Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017"

Transkript

1 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

2 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

3 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

4 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

5 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

6 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

7 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

8 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche, ein wenig Geometrie 25. November: 2. Folgen und Grenzwerte Konvergenz und Divergenz, geometrische Reihe 9. Dezember: 3. Funktionen Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrale 23. Dezember: Evaluation & Weihnachtsfeier Das Haus vom Nikolaus, Königsberger Brückenproblem 13. Januar: 4. Graphen Euler-Kreise, Planarität, Färbbarkeit 27. Januar: 5. Vektoren und Gleichungssysteme Addition, Vektorräume, explizites Lösen von Gleichungssystemen 10. Februar: 6. Wahrscheinlichkeitstheorie & Abschluss Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Laplace-Experimente

9 2. Folgen und Grenzwerte 3 3,1 3,14 3,141 3, , , , , , , ,

10 ein paar Beispiele... Eine Folge reeller Zahlen a n ist eine Liste a 1, a 2, a 3,..., a n,... und wir notieren sie als (a n ) n. Die a n heißen Folgeglieder. Beispiele: die Folge der ungeraden natürlichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 9,... mittels a n = 2n 1 für n N. die Folge der Primzahlen 2,3,5,7,11,...; hier gibt es keine einfache Formel. die Folge der Zehnerpotenzen 10, 100, 1000,..., also a n = 10 n.

11 ein paar Beispiele... Eine Folge reeller Zahlen a n ist eine Liste a 1, a 2, a 3,..., a n,... und wir notieren sie als (a n ) n. Die a n heißen Folgeglieder. Beispiele: die Folge der ungeraden natürlichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 9,... mittels a n = 2n 1 für n N. die Folge der Primzahlen 2,3,5,7,11,...; hier gibt es keine einfache Formel. die Folge der Zehnerpotenzen 10, 100, 1000,..., also a n = 10 n.

12 ein paar Beispiele... Eine Folge reeller Zahlen a n ist eine Liste a 1, a 2, a 3,..., a n,... und wir notieren sie als (a n ) n. Die a n heißen Folgeglieder. Beispiele: die Folge der ungeraden natürlichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 9,... mittels a n = 2n 1 für n N. die Folge der Primzahlen 2,3,5,7,11,...; hier gibt es keine einfache Formel. die Folge der Zehnerpotenzen 10, 100, 1000,..., also a n = 10 n.

13 ein paar Beispiele... Eine Folge reeller Zahlen a n ist eine Liste a 1, a 2, a 3,..., a n,... und wir notieren sie als (a n ) n. Die a n heißen Folgeglieder. Beispiele: die Folge der ungeraden natürlichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 9,... mittels a n = 2n 1 für n N. die Folge der Primzahlen 2,3,5,7,11,...; hier gibt es keine einfache Formel. die Folge der Zehnerpotenzen 10, 100, 1000,..., also a n = 10 n.

14 Beschreibe die Folge! 2, 4, 6, 8, 10,..., 20,... 1, 4, 9, 16, 25,..., 100,... 2, 4, 8, 16, 32,..., 1024,... 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Was ist das Bildungsgesetz? Wie beschreibt man die Glieder a n?

15 Beschreibe die Folge! 2, 4, 6, 8, 10,..., 20,... 1, 4, 9, 16, 25,..., 100,... 2, 4, 8, 16, 32,..., 1024,... 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Was ist das Bildungsgesetz? Wie beschreibt man die Glieder a n?

16 Beschreibe die Folge! 2, 4, 6, 8, 10,..., 20,... 1, 4, 9, 16, 25,..., 100,... 2, 4, 8, 16, 32,..., 1024,... 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Was ist das Bildungsgesetz? Wie beschreibt man die Glieder a n?

17 Beschreibe die Folge! 2, 4, 6, 8, 10,..., 20,... 1, 4, 9, 16, 25,..., 100,... 2, 4, 8, 16, 32,..., 1024,... 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,... Was ist das Bildungsgesetz? Wie beschreibt man die Glieder a n?

18 ... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,

19 ... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,

20 ... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,

21 ... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,

22 ... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,

23 ... weitere Beispiele die Folge 1,2,3,4,5,... der natürlichen Zahlen selbst; die Folge ihrer Kehrwerte: 1, 1 2, 1 3, 1 4, 1 5,...; polynomielle Folgen: a n = n b wie etwa die Quadratzahlen 1 2,2 2,3 2,...; exponentielle Folgen: a n = b n wie etwa die Zweierpotenzen 2 1,2 2,2 3,... Bei unendlichen Folgen interessieren wir uns insbesondere dafür, ob die Folge einen Grenzwert besitzt oder nicht... Z.B. werden die natürlichen Zahlen beliebig groß; hingegen streben deren Kehrwerte gegen null: 1, 1 2 = 0,5, 1 3 = 0,3, 1 4 = 0,25, 1 5 = 0,2, 1 = 0,16,

24 eine alte indische Legende Der Erfinder des Schachspiels (vielleicht Sissa ibn Dahir im 3. oder 4. Jhd.) hatte bei seinem König als Belohnung einen Wunsch frei. Er wünschte sich, dass das Schachbrett mit Reiskörnern gefüllt werden sollte, nämlich ein Korn auf dem ersten Feld, zwei auf dem zweiten, vier auf dem dritten, usw. (d.h. auf einem Feld doppelt so viele Reiskörner wie auf dem vorangegangenen). Der König, verwundert über diesen seltsamen Wunsch, stimmte zu. War das weise? Wieviele Reiskörner liegen auf dem Schachbrett?

25 unendlich Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. soll Albert Einstein gesagt haben. Der Begriff des Unendlichen wird in Theologie, Philosophie, Physik und der Mathematik behandelt. Es ist ein schwieriger Begriff! Beispielsweise gibt es unendlich viele natürliche Zahlen, denn zu jedem n N existiert mit n+1 auch eine größere. In der Mathematik notieren wir unendlich mit dem Symbol. Dies steht nicht für eine Zahl!

26 unendlich Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. soll Albert Einstein gesagt haben. Der Begriff des Unendlichen wird in Theologie, Philosophie, Physik und der Mathematik behandelt. Es ist ein schwieriger Begriff! Beispielsweise gibt es unendlich viele natürliche Zahlen, denn zu jedem n N existiert mit n+1 auch eine größere. In der Mathematik notieren wir unendlich mit dem Symbol. Dies steht nicht für eine Zahl!

27 unendlich Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. soll Albert Einstein gesagt haben. Der Begriff des Unendlichen wird in Theologie, Philosophie, Physik und der Mathematik behandelt. Es ist ein schwieriger Begriff! Beispielsweise gibt es unendlich viele natürliche Zahlen, denn zu jedem n N existiert mit n+1 auch eine größere. In der Mathematik notieren wir unendlich mit dem Symbol. Dies steht nicht für eine Zahl!

28 Warum die liegende Acht? Eine Illustration für Unendlich: eine Endlosschleife von Nicola Oswald als frei interpretierte Nachahmung eines berühmten Bildes von Maurits Cornelis Escher ( ).

29 Konvergenz und Divergenz Eine Folge (a n ) n heißt konvergent mit Grenzwert a, falls zu jeder Zahl ǫ > 0 ein N N existiert, so dass a n a < ǫ für alle n N. Im Falle der Konvergenz schreiben wir lim a n = a oder einfach a n a n und sagen a n strebt gegen a bei n. Hierbei steht das Symbol lim für Limes, was das lateinische Wort für Grenze ist. Geometrisch bedeutet dies, dass für alle hinreichend großen Indizes n alle Folgeglieder a n beliebig nahe beim Grenzwert a liegen, also die Terme a n gegen a streben. Ansonsten heißt die Folge divergent.

30 Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

31 Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

32 Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

33 Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

34 Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der Zweierpotenzen 2,4,8,...,2 n,... divergiert; die Folge der Potenzen von 1 2 ist 1 2, 1 4, 1 8,... und konvergiert gegen null; die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16,... divergiert; die Folge der Kehrwerte 1, 1 4, 1 9,... der Quadratzahlen konvergiert mit Grenzwert Und ganz ähnlich lim n lim n (3+ 1n 2 ) 1 n 2 = 0. 1 = 3+ lim n n 2 = 3.

35 Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der a n = 5n2 4n 3n 2 + 1

36 Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der konvergiert mit Grenzwert lim a n = lim n n a n = 5n2 4n 3n n 2 (5 4 n ) n 2 (3+ 1 n 2 ) = lim n 5 4 n 3+ 1 n 2 = lim n (5 4 n ) lim n (3+ 1 n 2 ) = 5 3. Mit den Grenzwerten konvergenter Folgen kann man fast wie mit Zahlen rechnen! Das Rechnen mit Folgen und Grenzwerten benötigt praktische Erfahrung, also unbedingt die Übungsaufgaben bearbeiten!

37 Konvergenz oder Divergenz? Die Folge der konvergiert mit Grenzwert lim a n = lim n n a n = 5n2 4n 3n n 2 (5 4 n ) n 2 (3+ 1 n 2 ) = lim n 5 4 n 3+ 1 n 2 = lim n (5 4 n ) lim n (3+ 1 n 2 ) = 5 3. Mit den Grenzwerten konvergenter Folgen kann man fast wie mit Zahlen rechnen! Das Rechnen mit Folgen und Grenzwerten benötigt praktische Erfahrung, also unbedingt die Übungsaufgaben bearbeiten!

38 Notationen Wir benutzen abkürzende Schreibweisen für Summen und Produkte m a j = a 1 + a a m j=1 m a k = a 1 a 2... a m. k=1 Oft benennen wir die Indizes j,k auch anders und lassen andere Schranken zu. Also gilt zum Beispiel 3 j=1 k=j 3 k = = 15.

39 Notationen Wir benutzen abkürzende Schreibweisen für Summen und Produkte m a j = a 1 + a a m j=1 m a k = a 1 a 2... a m. k=1 Oft benennen wir die Indizes j,k auch anders und lassen andere Schranken zu. Also gilt zum Beispiel 3 j=1 k=j 3 k = = 15.

40 die endliche geometrische Reihe Für beliebiges x definieren wir x 0 = 1. Sei x eine reelle Zahl. Dann heißt m x n = 1+x + x x m n=0 die zugehörige endliche geometrische Reihe. Für x 1 gilt Zum Beispiel: m n=0 x n = 1 xm+1. 1 x 10 n=0 2 n = = = = 2047.

41 die endliche geometrische Reihe Für beliebiges x definieren wir x 0 = 1. Sei x eine reelle Zahl. Dann heißt m x n = 1+x + x x m n=0 die zugehörige endliche geometrische Reihe. Für x 1 gilt Zum Beispiel: m n=0 x n = 1 xm+1. 1 x 10 n=0 2 n = = = = 2047.

42 die endliche geometrische Reihe Für beliebiges x definieren wir x 0 = 1. Sei x eine reelle Zahl. Dann heißt m x n = 1+x + x x m n=0 die zugehörige endliche geometrische Reihe. Für x 1 gilt Zum Beispiel: m n=0 x n = 1 xm+1. 1 x 10 n=0 2 n = = = = 2047.

43 Formel für die endliche geometrische Reihe Und so geht der Beweis der Formel für die endliche geometrische Reihe: Wir multiplizieren (1 x)(1+x + x x m ) = 1+x + x x m x x 2... x m x m+1 und addieren die Terme der rechten Seite zu 1 x m+1, womit bzw. (1 x)(1+x + x x m ) = 1 x m+1 1+x + x x m+1 = 1 xm+1 1 x nach Division von 1 x (was ungleich null ist). Und was ist m n=0 xn im Fall x = 1...?

44 Formel für die endliche geometrische Reihe Und so geht der Beweis der Formel für die endliche geometrische Reihe: Wir multiplizieren (1 x)(1+x + x x m ) = 1+x + x x m x x 2... x m x m+1 und addieren die Terme der rechten Seite zu 1 x m+1, womit bzw. (1 x)(1+x + x x m ) = 1 x m+1 1+x + x x m+1 = 1 xm+1 1 x nach Division von 1 x (was ungleich null ist). Und was ist m n=0 xn im Fall x = 1...?

45 Formel für die endliche geometrische Reihe Und so geht der Beweis der Formel für die endliche geometrische Reihe: Wir multiplizieren (1 x)(1+x + x x m ) = 1+x + x x m x x 2... x m x m+1 und addieren die Terme der rechten Seite zu 1 x m+1, womit bzw. (1 x)(1+x + x x m ) = 1 x m+1 1+x + x x m+1 = 1 xm+1 1 x nach Division von 1 x (was ungleich null ist). Und was ist m n=0 xn im Fall x = 1...?

46 die unendliche geometrische Reihe Aber was ist, wenn wir alle unendlich vielen weiteren Potenzen x n hinzunehmen? Wenn x > 1 addieren wir jeweils mehr als 1, womit die Summe beliebig groß wird. Für kleine x ist die Situation anders: Ist 1 < x < 1, so gilt für die unendliche geometrische Reihe n=0 x n = 1 1 x. Z.B.: ( 1 2 )n = = 1 n= = 2.

47 die unendliche geometrische Reihe Aber was ist, wenn wir alle unendlich vielen weiteren Potenzen x n hinzunehmen? Wenn x > 1 addieren wir jeweils mehr als 1, womit die Summe beliebig groß wird. Für kleine x ist die Situation anders: Ist 1 < x < 1, so gilt für die unendliche geometrische Reihe n=0 x n = 1 1 x. Z.B.: ( 1 2 )n = = 1 n= = 2.

48 die unendliche geometrische Reihe Aber was ist, wenn wir alle unendlich vielen weiteren Potenzen x n hinzunehmen? Wenn x > 1 addieren wir jeweils mehr als 1, womit die Summe beliebig groß wird. Für kleine x ist die Situation anders: Ist 1 < x < 1, so gilt für die unendliche geometrische Reihe n=0 x n = 1 1 x. Z.B.: ( 1 2 )n = = 1 n= = 2.

49 Formel für die unendliche geometrische Reihe Für den Beweis berechnen wir den Grenzwert der endlichen geometrischen Reihe: n=0 x n = lim m x n m n=0 = lim m 1 x m+1 1 x = 1 lim m x m+1 1 x = x, denn lim m x m+1 = 0 für x zwischen 1 und +1.

50 Formel für die unendliche geometrische Reihe Für den Beweis berechnen wir den Grenzwert der endlichen geometrischen Reihe: n=0 x n = lim m x n m n=0 = lim m 1 x m+1 1 x = 1 lim m x m+1 1 x = x, denn lim m x m+1 = 0 für x zwischen 1 und +1.

51 Formel für die unendliche geometrische Reihe Für den Beweis berechnen wir den Grenzwert der endlichen geometrischen Reihe: n=0 x n = lim m x n m n=0 = lim m 1 x m+1 1 x = 1 lim m x m+1 1 x = x, denn lim m x m+1 = 0 für x zwischen 1 und +1.

52 Formel für die unendliche geometrische Reihe Für den Beweis berechnen wir den Grenzwert der endlichen geometrischen Reihe: n=0 x n = lim m x n m n=0 = lim m 1 x m+1 1 x = 1 lim m x m+1 1 x = x, denn lim m x m+1 = 0 für x zwischen 1 und +1.

53 Dreiecke anmalen... Dieser Beweis ohne Worte stammt von Rick Mabry im Mathematics Magazine, vol. 72, no. 1 (Feb. 1999).

54 Weihnachtsbastelei Wir starten mit einem gleichseitigen Dreieck und kleben auf dem mittleren Drittel jeder Kante passende gleichseitige Dreiecke an (siehe Bild). So entsteht ein sechszackiger Weihnachtsstern. Wir führen diese Iteration fort und...

55 Weihnachtsbastelei Wir starten mit einem gleichseitigen Dreieck und kleben auf dem mittleren Drittel jeder Kante passende gleichseitige Dreiecke an (siehe Bild). So entsteht ein sechszackiger Weihnachtsstern. Wir führen diese Iteration fort und...

56 die Kochsche Insel (Schneeflocke)... und nennen diese Objekte K 0,K 1 und K 2 entsprechend der Anzahl der durchgeführten Iterationen; also steht K n für das Gebilde, welches durch Anwenden der Iteration auf jede Kante von K n 1 entsteht. So ähnlich wie eine wirkliche Insel durch angespülten Sand wächst, entsteht die Kochsche Insel als Grenzwert der K n bei n. Wie viel Fläche hat die Kochsche Insel? Und wie lang ist ihre Küste?

57 die Kochsche Insel (Schneeflocke)... und nennen diese Objekte K 0,K 1 und K 2 entsprechend der Anzahl der durchgeführten Iterationen; also steht K n für das Gebilde, welches durch Anwenden der Iteration auf jede Kante von K n 1 entsteht. So ähnlich wie eine wirkliche Insel durch angespülten Sand wächst, entsteht die Kochsche Insel als Grenzwert der K n bei n. Wie viel Fläche hat die Kochsche Insel? Und wie lang ist ihre Küste?

58 die Kochsche Insel (Schneeflocke)... und nennen diese Objekte K 0,K 1 und K 2 entsprechend der Anzahl der durchgeführten Iterationen; also steht K n für das Gebilde, welches durch Anwenden der Iteration auf jede Kante von K n 1 entsteht. So ähnlich wie eine wirkliche Insel durch angespülten Sand wächst, entsteht die Kochsche Insel als Grenzwert der K n bei n. Wie viel Fläche hat die Kochsche Insel? Und wie lang ist ihre Küste?

59 erstaunliche Antworten Weil wir die Kochsche Insel in einen größeren Kreis einschließen können, ist ihre Fläche endlich. Bei jedem Iterationsschritt verlängert sich die Küstenlinie um einen Faktor 4 3 = 1,3, also ist der Rand unendlich.

60 erstaunliche Antworten Weil wir die Kochsche Insel in einen größeren Kreis einschließen können, ist ihre Fläche endlich. Bei jedem Iterationsschritt verlängert sich die Küstenlinie um einen Faktor 4 3 = 1,3, also ist der Rand unendlich.

61 Fraktale Die Kochsche Insel (oder Schneeflocke) ist ein Beispiel eines Fraktals, d.h., eines bei unterschiedlicher Skalierung sich selbstähnelndem Objekt. Ein berühmtes Fraktal ist das Apfelmännchen. Neben ihrer Bedeutung in der Mathematik spielen Fraktale auch eine Rolle in der Informatik, der Biologie und den Wirtschaftswissenschaften...

62 eine alte indische Legende - zweiter Teil Die Formel für die endliche geometrische Reihe liefert für x = 2: n = n k=0 2 k = 1 2n = 2 n+1 1. Speziell für die Reiskorn-Schach-Aufgabe ergibt sich die Anzahl der Reiskörner auf dem Schachbrett somit als = Obwohl ein Reiskorn nicht viel wiegt, hätte der Reis auf dem Schachbrett ein Gewicht, welches weit über der jährlich weltweit produzierten Reismenge läge! Im Jahr 2010 betrug die weltweite Reisproduktion ca. 672 Millionen Tonnen. Gehen wir von einem durchschnittlichen Gewicht eines Reiskorns von 0, 025 Gramm aus, so wiegt der Reis auf dem Schachbrett ca. 461 Milliarden Tonnen, was etwa 686 Jahresproduktionen entspricht.

63 eine alte indische Legende - zweiter Teil Die Formel für die endliche geometrische Reihe liefert für x = 2: n = n k=0 2 k = 1 2n = 2 n+1 1. Speziell für die Reiskorn-Schach-Aufgabe ergibt sich die Anzahl der Reiskörner auf dem Schachbrett somit als = Obwohl ein Reiskorn nicht viel wiegt, hätte der Reis auf dem Schachbrett ein Gewicht, welches weit über der jährlich weltweit produzierten Reismenge läge! Im Jahr 2010 betrug die weltweite Reisproduktion ca. 672 Millionen Tonnen. Gehen wir von einem durchschnittlichen Gewicht eines Reiskorns von 0, 025 Gramm aus, so wiegt der Reis auf dem Schachbrett ca. 461 Milliarden Tonnen, was etwa 686 Jahresproduktionen entspricht.

64 und noch einmal Dezimalbrüche... Vor zwei Wochen: Mit der unendlichen geometrischen Reihe berechnen wir 0,9 = 0, = 9 ( ( 1 10 )2 +( 1 10 )3 +...) = ( ( 1 10 )2 +...) = = 1,0 =

65 und noch einmal Dezimalbrüche... Vor zwei Wochen: Mit der unendlichen geometrischen Reihe berechnen wir 0,9 = 0, = 9 ( ( 1 10 )2 +( 1 10 )3 +...) = ( ( 1 10 )2 +...) = = 1,0 =

66 Fortpflanzung Leonardo da Pisa, gennant Fibonacci, stellte in seinem Buch liber abaci von 1227 u.a. eine Frage zur Größe einer Kaninchenpopulation. Ein Bauer hält ein Paar Kaninchen und beobachtet: Jedes Paar von Kaninchen bringt jeden Monat ein neues Paar auf die Welt und diese gebären erstmals im zweiten Monat nach ihrer Geburt ein neues Paar von Kaninchen. Nach dem ersten Monat sind also zwei Paare da und nach dem zweiten Monat drei Paare. Wieviele Paare von Kaninchen gibt es nach zehn Monaten, nach einhundert Monaten bzw. ganz allgemein nach n Monaten?

67 eine rekursiv definierte Folge Die Fibonacci-Zahlen sind rekursiv definiert durch: F 0 = 0, F 1 = 1, F n+1 = F n + F n 1 für n = 1,2,3,..., also der Reihe nach 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89,... Wie lautet die einhundertste Fibonacci-Zahl F 100?

68 eine rekursiv definierte Folge Die Fibonacci-Zahlen sind rekursiv definiert durch: F 0 = 0, F 1 = 1, F n+1 = F n + F n 1 für n = 1,2,3,..., also der Reihe nach 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89,... Wie lautet die einhundertste Fibonacci-Zahl F 100?

69 eine rekursiv definierte Folge Die Fibonacci-Zahlen sind rekursiv definiert durch: F 0 = 0, F 1 = 1, F n+1 = F n + F n 1 für n = 1,2,3,..., also der Reihe nach 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89,... Wie lautet die einhundertste Fibonacci-Zahl F 100?

70 die Binetsche Formel Mittels Induktion kann man zeigen, dass {( ) n F n = 1 ) n } (, womit F 100 = 3, , bzw. wegen der Ganzzahligkeit der F n also F 100 = Die Zahl φ := 2 = 1, heißt goldener Schnitt, ist die positive Lösung der quadratischen Gleichung x 1 = 1 x 1 und spielt eine wichtige Rolle...

71 die Binetsche Formel Mittels Induktion kann man zeigen, dass {( ) n F n = 1 ) n } (, womit F 100 = 3, , bzw. wegen der Ganzzahligkeit der F n also F 100 = Die Zahl φ := 2 = 1, heißt goldener Schnitt, ist die positive Lösung der quadratischen Gleichung x 1 = 1 x 1 und spielt eine wichtige Rolle...

72 die Binetsche Formel Mittels Induktion kann man zeigen, dass {( ) n F n = 1 ) n } (, womit F 100 = 3, , bzw. wegen der Ganzzahligkeit der F n also F 100 = Die Zahl φ := 2 = 1, heißt goldener Schnitt, ist die positive Lösung der quadratischen Gleichung x 1 = 1 x 1 und spielt eine wichtige Rolle...

73 ...in Architektur, Kunst, Biologie und natürlich Mathematik! Die Folge der Quotienten F n+1 F n gegen den golden Schnitt: von Fibonacci-Zahlen konvergiert 1, 2, 3 2 = 1,5, = 1,6,..., = 1,618, = 1,

74 ...in Architektur, Kunst, Biologie und natürlich Mathematik! Die Folge der Quotienten F n+1 F n gegen den golden Schnitt: von Fibonacci-Zahlen konvergiert 1, 2, 3 2 = 1,5, = 1,6,..., = 1,618, = 1,

75 Bitte bearbeiten Sie die Übungsaufgaben und alles Gute bis in zwei Wochen!

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Grundlagentest Polynome! Testfrage: Polynome 1 Die Summe

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Prüfung 2 semesterbegleitende Zwischenprüfungen: Termine: am 12.11.2013 und 10.12.2013, Beginn jeweils 8.00 Uhr (!) im

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Folgen und Reihen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-0062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung f : N R. Statt f (n) schreibt man

Mehr

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , , 97 Wegener Math/5_Reihen Mittwoch 04.04.2007 8:38:52 Folgen und Reihen Zahlenfolgen Eine Zahlenfolge a besteht aus Zahlen a,a 2,a 3,a 4,a 5,... Die einzelnen Zahlen einer Folge heißen Glieder oder Terme.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Mathematik von 1200 bis 2004 Stefan Kühling, Fachbereich Mathematik skuehling @ fsmath.mathematik.uni-dortmund.de Schnupper Uni 26. August 2004 1 1 Goldener

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 20/204 Analysis I Vorlesung 9 Reihen Wir haben in der siebten Vorlesung gesagt, dass man eine Dezimalentwicklung, also eine (unendliche) Ziffernfolge mit Ziffern zwischen

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Fragen und Antworten Folgen und Reihen (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Reihen 2 1.1 Fragen............................................... 2 1.1.1 Folgen...........................................

Mehr

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Folgen und Reihen: Beispiele Unter dem Bildungsgesetz einer unendlichen Reihe n i= versteht man einen funktionalen Zusammenhang

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1 Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1 Folgen und Reihen Folgen sind sehr grundlegend für die Mathematik an sich, aber auch für das persönliche Bild eines Menschen zur Mathematik. Wenn ein kleines Kind der

Mehr

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge: Inhalt Drei Verhaltensmuster von Folgen. Beispiele 1 ) = 1 n, = n n +1, 2 ) = ( 1)n n +1 n und ihre graphischen Darstellungen.,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

ist streng monoton fallend.

ist streng monoton fallend. Beispiel 3.5 Betrachte die Folgen aus Beispiel 3.1 Die Folgen a und d mit a n = n 2 und d n = 2 n sowie die Fibonacci-Folge sind streng monoton wachsend. Die Folge b mit b n = 1 n ist streng monoton fallend.

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007 Katharina Brazda 9. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2 1.1 Definition von Folgen - explizite und rekursive Darstellung.............. 2 1.2 Wachstumsverhalten von Folgen - Monotonie und Beschränktheit..........

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

Die Fibonacci-Zahlen 1

Die Fibonacci-Zahlen 1 Die Fibonacci-Zahlen 1 Leonardo Pisano Leonardo von Pisa ca. 1170 bis 1250 Sohn eines Kaufmanns aus Pisa Sein Vater war Handelsattaché der Republik Pisa in Bugia (im heutigen Algerien). Er zeigte früh

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Schweizer Mathematik-Olympiade Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Aktualisiert: 6 Juni 014 In diesem Skript wird erklärt, wie man explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen findet Als

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Ist (a n ) eine Folge von Zahlen, so heißt der formale Ausdruck a ν = a 0 + a 1 + a 2 +... eine Reihe; die einzelnen a ν sind die Glieder dieser Reihe. Um

Mehr

2 Reihen Einleitung Wichtige Sätze Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Harmonische Reihe...

2 Reihen Einleitung Wichtige Sätze Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Harmonische Reihe... Folgen und Reihen Vorbereitungskurs Raach 013 Birgit Vera Schmidt 10. Mai 013 1 Folgen 1.1 Einleitung und Definition...................................... 1. Wichtige Folgen............................................

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 14. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Sommersemester 009 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe

Mehr

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit 19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit Jörn Loviscach Versionsstand: 27. Dezember 2014, 16:35 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben. 4 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei (a k ) k N eine Folge. Wir definieren

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Kapitel 4 Folgen und Reihen Kapitel 4 Folgen und Reihen Inhalt 4.1 4.1 Konvergenzkriterien für für Folgen 4.2 4.2 Reihen 4.3 4.3 Achilles und und die die Schildkröte Seite 2 4.1 Konvergenzkriterien für Folgen Wiederholung (vgl. (vgl.

Mehr

Folgen und endliche Summen

Folgen und endliche Summen Kapitel 2 Folgen und endliche Summen Folgen und ihre Eigenschaften Endliche arithmetische und geometrische Folgen und Reihen Vollständige Induktion Anwendungen Folgen/endliche Summen Eigenschaften Folgen

Mehr

Folgen und Reihen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Folgen und Reihen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth Folgen und Reihen Mathematik I für Chemiker Daniel Gerth Überblick Folgen und Reihen Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Folgen und Reihen versteht; Was man unter Grenzwert von Folgen und Reihen versteht;

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

konvergent falls Sei eine allgemeine (gutmütige) Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in C5 Funktionen: Reihenentwicklungen C5.1 Taylorreihen Brook Taylor (1685-1731) (Analysis-Vorlesung: Konvergenz von Reihen und Folgen) Grundlegende Frage: Wann / unter welchen Voraussetzungen lässt sich

Mehr

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Thema 3 Folgen, Grenzwerte Thema 3 Folgen, Grenzwerte Definition Eine Folge von reellen Zahlen ist eine Abbildung von N in R d.h. jedem n N ist eine Zahl a n zugeordnet. Wir schreiben für eine solche Folge. Beispiele. (a n ) n N

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten Mathematik/Informatik Die Fibonacci-Zahlen Gierhardt Fibonacci-Zahlen Geschichte Im Jahre 0 wurde in Pisa ein Buch über das indischarabische Dezimalsystem von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 200/ 2.0.-28.0. Aufgabe G (Grenzwertberechnung)

Mehr

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Kombinatorik von Zahlenfolgen 6. April 2006 Vorlesung in der Orientierungswoche 1 Kombinatorik von Zahlenfolgen Einige Beispiele Jeder kennt die Fragen aus Intelligenztests, in denen man Zahlenfolgen fortsetzen soll. Zum Beispiel könnten

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit« Mathematik»Facharbeit«Mathias Dirksmeier Sven Wilkens Jahrgangsstufe 12 Thomas-Morus-Gymnasium, 2009 Gliederung 1 Allgemeines 2 Allgemein Formel von Moivre-Binet Beziehung zum Goldenen Schnitt 3 Modell

Mehr

Konvergenz von Folgen

Konvergenz von Folgen 6 Konvergenz von Folgen Definition 6.1 Eine Folge in C (oder R) ist eine Abbildung f : N C (oder R). Schreibweise: (a n ) n N, (a n ), a 1, a 2... wobei a n = f(n). Beispiele: 1) (1 + 2 n ) n N, 3 2, 5

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester 2004) Lösungen zu Aufgabenblatt

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Abbildungen, Funktionen, Folgen, Summen und Grenzwerte

Abbildungen, Funktionen, Folgen, Summen und Grenzwerte Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 7.9.203 Ÿ5 Abbildungen, Funktionen, Folgen, Summen und Grenzwerte Ÿ5. Abbildungen und Funktionen Wir beginnen

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011 Folgen und Reihen Rainer Hauser Februar 2011 1 Einleitung 1.1 Unendliche Prozesse und Approximationen Zählen ist ein unendlicher Prozess, der theoretisch von 1 über die Nachfolgerfunktion plus 1 jede natürlich

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Vollständige Induktion Aktualisiert: 1 Dezember 01 vers 100 Eine der wichtigsten Beweistechniken der Mathematik überhaupt ist die (vollständige) Induktion Wir nehmen

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Vorlesungsbegleitende Unterlagen Arbeitsmaterial: Foliensatz Aufgabenskript Mitschrift auf Wunsch Bücher:

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens mit C++ und Matlab SS2013 Inhalt Bis jetzt : Die grundlegende Aspekte

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Folgen und Reihen. Petra Grell, WS 2004/05

Folgen und Reihen. Petra Grell, WS 2004/05 Folgen und Reihen Petra Grell, WS 2004/05 Folgen 1 Einführung Beispiel 1.1. Setze fort: 1, 2, 3,... 4, 5, 6,... natürliche Zahlen 5, 8, 13,... Fibonacci-Zahlen Wir können nicht eindeutig sagen, wie es

Mehr

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg Fibonaccizahlen Auftreten in der Biologie Department Mathematik Universität Hamburg Fibonacci I Geschichte Leonardo da Pisa, genannt FIBONACCI (etwa 1170-1250) Liber Abbici (1202): Indisch-arabische Ziffern

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung β-version) Aufgabe : Bestimmen Sie alle Häufungspunkte der Folgen mit den Folgengliedern a) a n n n X + cosnπ), b) b n i) i j, und geben Sie

Mehr

Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte

Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte Entwicklung von Mathematikaufgaben Realschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM. Berechne den Gewinn! Sekundarstufe

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition N N 0 Z Q Z + + Q 0 A = {a 1,, a n } Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen

Mehr

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const. Folgen und Reihen Folgen: Def.: Eine Abbildung a N K, n a(n) := a n (K = R C) wird Zahlenfolge genannt. Sie heißt reelle (komplexe) Zahlenfolge, falls K = R(C) ist. Symbole: a n K: Elemente der Folge,

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen Mathematik für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler Musterprüfung mit Lösungen. Sei T N. (a Unter welchen beiden Voraussetzungen an T garantiert das Induktionsaxiom (nach

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 1 / 31 Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 3. Folgen und Grenzwerte H. Rodner, G. Neumann Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung:

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall? Kantonsschule Solothurn Fachmaturität RYSWS12/13 Folgen und Reihen Einstiegsaufgaben 1. Der Turm von Hanoi Aufgabe Bewege alle Scheiben vom linken Stapel zum rechten Stapel. Dabei darf jeweils nur die

Mehr

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 05/6 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 6..05) (mit Lösung ) Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl

Mehr

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Folgen und Reihen. 1. Folgen 1. Folgen Aufgabe 1.1. Sie kennen alle die Intelligenztests, bei welchen man zu einer gegebenen Folge von Zahlen die nächsten herausfinden soll. Wie lauten die nächsten drei Zahlen bei den folgenden Beispielen?

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr