Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel Aufgabe Aufgabe Aufgabe 135 (Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte)... 8 Aufgabe 136 (Klausuraufgabe SS 04) Aufgabe 137 (Überwachung eines Prozesses mit Hilfe einer QRK) Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15

2 Übungsaufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe 133 In vier verschiedenen Herstellungsprozessen wurden jeweils in regelmäßigen abständen Stichproben entnommen und bei den entnommenen Stichprobeneinheiten jeweils eine wichtige Größe gemessen. Die Stichprobenergebnisse sind auf den beiden folgenden Seiten graphisch dargestellt. (Da es sich in diesen Fällen bei um eine N( µ, σ ) -normalverteilte Größe handelte, wurden die passenden Normalverteilungsdichten gezeichnet) a) Ist bei Prozess 1 µ zeitlich konstant? ( ) ja ( ) nein 2 Ist bei Prozess 1 σ zeitlich konstant? ( ) ja ( ) nein Ist der Prozess 1 beherrscht? ( ) ja ( ) nein b) Ist bei Prozess 2 µ zeitlich konstant? ( ) ja ( ) nein 2 Ist bei Prozess 2 σ zeitlich konstant? ( ) ja ( ) nein Ist der Prozess 2 beherrscht? ( ) ja ( ) nein c) Ist bei Prozess 3 µ zeitlich konstant? ( ) ja ( ) nein 2 Ist bei Prozess 3 σ zeitlich konstant? ( ) ja ( ) nein Ist der Prozess 3 beherrscht? ( ) ja ( ) nein d) Ist bei Prozess 4 µ zeitlich konstant? ( ) ja ( ) nein 2 Ist bei Prozess 4 σ zeitlich konstant? ( ) ja ( ) nein Ist der Prozess 4 beherrscht? ( ) ja ( ) nein 2 Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 2 von 15

3 8:00 h Prozess 1 14:00 h 10:00 h 16:00 h 12:00 h 18:00 h 8:00 h Prozess 2 14:00 h 10:00 h 16:00 h 12:00 h 18:00 h Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 3 von 15

4 8:00 h Prozess 3 14:00 h 10:00 h 12:00 h 16:00 h 18:00 h 8:00 h Prozess 4 14:00 h 10:00 h 16:00 h 12:00 h 18:00 h Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 4 von 15

5 Aufgabe 134 Auf den nächsten beiden Seiten sind Qualitätsregelkarten von sechs verschiedenen Prozessen abgedruckt. (Die Art der QRK ist dabei unwesentlich. Es könnte sich also z. B. sechs -Karten handeln oder genauso gut um sechs s-karten.) a) Muss bei Prozess 1 eingegriffen werden? Wenn ja, warum? b) Muss bei Prozess 2 eingegriffen werden? Wenn ja, warum? c) Muss bei Prozess 3 eingegriffen werden? Wenn ja, warum? d) Muss bei Prozess 4 eingegriffen werden? Wenn ja, warum? e) Muss bei Prozess 5 eingegriffen werden? Wenn ja, warum? f) Muss bei Prozess 6 eingegriffen werden? Wenn ja, warum? Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 5 von 15

6 PROZESS 1 OEG UEG PROZESS 2 OEG UEG PROZESS 3 OEG UEG Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 6 von 15

7 PROZESS 4 OEG UEG PROZESS 5 OEG UEG PROZESS 6 OEG UEG Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 7 von 15

8 Aufgabe 135 (Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte) Beispiel: Feindrehen einer Welle mit einem Außendurchmesser von 48,62 mm. Für die Grunderhebung wurden in regelmäßigen abständen insgesamt k = 25 Messreihen vom Umfang m = 5 entnommen. Zur Vereinfachung der Auswertung sind auf der nächsten Seite nur die Nachkommastellen dargestellt (Maßeinheit 1/100 mm); die 4800 Hundertstel mm könnten jeweils dazuaddiert werden. a) Vervollständigen Sie die am Ende der Aufgabe abgedruckte Tabelle der Beispieldaten der Grunderhebung. b) Berechnen Sie die folgenden Schätzwerte. $µ = $ σ = (Berechnung von σˆ aus s ) c) Berechnen Sie die Eingriffsgrenzen bei Einsatz einer -Karte und einer s-karte. Die regelmäßigen Stichproben bei Einsatz der QRK sollen den Umfang n = 5 haben. Wählen Sie bei der Berechnung der Eingriffsgrenzen den aus s berechneten Schätzwert $ σ der Prozessstreuung. Hier verwendete Schätzung für σ : σ Eingriffsgrenzen für : UEG = OEG = Eingriffsgrenzen für s: UEG s = OEG s = Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 8 von 15

9 Zu Aufgabe 135: Grunderhebung für eine Qualitätsregelkarte (Fortsetzung) Aufgabe 135: Daten der Grunderhebung Messreihe j j s j ,6 0, ,6 0, ,6 0, ,0 1, ,4 0, ,8 1, ,6 0, ,2 0, ,4 0, ,0 1, ,4 1, ,8 1, ,2 1, ,0 2, ,4 2, ,4 1, ,4 1, ,6 0, ,8 0, ,8 2, ,2 1, ,8 2, Mittelwerte Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 9 von 15

10 Aufgabe 136 (Klausuraufgabe SS 04) In einem Fertigungsprozess soll eine Messgröße mit Qualitätsregelkarten überwacht werden. Bei einem Vorlauf wurden 25 Messreihen mit je 5 Messwerten durchgeführt. In der Tabelle auf der folgenden Seite sind nur die ersten drei und die letzten drei dieser 25 Messreihen abgedruckt sowie zusätzlich die Summen aus allen 25 Messreihen. Von jeder der 25 Messreihen des Vorlaufs wurden Mittelwert und Standardabweichung berechnet. Messreihe j j s j 1 35,74 35,71 35,72 35,72 35,74 35,726 0, ,72 35,72 35,72 35,71 35,71 35,716 0, ,73 35,71 35,72 35,73 35,71 35,720 0, ,73 35,71 35,72 35,72 35,73 35,722 0, ,73 35,73 35,73 35,72 35,73 35,728 0, ,71 35,74 35,73 35,71 35,73 35,724 0,0134 Summe 893,10 893,08 893,05 892,96 893,04 893,046 0,2515 Berechnen Sie die Eingriffsgrenzen der -Karte und der s-karte, wenn bei Einsatz der Qualitätsregelkarten ebenfalls Stichproben vom Umfang 5 gezogen werden. Aufgabe 137 (Überwachung eines Prozesses mit Hilfe einer QRK) Nach Berechnen der Qualitätsregelkarten aus Aufgabe 135 sollen diese nun zur Überwachung der laufenden Produktion eingesetzt werden. Die Stichproben wurden in regelmäßigen abständen entnommen (z. B. Messreihe 1 um 8:00 h, Messreihe 2 um 8:20 h, Messreihe 3 um 8:40 h usw.) a) Vervollständigen Sie die Tabelle der Beispieldaten für den Einsatz der QRK. Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 10 von 15

11 Aufgabe 137: Daten aus der laufenden Produktion Messreihe s ,8 1, ,6 1, ,0 1, ,8 0, ,2 0, ,4 0, ,4 0, ,0 1, ,8 0, ,8 1, ,0 1, ,8 0, ,2 1, ,8 1, ,0 0, ,2 0, ,8 1, ,4 1, ,2 0, ,4 1, ,2 1, ,2 0, b) Die Kennzahlen der ersten 22 Datensätze sind bereits in die -Karte und die s- Karte auf der nächsten Seite eingezeichnet. Ergänzen Sie jeweils die drei letzten Datensätze. Ergibt sich aus -Karte und s-karte, dass in den Prozess eingegriffen werden muss? Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 11 von 15

12 Diagramme zu Aufgabe , Karte OEG 6 3, , ,5 6 1 UEG 6 0, ,5 s s-karte OEG s 2 1,5 s 1 0,5 UEG s 0 Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 12 von 15

13 Aufgabe 138 Das wichtige Funktionsmaß eines Fertigungsvorganges soll SPC-überwacht werden, um das Qualitätsrisiko zu reduzieren. In einer Grunderhebung unter Serienbedingungen ergaben sich 10 Messreihen mit je 4 Messwerten (in mm): 8,16 8,15 8,21 8,18 8,22 8,25 8,18 8,26 8,15 8,17 8,17 8,22 8,15 8,22 8,20 8,21 8,23 8,18 8,19 8,22 8,18 8,19 8,16 8,20 8,17 8,16 8,16 8,19 8,22 8,25 8,19 8,19 8,21 8,19 8,17 8,22 8,16 8,22 8,22 8,23 a) Bestimmen Sie aus obigen Messwerten Schätzungen für Erwartungswert und Standardabweichung der Verteilung. b) Die regelmäßig zu entnehmenden Stichproben bei Einsatz der QRK sollen auch den Umfang 4 haben. Ermitteln Sie die Eingriffsgrenzen einer /s-karte für diesen Fall. c) Skizzieren Sie die /s-karte und tragen Sie eemplarisch die ersten vier Zeilen obiger Messwerte in die Regelkarte ein, wobei eine Zeile oben einer Stichprobe bei Anwendung der QRK entsprechen soll. Geben Sie an, ob Prozessverletzungen auftreten. Aufgabe 139 Im Rahmen der SPC-Messungen ergaben sich für ein wichtiges Funktionsmaß eines Bauteils im Laufe eines Monats folgende Messwerte: 317mal 17,36 mm 802mal 17,37 mm 1213mal 17,38 mm 988mal 17,39 mm 399mal 17,40 mm a) Liegt Prozessfähigkeit vor, wenn die Fertigungstoleranz 17,38 ± 0,05 mm beträgt? (Prüfen Sie c p und c pk ) b) Bei welcher Fertigungstoleranz mit Toleranzmitte 17,38 mm ergibt sich unter Berücksichtigung obiger Messwerte ein c pk -Wert von 1,67? Aufgabe 140 Bei der Fertigung von Bolzen gelte für die Durchmesser eine Toleranzvorgabe von 50 ± 0,1 mm. Die Bolzendurchmesser seien normalverteilt. a) Geben Sie bei den Diagrammen 1) bis 3) an, ob c p bzw. c pk 1, 33 oder < 1, 33 sind. Beurteilen Sie jeweils: Liegt Prozessfähigkeit vor? Falls nicht: welche Störung der Prozessfähigkeit liegt vor? Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 13 von 15

14 1) 2) 49, ,1 3) 49, ,1 49, ,1 b) Es wurde eine Stichprobe mit = 49, 91mm und s = 0, 02 mm gezogen. Berechnen Sie c p und c pk. Ist dieser Prozess fähig? Falls nicht: welche Störung der Prozessfähigkeit liegt vor? Aufgabe 141 Suchen Sie die nach DIN ISO 2859 anzuwendenden Stichprobenanweisungen heraus. Es ist jeweils das allgemeine Prüfniveau II zugrunde zu legen. Wie lautet jeweils die Rückweisezahl? Notieren Sie auch den Kennbuchstaben. a) normale Prüfung AQL 1,0 Losumfang N = 1500 b) normale Prüfung AQL 0,4 Losumfang N = 5000 c) normale Prüfung AQL 0,4 Losumfang N = 1000 d) verschärfte Prüfung AQL 0,4 Losumfang N = 5000 e) reduzierte Prüfung AQL 1,5 Losumfang N = 300 Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 14 von 15

15 Aufgabe 142 Eine Lieferung von 250 Einheiten wird mit dem Prüfplan (32 2) untersucht. Wie groß ist die Annahmewahrscheinlichkeit, wenn die Lieferung 6 Defektstücke enthält? Rechnen Sie mit der hypergeometrischen Verteilung. Aufgabe 143 Welche Stichprobenanweisungen sind nach ISO 2859 anzuwenden? (In allen Fällen ist das allgemeine Prüfniveau II vorgesehen.) a) Normale Prüfung 100 2,5 Beurteilungsstufe Losumfang AQL Kennbuchstabe Stichprobenanweisung b) Normale Prüfung 400 0,04 c) Verschärfte Prüfung ,5 d) Reduzierte Prüfung ,65 Aufgabe 144 Eine Lieferung von Einheiten wird einer verschärften Prüfung nach ISO 2859 mit AQL-Wert 0,25 unterzogen. Die vorangegangenen fünf Prüfungen waren ebenfalls verschärft gewesen; dabei waren vier Lieferungen zurückgewiesen worden, und nur eine Lieferung wurde angenommen. In der Stichprobe aus der aktuellen Lieferung werden 2 Ausschussstücke gefunden. Wie lautet die Entscheidung? Aufgabe 145 Eine Prüflos von 800 Einheiten wird einer reduzierten Prüfung nach ISO 2859 mit AQL- Wert 1,5 unterzogen. Geben Sie an, welche Entscheidung getroffen wird, wenn die Stichprobe 0 (bzw. 1 oder 2, 3, 4, 5) Defektstücke enthält. Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 15 von 15

Kapitel 3: QM in der Beschaffung Wiederholungs- und Verständnisfragen

Kapitel 3: QM in der Beschaffung Wiederholungs- und Verständnisfragen Nennen Sie die Aufgaben des s im Beschaffungsprozess Nennen Sie die Punkte in einer vereinbarung Was ist ein Erstmuster Nennen Sie Aspekte einer Lieferantenbewertung für Wirtschaftsingenieure Grenzen der

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle 6. Allgemeines Für die Qualitätskontrolle in einem Unternehmen (produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen, ) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Statistische

Mehr

3k. Die Qualitätsregelkarte

3k. Die Qualitätsregelkarte 3k Q-egelkarte 3k. Die Qualitätsregelkarte Worum geht es? Die Qualitätsregelkarte ist ein graphisches Instrument zur Überwachung eines Prozesses auf Stichprobenbasis. 7,1 7, 6,9 Etwas genauer: Die Prozessregelkarte

Mehr

Grenzen für x -s-regelkarten

Grenzen für x -s-regelkarten Normalverteilte Fertigung: Stichproben aus der Fertigung: σ σ Eine normalverteilte Fertigung hat den Mittelwert µ und die Standardabweichung σ. Stichproben aus der Fertigung haben zufällig abweichende

Mehr

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31. Bei einer Flaschenabfüllanlage ist die tatsächliche Füllmenge einer Flasche eine normalverteilte Zufallsvariable mit einer Standardabweichung = 3 [ml]. Eine Stichprobe vom Umfang N = 50 ergab den Stichprobenmittelwert

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 6

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 6 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 6 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 30. November 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte

Mehr

9. Übungen. Statistik: Mittelwert und Standardabweichung Statistik: Median Statistik: Kennwerte

9. Übungen. Statistik: Mittelwert und Standardabweichung Statistik: Median Statistik: Kennwerte QM-Übungsaufgaben 9. Übungen F1 Statistik: Mittelwert und Standardabweichung F2 Statistik: Median F3 Statistik: Kennwerte F4 Statistik: Kennwerte F5 Lebensdauer F6 Vertrauensgrenzen und Histogramm F7 Statistik:

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2015 1 Die

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Aufgabe 1 Wann ist eine Teilerhebung sinnvoller als eine Vollerhebung? Nennen Sie mindestens drei Gründe. Aufgabe 2 Welches Verfahren soll angewendet werden, um eine Teilerhebung

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 5 Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5

Übungsaufgaben zu Kapitel 5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 Lösungen zu den Übungsaufgaben ab Seite 9. Aufgabe 9 Bei der Herstellung von Schokoladentafeln interessiert a) das durchschnittliche Abfüllgewicht einer Tafel Schokolade. b)

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis Von Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit Interpretation von Daten durch Anwendung statistischer Methoden BEISPIEL 1 von Maßen, Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit 2 1 Fokus

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 2 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 4 Aufgabe

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Auszug aus: Dietrich E./Schulze A.

Auszug aus: Dietrich E./Schulze A. Auszug aus: Dietrich E./Schulze A. Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation. 6., vollständig überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag 2009. 458 13 Firmenrichtlinien 13 Firmenrichtlinien

Mehr

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Grundlagen der statistischen Prozessregelung (SPC)

Grundlagen der statistischen Prozessregelung (SPC) Fachinformation Nr.: 2013-01 MeßTechnikNord GmbH Team Jena Prüssingstraße 41 07745 Jena Telefon: 03641-65-3780 Fax: 03641-65-3927 E-Mail: info@messtechniknord.de Internet http://www.messtechniknord.de

Mehr

Hypergeometrische Verteilung

Hypergeometrische Verteilung Hypergeometrische Verteilung Aufgaben Aufgabe 1 Eine Firma produziert insgesamt 30 elektronische Bauteile des gleichen Typs. Aus langjähriger Erfahrung weiß man das davon jedes 70te defekt ist. Um die

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übungen für die kompetenzbasierte Abschlussprüfung 1. 60 Äpfel wurden gewogen und die Ergebnisse in einem Boxplot-Diagramm dargestellt. Ergänzen Sie die folgenden

Mehr

Prozesskontrolle Modul 7 Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Quellen www.business-wissen.de www.wikipedia.de www.sdreher.de 2012 Dr. Klaus Oberste Lehn 2 SPC Statistische

Mehr

AQL-Stichproben. Losgröße Prüfniveau AQL-Zahl. Stichprobenanweisung nach Tab 3 bzw 4

AQL-Stichproben. Losgröße Prüfniveau AQL-Zahl. Stichprobenanweisung nach Tab 3 bzw 4 Um was geht es? Für Eingangs- Zwischen- und Endprüfungen müssen Stichprobensysteme gefunden werden. Diese werden durch die Normen ISO2859 und ISO3951 zur Verfügung gestellt. Wozu dient das Stichprobensystem?

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik - Qualitätssicherung Datum: Blatt: T08 01 Grundlagen der Statistik In der Produktion von Massenteilen steht man immer wieder vor dem Problem, dass man die Qualität einer Lieferung beurteilen muss: entspricht

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes Für die Qualitätsprüfung des Lagerstiftes (laut Prüfskizze) ist ein Prüfplan zu erarbeiten. Die Herstellung des Lagerstiftes erfolgt an einem

Mehr

QM-Übungsaufgaben und Fragen

QM-Übungsaufgaben und Fragen QM-Fragen F1 (Kennwerte) QM-Übungsaufgaben und Fragen QM-Fragen F1 (15 Aufgaben Kennwerte) QM-Fragen F50 (13 Fragen) QM-Fragen F100 (43 Fragen) QM-Fragen F150 (40 Fragen) QM-Fragen F200 (17 Aufgaben Wahrscheinlichkeit)

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger Das Konfidenzintervall

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Taubertsberg R. 0-0 (Persike) R. 0-1 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet0.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 5... 1 Aufgabe 101... 1 Aufgabe 102... 2 Aufgabe 103... 2 Aufgabe 104... 2 Aufgabe 105... 3 Aufgabe 106... 3 Aufgabe 107... 3 Aufgabe 108... 4 Aufgabe 109...

Mehr

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen Evaluation als Beschreibung von Zuständen 1 Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? 1.1 In einer Klumpenstichprobe werden systematisch anfallende Cluster von Personen vollständig untersucht. Die

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Statistik-Übungsaufgaben

Statistik-Übungsaufgaben Statistik-Übungsaufgaben 1) Bei der Produktion eine Massenartikels sind erfahrungsgemäß 20 % aller gefertigten Erzeugnisse unbrauchbar. Es wird eine Stichprobe vom Umfang n =1000 entnommen. Wie groß ist

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 27.09.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 Ein international tätiges Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland und dem übrigen Europa hat seine überfälligen Forderungen

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.9. Lösungen zum Hypothesentest II Ausführliche Lösungen: A A Aufgabe Die Firma Schlemmerland behauptet, dass ihre Konkurrenzfirma Billigfood die Gewichtsangabe,

Mehr

Übungsaufgaben zu Statistik II

Übungsaufgaben zu Statistik II Übungsaufgaben zu Statistik II Prof. Dr. Irene Prof. Dr. Albrecht Ungerer Die Kapitel beziehen sich auf das Buch: /Ungerer (2016): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Springer Gabler 4 Übungsaufgaben

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Sebastian Pfitzner. Mai 13 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (5577) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Jacob Michael Budau Versuchsdatum:

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion Kapitel 2 Erwartungswert 2.1 Erwartungswert einer Zufallsvariablen Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion È ist definiert als Ü ÜÈ Üµ Für spätere

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik rof. Dr. Günter Hellmig Aufgabenskript Induktive Statistik Inhalt:.Kombinatorik: Variation und Kombination, jeweils ohne Wiederholung 2.Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Additions- und Multiplikationssätze

Mehr

Statistische Prozessregelung

Statistische Prozessregelung Folienauszüge aus: Statistische Prozessregelung Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de,

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Die Verteilung einer Summe X +X +...+X n, wobei X,..., X n unabhängige standardnormalverteilte Zufallsvariablen sind, heißt χ -Verteilung mit n Freiheitsgraden. Eine N(, )-verteilte

Mehr

Aufgaben zu Messfehlern

Aufgaben zu Messfehlern Aufgaben zu Messfehlern. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt 35V, das sind 2,5% zuviel. Wie groß ist der absolute Fehler und der wahre Wert? 2. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt an einer Eichspannungsquelle

Mehr

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

1 Grundlagen der Datenverarbeitung 6 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1. Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? 2. Aus welchen Baugruppen besteht in der Regel ein Computer?

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik Aufgabe 5: Stochastik Der Schokoladenhersteller Nikolaus Hase produziert für namhafte Discounter Ostereier. Auf Grund langjähriger Erfahrungen ist davon auszugehen, dass 95 % der Produktion der Norm entsprechen

Mehr

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung)

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) 1 13. Übungswoche Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) [ 3 ] Im Vorkurs Mathematik für Wirtschafstwissenschaftler vor Beginn des Sommersemesters 2009 wurde am Anfang und am Ende ein Test geschrieben,

Mehr

Datenerfassung (mehrere Merkmale) 1/5

Datenerfassung (mehrere Merkmale) 1/5 Datenerfassung (mehrere Merkmale) 1/5 Ziel: Ziel dieser Aufgabe ist es, die Möglichkeiten der linearen Transformation, der Merkmalsverknüpfung und des Erstellens zusätzlicher Merkmale kennen zu lernen.

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 19. Januar 2011 1 Nichtparametrische Tests Ordinalskalierte Daten 2 Test für ein Merkmal mit nur zwei Ausprägungen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Punkt- und Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr.

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 13. Januar 2011 1 Nichtparametrische Tests Ränge Der U-Test Bindungen Ränge Zwei Gruppen von Zufallsvariablen mit

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. Dezember 2010 1 Tests für Erwartungswerte Teststatistik Gauß-Test Zusammenhang zu Konfidenzintervallen t-test

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

SPC - STATISTICAL PROCESS CONTROL

SPC - STATISTICAL PROCESS CONTROL SPC - STATISTICAL PROCESS CONTROL Historie von Statistical Process Control (SPC Entwickelt wurden die ersten Regelkarten von W. A. Shewart Anfang der 30er Jahre Ziel war es Herstellungsprozesse zu optimieren

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung

Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung Vorlesungsinhalt Produktionsplanung QM in der Produktionsplanung QM Beschaffung Produktion Q - Wareneingangsprüfung - Lieferantenbewertung - Prüfplanung und mittel - SPC - Maschinenfähigkeit IPT - 04 QMProd

Mehr

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Albert/Marx 04: Empirisches Arbeiten Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Kaum jemand führt heutzutage statistische Berechnungen noch von Hand durch, weil es sehr viele Computerprogramme

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch 6 Stetige Verteilungen 1 Kapitel 6: Stetige Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch dargestellt. 0.2 6

Mehr

M13 Übungsaufgaben / pl

M13 Übungsaufgaben / pl Die Histogramme von Binomialverteilungen werden bei wachsendem Stichprobenumfang n immer flacher und breiter. Dem Maximum einer solchen Verteilung kommt daher keine allzu große Wahrscheinlichkeit zu. Vielmehr

Mehr

Übungsaufgaben, Statistik 1

Übungsaufgaben, Statistik 1 Übungsaufgaben, Statistik 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten [ 4 ] 3. Übungswoche Der Spiegel berichtet in Heft 29/2007 von folgender Umfrage vom 3. und 4. Juli 2007:,, Immer wieder werden der Dalai Lama

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 5., aktualisierte Auflage 2005. Buch. XVIII, 630 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22894 8 Format

Mehr

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese 9 Hypothesentests 1 Kapitel 9: Hypothesentests A: Übungsaufgaben: [ 1 ] Bei Entscheidungen über das Ablehnen oder Nichtablehnen von Hypothesen kann es zu Irrtümern kommen. Mit α bezeichnet man dabei die

Mehr

Veröffentlichung 20 Jahre automatische Werkzeugmaschinenkorrektur - Bessere Prozessfähigkeit

Veröffentlichung 20 Jahre automatische Werkzeugmaschinenkorrektur - Bessere Prozessfähigkeit REORG GmbH Konstantinstraße 357 D-41238 Mönchengladbach Veröffentlichung 20 Jahre automatische Werkzeugmaschinenkorrektur - Bessere Prozessfähigkeit Verfasser: Dr. Andreas M. Straube, Dipl.-Ing. Werner

Mehr

Ermittlung von Qualitätsfähigkeitskenngrössen Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung (KFU) Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU)

Ermittlung von Qualitätsfähigkeitskenngrössen Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung (KFU) Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU) S 1 I 8 Document SM-1.3-R4_Qualitätsfähigkeitskenngrössen für ieferanten Approval Date 29.10.2015 Review Date 28.10.2016 Written By Thorsten Ebert Approved By GMB Hans Karl Moser Version 01072012 DQ Markus

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 22 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 22 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 4... 3 Aufgabe 28... 3 Aufgabe 29... 3 Aufgabe 30... 4 Aufgabe 31... 4 Aufgabe 32... 4 Aufgabe 33... 4 Aufgabe 34... 5 Aufgabe 35... 5 Aufgabe 36... 5 Aufgabe

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993 Klausur Qualitätssicherung SS 1993 1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Was verstehen Sie unter FMEA? 4. Stellen Sie den Ablauf einer FMEA dar. 5. Welche 2 FMEAAnwendungen

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst.

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst. Übungsblatt 2 - Varianz, Standardabweichung, Kovarianz Das zweite Übungsblatt umfasst die Themen Varianz, Standardabweichung und Kovarianz. Hinter den Aufgaben steht wie gewohnt in Klammern die durchschnittliche

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 4

Übungsaufgaben zu Kapitel 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 4 Vervollständigen Sie die Tabelle über Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Beispielen: Begriff Zufallsexperiment: ein (prinzipiell) beliebig oft wiederholbares

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Vorwort. Horst Quentin. Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: 978-3-446-41637-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Horst Quentin. Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: 978-3-446-41637-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Horst Quentin Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: 978-3-446-41637-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41637-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Wie viele Produkte müssen zerstörend in der Qualitätskontrolle geprüft werden? DRK-Blutspendedienst West

Wie viele Produkte müssen zerstörend in der Qualitätskontrolle geprüft werden? DRK-Blutspendedienst West Wie viele Produkte müssen zerstörend in der Qualitätskontrolle geprüft werden? Einschlägige Regelungen Es sind regelmäßig Qualitätskontrollen an Stichproben aus der laufenden Herstellung durchzuführen.

Mehr

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Grimmer Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Eine anwendungsorientierte Einführung 2014 1. Auflage Übungsaufgaben zu Kapitel

Mehr

Θ Mathematik Stochastik

Θ Mathematik Stochastik Θ Mathematik Stochastik Aufgabe 1: Als Spam-Nachricht wird eine unerwünschte E-Mail bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt wird. a) Statistische Untersuchungen an der Mailbox eines Benutzers

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr