Input, Output, Dateien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Input, Output, Dateien"

Transkript

1 Input, Output, Dateien C-Kurs 2013, 1. Tutorium Armelle Vérité 8. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 21

2 Materialien ISIS-Kurs (Infos, Links): Vortragsfolien: /unterlagen/ Übungsaufgaben: Buch C von A bis Z (online frei verfügbar): Online: 2 / 21

3 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgabe mit printf 2 Eingabe mit scanf 3 Dateien 4 fprintf, fscanf 3 / 21

4 Variablen und Adressen int a; Eine Variable deklarieren Irgendwo ist ein Platz alloziert, der groß genug ist, um einen int zu speichern. Das ist die Adresse von a: &a manche Funktionen brauchen als Parameter eine Adresse, und keine variable. (Parameter mit *) 4 / 21

5 Ausgabe mit printf 1 i n t main ( ) 2 { 3 p r i n t f ( H e l l o World! \ n ) ; 4 5 r e t u r n 0 ; 6 } src/helloworld.c 5 / 21

6 Ausgabe mit printf 1 i n t main ( ) 2 { 3 p r i n t f ( H e l l o World! \ n ) ; 4 5 r e t u r n 0 ; 6 } src/helloworld.c Signatur int printf (const char * format,...) Parameter: Formatstring format und beliebig viele Parameter jeden Basistyps Rückgabe(success): Anzahl geschriebene Zeichen Rückgabe(error): negativer Wert 5 / 21

7 Formatstring...Kann sowohl Text als auch Formatzeichen enthalten. src/printfdatatypes.c 1 c o n s t char e i n S t r i n g= I got you, ; 2 i n t e i n I n t =47806; 3 double e i n D o u b l e =12.345; 4 5 p r i n t f ( \n\nyeah, %s %d\n, e i n S t r i n g, e i n I n t ) ; Formatzeichen sind Platzhalter im Formatstring für die Parameter, die danach angegeben werden Formatzeichen dargestellter Datentyp %d Integer %f Float (Fliesskommazahl) %x Hexadezimale Ausgabe %s String 6 / 21

8 Formatzeichen vollständige syntax %[flags][width][.precision][length]specifier flags verschiedene Flags, wie Vorzeichen, etc width wie breit soll die Ausgabe sein (Anzahl Zeichen).precision Genauigkeit (Datentypabhängig) length Datentypgröße specifier d, f, x, s,... 7 / 21

9 Formatzeichen vollständige syntax %[flags][width][.precision][length]specifier flags verschiedene Flags, wie Vorzeichen, etc width wie breit soll die Ausgabe sein (Anzahl Zeichen).precision Genauigkeit (Datentypabhängig) length Datentypgröße specifier d, f, x, s,... 1 i n t e i n I n t =42; 2 double eindb =1.2345; 3 src/printfformatting.c 4 p r i n t f ( %10.4d % 10.4d %10.10 d % l f \n, e i n I n t, e i n I n t, e i n I n t, eindb ) ; 7 / 21

10 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgabe mit printf 2 Eingabe mit scanf 3 Dateien 4 fprintf, fscanf 8 / 21

11 Eingabe mit scanf src/scanfdatatypeslsg.c 1 p r i n t f ( Geben s i e e i n e n I n t e g e r e i n : ) ; 2 s c a n f ( %d,& e i n I n t ) ; 9 / 21

12 Eingabe mit scanf src/scanfdatatypeslsg.c 1 p r i n t f ( Geben s i e e i n e n I n t e g e r e i n : ) ; 2 s c a n f ( %d,& e i n I n t ) ; Signatur int scanf (const char * format,...) Parameter: Formatstring format enthält jetzt Formatzeichen für das, was gelesen werden soll beliebig viele Variablen-Adressen Rückgabe(success): Anzahl gelesenen Werten Rückgabe(error): EOF (vordefinierte Konstante) 9 / 21

13 Eingabe mit scanf Syntax des Formatstrings %[*][width][modifier]type * : gelesener Wert wird nicht in Variable gespeichert width: Maximale Zeichenanzahl, die eingelesen wird- wichtig für Strings modifier : Datentypgröße type : bekannt aus printf, also d, f, s, etc 10 / 21

14 Eingabe mit scanf und Textvorgabe 1 i n t stunden ; 2 i n t minuten ; 3 src/scanfuhrzeit.c 4 p r i n t f ( \ n B i t t e U h r z e i t e i n g e b e n im Format hh :mm\n ) ; 5 i n t r e t u r n V a l u e=s c a n f ( %d:%d,& stunden, &minuten ) ; Wenn normaler Text im Formatstring enthalten ist, wird dieser als Vergleich mit der Eingabe benutzt weicht die Eingabe ab, wird abgebrochen ist sie korrekt, werden alle Parameter eingelesen 11 / 21

15 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgabe mit printf 2 Eingabe mit scanf 3 Dateien 4 fprintf, fscanf 12 / 21

16 Dateien Files öffnen und schliessen öffnen mit fopen schliessen mit fclose Sind nicht nur Bereiche auf der Festplatte Auch Netzwerkschnitstellen o.ä. Aber auch Standard Ein- und Ausgabe (Terminal) 13 / 21

17 fopen FILE *fp= fopen (" filesopenclose.c", "r"); fclose (fp); fileopenclose.c 14 / 21

18 fopen FILE *fp= fopen (" filesopenclose.c", "r"); fclose (fp); fileopenclose.c Signatur FILE * fopen (const char * filename, const char * mode) Parameter: Dateiname filename als String Dateimodus mode als String Rückgabe(success): Dateideskriptor Rückgabe(error): NULL (vordefinierte Konstante) 14 / 21

19 Öffnungsmodi FILE *fp= fopen (" filesopenclose.c", "r"); fclose (fp); fileopenclose.c r : Datei nur zum Lesen öffnen w : Datei zum (Über-)schreiben öffnen existiert sie noch nicht, wird sie angelegt existiert sie, wird der bisherige Inhalt überschrieben a : Datei zum Anhängen öffnen existiert sie noch nicht, wird sie angelegt existiert sie, werden geschriebene Daten am Ende angelegt (append) 15 / 21

20 Dateideskriptoren Abstraktes Object zur Kommunikation Bereits vom Betriebsystem implementiert (Standardstreams in Linux) stdout: Standard Output, dorthin gibt printf Daten aus stdin : Standard Input, von dort liest scanf Daten stderr : Standard Error, Fehlerausgabe Sehr einfach umzuleiten (piping in der Konsole) $ outputuhrzeit scanfuhrzeit Bitte Uhrzeit eingeben im Format hh: mm 13 Stunden und 52 Minuten $ Piping 16 / 21

21 fclose FILE *fp= fopen (" filesopenclose.c", "r"); fclose (fp); fileopenclose.c 17 / 21

22 fclose FILE *fp= fopen (" filesopenclose.c", "r"); fclose (fp); fileopenclose.c Signatur int fclose (FILE * stream); Parameter: Stream stream, der vorher mit fopen geöffnet wurde Rückgabe(success): 0 Rückgabe(error): EOF (vordefinierte Konstante) 17 / 21

23 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgabe mit printf 2 Eingabe mit scanf 3 Dateien 4 fprintf, fscanf 18 / 21

24 Dateien Input/Output Anstatt den Standard-io zu verwenden, benutzen wir den Stream, den wir mit fopen() erhalten haben, und lesen aus/schreiben in einer Datei mit fscanf/fprintf 1 src/filesinput.c 1 f s c a n f ( fp, %d %127s,& anzahl, b e z e i c h n u n g ) ; 1 f p r i n t f ( fp, Guten Tag. ) ; src/filesoutput.c fscanf int fscanf (FILE * stream, const char * format,...); fprintf int fprintf (FILE * stream, const char * format,...); 1 Wie prinft/scanf, beachte zusätzlich stream Parameter 19 / 21

25 feof: ist die Datei zu Ende? 1 i f ( f e o f ( fp ) ) { 2 break ; 3 } src/fileskuehlschrank.c 20 / 21

26 feof: ist die Datei zu Ende? 1 i f ( f e o f ( fp ) ) { 2 break ; 3 } src/fileskuehlschrank.c Signatur int feof (FILE * stream) Parameter: Stream stream aus fopen Rückgabe(eof): 1 (wahr) Rückgabe(nicht eof): 0 (falsch) 20 / 21

27 und jetzt, u ben 21 / 21

Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling

Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Input / Output in C, C++ Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Page 1 Ausgaben in C,C++ - generell Fuer C basierte Ausgaben:

Mehr

C Überlebenstraining

C Überlebenstraining C Überlebenstraining Dies ist nur ein Schnellkurs in C, der genug Einstiegswissen vermitteln soll, daß weiterführende Literatur schnell benutzt werden kann. Dies ist kein vollständiger Programmier oder

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

182. stdio. 183. stdio. Eingabe. Ausgabe. Typisch für Zeileneingabe und Analyse: #include <stdio.h>

182. stdio. 183. stdio. Eingabe. Ausgabe. Typisch für Zeileneingabe und Analyse: #include <stdio.h> 182. stdio Eingabe int getchar (), getc (FILE * fp), fgetc (FILE * fp); char * gets (char * buf), * fgets (char * buf, int len, FILE * fp); int scanf (const char * fmt,...); int fscanf (FILE * fp, const

Mehr

Dynamischer Speicher

Dynamischer Speicher Dynamischer Speicher C-Kurs 2012, 3. Vorlesung Tino Kutschbach tino.kutschbach@campus.tu-berlin.de http://wiki.freitagsrunde.org 13. September 2012 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam Aktuelle Fileposition ermitteln long pos; pos=ftell(fp); //aktuelle Bytenummer Filelaenge in Bytes fseek(fp,0,seek_end); pos=ftell(fp); Fileendeerkennung int rc; rc = feof (fp) //!= 0 bei Fileende // ==

Mehr

Modellierung und Programmierung

Modellierung und Programmierung Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 9.1.2013 IAM Institut für Angewandte Mathematik Fortgeschrittene Ein- und Ausgabe Bisher: Ein- und Ausgabe nur über die Kommandozeile Erweiterung: Konzept

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

Datei-Verarbeitung. Peter Sobe 60

Datei-Verarbeitung. Peter Sobe 60 Datei-Verarbeitung Eine Datei: ist ein benanntes Objekt im Dateisystem, ist eine lineare Anordnung einzelner Bytes, die geschrieben, bzw. gelesen werden können, kann vergrößert (Schreiben bzw. Anhängen),

Mehr

Übersicht. Informatik 1 Teil 10 Dateien

Übersicht. Informatik 1 Teil 10 Dateien Übersicht 10.1 Permanente Datenspeicher 10.2 Festplatte (Bild) 10.3 Dateien 10.4 Dateien öffnen 10.5 Der Filepointer 10.6 Schreiben in Dateien - die Funktion fprintf( ) 10.7 Lesen aus Dateien die Funktion

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union Datentypen: Enum, Array, Struct, Union C-Kurs 2013, 2. Tutorium Freitagsrunde http://wiki.freitagsrunde.org 10. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Physische Dateistrukturen

Physische Dateistrukturen Direktzugriffsdateien Seite 1 Charakteristik: Folge von Elementen (physischen Datensätzen) Länge (Speicherbedarf) dynamisch Begriffe: x = < > leere Datei x x = Datei x mit einem Datensatz x1 x =

Mehr

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST 2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.

Mehr

Hello C. C-Kurs 2013, 1. Vorlesung. Folien: Theresa Enghardt. 7. September 2013

Hello C. C-Kurs 2013, 1. Vorlesung. Folien: Theresa Enghardt.  7. September 2013 Hello C C-Kurs 2013, 1. Vorlesung Armelle Vérité Folien: Theresa Enghardt http://wiki.freitagsrunde.org 7. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Programmieren in C Klausur im Sommersemester 2015 Seite 1 von 1

Programmieren in C Klausur im Sommersemester 2015 Seite 1 von 1 Klausur im Sommersemester 2015 Seite 1 von 1 Aufgabe 1 ( 20 % ) Ergänzen Sie das folgende Programm um die Funktion nulldurchgang. Sie soll den Index des Feldelements bestimmen, nach welchem die monoton

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Zeichenketten (Strings) in C

Zeichenketten (Strings) in C Zeichenketten (Strings) in C Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Oktober 2011, 11:27 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009 Hello world Sebastian Dyroff 21. September 2009 1 / 35 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Hello World Typen und Operatoren Programmfluss Weitere Konstrukte Nützliche Tipps 2 / 35 Inhalte dieser Veranstaltung

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016 Quiz und Übungen C++ Übung am 19. Mai 2016 Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden Programmiersprachen? Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

C programmieren. Jürgen Wolf

C programmieren. Jürgen Wolf C programmieren Jürgen Wolf Vorwort 11 Kapitel 1: Schnelleinstieg 13 Was sollten Sie bereits können? 14 Was lernen Sie mit diesem Buch? 14 Was benötigen Sie noch? 14 Überblick zu den einzelnen Kapiteln

Mehr

Wima 1 - Praktikum (Woche 4)

Wima 1 - Praktikum (Woche 4) Wima 1 - Praktikum (Woche 4) Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Einlesen von Dateien Schreiben von Dateien Am Anfang geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über verschiedene Aus-

Mehr

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Ein- und Ausgabe

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Ein- und Ausgabe Einführung in die Programmierung für Physiker Die Programmiersprache C Ein- und Ausgabe Marc Wagner Institut für theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main WS 2013/14 putchar,

Mehr

Übungspaket 30 Kopieren von Dateien

Übungspaket 30 Kopieren von Dateien Übungspaket 30 Kopieren von Dateien Übungsziele: Skript: 1. Öffnen und Schließen von Dateien 2. Einfaches Lesen und Schreiben 3. Behandlung der EOF-Marke 4. Kopieren ganzer Dateien Kapitel: 59 bis 67 und

Mehr

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Tutorium Informatik 1 Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Fachbereich: Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 Benötigte Funktionen und Schlüsselwörter 2 Robert Halas / FH Regensburg - 2003

Mehr

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C In der handschriftlichen Kopie werden mehr Abkürzungen verwendet. Alles Grün markierte dient zum lernen und wird nicht auf den Handzettel übertragen.

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Ein- und Ausgabe Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Komplexe E/A-Operationen werden erst diskutiert, nachdem das Klassenkonzept erarbeitet

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Die Bibliothek SysLibFile.lib

Die Bibliothek SysLibFile.lib Die Bibliothek SysLibFile.lib Diese Bibliothek unterstützt synchrone Dateizugriffe auf dem Zielrechner. Wenn das Zielsystem die Funktionalität beinhaltet, können folgende Bibliotheksfunktionen für den

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Eclipse-Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Moderne C-Programmierung

Moderne C-Programmierung Xpert.press Moderne C-Programmierung Kompendium und Referenz Bearbeitet von Helmut Schellong 1. Auflage 2005. Buch. xii, 280 S. ISBN 978 3 540 23785 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

+ C - Formatierte Eingabe mit scanf()

+ C - Formatierte Eingabe mit scanf() + C - Formatierte Eingabe mit scanf() BKTM - Programmieren leicht gemacht. Formatierte Eingabe mit scanf() Um eine Eingabe von der Tastatur bereitzustellen, kann man die scanf()-funktion benutzen. Der

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 10

Programmier-Befehle - Woche 10 Funktionen Rekursion Selbstaufruf einer Funktion Jeder rekursive Funktionsaufruf hat seine eigenen, unabhängigen Variablen und Argumente. Dies kann man sich sehr gut anhand des in der Vorlesung gezeigten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Formatierte Ausgabe Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick 2 Nachteile von println 3 Formatierte Ausgabe

Mehr

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog:

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog: Informatik I Matthias Geel Büro: IFW A45.2 E-Mail: geel@inf.ethz.ch Blog: http://blogs.ethz.ch/infitet09/ Übersicht 1. Nachbesprechung Übung 5 2. Theorie: Ein- und Ausgabe 3. Vorbesprechung Übung 7 09.11.2009

Mehr

Buch-Add-Ons. Jürgen Bayer. Object Pascal-Tipps und Tricks. 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2

Buch-Add-Ons. Jürgen Bayer. Object Pascal-Tipps und Tricks. 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2 Buch-Add-Ons Jürgen Bayer Inhaltsverzeichnis Object Pascal-Tipps und Tricks 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2 1.1 Strings in Integerwerte konvertieren 2 1.2 Strings in Extended-Werte

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

entweder: zeilenweise fgets() oder: zeichenweise fgetc()

entweder: zeilenweise fgets() oder: zeichenweise fgetc() PHP stellt viele Funktionen zur Verfügung, um mit Dateien effektiv zu arbeiten. Die grundsätzliche Vorgehensweise beim Auslesen einer Datei sieht wie folgt aus: 1. Öffnen der Datei fopen() 2. schrittweises

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen 1 C-Schlüsselwörter Schlüsselwörter sind in allen Programmiersprachen reservierte Wörter. In C sind auch alle Namen _[A-Z]... und... reserviert, auch _... bereichsweise. Weiterhin durch die Standard-

Mehr

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6 Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6 1. Datenströme (Basis: Handout PRG2_SW6_OOP) 1. Gehen Sie nochmals die Kontrollfragen A durch. A.1. Ein JavaProgramm liest Daten aus einem???strom. InputStream

Mehr

Testklausur zur Vorlesung. Programmieren in C

Testklausur zur Vorlesung. Programmieren in C Studienfach: Semester: Testklausur zur Vorlesung Programmieren in C Prof. Dr. Nikolaus Wulff WS/SS 2004/05 Juni 2005 Diese Klausur besteht aus fünf n, von denen Sie drei bearbeiten und lösen müssen, d.h.

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Einführung in die Programmierung Arrays, Zeiger, Strings. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung Arrays, Zeiger, Strings. Arvid Terzibaschian Einführung in die Programmierung Arvid Terzibaschian 1 Arrays 2 Arrays: Motivation Gegeben: monatliche Durchschnittstemperaturen der letzten 5 Jahre Gesucht: Mittelwerte für Jahre, Monate, Jahreszeiten,

Mehr

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries INFIO.1 Informatik I Einführung Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker Datentypen Kontrollstrukturen Präprozessoranweisungen Libraries Funktionen und Klassen Inhalte INFIO.2 Auszug Daten

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate

MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate Dr. Martin Gollbach 1 Weitere Operationen 2 Vergleichsoperationen Gleichheit Symbol: == Bsp.: if I == J end A(I,J) = 1; Ungleichheit Symbol:

Mehr

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe Angewandte Informatik I Anwendung höherer Programmiersprachen C / C++ Vorlesung der FH Münster Prof. Dr.-Ing. H. Bösche // Programm b0301208 #include { int i = 1, j = 2; cout

Mehr

Definition: Die Sprache C++ ist die Menge aller korrekter C++-Programme. Theoretischer Aspekt. // mile2km.cpp: Umwandlung von Meilen in Kilometer

Definition: Die Sprache C++ ist die Menge aller korrekter C++-Programme. Theoretischer Aspekt. // mile2km.cpp: Umwandlung von Meilen in Kilometer Programmierkurs C++ 1. Überblick über C++ Seite 1 1 Überblick über C++ Definition: Die Sprache C++ ist die Menge aller korrekter C++-Programme. Theoretischer Aspekt 1.1 Elemente der Sprache C++ // mile2km.cpp:

Mehr

Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Fallbeispiel Baukredit

Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Fallbeispiel Baukredit Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Fallbeispiel Baukredit Ralf Adams, TBS1 Bochum Version 3.0 vom 12. August 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Handlungssituation: Zinsrechnung

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Teil 1: Wiederholung C Heutige Agenda Nutzereingaben verarbeiten Teil 2: Grundlagen in C++ Erstes

Mehr

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C Übersicht Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder Rückblick Vereinbarung von Feldern: typ name [anzahl]; typ name = {e1, e2, e3,..., en} Die Adressierung von Feldelementen beginnt bei 0 Die korrekte

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Lösung Übungszettel 6 Aufgabe 1-4

Lösung Übungszettel 6 Aufgabe 1-4 Lösungen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Lösung Übungszettel 6 Aufgabe 1-4 1 Aufgabe 1 und 2 1.1 Die Bibliothek

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

6 Ein- und Ausgabe. Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig (

6 Ein- und Ausgabe. Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig ( 6 Ein- und Ausgabe Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig ( Drucken war hoffnungslos übertrieben); heute lernen wir, wie wir die Ergebnisse unserer Programme abspeichern können, um sie

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 3: Anweisungen, Blöcke und Programmfluss Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung

Mehr

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. M. Haas

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. M. Haas Seite 1 von 7 Übungsaufgabe 1 (02.10.2014) In der Vorlesung entstand der Programmcode für ein C-Programm, das die folgende Anforderung erfüllen soll: Entwickeln Sie ein Programm, das fortlaufend neue Werte

Mehr

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz CGI Programmierung mit Ha Markus Schwarz Überblick Was ist funktionale Programmierung Einführung in Haskell CGI-Programmierung mit Haskell Ein etwas größeres Beispiel Was ist funktionale Programm Ein Programm

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

6. Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C

6. Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C 6-1 Definition des String: 6. Bearbeitung von Strings in C Zeichenstrings werden als Felder von Zeichen abgespeichert: char [ ] ; Wie die Daten (Zeichenfolge)

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

7 Dateien und Datenströme (Streams)

7 Dateien und Datenströme (Streams) 7 Dateien und Datenströme (Streams) Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 22:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 9. Zeiger Arbeitsspeicher / Adressen Der Arbeitsspeicher des Computers (RAM) besteht aus einem Feld von Speicherzellen, beginnend bei Adresse

Mehr

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B.

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B. C-Crash-Kurs Eine kurze, keinesfalls erschöpfende Einführung in die Sprache C für Studierende, die eine strukturierte imperative Programmiersprache beherrschen. Die Vorstellung erfolgt am Beispiel von

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 09.11.2016 1 Beispiel: Hello World #include Beginn Hauptprogramm int main() { Blockbeginn printf("hello World\n"); Einbinden der Headerdatei(en) für

Mehr

C++ Einführung. und Datenanalyse mit ROOT. Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226

C++ Einführung. und Datenanalyse mit ROOT. Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226 Sommer Semester 2016 C++ Einführung 10.4-14.4.2016 14:00 17:00 CIP Pool INF 226 und Datenanalyse mit ROOT Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226 marks@physi.uni-heidelberg.de Inhalt Programmierwerkzeuge

Mehr

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm Kapitel 3 Mein erstes C-Programm 1 Gliederung Kapitel 3 Mein erstes C-Programm 3.1 Einleitung 3.2 Mein erstes C-Programm 3.3 Zusammenfassung 2 Problem Algorithmus Mittelwert für Messwerte berechnen DGL

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Aufgaben: Ein Ausgabe Ein Rechner verwaltet nicht nur Daten, die während der Laufzeit des Programms erzeugt werden. Die meisten Programme greifen auf ältere Datenbestände zurück oder erzeugen für einen

Mehr

Übersicht. C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen. I/O-Funktionen aus stdio. printf() Ein-/Ausgabe. Kontrollanweisungen.

Übersicht. C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen. I/O-Funktionen aus stdio. printf() Ein-/Ausgabe. Kontrollanweisungen. Übersicht Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe und Kontrollanweisungen Kontrollanweisungen 1 2 I/O-Funktionen aus stdio printf() printf() - zum formatierten Ausgaben #include scanf() - zum formatierten

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Kapitel 8: Abstrakte Datentypen. Inhalt. Definition ADT Keller ADT Schlange

Kapitel 8: Abstrakte Datentypen. Inhalt. Definition ADT Keller ADT Schlange Wintersemester 005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr