Ziele und Instrumente der PE in der BA Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge.
|
|
- Walter Fuchs
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ziele und Instrumente der PE in der BA 2000 Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge Teilzeitbeschäftigung Qualifizierung Förderung schwerbehinderter Menschen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Leitlinien Mitarbeiterbeurteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Personalpolitik...
2 PE in der Wirtschaft PE-Maßnahmen Markt Markt: Strategie: Anforderungen an das Unternehmen (z.b. spezielle Waren, besondere Kundenbedürfnisse) Überlegungen des Unternehmens, den Anforderungen gerecht zu werden, um dadurch den Marktanteil zu sichern und auszubauen Strategie PE-Strategie: Ziele, die im Zusammenhang mit den Beschäftigten erreicht werden müssen, um die Unternehmensstrategie umzusetzen (z.b. Qualifizierung in best. Produktionstechniken) PE-Programm PE-Programm: Aus der PE-Strategie abgeleitete Maßnahmepakete (z.b. modulare Qualifizierungsprogramme) PE-Strategie nach: Einsiedler u.a., Organisation der PE, Neuwied 1999 PE-Maßnahmen: Konkrete Einzelaktivitäten des Unternehmens zur Anpassung der Beschäftigten an die Anforderungen des Werkes (z.b. Lehrgang, Seminar) Folie 1
3 PE in der BA PE-Maßnahmen Markt Markt : Strategie: Anforderungen an die BA aufgrund gesetzlicher Aufgaben Überlegungen der BA, den Anforderungen gerecht zu werden, um dadurch die gesetzlichen Aufgaben wahrzunehmen Strategie PE-Strategie: Ziele, die im Zusammenhang mit den Beschäftigten erreicht werden müssen, um die Strategie der BA umzusetzen (z.b. Qualifizierung für bestimmte Aufgabenstellungen) PE-Programm PE-Programm: Aus der PE-Strategie abgeleitete Maßnahmepakete (z.b. modulare Qualifizierungsprogramme) PE-Strategie PE-Maßnahmen: Konkrete Einzelaktivitäten der BA zur Anpassung der Beschäftigten an die Anforderungen der BA (z.b. Seminar, Projekte) Folie 2
4 Fordern + Fördern im laufbahnübergreifenden PE-System Interessen der BA u.a. Bindung von qualifiziertem Personal Wettbewerbsvorteil bei der Mitarbeitergewinnung Erhöhung der Arbeitszufriedenheit durch mehr Motivation Interessenausgleich Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit Interessen der Beschäftigten u.a. Arbeitszufriedenheit Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Karriere Lebenslanges Lernen H a n d l u n g s f e l d e r d e r P E Folie 3
5 Personalentwicklung in der BA Anforderungen 1 Controlling 6 Mitarbeiterentwicklung durch gezielten Einsatz der PE-Instrumente 5 PE PE-Definition PE ist die Gesamtheit aller Maßnahmen der Auswahl, Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern, um den aktuellen und zukünftigen qualitativen und quantitativen Personalbedarf zu decken. Personalplanung qualitativ/ quantitativ 2 Mitarbeitergewinnung 3 Einführung neuer Mitarbeiter Beruflicher Wiedereinstieg 4 Folie 4
6 Ausbildung Auszubildende Fachangestellte für Arbeitsförderung Fachinformatiker Aufstiegsfortbildung gehobener gehobener Dienst Dienst Rekrutierung von Außen Verwaltungsinspektoranwärter Beratungsanwärter Fachanwärter Aufstiegsverfahren höherer höherer Dienst Dienst Nachwuchskräfte für den höheren Dienst Folie 5
7 Grundanforderungskriterien Beurteilungskriterien 1 Entwicklung der BA-Konzeption erforderlich 6 Kernelemente und PE-Instrumente 5 PE PE-Definition PE ist die Gesamtheit aller Maßnahmen der Auswahl, Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern, um den aktuellen und zukünftigen qualitativen und quantitativen Personalbedarf zu decken. Personalplanung Personalbewirtschaftung 2 Standardisiertes Auswahlverfahren für Nachwuchskräfte Einstellungsverfahren generell 3 Individuelle Konzeptentwicklung vor Ort gefordert 4 Folie 6
8 Aus- und Fortbildung mittlerer mittlerer Dienst Dienst gehobener gehobener Dienst Dienst höherer höherer herer Dienst Dienst Berufsausbildung zu Fachangestellten für Arbeitsförderung Berufausbildung zu Fachinformatikern interne Fortbildung von Mitarbeitern zur Vorbereitung auf die o.a. Abschlussprüfungen Ausbildung von Beratungsanwärtern Aufstiegsfortbildung gehobener Dienst Ausbildung von Verwaltungsinspektoranwärtern Einweisungsfortbildung von Fachanwärtern Fortbildung von Beratungsfachkräften Nachwuchskräfte des höheren Dienstes für allgemeine Verwendung Beratung für Abiturienten und Hochschüler Psychologischer Dienst Ärztlicher Dienst Arbeitsämter, Bildungszentren, Berufsschule Fachhochschule des Bundes - Fachbereich Arbeitsverwaltung Arbeitsämter, Bildungszentren Arbeitsämter, Landesarbeitsämter, Führungsakademie der BA Folie 7
9 Grundanforderungskriterien gewährleisten eine einheitliche Basis im Hinblick auf Personalauswahl, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterbeurteilungen,... Mitarbeitergespräch Erörterung aller Aspekte der Zusammenarbeit. Besonderer Blick auf PE-Aspekte: Entwicklungsmöglichkeiten Selbsteinschätzung etc. Kernelemente der PE Mitarbeiterbeurteilungen konzipiert unter PE-Aspekten, deshalb: Differenzierung nach Leistungsund Potenzialbeurteilung Ergänzende Beurteilungsaussagen Aussagen zu Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten Besondere Kriterien zur Beurteilung von Führungskräften Personalentwicklungskonferenz gibt Empfehlungen zur Festlegung von Maßnahmen der PE erörtert und schätzt Potenzial ein Sie nutzt und stützt sich dabei u.a. auf Beurteilungen und Mitarbeitergespräch Folie 8
10 Instrumente der PE Einarbeitung Arbeitsplatztausch Projektbeauftragungen IT - learning Übertragung von Sonderaufgaben Fernstudium Praxisberatung Nebenamtliche Lehrtätigkeit Beauftragungen Praktika außerhalb der BA Folie 9
11 PE als Prozess Mitarbeiter Fähigkeiten, Fertigkeiten, Zufriedenheit Abgleich u.a. mit Kernelementen BA Erfordernisse PEK Beratung PE-Instrumente Anforderungen an die Mitarbeiter, Organisationseinheiten Arbeitsplatztausch Hospitation... Ergebnisse Folie 10
12 Kundenorientierung der PE Leitsätze Die Mitarbeiter sollen wissen, wo sie stehen, wie sie gesehen werden und ob bzw. welche Entwicklungsmöglichkeiten sie haben Das PE-System stellt ein Angebot an die Mitarbeiter dar, in dessen Rahmen Eigeninitiative erwartet und gefordert wird Personalentwicklung ist Führungsaufgabe Führungskraft Personalentwicklungskonferenz Mitarbeiter Informations- und Beratungsbedarf Systematische Steuerung von PE-Prozessen Abgestimmte Maßnahmebündel Folie 11
13 Führungskraft und Personalentwicklungsberater Führungskraft PE ist Führungsaufgabe Führungskraft trägt die Verantwortung für den eigenen Bereich, insbesondere im Hinblick auf horizontale PE PEB Aktive Beteiligung an Veränderungsprozessen Aktive Impulse und Vorschläge geben Team Personal Folie 12
14 Interne und externe Einflussfaktoren auf die Durchführung der PE Dienstrecht Technologischer und wirtschaftlicher Wandel Haushalt BA Gesellschaftlicher Wandel Politikformulierung Gesetzgebungsaktivitäten Folie 13
15 Ausgewählte Aspekte der PE Teilzeitbeschäftigung Qualifizierung Förderung schwerbehinderter Menschen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Leitlinien Mitarbeiterbeurteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Personalpolitik... Folie 14
16 Perspektiven Handlungsfelder Personalcontrolling Bildungscontrolling Kosten / Nutzen - Betrachtung unternehmensorientierte PE Unternehmensbedarf Flexibilität personalentwicklerische Führungsverantwortung externe Rahmenbedingungen gesetzliche Regelungen für den öffentlichen Dienst Konzeption und Aufbau von Controllinginstrumenten systematische Erhebung und kontinuierliche Analyse höhere here Verbindlichkeit:... Lösungsansätze gezielter Erwartungen kommunizieren, kontrollieren und Konsequenzen ziehen Folie 15
17 Quantitäten im Bereich Aus - und Fortbildung Anzahl Anzahl der der Nachwuchskräfte Nachwuchskräfte Anzahl Anzahl der der Ausbildungsmaßnahmen Anzahl Anzahl der der Fortbildungsmaßnahmen Anzahl Anzahl der der Teilnehmer Teilnehmer an an Ausbildungsmaßnahmen Anzahl Anzahl der der Teilnehmer Teilnehmer an an Fortbildungsmaßnahmen Folie 16
Wettbewerbsvorteile durch systematische Personalentwicklung
Wettbewerbsvorteile durch systematische Personalentwicklung BJU Unternehmertag Frankfurt, 13. Februar 2003 Barbara Pennig, Kompetenzteam Personalmanagement Begriffsdefinition Systematische Personalentwicklung
Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick
Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Pädagogische Hochschule Zürich 11.Mai 2007 Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick Prof. Dr. Peter Mudra Leiter der personalwirtschaftlichen
Gestaltung eines demografiesensiblen Personalmanagements in der Bundesverwaltung. Anlage 4: Präsentation zur Unterstützung der Implementierung
Gestaltung eines demografiesensiblen Personalmanagements in der Bundesverwaltung Anlage 4: Präsentation zur Unterstützung der Implementierung Agenda 1 2 3 4 5 Herausforderungen an das Personalmanagement
Führung und. Personalmanagement
Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Forum Equal Pay Day 19.12.2011, Nürnberg Dr. Beatrix Behrens, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen
Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann?
Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann? Jetzt die Potenziale Ihrer Mitarbeiter erkennen, nutzen und fördern ein Beitrag von Rainer Billmaier Personalentwicklung ist alles andere als ein Kostenfaktor
Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Gesundheitsmanagement bei der Bundesagentur für Arbeit
DGSv-Veranstaltung 02. Juli 2013 Herr Hans-Jürgen Klement, Geschäftsleitung interner Service RD Bayern BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die
Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor
Personalentwicklung - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor Folie Nr. 1 Personalentwicklung Ziele und Nutzen der Personalentwicklung
Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen
Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Grundlagen und Vorgehensweisen zur Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Gesamtkonzept
Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln
Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln Vortrag im Rahmen der Wachstumsinitiative der Weserbergland AG Carolin Grünig Diplom-Psychologin Movendo Unternehmensberatung Berberitzenweg 7 37603 Holzminden
Keine Chance dem Karriereknick
Keine Chance dem Karriereknick Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit (BA) Dr. Beatrix Behrens Bereichsleiterin Personalpolitik / Personalentwicklung Symposium Altern
Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.
Strukturierte Personalentwicklung an der Hochschule Niederrhein. Thementag: Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften. 21.06.2013 Zentrum für Wissenschaftsmanagement
Organisation, IT, Zahlungsverkehr & Electronic Banking
Organisation, IT, Zahlungsverkehr & Electronic Banking Lorem Persönlich Ipsum Ihr Starker Partner Ihr Ansprechpartner für die Personalentwicklung in den Bereichen Organisation, IT, Zahlungsverkehr und
Demografie und die Auswirkungen auf Unternehmen
Demografie und die Auswirkungen auf Unternehmen Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Brühl, den 24. September 2015 S2 Agenda 1 Demografie
Personal- und Organisationsentwicklung
Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität t Duisburg- Essen Vorträge in der Bibliothek 20. und 21. 06.2006 1 AGENDA 1. Allgemeine Rahmenbedingungen 2. Anforderungen an Beschäftigte 3. Definition:
Personalentwicklungskonzepte / Talent Management
Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete
Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff
Wertorientierte Personalentwicklung Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung Alexander Mutafoff Ausgangssituation Fehlen betriebswirtschaftlicher Vorgehensweisen und Messinstrumente in der
PE-Steuergruppe. Ein Führungsinstrument für die Implementierung einer wirksamen strategischen Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen
PE-Steuergruppe Ein Führungsinstrument für die Implementierung einer wirksamen strategischen Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen www.proconsult.cc 1 Gründe für die Einrichtung einer PE-Steuergruppe
Strategisches Kompetenz-Management
Diagnostik Training Systeme Strategisches Kompetenz-Management Strategisches Kompetenz-Management wird als ein integriertes, dynamisches System des Personalmanagements verstanden. Es beschreibt die Festlegung
Azubi Bachelor Trainee. Ausbildung und Karriere bei der BA
Azubi Bachelor Trainee Ausbildung und Karriere bei der BA ... suchen wir regelmäßig Mitarbeiter/innen mit den unterschiedlichsten Qualifikationen. Die Bundesagentur für Arbeit Wir wollen der erste Dienstleister
Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen
Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen Strategien und Konzepte für Bildung als Dienstleistung Berlin, 18.10.2010 Christoph Hieber, Geschäftsführer Überblick Thesen zur Personalentwicklung
Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement
Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement Beispiel Betriebliche Weiterbildung Projektseminar (16 SWS) Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie Dr. phil. Erich Behrendt IMK
Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung
Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung Projektskizze Chancen Tipps Vorschlag zur Einführung 1. Zielsetzung 2. Das Beurteilungs-Instrument 3. Drei Schritte zur Mitarbeiterbeurteilung Bernhard Schulwitz In der
Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.
Implementation von Instrumenten moderner Personalarbeit bei einer Genossenschaftsbank Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder,
Führung und. Personalmanagement
Führung und Controlling Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische Grundlagen zur
Strategisches qualitatives Personalmanagement
Strategisches qualitatives Personalmanagement Personalrätekonferenz Ver.di am 21. Januar 2014 in Magdeburg Referatsleiterin Sophie Schusterius - Staatskanzlei Zuständigkeiten innerhalb der Landesregierung
Internationalisierung: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung bei Schmitz Cargobull
Internationalisierung: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung bei Schmitz Cargobull Ulrich Schümer Vorstand Schmitz Cargobull AG IAA-Symposium am 29. September 2008 in Hannover SCB-CHA-DE1-1281-3807
Fortbildungsprofil Geprüfter IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerin (IT Engineer)
Anhang 2 IT-Professionalprofile Fortbildungsprofil Geprüfter IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerin (IT Engineer) 1. Arbeitsgebiete und Aufgaben: Geprüfte IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerinnen (IT
Wir gestalten Entwicklung.
Ganzheitliches Performance Management Schwerpunkte: Ganzheitliches Performance Management und Mitarbeiterentwicklung proconsult Dr. Karl-Heinz Bittorf Mobil: 0163-8375753 Ansatzpunkte für ein erfolgreiches
Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006
Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Ausgangsbasis Der Change- Management- Prozess der UDE entwickelt sich im Rahmen einer nachhaltigen
Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 6
Personalwirtschaft Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen Teil 6 Inhaltsangabe Einführung Grundlagen der Personalwirtschaft Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalführung Personalbeurteilung
Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement
Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement Neue Inhalte Editorial Wegweiser Vorwort Herausgeberverzeichnis Autorenverzeichnis Service Materialien 7 Arbeitshilfen Führungsaufgaben - Checkliste
Personalentwicklung als unternehmerischer Erfolgsfaktor - Das Personalentwicklungskonzept von GOLDBECK
Personalentwicklung als unternehmerischer Erfolgsfaktor Das Personalentwicklungskonzept GOLDBECK erwicon in Erfurt 11. 12. Juni 2009 Jürgen Eggers Agenda 1. Das Unternehmen 2. Das GOLDBECK Personalentwicklungskonzept
Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalentwicklung
Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalentwicklung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung Formen
Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung?
Personalentwicklung Was ist Personalentwicklung? Personalentwicklung ist die planmäßige, zielgerichtete Veränderung von Qualifikationen. Sie verfolgt das Ziel, künftigen Anforderungen im Unternehmen gerecht
Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion
Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Qualifikationsmatrix und Fördergespräch entwickeln, kombinieren, umsetzen Schwerte, 22. September 2011 Gefördert durch: Guten Tag Rita Kley, Mitarbeiterin
Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung
Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >
I.O. BUSINESS. Checkliste Change Management
I.O. BUSINESS Checkliste Change Management Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Change Management Generell liegen die Ansatzpunkte für die Gestaltung von Veränderungsprozessen bei - dem einzelnen
Workshop. Personalentwicklung
Personalentwicklung ein Erfolgsfaktor Hans- Jörg Gramlinger partner ip.consult Workshop Personalentwicklung Was ist Personalentwicklung? Wann beginnt Personalentwicklung? Wann endet Personalentwicklung?
Personalmanagement wertschöpfend gestalten. Diagnostik Training Systeme
Personalmanagement wertschöpfend gestalten Diagnostik Training Entwickeln Sie Ihr Business! Entwickeln Sie Ihr Business! Mit integrierten, Diagnostik umfassenden Training n Mitarbeiter gezielt fördern
Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als
Innovative Personalentwicklung. Innovative Personalentwicklung
Impulsvortrag Innovative Personalentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor in mittelständischen Unternehmen 18. November 2011 Dr.Karl-Heinz Bittorf Managementberater 1 Wir verstehen unter Personalentwicklung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fit für die Zukunft! Bundesagentur für Arbeit, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mitarbeiterausbildung
Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten
Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung
Seite 1 von 6 recherchiert von: in der Datenbank Bayern-Recht am 08.08.2007 Vorschrift Normgeber: Staatsregierung Aktenzeichen: BI1-1551-20-22-5 Erlassdatum: 02.07.2007 Fassung vom: 02.07.2007 Gültig ab:
WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview
WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview Stefanie Imo Schönfeld Unternehmensberatung & Persönlichkeitsentwicklung 1 Schritte der Personalauswahl
Strategie, Struktur und Kultur
Ihre Expertengruppe für Strategie- und Changeprozesse, Team- und Personalentwicklung Strategie, Struktur und Kultur Ihre Expertengruppe für Strategie- und Changeprozesse, Team- und Personalentwicklung
Personalentwicklung bei OPITZ CONSULTING
Personalentwicklung bei OPITZ CONSULTING Andreas Röttger Geschäftsführer, Gesellschafter Seite 1 OPITZ CONSULTING Elevator Pitch OPITZ CONSULTING ist der führende Projektspezialist im deutschsprachigen
Strategisches Personalmanagement A G E N D A
Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende
Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen
Andrea Baukrowitz, Andreas Boes, Tobias Kämpf, Kira Marrs des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen Referat zur 3. Seminareinheit Qualifizierung als Handlungsfeld für
POTSDAMER DIALOG 2012
POTSDAMER DIALOG 2012 13. März 2012 Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin Personalpolitik/Personalentwicklung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo
Zertifikat Personalentwicklung - mit 12 Bausteinen zum Erfolg!
Zertifikat Personalentwicklung - mit 12 Bausteinen zum Erfolg! Ein Zertifikatskurs des Studieninstituts Westfalen-Lippe Warum wir dieses Qualifizierungsprogramm entwickelt haben Arbeitsverdichtung, Aufgabenflut,
Lernen ein Leben lang Zukunftsorientierte Entwicklung und Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte im DB-Konzern
Lernen ein Leben lang Zukunftsorientierte Entwicklung und Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte im DB-Konzern IW-Studiengespräch Mainz 11.05.09 DB Mobility Logistics AG Nachwuchssicherung und
Das Mitarbeitergespräch ist
Das Mitarbeitergespräch ist ein Dialoggespräch ein Informationsaustausch zielorientiert min. einmal im Jahr zu führen keine Leistungsbeurteilung! kein Instrument der Entgeltpolitik! kein eigenständiges
Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung
Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung Mit dem Konzept "Pluspunkt Ehrenamt.DTB" soll das Leitbild "Wir schaffen Bindung" des Deutschen Turner-Bundes systematisch, planvoll und
BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN WESENTLICHER FAKTOR DER
BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS WESENTLICHER FAKTOR DER QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN IN DER KOMMUNALVERWALTUNG Ausbildung Gliederung A. Ausbildung
Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern
Führungsakademie Baden-Württemberg Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern Public Leadership! Programm
Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Ernst Baumann, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal- und Sozialwesen
Seite 1 Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Ernst Baumann, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal- und Sozialwesen BMW Group Seite 2 Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Agenda. Demografische
Dr. Thomas Behrens Kanzler der Universität Greifswald. Von der Personalverwaltung zum Personalmanagement
Dr. Thomas Behrens Kanzler der Universität Greifswald Von der Personalverwaltung zum Personalmanagement Innovatorische Personalverwaltung in Hochschulen HIS Hannover 28. Juni 2006 Inhaltsübersicht Vorstellung
Systematisches Talent Management
Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort
Düsseldorf, 05.11.15. HR im Trend
Düsseldorf, 05.11.15 HR im Trend 1 Kienbaum HR-Trendstudie 2015 Angaben zu den Studienteilnehmern Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen 2 Quo vadis? Herausforderung Fachkräftemangel Demografie Diversity
Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung
Vhb-Kurs Einführung in das HRM vhb-kurs Einführung in das HRM 1/24 Gliederung 1. Einordnung in den Personalprozess 2. Arten der Personalplanung 3. Ziele und Träger der Personalplanung 4. Prozess der Personalplanung
Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)
Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten
Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,
neue Chancen bei der Stadt Konstanz Förderung und Entwicklung von Führungskräften
neue Chancen bei der Stadt Konstanz Förderung und Entwicklung von Führungskräften Oberzentrum und größte Stadt am Bodensee Einwohnerzahl: ca. 81.000 Haushaltsvolumen (Kernhaushalt): 250 Mio. Personalhaushalt
B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik. Nachwuchskräften hervorragende Entwickungschancen
Beruflicher Aufstieg in der BGM-Branche: B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik bietet Nachwuchskräften hervorragende Entwickungschancen Name: Sabine Stadie Funktion/Bereich: Leitung Human Resources
... eine... alternsgerechte
...... Projektverbund Öffentlichkeitsund.. Marketingstrategie...... demographischer. Wandel.....(Hrsg.)...... Handlungsanleitungen....... für......... eine...... alternsgerechte...... Arbeits-.. und..
Pilotprojekt Kompetenzen älterer Arbeitnehmer nutzen und entwickeln
Pilotprojekt Kompetenzen älterer Arbeitnehmer nutzen und entwickeln IHK zu Dillenburg und Wetzlar Gefördert im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Hessen durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft,
1. Präambel... 4. 1.1 Einleitung... 4. 1.1.1 Warum uns dieses Thema wichtig ist... 4. 1.1.2 Wozu eine Handreichung... 4
Inhalt 1. Präambel... 4 1.1 Einleitung... 4 1.1.1 Warum uns dieses Thema wichtig ist... 4 1.1.2 Wozu eine Handreichung... 4 1.1.3 Was bedeutet Arbeitgebermarke... 5 1.1.4 Der Zusammenhang zwischen Personalgewinnung
I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen
I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.
Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 5. September 2012
Birgit Wiese 5. September 2012 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim
Übersicht Nutzenargumente
Übersicht Betriebswirtschaftlicher Nutzen Fehlzeitenreduzierung 16% weniger Fehlzeitenquote rund 200.000 Einsparpotential durch Senkung des Krankenstandes um 1% bei 1000 Beschäftigten Fluktuation 15% geringere
Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius
Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius Cover-Model: Cornelia Göpfert, Kriminologin Psychologie
Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit
Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen
Prospektive Fortbildungsplanung
Prospektive Fortbildungsplanung als Instrument der Personalentwicklung zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen Pflegetag Schwerin 14.11. Dipl-Kauffrau Ursula Becker 1 Lembke Seminare und Beratungen
Integrative Personalentwicklung, Nachwuchsgewinnung und Karriereplanung in diakonischen Unternehmen.
Summery zur Masterarbeit im Master Studiengang Diakonie Management an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement Kurs 5 Thema: Integrative Personalentwicklung,
Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren
Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren Projekt Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie BR-Seminare: 28.10. und 29.10.2013 04.11. und 5.11.2013 Referentin: Dr. Rita
Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim
Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim Tagung Personal-/Organisationsentwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 20.06.2013 Gliederung
Gemeinsame Zielvereinbarung. zur. Fort- und Weiterbildung. in der. rheinland-pfälzischen Landesverwaltung
Gemeinsame Zielvereinbarung zur Fort- und Weiterbildung in der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung - 2 - Die rheinland-pfälzische Landesregierung, vertreten durch den Ministerpräsidenten, und der dbb
Talent & Performance Management
Aktuelles Aging Workforce Aging-Workforce-Programme als Konsequenz strategischer Personalplanung Die regional unterschiedlichen demographischen Entwicklungen werden die Welt in politischer, ökonomischer
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen. Mut zu nachhaltigem Wachstum? Unternehmen sind in den gesamtdynamischen Prozess der Welt eingebunden deshalb entwickeln sie sich in jedem Fall.
Mitarbeiterführung, Modul 3
Mitarbeiterführung, Modul 3 Ziele dieser Lektion Lösungsansatz FS 2006 Hotel Drei Könige Personalplanung Personalbeschaffung Assessement Center Einführung neuer Mitarbeiter Personalplanung Definition Personalplanung
RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG
Unter Karriereberatung versteht man eine zumeist über einen längeren Zeitraum angelegte Beratung des Klienten mit dem Ziel, diesem zu einer Verbesserung seiner beruflichen Situation zu verhelfen. Diese
LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz
Projekt Lernnetz LWL-Klinik Paderborn (01. Mai 2011 bis 28. Februar 2014) 1 Überblick 1. Ziele des Projektes Lernnetz 2. Einzelne Projektschritte 3. Die QBA-Methode 4. Projektergebnisse 5. Auswertung 2
Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick
Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13
Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff und Wesen
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119
TOP 100 Studie 2004 Feedback in Organisationen Seite 1 TOP 100 STUDIE 2003-2004 FEEDBACK IN ORGANISATIONEN Expertenstudie bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland Vielen Dank für Ihre Teilnahme
Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX
XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...
Personalmanagement im Bildungsbereich
Personalmanagement im Bildungsbereich Personalführungskonzept Schule Wiesendangen Ausgangslage Die Schulbehörde hat die Personalführung des Lehr- und Therapiepersonals an die Schulleitung übertragen Ziele
Betriebsrat Bremen. Betriebsrat Bremen
!! Klöckner Werke AG beginnt 1957 mit dem Neubau eines integrierten Hüttenwerkes in Bremen!! Vollintegriertes Hüttenwerk mit Metallurgie, Walzwerken und Verzinkungslinien!! Nach dem Klöckner-Vergleich
Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen
Projekt Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Gefördert durch das MAGS Bayern ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg Tel.:
Akademisches Personalmanagement. Symposium CHE und Stifterverband 20.4.2006 Ada Pellert
Akademisches Personalmanagement Symposium CHE und Stifterverband 20.4.2006 Ada Pellert Einleitendes Personalmanagement zweifache Irritation für Bildungseinrichtungen Personal und Management PM - Anlass
Design in. die LIFO -Methode in Firmen verankern. Arbeitspapier zur Anwendungsunterstützung. Kirsten Möbius 23. Juni 2012 2009, LPC 1
Design in die LIFO -Methode in Firmen verankern Arbeitspapier zur Anwendungsunterstützung Kirsten Möbius 23. Juni 2012 2009, LPC 1 Zu den Sternen greifen Das Ziel: Die LIFO -Methode in den Firmen fest
Beratungskonzept. Personal- und Organisationsentwicklung
Beratungskonzept Personal- und Organisationsentwicklung Grundlagen Maßnahmen, Qualität und Angebote Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.:
S&P 360 -Feedback. Was ist ein 360 - Feedback?
S&P 360 -Feedback Was ist ein 360 - Feedback? Bei einem 360 -Feedback erhält die Führungskraft aus Ihrem Arbeitsumfeld, das heißt von ihrem Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern und Kunden Feedback (Fremdbild).
Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen. 1 Eignung der Ausbildungsstätte
Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen Gemäß der Zweiten Verordnung zur Änderung der Zweiten Berufsbildungs- Zuständigkeitsverordnung vom 07.07.1998 (GV.NW 1998, S. 478)
Bundesagentur für Arbeit. Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt
Bundesagentur für Arbeit Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt Ausgangssituation Spezifische Rahmenbedingungen prägen die Personalarbeit der BA Diversität der Mitarbeitenden
Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme
Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Werden Sie Praxispartner! Studium und Ausbildung! Duales Studium? Optimal!
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Ausbildungsprogramm Personalwirtschaft für Wirtschaftswissenschaftler Qualifizierungsstufe
Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung
Download von www.boeckler.de Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung 1. Vorwort Betriebsrat und Unternehmensleitung sind sich einig in dem Ziel, die Leistungsfähigkeit