BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier"

Transkript

1 1/6 L.8. Organisatorisches 0 6 Wo Arithmetik I : Zahlenmengen, Zahlenstrahl S.1 Ü 1, 2 S MA I Terme S. 7 Ü 3, S. 0 Addition, Subtraktion 1.2 Addition und Subtraktion S. Ü 5. S MA I Rechengesetze S. Ü 1, S Multiplizieren 2.1 Rechengesetze Ü 4, S Faktorisieren S. 27 Ü Faktorisieren Ü Test 1 MA I-1 bis MA I-2 Grundlagen und Grundoperationen I, S Arithmetik II 3.1 Kürzen von Brüchen S. 36 Ü 1, S MA I Multiplizieren und Dividieren von Brüchen S. 41 Ü 3, S Dividieren 3.3 Multiplizieren und Dividieren von Brüchen Ü L Erweitern von Brüchen S. 36 Ü 2, S Wo 3.2 Addieren und subtrahieren von Brüchen S. 38 Ü Addieren und subtrahieren von Brüchen Ü 2 0 Reserve Test 2 MA I-3 DIvidieren I, S Gleichungen I 1.1 Einführung S. 1 Ü 2, S MA III Lineare Gleichungen ohne Parameter S. 1 Ü 2, S. 6 0 Lineare 1.2 Lineare Gleichungen ohne Parameter Ü Gleichungen 1.3 Lineare Gleichungen mit Parameter S. 1 Ü 3, S Lineare Gleichungen mit Parameter Ü Lineare Gleichungen mit Parameter Ü Bruchgleichungen S. 0 Ü 4, S Bruchgleichungen Ü Bruchgleichungen Ü Test 3 MA III-1 Gleichungen I, S Funktionen I 1.1 Definition und Darstellung einer Funktionen S. 233 Ü 1, S MA IV Definition und Darstellung einer Funktionen Ü 1 9 Funktionsbegriff 1.1 Definition und Darstellung einer Funktionen Ü Lineare Funktionen 1.2 Lineare Funktionen S. 240 Ü 2, S Lineare Funktionen Ü L Lineare Funktionen Ü 2 3 Wo 1.2 Lineare Funktionen Ü Lineare Funktionen Ü Lineare Funktionen Ü Senkrechte Geraden S. 247 Ü 3, S Anwendung von linearen Funktionen Ü 4, S L 7 L 9 L L Hf Wf.. Stoffplan_Math_Gew_BMS1_20.xls

2 2/ Anwendung von linearen Funktionen Ü Anwendung von linearen Funktionen Ü Test 1 MA IV-1 Lineare Funktionen, S Arithmetik III 1.1 Potenzen S. 57 Ü 1, S MA II Potenzgesetze für natürliche Exponenten S. 59 Ü 2, S ganzzahlige Exp. 1.3 Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten S. 61 Ü 3, S Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Ü Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Ü Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Ü Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Ü Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Ü Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Ü Exponentenschreibweise S.63 Ü 4, S Exponentenschreibweise Ü Reserve 3 Test 2 MA II-1 Potenzieren III, S PW PW 20 L Gleichungen II Einführendes Beispiel S. 4 Ü 1, S. 4 5 Wo MA III Herkömmliche Lösungeverfahren (Addition, Einsetzen) S. 6 Ü 2, S LGS mit 2 U Lösungeverfahren (Addition, Einsetzen) Ü Lösungeverfahren (Addition, Einsetzen) Ü Lösungeverfahren (Addition, Einsetzen) Ü Lösungsverhalten eines lineareren Gleichungssystems S. 7 Ü 5, S Lösungsverhalten eines lineareren Gleichungssystems Ü Lösungsverhalten eines lineareren Gleichungssystems Ü Textaufgaben Ü 5, S. 8 3 Textaufgaben Ü Textaufgaben Ü 5 5 Textaufgaben Ü Test 3 MA III-2 Gleichungssysteme II, S LGS mit 3 und mehr U Einsetzmethode S. 9 Ü 6, S Einsetzmethode Ü 6 9 Textaufgaben Ü Textaufgaben Ü 6 1 Reserve 2 5 L L L Ff Sf.. Stoffplan_Math_Gew_BMS1_20.xls

3 3/6 L.8. Gleichungen III Definition, spezielle quadratische Gleichungen S. 0 Ü 1, S Wo MA III Quadratische Ergänzung S. 4 Ü 2, S. 2 0 Quadratische 1. Winkel (an Geraden, Dreieck, Kreis) S.1 / FS 1, 3 Ü S Gleichungen Quadratische Ergänzung Ü 2 0 Planimetrie 3.3 Lösungsformel für quadratische Gleichungen S. 8 Ü 3 0 Repetition 2. Dreiecke (Dreieck und Kongruenz) S. 1 / FS 2, 5, 6 Ü S Lösungsformel für quadratische Gleichungen Ü 3, S Lösungsformel für quadratische Gleichungen Ü Pythagoras S. 1 / FS, Ü S Lösungsformel für quadratische Gleichungen Ü Aufgaben mit Parameter S. 1 Ü 4, S Vierecke S.1 / FS, Ü S Aufgaben mit Parameter Ü Substitutionsaufgaben S. 6 Ü 5, S Kreis und Kreisteile S. 1 / FS, Ü S Test 1 MA III-3 Quadratische Gleichungen III S Zentrische Streckung und Ähnlichkeit S. 1 / FS 24, 25 Ü S Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Ü S L.. Test 2 Planimetrie 1 S Wo Funktionen II Scheitelform der quadratischen Funktion S. 273 Ü 1, S MA IV Scheitelform der quadratischen Funktion Ü Quadratische Grundform der quadratischen Funktion S. 278 Ü 2, S Funktionen Grundform der quadratischen Funktion Ü 2 3 Trigonometrie I Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck S. 41 Ü S Rechtwinkliges Dreieck Berechnung von quadratischen Funktionsgleichungen S. 283 Ü 3, S Berechnung von quadratischen Funktionsgleichungen Ü Trigonometrie und Funktionsbegriff S. 42 Ü S Berechnung von quadratischen Funktionsgleichungen Ü Berechnung von quadratischen Funktionsgleichungen Ü Wichtige Funktionswerte der Winkelfunktionen S. 44 Ü S Schnittpunkte und Tangenten S. 286 Ü 4, S Schnittpunkte und Tangenten Ü Steigungen S. 46 Ü S Schnittpunkte und Tangenten Ü Schnittpunkte und Tangenten Ü Vermischte Aufgaben aus der Geometrie S. 47 Ü S Extremalaufgaben S. 291 Ü 5, S Extremalaufgaben Ü Vermischte Aufgaben aus der Geometrie Ü S Test 3 MA IV-2 Quadratische Funktionen III, S Vermischte Aufgaben aus der Geometrie Ü S Vermischte Aufgaben aus der Geometrie Ü S Vermischte Aufgaben aus der Geometrie Ü S Einheitskreis: Winkel aller Quadranten S. 67 Ü S.49, Einheitskreis: Winkel aller Quadranten S. 68 Ü S.49, Test 4 Trigonometrie I S , S. 67, 68, 79, angewandte Aufgaben Ü 5, S angewandte Aufgaben Ü L.1. Arithmetik IV 2.1 Allgemeine Wurzeln (Potenzgebegriff) S. 75 Ü 1, S Wo MA II Allgemeine Wurzeln (Potenzgebegriff) Ü 1 0 Radizieren Sinussatz S. 55 Ü S Trigonometrie II 2.2 Wurzelgesetze (Potenzgesetze mit rationalen Exponenten) S. 82 Ü 2, S Wurzelgesetze Additition und Subtraktion Ü 2, S Cosinussatz S. 58 Ü S Wurzelgesetze anwenden Ü 2, S Wurzelgesetze anwenden Ü Vermischte Aufgaben zum Sinus- und Cosinussatz S.60 Ü S L L L 7 L L Hf Wf.. Stoffplan_Math_Gew_BMS1_20.xls

4 4/ Wurzelgesetze: Binome Ü 2 S Wurzelgesetze: Vermischte und angewandte Aufgaben S. 87 Ü 2 S Vermischte Aufgaben zum Sinus- und Cosinussatz S.60 Ü S Wurzelgesetze: Vermischte und angewandte Aufgaben Ü Wurzelgesetze: Vermischte und angewandte Aufgaben Ü Wurzelgesetze: Vermischte und angewandte Aufgaben Ü Test 1 MA II-2 Radiziern S Flächensatz S. 60 Ü S Vermischte Aufgaben zum Sinus- und Cosinussatz S.60 Ü S Vermischte Aufgaben zum Sinus- und Cosinussatz Ü S Vermischte Aufgaben zum Sinus- und Cosinussatz Ü S Vermischte Aufgaben zum Sinus- und Cosinussatz Ü S Test 2 Trigonometrie II, S Funktionen III 2. Lineare Optimierung: Graphische Lösung von linearen Ungleichungssystemen S. 92 Ü S. 2 1 Lineare Optimierung 2. Lineare Optimierung: Graphische Lösung von linearen Ungleichungssystemen Ü S Lineare Optimierung: Maximum S. 93 Ü S Lineare Optimierung: Maximum Ü S Lineare Optimierung: Minimum S. 97 Ü S Lineare Optimierung: Minimum Ü S. 5 6 Gruppenarbeit Lineare Optimierung A.blatt 7 Gruppenarbeit Lineare Optimierung A.blatt Gruppenarbeit Lineare Optimierung A.blatt 9 Gruppenarbeit Lineare Optimierung A.blatt 0 Gruppenarbeit Lineare Optimierung A.blatt PW PW PW 30 L Arithmetik V Defintionen, beliebige Basen, Basis und e, S. 90 Ü 1, S. 2 2 Wo MA II Defintionen, beliebige Basen, Basis und e Ü 1 3 Logarithmen 3.2 Das Bogenmass, Einheitskreis S. 69 Ü S Trigonometrie III Basisumrechnung, S.94 Ü 2, S. 5 5 Trigonometrische Erstes und zweites Rechengesetz, S. 96 Ü 3, S. 5 6 Funktionen 3.3 Die Graphen der Winkelfunktionen S. 70 Ü S Drittes Logarithmengesetz, S. 98 Ü 4, S Alle Logarithmengesetze, S. 1 Ü Die Graphen der Winkelfunktionen Ü S Alle Logarithmengesetze Ü Vermischte und angewandte Aufgaben, S. 7 Ü Vermischte und angewandte Aufgaben, S. 7 Ü Test 3 MA II-3 Logarithmen, S Funktionen IV 4.1 Umkehrfunktionen, Einführung, S. 338 Ü 1, S MA IV Umkehrfunktionen, Einführung Ü Umkehrfunktionen, Einführung Ü 2, S Anwendung: Wurzelfunktionen Ü Anwendung: Wurzelfunktionen Ü Test 4 MA IV - 5 Umkehrfunktionen S Trigonometrie IV 3.4 Abbildungen der Sinusfunktion S. 72 Ü S Allgemeine 3.5 Allgemeine Sinusfunktion S. 75 Ü S Sinusfunktion 3.5 Allgemeine Sinusfunktion Ü S Allgemeine Sinusfunktion Ü S Funktionen V Potenzfunktion S. 3 Ü 1, S MA IV Potenzfunktionen Ü 2, S Hyperbeln, S. 320 Ü 5, S Hyperbeln, S. 320 Ü L L 9 L 4 L 9 L 4 L Ff Sf.. Stoffplan_Math_Gew_BMS1_20.xls

5 5/6 L.8. Gleichungen IV Exponentialgleichungen Einführung S. 2 Ü 1, S Wo MA III Exponentialgleichungen Einführung Ü Exponential Exponentialgleichungen Einführung Ü 1 0 Gleichungen Exponentialgleichungen Weiterführende Beispiele S. 222 Ü 2, S Exponentialgleichungen Weiterführende Beispiele Ü Exponentialgleichungen Weiterführende Beispiele Ü Exponentialgleichungen Weiterführende Beispiele Ü Exponentialgleichungen Weiterführende Beispiele Ü Test 1 MA III-5 Exponentialgleichungen S , Funktionen V Exponentialfunktionen Einführung S. 357 Ü 1, S MA IV-5 Exponentialfunktionen Übung Ü 1 0 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Übung Ü 2, S L Exponentielle Prozesse S. 366 Ü 3, S Wo Exponentielle Prozesse (Kapital und Zinseszins / Abschreibung Ü Exponentielle Prozesse (Kapital und Zinseszins / Abschreibung Ü Exponentielle Prozesse (Kapital und Zinseszins / Abschreibung Ü Exponentielle Prozesse (Kapital und Zinseszins / Abschreibung Ü Exponentielle Prozesse (Bevölkerungswachstum) Ü Exponentielle Prozesse (Bevölkerungswachstum) Ü Exponentielle Prozesse (aus Biologie und Physik) Ü Exponentielle Prozesse (aus Biologie und Physik) Ü Exponentielle Prozesse (aus Biologie und Physik) Ü Test 2 MA IV-5 Exponentialfunktion / Exponentielle Prozesse S , Funktionen VI 5.2 Logarithmusfunktion S. 378 Ü 4, S MA IV Logarithmusfunktion Ü 4 5 Log.funktionen 5.2 Logarithmusfunktion Ü Gleichungen V 5.2 Logarithmische Gleichungen S. 225 Ü 3, S MA III Logarithmische Gleichungen Ü Log.gleichungen 5.2 Logarithmische Gleichungen Ü Logarithmische Gleichungen Ü Logarithmische Gleichungen Ü 3 1 Test 3 MA III-5 / MA IV-5, Log.funktion / Log.gleichungen, S , / , L.1. Gleichungen VI 4.1 Wurzelgleichungen Grundlagen S.2 Ü 1, S. 2 3 Wo MA III Wurzelgleichungen Grundlagen Ü Wurzelgleichungen 4.1 Wurzelgleichungen Grundlagen Ü Wurzelgleichungen Festigungsaufgaben S. 2 Ü 2, S Wurzelgleichungen Festigungsaufgaben Ü Wurzelgleichungen Festigungsaufgaben Ü L 8 L L 8 L Hf Wf.. Stoffplan_Math_Gew_BMS1_20.xls

6 6/ Test 1 MA III-5 Wurzelgleichungen S Prüfungsvorbereitung Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 1 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 2.2. Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 3 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 5 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 7 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien Test 2 Prüfungsserie unter Prüfungsbedingungen: Teil 1 9 Prüfungsserie unter Prüfungsbedingungen: Teil Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 1 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 3 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien PW 5 PW 6 20 L Test 3 Prüfungsserie unter Prüfungsbedingungen: Teil 2 7 Wo Prüfungsserie unter Prüfungsbedingungen: Teil Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 9 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 1 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 2.6. Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien 3 Repetition / Formelsammlung / Prüfungsserien Schriftliche Abschlussprüfungen Schriftliche Abschlussprüfungen Individuelle Prüfungsvorbereitung LAP / BMS mündlich 5 Individuelle Prüfungsvorbereitung LAP / BMS mündlich 6.6 Individuelle Prüfungsvorbereitung LAP / BMS mündlich 7 Individuelle Prüfungsvorbereitung LAP / BMS mündlich Individuelle Prüfungsvorbereitung LAP / BMS mündlich 9 Individuelle Prüfungsvorbereitung LAP / BMS mündlich Individuelle Prüfungsvorbereitung LAP / BMS mündlich 1 Individuelle Prüfungsvorbereitung LAP / BMS mündlich 2 9 L 4 L 6 L Fs.. Stoffplan_Math_Gew_BMS1_20.xls

Mathematik I. Algebra für Berufsmaturitätsschulen. Hans Marthaler Benno Jakob. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium

Mathematik I. Algebra für Berufsmaturitätsschulen. Hans Marthaler Benno Jakob. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium Hans Marthaler Benno Jakob Mathematik I Algebra für Berufsmaturitätsschulen Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA. Operationen, Gleichungen, Funktionen + DATENANALYSE

Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA. Operationen, Gleichungen, Funktionen + DATENANALYSE Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA + DATENANALYSE Operationen, Gleichungen, Funktionen y x VORWORT Mathematik ist ein wichtiges Hilfsmittel und Werkzeug, um naturwissenschaftliche und technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 31 vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Klasse 5 Inhaltliches Fachwissen Fachmethodische Kompetenzen Formalia - Natürliche Zahlen (incl.

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Fachspezifische Richtziele nach RLP

6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Fachspezifische Richtziele nach RLP 6.6 Fachlehrplan Mathematik 6.6.1 Allgemeine Bildungsziele Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist im Erwerbsund im Freizeitbereich

Mehr

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag Ziele -1- Der Unterricht in der Sekundarstufe I soll mathematisches Denken als wichtigstes Mittel zur rationalen Erkenntnis und Gestaltung unserer Welt durch Erstellung und Nutzung entsprechender Modelle

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Mathematik BM 1 SLP 2013

Mathematik BM 1 SLP 2013 Berufsmatura / Mathematik Seite 1/19 Schulinterner Lehrplan nach RLP 2001 Gültig ab 201 Mathematik SLP 201 Allgemeine Bildungsziele Die Mathematik ist eine ausgesprochene Grundlagenwissenschaft. Sie ist

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 10 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33 Kompetenzliste 15.06.2011 11:31:33 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 2

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Ihre Darstellung (große Zahlen, Stellentafel, Vergleichen; Zahlenstrahl) Rechnen mit natürlichen Zahlen (Grundrechenarten mit Fachbezeichnungen, schriftliche

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik GOS

Schulinternes Curriculum Mathematik GOS Schulinternes Curriculum Mathematik GOS 1 Erläuterungen Das folgende Curriculum ist als vorläufige Festlegung zu verstehen und unterliegt einem schulinternen Entwicklungsprozess. Zum letzten Modul P9 (Änderungsverhalten

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Mathematik leicht gemacht von Prof. Dr.-Ing. H. Kreul, K. Kulke H. Pester, R. Schroedter mit 457 Abbildungen und 781 Aufgaben mit Lösungen 4. Auflage Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik zum Studienbeginn

Mathematik zum Studienbeginn Arnfried Kemnitz Mathematik zum Studienbeginn Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge 10., aktualisierte Auflage STUDIUM

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Einsichten eigenen Worten und Präzisieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

STOFFPLAN MATHEMATIK

STOFFPLAN MATHEMATIK STOFFPLAN MATHEMATIK 1. Semester (2 Wochenstunden) Mengenlehre Reelle Zahlen Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen Aufgaben aus der

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

SINUS Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz

SINUS Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz 1 SINUS Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz Welche Inhalte sollen in unserer Schule zum Grundwissen gezählt werden? Ein Fragenkatalog zum Grundwissen Vorbemerkungen 1. Aufgabe und Bedeutung des zu erstellenden

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Fach: Mathematik Klasse 5/6

Fach: Mathematik Klasse 5/6 Fach: Mathematik Klasse 5/6 ganze Zahlen rationale Zahlen Zehnerpotenzen Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Addieren Subtrahieren Multiplizieren Dividieren Taschenrechner Inhaltsformeln einfache Gleichungen

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Kapitel I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer Gleichungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik (G8) aktualisiert am 8.7.2011

Stoffverteilungsplan Mathematik (G8) aktualisiert am 8.7.2011 Stoffverteilungsplan Mathematik (G8) aktualisiert am 8.7.2011 Jahrgangsstufe 5: Anzahl der Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr, jeweils bis zu 45Ä lang 1. Diagnosetest ÅRechnenÇ 2. Rechnen 4 bis 7 Schriftliches

Mehr

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufen 5-9 Mathematik Phoenix-Gymnasium Dortmund Fachschaft Mathematik Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Ziel des Unterrichts ist es, die Mathematikkenntnisse aus

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Schulbuch (SB): ; ISBN 978-3-12-734491-2 4 Klassenarbeiten im Schuljahr - letzte Klassenarbeit im 2. HSchulhalbjahr zweistündig Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 9 zum Üben und Festigen Zeitraum

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand 04.09.2013 Mathematik Klasse 5 (Lehrbuch: Lambacher Schweizer, ausgehend von vier Wochenstunden, kursiv optional, Übungsmaterial kann aus den Servicebänden

Mehr

Schulinterner Lehrplan AK Klasse 5 Juni 2010

Schulinterner Lehrplan AK Klasse 5 Juni 2010 Schulinterner Lehrplan AK Klasse 5 Juni 2010 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr (45min) 3 mal 60min Unterrichtsstunden pro Halbjahr Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Mathematik BM 1 BM 1 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 Lehrmittel: Mathematik für die kaufmännische Berufsmaturität;

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Schulinterner Plan 10

Schulinterner Plan 10 Schulinterner Plan 10 PA Partnerarbeit SV Schülervortrag SK Sachkompetenz SoK Sozialkompetenz Zeit Thema und inhaltliche Schwerpunkte Kernmethode/ Arbeitsform 28h 2h Funktionen und ihre Anwendungen 1.

Mehr

Fachlehrplan Mathematik M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Mathematik M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1 20 Zahlen und zugehörige Grundoperationen mit algebraischen Termen Strukturen von algebraischen Ausdrücken erkennen und beim Berechnen sowie Umformen entsprechend berücksichtigen den Aufbau der Zahlen

Mehr

Schullehrplan Mathematik Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schullehrplan Mathematik Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015 1 20 Zahlen und zugehörige Grundoperationen mit algebraischen Termen Strukturen von algebraischen Ausdrücken erkennen und beim Berechnen sowie Umformen entsprechend berücksichtigen den Aufbau der Zahlen

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Mathematik. kaufm. Berufsmatura (M-Profil und BMS 2)

Bildungsziele und Stoffinhalte Mathematik. kaufm. Berufsmatura (M-Profil und BMS 2) Bildungsziele und Stoffinhalte kaufm. (M-Profil und BMS 2) M-Profil 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 160 L. BMS 2 1. Sem. 2. Sem. Total 100 L. 100 L. 200 L. Stoffplankatalog

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I)

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I) Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung; Methode: Selbsttest Vermehrt soll Gruppen- und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 01: Kombinatorische Zählverfahren (1) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen (2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen (3) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge (4) Mädchen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen... 1 1.1 Zahlen... 1 1.1.1 Zahlendarstellung auf der Zahlengeraden... 1 1.2 Mengen... 3 1.2.1 Aufzählende Mengenschreibweise...

Mehr

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Mathematik fachinternes Curriculum

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Mathematik fachinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 1 Große natürliche Zahlen Bedeutung der mathematischen Form übersichtliche und strukturierte Arbeitsweise Rechnen mit natürlichen Zahlen Große Zahlen Runden und Schätzen Vergleichen und

Mehr

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation -E -E2 Voraussetzungen Umkehrfunktion: Welche Funktionen haben eine Umkehrfunktion? Warum sind Umkehrfunktionen so wichtig? Exponentialfunktion: Definition

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Klasse 10 Schulinterner Lehrplan Klasse 10 Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) 1. Verpackungen (E-Kurs S. 41 S. 58; G-Kurs S. 19 S. 34) Oberfläche und Volumen von Pyramide und Kegel Projektarbeit Kugel:

Mehr

Mathematik für die Fachschule Technik

Mathematik für die Fachschule Technik Heinz Rapp Mathematik für die Fachschule Technik Algebra, Geometrie, Differentialrechnung, Integralrechnung, Vektorrechnung, Komplexe Rechnung Mit 587 Abbildungen, 620 Beispielen und 1298 Aufgaben 6.,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. Total

1. Sem. 2. Sem. Total Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Mathematik BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 120 120 240 Lehrmittel: Mathematik für die kaufmännische Berufsmaturität; Aeberhart und Martin; 6. Auflage; liberabbaci

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Curriculum Mathematik am HJK mit Methoden

Curriculum Mathematik am HJK mit Methoden Curriculum Mathematik am HJK mit Jahrgangsstufe 5 natürliche Zahlen große Zahlen Runden Stellenwertsysteme Diagramme als Darstellung großer Zahlen Fakultativ: Römische Zahlen, Dualsystem Rechnen 4 Grundrechenarten

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Mathematik

Lehrplan für das Grundlagenfach Mathematik (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Mathematik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Die mathematischen Grundbegriffe, Ergebnisse und Arbeitsmethoden der elementaren

Mehr

Hans Marthaler Benno Jakob Reto Reuter. Mathematik I. Algebra für die Berufsmaturität

Hans Marthaler Benno Jakob Reto Reuter. Mathematik I. Algebra für die Berufsmaturität Hans Marthaler Benno Jakob Reto Reuter Mathematik I Algebra für die Berufsmaturität Vorwort Mathematik ist ein wichtiges Hilfsmittel und Werkzeug für künftige Fachhochschulstudierende und Berufsleute.

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 7. KLASSE 1.

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Mathematik leicht gemacht Bearbeitet von Hans Kreul, Harald Ziebarth 7., erw. Aufl. 2009. Taschenbuch. 846 S. Paperback ISBN 978 3 8171 1836 6 Format (B x L): 16 x 23

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Mathematik

Lehrplan Grundlagenfach Mathematik toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Mathematik A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 5 4.5 4 4 3 4

Mehr

Die Komplexität der Aufgaben ist in einem Kompendium festgelegt. Lerngebiete und Teilgebiete 1. Arithmetik/Algebra. (50 Lektionen)

Die Komplexität der Aufgaben ist in einem Kompendium festgelegt. Lerngebiete und Teilgebiete 1. Arithmetik/Algebra. (50 Lektionen) Gruppe 3 Mit dem Beruf (EFZ) verwandter FH-Fachbereich: Wirtschaft und Dienstleistungen Verwendung von Hilfsmitteln im Typ Wirtschaft: Taschenrechner mit elementaren Finanzfunktionen, ohne ComputerAlgebraSystem

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Potenzen, Potenzgesetze

Potenzen, Potenzgesetze Potenzen, Potenzgesetze Carolin Scholze, Ramin Freund 25.05.11 2 Gliederung Jahrgangsstufen I-VI Jahrgangsstufen VII-X Arbeitsphase I Sekundarstufe II Arbeitsphase II 3 Doppeljahrgangsstufe 3/4 Erweiterung

Mehr

Zusammenstellung der Fachanforderungen Mathematik und unseres Mathematiklehrwerkes Fokus

Zusammenstellung der Fachanforderungen Mathematik und unseres Mathematiklehrwerkes Fokus Zusammenstellung der Fachanforderungen Mathematik und unseres Mathematiklehrwerkes Fokus Leitidee Verbindliche Themen/Inhalte Teiler und Vielfache Gemeinsame Teiler und gemeinsame Vielfache Teilbarkeitsregeln

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Kompetenzen Inhalte Methodische Kompetenzen ( Mathematische Werkzeugkiste ) Problemlösen

Kompetenzen Inhalte Methodische Kompetenzen ( Mathematische Werkzeugkiste ) Problemlösen weitere notwendige Schritte: mit Leben füllen (z.b. Beispielaufgaben für Vernetzung), ggfs. verbindliche Beispielaufgaben Methodik detaillierter, (im Zusammenhang mit Methodencurriculum) Evtl. Vorwort,

Mehr

Methodischdidaktische. Charakt. Beispiele. Überlegungen

Methodischdidaktische. Charakt. Beispiele. Überlegungen FSG Kern- und Schulstandards Klasse 9/10 Mathematik (Stand7/2011) Inhalte (Schulbuchorientiert Reihenfolge), charakteristische Beispiele, die das Niveau zeigen (anwenden vernetzen), Leitideen + Kompetenzen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe A (Gymnasialbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 9/10 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik (Stand )

Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik (Stand ) Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik (Stand 20.08.2012) Jg. Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 5 Arithmetik / Algebra Große Zahlen auf verschiedene

Mehr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10 Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10 Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen

Mehr