Gruszecki&Hildebrand
|
|
- Lukas Schreiber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gruszecki&Hildebrand d i e s t e u e r b e r a t e r Ulrike Gruszecki Steuerberaterin Rainer Hildebrand Dipl.-Betriebswirt (FH) Steuerberater Johannisstr Herford Fon / oder Fax / Pflegeunterstützungsgeld mit Pflegeunterstützungsgeld-Antrags-Formular Was ist Pflegeunterstützungsgeld? Wenn Sie in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder einen Minijob ausüben und kurzfristig Zeit für die Organisation und Sicherstellung der Pflege in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eines nahen Angehörigen benötigen, können Sie wegen einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung bis zu zehn Tage der Arbeit fernbleiben. Seit dem haben Sie für diese Zeit Anspruch auf einen Ausgleich für entgangenes Arbeitsentgelt gegenüber der Pflegekasse des Pflegebedürftigen, das Pflegeunterstützungsgeld. In welcher Höhe wird Pflegeunterstützungsgeld gezahlt? Das Pflegeunterstützungsgeld beträgt 90 % des tatsächlich ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts aus beitragspflichtigem Arbeitsentgelt. Bei Bezug von beitragspflichtigem einmalig gezahltem Arbeitsentgelt in den vorangegangenen 12 Kalendermonaten vor der Freistellung beträgt der Lohnersatz 100 %. Wie weise ich meinen Lohnausfall nach? Für den Nachweis des ausgefallenen Arbeitsentgelts bitten wir, die diesem Antrag als Anlage beigefügte und von Ihrem Arbeitgeber ausgefüllte Entgeltbescheinigung vorzulegen. Die Entgeltbescheinigung kann auch nachgereicht werden. Wie weise ich das Vorliegen einer akut aufgetretenen Pflegesituation nach? Als Nachweis über die akut eingetretene Pflegesituation bitten wir, eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Diese können Sie direkt dem ausgefüllten Antrag beifügen, sie kann aber auch nachgereicht werden. Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass eine akut eingetretene Pflegesituation vorliegt, in der die Organisation oder Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung des Pflegebedürftigen notwendig ist und voraussichtlich die Voraussetzungen für das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI erfüllt sind. Was versteht man unter einem nahen Angehörigen? Der Personenkreis der nahen Angehörigen ist im Gesetz abschließend aufgeführt. Dazu gehören: Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Stiefeltern, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, Schwäger, Schwägerinnen, eigene Kinder oder Adoptiv- oder Pflegekinder oder die des Ehegatten oder Lebenspartners sowie die Schwiegerkinder und Enkelkinder
2 Pflegeversicherung Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld nach 44a Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus und geben diesen anschließend an die Dienststelle der Knappschaft zurück. Die Fragen in Teil A des Antrages dienen der Feststellung, ob die Voraussetzungen der Zahlung des Pflegeunterstützungsgeldes erfüllt sind. Die Beantwortung der Fragen in Teil B ist erforderlich für die Festsetzung der von der Leistung zu zahlenden Beiträge. Zur Feststellung, in welcher Höhe Pflegeunterstützungsgeld gezahlt werden kann, bitten wir, die beigefügte Entgeltbescheinigung vom Arbeitgeber ausfüllen zu lassen. Weitere Informationen zum Pflegeunterstützungsgeld enthält das als Anlage beigefügte Informationsblatt sowie das Faltblatt Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit. Ihre Knappschaft Seite 1 von 1
3 Kranken-/Pflegeversichertennummer: Knappschaft Name, Vorname der / des Versicherten: Pflegeversicherung Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld nach 44a Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) Teil A Hiermit beantrage ich Pflegeunterstützungsgeld, da ich für meinen unten genannten nahen Angehörigen aufgrund einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege organisieren bzw. die pflegerische Versorgung sicherstellen muss. Angaben zur/zum Antragsteller/in Name, Vorname Anschrift Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Für welchen Zeitraum werden/waren Sie von der Arbeit freigestellt? vom bis Erhalten/Erhielten Sie in dieser Zeit Entgeltfortzahlung durch Ihren Arbeitsgeber? Erhalten/Erhielten Sie in dieser Zeit Kranken- oder Verletztengeld bei Erkrankung oder Unfall eines Kindes? Eine Entgeltbescheinigung meines Arbeitgebers zur Berechnung der Höhe des Pflegeunterstützungsgeldes Ja, und zwar vom Ja, und zwar vom habe ich beigefügt. bis bis wird nachgereicht. Seite 1 von 4
4 Angaben zur pflegebedürftigen Person Bei welchem nahen Angehörigen ist eine akute Pflegesituation aufgetreten? Bitte fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung bei. Diese kann auch nachgereicht werden. Name, Vorname Anschrift, Geburtsdatum In welcher Beziehung stehen Sie zu Ihrem Angehörigen? Elternteil Bruder / Schwester Großelternteil Schwager / Schwägerin Schwiegerelternteil Kind Stiefelternteil Adoptivkind Ehegatte Pflegekind Lebenspartner Kind, Adoptiv- oder Pflegekind des Ehegatten / Lebenspartners Partner einer eheähnlichen / lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft Schwiegerkind Enkelkind Hiermit bestätige ich, dass ich vorstehende Angaben vollständig und wahrheitsgemäß gemacht habe. Ort, Datum Unterschrift Seite 2 von 4
5 Kranken-/Pflegeversichertennummer: Name, Vorname der / des Versicherten: Teil B - Feststellung der Versicherungs- und Beitragspflicht: Allgemeiner Teil Ich bin zur Berufsausbildung beschäftigt. Ja Ich bin im Rahmen eines Minijobs beschäftigt. Ja Zur Rentenversicherung In den letzten 12 Monaten vor Beantragung des Pflegeunterstützungsgeldes wurden für mich Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt. Rentenversicherungsnummer: Name des zuständigen Rentenversicherungsträgers: Hinweis: ja letzter Pflichtbeitrag gezahlt für (Monat/Jahr) Bei Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld II ab dem 1. Januar 2011 innerhalb des Zeitraums von 12 Monaten verlängert sich der Zeitraum um diese Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld II. Informationen zur Versicherungspflicht und Antragspflichtversicherung können Sie dem beiliegenden Merkblatt entnehmen. nein Ich bin in der Rentenversicherung versicherungsfrei bzw. von der Versicherungspflicht befreit worden. Ich bin Pflichtmitglied einer berufsständischen Versorgungseinrichtung. ja, ab nein nein ja (Datum) Name des Versorgungswerks Mitgliedsnummer Ich wünsche eine Beitragszahlung an die berufsständische Versorgungseinrichtung. Ich wünsche gegebenenfalls die Durchführung einer Antragspflichtversicherung aufgrund des Bezuges von Pflegeunterstützungsgeld. (Auf die beiliegende Information weisen wir hin.) Ja Ja Ich habe freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt. zur (Rentenversicherungsträger) nein ja letzter freiwilliger Beitrag gezahlt für (Monat/Jahr) Seite 3 von 4
6 zur Arbeitslosenversicherung Unmittelbar vor der Freistellung war ich - in einer versicherungspflichtigen Beschäftigung Ja - in einer als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) geförderten Ja Beschäftigung Wenn ja, Name und Anschrift des Arbeitgebers: zur Krankenversicherung Ich bin Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse. Ja Ich bin mit Anspruch auf Krankengeld versichert. Name und Anschrift der Krankenkasse: Krankenversicherungsnummer: Antrag auf Beitragszuschuss zur Krankenversicherung ohne Anspruch auf Krankengeld versichert. Ich bin nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sondern privat krankenversichert bei der Postbeamtenkrankenkasse bei der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten versichert versichert Ich beantrage einen Zuschuss zur Krankenversicherung. Höhe der Beiträge zur Krankenversicherung (monatlich): Bitte geben Sie Ihre Bankverbindung an! IBAN D E Name des Kontoinhabers: Euro BIC Bitte Nachweis über die Beitragshöhe einfügen. Ort und Datum Unterschrift Die Angaben erfolgten auf der Grundlage des 44a SGB XI. Änderungen der Verhältnisse, die für die Leistungsgewährung oder die Versicherungs- und Beitragspflicht erheblich sind, sind der Pflegekasse mitzuteilen. Seite 4 von 4
7 Kranken-/Pflegeversichertennummer: Knappschaft Name, Vorname der / des Versicherten: Entgeltbescheinigung zur Berechnung des Pflegeunterstützungsgeldes Name, Vorname Aktenzeichen (z.b. Personal-Nr.) Zu pflegende Person Name, Vorname Geburtsdatum Zuständige Pflegekasse 1 Angaben zum Arbeitsverhältnis 1.1 Das Arbeitsverhältnis wurde zum beendet. 2 Angaben zur Freistellung 2.1 Wegen der Inanspruchnahme der Pflegezeit von der Arbeit freigestellt: vom bis 2.2 Anzahl der Arbeitstage im Freistellungszeitraum 2.3 Für den unter 2.1 genannten Zeitraum ist der Anspruch auf bezahlte Freistellung ausgeschlossen durch Tarifvertrag Betriebsvereinbarung Arbeitsvertrag gegeben für Arbeitstage 2.4 Der unter 2.3 angegebene Anspruch auf bezahlte Freistellung bestand vom bis 3 Arbeitsentgelt 3.1 Höhe des/der während der Freistellung ausgefallenen beitragspflichtigen Arbeitsentgelte/Heuer einschließlich ausgefallener Sachbezüge und lohnsteuerfreier, aber sozialversicherungspflichtiger Zuschläge nach Durchführung der Entgeltumwandlung. Dabei werden einmalig gezahltes Arbeitsentgelt, Kindergeld sowie die Gleitzonenregelung nicht berücksichtigt. brutto netto Seite 1 von 2
8 3.2 Wurden in den letzten 12 Kalendermonaten vor Beginn der Freistellung beitragspflichtige Einmalzahlungen gewährt? Ja Datum, Stempel und Unterschrift des Arbeitsgebers Seite 2 von 2
Vorname, Nachname. Geburtsdatum. Anschrift. Telefonnummer
Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld Daten zum pflegebedürftigen nahen Angehörigen Name: Versichertennummer: Daten zum Antragsteller Vorname, Nachname Geburtsdatum Anschrift Telefonnummer Ich muss die Pflege
kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung
kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum
Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte
Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl.
Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung
PFLEGEKASSE Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung wir wünschen Ihnen alles Gute in dieser Zeit und bieten Ihnen die erforderliche Unterstützung, wenn Sie in einer akut
Hinweise zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung
Hinweise zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege- Weiterentwicklungsgesetz - PflegeZG)
JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg
JUDITH AHREND Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin 1 Ohne Familie geht es nicht Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflegeaufgaben an der Hochschule Hannover 11.06.2015: Alles,
Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule
Kontakthalteseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Themen Pflegezeitgesetz Tarifeinigung 2008 Bericht aus der
Name, Vorname des/der Pflegebedürftigen. eine Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung ein Pflegeheim oder eine Behinderteneinrichtung
Erstantrag auf Leistungen der Pflegeversicherung AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse Unternehmenssteuerung Geschäftsbereich Pflege GZ: II.2.2.4 Friedrich-Ebert-Str. 49 45127 Essen AOK Rheinland/Hamburg
Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)
Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke
Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)
Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-
April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit
April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten
Liebe Leserin, lieber Leser,
Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss schnell gehandelt werden. Hilfe und Pflege sind zu organisieren, der Alltag des Pflegebedürftigen muss häufig
Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen
Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen Aufgrund des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes besteht die
kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung
kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum
Vorname, Nachname. Geburtsdatum. Anschrift. Telefonnummer. Adoptiv- oder Pflegekind des Ehegatten/Lebenspartners Schwiegerkind Enkelkind.
Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld Daten zum pflegebedürftigen nahen Angehörigen Name: Versichertennummer: Daten zum Antragsteller Vorname, Nachname Geburtsdatum Anschrift Telefonnummer Ich muss die Pflege
Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland
Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Entwurf der Präsentation Derzeit sind in Deutschland rund 2,63 Millionen
Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.
Pflegezeitgesetz - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 01/2009 Was regelt das Gesetz? Das am 01.07.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz ermöglicht es dem Beschäftigten sich von der Arbeit freistellen
Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.
Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,
Für Beamte gelten die Vorschriften der 62, 64 Thüringer Beamtengesetz (ThürBG).
Freistellung und Teilzeitbeschäftigung zur Pflege Angehöriger Hinsichtlich der Freistellung oder Teilzeitbeschäftigung im Falle der Pflege (naher) Angehöriger ist zunächst zwischen tarifbeschäftigten und
Pflegezeit und Familienpflegezeit
Pflegezeit und Familienpflegezeit Am 1. Januar 2015 trat das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft. Das Gesetz sieht vier verschiedene Freistellungsmöglichkeiten für
Absender: AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Servicezentrum. Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung. Guten Tag,
Absender: AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Servicezentrum Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Guten Tag, den "Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung" habe ich unterschrieben beigefügt.
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel I. Pflegezeitgesetz v. 1.7.2008 1. Sinn und Zweck des Gesetzes Stärkung
Mitglieds-Nr.:, geb. am:
ANTRAG AUF ALTERSRENTE An: Versorgungswerk der Ärztekammer Hamburg, Stadthausbrücke 12, 20355 Hamburg Telefon: 040 / 22 71 96-0 Mitglieds-Nr.:, geb. am: ( ) Ich beantrage die Regelaltersrente. ( ) Ich
Antrag auf Kostenbeteiligung für Rehabilitationsmaßnahmen
Ärzteversorgung Niedersachsen Gutenberghof 7 30159 Hannover Mitgliedsnummer: Antrag auf Kostenbeteiligung für Rehabilitationsmaßnahmen I. Persönliche Verhältnisse 1. Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum:
Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen
Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen Soziale Sicherung von Personen während der Pflegezeit hier: Anteilige Zahlung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung und von Zuschüssen
Antrag auf deutsches Kindergeld - Ausland -
Kindergeld-Nr. F K Steuer-ID Antrag auf deutsches Kindergeld - Ausland - Telefonische Rückfrage tagsüber unter Nr.: Dieser Vordruck ist nur zu verwenden, wenn mindestens ein Elternteil bzw. ein Kind im
Erklärung des Studenten/Praktikanten
1 Erklärung des Studenten/Praktikanten Diese Erklärung dient der Beschaffung der erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der
Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 10- tätige Auszeit im Akutfall
Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am
Personalfragebogen Mini-Job FIRMA Name Adresse Geburtsdatum Rentenversicherungs-Nummer falls keine bekannt: Geburtsname Geschlecht: Geburtsort Staatsangehörigkeit weiblich O männlich O Eintritt am Berufsbezeichnung/Tätigkeit
GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn
GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung für einen in Deutschland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr
Erklärung des Studenten/Praktikanten
Erklärung des Studenten/Praktikanten Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt
Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz. Zwischen. und
Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch (Arbeitgeber) und Frau/Herrn wohnhaft in geboren am: (Beschäftigte/Beschäftigter)
Antrag auf Kostenbeteiligung für Rehabilitationsmaßnahmen
Mitgliedsnummer: Tierärzteversorgung Niedersachsen Gutenberghof 7 30159 Hannover Antrag auf Kostenbeteiligung für Rehabilitationsmaßnahmen I. Persönliche Verhältnisse 1. Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum:
Personalfragebogen. (Stand 10.09.2013) Arbeitgeber/Firma: (Firmenstempel) 1. Angaben zur Person (Bitte die entsprechenden Nachweise einreichen)
Arbeitgeber/Firma: (Firmenstempel) 1. Angaben zur Person (Bitte die entsprechenden Nachweise einreichen) Name, Vorname: Anschrift (Straße, PLZ, Wohnort): Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname: Familienstand:
Personalbogen für geringfügig Beschäftigte
Personalbogen für geringfügig Beschäftigte Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich Staatsangehörigkeit: Rentenversicherungsnummer: Falls der Arbeitnehmer noch keine Versicherungsnummer
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Erklärung des Aushilfsbeschäftigten
Erklärung des Aushilfsbeschäftigten Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt
Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl Ort, Datum
Personaldienststelle Bearbeitet von Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl Ort, Datum Prüfung der Sozialversicherungspflicht Anlagen Sehr geehrte Sie stehen seit dem
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Der Magistrat Magistrat der Stadt Rüsselsheim Unterhaltsvorschussstelle Mainstraße 7 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83-0 Durchwahl: 06142 83-2145 Frau Krug Durchwahl: 06142 83-2146 Frau Steiner Durchwahl:
Personalfragebogen Minijob (Geringfügig Beschäftigte/Kurzfristig Beschäftigte)
Persönliche Angaben: Familienname Vorname Geburtsname Geburtsort Straße und Hausnummer Postleitzahl/Ort Versicherungsnummer (gem. Sozialvers.Ausweis) Geburtsdatum männlich weiblich Staatsangehörigkeit
Firma: (Bezeichnung und Anschrift) Persönliche Angaben: Beschäftigung: Eintrittsdatum Austrittsdatum (bei Befristung) Ausgeübte Tätigkeit
Personalfragebogen Firma: (Bezeichnung und Anschrift) Personalnummer Persönliche Angaben: Familienname Vorname Straße und Hausnummer (inkl. Anschriftenzusatz) PLZ, Ort Geburtsdatum Sozialversicherungs-Nr.
Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)
Bundesfinanzdirektion Mitte Seite 1 von 6 Stand: 28.07.2014 Informationen Ihrer Beihilfestelle Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) A)
Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Kalenderjahr 20 (bitte eintragen)
AOK Nordost Die Gesundheitskasse Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Kalenderjahr 20 (bitte eintragen) Ich beantrage die Zuzahlungsbefreiung/-erstattung auf der Berechnungsgrundlage 2 % der jährlichen
Achten Sie bitte auch darauf, dass Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin die notwendigen Angaben auf dem Antrag vollständig vornimmt.
Antrag auf Haushaltshilfe Sie möchten die Übernahme der Kosten für eine Haushaltshilfe beantragen, weil Ihnen während einer Schwangerschaft oder nach einer Entbindung vorübergehend die Weiterführung des
// ANTRAG AUF BETRIEBSRENTE FÜR WAISEN
// ANTRAG AUF BETRIEBSRENTE FÜR WAISEN Der Antrag ist für jede Waise getrennt zu stellen. Ein Anspruch auf Waisenrente besteht, wenn und solange die Waisen einen entsprechenden Rentenanspruch in der gesetzlichen
Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Kolloquium zur Praxis des Unternehmensrechts, Universität Tübingen 12. Mai 2015 Rechtsanwältin Dr. Ursula Strauss, Südwestmetall
Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente
Mitgliedsnummer Ärzteversorgung Niedersachsen Gutenberghof 7 30159 Hannover Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente 1. Personalien: Name: _ Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: _ Straße: Familienstand:
SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung
SVcompact Bisher erschienen: n Schnell und sicher durch die Sozialversicherung 120 Begriffe und ihre Erklärung n Maschinelles Melde- und Beitragsverfahren n Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen Die Umlageversicherung
Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente
Mitgliedsnummer _ Tierärzteversorgung Niedersachsen Gutenberghof 7 30159 Hannover Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente 1. Personalien: Name: _ Vorname: Geburtsname: _ Geburtsdatum: Geburtsort: _ Straße:
Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte bis 450 /Monat
Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte 450 /Monat Arbeitgeber Kanzlei/Stempel Dieser Fragebogen muss jedem geringfügig Beschäftigten ausgefüllt werden. Die Anmeldung zur Bundesknappschaft
R810. Meldung zur Krankenversicherung der Rentner (KVdR) nach 201 Abs. 1 SGB V. Deutsche Rentenversicherung. Bitte Merkblatt über die KVdR beachten
Deutsche Rentenversicherung Meldung zur Krankenversicherung der Rentner (KVdR) nach 201 Abs. 1 SGB V R810 Bitte Merkblatt über die KVdR beachten Hinweis: Die Beantwortung der Fragen ist erforderlich, dit
Die Seite "Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz" ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 80526 RECHTSINFORMATION Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Mit dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) will der Gesetzgeber die arbeitsrechtlichen
Vorname. Name: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefonnummer: Faxnummer: E-mail:
Vorname: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefonnummer: Faxnummer: E-mail: An Kreisstadt Olpe Der Bürgermeister Amt Bildung, Soziales und Sport Franziskanerstraße 6 57462 Olpe Antrag: - auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines
Antrag auf freiwillige Krankenversicherung
Bitte zurück an: BKK Stadt Augsburg Willy-Brandt-Platz 1 86153 Augsburg Wichtiger Hinweis: Die freiwillige Krankenversicherung muss innerhalb von drei Monaten nach dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht
Antrag auf Betriebsrente für Versicherte
32756 Detmold, Doktorweg 2-4 32721 Detmold, Postfach 31 44 Telefon: 05231 98103-30 Telefax: 05231 98103-45 www.kzvk-hannover.de info@kzvk-hannover.de Antrag auf Betriebsrente für Versicherte Bitte lesen
Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.
Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. 2 Headline Personenkreis Versicherungspflichtige Arbeitnehmer Sozialversicherungspflicht
Antrag auf Erstattung zu Unrecht gezahlter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
An R+V BKK 65215 Wiesbaden Hinweis Die Beantwortung der Fragen ist zur Prüfung des Erstattungsanspruchs erforderlich ( 28o SGB IV; 98 SGB X); Arbeitnehmer und der Arbeitgeber können getrennt Erstattungsanträge
Personalfragebogen Minijob - gültig ab Januar 2016
Arbeitgeber: Persönliche Angaben Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort und -name nur bei fehlender Versicherungs-Nr. Geschlecht Familienstand männlich weiblich Versicherungsnummer
Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008
Delegiertenver- sammlung 28. Oktober 2008 Gesetz zur strukturellen Weiterent- wicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 2 Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Verabschiedung
Antrag auf Altersruhegeld
Bitte zurück an das Versorgungswerk der Ingenieurkammer Niedersachsen Potsdamer Str. 47 14163 Berlin Antrag auf Altersruhegeld Sehr geehrte(r) Ruhegeldantragsteller(in). Wir bitten Sie, die nachstehenden
Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59
Schnellübersicht Seite Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung Kommentierung 49 Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59 Gesetzliche Grundlagen zur Pflegezeit 145 Stichwortverzeichnis 155 1
Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe
Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,
I. Personalien Mitgl.-Nr.:
Bitte zurück an die Apothekerversorgung Niedersachsen Potsdamer Str. 47 14163 Berlin (Zehlendorf) Antrag auf Beteiligung an den Kosten einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme ( 18 der Satzung über
Checkliste. www.steuerberatung-landgraf.de. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben
Checkliste www.steuerberatung-landgraf.de für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift:. Telefon: Rentenversichertennummer:
Spagat zwischen Beruf und Familie. Neues aus der Pflegereform 2008
Spagat zwischen Beruf und Familie Neues aus der Pflegereform 2008 P R O F. D R. M A R T I N A R O E S H O C H S C H U L E B R E M E N I N S T I T U T F Ü R Q U A L I T Ä T U N D C A S E M A N A G E M E
Personalbogen. Arbeitgeber: Name Geburtsname Vorname(n) Rufname bitte unterstreichen. Familienstand (bitte ankreuzen)
Arbeitgeber: Seite 1 von 4 Personalbogen Name Geburtsname Vorname(n) Rufname bitte unterstreichen Geburtsdatum Familienstand (bitte ankreuzen) verheiratet nicht verheiratet Geburtsort Staat Staatsangehörigkeit
Fragebogen zum Versorgungsausgleich
Amtsgericht 1/4 Fragebogen zum Versorgungsausgleich Geschäftsnummer:...F.../... Angaben zur Person (bitte überprüfen, ergänzen und ggfs. berichtigen) Familienname Vorname (Rufname unterstreichen) Geburtsname
Erklärung zu den Steuerabzugsmerkmalen und zur Sozialversicherung gültig ab 01.01.2014
Erklärung zu den Steuerabzugsmerkmalen und zur Sozialversicherung gültig ab 01.01.2014 Hinweis: Die folgenden Daten werden zur Auszahlung Ihrer Bezüge benötigt. Sofern die Angaben freiwillig sind, ist
Herzlich willkommen in der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse
Herzlich willkommen in der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse AOK Rheinland/Hamburg - Kunde Tel. *: E-Mail Adresse*: Name und Anschrift des AOK-Kunden Artnehmer Beruf: Auszubildender Geburtsdatum:
Antrag auf Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung
1 Betriebs-/Beitrags-Konto-Nr. HEK Hanseatische Krankenkasse Beitragszentrum - Firmenkunden 22034 Hamburg Hinweis: Die Beantwortung der Fragen ist zur Prüfung des Erstattungsanspruchs erforderlich ( 28o
Besteuerung nach LSt-Karte (sinnvoll bei LSt-Klassen 1-4) Geburtsland:
Checkliste Minijob Neumeldung Korrekturmeldung Abmeldung zum Abrechnungsmonat: Name, Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Strasse, Hausnummer: PLZ, Ort: Mitarbeiter/-in Geburtsdatum/ Geburtsort: Geburtsname:
Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich.
Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich. 2 1. Personenkreis 2. 3. 4. 5. 6. 7. Geringfügige Beschäftigung
Merkblatt für pflegende Angehörige
Merkblatt für pflegende Angehörige (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit -http://www.bmg.bund.de/ ) Pflegezeit Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, möchten Sie sich vielleicht auch als berufstätige
Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz
Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Inhalt: 1. Begriffsbestimmungen welche Personen sind umfasst? 2. Leistungsverweigerungsrecht / kurzzeitige Arbeitsverhinderung 3. Wann besteht der Pflegezeitanspruch?
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- )
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- ) Angaben zur Person Familienname Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland Familienstand Staatsangehörigkeit
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft
An den Vorstand der Patentanwaltskammer Postfach 26 01 08 80058 München Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft Hiermit beantrage ich meine Zulassung als Patentanwältin / Patentanwalt. I. Persönliche
Merkblatt. Wann brauche ich die gesetzliche Krankenversicherung der DAK? Sie möchten sich an einer Universität oder Fachhochschule immatrikulieren
Merkblatt Wann brauche ich die gesetzliche Krankenversicherung der DAK? Sie möchten sich an einer Universität oder Fachhochschule immatrikulieren Sie möchten den gesetzlichen Versicherungsschutz Wie kann
Erklärung des Aushilfsbeschäftigten
Erklärung des Aushilfsbeschäftigten Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt
Fragebogen Lohn/Gehalt. Aushilfen (bis 450) und Kurzfristig Beschäftige STEUER BERATER. KARIN NIEDERMAIER Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberater
BERATER STEUER Fragebogen Lohn/Gehalt Aushilfen (bis 450) und Kurzfristig Beschäftige (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Hinweis: Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die wichtigsten vertraglichen
Personalfragebogen Minijob Stand: Januar 2015
Arbeitgeber: Persönliche Angaben Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort und -name nur bei fehlender Versicherungs-Nr. Geschlecht Familienstand männlich weiblich Versicherungsnummer
MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)
MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte
Persönliche Angaben Familienname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz Vorname PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Staatsangehörigkeit Familienstand Schwerbehindert ja nein Versicherungsnummer
Beitrittserklärung zur freiwilligen Kranken- und Pflegeversicherung
Beitrittserklärung zur freiwilligen Kranken- und Pflegeversicherung Vertriebs-Center 20091 Hamburg oder per Fax an 0800 255 3002-9881 Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Ich möchte Mitglied bei der werden
IKK-INFORMATIV. Leistungen für Pflegepersonen
IKK-INFORMATIV Leistungen für Pflegepersonen LEISTUNGEN FÜR PFLEGEPERSONEN Vorwort Wir leben in unserer Gesellschaft im ständigen Wandel. Dazu gehört auch eine stetig steigende Anzahl pflegebedürftiger
Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente
Mitgliedsnummer Ärzteversorgung Mecklenburg-Vorpommern Gutenberghof 7 30159 Hannover Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente 1. Personalien: Name: _ Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: _ Straße:
Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )
Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung
PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer
PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel Persönliche Angaben: Name, Vorname PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Familienstand Rentenversicherungsnummer
Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte
Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte A. Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anschrift (Straße, Nummer, Postleitzahl, Ort) Staatsangehörigkeit
Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei
2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege
Erklärung des beschäftigten Schülers
Erklärung des beschäftigten Schülers Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt
Häusliche Pflegehilfe als Sachleistung durch Vertragspartner der Pflegekasse
Hinweis: Die Angaben zum Leistungsantrag beruhen auf den Mitwirkungspflichten der 60 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) und 50 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI). Fehlende oder unvollständige Angaben
DECKBLATT BEWERBUNGSPAPIERE KONSTANZER SEENACHTFEST
DECKBLATT BEWERBUNGSPAPIERE KONSTANZER SEENACHTFEST Ich bewerbe mich als: [ ] Logistikhelfer (4x) Do. + Fr. 07. + 08.08. und Mo. 11. bis Di. 12.08.2014 [ ] Geländehelfer (12x) Do. 07.08. bis Mo. 11.08.2014
Sonderbeitrag ab 01.07.2005
SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden
Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe
Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach
Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat
Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: Eintrittsdatum: Berufsbezeichnung:
Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)
Pflegezeitgesetz PflegeZG 816 Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) 1 Ziel
newsletter BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Neuerungen zum 01.07.2008 Newsletter Nr. 03/08 Datum: 03.07.2008 Sehr geehrte Damen und Herren,
newsletter Die Betriebskrankenkasse des genossenschaftlichen FinanzVerbundes Newsletter Nr. 03/08 Datum: 03.07.2008 BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Neuerungen zum 01.07.2008 Sehr geehrte Damen und Herren,
Checkliste für versicherungspflichtige, geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste für versicherungspflichtige, geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Rentenversicherungsnummer: Steuerklasse: Kinder: ja
Beginn der Beschäftigung: Schulentlassene(r) mit Studienabsicht Rentner(in), Art der Rente : Sonstige:
1. Persönliche Angaben: Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Rentenversicherungsnummer: Falls keine Rentenversicherungsnummer angegeben werden kann: Geburtsname: Geburtsdatum und -ort: Geschlecht weiblich