Benefits of Change the Future of Automation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benefits of Change the Future of Automation"

Transkript

1 16. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik AUTOMATION 2015 Benefits of Change the Future of Automation Kongress mit Fachausstellung ÜBER 90 FACHBEITRÄGE AUS DEN BEREICHEN Methods Discrete Manufacturing Process Industries TERMIN UND ORT ACHTUNG: Neuer Termin 11. und 12. Juni 2015 Kongresshaus Baden-Baden FACHBEITRÄGE UNTER ANDEREM VON ABB admeritia anapur BASF Empolis Information Management Endress+Hauser Festo Fraunhofer-Institute inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie MPDV Mikrolab Pepperl+Fuchs Phoenix Contact RWTH Aachen University SAP Siemens Technische Universität Dresden WAGO ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik TREFFEN SIE 500 EXPERTEN DER MESS- UND AUTO MATISIE RUNGS - TECHNIK + PARALLEL STATTFINDENDE + ZUSÄTZLICH BUCHBARER VDI-FACHTAGUNGEN: VDI-SPEZIALTAG: FACHLICHE MITTRÄGER INDUSTRIELLE ROBOTIK WIRELESS AUTOMATION GRUNDLAGEN INDUSTRIE 4.0: TRENDS ANFORDERUNGEN MÖGLICHKEITEN am 10. Juni 2015 im Leonardo Royal Hotel Baden-Baden Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH Telefon Fax

2 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, den Nutzen unter Beweis zu stellen, ist nicht nur im Bereich der Technik eine berechtigte Forderung. Deshalb haben wir den Kongress AUTOMATION 2015 unter das Motto Benefits of Change the Future of Automation gestellt. Wir wollen damit zur Diskussion der Vorteile moderner Ansätze der Automation zwischen Forschern, Anbietern und Anwendern aufrufen. Dabei ist uns bewusst, dass nicht ausschließlich monetär bewertbare Aspekte des Nutzens zu bedenken sind. Die Entwicklung der Automation beeinflusst in entscheidendem Maße auch Prozesse in Wirtschaft und Gesellschaft. Die dynamische technologische Entwicklung, die zunehmende Integration verschiedener technischer Disziplinen durch die Automation und aktuelle Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz bedingen einen kontinuierlichen Wandel. Im Rahmen des Kongresses wird die GMA ein Thesenpapier Automation 2025 vorstellen, das diesen Wandel charakterisiert und Handlungsempfehlungen geben wird. Der Kongress AUTOMATION 2015 soll sich der Zukunft der Automation widmen und dabei auch verdeutlichen, welchen Beitrag die Automation leisten kann, künftige gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Mit Blick auf die Industrie sind die Fertigungs- und die Prozessautomatisierung tragende Säulen und damit Kernthemen des Kongresses. Der Vielfalt der weiteren technischen und nicht-technischen Anwendungsfelder wird sich in bewährter Weise ein eigener Kongress-Track widmen. Die über die Einzelbranche hinausreichenden Synergieeffekte neuer Technologien, deren Grundlagen und Methoden zu nutzen ist typisch für die Automation als Querschnittsdisziplin. Der Kongress ist der geeignete Rahmen für diesen Blick über den eigenen Arbeitsbereich hinaus. Seien auch Sie beim Kongress AUTOMATION 2015 dabei! Diese jährlich in Baden-Baden stattfindende Zusammenkunft von Entwicklern, Anbietern und Nutzern von Automationslösungen hat sich zu dem technisch-wissenschaftlichen Leitkongress im deutschsprachigen Raum entwickelt. Der Kongress vereint theoretisch orientierte Beiträge und Praxisberichte, er bietet Übersichtsvorträge und Poster und er schafft breiten Raum für den so wichtigen Gedankenaustausch. Wie bei den vorausgegangenen Kongressen ist bei der AUTOMATION 2015 auch der wissenschaftlich-technische Nachwuchs herzlich willkommen. Die Kongressleiter Dr.-Ing. Peter Adolphs, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, ifak e. V., Magdeburg Dr.-Ing. Wilhelm Otten, Evonik Industries AG, Darmstadt KONGRESSLEITER Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak Institut für Automation und Kommunikation e.v., Magdeburg Dr.-Ing. Wilhelm Otten, Head of Business Line Technical Services, Evonik Industries AG, Darmstadt PLENARVORTRAG FESTVORTRAG Industrie 4.0 Umsetzungsbeispiele bei John Deere Leitgedanke Industrie 4.0 John Deere Werke Mannheim auf dem Weg zur Smart Factory Beispiele aus der Fabrikwelt Ausblick Industrie 4.0 Dr. Bernhard Haas, Senior Vice President Global Platform, Tractor, Deere&Company World Headquarters, Moline, Illinois, USA Big data: Der gläserne Patient und die Revolution in der modernen Medizin Molekulare Mechanismen erklären Lebensvorgänge und moderne Technologien erlauben deren genaue Erfassung Dadurch generierte gewaltige Datenmengen sind analytisch und sicherheitstechnisch zu beherrschen, bieten aber auch nie zuvor gekanntes Fortschrittspotential Prof. Dr. med. Matthias W. Hentze, Direktor, European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg FACHLICHE TRÄGER Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ist eine gemeinsame Fachgesellschaft des VDI und des VDE. In etwa 75 Gremien werden aktuelle Fragestellungen zur Mess- und Automatisierungstechnik und zu Optischen Technologien behandelt. Handlungsempfehlungen in Form von VDI-Richtlinien, Erfahrungsaustausch und Veranstaltungen sind Ergebnisse der GMA-Aktivitäten. Die NAMUR ist ein international ausgerichteter Interessenverband der Anwender von Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie. Die Arbeit ihrer etwa 40 Arbeitskreise deckt die anwendungsrelevanten Aspekte von Automatisierungstechnik und Prozessführung über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen ab. Der ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektroindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Rund Unternehmen mit Arbeitnehmern in Deutschland und weiteren weltweit haben sich für die Mitgliedschaft im ZVEI entschieden. VDI Wissensforum Tel Fax

3 ÜBERSICHT PROGRAMM Mittwoch, 10. Juni 2015 ZUSÄTZLICH BUCHBARER SPEZIALTAG Grundlagen Industrie 4.0: Trends Anforderungen Möglichkeiten 09:00 bis 17:00 Uhr im Leonardo Royal Hotel Baden-Baden VORABENDTREFFEN FÜR KONGRESSTEILNEHMER ab 18:30 Uhr Teilnehmer des Kongresses, die bereits am Vorabend in Baden-Baden eintreffen, können sich gerne mit Referenten, Programmausschussmitgliedern und Ausstellern in gemütlich rustikaler Umgebung zu ersten Gesprächen treffen im Restaurant Löwenbräu, Gernsbacher Strasse 9, Baden-Baden. (Speisen und Getränke sind nicht in der Teilnehmergebühr enthalten.) Donnerstag, 11. Juni 2015, 1. Kongresstag 08:00 Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Kongressunterlagen ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG UND BEGRÜSSUNG 09:15 durch den Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Senior Vice President, Corporate Research & Technology, Siemens Corporation, Princeton, NJ, USA und Kongressleiter Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim PLENARVORTRAG 09:30 Industrie 4.0 Umsetzungsbeispiele bei John Deere Dr. Bernhard Haas, Senior Vice President Global Platform, Tractor, Deere&Company World Headquarters, Moline, Illinois, USA 10:15 VDI-Ehrungen und Preisverleihungen 10:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung Die Teilnehmer der AUTOMATION können auch die Vortragsreihen der parallel stattfindenden Fachtagungen Wireless Automation und Industrielle Robotik besuchen. Methods Methods Discrete Manufacturing Process Industries Industrielle Robotik Wireless Automation 11:00 Industrie 4.0 Dienste und Plattformen Offene Modellschnittstellen Robotik Programmierung und Service Optimale Regelung und Prozessführung Trends in der Robotik Einordnung und Ausblick 12:30 Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung 14:00 Semantik für Industrie 4.0 Vorstellung der Poster Robotik in der Produktion Automation Security + Assetmanagement Industrie 4.0 Standardisierungsaktivitäten 15:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung 16:00 17:30 Modellbasierte Entwicklung Automatisiertes Engineering Inbetriebnahme und Produktion Sicherheit Roboter in der automatisierten Montage Funksysteme für den mobilen Datenfunk ABENDVERANSTALTUNG MIT GEMEINSAMEM ABENDESSEN IM KURHAUS BADEN-BADEN 18:30 Festvortrag: Big data: Der gläserne Patient und die Revolution in der modernen Medizin Prof. Dr. med. Matthias W. Hentze, Direktor, European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg Freitag, 12. Juni 2015, 2. Kongresstag Methods Methods Discrete Manufacturing Process Industries Industrielle Robotik Wireless Automation 09:00 Virtuelle Inbetriebnahme Anwendungen der Steuerungstechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Integriertes Engineering I Neue Konzepte in der Klein- und Leichtbaurobotik Neue Funksysteme und wissenschaftliche Ansätze 10:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung 11:00 Interaktive Prozessführung Produktbeschreibung Industrie 4.0 in der Anwendung Integriertes Engineering II Integrierte Steuerungsarchitekturen Funksysteme in der Fertigungsautomation 12:30 Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung 14:00 Regelungstechnik in der Anwendung Softwareunterstützte Arbeitsprozesse Gerätevernetzung mit OPC UA Innovative Zustandserkennung + Instandhaltung Maintenance, Repair and Overhaul Wireless LAN im Industrieumfeld 15:30 Ende des Kongresses

4 DONNERSTAG, 11. JUNI KONGRESSTAG 08:00 Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Kongressunterlagen ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG UND BEGRÜSSUNG 09:15 durch den Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Senior Vice President, Corporate Research & Technology, Siemens Corporation, Princeton, NJ, USA und Kongressleiter Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim PLENARVORTRAG 09:30 Industrie 4.0 Umsetzungsbeispiele bei John Deere Leitgedanke Industrie 4.0 John Deere Werke Mannheim auf dem Weg zur Smart Factory Beispiele aus der Fabrikwelt Ausblick Industrie 4.0 Dr. Bernhard Haas, Senior Vice President Global Platform, Tractor, Deere&Company World Headquarters, Moline, Illinois, USA 10:15 VDI-Ehrungen und Preisverleihungen 10:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung Wechsel in die Vortragsräume. Ab 11:00 Uhr werden die Vorträge in 4 parallelen Vortragszügen gehalten. Parallel dazu laufen die Vortragsreihen der Tagungen Industrielle Robotik und Wireless Automation. VORTRAGSSAAL I INDUSTRIE 4.0 DIENSTE UND PLATTFORMEN Moderator: Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme, Universität Stuttgart VORTRAGSSAAL II OFFENE MODELLSCHNITTSTELLEN Moderator: Prof. Dr. Christian Diedrich, Lehrstuhl für Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg 11:00 Die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0 Industrielle Umsetzung von Industrie 4.0 erfordert konsensbasierte Standards und Normen Normungsroadmap Industrie 4.0 listet bestehende Normen und zeigt Normungsbedarfe auf und unterstützt forschungs- und entwicklungsbegleitend die Marktakzeptanz der neuen Technologien Vorstellung der gerade entstehenden zweiten Fassung der Deutschen Normungsroadmap Dr. Günter Hörcher, Leiter Forschungsstrategie, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart 11:30 Industrie 4.0 Definition domänenspezifischer Dienste Industrie 4.0 Konzepte und Anwendungsdomänen Dienstspezifikation auf der Basis existierender Domänenmodelle Nutzung aktueller Standards für die Dienstdefinition Dr. Thomas Bangemann, Stellvertretender Institutsleiter, ifak e.v. Magdeburg 11:00 Informationsmodell für Cyber-Physische Systeme zur Beschreibung von Objekten von der Unternehmensebene bis zur Feldgerätebene Informationsmodell zur durchgängigen Beschreibung von Objekten von der Unternehmensebene bis zur Feldgeräteebene Für die Verwendung in dezentralen, autonom gesteuerten Produktionen und für den automatischen Datenaustausch Basierend auf bestehenden Standards (u.a. ISA95, MTConnect, OPC UA) Zur Implementierung in Cyber-Physische Systeme und andere, OPC UA-fähige Geräte Teilergebnis des Referenzarchitektur-Clusters vom BMBF-geförderten Forschungsprojekt CyProS (Cyber-Physische Produktionssysteme) Dennis Kolberg, Innovative Fabriksysteme (IFS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Kaiserslautern 11:30 MoMo Mobile Monitoring und smarte Datenanalyse basierend auf offenen Standards AutomationML als Datenaustauschformat OPC UA als Kommunikationsstandard für den Datenaustausch Intelligente multivariable Prozessdatenanalyse Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Miriam Schleipen, Gruppenleiter Leitsysteme und Anlagenmodellierung, Informationsmanagement und Leittechnik ILT, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe 12:00 Fortschritt im Netzwerk: Realisierung einer modularen, herstellerübergreifenden Industrie 4.0-Produktionsanlage In Kollaboration von vielzähligen Industriefirmen und Forschungseinheiten zur Realisierung von Industrie 4.0-Paradigmen Gemeinsam gesetzte mechanische, elektrische und informationstechnische Standards als Enabler Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zur ersten Industrie 4.0-Produktionsanlage Dipl.-Ing. Stephan Weyer, Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme (IFS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH und SmartFactory KL, Kaiserslautern 12:00 OPC UA für die Praxis Fallstudien: Praxiserfahrung bei der Entwicklung (eingebetterer) OPC UA Server Footprint: Ressourcenverbrauch von OPC UA Implementierungen Softwareentwicklungsaufwand: Verfahren zur effizienten Entwicklung von OPC UA Servern Verbesserungspotential: Anforderungen an zukünftige Entwicklungswerkzeuge Dr.-Ing. Dirk Schulz, Principal Scientist, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg 12:30 Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung VDI Wissensforum Tel Fax

5 BADEN-BADEN DIE OPTIMALE TAGUNGSSTADT Die internationale Kongressstadt Baden- Baden bietet für die VDI-Tagungen ein perfektes Umfeld: Bequeme und zügige Anbindung durch die Nord-Süd-Autobahn, den ICE-Bahnhof und den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden Erstklassige Top-Hotels, rustikale Pensionsunterkünfte und Wellnessoasen alle in direkter Nachbarschaft des Veranstaltungshauses VORTRAGSSAAL III VORTRAGSSAAL IV DISCRETE MANUFACTURING ROBOTIK PROGRAMMIERUNG UND SERVICE Moderator: Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel, Inhaber des Lehrstuhls und Instituts für Regelungstechnik, RWTH Aachen University PROCESS INDUSTRIES OPTIMALE REGELUNG UND PROZESSFÜHRUNG Moderator: Dr. Joachim Birk, Vice President, Executive Expert of Automation Technology, Head of G-CoE Automation, Head of E-CoE-Process Control, BASF SE, Ludwigshafen 11:00 Fused Layer Modeling mittels KR C4 und KUKA.CNC Steuerungsoptionen Definition und Funktionsprinzip des Fused Layer Modeling (FLM) für großvolumige Bauteile Aufbau und Erzeugung des G-Code für 3D-Drucker Mechanischer Aufbau des FLM Druckwerks für Kuka KR60 HA Temperaturregelung und Schrittmotorenansteuerung für das 3D-Drucken mit KUKA.CNC Dipl.-Des. (Univ.) M.SC. (FH) Andreas Fischer, Projektleiter, Generative Fertigung, Fraunhofer IPA, Stuttgart 11:00 Anwendung virtuell funktionaler Module in der Prozessindustrie Beschreibung der Herausforderungen beim Übergang zu höherautomatisierter kennzahlengeführter Betriebs- und Prozessführung und bei automatisierbarer Diagnose und Bewertung von (Teil-)Anlagen Vorstellung standardisierter Vorgehensweise zur Definition wiederverwendbarer Module (virtuell funktionale Module) und deren Mapping in komplexen Anlagen am Beispiel eines Wärmeübertragers Umsetzung der NAMUR Empfehlung 148 in bestehenden Anlagen der Prozessindustrie Dipl.-Ing. Anna Hahn, Professur für Prozessleittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden 11:30 Fehlertolerantes Programmier- und Bedienkonzept für wandlungsfähige Industrieroboterzellen Probleme bei der Programmierung von Robotern für den Einsatz in der Klein- und Sonderserienfertigung Vorstellung des entwickelten Konzeptes zur Programmierung und Bedienung von Industrierobotern mit Schwerpunkt auf der automatischen Erkennung und Behandlung von Fehlern Detaillierung/Umsetzung der beschriebenen Mechanismen am Beispiel von Verschraubungen Dipl.-Ing. Christian Lehmann, Lehrstuhl Automatisierungstechnik, Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus 12:00 Smart Service Intelligence: Wissensmanagement im After-Sales Service von ABB Robotics 360 -Sicht auf semantisch verknüpfte Informationen zur Vorbereitung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Robotern Geführte Fehlersuche zur Problemlösung mit Textanalyse- und Selbstlernfunktionalität Effizienzsteigerung der After-Sales Serviceprozesse um bis zu Faktor 8 Dipl. Wi.-Ing. Steffen Schmidt, Productmanager IT, Geschäftsbereich Robotics, ABB Automation GmbH, Friedberg Eddie Mönch, Senior Sales Manager, Empolis Information Management GmbH, Kaiserslautern 11:30 Modellprädiktive Regelung als Baustein selbstoptimierender Produktionssysteme Vorstellung des Konzeptes der modellbasierten Selbstoptimierung Entwicklung einer maschinenüberlagerten Regelung am Beispiel des Fräsens Validierung dieses Regelungskonzeptes am realen System Dipl.-Ing. Sebastian Stemmler, Institut für Regelungstechnik (IRT), Fakultät für Maschinenwesen, RWTH Aachen University 12:00 Optimierungspotentiale bei Kläranlagen durch den Einsatz modellbasierter prädiktiver Regelungen Untersuchungen zur Anwendung von MPC (Model Predictive Control) für Kläranlagen Evaluierung des Anlagenverhaltens und des Potentials zur Energie-Einsparung Validierung des Regelungskonzepts an mehreren realitätsnahen Kläranlagen- Simulationen Dr.-Ing. Daniel Labisch, Projektleiter, Process Industries and Drives, Technology and Innovations, Siemens AG, Karlsruhe 12:30 Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung

6 VORTRAGSSAAL I SEMANTIK FÜR INDUSTRIE 4.0 Moderator: Dr. Helmut Figalist, Leiter Technologie und Innovation, Industry Automation, Siemens AG, Nürnberg 14:00 Automatisierter Austausch und semantische Anreicherung von CAD- Planungsdaten in der Fördertechnik mit AutomationML Fördertechnik und Materialfluss-Planung (CAD) in AutomationML Daten für die virtuelle/reale Inbetriebnahme von Förderanlagen Semantische Anreicherung der Planungsdaten, Eliminierung von Fehlern und Benutzerführung Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Miriam Schleipen, Gruppenleiter Leitsysteme und Anlagenmodellierung, Informationsmanagement und Leittechnik ILT, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe 14:30 Produkt- und lastabhängiges dezentrales Motormanagement für die Fördertechnik: Anforderungen, Design und Applikation Vorstellung zukünftiger Anforderungen an das dezentrale Motormanagement für die Fördertechnik Entwicklung neuer Funktionen in Abhängigkeit der Förderguteigenschaften Applikation in einem industriellen Anwendungsszenario Dipl.-Ing. Fabian Bertelsmeier, Regelungstechnik, Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik, Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik IPT, Paderborn 15:00 Framework für die dynamische Kooperation von automatisierten Systemen Vorstellung von Wiederverwendungskonzepten für Software Entwicklung einer intelligenten Komponente für ein automatisiertes System Validierung des Konzeptes an Modellprozessen Dipl.-Ing. Alexander Faul, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik, Universität Stuttgart VORTRAGSSAAL II VORSTELLUNG DER POSTER Moderator: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak Institut für Automation und Kommunikation e.v., Magdeburg Die Poster werden von 14:00 bis 15:30 Uhr in Kurzvorträgen von jeweils 4 Minuten in Vortragssaal II vorgestellt. P-01 Eine flexible Steuerungsarchitektur für Laufroboter Prof. Dr.-Ing. Peter Heß, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm P-02 Automatisierung der FVK-Produktion durch echtzeitfähige Prüfprozesse Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Michael Wiederhold, RWTH Aachen University P-03 Modellbasierte Mehrgrößenregelung zur Prozessstabilisation und Qualitätssiche rung von Laserschweißprozessen Ralf-Kilian Zäh, ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik ggmbh, Saarbrücken P-04 CP-Class Klassifizierung von Elementen im Industrie 4.0-Umfeld Dipl.-Ing. (BA) Markus Diesner, MPDV Mikrolab GmbH, Oftersheim P-05 Digitalisierung grafischer Engineering-Dokumente mit Hilfe optischer Erkennung und semantischer Analyse als Grundlage für diemodernisierung bestehender Anlagen Esteban Arroyo, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg P-06 Ansätze zur Erhöhung der Flexibilität und Vernetzbarkeit industrieller Steuerungen Dr. Stefan Windmann, Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA), Lemgo P-07 Was ist Funktionales Engineering? Einordnung, Definition, Randbedingungen M.Sc., Dipl.-Ing. (BA) Armin Wallnöfer, ABB Automation Products GmbH, Heidelberg P-08 Wissensbasierte Methoden zur Erstellung von IT-Sicherheitsanalysen automatisierter Anlagen Dipl.-Ing. Matthias Glawe, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg P-09 Intelligente Entwurfsassistenz für Automatisierungssysteme Vorteile deklarativer Paradigmen im Systementwurf M.Sc. Björn Böttcher, Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA), Lemgo P-10 Plug-and-Produce für Cyber-Physische-Produktionssysteme Eine Fallstudie im OPAK-Projekt M.Sc. Steffen Henning, Hochschule OWL, Lemgo P-11 Planung und Bewertung von cyber-physischen Wertschöpfungsnetzwerken M.Sc. Matthias Klein, Universität Stuttgart P-12 Implementierungsstrategien für flexible Funktionserbringer innerhalb von CPPS basierten Fertigungssystemen Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg P-13 Universelle Energiemanagement-Funktionen für modulare IO-Systeme Dipl.-Ing. (FH) Aurel Buda, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden P-14 Automatische Protokollanpassung von Echtzeit-Ethernet-Standards durch FPGA-Technologien Dipl.-Ing. (FH) Aurel Buda, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden P-15 HiL in der Verfahrenstechnik Werkzeugkette für die Modellbildung und Simulation M.Sc. Franz Schönberg, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig P-16 Inline-Qualitätsprüfung für Montageprozesse mittels impedanzgeregeltem Leichtbauroboter Dipl.-Ing. Christian Lehmann, Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus P-17 Integration von Selbstoptimierungsfunktionen zur Steigerung der Energieeffizienz in intralogistische Anlagen M.Sc. David Schaffranek, Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA), Lemgo P-18 Planungsunterstützte Programmierung von Steuerungssystemen M.Sc. Jerome Flender, RWTH Aachen University P-19 Empfohlene Umsetzung eines Detailed Risk Assessments nach IEC Heiko Rudolph, admeritia GmbH, Langenfeld P-20 Interaktives simulationsgestütztes Skizzieren mechatronischer Produktionssysteme Dipl.-Ing. Peter Stich, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v., Augsburg P-21 Wertstromanalyse für mechatronische Entwicklungsprozesse Dipl.-Ing. Peter Stich, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v., Augsburg P-22 Neue Geschäftsmodelle durch Industrie 4.0 Wertschöpfungspotenzial vernetzter Industriesensoren Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Michael Bozek, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 15:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung VDI Wissensforum Tel Fax

7 VORTRAGSSAAL III DISCRETE MANUFACTURING ROBOTIK IN DER PRODUKTION VORTRAGSSAAL IV PROCESS INDUSTRIES AUTOMATION SECURITY + ASSETMANAGEMENT Moderator: Dr.-Ing. Stefan Gehlen, Geschäftsführer, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim Moderator: Dipl.-Ing. Heinrich Engelhard, Geschäftsführer NAMUR, Leverkusen 14:00 Schonendes und sicheres Handhaben von Pouchzellen Vorstellung der Aufbau- und Oberflächeneigenschaften von Pouchzellen Untersuchung und Entwicklung möglicher Greifprinzipien Validierung der Untersuchungen mittels Roboterversuchen M.Eng. Martin Klosok, Forschungsingenieur Greiftechnik, Industry Segments Related Research, Festo AG & Co. KG, Esslinge 14:00 Industrial IT und Industrie 4.0 im Fokus von Cyber-Angriffen Status quo der Sicherheit von Bestandsanlagen Aktuelle Bedrohungslage und konkrete Vorfälle Praktikable Methoden zur Absicherung Sicherheit in Industrie 4.0 Dipl.-Inform. Holger Junker, Referatsleiter Cyber-Sicherheit in kritischen IT- Systemen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn 14:30 Vision-gestützte Roboter-Reifenmontage (RRM) von Rad- Reifenkombinationen für Losgröße 1 durch einen Industrieroboter Bahnoptimierung durch Auswertung der Servo-Parameter Kontinuierliche Prozesskontrolle durch ein Vision-System Minimierung des Kraftflusses bei der Montage Arbeitsraumübergreifende Roboter/Roboter Interaktion Prozessoptimierung durch modularen Aufbau Selbstlernendes System durch Auswertung der Prozessparameter Früherkennung von Prozessfehlern durch Moment überwachung M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schmitz, Institut für Robotik und Mechatronik, Hochschule Bochum 14:30 Effizientes Asset Information Management in der Cloud Die I4.0 Revolution braucht verdaubare Häppchen Herausforderungen an zukünftiges Asset Infor mation Management: Nachverfolgbarkeit über den Life Cycle, Einbettung in führende Systeme Herausforderung für unterschiedliche Zielgruppen: EPC, OEM, Manufacturer, Owner Operator Kollaborative, neue Lösungsansätze aus Sicht von Benutzer, Plattform Provider, Informationslieferant Andreas Buchdunger, Abteilungsleiter, Business Process Integration, Endress+Hauser InfoServe GmbH+Co. KG, Freiburg, Markus Krabel, Solution Manager, Industrial Machinery & Components, SAP SE, Walldorf 15:00 Synchronisation von mobilen Robotern zu einer kontinuierlichen Fließfertigung für Montageaufgaben Vorteile der Fertigung mittels mobiler Roboter gegenüber stationärer Bearbeitung Anforderungen an die roboterbasierte Bearbeitung parallel zum Werkstücktransport Erforderliche Komponenten für die Synchronisation eines mobilen Roboters zu einem Fördermittel (z.b. Fließband) Untersuchung zu geeigneten Messprinzipien M.Sc. Wenchao Zou, Lehrstuhl Automatisierungstechnik, Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus 15:00 Die Rolle von Simulation im Lebenszyklus einer Prozessanlage Ergebnisse einer globalen Umfrage zur aktuellen und zukünftigen Nutzung Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse einer globalen Umfrage (im Zeitraum Juli Oktober 2014) über die Nutzung von Simulation in den Prozessindustrien Darstellung der aktuellen Nutzung von Simulation, sowie Vision zur zukünftigen Nutzung anhand der Umfrageergebnisse Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Inhaber Professur für Prozessleittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden 15:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung

8 VORTRAGSSAAL I MODELLBASIERTES ENGINEERING Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg 16:00 Modellbasierter Entwurf in der Automatisierungstechnik Übertragung der modellbasierten Entwicklungsmethodik aus dem BMBF Förderprojekt SPES_XT (Softwareplattform Embedded Systems) auf die Automatisierungstechnik anhand des Fallbeispiels Entsalzungsanlage Begriffswelt und Abgrenzung des Entwicklungsgegenstandes Diskussion der Vorteile / Konsequenzen für die Automatisierungstechnik Dipl.-Inf. Birthe Böhm, Senior Key Expert Engineer, Siemens AG, Erlangen VORTRAGSSAAL II AUTOMATISIERTES ENGINEERING Moderator: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz, Wernigerode 16:00 Case-Based Reasoning als Grundlage operativer Assistenzsysteme in der Prozessindustrie Zunahme der Bedeutung von Assistenzsystemen aufgrund immer höherer Komplexität der Aufgaben der Anlagenfahrer Problematik: Für viele Anlagen gibt es keine Anlagen- und Prozessmodelle Case-Based Reasoning stellt Möglichkeit dar, wie Assistenzsysteme auch ohne Modell, nur unter Berücksichtigung von Erfahrungen, aus früheren Situationen implementiert werden können Dipl.-Ing. Andreas Schüller, Lehrstuhl für Prozessleittechnik (PLT), RWTH Aachen University 16:30 AutomationML für den Datenaustausch im Modell- und Anforderungsgesteuerten funktionalen Entwicklungsprozess Charakteristik eines Modell- und Anforderungsgesteuerten funktionalen Entwicklungsprozesses Konzept zur Verknüpfung von Entwurfs-und Anforderungsmodellen in AutomationML Integration der Modellbeschreibungssprache ReqIf (Requirements Interchange Format) zur Spezifikation von Anforderungen in AutomationML Integration der formalen Sprache OCL (Object Constraint Language) zur Beschreibung von Entwurfsrestriktionen und Integritätsbedingungen in AutomationML Anwendungs- und Implementierungsbeispiel Dr.-Ing. Lorenz Hundt, Projektingenieur, Produktionssysteme und Informationsprozesse, inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbh, Berlin 16:30 Systematischer Systemtest durch Analyse und Manipulation von Netzwerkkommunikation Methodik und Software-Werkzeug zum Testen beliebiger Netzwerke und Protokolle Vorgeben von Sollverhalten in Form von Sequenzdiagrammen und Abgleich gegen reale Netzwerkdaten oder Aufzeichnung Möglichkeit der Manipulation beliebiger Parameter Nutzen von automatisch generierten Petrinetzen zur Validierung der Datenpakete Tim Ruß, Verkehr und Assistenz, ifak e.v. Magdeburg 17:00 Automatische Testfallgenerierung für SPS-Programme mittels Zeilenüberdeckung Automatische Zeilenabdeckungsüberprüfung für SPS-Programme in IEC Sprachen Automatische Generierung von Testfällen und Unit-Tests Demonstration am Beispiel einer industriellen Bibliothek von Sicherheits- Funktionsblöcken Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski, Inhaber Lehrstuhl für Informatik, RWTH Aachen University 17:00 Intelligente Erstellung Technischer Dokumentation für Industrie 4.0 Virtuelle Abbildung von Maschinen und Anlagen Automatisierte Erstellung technischer Dokumentation Steigerung der Aktualität der technischen Dokumentation über den gesamten Produktlebenszyklus M.Sc. Denis Störkle, Siemens AG, Professur für Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung (IRPA), Abteilung Robotersystem, Institut für Produktionssysteme (IPS), Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Dortmund 17:30 Ende der Vortragsreihen 18:30 FESTVORTRAG UND ABENDVERANSTALTUNG MIT EMPFANG IM KURHAUS BADEN-BADEN Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together in das Kurhaus Baden-Baden (Kaiserallee 1) ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit den Teilnehmern der AUTOMATION, Robotik und Wireless Automation vertiefende Gespräche zu führen. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak Institut für Automation und Kommunikation e.v. Magdeburg FESTVORTRAG: Big data: Der gläserne Patient und die Revolution in der modernen Medizin Molekulare Mechanismen erklären Lebensvorgänge und moderne Technologien erlauben deren genaue Erfassung Dadurch generierte gewaltige Datenmengen sind analytisch und sicherheitstechnisch zu beherrschen, bieten aber auch nie zuvor gekanntes Fortschrittspotential Prof. Dr. med. Matthias W. Hentze, Direktor, European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg VDI Wissensforum Tel Fax

9 VORTRAGSSAAL III DISCRETE MANUFACTURING INBETRIEBNAHME UND PRODUKTION Moderator: Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme, Universität Stuttgart 16:00 Einsatz der Google Glass zur Optimierung der manuellen Inbetriebnahme und Funktionsprüfung in der Audi A8 Fertigung Vorstellung der Datenbrille als neue Interaktionstechnologie Darstellung des aktuellen Standes der Technik Entwicklung einer Google Glass App zur manuellen Inbetriebnahme und Funktionsprüfung am Beispiel der Audi A8 Fertigung Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner, Professor für Mensch-Computer-Interaktion & Direktor Usability and Interaction Technology Laboratory (UniTyLab), Hochschule Heilbronn 16:30 Komponentenmodelle für die Virtuelle Inbetriebnahme Semi-automatisierter Entwicklungsprozess der Komponentenmodelle für Virtuelle Inbetriebnahme Konzept zur Wiederverwendung und zum Austausch von Komponentenmodellen zwischen verschiedenen Simulationswerkzeugen Entwicklung eines neutralen Austauschformats für die Komponentenmodelle Zheng Liu, Lehrstuhl Integrierte Automation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg VORTRAGSSAAL IV PROCESS INDUSTRIES SICHERHEIT Moderator: Dr. Joachim Birk, Vice President, Executive Expert of Automation Technology, Head of G-CoE Automation, Head of E-CoE-Process Control, BASF SE, Ludwigshafen 16:00 Erstellung von Schutzfunktionen in der Prozessindustrie unter Nutzung von vollvariablen Programmiersprachen Erstellung eines generischen Prozessablaufs zur Entwicklung von komplexen Schutzfunktionen gemäß DIN Realisierung der vollständigen Rückverfolgbarkeit der Anforderungen und Annahmen insbesondere im Hinblick auf das Änderungsmanagement Strukturierte Prüfung der Anforderungen zur effizienten und normgerechten Validierung Dr.-Ing. Martin Roser, Automation Engineer, Fachgruppe validierungspflichtige Automatisierungslösungen, Fachzentrum Automatisierungstechnik, BASF SE, Ludwigshafen 16:30 Überblick über Innovationen und Arbeitsmethoden für Feldbuskommunikation in weitläufigen Anlagen mit rauen Umgebungsbedingungen Dimensionierung von Feldbussegmenten Simpler Arbeitsschritt zur Validierung der technischen Funktionsfähigkeit in einem frühen Stadium Zwei Zündschutzarten für explosionsgefährdete Bereiche können ausgewählt werden Nachweis der Eigensicherheit generell ohne besondere Berechnungen durchführbar Dipl.-Ing. Andreas Hennecke MBA, Produktmarketingmanager Feldbustechnologie, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 17:00 Beschreibung von Produktionsprozessen in modularisierten Produktionsanlagen für Industrie 4.0 Eine Smart Factory als Beispiel einer modularisierten Produktionsanlage im Kontext von Industrie 4.0 Beschreibung mittels formalisierter Prozessbeschreibung (FPB) nach VDI-/ VDE-Richtlinie 3682 Durch Definition eindeutiger Systemgrenzen entstehen serviceorientierte Architekturen B.Sc. Sascha Heymann, Eingebettete Systeme für die Automation, Fraunhofer Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA), Lemgo 17:00 Security for Safety Was ändert sich durch die neuen Normen? Wo sind die Schwachstellen von Safety Systemen? Was ist der Stand der Technik bei den Bedrohungen? Erwin Kruschitz, Vorstand, anapur AG, Frankenthal 17:30 Ende der Vortragsreihen

10 FREITAG, 12. JUNI KONGRESSTAG VORTRAGSSAAL I VIRTUELLE INBETRIEBNAHME Moderator: Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation, Festo AG & Co.KG, Esslingen/Neckar 09:00 Methoden und Modelle der Virtuellen Inbetriebnahme Eine Übersicht der Richtlinienarbeit des GMA FA 6.11 Simulationsmethoden der Virtuellen Inbetriebnahme Modellarten für die diskrete und kontinuierliche Industrie Anwendungsempfehlungen zur Virtuellen Inbetriebnahme Prof. Dr.-Ing. Mike Barth, Leiter GMA Fachausschuss 6.11 Virtuelle Inbetriebnahme, Pforzheim VORTRAGSSAAL II ANWENDUNGEN DER STEUERUNGSTECHNIK Moderator: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University 09:00 Optimierung von Prozesssteuerungen basierend auf Modelica- Modellen Modellierung und Simulation eines Dampferzeugers in einem thermischen Kraftwerk mit Modelica Optimale Steuerung des Dampferzeugerverhalten unter Verwendung von JModelica Plattform M.Sc. Fethi Belkhir, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 09:30 Testautomatisierung in der virtuellen Inbetriebnahme Simulation des realen Anlagenmodells als virtuelle Anlage Test des realen SPS-Steuerungsprogramms Methoden für die Modell- und Testgenerierung auf Basis formalisierter Anforderungen Automatisierte Testdurchführung und -auswertung Dipl.-Ing. Stephan Magnus, Modellbasierter Test und Systementwurf, Verkehr & Assistenz, ifak Institut für Automation und Kommunikation e.v., Magdeburg 09:30 Produktzentrierte Robotersteuerung zur Mensch-Roboter Kollaboration in der Montage Mensch-Roboter Kollaboration zur effizienten Montage in Losgröße 1 Vorstellung einer Softwarearchitektur zur Integration des Menschen in den Montageprozess Vorstellung eines Verhaltensplaners von Robotern in kollaborativen Montageprozessen M.Sc. Philipp Ennen, Institut für Unternehmenskybernetik e.v. (IfU), RWTH Aachen University 10:00 Modellbasiertes Engineering, Test und Validierung automatisierter Systeme Erfahrung im Leitsystemengineering Modellbasiertes Engineering automatisierter Systeme Simulation und virtuelle Inbetriebnahme eines Hochgeschwindigkeitszugs Modellbasiertes automatisiertes Testen automatisierter Systeme Tobias Jäger, Portfolio Project Manager, Engineering Methods and Tools, Corporate Technology, Siemens AG 10:00 Pulsatile Ansteuerung einer Diagonalblutpumpe Pulsatile Ansteuerung einer handelsüblichen Diagonalpumpe mit vernetzbarer Pumpensteuerung Flussparameter über CAN im Betrieb variierbar, Flussprofile frei definierbar und synchronisierbar Modellapproximation, Reglerentwurf, in-vitro sowie in-vivo Validierung der Pumpenregelung Möglicher Anwendungsbereich: Vergleich nicht-/pulsatiler Kreislaufunterstützung in der Intensivmedizin Dipl.-Ing. (FH), M.Sc. Jan Kühn, Informatik 11 Embedded Software, RWTH Aachen University 10:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung INTERAKTIVE PROZESSFÜHRUNG Moderator: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Technische Universität Dresden 11:00 Sprechende Kommandos als Grundlage moderner Prozessführungsschnittstellen Verbesserte nicht-funktionale Eigenschaften Reduktion des Engineering- und Wartungsaufwands Einheitliche, durchgängige und standardisierte Schnittstellen Constantin Wagner, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University PRODUKTBESCHREIBUNG Moderator: Dipl.-Kfm. Felix Seibl, Geschäftsführer, ZVEI-FB Messtechnik und Prozessautomatisierung, ZVEI e.v., Frankfurt/Main 11:00 Ontologie in der Automation? Ontologien als Beschreibung für Semantik in der Automatisierungstechnik Modellierung mittels Ontologien für die Industrie 4.0-Aktivitäten Fallbeispiele für die Anwendung der Ontologie in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Diedrich, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl Integrierte Automation, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 11:30 Konzeption migrierbarer Benutzungsschnittstellen in der Automatisierungstechnik Erläuterung von Klassifikationsmerkmalen migratorischer UIs und Widerspiegelung an den Anforderungen der Automatisierungstechnik Detaillierte Einordnung verschiedener Anwendungsfälle in dieses Klassifikationsschema Vorstellung eines Sprachmittels zur Realisierung von Migrationsfunktionalität unter Verwendung bereits existierender Prozessvisualisierungen Dipl.-Ing. Lukas Baron, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden 11:30 Digitale Produktbeschreibungen Vorteile und Chancen durch Industrie 4.0 Digitale Produktbeschreibungen mit ecl@ss und AutomationML Konzept zu Plug and Produce intelligenter Fertigungsmaschinen auf Basis digitaler Produktbeschreibungen Beispielhafte Implementierung eines regelbasierten Plug and Produce Systems am Beispiel eines digitalen I/O-Moduls Olaf Graeser, Technologiemanager Software, Support Unit Manufacturing Solutions/ Manufacturing Systems, Industrial Automation/Technology Development, Phoenix Contact GmbH & Co.KG, Blomberg VDI Wissensforum Tel Fax

11 VORTRAGSSAAL III VORTRAGSSAAL IV DISCRETE MANUFACTURING INDUSTRIE 4.0 GESCHÄFTSMODELLE PROCESS INDUSTRIES INTEGRIERTES ENGINEERING I Moderator: Dr. Christian Zeidler, Department Manager Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg Moderator: Dr. rer. nat. Thomas Albers, Leiter Technik Automation, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden 09:00 Wie bekommt Industrie 4.0 Bedeutung? Bedeutung einer gemeinsamen Semantik für Produkte, Prozesse und Ressourcen in Industrie 4.0 Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Merkmalbibliotheken, z.b. ecl@ss Möglichkeiten zur Strukturierung semantischer Informationen, z.b. mit AutomationML und OPC UA Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Institutsleiter, Institut für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg 09:30 Innovative Services als Grundlage für neue Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Durch Industrie 4.0 veränderte Produktionslandschaft erfordert neue Geschäftsmodelle Analyse etablierter Geschäftsmodelle benachbarter Bereiche und des Consumermarktes zeigen, dass neue Dienstleistungskonzepte und Services Grundlage der Industrie 4.0 Wertschöpfung sein können Vorstellung formaler Methoden zur Geschäftsmodellanalyse und -entwicklung, die helfen innovative Geschäftsmnodelle für Industrie 4.0 zu entwickeln Dr.-Ing. Martin Krüger, Scientist, Industrial Software Applications/Life Cycle Science, ABB AG Forschungszentrum, Ladenburg 10:00 Geschäftsmodellinnovationen im Maschinenbau durch Industrie 4.0: Bedrohung oder Chance? Ergebnisse einer Studie Technologie-Entwicklungen, die zur radikalen Steigerung des Kundennutzens führen Potenziale für neue Player im Wettbewerb um Kunden in der Maschinenbaubranche Resultierende neuartige und ggf. notwendige Geschäftsmodelle Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Wochinger, Gruppenleiter Produktionsplanung und steuerung, Auftragsmanagement und Wertschöpfungsnetze, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart 09:00 Datenaustausch mit dem Namur-Container Ein neuer Weg der agilen Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle Warum ein Engineering-Weltmodell bisher nicht gelang Beschreibung eines neuen Zugangs zu Standardisierung, Anforderungen, Methodik Zielstellung des GMA 6.16: Umsetzung des Datenaustausches von PLT-Stellen zwischen CAE und PLT von der Idee bis zur konkreten Umsetzung Datenmodell, Datenformat, Erfahrungen beim Implementieren, Umsetzung in kommerziellen Werkzeugen, Empfehlungen, Aufwandsabschätzungen Dr.-Ing. Rainer Drath, Senior Principal Scientist, Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Ladenburg 09:30 DIMA Dezentrale Intelligenz für Modulare Anlagen Erläuterung der Methodik DIMA zur Automation modularer Produktionsanlagen der Prozessindustrie Auftrennung der Leitebene von der dezentralen Modulebene Erläuterung der herstellerneutralen Schnittstelle SOA Architektur zwischen beiden Ebenen MTP als digitale Beschreibung eines verfahrenstechnischen Moduls Zukünftige Aufgaben eines Modulherstellers und Anlagenbauers Dipl.-Ing. Ulrich Hempen, Leitung internationales Key Account und Branchen Management, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden 10:00 Automatische Integration systemfremder Steuerungen Analyse der Schnittstellen eines aktuellen Prozessleitsystems Integrierbare Module mit eigener Steuerung in der Prozessindustrie Automatische Integration von (systemfremden) Steuerungen in das Prozessleitsystem Analyse von Stärken und Schwächen der Schnittstellen eines aktuellen Prozessleitsystems Anforderungen an Schnittstellen von Prozessleitsystemen und an Architekturen Dipl.-Ing. Annett Pfeffer, Arbeitsgruppenleiterin, Professur für Prozessleittechnik, Technische Universität Dresden 10:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung DISCRETE MANUFACTURING INDUSTRIE 4.0 IN DER ANWENDUNG Moderator: Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 11:00 Industrie 4.0 in der Montage Bedeutung für produzierende Unternehmen, Potenziale, Fallbeispiele Industrie 4.0 -Verständnis für die Montage: Prozesseffizienz durch einfach vernetzbare Prozessschritte Beispiele für Anwendungsszenarien zukünftiger vernetzter Montageprozesse Fallbeispiele: Messtechnisch-gestützte Montage von Flugzeugstrukturen und LKW-Montage in Bewegung Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, Inhaber Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitäts management und Direktor, Werkzeugmaschinenlabor WZL, RWTH Aachen University 11:30 Cloud-basierte Fertigungsautomatisierung zur Realisierung zentraler I4.0 Konzepte Vorstellung eines Konzeptes zur Cloud-basierten Fertigungstechnik Entwicklung einer Cloud-basierten System- und Softwarearchitektur Implementierung der Architektur am Beispiel der Industrie 4.0-Fertigungsanlage der Technologie-Initiative SmartFactoryKL M.Sc. Grischan Engel, Institut für Smart Systems und Services, Hochschule Pforzheim PROCESS INDUSTRIES INTEGRIERTES ENGINEERING II Moderator: Dr. rer. nat. Thomas Albers, Leiter Technik Automation, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden 11:00 Engineering-Beziehungen als Konzept zur Modellierung von Abhängigkeiten und Werkzeug zur Aufwandsreduktion in der Planung Klassifikation von Engineering-Beziehungen Identifikation Mechatronischer Objekte Regeln für die Verfolgung von Änderungen Erprobung an einer Meerwasserentsalzungsanlage Florian Zimmer, Institut für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 11:30 Automatisierung der Automatisierung in die Praxis Iteratives, topologiebasiertes Engineering zur Generierung von Anlagensimulationsmodellen Iteratives, teilautomatisiertes Erstellen von Topologiemodellen aus AT-Engineering Artefakten Automatische Generierung von Simulationsmodellen für Leitsystemtests Industrielles Verifikationsbeispiel eines verfahrenstechnischen Prozesses Mario Hoernicke, Principal Scientist, Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Ladenburg

12 VORTRAGSSAAL I INTERAKTIVE PROZESSFÜHRUNG Moderator: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Technische Universität Dresden 12:00 Integrierter Informations- und Interaktionsraum: Modularisierung und Digitale Anlage von der Leitwarte bis ins Feld Leitwarte als Informationszentrale der Anlage Die digitale Anlage im Zuge der Modularisierung Konzept für einen durchgehenden Informations- und Interaktionsraum Vorstellung einer Prototypischen Umsetzung Markus Graube, Professur für Prozessleittechnik (PLT), Institut für Automatisierungstechnik, Technische Universität Dresden VORTRAGSSAAL II PRODUKTBESCHREIBUNG Moderator: Dipl.-Kfm. Felix Seibl, Geschäftsführer, ZVEI-FB Messtechnik und Prozessautomatisierung, ZVEI e.v., Frankfurt/Main 12:00 Eine Taxonomie für Plug & Produce Leitfaden für Plug-and-Produce Methoden anhand einer Taxonomie von Produktions - anlagen und Lösungsverfahren Einführung einer automatischen Parametrierung von Cyber-Physischen Produktions - systemen Vorstellung des iterativen Lösungsverfahrens das mit Hilfe eines Simulationsmodells der Anlage und des Automatisierungssystems eine geeignete Parameterkonfiguration für die Automatisierungssoftware findet Verifikation durch einen Demonstrator um praktische Relevanz, Vorteile und Grenzen des Lösungsverfahrens aufzuzeigen Jens Otto, Anwendungszentrum Industrial Automation, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo 12:30 Uhr Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung REGELUNGSTECHNIK IN DER ANWENDUNG Moderator: Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation, Festo AG & Co.KG, Esslingen/Neckar SOFTWAREUNTERSTÜTZTE ARBEITSPROZESSE Moderator: Dr. Thorsten Pötter, Head of OSS-Manufacturing IT, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen 14:00 Modulare Modellbibliothek für Brennstoffzellensysteme Modellbildung eines Autothermalreformer-Brennstoffzellensystems Kostenreduktion durch Softsensoreinsatz in Autothermalreformer-Brennstoffzellensystemen Online-Simulation im Leitsystem Florian Palm, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University 14:00 Einsatz von Workflow-Management-Systemen in Engineering- Werkzeugen Informationstechnische Unterstützung von Engineering-Prozessen Aufbau und Evaluierung von Workflow-Management-Systemen Anforderungen und Erstellung von Engineering-Workflows Anwendung von Workflow-Management-Systemen im Engineering M.Sc. Heiko Seidel, Systemarchitekt, Mobility, Mobility Management, Standards, Platforms and Portfolio, Engineering Integration, Siemens AG, Braunschweig 14:30 Entwicklung einer echtzeitigen Aktuator-Ansteuerung mit Transienten-Glättung in LabVIEW Real-Time zur Strömungsregelung durch transversale Oberflächenwellen Echtzeitige Ansteuerung des Aktuator-Systems zur geregelten Erzeugung transversaler Oberflächenwellen auf einem ebenen Aluminiumblech für Versuche im subsonischen Windkanal LabVIEW Real-Time mit PXI-Hardware von National Instruments als DAQ-System zur Erzeugung der transversalen Oberflächenwellen auf eine ebene Aluminiumplatte Erzeugung beliebiger Wellen auf Basis einmalig vorab generierter Wertetabellen (Lookup-Table) Transienten-Glättung durch echtzeitige Berechnung niederfrequenter Parameterübergänge für Amplitude, Frequenz, Phase und Offset M.Sc. Marcel Dück, Sensorik und Signalverarbeitungssysteme, Verteilte Systeme für Echtzeitanalyse, Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich 15:00 Aufbau und Automatisierung eines semi-aktiven Flüssigkeitssäulendämpfers mit zugehörigem Prüfstand Regelungstechnik im Bauingenieurwesen ( structural control ) Schwingungsdämpfung in Bauwerken mit Hilfe von semi-aktiven Flüssigkeitssäulendämpfern Aufbau und Automatisierung eines Prüfstands zur Prototypenerprobung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Felix Nolteernsting, Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen University 14:30 Prozessorchestrierung mittels modularer Softwareanwendungen auf intelligenten Feldgeräten Modulare Softwarebausteine für intelligente Feldgeräte Verknüpfung von Softwarebausteinen zur Komposition von Produktionsprozessen Verringerung von Umrüst- und Stillstandzeiten durch Simulation von Konfigurationen am PC Dipl.-Inf. Marius Orfgen, Researcher, Mensch-Technik-Systeme (MTS), Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme (IFS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Kaiserslautern 15:00 Framework-Konzept zur vereinfachten Erstellung mobiler Fehlerdiagnose-Apps für Smartphones Potenziale der Smartphone-basierten Fehlerdiagnose von automatisierten Systemen Aktuelle Herausforderungen in der App-Entwicklung für die Automatisierungstechnik Vereinfachte Erstellung von Fehlerdiagnose-Apps mithilfe eines Frameworks Dipl.-Ing. Andreas Friedrich, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik (IAS), Universität Stuttgart 15:30 Uhr Ende des Kongresses MEDIENPARTNER VDI Wissensforum Tel Fax

13 VORTRAGSSAAL III DISCRETE MANUFACTURING INDUSTRIE 4.0 IN DER ANWENDUNG Moderator: Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim VORTRAGSSAAL IV PROCESS INDUSTRIES INTEGRIERTES ENGINEERING II Moderator: Dr. rer. nat. Thomas Albers, Leiter Technik Automation, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden 12:00 Cloud-basierte Steuerungen: Eine horizontal skalierbare, multi-tenant-fähige Soft-SPS Was sind die Qualitätseigenschaften eines solchen Systems bzgl. Zeitverhalten, Skalierbarkeit und Elastizität? Ist eine Anwendung in bestimmten weniger zeitkritischen Domänen wie z.b. Gebäudeautomation möglich? Wie sieht eine skalierbare, multi-tenant-fähige Systemarchitektur für ein Cloud-basiertes Soft-SPS-System aus? Dr.-Ing. Thomas Goldschmidt, Principal Scientist, Industrial Software Technologies, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg 12:00 Entwurf einer Softwarearchitektur für dezentrale mikrocontrollerbasierte Steuerungssysteme Analyse von Anforderungen an Softwarearchitekturen für dezentrale Systeme Komplexitätsbeherrschung in der Automobilindustrie Transfer von Konzepten von AUTOSAR auf eine Architektur für mikrocontrollerbasierte verteilte Steuerungssysteme M.Sc. Jan-Philipp Schmidt, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik (IAS), Universität Stuttgart 12:30 Uhr Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung DISCRETE MANUFACTURING GERÄTEVERNETZUNG MIT OPC UA Moderator: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Technische Universität Dresden PROCESS INDUSTRIES INNOVATIVE ZUSTANDSERKENNUNG + INSTANDHALTUNG Moderator: Dr. Martin Gerlach, Head of OSS-Operation Support, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen 14:00 OPC UA Informationsmodell für CNC-Datenschnittstellen Problemstellung: große Vielfalt an Datenschnittstellen (zumeist herstellerspezifisch) im Bereich der CNC-Steuerungen, fehlende Standardisierung Zielstellung: Erarbeitung einer einheitlichen Datenschnittstelle für CNC-Steuerungen basierend auf OPC UA Lösungsansatz: Definition eines OPC UA Informationsmodell, Spezifikation der Schnittstellenstruktur, relevanter Parameter, Daten und Methoden Dipl.-Ing. Matthias Keinert, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW), Universität Stuttgart 14:30 Auf dem Weg zu Industrie 4.0: Geräteintegration mit FDT2.0 und OPC UA Geräteintegration im Rahmen von Industrie 4.0 Einheitlicher Standard basierend auf OPC UA for Devices und FDT2.0 Vorgehensweisen zur Definition des OPC UA Informationsmodells Dipl.-Ing. Thomas Hadlich, Lehrstuhl Integrierte Automation (LIA), Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 14:00 Neue Wege der mobilen Interaktion Das Potenzial von Smart Watches zur Unterstützung der mobilen industriellen Instandhaltung Herausforderungen, Nutzungsszenarien und Anwendungsfälle für den Einsatz von Smartwatches im industriellen Einsatz Interaktionskonzepte und Gestaltungsrichtlinien für Smartwatch-basierte mobile Informationssysteme im industriellen Einsatz Umsetzungsempfehlungen für die Realisierung Smartwatch-basierter Informationssysteme Jens Ziegler, Leiter Arbeitsgruppe Mobile Informationssysteme, Professur für Prozessleittechnik (PLT), Institut für Automatisierungstechnik (IfA), Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden 14:30 Intelligente Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen als Cloud-Service Datensammlung und Übertragung aus vorhandenen und neuen Quellen für kognitive Assistenzsysteme in Windenergieanlagen Datengetriebene Modellierung des normalen Anlagenverhaltens durch maschinelle Lernverfahren (Hier auf Basis der PCA) Datenaggrigation für Cloudanbindung Dipl.-Inf. Jens Eickmeyer, Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung Industrial Automation (IOSB-INA), Fraunhofer Anwendungszentrum, Lemgo 15:00 Sicherer Betrieb von vernetzten, industriellen Anlagen trotz globaler Überwachung, Industriespionage und Stuxnet Zu erfüllende Anforderungen bei erforderlicher sicherer Kommunikation zwischen industriellen Anlagen Konzept für eine sichere Authentifizierung von Komponenten im Anlagennetz Empfehlungen für den Betrieb von sicheren Industrieanlagen Alexander Borisov, Forscher / IT-Security für industrielle Steuerungstechnik, Zentrale Forschung, Fertigungsautomatisierung, Forschung und Vorausentwicklung, Robert Bosch GmbH, Renningen 15:00 Höhere Anlagen- und Prozesssicherheit in der Flüssigkeitsanalyse durch Digitalisierung der Sensorik und Standardisierung der Komponenten Hohe Bandbreite zu messender Parameter im Bereich Flüssigkeitsanalyse stellt für Instandhaltung und Wartungsabläufe anspruchsvolle Aufgaben an Anlagenbetreiber Vorstellung von Ansätzen und visionären Lösungen zur höheren Anlagen- und Prozesssicherheit und Reduktion laufender Betriebskosten durch konsequente Standardisierung von Komponenten in der Flüssigkeitsanalyse Neue Potentiale für effizientere Gestaltung von Wartungsabläufen durch Bedienung und Parametrierung über portable Bediengeräte (Smartphone, Tablet) Dipl.-Ing. (BA) Oliver Durm, Product Manager Transmitter Platforms, Endress+Hauser Conducta GmbH + Co. KG, Gerlingen 15:30 Uhr Ende des Kongresses

14 PROGRAMMAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel, Inhaber des Lehrstuhls und Instituts für Regelungstechnik, RWTH Aachen University Dr. rer. nat. Thomas Albers, Leiter Technik Automation, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden Wolfgang Bay, Geschäftsleitung R&D, SICK AG, Waldkirch Dr. Joachim Birk, Vice President, Executive Expert of Automation Technology, Head of G-CoE Automation, Head of E-CoE-Process Control, BASF SE, Ludwigshafen Prof. Dr. Christian Diedrich, Lehrstuhl für Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Ottovon-Guericke-Universität, Magdeburg Dr.-Ing. Dagmar Dirzus, Geschäftsführerin VDI/VDE- GMA, VDI e.v., Düsseldorf Dipl.-Ing. Heinrich Engelhard, Geschäftsführer NAMUR, Leverkusen Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg Dr. Helmut Figalist, Leiter Technologie und Innovation, Industry Automation, Siemens AG, Nürnberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr.-Ing. Stefan Gehlen, Geschäftsführer, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim Dipl.-Ing. Jürgen George, Regional Sales Director Ost-Europa, Prozessautomation, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Dr. Martin Gerlach, Head of OSS-Operation Support, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen Dipl.-Ing. Tim Henrichs, Head of IA Business Development, Yokogawa Deutschland GmbH, Ratingen Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz, Wernigerode Dr. Ulrich Kaiser, Direktor Technologie, Endress+Hauser Management AG, Reinach, Schweiz Dr.-Ing. Jörg Kiesbauer, Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung, Samson AG, Frankfurt/Main Dr.-Ing. Niels Kiupel, Leiter Elektro-, Mess- und Regelungstechnik, Evonik Industries AG, Herne Gunther Koschnick, Geschäftsführer Fachverband Automation, ZVEI e.v., Frankfurt/Main Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS), Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum Dipl.-Ing. Martin Müller, Leiter Business Unit I/O and Networks, Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont Dr. Thomas Paulus, Globale Geschäftsentwicklung, KSB AG, Frankenthal Dr. Thorsten Pötter, Head of OSS-Manufacturing IT, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt, Deputy Head of Department ICT and Automation, Senior Engineer Wireless in Automation, ifak e.v., Magdeburg Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation, Festo AG & Co.KG, Esslingen/Neckar Dipl.-Kfm. Felix Seibl, Geschäftsführer, ZVEI-FB Messtechnik und Prozessautomatisierung, ZVEI e.v., Frankfurt/Main Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Simanski, Fachgebiet Automatisierungstechnik, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Technische Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme, Universität Stuttgart Dr. Christian Zeidler, Department Manager Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg DONNERSTAG, 11. UND FREITAG, 12. JUNI 2015 PARALLELE VERANSTALTUNGEN Die Teilnehmer der AUTOMATION können auch die Vortragsreihen der parallel stattfindenden Fachtagungen Industrielle Robotik und Wireless Automation besuchen. VDI-Fachtagung INDUSTRIELLE ROBOTIK 2015 VDI-Fachtagung WIRELESS AUTOMATION 2015 ERFAHREN SIE MEHR ÜBER FOLGENDE THEMEN: Trends in der Robotik Roboter in der automatisierten Montage Neue Konzepte in der Klein- und Leichtbaurobotik Die Bedeutung von Industrie 4.0 für die Robotik Integrierte Steuerungsarchitekturen Maintenance, Repair and Overhaul TAGUNGSLEITER: Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS), Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum MIT FACHBEITRÄGEN UNTER ANDEREM VON: ABB Automation, Aibotix, Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik, gomtec, KEBA, KUKA, Lufthansa Technik, Phoenix Contact, Robert Bosch, SCHUNK, Universal Robots ERFAHREN SIE MEHR ÜBER FOLGENDE THEMEN: Einordnung und Ausblick Standardisierungsaktivitäten Funksysteme für den mobilen Datenfunk Neue Funksysteme und wissenschaftliche Ansätze Funksysteme in der Fertigungsautomation Wireless LAN im Industrieumfeld TAGUNGSLEITER: Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt, Deputy Head of Department ICT and Automation, Senior Engineer Wireless in Automation, ifak e.v., Magdeburg MIT FACHBEITRÄGEN UNTER ANDEREM VON: BMW, Deutsche Telekom, Ernst & Young, Festo, GHMT, Hirschmann Automation Control, macio, MLOG Logistics, Phoenix Contact, Schildknecht, WELOTEC VDI Wissensforum Tel Fax

15 MITTWOCH, 10. JUNI 2015 VDI-SPEZIALTAG GRUNDLAGEN INDUSTRIE 4.0 TRENDS ANFORDERUNGEN MÖGLICHKEITEN 09:00 bis 17:00 Uhr LEITER DES SPEZIALTAGES Prof. Dr.-Ing. Jörg F. Wollert, Maschinenbau und Mechatronik, FH Aachen University of Applied Sciences SIE LERNEN IN DIESEM SPEZIALTAG: in einer kompakten Darstellung was sich hinter Industrie 4.0 verbirgt und was es für das Automatisierungssystem vor Ort bedeutet wie Sie Begriffe von CPS über Internet der Dinge bis hin zu Smart Factory einordnen können und welche Bedeutung sie haben die Handlungsfelder von Industrie 4.0 kennen und wissen welche konkreten Technologien Sie anwenden können welche Systeme und Technologien Industrie 4.0 einsetzt und welche eine durch gängige Automatisierungstechnik erst ermöglichen welche Felder der IT-Technologie für Sie relevant werden FACHAUSSTELLUNG & SPONSORING Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Veranstaltung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Dann nutzen Sie die begleitende Fachausstellung oder einen Auftritt als Sponsor für Ihre optimale Unternehmenspräsentation. Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von: Ricarda Grabotin Ansprechpartnerin Ausstellung & Sponsoring Telefon: GOLDSPONSOREN Pepperl+Fuchs ist ein weltweit führendes Unternehmen für industrielle Sensorik und Technologien im Explosionsschutz. Marktspezifische Lösungen prägen ein breites Portfolio an industriellen Sensoren für die elektrische Automation, das alle Wirkprinzipien umfasst. Für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen sind Technologien und Produkte verfügbar, die maximale Verfügbarkeit bei höchster Sicherheit gewährleisten und exakt auf die Applikationen bestimmter Zielmärkte abgestimmt sind. Pepperl+Fuchs GmbH Lilienthalstraße Mannheim Telefon: Siemens Process Automation ist weltweit führend bei Automatisierungs-, Energie-, Antriebs- und Schalttechnik sowie Industriesoftware. Das Angebot umfasst Produkte, Systeme und Dienstleistungen für die Fertigungs- und Prozessindustrie und Branchenlösungen zur Automatisierung ganzer Automobilproduktionen und Chemieanlagen. Siemens zeigt auf dem Automation Kongress Lösungen für Automatisierung und Energiemanagement, die Kunden dabei unterstützen, deren Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren, Kosten über den kompletten Lebenszyklus einer Anlage zu senken sowie die Performance und Energie-Effizienz zu verbessern. Siemens AG Sector Industry, Industry Automation, Chemie Siemensallee Karlsruhe Telefon: SILBERSPONSOREN BRONZESPONSOR Endress+Hauser bietet Ihnen weltweit das komplette Leistungsspektrum für die Prozessautomatisierung von der vollumfänglichen Feldinstrumentierung bis hin zu Automatisierungslösungen und attraktivem Life Cycle Management. Als solides, finanzkräftiges und global agierendes Familienunternehmen mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Prozessautomatisierung steht Endress+Hauser für Fairness und Verlässlichkeit, für langfristige Geschäftsbeziehungen, höchste Qualität im gesamten Leistungsangebot sowie Innovationskraft und Technologieführerschaft. Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG Colmarer Straße Weil am Rhein, Germany Telefon: Telefax: info@de.endress.com Festo ist ein weltweit führender Anbieter von pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik für die Fabrik- und Prozessautomation. Mit rund Mitarbeitern und mehr als Produkten ist die Festo-Gruppe in 176 Ländern weltweit präsent. Festo AG & Co. KG Ruiter Straße Esslingen-Berkheim Telefon: mrrb@de.festo.com ABB Automation GmbH Kallstadter Straße Mannheim Telefon: Telefax: info@de.abb.com SPONSOR

16 Kongress AUTOMATION 2015 Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. Mit dem FSC Warenzeichen werden Holzprodukte aus gezeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den Druck sämt licher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. Ich nehme wie folgt teil: (Bitte Preiskategorie wählen) PS Preise p./p. zzgl. MwSt. Spezialtag GRUNDLAGEN INDUSTRIE Leonardo Hotel Baden-Baden (02ST015002) Kongress AUTOMATION Kongresshaus Baden-Baden (02TA202015) Kombibuchung SPEZIALTAG + KONGRESS Sparen Sie 150 Euro! VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach Düsseldorf Telefon: Telefax: wissensforum@vdi.de Teilnahmegebühr 1 EUR 790, EUR 1.090, EUR 1.730, persönliche VDI/VDE-Mitglieder* 2 EUR 740, EUR 990, EUR 1.580, VDI/VDE-Mitgliedsnummer* * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI/VDE-Mitgliedsnummer erforderlich. Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Nachname Vorname Titel Funktion Abteilung Tätigkeitsbereich Firma/Institut Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Telefon Mobilnummer Abweichende Rechnungsanschrift Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Kartennummer Prüfziffer Datum Fax gültig bis (MM/JJ) +Unterschrift www Visa Mastercard American Express Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. VERANSTALTUNGSORT KONGRESS Baden-Baden: Kongresshaus Baden-Baden, Augustaplatz 10, Baden-Baden, SPEZIALTAG Baden-Baden: Leonardo Royal Hotel Baden-Baden, Falkenstrasse 2, Baden-Baden, Tel: , reservation.baden-baden@leonardo-hotels.com Während der Tagung erreichen Sie das Tagungsbüro telefonisch unter: Zimmerreservierung: Für die Teilnehmer ist ein Zimmerkontingent in mehreren Hotels mit unterschiedlichen Kategorien vorreserviert. Den Link zur Reservierung bei der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH mit Angaben zu den vorreservierten Hotels finden Sie auf unserer Internetseite: Leistungen: Im Leistungsumfang des Kongresses sind die Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung enthalten. Die Tagungsunterlagen (VDI-Bericht Nr als CD) werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt. Im Leistungsumfang des Spezialtags sind die Veranstaltungsunterlagen, die Pausengetränke und das Mittagessen enthalten. Die Veranstaltungsunterlagen werden den Teilnehmern vor Ort ausgehändigt. Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50, zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/ oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit wider sprechen. Nutzen Sie dazu die Adresse: wissensforum@vdi.de oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik

Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik , Prof. Alexander Fay Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik Vortrag zum 7. Symposium "Informationstechnologie für Entwicklung

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. SEPTEMBER 2015 INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN VORWORT DIE VERANSTALTUNG

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Middleware in der Automatisierungstechnik

Middleware in der Automatisierungstechnik Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 14. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern Im Rahmen der Veranstaltung werden Chancen und Risiken durch die Vernetzung von Fertigungseinheiten vorgestellt. Diskutieren Sie mit Experten, gegen welche Schäden Sie ihr Unternehmen versichern können.

Mehr

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. 2 SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. Wir stehen für innovative Produkte, komplette zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 11. JUNI 2015 INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM INDUSTRIE-4.0-KONZEPTE MIT IT-BACKBONE VIRTUAL FORT KNOX UMSETZEN VORWORT DIE

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

FDT: Einführung. Open access to device intelligence. www.fdtgroup.org

FDT: Einführung. Open access to device intelligence. www.fdtgroup.org FDT: Einführung Open access to device intelligence www.fdtgroup.org Ihre Anforderungen: Freie Wahl Wahl der am besten auf Ihre Anwendung zugeschnittenen Produkte, ohne Einschränkungen seitens der Systemintegration

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab Hochschule für f r Technik und Wirtschaft des Saarlandes Technik:

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:

Mehr

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Quelle: BARCO 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Status Quo und Weiterentwicklungen Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS Universität Stuttgart Dienstag, 7. Juli 2015 Vorwort

Mehr

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4. Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Hochschule Offenburg Professur für Embedded Systems und Kommunikationselektronik Leiter Steinbeis Transferzentrum Embedded Design und Networking 1 Internet

Mehr

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by FUTURE MACHINERY 1. ke NEXT-Kongress Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe Future Machinery Powered by 2014 der erste ke NEXT-fachKongress Industrie 4.0

Mehr

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu www.its-owl.de Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

I NDU STR I E 4. 0. Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung

I NDU STR I E 4. 0. Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung FRAUNHOFER - I NST I TUT F Ü R P r o d u k t i o n s t e c h n i k u n d A u t o m at i s i e r u n g I PA Se minar 22. O k to b e r 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 Equip m ent-i nte g r atio n Integration

Mehr

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien Simulation in Produktion und Logistik Quelle: SimPlan AG, Maintal Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte

INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 09. Oktober 2015, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart hoffmann@stz-itpm.de - www.stz-itpm.de

Mehr

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Peter Herweck CEO Process Industries and Drives Division Siemens auf der Hannover Messe 2015: Produkt-Highlights und Innovationen für Kunden

Mehr

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre

Mehr

Kollaborierende Automation

Kollaborierende Automation Bildquelle automationspraxis.de Kollaborierende Automation Interaktion von Mensch und Maschine 4.0 Max Edelmann, Roland Anderegg Institut für Automation FHNW 1 Inhalt Grundlagen der Automation im Umfeld

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN

MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN Dr. Thomas Heller Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Fraunhofer Messestand E6 AGENDA Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer

Mehr

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. VDMA EHB 66415 Seite 1 13.06.2013 Engineering Mechanik Elektrik Software

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Bedienen und Beobachten

Bedienen und Beobachten Bedienen und Beobachten im Ex-Bereich Realisierung von Bildschirmarbeitsplätzen auf Basis unterschiedlicher Ex-Zündschutzarten Dr.-Ing. Christoph Gönnheimer Motivation Komplexität moderner Produktionsprozesse

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld 2 Prof. Dr. Jörg Thomaschewski Seit 2000 Professor für Medieninformatik Internetprogrammierung

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

BEST PRACTICE DAYS 2015

BEST PRACTICE DAYS 2015 UWS BUSINESS CONSULTING BEST PRACTICE DAYS 2015 LOS1 Echzeitsteuerung einer Lean Production Fertigung Uwe Zylka, Ubisense GmbH Agenda Herausforderungen in der Fertigung Die Idee des Layout Based Order

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit

Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit PLM Future 2013 Mannheim, 04.11.2013 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! UplinkIT ist ihr service- und technikstarker Partner, der Lösungen aus den Bereichen plattformunabhängiger Applikationen

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr