Netzanschluss: Nachweisverfahren und Zertifizierung Aktuelle Anforderungen und Erfüllung der gültiger Regelwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzanschluss: Nachweisverfahren und Zertifizierung Aktuelle Anforderungen und Erfüllung der gültiger Regelwerke"

Transkript

1 Aktuelle Anforderungen und Erfüllung der gültiger Regelwerke Dipl.-Wirt.-Ing. Julian Langstädtler FGH GmbH Netzanschluss - Aktuelle Herausforderungen für Erzeugungsanlagen Veranstaltung des VDMA im Rahmen der Hannover Messe April 2013, Hannover

2 FGH Forschung, Dienstleistungen und Technologien im Bereich Netzintegration Forschung, Seminare und Netzwerk Systemstudien zur Netzintegration von erneuerbaren Energien SCADA-Systeme und Anwendbarkeit der IEC für Smart Grid- Technologien 2003 weltweit erste Definition von LVRT- Testverfahren und Setup (heute Bestandteil der IEC ) FGH e.v. Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. FGH GmbH FGH Test Systems GmbH Maßgeschneiderte HS- & MS-Kompaktanlagen Fertigung mobiler LVRT/HVRT Test-Container (bis 10 MVA) Design nach kundenspezifischen Anforderungen HVRT-Testanlagen Ingenieursdienstleistungen und Beratung Weltmarktführer für LVRT-Testsysteme 1 Zertifizierungsstelle, Software und Dienstleistungen Validierung von Einheitenmodellen gemäß nationaler und internationaler Validierungsvorschriften Unabhängige Einheiten- und Anlagenzertifizierung Komplettpakete für die Qualifizierung zum Nachweis von Netzanschlussrichtlinien Dienstleistungen in den Bereichen Netzintegration und Systemanalyse

3 FGH Referenzen (im Bereich Netzintegration) Erste akkreditierte Zertifizierungsstelle für den Nachweis von elektrischen Eigenschaften dezentraler Energieerzeugungseinheiten und -anlagen Erste Empfehlung durch VDE FNN und FGW Erfinder und Entwickler der ersten mobilen LVRT und HVRT Prüfeinrichtungen Weltweit erstes Zertifikat für Windenergieanlage in 2004 Aussteller der ersten Zertifikate für Wind- und Solarparks Marktführer mit mehr als 100 EZE und mehr als 300 EZA-Zertifikaten Zertifizierung der weltweit größten PV-Freiflächenanlage mit über 100 MW Zertifizierung der weltweit leistungsstärksten Onshore-WEA Erste Modellvalidierung für WEA und PV-Wechselrichter nach FGW-TR4 Initiator der Zertifizierungsverfahren nach FGW-TR8 2

4 Agenda Motivation Zertifizierungs- und Nachweisverfahren Anforderungen an den Nachweis Verfahrensgrundsatz Umfang & Abgrenzung der Zertifizierung Akteure, Kommunikation und Workflow Kritische Aspekte der Normen- und Richtlinien- Entwicklung Zertifizierung von Verbrennungskraftmaschinen 3

5 Motivation Veränderte Rahmenbedingungen Veränderungen in der elektrischen Energieversorgung Konzeption und bisheriger Betrieb: Einspeisung durch Großkraftwerke Vorwiegend gerichteter Lastfluss Heute und zukünftig: Verstärkt dezentrale Einspeisung aus EEG- Anlagen Regional geringere Verbraucherlastdichte als Erzeugerlastdichte Verstärkter Handel Elektrische Energie muss über größere Distanzen transportiert werden Anpassung der Infrastruktur an neue Aufgaben Einbeziehung der dezentralen Erzeuger in die Systemsteuerung, kwh H 2O CHP V2G Druck Netzebene 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv Etablierung von Netzanschlussbedingungen 4

6 Motivation 60 GW 20 installierte Leistung in EEG-Erzeugungsanlagen (EZA)* Netzanschlusspunkt in HS/HöS MS NS * Quelle: EEG-Anlagendaten der ÜNB Kernforderung bis 2002: - Netzverträglichkeit bei Normalbetrieb - schnelle Trennung bei Netzstörung seitdem: Netzstützung in Normalbetrieb und bei Netzstörung, insbesondere - erweiterte Blindleistungsstellbereiche mit optionaler Regelung - Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz - stabiles Durchfahren kurzzeitiger Spannungseinbrüche (UVRT) bei gleichzeitiger Blindstromeinspeisung Nachweis der Richtlinienkonformität von EZA durch Zertifizierung 5

7 Agenda Motivation Zertifizierungs- und Nachweisverfahren Anforderungen an den Nachweis Verfahrensgrundsatz Umfang & Abgrenzung der Zertifizierung Akteure, Kommunikation und Workflow Kritische Aspekte der Normen- und Richtlinien- Entwicklung Zertifizierung von Verbrennungskraftmaschinen 6

8 Mittelspannungsrichtlinie - Einordnung BDEW MSR gültig seit Anforderungen für alle Anschlussanlagen (Wind, PV, Gasmotoren,...) mit einem Netzverknüpfungspunkt zum öffentlichen Mittelspannungsnetz Zertifizierungspflicht auch für VKM Zertifikate sind seit 2011 vorzulegen (mit Übergangsfristen für PV & VKM) VKM: (4. Ergänzung BDEW) Das Anlagenzertifikat bildet die Voraussetzung für die Zuteilung des endgültigen Netzanschlusspunktes! Anlagenzertifikat ist Planungszertifikat! Einheitenzertifikat ist Voraussetzung für Anlagenzertifikat 7 Workflow nach Mittelspannungsrichtlinie, Anhang E Quelle: BDEW

9 Anforderungen an den Nachweis Vorgaben und Umsetzung Netzanschlussregel Anforderungen an Einheiten und Anlagen BDEW MS-Richtlinie, SDLWindV, PO12.3 Zertifizierung z.b. Zertifizierungsverfahren der FGH, FGW-TR8, PVVC Gutachten FGW-TR8 Einheitenzertifikate Anlagenzertifikate Anlagengutachten (nur SDL-Bestandsanlagen) Konformitätsnachweis auf Basis von Vermessungen und Herstellererklärungen & Validierung von Simulationsmodellen 8 Dynamische und stationäre Simulationsrechnungen; weitere Berechnungen EZA-Konformitätserklärung nach Inbetriebnahme Vor-Ort-Begutachtung & Bewertung QU-Schutz auf Basis quasistationärer Lastflussberechnungen

10 Zertifizierungsverfahren Einordnung am Beispiel der techn. Richtlinien (TR) der FGW e.v. Netzanschlussregel (BDEW-Mittelspannungsrichtlinie, SDLWindV) FGW-TR8 Zertifizierungsverfahren FGW-TR3 Bestimmung der elektrischen Eigenschaften FGW-TR4 Modellvalidierung & Anlagensimulation 9

11 Einheiten- und Anlagenzertifizierung Verfahrensgrundsatz Erzeugungseinheit (EZE) Einheitenzertifikat EZE- Simulationsmodell Vermessung EZE (TR3) Wirkleistungsverhalten Blindleistungsbereitstellung Netzrückwirkungen Schutzfunktionen Validierung (TR4) = Vergleich der Kenngrößen I b, P, Q aus Simulation und Vermessung bei identischem Prüfaufbau (nur UVRT) Berechnung der EZA- Charakteristiken Validiertes Modell EZA Netz + Berechnung des dynamischen Verhaltens von EZA im Netzfehlerfall (UVRT) Bewertung der elektrischen Eigenschaften der EZA (TR8)

