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen 317 IT-Sicherheitsstandards 318 Sicherheit voneinrichtungen der Informationstechnik 319 Rechenzentrum, Energieeffizienz 320 Firewall-Systeme 321 Datentechnische Sicherheit 322 IT-Systemsicherheit 323 Sicherheitsebenen 323 Qualität 325 Grundbegriffe der Codierung 326 Zahlencodes 327 ASCII-Code 328 LineareBarcodes 329 2D-Codes 330 Codierungsverfahren 332 Codes 333 Verschlüsselungsverfahren 334 Zuverlässigkeit, Ausfall, Verfügbarkeit 334 Lebenszykluskosten 335 Fehlerbaumanalyse 336 Entwicklung vonqualitätsmerkmalen

10 Markt- und Kundenbeziehungen Unternehmensphilosophie 338 Unternehmensstrategie 339 Marketing 341 Markterkundung und Marktforschung 342 Marktforschung: Zielgruppen 342 Konkurrenzanalyse 343 Primärforschung: Auswahlverfahren und Erhebungsmethoden 343 Sekundärforschung: Betriebsinterne und -externe Quellen 344 Kundenanalyseund Käuferverhalten 346 Produkt- und Sortimentspolitik 347 Portfolio-Analyse 348 Preis- und Konditionenpolitik 351 Kommunikationspolitik 356 Distributionspolitik 359 Marketing-Mix 360 Internationales Marketing 361 Angebotserstellung 361 Verkaufskalkulation 362 Finanzierungsarten 363 Lieferantenkredit 363 Kontokorrentkredit 363 Darlehen 364 Sicherungsmöglichkeiten vonkreditarten 365 Nutzung vonauskunfteien zur Absicherung vonfinanzierungsrisiken 366 Leasing 368 Factoring 369 Beschaffung 370 Beschaffungslogistik 371 Beschaffung vonfremdleistungen 372 Anfrage 372 DIN 5008: Erstellung vongeschäftsbriefen 375 Business letter 377 Inhalt des Angebotes 378 Incoterms Skonto 380 Rabattarten 381 Zahlungszeitpunkt 381 Angebotsvergleich 382 Nutzwertanalyse 382 Eigenfertigung oder Fremdbezug 383 ABC-Analyse 384 Optimale Bestellmenge 385 Bestellung 385 Kaufvertrag 386 Arten des Kaufvertrages 387 Erfüllungsort 387 Gerichtsstand 387 Gesetz gegenden unlauteren Wettbewerb (UWG) 388 Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB) 390 Zahlungsvorgänge 393 Rechtsgeschäfte vonnatürlichen und juristischen Personen 393 Vertragsarten 394 Rechts- und Geschäftsfähigkeit 395 Nichtigkeit vonrechtsgeschäften 395 Anfechtbarkeit vonrechtsgeschäften 396 E-Commerce 397 Supply Chain Management (SCM) 397 Customer Relationship Management (CRM) 398 Kundenmanagement 399 Kundenbindung 399 Kundenrückgewinnung 400 Lagerhaltung 401 Lagerkennziffern 401 Lagerbestandsgrößen 402 Warenannahme 403 Rechnungsprüfung 403 Kaufvertragsstörungen: Überblick 404 Mangelhafte Lieferung 405 Lieferungsverzug 406 Annahmeverzug 406 Zahlungsverzug 407 GerichtlichesMahnverfahren 408 Verjährung vonforderungen

11 Rechnungswesen/Controlling Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 411 Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens 412 Finanzbuchhaltung 412 Inventur 413 Inventar 415 Bilanz 417 Bilanz nach HGB 418 Bestandskonten 421 Buchungssatz 421 Organisation der Buchführung 426 Erfolgskonten 430 Gewinn- und Verlustkonto(GuV) 431 Kontensystematik 432 Abschreibung 433 Umsatzsteuer 435 Analysedes Jahresabschlusses 438 Kosten- und Leistungsrechnung (Überblick) 439 Abgrenzung Aufwendungen Kosten, Erträge Leistungen 440 Abgrenzungsrechnung Ergebnistabelle 441 Kostenartenrechnung 444 Kostenstellenrechnung 445 Durchführung der Kostenstellenrechnung 446 Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze 447 Erweitertermehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen 448 Kostenträgerrechnung 449 Kostenträgerblatt 450 Kalkulationsverfahren 451 Unterschied zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 452 Deckungsbeitragsrechnung 454 Normalkosten-/Istkostenrechnung 455 Plankostenrechnung 456 Prozesskostenrechnung 460 Zielkostenrechnung 462 Controlling 465 Balanced Scorecard 467 Statistische Kennzahlen

IT- Handbuch (978-3-14-235043-1)

IT- Handbuch (978-3-14-235043-1) Inhaltsübersicht IT- Handbuch (978-3-14-235043-1) Endfassung Änderungen Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 36 Seiten 5 40 0 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation 32 Seiten 41 72 0 Kap.

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Der Betrieb und seinumfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen/Arbeitsmethoden Elektrotechnik Systemkomponenten Software Kommunikationsnetze Projekte,

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 DerBetrieb und seinumfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen/Arbeitsmethoden Elektrotechnik Systemkomponenten Software Kommunikationsnetze Projekte,

Mehr

Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 ( )

Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 ( ) Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 (978-3-14-225043-4) Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 36 Seiten 5 40 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 35253 Berufsausbildung 10 19 Grundlagen des Wirtschaftens 20 33 Betrieblicher Leistungsprozess 34 37 Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses 38 49 Absatzwirtschaft 50 77 Beschaffungswesen 78 111

Mehr

Der Betrieb und sein Umfeld

Der Betrieb und sein Umfeld Der Betrieb und sein Umfeld Duales Ausbildungssystem in Deutschland 6 Rechte und Pflichten laut Berufs bildungsgesetz (BBiG) 7 Kündigungsrecht laut BBig 8 Wichtige Gesetze Zum Arbeits und Tarifrecht 8

Mehr

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr 8 9. 10 Wirtschaftsordnung 11 12 13 14 süberblick 1 Berufsbildung 10 19 2 Grundlagen deswirtschaftens 20 33 3 BetrieblicherLeistungsprozess 34 37 4 Rechtliche Grundlagen deswirtschaftsprozesses 38 49 5 Absatzwirtschaft 50 85 6 Beschaffungswesen

Mehr

Inhaltsübersicht IT-Handbuch ( ) Endfassung

Inhaltsübersicht IT-Handbuch ( ) Endfassung Inhaltsübersicht IT-Handbuch (978-3-14-235042-4) Endfassung Änderungen Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 28 Seiten 5 32 0 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation 18 Seiten 33 50 0 Kap. 3

Mehr

3 Elektrische Energieversorgung u. Schutzmaßnahmen 89 130

3 Elektrische Energieversorgung u. Schutzmaßnahmen 89 130 i 1 Grundlagen 5 48 2 Bauelemente und Grundschaltungen 49 88 3 Elektrische Energieversorgung u. Schutzmaßnahmen 89 130 4 Digitaltechnik 131 148 5 Signalverarbeitungund Übertragung 149 176 6 PC-Technik

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

15 Datenverarbeitung. 17 Arbeitsmethoden. 18 Gesetzestexte. Inhaltsüberblick. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren süberblick 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 10 67 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 68 99 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 100 149 Waren präsentieren

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

*** BBS-BRV informiert *** BBS-BRV informiert *** BBS-BRV informiert *** BBS-BRV informiert ***

*** BBS-BRV informiert *** BBS-BRV informiert *** BBS-BRV informiert *** BBS-BRV informiert *** Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Berufsbildende Schulen Bremervörde Tetjus-Tügel-Str. 11 27432 Bremervörde Tel.: (0 47 61) 983-5656 FAX: (0 47 61) 983-5699 Web: www.bbs-brv.de E-Mail: sekretariat@bbs-brv.de

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsingenieurwesen SEITE 1 VON 29 Fach: Allgemeine BWL 476-151 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Handbuch für Industriekaufleute

Handbuch für Industriekaufleute Handbuch für Industriekaufleute Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Marlies Hemmer-Hiltenkamp Menges Thomas Kreye Thomas Meyer Klaus Richter Siegfried Rothe Dr. Dirk Scharf Markus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund

Mehr

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA,

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, USB sowie PCIe Trenew Electronic AG 5 unabhängige Bereiche mit viel Synergie-Potential: Distributor + Hersteller Embedded

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

1 Kaufmännisch denken... 5

1 Kaufmännisch denken... 5 Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...

Mehr

Einfache IT-Systeme. Basiswissen IT-Berufe. Bildungsverlag EINS. Franz-Josef Untermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking. 6.

Einfache IT-Systeme. Basiswissen IT-Berufe. Bildungsverlag EINS. Franz-Josef Untermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking. 6. Franz-Josef Untermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking Basiswissen IT-Berufe Einfache IT-Systeme 6. Auflage Bestellnummer 1140 h. Bildungsverlag EINS Inhalt Я Vorwort 3 Я Hardwareaufbau und -konfiguration

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend TBW-Master SEITE 1 VON 24 Fach: Allg. BWL I 2523-88 Allgemeine BWL I Lerneinheit 1 11 14.08.2014

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

<< Google-buzz.de - Reports >>

<< Google-buzz.de - Reports >> www.rechnungswesen-verstehen.de - rechnungswesen Rechnungswesen - für Schüler und Studenten Rechnungswesen endlich verstehen! Leicht verständliche Einführung in das Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung -

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik

IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik Starttermin: Januar 2008 Info: (06131) 2 50 50 90 Handwerkskammern Rheinhessen / Trier Zentrum für Umweltschutz und Management Dagobertstr. 2 55116 Mainz

Mehr

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Berufsspezifischer Unterricht Übersicht über die Lernfelder 2-11 1 1 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten wurde in das

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Fortbildung 2009 Rechnungswesen Verwaltungsseminar Kassel V S K Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Ihr Partner für Aus- und Fortbildung S Verwaltungsseminar Kassel Fortbildung

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik mit

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Handbuch. Kaufleute im Großund Außenhandel

Handbuch. Kaufleute im Großund Außenhandel Handbuch Kaufleute im Großund Außenhandel Hans-Jürgen Bazan Margit Bentin Jürgen Böker Hartwig Brunn Wilfried Flammann Ullrich Gröblinghoff Klaus Hielscher Thomas Kreye Birgit Mertens Thomas Meyer Klaus

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Berufsbildende Schulen Bremervörde Tetjus-Tügel-Str. 11 27432 Bremervörde Tel.: (0 47 61) 9 71-00 FAX: (0 47 61) 97 11 50 E-Mail: sekretariat@bbs-brv.de +++ BBS-BRV informiert

Mehr

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN Dr. Bernd Kiupel Azure Lead Microsoft Schweiz GmbH NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH UNABHÄNGIGKEIT VON INFRASTRUKTUR BISHER: IT-Infrastruktur begrenzt Anwendungen

Mehr

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Controlling Aufgabe 1: Controllingbegriff Aufgabe 2: Notwendigkeit eines Controlling Aufgabe 3: Aufgaben des Controlling (1)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7 Klausurentraining.......................................................... 5 Vorwort.................................................................. 7 Aufgaben 1 Grundlagen 01. Absatz, Marketing (Begriffe)..........................................

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Das GAMING Erlebnis für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik. Mit

Mehr

Ausbildung zum Fachinformatiker

Ausbildung zum Fachinformatiker Ausbildung zum Fachinformatiker Eine Alternative zum akademischen Mitarbeiter Gliederung Berufsbild und Kompetenzen Schulische Ausbildung Prüfung 3-jährige duale Ausbildung Betrieb Berufsschule Vier IT-Berufe:

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Willkommen zur Fachtagung Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Roger Auinger (roger.auinger@adverum.ch) adverum ag (www.adverum.ch) www.digicomp.ch/fachtagungen Seite 1 Zu meiner Person Managing Partner

Mehr

crio Mobile Remote Server Toolkit

crio Mobile Remote Server Toolkit crio Mobile Remote Server Toolkit Überwachung verteilter crio Systeme mit Web basiertem Zustandsmonitor und Fernzugriff Wolfram Koerver 29.05.2008 Chemnitz Gliederung CompactRIO CompactRIO Übersicht CompactRIO

Mehr

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung.

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung. 2 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit UASP Unterstützung StarTech ID: PEXUSB3S11 Dank der PCI Express USB 3.0-Karte PEXUSB3S11 können Sie einem PC über einen PCI Express-Steckplatz

Mehr

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW Zukunft im Unternehmen: Breitbandig und Mobil E-Mail info@ncp.de Internet www.ncp.de NCP Das Unternehmen engineering GmbH Network Communications Products Gegründet 1986 in Nürnberg Entwicklung von Software

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Seminar Internet Economics:

Seminar Internet Economics: : Analysis of and Outlook for the Mobile Commerce and Data Sector Lorenz Bertschi Patricia Schmutz 16. Januar 2003 Agenda Entwicklung des mobilen Telefonmarktes Technische Entwicklung Netzwerktechnologien

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-MICRO 3000 SILENT GREENLINE MUI 399,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 07.11.2015

Datenblatt: TERRA PC-MICRO 3000 SILENT GREENLINE MUI 399,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 07.11.2015 Datenblatt: TERRA PC-MICRO 3000 SILENT GREENLINE MUI Der TERRA MicroPC im sehr kompakten platzsparenden Gehäuse mit nur 0,6 Liter Volumen, Windows 10. Ausgestattet mit einer 120GB SSD erweist sich der

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.379,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 08.01.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.379,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 08.01. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7 Inhaltsverzeichnis Waren beschaffen LF 6 1 Grundlagen der Warenwirtschaft............................... 12 2 Beschaffungsplanung......................................... 13 2.1 Bezugsquellenermittlung.........................................

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Modul 3: Stunden 3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Nationale und internationale Rechnungslegung unterscheiden 40

Mehr

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys Erfolgreiches mobiles Arbeiten Markus Meys Die Themen im Überblick Faktoren für erfolgreiches mobiles Arbeiten Cloud App und andere tolle Begriffe Welche Geräte kann ich nutzen? Planung Was möchte ich

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

OTARIS. Sicherer Einsatz von mobilen Endgeräten in einer unternehmensübergreifenden Logistik-IT. I n t e r a c t i v e S e r v i c e s

OTARIS. Sicherer Einsatz von mobilen Endgeräten in einer unternehmensübergreifenden Logistik-IT. I n t e r a c t i v e S e r v i c e s OTARIS I n t e r a c t i v e S e r v i c e s Sicherer Einsatz von mobilen Endgeräten in einer unternehmensübergreifenden Logistik-IT IT Security Day - 27. Januar 2010 OTARIS Interactive Services kundenspezifische

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft Studienstruktur Modulübersicht Fachschule für Wirtschaft Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Schwerpunkte: Absatzwirtschaft Logistik Wolfgang Raupach Version 2015/03 Seite

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Zusammenfassung Version 1.0 13.07.2015 Zusammenfassung die zentralen Themen Internet, Protokolle, HTTP, Dynamik im Web,

Mehr