Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM. Themen für WIN und InfIW im Sommersemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM. Themen für WIN und InfIW im Sommersemester 2015"

Transkript

1 Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Themen für WIN und InfIW im Sommersemester 2015

2 Agenda 1) Forschungsbereiche und Themengebiete 2) Abschlussarbeit in der Praxis 3) Bewerbungsprozess 2 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

3 Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 3 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

4 Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 4 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

5 Forschungsbereich IT-gestütztes Finanzmanagement Wertorientierte Unternehmensführung Ertrags- & Risikomanagement Wertorientierte Steuerung von Regulations Unternehmen Wertschöpfungsnetzwerken Reporting IT-Infrastruktur Ziele und Inhalte des Forschungsbereichs IT-gestütztes Finanzmanagement: Ertrags-/Risikointegrierte Investitionsbewertung Kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken Analyse von systemischen Risiken 5 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

6 Themenschwerpunkt 1: Wertorientierte Steuerung von Unternehmen Komplexe Unternehmensstrukturen und dynamische Umwelt Langfristige Vision vs. i.d.r. kurzfristige, externe Erwartungen Kapitalmarktperformance/Marktwert Logistiknetzwerk IT-Infrastruktur Kundennetzwerk Fundamentaler Unternehmenswert? (z.b. Aktienrendite) Regulierung/Staat Wettbewerber Kapitalmarkterwartungen (z.b. DCF-Methode)* Unser Ziel ist die Entwicklung ertrags-/risikointegrierter, mehrzweckfähiger Steuerungskonzepte und Kennzahlensysteme zur Unterstützung einer wertorientierten Unternehmensführung bei gleichzeitiger Berücksichtigung kurzfristiger Anforderungen. 6 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

7 Beispielhafte Themen Bachelorarbeit Fashionable IT - Chancen, Risiken und die Bewertung von Investitionen unter Berücksichtigung von organisationalem Lernen Analyse von Chancen und Risiken für Unternehmen beim Einsatz von Mobile Enterprise Applikationen Einfluss von Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen auf den Unternehmenserfolg Analyse von Big-Data-Strategien unter Ertrags- und Risikogesichtspunkten Masterarbeit Multikriterielle Methoden zur Bewertung von IT-Projekten Finanzwirtschaftliche Bewertungsmethoden zur risikoadjustierten ex-ante Bewertung von IT Fashion Investitionen Der Wert von IT-Innovationen - Konzepte zur Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen im Rahmen des IT- Innovationsmanagements 7 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

8 Themenschwerpunkt 2: Wertorientierte Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken Unternehmensübergreifendes Ertrags- und Risikomanagement in globalen Wertschöpfungsnetzen Informationsmanagement Entwicklung von Konzepten und Methoden zur Modellierung von Wertschöpfungsnetzen, um auf dieser Basis systemische Risiken identifizieren und quantifizieren zu können. Informations strom Güterstrom Zahlungsstrom (zw. Unternehmen) Zahlungsstrom (zw. Unternehmen und Finanzdienstleistern) Entwicklung von Konzepten zur Steuerung von Informationsflüssen und zur Gestaltung von standardisierten Datenaustauschformaten. Vision einer Integration der unternehmensinternen und externen Güter-, Finanz- und Informationsströme von Unternehmungen und Finanzdienstleistern innerhalb von globalen Wertschöpfungsnetzen. 8 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

9 Beispielhafte Themen Bachelorarbeit Industrie 4.0: Ein Überblick der Chancen und Risiken für produzierende Unternehmen in Deutschland Unternehmerische Wertschöpfung durch Informations- und Kommunikationstechnik in der Fabrik der Zukunft Anforderungen an ein IT-gestütztes Chancen-/Risikomanagement in Wertschöpfungsnetzen Masterarbeit Treiber und Barrieren von IT- Innovationen in Supply Chain Netzwerken Managing IT Availability Risks in Smart Factory Networks Informationsaustausch in Wertschöpfungsnetzen - Chancen, Risiken und Ansätze zur Anreizsetzung Supply Network Modeling and Risk Valuation Analysis of Existing Modeling Languages and Valuation of Shock Impacts 9 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

10 Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 10 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

11 Forschungsbereich IT-Sicherheit und Datenschutz Wertorientierte Unternehmensführung Ertrags- & Risikomanagement bei Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Return on Privacy/ Security Investments Unser Ziel ist das Erklären und Gestalten von ökonomisch bewertbaren Schutz- und Steuerungsmaßnahmen für die IT-Infrastruktur in und zwischen Unternehmen 11 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

12 Themenschwerpunkt 1: Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Ertrags- & Risikomanagement bei Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Return on Privacy/ Security Investments Identifikation und Analyse von IT-Sicherheitsrisiken Multidimensionale Bewertung von IT-Sicherheitsmaßnahmen Identifikation auf verschiedenen Ebenen der Unternehmensarchitektur (IT-Infrastruktur, Anwendungssysteme, Prozesse und Geschäftsmodell) Beachtung der speziellen Charakteristika von IT-Sicherheitsrisiken und deren Auswirkungen Berücksichtigung von Spillover-Effekten und systemischen Risiken Entwicklung von ganzheitlichen Steuerungsframeworks, welche die durch IT- Risiken induzierten Schadenspotentiale multidimensional bewerten Abwägung des finanziellen Aufwands gegen die erzielbaren Reduktion des Schadenpotentials Berücksichtigung der verschiedenen Akteure und Abhängigkeiten in einer vernetzten Welt Multidimensionale Bewertung ganzer Portfolios an Maßnahmen Erweiterung bestehender Konzepte und Methoden zum Management von IT- Sicherheitsrisiken Bildung effizienter Portfolios proaktiver und reaktiver IT-Sicherheitsmaßnahmen bei begrenzten Budgets bzw. Ressourcen 12 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

13 Themenschwerpunkt 2: Return on Privacy/ Security Investments Ertrags- & Risikomanagement bei Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Return on Privacy/ Security Investments Status Quo: Privacy wird als notwendige, aber begrenzende Schutzrolle wahrgenommen (Fokus: Minimierung Risiko) Vision: Wertorientiertes Privacy-Management Privacy als Business-Enabler und Management bzw. interne Consulting-Aufgabe (Fokus: Integrierte Ertrags-/Risikosichtweise) Privacy und Security als Protector (Fokus: Risiko minimieren) Angriffe auf Daten bzw. Strafzahlungen verhindern (IT Security) Identifikation von nicht geschützten Daten, die durch Kombination sensibel werden können Ertrag? Übermaß limitiert ggf. Geschäftsmöglichkeiten Risiko Privacy als Enabler (Fokus: Ertrag und Risiko integriert steuern) Neue Services und Geschäftsmodelle durch vertrauensvolle Kombination von Daten Starke Reputation als Business-Enabler Ertrag Risiko? Gefahr von Fehlern, Datenlecks etc. Implikationen auf Ertrag und Risiko müssen identifiziert und ökonomisch bewertet werden! 13 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

14 Themenschwerpunkt 2: Return on Privacy/ Security Investments Ertrags- & Risikomanagement bei Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Return on Privacy/ Security Investments Trade-Off zwischen Sicherheitsgrad und Ein-/ Auszahlungen Return on IT Security Investments (RoSI) Fokus auf Risikominimierung Ansatzpunkte: Reduzierung Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens Minderung potentielle Schadenshöhe Reduzierung Schadensreichweite Return on Privacy Investments (RoPI) Fokus auf integrierte Ertrags-/ Risikosicht Ansatzpunkte: Reduzierung Eintrittswahrscheinlichkeit eines Datenlecks Mögliche Erträge durch neue Geschäftsmodelle Mögliche Erträge durch Vertrauensgewinn 14 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

15 Beispielhafte Themen Bachelorarbeit Datenschutz-management in stark digitalisierten Unternehmensprozessen Identifikation und Bewertung von IT- Sicherheitsrisiken von Unternehmen im Bezug zum Wandel der IT hin zu einer immer stärker vernetzten Welt Ansatzpunkte zur Erhöhung der IT- Sicherheit auf den verschiedenen Ebenen des IKS eines Unternehmens IT-Sicherheitsmanagement im Kontext von Industrie 4.0 Masterarbeit IT-Sicherheitsmanagement Vergleich von Theorie und Praxis zur Identifikation von gegenseitigen Weiterentwicklungspotenzialen IT-Sicherheit - Übertragung von Methoden des IT-Portfoliomanagement auf die quantitative Bewertung von IT- Sicherheitsrisiken Schwerpunkt Mensch oder Technik? Analyse und Vergleich von verschiedenen IT-Sicherheitsstrategien europäischer Unternehmen 15 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

16 Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 16 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

17 Customer Relationship Management (CRM) am Kernkompetenzzentrum FIM Analytisches CRM Kundenverhalten / -bedürfnisse Ökonomische Bewertung von Kunden Social Media Monitoring Strategisches CRM Multi-Channel-Management Interkulturelle Kundenbeziehungen Nachhaltigkeit Kundenintegration Operatives CRM Customer / User Experience Data as a Service Customer Data Management Um langfristig profitable Kundenbeziehungen zu etablieren, müssen alle drei Bereiche des CRM berücksichtigt werden. 17 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

18 Beispielhafte Fragestellungen Analytisches CRM Mit welchen Methoden können aufkommende negative/positive Stimmungen in Social Media rechtzeitig/zuverlässig erkannt werden? Welche Rolle spielen Emotionen für die Kundenzufriedenheit? Wie wirkt sich electronic Word of Mouth (ewom) auf ökonomische Kennzahlen aus? Strategisches CRM Bis zu welchem Grad ist es sinnvoll den Kunden in Unternehmensprozesse zu integrieren? Führt die zunehmende Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen zu einer abnehmenden Relevanz von kulturellen Faktoren im Rahmen von Kundenbeziehungen? Multichannel, Omnichannel und co. wie können Unternehmen ihre Kundenkontaktkanäle optimal kombinieren und gestalten? Operatives CRM Wann und wie viel soll eine Unternehmung unter ökonomischen Gesichtspunkten in Datenqualität investieren? Welche Datenqualitätsdimensionen und -maßnahmen gewinnen/verlieren durch die zunehmende Digitalisierung an Bedeutung? 18 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

19 Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 19 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

20 Strategisches IT-Management In der heutigen unternehmerischen Praxis überschreiten nach wie vor viele IT-Projekte geplante Budgets um ein Vielfaches oder werden vor einer erfolgreichen Implementierung abgebrochen. Hauptgründe für diese hohen Abbruchraten sind dabei insbesondere über den Projektverlauf hinweg entstehende Risiken, die zu Budgetüberschreitungen, zeitlichen Verzögerungen und Nichterreichung von Projektzielen führen. Vollständiger Systemausfall bei Levi Strauss & Company bei der Inbetriebnahme ihres neuen ERP-Systems, welcher einen monetären Schaden von 200 Millionen US-Dollar nach sich zog, was 98% des Quartalsumsatzes entsprach. Insolvenz des Unterwäscheherstellers Schiesser im Jahre 2009, welche nicht zuletzt auch auf die Einführung eines neuen ERP- Systems und daraus entstandene Fehlbestellungen von Ware zurückzuführen ist. Eine Wertorientierte Steuerung von Projekten ist notwendig! 20 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

21 Strategisches IT-Management Es bestehen zwei grundlegende Probleme: 1. Unternehmen sind häufig nicht in der Lage, Risiken von IT-Projekten zu identifizieren und adäquat zu bewerten. 2. Das Gewicht solcher Risikofaktoren verändert sich im Projektverlauf, weshalb diese ex ante in der Investitionsentscheidung nicht korrekt berücksichtigt werden können. Als zentrale Fragestellungen folgen daraus: 1. Mit welchen Methoden können Unternehmen geplante IT- Projekte bewerten sowie laufende IT-Projekte so steuern, dass drohende Risiken frühzeitig erkannt werden und ein sinnvolles Gegensteuern ermöglicht wird? 2. Wie sollten Methoden zur laufenden IT-Projektsteuerung gestaltet sein, damit die Benefits von IT-Projekten unter den existierenden Rahmenbedingungen bestmöglich erreicht werden können? 21 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

22 Entwicklung von ex ante Bewertungsmethoden für IT-Projekte Die Wahrscheinlichkeit der Überschreitungen von Budget- und Zeitplänen bei IT-Projekten sinkt nachweislich wenn Benefits vor der Projektdurchführung hinreichend quantifiziert werden. Während die Steuerung der Kosten im IT-Projektmanagement fest etabliert ist, existieren bislang kaum quantitative und einfach anzuwendende Methoden für das Benefits-Management in IT- Projekten, die auch Abhängigkeiten und Risiken adäquat berücksichtigt. Beispielhafte Themen Ex ante Bewertung von IT-Investitionen unter Risiko (z.b. Cloud Computing, Mobile Apps, Big Data) Entwicklung von neuen Methoden zur ex ante Bewertung von Benefits mit Hilfe strukturierter Datenauswertung Entwicklung von Schätzverfahren für die IT-Projektbewertung, die Unsicherheiten bei den Schätzungen berücksichtigen (mit Hilfe von strukturierter Datenauswertung, Expertenschätzungen, etc.) 22 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

23 Entwicklung von ex nunc Steuerungsmethoden für IT-Projekte Um eine ex nunc Steuerung zu ermöglichen, müssen den Entscheidern aktuelle Informationen über den Status von IT- Projekten zur Verfügung stehen. Diesem Aspekt wird in Wissenschaft und Praxis jedoch bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl eine Vielzahl der Risiken von IT-Projekten erst im Projektverlauf selbst entstehen. Deswegen ist eine Entwicklung neuer Methoden/Weiterentwicklung bestehender Methoden zur ex nunc Projektsteuerung zusammen mit einem fundierten Kennzahlen- und Triggersystem für die Projektsteuerung und Projekterfolgsmessung unabdingbar. Cashflows Projektstart Entscheidungsrelevante Cashflows Bewertungszeitpunkt Projektende Cashflows (bereits realisiert) Cashflows (nicht realisiert) Ende der Cashflows t Beispielhafte Themen Identifikation von Kennzahlen und Triggern für die Projekterfolgsmessung sowie die laufende Projektsteuerung Entwicklung von neuen Methoden zur ex nunc Steuerung von IT-Projekten Analyse und Weiterentwicklung bestehender Methoden zur ex nunc Steuerung von IT-Projekten 23 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

24 Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 24 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

25 Wertorientiertes Prozessmanagement am Kernkompetenzzentrum FIM Wertorientierung Prozessmanagement Entscheidungen im Einklang mit der Wertorientierten Unternehmensführung und Analyse von allgemeinen Zusammenhängen der Prozessgestaltung Flexibilisierung, Automatisierung, Standardisierung, Sourcing und Verbesserung von Prozessen mit moderner Informationstechnologie Industrialisierung Unser Ziel ist es, Flexibilisierungs-, Automatisierungs-, Standardisierungs-, Sourcing- und Verbesserungspotenzial systematisch zu identifizieren sowie unter Nutzung moderner Informationstechnologie im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Unternehmensziele umzusetzen. 25 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

26 Themenschwerpunkt Ökonomische Entscheidungen im Prozessmanagement Treiber des Prozesswertbeitrags Beispiele: Bearbeitete Themenstellungen Interne Risiken z.b. Qualität, Verzögerung Einzahlungen z.b. Verkaufstransaktionen Externe Risiken z.b. Nachfrage, Schnittstellen Auszahlungen z.b. IT-Services, Mitarbeiter, Material, Verbesserungs- maßnahmen Nachhaltigkeit im Prozessmanagement Definition, Einordnung und Diskussion bestehender Forschungskonzepte Continuous Process Improvement through the Economically Driven Routing of Instances Welche Wirkung hat Prozessmanagement auf den Prozesserfolg? Eine Literaturanalyse Performance Measurement bei Geschäftsprozessen: Entwicklung eines Business Process Performance Measurement System unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Faktoren Capability development with process maturity models - Decision framework and economic analysis Timing von Prozessverbesserungsmaßnahmen mit Hilfe von stochastischen Prozessen Value based BP & BPM project selection considering multiple project types and interaction effects 26 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

27 Themenschwerpunkt Prozessindustrialisierung Gestaltungsdimensionen der Prozessindustrialisierung Beispiele: Bearbeitete Themenstellungen Bewertung von Prozessflexibilität Analyse und Erweiterung bestehender Forschungsansätze Standardisierung Automatisierung Flexibilität von Dienstleistungsprozessen Entwicklung eines ökonomischen Optimierungsmodells Workflow Management: Wissenschaftlicher State of the Art und Vergleich ausgewählter, aktueller Workflow- Management-Systeme Prozessindustrialisierung Process Intelligence in mobilen Prozessen - Grundlagen, Anforderungen und Ansatzpunkte kontinuierlicher Prozessverbesserung Flexibilisierung Sourcing Sourcing-Modelle für unternehmensübergreifende Prozesse To standardize or not to standardize - or something in between: Determining the optimal Process Variant Profile Intelligente Entscheidungen zur Prozesslaufzeit durch Big Data Prozessevolution nach Darwin Was können wir von der Natur für die Steuerung von Prozessen lernen? 27 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

28 Mögliche Themenstellungen SS Auswahl und Terminierung von Projekten im Kontext des Prozessmanagements 2. Entwicklung von Anreizsystemen im Prozessmanagement 3. Wertorientiertes Projekt-Prozess-Portfolio-Management Weiterentwicklung eines bestehenden Modells mit Fokus auf der Implementierung in Java 4. Bewertungsmethoden im Prozessmanagement unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien 5. Multikriterielle Entscheidungsmodelle in Rahmen einer nachhaltigen Prozessverbesserung 28 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

29 Prozessmanagement genießt hohe Bedeutung in Wissenschaft und Praxis Tendenz steigend Unternehmen tätigen hohe Investitionen in Prozesse und Prozessmanagement. 46% der von BPTrends befragten Unternehmen gaben in 2013 mehr als Dollar im Bereich Prozessmanagement aus. Immer mehr Unternehmen etablieren die Rolle eines Prozessverantwortlichen auf Vorstandsebene. (BPM&O 2011) (BPTrends 2014) Our analysis of survey responses identified three performance profiles: [ ] Harvest value from business process changes [ ]. Gartner (2013) Insbesondere im Bereich der Prozessanalyse und Prozessoptimierung ist weitere Forschung erforderlich. (Vergidis et al. 2008; vom Brocke et al. 2011) Prozessmanagement wird weiter an Bedeutung gewinnen. (BPM&O 2011; vom Brocke et al. 2011) Prozessverbesserung ist eine Hauptaufgabe des Prozessmanagements. (BPM&O 2011; Hammer 2015) Prozessverbesserung nimmt seit Jahren eine Spitzenposition auf CIO-Agendas ein. Gartner (2010) Mit einer Abschlussarbeit im Bereich Wertorientiertes Prozessmanagement sind Sie für weitere Karriereschritte in Wissenschaft und Praxis bestens vorbereitet! Weitere Informationen zum Themenbereich Prozessmanagement finden Sie unter: 29 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

30 Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 30 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

31 Planlos durch die Energiewende? 31 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

32 Fragestellung für eine Abschlussarbeit zum Themenschwerpunkt Energiewirtschaft & Smart Grid Subthemen: Analyse von Investitionsanreizen für Erzeugungs- und Netzkapazitäten Nutzung von Smart Grid Technologien zur Realisierung lokaler ökonomischer Mechanismen (z.b. lokale Energiemärkte) Demand Side Management (DSM/DR) Koordination des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen unter Beachtung von Netzrestriktionen und Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen Gestaltung orts- und zeitvariabler Preise zur Spitzenlastreduktion Quelle:Siemens Infrastructure & Cities Sector Smart Grid Division (2012) 32 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

33 Fragestellung für eine Abschlussarbeit zum Themenschwerpunkt Marktdesign und -architektur Subthemen: Aufbau von Marktplattformen zur dezentralen Koordination der Handlungen von Agenten mit heterogenen Präferenzen Intelligente Software-Agenten zur Simulation und Analyse von lokalen Energiemärkten Quelle:Siemens Infrastructure & Cities Sector Smart Grid Division (2012) 33 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

34 Fragestellung für eine Abschlussarbeit zum Themenschwerpunkt Energieeffizienz Subthemen: Nutzerfeedback und elektronische Dienste zur Erhöhung der individuellen Energieeffizienz (z.b. nicht-monetäre Anreizsysteme) Erfassung von Nutzerpräferenzen und Implementierung von Feedbackmechanismen Effizienter Energieeinsatz durch Informationsnutzung Quelle:Siemens Infrastructure & Cities Sector Smart Grid Division (2012) 34 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

35 Beispielhafte Themenstellungen Beispielhafte informationssystem-orientierte Themen Analysen von Geschäftsmodellen im Bereich von Smart Grid und Smart Metering Entwicklung smarter Ladealgorithmen für Elektromobilität Simulation virtueller Lasten und Erzeuger / Kraftwerke Nachbildung und Simulation von Energieträgerkopplungsmechanismen (Elektrizität, Gas, Wärme/Kälte) Räumlich verteilte Rechenzentren als Demand Side Management Tool IS-basierte Demand-Side-Management-Systeme als Enabler von Energie-Trading-Strategien durch Lastverschiebung 35 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

36 Agenda 1) Forschungsbereiche und Themengebiete 2) Abschlussarbeit in der Praxis 3) Bewerbungsprozess 36 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

37 Masterarbeit in der Praxis (allgemein) Am Kernkompetenzzentrum FIM können Sie Ihre Masterarbeit auch in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben (bspw. aufbauend auf ein Praktikum). Was sind die Voraussetzungen für eine Masterarbeit in der Praxis? Sie müssen sich selbst um einen Praxispartner bemühen Masterarbeiten in der Praxis werden vom Kernkompetenzzentrum FIM nicht aktiv vermittelt. Die Themenstellung muss sich in die vorgestellten Forschungsbereiche des Kernkompetenzzentrums einordnen lassen und einen klaren Bezug zu diesen aufweisen. Kontaktieren Sie bei Interesse für eine Masterarbeit in der Praxis auf jeden Fall im Vorfeld zur Bewerbung die Studienfachberatung des Kernkompetenzzentrum FIM. Wie bewerbe ich mich für eine Masterarbeit in der Praxis? Wählen Sie im Bewerbungstool den Themenbereich aus, zu dem sich die praktische Masterarbeit nach Abstimmung mit der Studienfachberatung am treffendsten zuordnen lässt. Achten Sie darauf, dass im Bewerbungstool ein Haken an der Stelle Die Masterarbeit soll in Kooperation mit einem Unternehmen erfolgen. gesetzt ist. 37 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

38 Abschlussarbeiten in Kooperation mit zeb (führende Managementberatung für Finanzdienstleister) (I/II) Leistungsspektrum zeb Strategy & Business Model Retail Banking Private Banking, Asset & Wealth Management Firmenkundengeschäft Real Estate Banking & Building Societies Digitalisierung in der Financial-Services- Branche Restructuring, Merger & Operating Model Fusions- & Integrationsmanagement Restrukturierung & Kostenmanagement Sourcing & Shared Services Core Banking Kernbanken-System Finance & Risk Strategic Financial & Regulatory Agenda Risk Treasury & ALM Financial Controlling & Reporting Quantitative Methoden Operational Excellence & Process Management Capital Markets & Securities Operations Gesamtbanksteuerung Integrierte Finanz- und Risikoarchitektur Regulatory Management Regulatory Services IT IT-Strategie & ORG/IT-Management IT-Transformation Human Capital & Change Change Management Training & Coaching zeb.control IT-Systemintegration Personalmanagement Universität Augsburg FIM - Seminar IPM - 38

39 Abschlussarbeiten in Kooperation mit zeb (führende Managementberatung für Finanzdienstleister) (II/II) Betreuung von Abschlussarbeiten Das erwarten wir: Das bieten wir: Das gewinnen Sie: Herausragende Leistungen im Studium der Wirtschaftswissenschaft oder Informatik Abschlussarbeit mit FDL- Bezug Sehr gute Kenntnisse der MS- Office-Produkte Idealerweise erste praktische Erfahrungen in der Finanzdienstleistungs-oder Unternehmensberatungsbranche Sparring bei der Struktur (Gliederung) durch einen Experten von zeb Mehrmalige Telefonate zur Diskussion von Spezialproblemen in der Schreibphase Gesamt-Review der Arbeit mit ausführlichem Feedback (ca. 2-3 Wochen vor Abgabe) Ggf. Unterstützung durch Bereitstellung von Materialien Nutzung des Expertenwissens sowie der Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten Einblicke in Denkweise in einer Beratung und erste Vernetzung Kein Interessenskonflikt mit der Hochschule, da zeb lediglich als Sparringspartner fungiert Universität Augsburg FIM - Seminar IPM - 39

40 Praxisbetreute Abschlussarbeit mit der Hilti AG Impact of Social Media on B2B Business Models and Customer Interaction What Social Media type are worthwhile to integrate into ther business processes of a B2B company? And why? - LinkedIn, Youtube, Twitter, WhatsApp, Snapchat? - What could be a specific set of criteria for the selection? What opportunities still remain untapped for B2B companies and whats the value for the customer? - Advertising? Gathering of Information? If so, what kind of Information? What would be a framework for the evaluation of different opportunities? - Is there a business case for it? - What is a benchmark to the market? - Are there best practices? - April

41 Agenda 1) Forschungsbereiche und Themengebiete 2) Abschlussarbeit in der Praxis 3) Bewerbungsprozess 41 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

42 Prozess zur Vergabe von Abschlussarbeiten im Sommersemester 2015 Bewerbungsphase Bearbeitungsphase Mittwoch, Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Sonntag, Ende der Bewerbungsphase Freitag, Versendung Zu-/Absagen Ab Montag Kick Off Abschlussarbeiten: initiales Treffen mit Betreuer Sommer 2015 Abgabe der Abschlussarbeit Folgende Bewerbungsunterlagen benötigen wir: Bewerbung ab sofort bis möglich unter: Ausgefülltes Webformular Studis-Ausdruck zur Bestätigung der Studienleistungen Hinweis: der Studis-Ausdruck muss als ZIP-File hochgeladen werden. 42 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

43 Ausblick Der nächste Bewerberzeitraum findet statt: Zu- und Absagen werden am 03. Juli 2015 versendet 43 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM. Themen für ibwl, ivwl, GBM und ReWi im Sommersemester 2015

Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM. Themen für ibwl, ivwl, GBM und ReWi im Sommersemester 2015 Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Themen für ibwl, ivwl, GBM und ReWi im Sommersemester 2015 Agenda 1) Forschungsbereiche und Themengebiete 2) Abschlussarbeit in der Praxis 3) Bewerbungsprozess

Mehr

Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM. Themen für WING im Sommersemester 2015

Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM. Themen für WING im Sommersemester 2015 Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Themen für WING im Sommersemester 2015 Agenda 1) Forschungsbereiche und Themengebiete 2) Bewerbungsprozess 2 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten

Mehr

Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM. Themengebiete im Wintersemester 2014/15

Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM. Themengebiete im Wintersemester 2014/15 Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Themengebiete im Wintersemester 2014/15 Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship

Mehr

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Reminder: Wertorientiertes CRM Schwerpunkte im Forschungsbereich Ziel: Steigerung des Unternehmenswerts Wertorientiertes Customer Relationship

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln IT Wirtschaftlichkeit Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln Wirtschaftlichkeit IT / Olaf Sprenger / IT Controlling T-Mobile Deutschland 01.09.2009 Agenda Herausforderungen

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement. 15. EURO FINANCE WEEK 20.

Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement. 15. EURO FINANCE WEEK 20. Universität Augsburg Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement 15. EURO FINANCE WEEK 20. November 2012 Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Maximilian Röglinger

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM

Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM Emanuel Folle 2015 Agenda Vorstellung HSO Überblick Microsoft Dynamics CRM Demo: Sales Productivity in CRM Q & A 2 Copyright HSO Vorstellung HSO HSO

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren Grenzüberschreitendes Innovationsforum 31. Mai 2016 "Wir müssen in Geschäftsmodellen denken! [ ] Ich habe die Sorge, dass wir tolle Technologien entwickeln

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Bachelorstudiengang Energiewirtschaft Wahlpflichtveranstaltung zum Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Torsten Füg T. Füg, Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Seminarthemen WS 2012/2013

Seminarthemen WS 2012/2013 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2012/2013 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Social Media entlang der

Mehr

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15.

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Januar 2014 Agenda.! Wandel der Kultur! Holen Sie das Top-Management an Bord!

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Der Digital Business Index (DBI)

Der Digital Business Index (DBI) Der Digital Business Index (DBI) Modell zur Erfassung der digitalen Reife und strategischer Kompass zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens ideers Consulting GmbH Warum bedarf es eines

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Campana & Schott Unternehmenspräsentation

Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

«Intelligente IT, die funktioniert.»

«Intelligente IT, die funktioniert.» «Intelligente IT, die funktioniert.» 04 02 «Wie viel Wert legen Sie auf einen verlässlichen Partner für Ihre IT?» Wir hören Ihnen zu. Wettbewerbsdruck, Kosteneinsparung, Globalisierung, effizientere Prozessgestaltung

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer Digitalisierung für Einsteiger Praxisorientierter Workshop für Unternehmer und deren Zusammenspiel 27. April 2015 Digitalisierung für Einsteiger Seite 2 VCAT refining your web Wir sind ein auf Internetanwendungen

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management Based on the White Paper Risk Management and Mitigation through Strategic Facility Management This paper deals with risk management

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009 Customer Value Management Der Wertbeitrag Andrew Tatam April 2009 Flughafenstr. 52 22335 Hamburg Sitz der Gesellschaft: Hamburg Geschäftsführer Gerhard Meister HRB 82816, AG Hamburg Customer Value Management

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr