Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II"

Transkript

1 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Inhal der Vorlesung Experimenalphysik II Teil 1: Elekriziäslehre, Elekrodynamik 1. Elekrische Ladung und elekrische Felder. Kapaziä 3. Elekrischer Srom 4. Magneosaik 5. Elekrodynamik 6. Schwingkreise und Wechselsrom Teil : Opik 7. Elekromagneische Wellen 8. Opik 77

2 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 6 Schwingkreise und Wechselsrom 6.1 Wechselspannungsgeneraor Versuch: Roierende Spule im konsanen Magnefeld Wir berachen eine Leierschleife der Fläche A mi N Windungen (Spule), die in einem homogenen Magnefeld mi konsaner Winkelgeschwindigkei ω roier. r A() z B r N Windungen ϕ() y ϕ() ω Bei Roaion der Spule wird an ihren Enden eine sinusförmige Spannung gemessen. Die Roaionsachse zeig in x-richung und B r = (,,B). x 78

3 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Der Fluss durch die Fläche A is dann: ϕ() r r r r Φ () = B da= B A () mag. = ω Einsezen ergib: mag. () A ( ϕ ) = BAcos ( ) is hierbei die Phase. ( ) Φ = BAcos ω Mi dem Indukionsgesez kann nun die in der Leierschleife erzeuge Spannung berechne werden: dφ() ind () = N = NBAωsin d ( ω ) Es enseh eine periodische Indukionsspannung mi der Ampliude: = NBAω Die Spannung is also proporional zur Roaionsfrequenz ω. Die periodische Wechselspannung ha die Form ind Beispiel: () = sin(ω ) ( ) T π = ω Die im Haushal übliche Spannung is eine Wechselspannung mi der Frequenz: f ω 1 = = = π T -1 5s =5Hz 79

4 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 6. Wechselspannung und -srom Harmonische Wechselspannungen und Wechselsröme haben die Form: ( ω ϕ ) ( ω φ ) () = cos + I () = I cos + () I() R Dabei sind ϕ und φ Phasen bezüglich einer beliebigen Referenz. An einem Ohmschen Widersand sind die Phasen zwischen Srom und Spannung wegen () = R I() gleich. In diesem Fall kann einfach ϕ = φ = gesez werden. Wir berachen nun die wirkende elekrische Leisung P. Es wurde bereis in Abschni 3.6 gezeig, dass P = I gil. An einen Ohmschen Widersand gil: () = = R R () cos( ) I ω Dami ergib sich für die elekrische Leisung, die an einem Widersand R "verbrauch" wird: P I R () = () () = cos( ω ) 8

5 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Die Leisung P() is nun eine zeiabhängige, periodische Größe. Enscheidend is ihr zeilicher Mielwer: P() π ω = R 1 P() = P() d T ω = T 3π ω = 5π Einsezen liefer: T 4 4 () = cos( ω ) T R P Mi der Subsiuion ω = xfolg π 4 1 () = cos( ) T R ω P d x dx P ( ) P () = 4 1 π T R π T 4 T Aus der Grafik lies man ab: 1 P() = P() d T 4 T 4 = 1 R Dies is die sog. Wirkleisung, die den Widersand erwärm. Bei einer Gleichspannung häe sich als Wirkleisung P = R ergeben. 81

6 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Es ergib sich also für die Wirkleisung: Versuch: Effekivwere der Spannung Gleichspannung P = = R Wechselspannung P = 1 R Lampen werden auf gleiche Helligkei eingesell. Gleichspannung Daher werden jeweils eine effekive Spannung und ein effekiver Srom eff I =, Ieff = = R definier, die an einem Ohmschen Widersand dieselbe milere Leisung bewirken würden, wie eine gleich große Gleichspannung, d.h.: I R = = = eff eff P I Wechselspannung 8

7 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Wechselspannung Gleichspannung () I I() Lampe Lampe Die Lampen sind gleich hell bedeue genauer, dass sie im zeilichen Miel gleich hell leuchen: P = I = P() = () I() = I Beispiel: Das Sromnez liefer eine effekive Spannung von eff = 3 V. Die Spizenspannung is dann: = eff = 3V = 35 V (!) Über einen Gleichricher kann daher ein Kondensaor auf über 3 V aufgeladen werden. eff eff 83

8 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 6.3 Fourier-Zerlegung Allgemeine zeilich periodische Spannungsverläufe können immer auf sinusförmige zurückgeführ werden. Ein möglicher Verlauf von () sieh so aus: () T Hierbei sind T die Schwingungsdauer und ω = π/t die Kreisfrequenz. Eine periodische Größe () kann immer durch eine so genanne Fourier-Reihe ausgedrück werden: () = sin ( ω + ϕ ) u n n= mi den Konsanen u n und ϕ n. n Beliebige periodische Vorgänge können hierüber immer aus einzelnen Sinusschwingungen aufgebau werden. Daher werden in den folgenden Abschnien immer nur Spannungs- und Sromverläufe der Form n ( ω ϕ ) ( ω φ ) () = cos + I () = I cos + berache. Zwei Beispiele für Fourier- Zerlegungen folgen jez. 84

9 Experimenalphysik II (Kip SS 9) () 1. Beispiel: Dreiecksspannung Schwingungsdauer: T = 6.8 s = π s Kreisfrequenz: ω = π/t = 1 s 1 85

10 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Fourier- Zerlegung 1. Beispiel: Dreiecksspannung 4 1( ) = sin( ) π 86

11 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Fourier- Zerlegung 1. Beispiel: Dreiecksspannung ( ) 4 sin( ) π sin(3) 3 = 87

12 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Fourier- Zerlegung 1. Beispiel: Dreiecksspannung 3 ( ) 4 sin(3) sin(5) = sin( ) + π

13 Experimenalphysik II (Kip SS 9) (). Beispiel: Recheckspannung Schwingungsdauer: T = 6.8 s = π s Kreisfrequenz: ω = π/t = 1 s 1 89

14 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Fourier- Zerlegung. Beispiel: Recheckspannung 4 1( ) = sin( ) π 9

15 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Fourier- Zerlegung. Beispiel: Recheckspannung 3 ( ) 4 = sin( ) π + sin(3) 3 + sin(5) 5 91

16 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Fourier- Zerlegung. Beispiel: Recheckspannung 5( ) 4 = sin( ) π + sin(3) 3 + sin(5) 5 + sin(7) 7 + sin(9) 9 9

17 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Die Effekivwere von Srom- und Spannung hängen aber von der Form der Wechselspannung ab. Sie waren über den zeilichen Mielwer der Leisung P() definier worden: 1 P () = P () d T T T 1 = Id () () = eff I T Mi dem Ohmschen Gesez folg: P () T 1 ( ) = d T = R R T 1 eff () d T = eff eff Ensprechend folg für I eff : Beispiel: T 1 Ieff = I () d T Effekivwer für eine Dreiecksspannung () T T, T = T 3T, T T 4 1 eff = () d T T 4 = 3 93

18 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 6.4 Kirchhoffsche Regeln für Wechselspannungen und Wechselsröme In Abschni 3.9 wurden die beiden Kirchhoffschen Regeln als Grundlagen zur Berechnung von elekrischen Nezwerken eingeführ. Sie gelen auch im Fall von Wechselspannungen und Wechselsrömen. (i) Knoenregel Im Fall saionärer Sröme drück die Knoenregel das Prinzip der Ladungserhalung aus. Dieses Prinzip muss aber nun für alle Zeipunke erfüll sein: In jedem Knoen eines elekrischen Nezwerkes verschwinde daher zu jedem Zeipunk die Summe aller N Sröme. I 1 () I N () I () I 3 () N i= 1 I () = i Gusav Rober Kirchhoff ( ) 94

19 Experimenalphysik II (Kip SS 9) (ii) Maschenregel () Bei saionären Srömen verschwinde wegen der Roaionsfreihei des elekrosaischen Feldes in jeder geschlossenen Masche die Summe aller Spannungen. 1 () 3 () In der Elekrodynamik war: r r E dr = r r E dr ind ind = N () Wenn Indukiviäen mi berücksichig werden, gil also auch in einer Masche zu jedem Zeipunk: N i= 1 () = i 95

20 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 6.5 Kondensaor im Wechselsromkreis ergib sich: () I() C ( ) ( ω π ) I () = ωc cos ω+ π = I cos + Am Kondensaor läuf der Srom der Spannung um π/ = 9 voraus. Der Zusammenhang zwischen der Spannung und dem Srom is: dq Q= C = I() = C d Da () = cos( ω) folg: I () = ωcsin( ω) d () d (), I() () I() T Mi π sin( x) = cos x+ T/ 96

21 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Versuch: RC-Kreis Sinusgeneraor Spannung Srom Kondensaor Widersände Beim Kondensaor läuf der Srom der Spannung voraus, weil sich zunächs Ladungen auf den Plaen ansammeln müssen. 97

22 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Die milere Leisung am Kondensaor is ( ω = π/t ): T 1 1 P () = P () d () I () d T = T T ωc = cos( ω)sin( ω) d T = T = Am Kondensaor wird im Miel also keine elekrische Leisung aufgenommen. Ein idealer Kondensaor wird im Gegensaz zu einem Ohmschen Widersand also nich erwärm. Diese zeiabhängige Leisung nenn man daher auch Scheinleisung oder Blindleisung. 6.6 Indukiviä im Wechselsromkreis () I() Der Zusammenhang von Srom und Spannung is nun (Maschenregel): di() () L = d di() () = L d L 98

23 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Inegraion ergib: 1 I () = ( ) d cos( ) d L = L ω = sin( ω ) L ω Diesmal is: ( ) sin( ω) = cos ω π Dami folg: I ωl = I cos ( ω π ) () = cos ( ω π ) Am der Spule läuf der Srom der Spannung um π/ = 9 nach. Es muss also ers eine Spannung anliegen, dami sich der Srom aufbau. (), I() () I() T T/ Wegen der Phasenverschiebung um π/ zwischen Srom und Spannung gil hier für die milere Leisung wieder: P () = Bei einer idealen Spule wirk also auch nur die Blindleisung. 99

24 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Versuch: RL-Kreis Sinusgeneraor Spannung Srom Spule Widersände Bei der Spule läuf der Srom der Spannung nach, weil die Indukionsspannung ihrer rsache engegenwirk. 3

25 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 6.7 Elekrischer Schwingkreis Wir berachen eine Reihenschalung aus einer Spule, einem Kondensaor und einem Ohmschen Widersand. Gesuch is die Zeiabhängigkei des Sromflusses I() durch diesen Schwingkreis. C I() L R Aufgrund der Maschenregel gil: C L + R = Einsezen der jeweiligen Spannungen ergib: Q( ) di( ) + L + R I( ) = C d Differenzieren dieser Gleichung führ mi I() = dq/d auf die DGL: I( ) d I( ) + L C d I() = I, d I di( ) + R d I& () = I& mformen dieser DGL ergib: = () R di() I () = d L d LC Mi den Definiionen R L 1 = γ und = ω LC 31

26 Experimenalphysik II (Kip SS 9) folg: d I () di() + γ + ω I ( ) = d d Dies is dieselbe DGL wie beim gedämpfen harmonischen Oszillaor. Ohne den Widersand (R = ) ergib sich eine ungedämpfe harmonische Schwingung für den fließenden Srom: I I() = I cos( ω ) + & sin( ω ) ω Für R erhäl man eine exponenielle Dämpfung der Ampliude I. Wie auch bei der mechanischen Schwingung unerscheide man Schwing-, Kriechund aperiodischen Grenzfall. (i) Schwingfall: Im Fall ω > γ wird I() durch eine gedämpfe Schwingung beschrieben: 1 R LC RC LC > L > Hier is RC eine Zeikonsane. (ii) Kriechfall: Für ω < γ is I() eine abfallende Exponenialfunkion. ω < γ bedeue: 1 R LC RC LC < L < (iii) Aperiodischer Grenzfall: Für ω = γ is I() ebenfalls eine abfallende Exponenialfunkion, wobei: 1 R LC RC LC = L = 3

27 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Versuch: LCR-Kreis Der elekrische Schwingkreis für verschiedene Kombinaionen der Were für den Widersand R, die Indukiviä L der Spule und der Kapaziä C des Kondensaors. Anregungsimpuls C R L schwache Dämpfung milere Dämpfung Kriechfall 33

28 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Die im elekrischen und magneischen Feld des LCR-Kreises gespeichere Energie wird periodisch ineinander umgewandel. Die Gesamenergie is für R = konsan. Energieerhalung: EC ( ) + EL ( ) = E I () E C ( ) = 1 C( ) E L ( ) = 1 LI( ) 34

29 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Die Energieerhalung liefer: Wegen E () + E () = E C folg nun: L = C LI E dq Q= C und I = d 1 Q 1 dq + L = C d Differenzieren dieser Gleichung ergib: 11 dq 1 dq d Q Q + L = C d d d E dq 1 Q+ L = C d dq 1 + Q = d LC dq () + ω Q = d () Dabei wurde die Frequenz ω = 1/LC eingeführ. Dies is die DGL des harmonischen Oszillaors für die Funkion Q() und dami auch für I() und (). Aus der Energieerhalung kann also, genauso wie in der Mechanik, die zeiliche Enwicklung des Sysems hergeleie werden. 35

30 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 6.8 Komplexe Schreibweise Es wird jez ein Formalismus vorgesell, mi dem beliebige R,C,L- Nezwerke berechne werden können. Dazu wird der Wechselsromwidersand i Z = Z e ϕ definier, der eine komplexe Zahl mi dem Berag Z und der Phase ϕ is. Der Wechselsromwidersand eines Sromkreises wird auch als seine Impedanz bezeichne. Für eine Wechselspannung () = cos( ω) indukive Achse Blindwidersand Im(Z) ϕ Z ohmsche Achse Wirkwidersand wird jez die komplexe Schreibweise () = i e ω Z Re(Z) eingeführ. Dem Realeil von () ensprich jez die ursprüngliche Wechselspannung. 36

31 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Auch für den Srom schreib man I() = i I e ω wobei die Ampliude I eine komplexe Zahl sein kann. Wir berechnen jez das Verhälnis der Ampliuden Z = /I für einen Ohmschen Widersand, eine Kapaziä und eine Indukiviä. Dieses Verhälnis is die Impedanz. (i) Ohmscher Widersand: iω iω () = e = RIe = = = RI Z R I Ein Ohmscher Widersand ha also eine reelle Impedanz, d.h. Z = R und ϕ =. (ii) Kapaziä: Am Kondensaor gil: iω I () = Ie = C d d = C d = Ciω e ( iω ) e iω Dann folg für die Impedanz: Z d () 1 1 i I iωc ωc = = = Diese Impedanz is rein imaginär, mi: 1 π Z = ϕ = ωc lim Z = lim Z = ω ω 37

32 Experimenalphysik II (Kip SS 9) (iii) Indukiviä: An einer Spule gil: iω () = e = L d d = L d = Liω I e iω ( I e ) iω di() Dann folg für die Impedanz: = = I Z i L ω Diese Impedanz is wieder rein imaginär, mi: Z = ωl π ϕ =+ lim Z = lim Z = ω ω Mi der Impedanz und dem Ohmschen Gesez kann rückwärs wieder der Zusammenhang zwischen Srom und Spannung berechne werden. Beispiel: Srom und Spannung am Kondensaor Es war: ZC 1 1 i( π ) = = e iωc ωc Mi dem Ohmschen Gesez folg: iω ( ) () = Ree = cos( ω) ZC = I = = ωce I ZC iπ iω iπ iω ( ) ( ω ) i( ω+ π ) ( Ce ) C I () = Re Ie = Re Ce e = Re ω = ω cos( ω + π ) Srom eil Spannung um π/ voraus. 38

33 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Dieses Vorgehen läss sich jez auf beliebige RCL-Kreise überragen. Dies soll anhand eines Beispiels verdeulich werden. Beispiel: Serienschalung aus einem Ohmschen Widersand und einer Indukiviä: () L I() R Die Gesamimpedanz Z RL ergib sich durch Addiion der Einzelimpedanzen wie bei der Serienschalung von Ohmschen Widersänden. Also folg: Z = Z + Z = R+ iωl RL R L Z = R + ω L ϕ RL RL Im( Z ) RL ωl = arcan = arcan Re( ZRL ) R Der Zusammenhang zwischen physikalischem Srom und Spannung is dann: I( ) = I ( ) = I cos( ω) Z ges cos( ω + ϕ RL ) 39

34 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Frequenzgang eines RL-Kreises: "Tiefpass" Z RL R ω ZRL RL R ω Z ωl= Z L π ϕ RL ω ω ϕ RL ω ϕ π = ϕ RL ω L 31

35 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 6.9 Transformaor Ein Transformaor beseh aus zwei Spulen mi den Windungszahlen N 1 und N, die auf ein Eisenjoch gewickel sind. Er dien dazu, Spannungen und Sröme zu versärken. A=cons. Aufbau eines Transformaors r r B Φ = B r A r mag I 1 1 N 1 N R B r () Primärspule B() I Sekundärspule 311

36 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Funkionsweise (qualiaiv): 1. Primärspule Wird eine zeilich variable Spannung 1 () an die Primärspule geleg, fließ ein Srom I 1 (). Dieser erzeug das Feld B() nach dem Ampèreschen Gesez: r r r r B(, ) ds = μμi(, ). Eisenjoch Magneische Feldlinien bevorzugen Bereiche, in denen µ sehr groß is, d.h. Bereiche in ferromagneischen Maerialien (Fe, Co, Ni). Der Grund dafür is die im Feld gespeichere Energie (Abschni 4.x). Bei der folgenden quaniaiven Berechnung wird der ideale Transformaor angenommen, d.h.: (1) Keine Sreuverluse des magneischen Flusses. Das Magnefeld B() is im Eisenjoch überall gleich groß und im Außenraum vernachlässigbar. () Keine Ohmschen Verluse noch Sreukapaziäen in den Leiungen. (3) Keine Wirbelsröme im Eisenjoch (können durch isoliere Transformaorbleche verhinder werden). Wirbelsrom I Wirb () B& ( ) 3. Sekundärspule Das zeilich veränderliche Magnefeld im Eisenjoch induzier in der Sekundärspule ensprechend der 3. Maxwell-Gleichung die Spannung (). 31

37 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Eine geschlossene Feldlinie der Länge l im Eisenjoch umschließ die Sröme durch beide Spulen, so dass gil: Eisenkern r r B dr = Bl = μμ N I + N I Primärseie: Φ Primär =Φ Sekundär =Φ Φ () = B() A 1() + ind() = 1() = ind () = N1Φ& () () = N AB& () 1 1 ( ) 1 1 μμ = + l Der magneische Fluss durch Primärund Sekundärspule is gleich groß: r ( ) r B NI 1 1 NI I 1 B() A=cons. N 1 N Eisenjoch Einsezen von B() ergib: 11 1 μμ l + L 1 Hier sind L 11 die Selbsindukion der Primärspule und L 1 die von ihr in der Sekundärspule erzeuge Gegenindukion. I 1 = N1A ( N1I1 + NI) = L I& I& & & R 313

38 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Auf der Sekundärseie wird ensprechend die Spannung induzier: = = = N N L 1 Φ& ( ) = N μμ A l I& L 1 1 ( N I& I& AB& ( ) mi Selbsindukion L der Sekundärspule und L 1 als Gegenindukion. Zusammengefass ergeben sich die Transformaorgleichungen: 1() =+ L11I& 1() + L1I& () () = L1I& 1() LI& () NNA j k mi Ljk = μμ r ( j, k = 1, ) l 1 + N I& ) Die beiden Gegenindukiviäen sind beim idealen Transformaor gleich: L NN A NNA = μμ = μμ = L l l r r 1 Das Verhälnis der Spannungen erhäl man aus der Annahme, dass der magneische Fluss in den Spulen gleich is: = N Φ& 1 1 ( ) 1 N = N N = N Für den verlusfreien Transformaor verhalen sich die Sröme ensprechend: I I 1 N = N

39 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Versuch: Hochspannungserzeugung Versuch: Erzeugung hoher Sröme durch Transformaion Lichbogen Primärspule mi wenigen Windungen Nagel Primärspule mi vielen Windungen Sekundärspule mi vielen Windungen Zur Funkenbildung: die Durchschlagsfeldsärke in (normal feucher) Luf lieg bei ewa E = 1 kv/mm. Sekundärspule mi wenigen Windungen 315

40 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Versuch: Tesla-Transformaor Mi dem Tesla-Transformaor können exrem hohe Spannungen erzeug werden. Prinzip des Tesla-Transformaors: Funkensrecke Schwingkreis Nicola Tesla ( ) Tesla- Trafo Nezrafo 316

41 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Einzelkomponenen des Tesla-Transformaors Funkensrecke Kondensaor Indukiviä Nezrafo 317

42 Experimenalphysik II (Kip SS 9) Tesla-Transformaor Koronaabbildung Gasenladungsröhre 318

43 Experimenalphysik II (Kip SS 9) 319

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig Coulomb Gesez Elekrische Ladung Q: Teilchen können eine posiive () oder negaive () Ladung Q aufweisen nur ganzzahlige Vielfache der Elemenarladung e sind möglich e = 1,6 10 19 C [Q] = 1 As = 1 C = 1 Coulomb

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE EHNSHE BNDESEHANSA SAAFEDEN Höhere Abeilung für Elekroechnik und nformaionsechnik Angewande Elekroechnik AE Formelsammlung Wechselsromechnik Komplexe Wechselsromrechung eil Michael WASE nhalsverzeichnis

Mehr

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken 86 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme in Nezwerken m vorigen Abschni wurde dargeleg, wie durch zeiliche Änderung des magneischen Flusses Spannungen in Leiern induzier

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.4 Wechselstromkreise Physik für Mediziner Ohmscher Widerstand bei Wechselstrom Der Ohmsche Widerstand verhält sich bei Wechselstrom genauso wie bei Gleichstrom zu jedem

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3. Schalvorgänge - Die aplace Transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme 3.. Einführung Nuzung einer

Mehr

Elektrische Ladung. Elektrische Kraft

Elektrische Ladung. Elektrische Kraft Elekrische Ladung die elekrische Ladung is ses an einen maeriellen Träger gebunden Körper können außer einer Masse auch eine elekrische Ladung aufweisen Ladungsräger: Elekronen, Proonen, Ionen posiive

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT Übungen zur Klassischen Physik II Elektrodynamik) SS 206 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann 2tes und letztes Übungsblatt - Spulen, Wechselstrom mit komplexen

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ) Seie 1 Aufnahme von Durchlasskurven mi dem Themengebie: Elekrodynamik und Magneismus 1 Sichwore, Taskopf, Funkionsgeneraor, Schwingkreis, Resonanz, Bandbreie, Dämpfung, Güe, Tiefpass, Hochpass, Grenzfrequenz

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

1. Einführung und Grundlagen

1. Einführung und Grundlagen . Einführung und Grundlagen. Srom und Spannung. Der Ohmsche Widersand.3 Widersandsnezwerke.4 Kondensaoren und -Nezwerke.5 ndukiviäen und -Nezwerke.6 Komplexe Widersände, mpedanzen.7 - und -Nezwerke.8 Fourier-eihen.9

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Berechnung der Wickelgüter

Berechnung der Wickelgüter Seie 5 erechnung der Wickelgüer Als Wickelgüer bezeichne man alle indukiven auelemene des Schalnezeils. Dies sind zum einen die Speicherdrosseln (hierzu gehör auch der Speicherransformaor des Sperrwandlers!)

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen 5.6. Aufgaben zu Differenialgleichungen Aufgabe : Eineilung von Differenialgleichungen nersuche die folgenden Differenialgleichungen auf Ordnung und Lineariä a) y (x) = (y(x)) + y(x) 4 c) 0 = (y (x)) y(x)

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am )

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am ) Thema 3: Physik des Auos. Indukive und kapaziive Widersände Abiur - Leisungskurs Physik Sachsen-Anhal (geschrieben am 5.5.). Die Aufgabe einer Zündspule is es, die vorhandene Niederspannung der elekrischen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.:

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Insiu für Leisungselekronische Syseme Unersuchung der Regelung für maximale Leisung (MPPmaximal power poin in einem Einphasen Wechselricher Prof. Dr.-Ing. Norber Graß Prof. Dr.-Ing. Armin Diez Georg-Simon-Ohm

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

=N 2. 10 Induktivität

=N 2. 10 Induktivität 10 Induktivität Fließt in einem Leiterkreis ein zeitlich veränderlicher Strom, so erzeugt dieser ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld. Dieses wiederum wird in einem Nachbarkreis eine Spannung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen Prüfungsvorbereiung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Vollbild Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 1 Gliederung 1 B6-Brücke 2

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil) nur für den inernen Gebrauch Beispiel für eine mündliche Abiurprüfung im Fach Physik MündlicheAbiurprüfung Seie 1 von 6 Hilfsmiel: Zugelassener Taschenrechner, Wörerbuch der deuschen Rechschreibung. 1

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen 1. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 1. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen Versuche: Steckdose Phase bei RC-, RL- Kreis E07.09, -10 Hörnerblitz (E07.13) Überlandleitung E07.1 Teslatransformator

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Fakultät Grundlagen. Februar 2016 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Februar 016 Fakultät Grundlagen Schwingungsdifferenzialgleichung Übersicht 1 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physi II für Naturwissenschaftler 4 Eletrizität und Magnetismus 4.1 Ladung und Ladungserhaltung Ladung q = n(±e) mit Elementarladung 4.2 Coulomb-Gesetz e = 1, 6 10 19 C = 1, 6 10 19 As

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen. Was is? Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 010-011 Leze Bearbeiung: 4. März 016 Themen Was is? 1 Was is? 3 Energie und Was is? Definiion Wechselsrom is der Energieumsaz pro benöiger Zei.

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Elektrische Schwingungen und Wellen. Wechselströme. Elektrischer Schwingkreis i. Wiederholung Schwingung ii. Freie Schwingung iii. Erzwungene Schwingung iv. Tesla Transformator 3. Elektromagnetische Wellen

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen we Probs Leisungselekronik für Bachelors Grundlagen und prakische Anwendungen ISBN-: 3-446-4784-7 ISBN-3: 978-3-446-4784-8 Leseprobe Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser.de/978-3-446-4784-8

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang -I.D1- D Schwingungen 1 Schwingung als periodischer Vorgang 1.1 Definiion Voraussezungen für das Ensehen einer mechanischen Schwingung sind eine zur Gleichgewichslage gerichee rückreibende Kraf und die

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen 10.03.2011 1.Aufgabe: a)an eine vertikal aufgehängte Schraubenfeder wird ein Körper mit der Masse m = 0,30 kg gehängt. Dadurch wird die Feder um x = 1,2

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skrium zur Vorlesung Mahemaik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformaion Teil 3: Lalace-Transformaion Prof. Dr.-Ing. Norber Höner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsen Benkner) Fachhochschule

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1 Formelsammlng hema Bereiche eie Wechselspannng Begriffsdefiniion 3- eiger- nd iniendiagramm 3- mrechnng Bogenmaß Gradmaß 3-3 Kreisfreqenz 3-3 Effekivwer 3-3 hasenverschiebngswinkel 3-3 Mahemaische Darsellng

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

4.5 Wechselstromkreise

4.5 Wechselstromkreise 4.5 Wechselstromkreise Wechselstrom in vielen Punkten praktischer: ransformatoren Elektromotoren Frequenz als Referenz... Prinzip der Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung: V: Wechselstromgenerator

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK. 1. Einführung

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK. 1. Einführung Einührung - GNDAGEN DE WEHETOMTEHNK. Einührung n der Elekroechnik spielen Wechselspannungen und -sröme in as allen Bereichen eine bedeuende olle. Wechselspannungen haben gegenüber Gleichspannungen einige

Mehr