12 Einheitenzertifikat Umfang & Abgrenzung Umfang Ggf. eingeschränkter Konformitätsnachweis hinsichtlich Wirkleistungsabgabe in Abhängigkeit vom Primärenergiedargebot (akt. nur WEA) Wirkleistungsregelung (Sollwertvorgabe / frequenzabhängig) Blindleistungsregelung (max. unter-/übererregt, Sollwertvorgabe, Übergangsfunktion, Regelungsfunktion) dynamische Netzstützung (UVRT, Blindstrombereitstellung) Verhalten des EZE-Schutzes (Auslöseschwellen, Verzögerungszeiten) Ausführung der Einheit (Schaltanlage, USV, Sekundärtechnik) Netzrückwirkungen werden nur nachrichtlich ausgewiesen! (Bewertung erfolgt auf EZA-Ebene) Validiertes Modell (Simulationsmodell zur Abbildung des dynamischen Verhaltens der EZE im Netzfehlerfall/UVRT) in mindestens einer Softwareumgebung Technische Spezifikation der zertifizierten Einheit 11

13 Einheitenzertifikat Umfang & Abgrenzung Abgrenzung Zertifikat liefert keine Gewähr eines ausreichenden Blindleistungsstellbereichs in künftigen Anlagenkonfigurationen Kompensationseinrichtungen... Keine Aussagen zur Verletzung von zulässigen Flickerwerten und Oberschwingungsströmen auf EZA-Ebene Filter... Konformitätsnachweis beschränkt sich auf Prüfsituationen (insb. keine Bewertung der Blindleistungsbereitstellung im Spannungsband; UVRT nicht aus dem unter-/übererregten Bereich, Über-/Unterspannung, ZPM,..) Derzeit keine Aussagen zur Lauffähigkeit des mit dem Zertifikat ausgewiesenen Einheitenmodells im Anlagenverbund Derzeit keine validierten Aussagen zur Einbindung der EZE in eine Parkregelung Streng nach FGW-TR8: keine bzw. nicht vollständige Beschreibung der Funktionalitäten (Modi, Parameterbereiche,...) mit Blick auf eine projektspezifischen Bewertung der Netzverträglichkeit 12

14 Grid Code Compliance Zertifizierung der FGH Zertifizierungsverfahren Konformitätsnachweis bzgl. Netzanschlussregel Feldtest durch akkreditierte Prüfinstitute Prüfbericht/e Konformitätsnachweis bzgl. Prüfvorschrift EZE Expertenbericht Zertifikat Konformitätsnachweis bzgl. Konstruktionsmerkmale Herstellererklärungen 13 Beschreibung v. Funktionalitäten, Modi, Einstellbereichen

15 Prozessbeschreibung EZE-Zertifizierung EZE Feldtest durch akkr. Prüfinstitut Prüfbericht Validierungsverfahren (unterbeauftragt) Konformitätsprüfung der Testergebnisse zu Grid-Code-Anforderungen Zertifikat + Lauffähiges Modell (Blackbox) Aktuell: nur Fehlerfallverhalten Berechnung anhand nachgebildeter (LVRT) Feldtestbedingungen Berechnung von Testspezifikationen Vergleich von Simulations- und Feldtestergebnissen!? Validierungsbericht Konformitätsprüfung des Verfahrens zu TR4-/TR8- Anforderungen Validiertes (Fehlerfall) Modell in g Plausibiliätskontrolle f out Offenes (vereinfachtes) Modell 14 ggf. händische Nachbildung von Operanden Zertifizierungsverfahren

16 Anlagenzertifikat Umfang & Abgrenzung Umfang Vollständiger Konformitätsnachweis hinsichtlich Wirkleistungsabgabe in Abhängigkeit vom Primärenergiedargebot (akt. nur WEA) Wirkleistungsregelung (Sollwertvorgabe / frequenzabhängig) Blindleistungsregelung (Stellbereich, Sollwertvorgabe, Regelung) dynamische Netzstützung (UVRT, Blindstrombereitstellung) Netzrückwirkungen (schaltb. Spannungserhöhungen, Flicker, Oberschwingungen) Verhalten des EZE- und EZA-Schutzes Ausführung der Anlage (Schaltanlagen, USV, Sekundärtechnik) als Planungszertifikat auf Basis der vorgelegten Dokumentation Soll Konformität hinsichtlich der generellen Forderungen der Netzanschlussregel ausweisen (keine Zertifizierung gegenüber FGW-TR8) Ferner Konformität hinsichtlich der spezifischen Netzbetreibervorgaben (Blindleistungsbereitstellung, UVRT-Modus, Schutzkonzept) Soll eine vollständige technische Spezifikation der EZA umfassen 15

17 Anlagenzertifikat Umfang & Abgrenzung Abgrenzung Bei Mittelspannungs-Anschlussanlagen ist das Anlagenzertifikat Voraussetzung für die Zuteilung des endgültigen Netzanschlusspunktes Zertifikat ist als Planungszertifikat allein nicht hinreichend für Vergütungsfähigkeit bzw. Zahlung des SDL-Bonus EZA-Konformitätserklärung Streng nach FGW-TR8 enthält das Anlagenzertifikat keine Aussagen zu den grundsätzlichen Funktionalitäten der EZA (z.b. Einstellbereiche der Schutzfunktionen, UVRT-Modi, etc.) Erstellung durch hierfür zugelassene (durch Gremium im BDEW) akkreditierte Zertifizierungsstellen 16

18 Gesamtprozess Anlagenzertifizierung Akteure & Rollenverteilung 1. Hersteller der EZE Veranlasst Einheitenzertifizierung Übergibt Zertifikat und rechnerlauffähiges Einheitenmodell an den EZA-Zertifizierer Stellt ggf. weitere Herstellererklärungen und Dokumentationen zur EZA-Zertifizierung zur Verfügung Stellt Schutzprüfprotokolle und Errichtererklärung für die EZA-Konformitätserklärung nach Inbetriebnahme zur Verfügung Initiiert u.u. Anlagenzertifizierungsprozess (Turn-Key-Projekte) 2. Projektierer / Planer Initiiert i.d.r. Anlagenzertifizierungsprozess Stellt i.d.r. die Planungsunterlagen zur Verfügung (Abfragebogen Teil A bzw. Vordruck F1, Mittelspannungsrichtlinie) Ansprechpartner für technische Fragen des Zertifizierers 17

19 Gesamtprozess Anlagenzertifizierung Akteure & Rollenverteilung 3. EZA-Betreiber Ist (künftiger) Zertifikatsinhaber Initiiert u.u. Anlagenzertifizierungsprozess 4. Netzbetreiber Formuliert ggf. weitergehende Anforderungen (TAB,..) Stellt Abfragebogen B (Netzersatzdaten, Schutzeinstellungen, Blindleistungsvorgabe, Fehlerverhalten, weitere Betriebsmitteldaten) bereit 5. Finanzierer Fordern oftmals im Vorfeld der Errichtung die Vorlage von Zertifikaten Bankability 18

20 Agenda Motivation Zertifizierungs- und Nachweisverfahren Anforderungen an den Nachweis Verfahrensgrundsatz Umfang & Abgrenzung der Zertifizierung Akteure, Kommunikation und Workflow Kritische Aspekte der Normen- und Richtlinien- Entwicklung Zertifizierung von Verbrennungskraftmaschinen 19

21 Qualität von Daten und Einheitenmodellen Eingangsdaten für das Zertifizierungsverfahren Netzbetreiber Netzersatzdaten z.b. U c, S kv, Ψ kv, S Gesamt Minimale KS-Leistung, U c U b (zul. Spannungsbereich nach EN 50160!) S Gesamt u.a. aus rechtlichen Gründen häufig nicht angegeben Schutzvorgaben (NAP und EZE) Anforderungen an die EZA (UVRT, Blindleistungsregelung,..) Technische Restriktionen der EZE (ZPM, SDLWindV-Statik nur für WEA,..)! Anlagenbetreiber/Projektierer Anlagendaten (EZE, Parkregler, Parklayout und betriebsmittel) sind gemäß dem jeweils aktuellen Planungsstand einzureichen Einheitenzertifikate und Simulationsmodelle Insbesondere im PV-Bereich in der Vergangenheit häufig für die Anlagenzertifizierung unzureichend bzw. sogar vollständig ungeeignet Weiterentwicklung der Richtlinien FGW-TR4 und TR8 sowie konsequente Einhaltung der Mindestanforderungen an die Nachweisführung 20

22 Rückmeldungen von Netzbetreibern Typischer Abstimmungsbedarf und Feedback im/zum Zertifizierungsverfahren Abstimmungsbedarf aufgrund nicht umsetzbarer Netzbetreibervorgaben Vereinbarte Versorgungsspannung U c (EN 50160: 90%.. 110% U c ) Eigenschutz Technische Restriktionen der EZE (ZPM, SDLWindV-Statik nur für WEA,..) UVRT-Statik am NVP gefordert Technisch derzeit nicht umsetzbar, Einstellung der Blindstromstatik an EZE erlaubt keine in allen Arbeitspunkten SDL-konforme Abbildung Behelfsverfahren nach FGW-TR8 untauglich, daher z.t. netzbetreiberspezifische Einzelfalllösungen Rückmeldungen zu Anlagenzertifikaten selten zumeist durch vom EE-Zubau besonders betroffene Flächennetzbetreibern z.t. stark an Formalismen der FGW-TR8 orientiert Spezifikation BDEW MS-RL / TC2007 / SDLWindV; FGW-TR8 beschreibt nur die Umsetzung der Nachweisführung und zudem z.t. fehlerhaft 21

23 Kritische Aspekte der Normen-/Richtlinien-Entwicklung Entwicklung und Veröffentlichung der Netzanschlussrichtlinien in der Vergangenheit durch Verbände (VDN, VDEW, BDEW) Entstehungsprozess und damit Hintergründe für Forderungen intransparent z.t. kurzer Revisionszyklus (mittlerweile 4. Ergänzung BDEW MS-RL) Legitimation der Anforderungen indirekt über EnWG, später SDLWindV Nicht bei allen Beteiligten anerkannt Übergang der Richtlinienentwicklung und Veröffentlichung in VDE FNN Offen für alle Beteiligten Abgestimmtes Regelwerk VDE Dokumente als Stand der Technik Legitimation Nachweisverfahren derzeit bei der FGW (TR8) (Entwurf TAB HS enthält eigenes Nachweisverfahren) Inhomogene Besetzung beeinflusst Richtlinienentwicklung Deutlich stärkere Beteiligung der Netzbetreiber wünschenswert 22

24 Kritische Aspekte der Normen-/Richtlinien-Entwicklung Grundlegende Mängel der FGW-TR8 lückenhaft bzgl. einer vollständigen Bewertung der Konformität zu den Spezifikationen / Netzanschlussregeln Beispiel: Mischparkkonstellationen mit EZE-Modellen in inkompatiblen Softwareumgebungen Einzelfalllösungen bzw. keine Zertifizierung möglich setzt einzelne Bewertungsaspekte vollständig aus und widerspricht damit den Vorgaben der Spezifikation / Netzanschlussregel Beispiel: Oberschwingungsbewertung (Rev. 4) Trotz eindeutiger Vorgaben aus der Mittelspannungsrichtlinie setzt z.t. technisch unzulässige Bewertungsregeln auf Beispiel: Referenzscheinleistung S Gesamt := S A (Rev. 6, Entwurf) Definition führt faktisch zu Aussetzung der Bewertung der Netzrückwirkungen FGW-TR8 beinhaltet bis Rev. 5 kein umfassendes Produktzertifizierungsverfahren Viele Zertifikate stellen im Wesentlichen eine Wiederholung der Ergebnisse aus den Typprüfungen dar, ohne Informationen über die Funktionalitäten der EZE 23

25 Agenda Motivation Zertifizierungs- und Nachweisverfahren Anforderungen an den Nachweis Verfahrensgrundsatz Umfang & Abgrenzung der Zertifizierung Akteure, Kommunikation und Workflow Kritische Aspekte der Normen- und Richtlinien- Entwicklung Zertifizierung von Verbrennungskraftmaschinen 24

26 Zertifizierung von Verbrennungskraftmaschinen (VKM) Aktueller Stand zur Nachweissystematik Vorarbeiten insbesondere durch den VDMA im Dialog mit ZS Verfahrensgrundsatz von BDEW/FNN vorbehaltlich akzeptiert und bestätigt Methodik akzeptiert aber Validität muss erst noch bewiesen werden!! Ziele der Diskussion: Besonderheiten und Vielfalt von VKM bei Zertifizierung berücksichtigen Wirtschaftlich vertretbarer Rahmen bei bestmöglichem Nachweis Abgestimmte Familienbildung und Übertragungen Spezifische Besonderheiten von Verbrennungskraftmaschinen Grds. konzeptionell gleiche Bauweise bei unterschiedlichen Herstellern Dynamisches Fehlerfallverhalten von einigen spezifischen Charakteristika geprägt => Identifikation notwendig Parametrierung eines allgemeinen generischen Modells (general model) 25

27 Zertifizierung von Verbrennungskraftmaschinen (VKM) Aktueller Stand zur Nachweissystematik Vereinfachtes Nachweisverfahren Übertragung von Typprüfungen damit keine Messungen an Vielzahl von EZE Branchenweites, herstellerunabhängiges (generisches) Simulationsmodell Validierung des Modells durch Branchentests anhand von Referenzherstellern Angestrebte Abdeckung des Leistungsbereich von 20 kw bis 20 MW Verwendung des validierten Modells im Rahmen der EZE- Zertifizierung FRT-Nachweis mit Hilfe von Modellplausibilisierung und Test der Hilfsaggregate Modellkenngrößen durch herstellerspezifische Standardtests (SMT) [alternativ zu voller LVRT-Vermessung] Modell wird mit identifizierten Parameterausprägungen gefittet EMT-Modell (bei Prüfung alle Messgrößen einbeziehen) Stabilitätskriterium: Polradwinkel 26

28 VKM Geplanter Ablauf zur Validierung des Modells Motivation Vereinfachung: VKM mit konventionellen Synchrongeneratoren Nachweis über Validität und Gleichwertigkeit von SMT steht noch aus (Falls gültig: Modell frühestens ab Q4/2013 verfügbar) Validierung gegen LVRT-Messungen TR 4 Verfahren 27

29 VKM Familienbildung und SMT Übertragungen der Tests von Vermessung der EZE mit Leistung x FRT: 1/ 10 * P n < x < 10 * P n SMT & EE: 0,5 * P n < x < 2 * P n Keine Differenzierung der Betriebsspannung des Generators Größten Einfluss auf das FRT-Verhalten von Gensets: Massenträgheitsmoment des Motor- Generator- Systems Parameter des Spannungs- und cos(φ)-reglers Parameter des Synchrongenerators Drehzahlregler nur relevant wenn Reaktion innerhalb der Grenzlinie 1 (LVRT) Parameter des Generators durch Verfahren nach EN Hersteller muss ISO 9001 zertifiziert sein (eigenes Prüflabor inbegriffen) Sonst Vermessung durch akkreditiertes Prüflabor notwendig Übertragbarkeit mit Faktoren 0,5 bzw. 2 Falls Betriebsspannungen U b <1kV und U b >1kV jeweils mind. eine Messung 28

30 Zusammenfassung aus Sicht von VKM-Herstellern Auseinandersetzung unausweichlich, je früher desto besser! Prägende Erfahrungen bereits im Bereich Wind und Solar Jeder Hersteller ist betroffen, daher Kosten für Gesamtbranche Trade-off in Strategiebildung Aktive Rolle Etwas höhere Kosten in Vermessung und Zertifizierung Sicherer Weg der Qualifizierung, keine Einschränkungen und Nachbesserungen zu erwarten Messungen sind unanfechtbar, auch für Entwicklungsarbeit nützlich Unabhängigkeit von nicht prognostizierbaren Alternativprozess Zeitgewinn und Planungssicherheit, Kommunikation gegenüber Kunden Passive Haltung Kosteneinsparungen sind zu erwarten, aber keine eklatante Dimensionen Prüfung durch akkred. Prüflabor bei Hersteller am Prüfstand möglich Gefahr von Zeitverzug wegen Komplikationen im Alternativprozesses Hoher Andrang auf Zertifizierungsstellen möglich 29

31 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thank you very much for your attention! Dipl.-Wirt.-Ing. Julian Langstädtler Besuchen Sie uns am NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 27, Stand E26 Oder unter: FGH-Seminar vom April 2013 in Osnabrück Nachweis- und Zertifizierungsverfahren für EZA an elektr. Verteilungsnetzen Infos unter: 30

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

24. Windenergietage, Linstow. Anlagenzertifizierung

24. Windenergietage, Linstow. Anlagenzertifizierung 24. Windenergietage, Linstow Anlagenzertifizierung 11. November 2015 WIND-certification GmbH 1 Übersicht 1. Vorstellung 2. Nachweisverfahren 3. Mittelspannungsanschluss 4. Hochspannungsanschluss 5. Fragen

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Technischer Hinweis Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen

Mehr

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität Dipl.-Wirt.-Ing. Frederik Kalverkamp Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 03.07.2015 FGH im Überblick Entwicklung

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Gesetze und Rechtsvorschriften für

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Januar 2013 Siemens AG Sektor Industry, I IA CE Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Übersicht Technische Maßnahmen

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Workshop Netzintegration

Workshop Netzintegration Workshop Netzintegration 8.2 Consulting AG und VDE-Institut Welche Bedeutung hat die TR8 für die Planung und Zertifizierung von dezentralen Energieanlagen? Die Antwort auf diese Frage möchten wir die 8.2

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze Studie für den Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Berlin, 01.06.2012 Thomas.Stetz@iwes.fraunhofer.de Martin.Braun@iwes.fraunhofer.de Philipp.Strauss@iwes.fraunhofer.de

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach EN 16001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung mit der Norm Umsetzungsprüfung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

«Zertifizierter» Datenschutz

«Zertifizierter» Datenschutz «Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS)

INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS) ÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSSTELLE der Beratungsstelle für Brand- und Umweltschutz INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS) Dokumentencode: I 10

Mehr

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration Stand: 12.12.2011 Zum Jahreswechsel 2011/2012 treten diverse Regelwerke in Kraft, zudem gibt es verschiedene Übergangsfristen und Nachrüstungsanforderungen,

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Technische Information AR-N 4105 und Übergangsregelung 50,2 Hz

Technische Information AR-N 4105 und Übergangsregelung 50,2 Hz Technische Information AR-N 4105 und Übergangsregelung 50,2 Hz In Politik und Presse wird in letzter Zeit immer wieder diskutiert, dass Gefahr für das Stromnetz drohe, falls sich die Photovoltaikanlagen

Mehr

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA Annemarie Wind, Referentin 23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 08.03.2016 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Im Europäischen Genehmigungsverfahren relevante Normen und Vorschriften - Lösungsansätze für offene Fragen der Typprüfung - IFM-Gesamtfahrzeug-PKW

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

M.O.E. GmbH 1

M.O.E. GmbH 1 08.06.2017 M.O.E. GmbH 1 Agenda 1. Vorstellung M.O.E. 2. NELEV 3. Entwurf VDE-AR-N 4110 4. Einzelnachweisverfahren gemäß FGW TR8 und VDE-AR-N 4110 08.06.2017 M.O.E. GmbH 2 Agenda 1. Vorstellung M.O.E.

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach VDA 6.X erfolgt prinzipiell in 2 Schritten und kann nur in Verbindung mit der ISO 9001 Zertifizierung durchgeführt werden.

Mehr

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat Datenabfragebogen WEA-Betreiber ERGÄNZEN NACH DEM ERSTEM TABELLENBLATT TEIL A Auflistung der in der EZA enthaltenen EZE (Alle EZE einer EZA des Antragsstellers; Bestandsanlangen EZE sind mit (*) zu kennzeichnen)

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen Anhang B: Vordrucke Abfragebögen 1 1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen Anhang B Teil A Datenerfassung Windpark-Betreiber Begutachtung Alte Windenergieanlagen gemäß 5 SDLWindV Datenabfragebogen WEA-betreiber

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01. BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit Das 50,2Hz-Problem Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.2011 Amprion GmbH EnBW Transportnetze AG TenneT TSO GmbH Bestehende

Mehr

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

EUROCERT. Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal, Trainer in der Aus- und Weiterbildung nach DVWO-Qualitätsmodell und nach PAS 1052 Personalzertifizierung vom Tag/Monat 2006 zwischen DVWO Dachverband

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie (TR RESISCAN) Dr. Astrid Schumacher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn Referat 111 - Kommunikationssicherheit

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl Herwig Renner IFEA, TU Graz 1 Inhalt Einleitung Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und anlagen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Software-Qualität (Stand: Oktober 2004) DIN CERTCO Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel: +49 30 2601-2108 Fax: +49 30 2601-1610 E-Mail: zentrale@dincertco.de www.dincertco.de Zertifizierungsprogramm

Mehr

Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen

Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen Mit dem Entwurf des BaFin-Rundschreibenns Ende letzten Jahres wurden bisher drei Modelle der Prozessgestaltung diskutiert.

Mehr

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Folie 1 Anforderungen an Produkte Nachhaltigkeit / Glaubwürdigkeit Kosten Qualität / Funktionalität Verfügbarkeit Folie 2 Vorhandene Nachweismethoden Nachweis

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH Simrockstraße 4 53113 Bonn für die Software Sicherer

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26. September 2012 Der BDW Gegründet 1961 Acht Landesverbände Rund 1600 Einzelmitglieder Gründungsmitglied des BEE 2 Agenda 1. Situationsbeschreibung

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 05. November 2014 www.bdew-norddeutschland.de 1.1

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Zertifizierung für Energieerzeugungsanlagen Simon Wildgruber 18.09.2015 www.moe-service.com 2 Agenda 1. M.O.E. 2. Fristen 3. Anforderungen

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Anschlussnutzungsvertrag Strom für höhere Spannungsebenen zwischen Bonn-Netz GmbH Sandkaule 2 53111 Bonn (nachfolgend Netzbetreiber) und (Anschlussnutzer) (gemeinsam auch Parteien oder Vertragsparteien) wird nachfolgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Fachkräfte und Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024 für. - neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter - Alfred Decker UDS Sicherheitsakademie

Fachkräfte und Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024 für. - neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter - Alfred Decker UDS Sicherheitsakademie 1 Fachkräfte und Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Gefahrenmeldeanlagen - neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter - Alfred Decker UDS Sicherheitsakademie Norm Aus-/Weiterbildung Agenda Wege

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827. www.dgwz.de/risikomanager Prüfungsordnung für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 DGWZ 1013:2015-07 Stand: Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1. Geltungsbereich...

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Die Direktvermarktung von

Die Direktvermarktung von Sonja Hemke Die Direktvermarktung von Strom aus Windenergie 13. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 23. November 2012 Inhalt 1. Marktprämienmodell im Jahre 2012 Rückblick 2. Managementprämien Verordnung

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Nicolas Heibeck Conergy AG Agenda Conergy auf einen Blick Der Photovoltaik-Markt und seine grundlegenden Veränderungen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr