Der Ländliche Raum Baden-Württembergs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Ländliche Raum Baden-Württembergs"

Transkript

1 Wesentliche Inhalte Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg Demografischer Wandel ÖPNV im Ländlichen Raum Weiterentwicklung und Flexibilisierung des ÖPNV Ehrenamtliche Mobilitätsangebote und Recht Modellprojekte zur Elektromobilität im Ländlichen Raum Schlussbetrachtung

2 Der Ländliche Raum Baden-Württembergs Der Ländliche Raum umfasst 70 % der Fläche Baden- Württembergs 34 % der Bevölkerung 655 von 1101 Gemeinden

3 Der Ländliche Raum Baden-Württembergs auf gleicher Augenhöhe mit den Verdichtungsräumen Wirtschaftswachstum Beschäftigungsentwicklung ,0% +13,5% +4,2% +5,6% Verdichtungsraum Ländlicher Raum Verdichtungsraum Ländlicher Raum Arbeitslosigkeit 2011 Bevölkerungsentwicklung ,2% 6,1% +0,6% -0,9% Verdichtungsraum Ländlicher Raum Verdichtungsraum Ländlicher Raum

4 Entwicklung der Wirtschaftsleistung Wachstum des Ländlichen Raums teilweise überdurchschnittlich Jährliche Veränderung der nominalen Bruttowertschöpfung

5 Entwicklung der Beschäftigung Stabile Beschäftigungsentwicklung im Ländlichen Raum Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Basisjahr 1996 =100)

6 Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsrückgang trotz positiver wirtschaftlicher Entwicklung: Veränderung der Einwohnerzahl (Basisjahr 1996 = 100)

7 Kleinräumiges Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung (!)

8 Einige Folgen des demografischen Wandels Ausdünnung der Einrichtungen der Daseinsvorsorge wegen Nachfragerückgang, z. B. bei - Schulen und Kitas - Allgemein- und Facharztpraxen - Bank- und Postfilialen - Kultur- und Sportangeboten - Einkaufsmöglichkeiten Wege werden länger, Erreichbarkeit verschlechtert sich Besonders betroffen: Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen, Familien mit Kindern ohne Zweitwagen Attraktivität der Gemeinde sinkt Abwanderungstendenz verstärkt sich weiter

9 Fiktive Annahme: Der letzte Hausarzt wandert ab Aktuelle Versorgung: 2 Hausarztpraxen Was passiert, wenn beide Praxen schließen? Quelle: Friedrich, Siedentop, Wittowsky u. a. ECOMOBIL Offenburg November 2015

10 Fiktive Annahme: Der letzte Hausarzt wandert ab Aktuelle Erreichbarkeit mit dem ÖV in Minuten Quelle: Friedrich, Siedentop, Wittowsky u. a. ECOMOBIL Offenburg November 2015

11 Fiktive Annahme: Der letzte Hausarzt wandert ab Künftige Erreichbarkeit mit dem ÖV in Minuten besonders betroffen Quelle: Friedrich, Siedentop, Wittowsky u. a. ECOMOBIL Offenburg November 2015

12 Koalitionsvertrag der Landesregierung: Aussagen mit Relevanz für die Mobilität im Ländlichen Raum ÖNV-Offensive in der Fläche soll zu verlässlichem Gesamtsystem eines öffentlichen, barrierefreien Verkehrs im Land beitragen Verkehrsplanung soll besser mit der Stadt- und Raumplanung abgestimmt werden Stadt der kurzen Wege soll im Rahmen der Landes- und Regionalplanung gefördert werden Verkehr mit Bahn, Bus und Rad soll ausgebaut werden In einer Landesinitiative Elektromobilität III sollen innovative Vorhaben der E-Mobilität im öffentlichen und im Individualverkehr gestartet werden Durch ein Innovationsprogramm Digitale Mobilität und intelligente Straße sollen die verschiedenen Verkehrsträger (ÖPNV, Fuß- und Radverkehr, Car- und Bikesharing-Systeme) optimal miteinander vernetzt werden.

13 Schwächen des ÖPNV im Ländlichen Raum Geringe Nachfragemenge und Auslastungsgrade führen zu hohen Betriebskosten und Subventionsbedarfen 40 bis 90 % der Fahrgäste sind Schülerinnen und Schüler Rückläufige SchülerInnenzahlen gefährden Buslinien Periphere Teilorte, Neubaugebiete und Einkaufsmöglichkeiten in Randlage aus Kostengründen oft schlecht mit ÖPNV erschlossen ÖPNV fährt oft an Bedarf vorbei: Individuelle Wünsche von Fahrgästen (Mütter mit Kleinkindern Jugendliche, Senioren, Patienten, Menschen mit Behinderungen usw.) können wegen starrer Bindung an Fahrtstrecke und Fahrplan kaum berücksichtigt werden Komfort, Barrierefreiheit und Zugänglichkeit lassen zu wünschen übrig; Mitnahme von Fahrrädern und ähnlichem Freizeit- und Sportgerät ist nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ÖPNV muss weiterentwickelt, flexibilisiert und ergänzt werden!

14 Weiterentwicklung des ÖNV durch das Land Ziel: Alle Gemeinden sollen im Stundentakt erschlossen werden Ausweitung des Zugangebots im SPNV Mitfinanzierung von Regiobuslinien zur Ergänzung des SPNV-Netzes Durchführung von Pilotprojekten in 2 Modellregionen zur weiteren Ausgestaltung des ÖPNV Finanzielle Unterstützung des ÖPNV durch Investitionsförderung nach dem LGVFG und Ausgleichszahlungen für den Schülerverkehr Förderung ehrenamtlicher Mobilitätsangebote im Rahmen des Bürgerbusprogramms Niederflurbusse: Euro - sonstige barrierefreie Busse: Euro - Kosten für Personenbeförderungsschein zu 100 % - Kostenlose Beratung u. a. durch Nachverkehrsgesellschaft BW

15 Flexibilisierung des ÖPNV Quelle: Böhler, S. u.a.: Handbuch zur Planung flexibler Bedienformen im ÖPNV. Berlin: BMVBS 2009

16 Flexibilisierung des ÖPNV Formen der räumlichen Flexibilisierung Stärken und Schwächen der zeitlichen Flexibilisierung Quelle: Wuppertal Institut u.a. 2005, in Böhler u.a. 2009:29 Quelle: Mehlert 1998 in Böhler u.a. 2009:26

17 Ergänzung des ÖPNV durch ehrenamtliche Angebote rechtliche Angebotsform Räumliche Flexibilisierung zeitliche Flexibilisierung Abstimmung mit übrigem ÖPNV Bürgerbus Bürger(ruf)auto Sozialer Bürgerfahrdienst 42 Personenbeförderungsgesetz - PBefG (auch nach 3 möglich), bei flexibler Bedienform i.v. mit Sonderregel meist Linie mit festen Haltestellen, einzelne teilflexibel keine (fester Fahrplan) stark ausgeprägt durch Genehmigungssystem, tlw. auch durch Kooperation mit VU Freistellungsverordnung (FrstllgV) zum PBefG (mit Tarif: 42 PBefG i.v. mit Sonderregel) Pkw-Bürgerfahrdienst Gemeindebus (FrstllgV) (FrstllgV) BGB, ggf. kommunale Satzung vollflexibel im Bedienungsgebiet vollflexibel im Bedienungsgebiet vollflexibel im Bedienungsgebiet entfällt (aber tlw. Festlegung von Einsatzbereichen) vollflexibel im Bedienungszeitraum, Bestellfristen meist Vortag kein Abstimmungszwang, aber oft Vermeiden zeitnaher Parallelfahrten 2) vollflexibel im Bedienungszeitraum, Bestellfristen meist Vortag kein Abstimmungszwang, abhängig von Betreiber vollflexibel, tlw. keine festen Zeiträume, aber abhängig von Verfügbarkeit kein Abstimmungszwang, abhängig von Betreiber Reservierung nach Eingangszeit Kriterium entfällt, da kein öffentlicher Verkehr Kundenkreis Öffentlichkeit allgemein (bzw. bei Linie nach 43 beschränkter Kundenkreis) Öffentlichkeit allgemein Beschränkung/Priorität für Senioren/Mob.-Behinderte abhängig von lokaler Ausgestaltung und Kapazität, durch Information lokal begrenzt örtlich festgelegter Kreis Nutzungsberechtigter Anforderungen Fahrpersonal Fahrgäste maximal Fahrzeugstandard Führerschein zu Fahrgastbeförderung keine, ggf. lokale Festlegungen keine, ggf. lokale Festlegungen keine, ggf. lokale Festlegungen keine, ggf. lokale Festlegungen (a) für Investitionsförderung Land BW: Barrierefreiheit (b) sonst: keine formalen Vorgaben, aber Einstiegshilfen und Linientauglichkeit sinnvoll keine formalen Vorgaben, tlw. indirekt Umweltstandards über spezielle Förderkonditionen keine formalen Vorgaben, tlw. indirekt Umweltstandards über spezielle Förderkonditionen keine (unveränderte Privat-Pkw) keine formalen Vorgaben Tarif fester Tarif als Teil der Genehmigung unterschiedliche Regelungen bzgl. Anerkennung von Verbundtarifen etc. Spenden/ Beitrag zu Betriebskosten (Pauschalen möglich) wenn im ÖPNV, dann Tarif als Teil der Genehmigung Spenden/ Beitrag zu Betriebskosten (Pauschalen möglich) Spenden/ Beitrag zu Betriebskosten (Pauschalen möglich) Mietgebühren nach örtlicher Satzung Art/Umfang Fahrgastinformation lokale Bekanntmachung, Haltestellenaushänge, meist eigene Internetpräsenz, selten Integration in elektronische Fahrplanauskunft (EFA) o.ä. lokale Bekanntmachung und eigene Internetpräsenz, keine Integration in EFA lokale Bekanntmachung und evtl. eigene Internetpräsenz, keine Integration in EFA lokale Bekanntmachung und evtl. eigene Internetpräsenz, keine Integration in EFA Kriterium entfällt, da kein öffentlicher Verkehr Quelle: NVBW Grundlagenpapier Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre September 2015

18 Ehrenamtlicher Fahrdienst und Recht (1) Personenbeförderungsgesetz (PBefG) PBefG gilt für entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung von Personen mit Kraftfahrzeugen ( 1 Abs. 1 PBefG) PBefG gilt dagegen nicht für Beförderungen im Pkw, sofern unentgeltlich oder Gesamtentgelt ist geringer als Betriebskosten der Fahrt ( 1 Abs. 2 Nr. 1 PBefG) Pkw sind Kraftfahrzeuge mit max. 9 Sitzplätzen incl. Fahrer ( 4 Abs. 4 Nr. 1 PBefG), d. h. auch Kleinbusse betroffen Wer mit Kraftfahrzeugen Personen im Linienverkehr befördert, muss im Besitz einer Genehmigung sein ( 42 PBefG). Ergebnis: Genehmigungspflicht nach PBefG besteht auch bei ehrenamtlicher Beförderung, wenn - das Gesamtentgelt die Betriebskosten der Fahrt übersteigt und - die Beförderung im Linienverkehr erfolgt

19 Ehrenamtlicher Fahrdienst und Recht (2) Fahrerlaubnis-Verordnung (Fahrerlaubnis-VO) Eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung ( Personenbeförderungsschein ) ist erforderlich, sofern eine Genehmigungspflicht nach PBefG besteht( 48 Abs. 1 Fahrerlaubnis-VO) : Freistellungs-Verordnung zum Personenbeförderungsgesetz (FrStllgV) FrStllgV befreit u. a. folgende unentgeltliche Beförderungen vom PBefG: - Fahrten im Pkw für max. 6 Personen (inkl. Fahrer) - Fahrten zum Gottesdienst - Fahrten zum Unterricht - Fahrten zum Arbeitsplatz - Beförderungen von körperlich, geistig oder seelisch behinderten Personen - Fahrten zum Kindergarten Fazit: - Für ehrenamtliche Mobilitäts-Angebote gibt es kein spezielles Recht - Die Regelungen nach PBefG sind für den Linienverkehr bestimmt und werden der Vielfalt ehrenamtlicher Angebote nur sehr bedingt gerecht - In Zweifelsfällen entscheidet die untere Verwaltungsbehörde ( 10 PBefG)

20 Ergänzung des ÖPNV durch Carsharing-Angebote Idee: Auto teilen statt besitzen Ein Carsharing-Auto ersetzt acht Autos im Eigenbesitz 60 % der unter 30-jährigen halten laut TNS Infratest-Umfrage 2012 Smartphone und Computer für wichtiger als ein eigenes Auto Digitalisierung macht Carsharing noch einfacher und bequemer Carsharing zunehmend auch Thema für den Ländlichen Raum Modellprojekte E-Mobilität LR des MLR berücksichtigen e-carsharing

21 Modellprojekte E-Mobilität Ländlicher Raum 20 kommunale und interkommunale Projekte von Fachjury ausgewählt Förderung von E-Autos und Ladeinfrastruktur mit 1,5 Mio. Euro durch MLR E-Mobilität im LR sichtbar und erfahrbar machen Nachhaltige Mobilitätskonzepte im Alltag ländlicher Kommunen erproben Strom möglichst aus erneuerbaren Energien starkes ehrenamtliches Element Blaupause für entsprechende Konzepte in anderen ländlichen Regionen Deutschlands

22 Beispiele aus dem Modellprojekt E-Mobilität Ländlicher Raum : Bürgerbusse, Rufbusse, Fahrdienste u. ä. Konzepte Gemeinde Igersheim: Mobilität von Bürgern für Bürger: Zielgruppe: Senioren und Seniorinnen und mobilitätseingeschränkte Bürgerinnen und Bürger 3 Tage/Woche Linienfahrt im Stundentakt in der Kerngemeinde 1 Tag/Woche Rufbus in den Teilorten 20 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer Gemeinde Boxberg: EFB - e-fahrdienst Boxberg: Individueller Transport mobilitätseingeschränkter Bürgerinnen und Bürger Anschlussmobilität zu Bus und Bahn 75 km/betriebstag ehrenamtlicher Trägerverein

23 Beispiele aus dem Modellprojekt E-Mobilität Ländlicher Raum: Bürgerbusse, Rufbusse, Fahrdienste u. ä. Konzepte Gemeinde Oberreichenbach: e-bürgerauto: Bundesweit erstes e-bürgerauto mit der Funktion einer Blaupause für weitere derartige Projekte Ergänzung des ÖPNV von 8.00 bis Uhr Unkostenbeitrag 1 bis 3 Euro pro Fahrt 20 ehrenamtliche Fahrer incl. Bürgermeister Gemeinde Berkheim: Berkheim tankt daheim: Bürgerbus für individuelle Fahrtwünsche Ausflugsbus und Shuttlebus bei Veranstaltungen der Gemeinde Transport von Kindergartenkindern und im Rahmen des Kinderferienprogramms Dienstfahrzeug für die Gemeinde ehrenamtlicher Fahrdienst

24 Beispiele aus dem Modellprojekt E-Mobilität Ländlicher Raum: Carsharing-Angebote Gemeinden Sulzfeld und Zaisenhausen: Intermodale Angebote im Ländlichen Raum: Drei von einem Carsharing-Unternehmen geleaste E- Fünfsitzer im Einsatz Tägliche Grundlast-Nutzung durch regionale Unternehmen gewährleistet die Wirtschaftlichkeit Projekt stand Pate für großes Carsharing-Vorhaben in der Wirtschaftsregion Bruchsal mit 41 E-Fahrzeugen Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) mit 14 Gemeinden: Elektroauto trifft Hochschwarzwald Card: 25 geleaste E-Autos im Einsatz Nutzung durch Gäste und Einwohner beteiligter Gemeinden Reservierung der E-Autos über Online-Plattform Gäste mit Hochschwarzwald Card: 3 Stunden/Tag kostenlos, Gäste ohne Hochschwarzwald Card und Einheimische: 6,90 Euro/Stunde

25 Beispiele aus dem Modellprojekt E-Mobilität Ländlicher Raum: Multifunktionale Konzepte Stadt Geislingen (Zollernalbkreis): Elektromobilität in der Klimastadt Geislingen 4 Pkw und 2 E-Bikes im Einsatz Nutzung u. a. für Transport von Schülern und Schülerinnen Seniorentreffs und Jahrgangsausflüge Vereinsaktivitäten und Sportveranstaltungen Touristische Klimafahrten Arbeit von Rotem Kreuz und Freiwilliger Feuerwehr Transport von Bürgerinnen und Bürgern zum Wahllokal Gemeinde Ebhausen: E-Carsharing-Projekt der Gemeinde Ebhausen: 5-sitzigner Pkw gute Auslastung: km in 15 Monaten Einsatzbereiche: ehrenamtliches Bürgerauto auf fester Route Ehrenamtlicher Fahrdienst für individuelle Fahrten Carsharing-Fahrzeug für Bürgerinnen und Bürger Dienstfahrzeug für Gemeindemitarbeiter

26 Schlussbemerkung Die Sicherstellung einer nachhaltigen und bürgerfreundlichen Mobilität ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums. Dieser großen Herausforderung kann nur gemeinsam von Land, Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern begegnet werden. Der klassische ÖPNV ist vielerorts in die Jahre gekommen und muss durch maßgeschneiderte, flexible Angebote ergänzt und weiterentwickelt werden. Carsharing und Angebote des Gemeinschaftsverkehrs können wesentlich zur Mobilitätssicherung im Ländlichen Raum beitragen. Fundament für den Gemeinschaftsverkehr ist das ehrenamtliche Engagement vor Ort. Es gilt daher, das Ehrenamt nach Kräften zu stärken und zu fördern.

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Vortrag im Rahmen der Tagung LANDVERKEHR Auch in Zukunft mobil im Schwarzwald? 13. Oktober 2011, Hinterzarten Julia

Mehr

Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg

Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg Einführung zum Grundlagenpapier Dr. Martin Schiefelbusch MA MSc Akademie ländlicher Raum, Schwäbisch Gmünd

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum DLR.de Folie 1 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum Katharina Karnahl Institut für Verkehrssystemtechnik DLR e.v. 07.11.2016 DLR.de Folie 2 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2 Themenforum 2 Gliederung: Definition Demografischer Wandel Sinkende Geburtenrate/Steigende Lebenserwartung Steigender Altenquotient Zuwanderung Wanderungssaldo Ergebnis des demografischen Wandels Was sind

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Fahrdienste im Ehrenamt

Fahrdienste im Ehrenamt Fahrdienste im Ehrenamt Rechtsfragen nach dem Personenbeförderungsrecht 2. Fachtagung Niederschwellige Betreuungsangebote München 25. März 2014 Nürnberg 27. März 2014 Prof. Dr. iur. Thomas Beyer, TH Nürnberg

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV

6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV 6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, 11. 13. März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Vergabe des Innovationspreises ÖPNV 2013 Die innovativsten Ideen

Mehr

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Mobil durch Carsharing Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Gründung 1992 5 Mitglieder ein alter Passat aktuell 318 Mitglieder / über 600 Fahrberechtigte 20 Autos vom

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

BÜRGER fahren für BÜRGER

BÜRGER fahren für BÜRGER BÜRGER fahren für BÜRGER 21-10-2015 Ein Bürgerbusleitfaden Der Bürgerbus fährt überall dort, wo sich ein regulärer öffentlicher Nahverkehr nicht rechnet oder wo er nicht mehr möglich ist. Er bindet Ortschaften

Mehr

Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln

Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln Veranstalter und Initiativen Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg www.alr-bw.de Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg www.mlr.baden-wuerttemberg.de Ergänzende Mobilitätsangebote

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Was sind die Herausforderungen? MOBILITÄT Weite Wege zwischen Wohnstandorten Weite Wege zu Zentren

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

Darf ich vorstellen...

Darf ich vorstellen... Darf ich vorstellen... Was ist Bürgerbus? Definition, Idee, Herkunft Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten Rahmenbedingungen/rechtliches Finanzierung Beispiele: Fehmarn Weyhe Film Was könnte es für Dithmarschen

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg 3. Demografie- Fachtag des Landkreises Göppingen Horst Stammler, 20. November 2012 Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg 10% der Fläche 20% der Einwohner 40% der Fahrgäste 2,4 Mio. Einwohner

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Reisen erster Klasse im ÖPNV Smart mobil mit der Saarbahn. Mobilität für alle

Reisen erster Klasse im ÖPNV Smart mobil mit der Saarbahn. Mobilität für alle Reisen erster Klasse im ÖPNV Smart mobil mit der Saarbahn Mobilität für alle Seite 1/20 ÖPNV für wen? Konzentra)on der Verkehrsbetriebe auf die Cap)ves (Zwangskunden) Vier A : Alte, Arbeitslose, Arme und

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

FLEXIBUS als ergänzende Betriebsform des ÖPNV im ländlichen Raum. Praxisbericht aus Mittelschwaben

FLEXIBUS als ergänzende Betriebsform des ÖPNV im ländlichen Raum. Praxisbericht aus Mittelschwaben FLEXIBUS als ergänzende Betriebsform des ÖPNV im ländlichen Raum Praxisbericht aus Mittelschwaben September 2013 Josef Brandner, Krumbach, 2013 Folie 1 Mittelschwaben Lkr. Günzburg 120.130 Einwohner (31.12.12)

Mehr

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Stefan Karnop Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft Nahverkehr und Tourismus im Land Brandenburg Potsdam - 14. November 2016 Dr. Kai Pagenkopf Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) bedeutet

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark EU Ziel für Österreich 2030: Minus 36 % Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 Daten: Umweltbundesamt Elektromobilität

Mehr

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale MobilitätsIMPULS Meins, Deins, Unser: Mit Carsharing durch s ZukunftsLAND Dr.-Ing. Michael Frehn Havixbeck, 09. April

Mehr

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen Dr. Thorsten Ebert Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG Abschlusskonferenz zum Projekt FREE, Kassel,.9.2016 Die

Mehr

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten namo Mobil bis ins hohe Alter Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung steigt permanent. Gleichzeitig sind immer mehr Senioren aktiv

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2823 20.02.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Felke (SPD) Fernbusverkehr in Sachsen-Anhalt

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum AGENDA 1. Über uns 2. Themen, Partner und Projekte 3. Elektromobilität Ländlicher

Mehr

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Ein Erfolgsmodell auch für andere Regionen? 2. Steinhuder Meer-Konferenz 30.11.2012 Thorsten Heitmüller Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbh

Mehr

Satzung des Landkreises Vorpommern-Greifswald über die Schülerbeförderung und die Anerkennung der notwendigen Aufwendungen nach 113 Abs.

Satzung des Landkreises Vorpommern-Greifswald über die Schülerbeförderung und die Anerkennung der notwendigen Aufwendungen nach 113 Abs. Landkreis Vorpommern-Greifswald Die Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung des Landkreises Vorpommern-Greifswald über die Schülerbeförderung und die Anerkennung der notwendigen Aufwendungen nach 113

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen, Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bremen, 05.02.2014 Interoperabilität wie Elektromobilität gelingen kann Elektromobilität kann nur im Zusammenspiel

Mehr

BÜRGERBUSSE ALS TEIL DES ANGEBOTSMIXES

BÜRGERBUSSE ALS TEIL DES ANGEBOTSMIXES BÜRGERBUSSE ALS TEIL DES ANGEBOTSMIXES Überblick Bürgerbusse im Land Brandenburg Bürgerbusse im ländlichen Raum Informationsveranstaltung zum EU-Projekt RUMOBIL 30.11.2016 Christian Weiße Bereich Planung

Mehr

Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung

Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung Gesundheit Mobilität Bildung Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung Christoph Gipp, IGES Institut GmbH 14. Oktober

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl Vortrag auf der evolution:m 05.10.2015 Prof. Oliver Hall, urbanlab/ Hochschule Ostwestfalen-Lippe Globale Herausforderungen

Mehr

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! Spinnerei? Schnickschnack zu teuer! unnötig! Vortrag von fair zur Umwelt sein vor Ort eigene Energie nutzen mit eigener Körperenergie reisen mit

Mehr

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-Pakt Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-PAKT Beteiligte: Land Verband Region Stuttgart Verbundlandkreise Landeshauptstadt Arbeitsprogramm bis 2025 ÖPNV-PAKT Kernpunkte im

Mehr

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Mobilitätsforum des Landkreises Ebersberg: Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Dr. Markus Haller Bereich Konzeption 20. 07. 2009 Folienseite: 1 Dr. Markus Haller MVV GmbH, Bereichsleiter Konzeption

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Digitale Netze und intelligente Mobilität Digitale Netze und intelligente Mobilität Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin 0. Einstieg Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

Das Bürgerauto ist eine interessante kommunale Nahverkehrslösung innerhalb und zwischen den verschiedenen Teilorten.

Das Bürgerauto ist eine interessante kommunale Nahverkehrslösung innerhalb und zwischen den verschiedenen Teilorten. Bürgerbusse und Bürgerautos, auch Bürgerrufautos genannt, gibt es schon seit ca. 30 Jahren in Baden-Württemberg. Entstanden ist die Idee in England im 2. Weltkrieg. Die Idee kam dann über die Niederlande

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? Dirk Bräuer Stadt Chemnitz, Tiefbauamt Leiter der Abteilung Verkehrsplanung 8 Absatz 3 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote praxisforum Verkehrsforschung Berlin, 22.5.2015 1 Flexibilisierung der verfügbaren Mobilitätsoptionen

Mehr

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger Bild Bürgerbus Jülich vor neuem Rathaus Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger Was macht der Bürgerbus in Jülich? Der Bürgerbus Jülich verbindet die Jülicher

Mehr

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Fachgebiet mediengestütze Mobilität

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit 1 NRW Tourismus Teutoburger Wald Dipl.-Ing. Reinhard Drees Drees & Huesmann Planer Bielefeld Architekt + Stadtplaner Interkommunaler Workshop Dienstag, 22. November 2012 im Kloster Lügde 2 NRW Tourismus

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE 2. Tourismus- Mobilitätstag Wien 16.10. 2015 EINSATZGEBIET Region: Nationalpark Gesäuse Naturpark Steirische Eisenwurzen Einwohnerzahl: 13.000 Gesamtfläche: 700 km 2

Mehr

Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement Mobilitätsmanagement neue Verbindungsmöglichkeiten schaffen Studie Mobilität in ländlichen Räumen in Niedersachsen Tagung Evangelische Akademie Tutzing Verkehrswende?! Mobilität im ländlichen Raum fördern

Mehr

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland 8. Westfälische Nahverkehrstage des NWL am 05.11.2014 in Hamm Frank Zerban BAG-SPNV Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland Einflussfaktoren für

Mehr

Kommunale Inklusion konkret: Aktionspläne am 51. Breitengrad Landkreis Gießen

Kommunale Inklusion konkret: Aktionspläne am 51. Breitengrad Landkreis Gießen Kommunale Inklusion konkret: Aktionspläne am 51. Breitengrad Landkreis Gießen Ihr Referent Behindertenbeauftragter des Landkreises Gießen Sören Schmidt Erfurt 27.06.2013 Landkreis Gießen Thema: Präsentation

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Die Stadt Köln ist als zuständiger Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr auf ihrem

Mehr

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 1. Querschnitts-Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Situation

Mehr

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Düsseldorf im Schaufenster Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Eine rasante Entwicklung 2011 in kürzester Zeit 2010 Ausgangslage Voraussetzungen für den

Mehr

Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum

Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum Gesundheit Mobilität Bildung Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH Fachtagung Mobil im ländlichen Raum Wilsdruff OT Limbach, 28. April 2016 Mobilitätsoptionen Alle Fotos IGES. Älterer im ländlichen

Mehr

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Bundesdruckerei Bürgerkoffer Bundesdruckerei Bürgerkoffer Mobile Bürgerdienste für die Kommunen KRZ, Lemgo J. Malin, S. Heiß, Bundesdruckerei Mobile Bürgerdienste für die Kommunen Bundesdruckerei Bürgerkoffer Der Bürgerkoffer der

Mehr

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Matthias Gastel Mitglied des Deutschen Bundestages Information für die Presse in der Region Stuttgart Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Filderstadt, 01.12.2015

Mehr

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Bürgerforum Neu-Ulm 2014 Bürgerforum Neu-Ulm 2014 Technik und Ausstattung von Niederflur-Omnibussen Wolfgang Prokopp Leiter Entwicklung Stadtbusse EvoBus GmbH Wesentliche Ergebnisse aus Bürgerforum 2013 Kritik: Busfahrer bremsen

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing. Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing. Vortrag beim ADAC: 14. Oktober 2014 Der ländliche Raum im demografischen Wandel

Mehr

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen www.bmvi.de Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen BBSR-Raumordnungsprognose 2035 nach dem Zensus (Stand April 2015) 2 Die Demografiestrategie der Bundesregierung

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Elektromobilität im Ehrenamt: Praxiserfahrungen und Tipps

Elektromobilität im Ehrenamt: Praxiserfahrungen und Tipps BWI Abteilung VIII Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware) Prof. Dr. Georg Herzwurm Elektromobilität im Ehrenamt: Praxiserfahrungen und Tipps

Mehr

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt Dialogforum Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum Coesfeld, 16. April 2013 Frank Büsch Die Agenda 1. Warum brauchen wir Mobilfalt? 2. Wie funktioniert

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Beispiele von RVM, VKU und RLG als Mobilitätsdienstleister für Stadt und Land - heute und morgen

Beispiele von RVM, VKU und RLG als Mobilitätsdienstleister für Stadt und Land - heute und morgen ADAC REGIONALFORUM Mobilität im ländlichen Raum Westfalens Beispiele von RVM, VKU und RLG als Mobilitätsdienstleister für Stadt und Land - heute und morgen Dr. Uwe Rennspieß Bereichsleiter der Westfälischen

Mehr

Elektromobilitätsstrategie

Elektromobilitätsstrategie Elektromobilitätsstrategie 2015-2020 Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie und Klimaschutz Monitoring Energieautonomie - Rahmebedingungen 2005-2014: Hohes Wirtschaftswachstum,

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv mobil Neues für Städte, Gemeinden und Regionen Gerhard Schmid, mprove / Beratung klima:aktiv mobil für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv Die Klimaschutzinitiative Klimaschutzinitiative

Mehr

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Dr. Thomas Huber Verkehrsplanung/Verkehrskonzepte Regen, 9.12.21 Hintergrund, Ausgangslage und

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein 1 Vorbemerkung - Ist das Thema relevant? 2 Herausforderungen - Warum müssen wir handeln? 3 Erforderliche Maßnahmen

Mehr

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Verbundbildung im Freistaat Thüringen 31.01.2013 Verbundbildung im Freistaat Thüringen Wirkung und Ziele Agenda 1. Ein Verkehrsverbund in Thüringen 2. Politische Rahmenbedingungen 3. Aufbau des Verkehrsverbundes 4. Aufgaben, Ziele und Wirkungen

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Gesellschaftliche Veränderungen Mobilität der Zukunft Frank Ramowsky Globaler Geschäftsfeldleiter Intelligente Verkehrssysteme, E-Mobilität

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich

Mehr