Effizienzsteigerung im Controlling durch den richtigen Einsatz von IT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienzsteigerung im Controlling durch den richtigen Einsatz von IT"

Transkript

1 Effizienzsteigerung durch IT Effizienzsteigerung im Controlling durch den richtigen Einsatz von IT n Um die wachsenden Anforderungen an das Controlling bewältigen zu kçnnen, sind adäquate IT-Werkzeuge und eine Veränderung in der Rollenaufteilung von IT, Controllern und Endanwendern nçtig. n Konzepte auf der Basis von Self Service Business Intelligence (BI) müssen mit Priorität, aber gleichzeitig mit dem nçtigen Augenmaß eingeführt werden. n Durch eine Vereinfachung und Automatisierung von Routinetätigkeiten kçnnen Freiräume geschaffen werden, die in eine Verbesserung der Faktenbasis für Entscheidungsträger auf allen Ebenen des Unternehmens investiert werden. n Der Beitrag beschreibt die technischen Lçsungsmçglichkeiten und Softwarearchitekturen und geht insbesondere auf den neuen Trend Self Service Business Intelligence ein. Der Leser kann dadurch die eigene Systemwelt im Controlling einordnen und erhält einen Überblick über potenzielle Handlungsoptionen im eigenen Unternehmen. Inhalt Seite 1 Zusätzliche Aufgaben erfordern mehr Effizienz im Controlling Status quo und neue Aufgabenfelder Schnellere Reaktion auf individuelle Anforderungen notwendig Mçglichkeiten der Effizienzsteigerung IT-Systeme im Controlling heute Controlling mit Excel Stärken und Schwächen von Excel Grenzen von komplexen Excel-Anwendungen Controlling auf der Basis von ERP-Systemen OLAP-basierte Systeme Von der Datenbank zur Controllingplattform Einsatzbereiche und Aufbau Vor- und Nachteile der OLAP-Technologie Business-Intelligence-Systeme Aufbau und Einsatzbereiche Verantwortung für Pflege von BI-Systemen regeln Self Service Business Intelligence Bedeutung und Hintergrund

2 Organisation & IT 4.2 Funktionsbausteine von Self Service BI Risiken durch Data Governance begrenzen Rollenverteilung zwischen IT und Controlling Rolle der IT Rolle des Controllings Informationsversorgung auf mobilen Endgeräten Zusammenfassung und Ausblick Literaturhinweis n Der Autor Harald Matzke ist als Vorstand bei der cubus AG in Herrenberg für die Bereiche Finanzen, Vertrieb, Marketing und konzeptionelle Beratung zuständig. 190

3 Effizienzsteigerung durch IT 1 Zusätzliche Aufgaben erfordern mehr Effizienz im Controlling Die Anforderungen an das Controlling haben sich in den letzten Jahren in erheblichem Maße verändert. Während vor einigen Jahren die Aufgaben noch durch regelmäßige Tätigkeiten dominiert waren, ist heute eine Vielzahl von ad hoc auftretenden Aufgaben dazu gekommen. Typische Beispiele für solche zusätzlichen Aufgaben sind neue Analysen der Ist-Daten, die kurzfristige Überarbeitung von Planung oder Forecast aufgrund von Veränderungen im Markt oder politischer Rahmenbedingungen oder die Analyse von Auswirkungen kurzfristig anstehender Unternehmensentscheidungen. Das Controlling wird diesen Anforderungen nur gerecht werden, wenn die Effizienz signifikant erhçht wird. Die Informationstechnologie bietet eine breite Palette von Mçglichkeiten, die anstehenden Aufgaben schneller und mit weniger Ressourceneinsatz zu bewältigen. Dafür ist jedoch in vielen Controllingorganisationen ein Umdenken und insbesondere ein umgehendes Handeln nçtig. 2 Status quo und neue Aufgabenfelder 2.1 Schnellere Reaktion auf individuelle Anforderungen notwendig Traditionell sind die Controllingaktivitäten durch einen jährlichen, quartalsweisen oder monatlichen Rhythmus geprägt. Dazu gehçren insbesondere die Mittelfristplanung, die Budgetierung, die Erstellung von Forecasts und vor allem das monatliche Berichtswesen. Während dieser wiederkehrenden Aktivitäten liegt der Fokus der kompletten Controllingabteilung meist auf diesen Prozessen. Alle Ressourcen arbeiten fast ausschließlich an der Planung, dem Forecast, dem Monatsabschluss oder dem Berichtswesen. Das reicht bereits heute nicht mehr. Unternehmen befinden sich heutzutage in volatilen Geschäftsfeldern. Die Geschwindigkeit, mit der neue Geschäftsmodelle an den Märkten entstehen, nimmt permanent zu, während sich Produktlebenszyklen demgegenüber deutlich verkürzen. Ein derartiges Umfeld sowie derartige externe Einflüsse bedingen kurze Reaktionszeiten der Unternehmensführung sowie auch aller anderen Entscheidungsebenen. Um die kurz- Zusätzliche Anforderungen im Controlling Traditionelle Controllingaktivitäten binden Ressourcen fast vollständig Controlling muss schnell auf gezielte Informationsbedarfe reagieren kçnnen 191

4 Organisation & IT fristigen Informationsbedarfe des Managements erfüllen zu kçnnen, hat das Controlling heute zahlreiche ungeplant auftretende Zusatzaufgaben, bei denen eine schnelle Reaktion auf die Anforderungen der Entscheidungsträger nçtig ist. Die Finanzkrise im Jahr 2009 hat gezeigt, wie schnell Jahresplanungen innerhalb weniger Wochen ihre Gültigkeit verlieren kçnnen. Die Fähigkeit eines Unternehmens, einen Planungszyklus im Schnelldurchlauf neu aufzusetzen und durchzuführen, wird für viele Unternehmen eine wichtige Grundlage sein, um auf große, unvorhergesehene Veränderungen schnell reagieren zu kçnnen. Viele Controllingabteilungen und Controller haben jedoch kaum noch Zeit, ihre bestehenden Prozesse zu überdenken, zu verbessern, zu vereinfachen oder anderweitig zu optimieren. Ressourcen und Nutzen ermitteln Relevante Prozesse automatisieren 2.2 Mçglichkeiten der Effizienzsteigerung Hier ist es dringend nçtig umzusteuern, Effizienzpotenziale zu identifizieren und schnellstmçglich strukturiert mit der Umsetzung von Maßnahmen zu beginnen. Im 1. Schritt gilt es dabei, den bestehenden Ressourcenbedarf für Routineaufgaben zu analysieren. Wo viele Ressourcen gebraucht werden, muss die Frage nach dem Nutzen gestellt werden, insbesondere bezogen auf den über Jahre gewachsenen Detailgrad in Planung und Berichtswesen. Ein unnçtig hoher Detailgrad erzeugt oft eine unüberschaubare Komplexität und erhçht deutlich den Aufwand für den Datentransfer. Viele Berichte werden jeden Monat erzeugt, ohne dass sie wirklich genutzt werden. Für die aus dieser Analyse als relevant und wichtig eingestuften Aufgaben müssen dann mçglichst automatisierte Prozesse entstehen. In vielen Controllingorganisationen werden Daten noch manuell von A nach B übertragen, viele manuelle Schritte ausgeführt und wenig Zeit in die Plausibilisierung und Analyse der vorhandenen Daten investiert. Derartige manuelle Prozesse sind nicht nur ressourcenintensiv, sondern auch in hçchstem Maße fehleranfällig. Die hinter der Planung oder dem Berichtswesen steckende manuelle Arbeit wird in der Unternehmensführung meist nicht wahrgenommen. Das Controlling liefert pünktlich und die Informationen werden als zuverlässig eingestuft. Es ist allerdings fraglich, ob Qualitätsansprüche an IT-Systeme, die für andere Unternehmensbereiche selbstverständlich sind, von den heutigen Controllingwerkzeugen und -prozessen erfüllt werden. Selten sind die Prozesse dokumentiert oder die vorhandene 192

5 Effizienzsteigerung durch IT Dokumentation auf dem aktuellen Stand. Revisionssicherheit ist selten gegeben. Schon eine Trennung der Entwicklungs- und Testumgebung von der Produktivumgebung wird als unnçtig erachtet. 3 IT-Systeme im Controlling heute Die IT-Landschaft im Controlling ist in Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Fast durchgängig ist Excel immer noch das vorherrschende Werkzeug. Es gibt aber auch viele andere Ansätze, die in diesem Abschnitt näher beleuchtet werden. 3.1 Controlling mit Excel Excel ist nach wie vor das vorherrschende Werkzeug im Controlling. Es ist zu Beginn einer Aufgabenstellung sehr effektiv und garantiert ein schnelles und präsentierfähiges Ergebnis. Mit wachsenden Anforderungen und steigender Komplexität der Aufgabenstellung treten jedoch die Nebenwirkungen von Excel auf: Fehlende Transparenz in zu großen Excel-Arbeitsblättern, Fehleranfälligkeit, kein paralleler Zugang für mehrere Benutzer sind keine neuen Erkenntnisse. Wann aber sollte man den Wechsel auf eine andere IT-Unterstützung angehen? Excel als vorherrschendes Controllingwerkzeug Stärken und Schwächen von Excel Die Stärken von Excel liegen in der Geschwindigkeit, mit der ein neuer Sachverhalt aufgebaut werden kann. Deshalb eignet sich Excel insbesondere für einmalige oder provisorische Lçsungen. Lçsungen, die regelmäßig zum Einsatz kommen und wichtige Entscheidungsprozesse unterstützen, sollten auf eine andere technologische Basis gestellt werden. Vor- und Nachteile von Excel sind 2 Seiten einer Medaille. Benutzerschnittstelle, Logik (Berechnungen, Datenstrukturen) und Datenhaltung sind untrennbar miteinander verbunden. Diese Grundarchitektur, verbunden mit der sehr einfachen Bedienung, führt zu der unglaublichen Geschwindigkeit, mit der neue Anwendungen erstellt werden. Wenn die Anwendung aber wächst, wächst die Komplexität exponentiell. Bei der Umstellung von Excel-basierten Anwendungen auf datenbankgestützte Anwendungen werden sehr häufig in der Testphase Vergleiche zwischen der neuen Lçsung und der alten Excel-Anwendung durchgeführt. In vielen Fällen werden erhebliche Fehler in den Excel-Anwendungen aufgedeckt, die dort nachgewiesenermaßen seit Jahren enthalten waren. 193

6 Organisation & IT Grenzen von komplexen Excel-Anwendungen Besonders kritisch sind Excel-Arbeitsmappen, die eine Vielzahl von Tabellenblättern haben, die auch noch untereinander verknüpft sind oder sogar Verknüpfungen in andere Excel-Arbeitsmappen haben. Diese Anwendungen sind in erheblichem Maße fehleranfällig und meist nur von demjenigen zu pflegen und zu erweitern, der sie ursprünglich erstellt hat. Diese Anwendungen erfüllen die Minimalanforderungen an das Qualitäts- und Risikomanagement meistens nicht. Folgende Kriterien sollten Unternehmen unbedingt dazu bewegen, bestehende Excel-Anwendungen infrage zu stellen: Es gibt nur einen Mitarbeiter im Unternehmen, der in der Lage ist, die komplexe Excel-Anwendung an neue Anforderungen anzupassen. Es existieren umfangreiche Visual-Basic-Programmierungen, die von Praktikanten umgesetzt wurden. Die Anwendung besteht aus mehreren miteinander verknüpften Dateien. Es gibt dafür keine oder keine aktuelle System-Dokumentation und es ist nicht allen Verantwortlichen klar, welche Dateien welche Bedeutung in der Anwendung haben. Die Excel-Mappen sind so groß (Anzahl Zeilen, Anzahl Spalten, Anzahl Tabellenblätter), dass die Verarbeitung immer wieder an Grenzen stçßt. Es gibt sicher zahlreiche Funktionen in Excel selbst, um solche Komplexitäten beherrschbar zu machen. Die Praxis zeigt aber, dass diese kaum genutzt werden und es auch in den wenigsten Controllingabteilungen definierte Qualitätsstandards gibt, nach denen neue Excel-Anwendungen aufzubauen und zu erweitern sind. Komplexe Excel-Anwendungen sind Zeitfresser in Controllingabteilungen. Für viele Führungskräfte ist dies oft nicht transparent. Achtung: Klare Kriterien für Excel-Einsatz definieren Excel ist als Werkzeug im Arbeitsalltag eines Controllers nicht wegzudenken und es ist kein Werkzeug in Sicht, das Excel in absehbarer Zeit ablçsen kçnnte. Allerdings sollten Controllingorganisationen klare Kriterien haben, wann Excel zum Einsatz kommt und wann andere Controllingwerkzeuge zum Einsatz kommen müssen. 194

7 Effizienzsteigerung durch IT 3.2 Controlling auf der Basis von ERP-Systemen Die meisten Controllingprozesse basieren auf internen Daten des Unternehmens aus Enterprise-Resource-Planning- (ERP-)Systemen. Besonders wichtig sind dabei die Buchhaltungssysteme, aber auch Systeme aus Produktion, Vertrieb, Personal, Materialwirtschaft sowie Forschung & Entwicklung. Moderne ERP-Systeme verbinden diese verschiedenen Systeme in einer meist modular aufgebauten Anwendung. Am weitesten verbreitet ist im deutschsprachigen Raum sicherlich die ERP-Software von SAP und zunehmend im Mittelstand die Software von Microsoft. Es liegt nahe, Controllingprozesse direkt in diesen ERP-Systemen abzubilden. Dieser Ansatz ist für bestimmte standardisierte Prozesse vorteilhaft, beispielsweise für die Produktkostenrechnung oder die interne Leistungsverrechnung, die eine große Datenbasis bençtigen, komplexe Regeln abdecken müssen und regelmäßig in gleicher Weise durchgeführt werden. Die Umsetzung in ERP-Systemen ist i. d.r. nur durch Experten zu realisieren. Diese kçnnen aus der eigenen oder externen IT sein oder Berater der eingesetzten ERP-Software. Damit entsteht automatisch der Vorteil, dass Grundsätze der Implementierung von IT-Anwendungen eingehalten werden. Es findet eine Trennung von Spezifikation und Umsetzung statt. Die Architektur trennt Benutzerschnittstelle von Logik und Datenhaltung. Die Anwendung wird dokumentiert, versioniert und es gibt eine Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebung. Die Nachteile liegen i. d.r. in der mangelnden Flexibilität der Systeme selbst, aber auch im mangelnden Zugriff auf die Ressourcen, wenn ¾nderungen nçtig sind. Kurzfristig bençtigte ¾nderungen sind kaum mçglich, sondern brauchen Vorlauf. Aus diesem Grund eignen sich diese Ansätze nicht, um flexible, einfache und dynamische Anwendungen für Planung, Berichtswesen und Analyse abzubilden. ERP-Systeme sind weiterhin die wichtigste Datenquelle für Controllingwerkzeuge und eine Bereitstellung von Daten aus diesen Systemen muss in jedem Fall gewährleistet sein. ERP-Systeme steigern die Effizienz standardisierter Prozesse Geringe Flexibilität von ERP-Systemen 3.3 OLAP-basierte Systeme Von der Datenbank zur Controllingplattform Mitte der 90er Jahre wurden die ersten OLAP-basierten Systeme in Deutschland eingeführt. OLAP steht für Online Analytical Processing und beschreibt eine mehrdimensionale Datenhaltung, die ursprünglich als Datenbank für Tabellenkalkulationen entwickelt wurde. Die Zielsetzung war mehrdimensionale Datenräume für Berichte und Analysen OLAP ermçglicht mehrdimensionale Datenräume 195

8 Organisation & IT konsistent aufzubereiten, Logik und Datenhaltung in eine zentrale Datenbank auszugliedern und die Tabellenkalkulation nur noch als Benutzerschnittstelle und zur grafischen und tabellarischen Aufbereitung zu nutzen. Diese Systeme haben sich etabliert und sind bereits weit verbreitet. Während OLAP ursprünglich für die Aufbereitung von Daten konzipiert wurde, hat es sich mehr und mehr als Basis für Planungs-, Forecast- und Simulationsprozesse etabliert. Rechenwerke der OLAP-Systeme konsistent mit mehrdimensionaler Sichtweise des Controllings Einsatzbereiche und Aufbau Fast alle Aufgabenstellungen im Controlling werden durch mehrdimensionale Sichtweisen geprägt. Hier liegen die besonderen Stärken dieser Systeme. Besonders hilfreich für die Aufgabenstellung im Controlling ist die Tatsache, dass diese Datenbanken nicht nur Daten speichern kçnnen, sondern eingebaute Rechenwerke enthalten. Dieses Rechenwerk kann genutzt werden, um Werte (z.b. Umsatz) auf der Basis einer hinterlegten Hierarchie (z.b. Produkte, Märkte, Vertriebsstrukturen) zu aggregieren. Es unterstützt die zusätzliche Berechnung von Kennzahlen oder führt umfangreiche Berechnungen durch wie z.b. Allokationen, Trendberechnungen oder Deckungsbeitragsrechnungen. Häufig werden OLAP-Datenbanken auch als Cube bezeichnet und daher in Darstellungen fast immer als Würfel abgebildet (vgl. Abb. 1). Die blauen Felder bezeichnen die verschiedenen Dimensionen des Würfels, während die weißen Felder Beispiele für die Ausprägungen in den Dimensionen sind. In den vergangenen Jahren hat sich die OLAP-Technologie stark weiterentwickelt. Excel ist längst nicht mehr das einzige Front-End für OLAP-Datenbanken. Fast alle gängigen BI-Werkzeuge kçnnen Daten aus OLAP-Datenbanken verarbeiten. Viele marktführende Planungssysteme arbeiten auf der Basis dieser multidimensionalen Datenbanktechnologie. Es gibt mittlerweile sehr viele Anbieter solcher OLAP-Systeme. Im deutschsprachigen Raum dominieren 4 Anbieter den Markt: IBM Cognos TM1 und Oracle Essbase sind die führenden Systeme, die meistens direkt in der Controllingabteilung administriert und weiterentwickelt werden. Microsoft Analysis Services und SAP BW sind ebenfalls sehr weit verbreitet, werden aber meistens von der IT bereitgestellt und gepflegt. 196

9 Effizienzsteigerung durch IT Vertrieb Direkt Handel Partner Region Nord West Ost Kunde Müller Schneider Schmidt Zeit Tag Monat Jahr Produkt Produkt x Produkt y Produkt z Gesellscha GmbH USA UK Szenario Ist Budget Fcst Kenngröße Umsatz Menge Ergebnis Abb. 1: Beispiel für ein multidimensionales OLAP-Datenmodell Vor- und Nachteile der OLAP-Technologie Einer der Hauptkritikpunkte an der OLAP-Technologie ist, dass es eine eigene Datenhaltung darstellt und damit eine Redundanz zu anderen Datenquellen, wie beispielsweise dem ERP-System oder dem Data Warehouse, entsteht. Ein großer Vorteil der OLAP-Datenbank ist die konsistente Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen in einem Cube (vgl. Abb. 2). Das wiegt die Nachteile der Redundanz für das Controlling meist wieder auf. Zusätzlich kann man verschiedene Sachverhalte auch in mehreren Cubes abbilden, die dann in einer Anwendung miteinander verbunden werden. Dieser Ansatz wird auch als Multi-Cubing bezeichnet. 197

10 Organisation & IT Präsentationsschicht OLAP-Datenbank Quellsysteme/ Zielsysteme ERP-Systeme DWH CSV-Dateien Excel XML Abb. 2: Schema einer OLAP-Architektur OLAP-Datenbanken stellen Datentçpfe dar, die für verschiedene Controllingaufgaben genutzt werden kçnnen und eine konsistente, qualitätsgesicherte Datenquelle darstellen. ¾nderungen und Erweiterungen kçnnen vom Controlling selbst durchgeführt werden und bieten damit die zeitliche und inhaltliche Flexibilität, die heute unbedingt erforderlich sind. Verständnis von BI-Systemen 3.4 Business-Intelligence-Systeme Aufbau und Einsatzbereiche Business-Intelligence- (BI-)Systeme sind ein weiterer Typus von IT- Systemen, die im Controlling eine hohe Bedeutung haben. Die Grenzen zu OLAP-basierten Systemen sind fließend. I. d.r. wird unter Business Intelligence ein IT-System für Reporting und Analyse auf der Basis operativer und dispositiver Datenquellen verstanden. Weitergehende Begriffsdefinitionen verstehen darunter aber auch Planungsanwendungen, Data Mining und auch das Datenmanagement (Metadaten-Management, Datenintegration, Datenhaltung). 198

11 Effizienzsteigerung durch IT Reporting und Analyse sind wichtig für die Standortbestimmung und die Analyse der Vergangenheit, stellen aber nur einen Blick in den Rückspiegel des Unternehmens dar. Die Gestaltung der Zukunft durch Planung, Forecasting und Simulation wird zukünftig eine stärker wachsende Bedeutung für das Controlling haben. Deshalb ist die erweiterte Definition sicherlich der bessere Ansatz. Die Integration von Berichtswesen und Planung auf einer Plattform ist eine unabdingbare Voraussetzung für Effizienzsteigerungen im Controlling. Hinweis: Sehr viele BI-Anbieter in Deutschland Die Palette an Business-Intelligence-Werkzeugen ist extrem groß. In Deutschland sind nach Erhebungen der BARC GmbH, einem unabhängigen Analysten und Spezialisten für den BI-Markt, ca. 60 Anbieter mit BI-Lçsungen vertreten. Es sprengt den Rahmen dieses Beitrags, die Unterschiede zwischen diesen einzelnen Lçsungen aufzuzeigen. Sehr häufig werden BI-Systeme in Kombination mit Data-Warehouse- Systemen eingeführt. Das Data Warehouse sammelt Daten aus unterschiedlichen Vorsystemen und stellt die Information aufbereitet für Endanwender über BI-Systeme zur Verfügung Verantwortung für Pflege von BI-Systemen regeln Wie auch bei den OLAP-Systemen muss man grundsätzlich unterscheiden, ob die BI-Systeme in der Verantwortung der Fachabteilung liegen oder von der IT gepflegt werden. Komplexe BI-Plattformen sollten auf jeden Fall in der Verantwortung der IT stehen. Hierzu sind detaillierte technische Kenntnisse unabdingbar. Business Intelligence geht meistens über das Controlling hinaus und wird auch von vielen anderen Fachabteilungen wie Rechnungswesen, Vertrieb, Einkauf, Personal, Produktion und Logistik genutzt. Wird eine breite Nutzung angestrebt, so ist unbedingt ein Business- Intelligence-Kompetenzteam zu etablieren. Dieses Team sollte organisatorisch an die Fachabteilungen angebunden werden und gemeinsam mit der IT die Weiterentwicklung der BI-Plattform und dem ggf. darunterliegenden Data Warehouse steuern. Das Controlling hat ein ureigenes Interesse daran, dieses Kompetenzteam zu führen oder zumindest federführend darin mitzuarbeiten. Es gibt keine klare Abgrenzung von Business Intelligence zu OLAPbasierten Systemen. In vielen BI-Anwendungen sind OLAP-Datenbanken enthalten. Kleinere mittelständisch geprägte Organisationen sind Führung durch Kompetenzteam Kombination von BI- und OLAP- Systemen 199

12 Organisation & IT mçglicherweise mit einem OLAP-basierten Ansatz besser beraten. Eine spätere Erweiterung um klassische Business-Intelligence-Komponenten ist jederzeit mçglich. Grçßere Organisationen sollten ein Konzept erstellen, in dem sowohl OLAP als auch Business Intelligence eine Rolle spielen. Verständnis von Self Service BI Unterschiedlichkeit der Arbeitsorganisation von IT und Controlling als Treiber 4 Self Service Business Intelligence 4.1 Bedeutung und Hintergrund Self Service Business Intelligence ist ein neuer Trend, der sich insbesondere in den vergangenen beiden Jahren stark entwickelt hat. Self Service BI umfasst im Kern die eigenständige Nutzung und Administration von Business Intelligence durch Poweruser und Endanwender. Auslçser waren die bereits beschriebenen Nachteile von Excel-basierten Berichts- und Analysesystemen. Diese wurden in vielen Fällen durch die strukturierte Umsetzung von Data-Warehouse-Ansätzen (dazu zählt auch SAP BW) in der Verantwortung von IT-Organisationen ersetzt. IT-Organisationen und Controllingorganisationen haben sehr unterschiedliche Aufgabenstellungen und daraus entwickelte Vorgehensweisen in der täglichen Arbeit. Die IT organisiert mit Ausnahme des IT-Supports ihre Aufgaben in Projekten. Klassische IT-Entwickler arbeiten ausschließlich in Projekten mit klaren Projektaufträgen und definiertem Start und Ende. Controller sind dazu gezwungen, der Arbeitsweise der Entscheidungsträger zu folgen. Der Arbeitstag ist wesentlich operativer strukturiert mit vielen kleinen ad hoc anfallenden Aufgaben und anderen routinemäßig wiederkehrenden Aufgabenstellungen, die meist unter hohem Termindruck stehen. Die Agilität in der Entwicklung der Geschäftstätigkeit hat einen direkten Einfluss auf die Anforderungen des Controllings. Wird ein neues Geschäftsmodell eingeführt, ist es für die Entscheidungsträger sehr wichtig, zeitnah die ersten Ergebnisse analysieren zu kçnnen. Die IT ist meist nicht in der Lage, ad hoc neue Datenquellen in das Data Warehouse oder die BI-Plattform einzubinden oder neue Standardberichte aufzusetzen. In manchen Fällen müssen sogar externe Spezialisten eingebunden werden, die in vielen Fällen auch nicht sofort verfügbar sind. 200

13 Effizienzsteigerung durch IT 4.2 Funktionsbausteine von Self Service BI Diese fehlende Agilität in der Informationsversorgung und die ständig zunehmenden Anforderungen an Ad-hoc-Auswertungen sind die wesentlichen Treiber für Self Service Business Intelligence. Vor allem Werkzeuge wie QlikView haben einen sehr großen Erfolg, in dem sie eine einfache Handhabung in der Datenversorgung mit sehr guten Analysemçglichkeiten kombinieren. Diese Werkzeuge kçnnen komplett in der Fachabteilung administriert werden und sorgen damit für die Unabhängigkeit der Fachabteilungen von den IT-Organisationen. Self Service Modifikation von Berichten und Dashboards Erzeugung von Berichten und Dashboards ad-hoc Integration privater, lokaler Daten Modifikation und Erzeugung von Datenmodellen Data Stewardship (Verbesserung Datenqualität) Data Governance Abb. 3: Wesentliche Funktionsbausteine von Self Service BI 1 Die Modifikation von Berichten und Dashboards ist die 1. Stufe im Self Service BI. Der Endanwender oder der Poweruser soll in der Lage sein, bestehende Berichte für die eigenen Zwecke abzuändern und diese personalisierten Sichten auch dauerhaft zu speichern. Dabei muss die Benutzerschnittstelle so einfach sein, dass dies auch mit einem Minimum an Schulungsaufwand durchführbar ist. Die Erzeugung neuer Berichte und Dashboards wird wohl meist den ausgebildeten Powerusern vorbehalten sein. Auf der Basis von Anfragen der Informationskonsumenten erstellen die Poweruser neue Berichte, bei denen sie auch verschiedene existierende Datenquellen miteinander verbinden kçnnen. Hierfür ist bereits ein gewisses Maß an Know-how erforderlich. Die meisten Datenquellen sind heute SQL-Datenbanken. Es ist schon ein Grundverständnis nçtig, um 2 Tabellen einer relationalen SQL-Datenbank korrekt miteinander zu verbinden und die richtigen Ergebnisse daraus abzuleiten. Modifikation von Berichten und Dashboards Erzeugung von neuen Berichten und Dashboards 1 Vgl. Business Application Research Center (BARC), 2012, S

14 Organisation & IT Integration privater lokaler Daten Modifikation und Erzeugung von Datenmodellen Verbesserung der Datenqualität Eine weitere Stufe ist die Integration eigener privater und mçglicherweise nur lokal vorhandener Daten in eine Analyse. Dies ist eine häufige Anforderung bei Ad-hoc-Auswertungen beispielsweise für neue Geschäftsfelder oder die Einbeziehung externer Daten. Hierbei handelt es sich meist um Excel-Dateien oder Textdateien, die oftmals in Verbindung mit Daten aus den ERP-Systemen oder dem Data Warehouse ausgewertet werden müssen. Das Controlling will nicht warten, bis die IT die entsprechenden Daten im Data Warehouse bereitstellt, sondern braucht eigene Methoden, um die Auswertung durchzuführen. Viele dieser Ad-hoc-Auswertungen werden heute mit Excel gemacht, aber die zunehmenden Datenmengen und die nur rudimentär vorhandenen Datenbankfunktionen in Excel forcieren die Nutzung neuer Werkzeuge. Ein weiterer Aspekt ist der Bedarf der Endanwender, in vorhandenen Datenquellen neue Verbindungen herzustellen, neue Kennzahlen zu definieren und neue Datenmodelle zu erstellen. Gibt es für das nächste Geschäftsjahr bereits eine neue Produkt- oder Organisationsstruktur, dann sollte diese auch in der Planung für dieses Geschäftsjahr bereits verfügbar sein. Werden solche Strukturen unterjährig verändert, erwartet das Management, dass zeitnah in der neuen Struktur berichtet wird. Die Verbesserung der Datenqualität ist eine Aufgabe, die nicht nur in der IT liegt, sondern auch vom Controlling unterstützt werden sollte. Self-Service-BI- Werkzeuge unterstützen diesen Prozess, indem sie Funktionalitäten bereitstellen, die eine kontinuierliche Verbesserung der Datenqualität (Data Stewardship) unterstützen. Data Governance unabdingbar bei der Self-Service- BI-Implementierung 4.3 Risiken durch Data Governance begrenzen Self Service BI hat auch eine Reihe von Gefahren. Viele Unternehmen haben sehr viel Geld investiert, um über einen Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz konsistente Informationen, einheitliche Definitionen von Kennzahlen und qualitätsgesicherte Datentransfers sicherzustellen. Self Service BI birgt die Gefahr in sich, einen neuen Wildwuchs an Datenquellen, Definitionen und Insellçsungen zu generieren. Eine ausgereifte Data Governance ist daher eine wichtige Komponente, um ein Rahmenwerk zu schaffen, in dem die Regeln für eigene lokale BI-Aktivitäten klar definiert und für alle transparent sind. Beispielsweise sollte in der Data Governance definiert werden, wie lange ein neues Datenmodell oder eine neue Datenquelle außerhalb der qualitätsgesicherten Datenbestände gehalten werden darf, wie viele Benutzer auf Basis dieser Datenquellen arbeiten und welche Tragweite die daraus abgeleiteten Entscheidungen haben. 202

15 Effizienzsteigerung durch IT Ohne Data Governance entsteht ein neues Datenchaos und erreichbare Effizienzgewinne werden durch mühsame Datenabgleiche und Abstimmungsprozesse wieder aufgehoben. Insbesondere die lokale Datenhaltung, sowohl für Berichte als auch Datenbestände muss kritisch hinterfragt werden. Ein technischer Ansatz, der sich in den letzten Jahren zunehmend verbreitet hat, ist der Einsatz von webbasierten Lçsungen. Dies ermçglicht eine einfachere Verteilung der Software inklusive neuer Softwareversionen sowie eine einfachere Administration von Lizenzen und Zugriffsberechtigungen. Die meisten neu entwickelten Self-Service-BI-Werkzeuge werden zunächst als Desktopanwendung, d.h. lokal auf dem PC der Anwender installiert, eingesetzt. Verbreitet sich das Produkt weiter im Unternehmen, kçnnen Server-basierte Komponenten erweitert werden. Dies ist auch eine Folge der radikalen Veränderungen in unserer Welt als private Konsumenten. Apps für Smartphones und Tablets sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Mit der gleichen Selbstverständlichkeit werden Apps für unsere Geschäftswelt eingesetzt. Ob dies wirklich langfristig die gewünschte Effizienz bringt, bleibt abzuwarten. Einsatz von webbasierten Lçsungen 5 Rollenverteilung zwischen IT und Controlling In den vorangehenden Ausführungen ist immer wieder auf die Rollenverteilung von IT, Controlling und anderen Fachabteilungen hingewiesen worden. Die richtige Rollenverteilung ist ein Schlüssel für die Effizienzsteigerung sowohl im Controlling als auch der IT. IT und Controlling gemeinsam haben die Aufgabe, alle Entscheidungsebenen des Unternehmens gemeinsam mit den richtigen Informationen für faktenbasierte Entscheidungen zu versorgen. Das gilt sowohl für rückwärtsgewandte Berichte und Analysen als auch für zukunftsorientierte Planungen und Simulationen. 203

16 Organisation & IT Aufgaben-/Rollenverteilung Visualisierung Datenspeicher OLAP Systems Aufgaben: Berichte erstellen und versenden Bereitstellung von Infrastruktur für Planung und Analyse Qualitätssicherung Aufgaben: Erstellung und Pflege des Business Modells Definition von Rechenregeln und KPIs Pflege von fachlichen Zugriffsberechtigungen Aufgaben: Bereitstellung der Infrastruktur Schnittstellen zu anderen IT-Systemen Anbindung an zentrale Benutzerauthentifizierung IT Controlling Quellsysteme ERP und Data Warehouse Aufgaben: Bereitstellung von Schnittstellen Automatisierung von Bewirtschaftungsprozessen Abb. 4: Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen IT und Controlling IT bündelt technische Kompetenzen im Unternehmen 5.1 Rolle der IT In der IT sind alle technischen Kompetenzen der Informationstechnologie gebündelt. Die wichtigsten internen Datenquellen, meist aus den ERP-Systemen, sind in der Verantwortung der IT. Besteht ein Data Warehouse, dann ist auch dieses i. d.r. in der Verantwortung der IT. Auf dieser Basis definiert sich die Rolle der IT im Umfeld entscheidungsunterstützender Systeme. Die IT sollte zuständig sein für: Bereitstellung der technischen Infrastruktur der Controllingwerkzeuge Automatisierung der Datenversorgung aus den Quellsystemen, insbesondere aus den ERP-Systemen 204

17 Effizienzsteigerung durch IT Zentrale Verwaltung von Benutzern (über zentrale Benutzer-Authentifizierungssysteme) Bereitstellung von konsistenten physischen Datenmodellen (beispielsweise in Form von BI-Server-Repositorien) Unterstützung und Beratung des Controllings (und anderer Fachabteilungen) in IT-technischen Fragen. 5.2 Rolle des Controllings Das Controlling ist die eigentliche Schnittstelle zwischen den fachlichen Anforderungen der Entscheidungsträger bzw. der Entscheidungsvorbereiter und der dafür nçtigen IT-Unterstützung. In vielen Unternehmen ist das Controlling die Informationsdrehscheibe im Unternehmen. Dafür sind Controller sicherlich auch aufgrund ihrer Ausbildung und Aufgabenstellungen prädestiniert, aber sie sind in dieser Rolle überfordert, wenn sie den Flaschenhals der Informationsversorgung darstellen. Die Rolle des Controllings muss sich allerdings erweitern vom Berichtslieferanten hin zum Bereitsteller von Berichts- und Analyseinfrastruktur. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass das Controlling Routineaufgaben automatisieren sollte. Dazu gehçrt insbesondere das regelmäßige Berichtswesen. Die Berichte sollten entweder für alle Informationskonsumenten selbstständig abrufbar sein oder aktiv an diese verteilt werden. Einfache Ad-hoc-Analysen sollten die Informationsempfänger selbst auf der Basis vordefinierter Basisberichte und Standardanalysen selbst durchführen kçnnen. Dies entlastet die Controllingabteilung zeitlich massiv. Diese Zeit kann in eine weitere Optimierung der Prozesse und Werkzeuge investiert werden oder in komplexe Analysen, Simulationen und Planungsprozesse. In der Informationsversorgung sollte das Controlling daher folgende Aufgaben übernehmen: Bereitstellung der fachlichen Infrastruktur für die Informationsversorgung in Form von Standardberichten, Basisanalysen und vordefinierten Kennzahlen Qualitätsprüfung der automatisch angelieferten Basisinformationen Zuweisung der inhaltlichen Berechtigungen für autorisierte Benutzer (z.b. Wer darf was sehen? Wer darf welche Bereiche planen? Wer darf welche Berichte und Analysen ändern?) Controlling als Schnittstelle zwischen Management und IT Erweiterung der Rolle des Controllings: Bereitstellung von Analysetools 205

18 Organisation & IT Fachliche Beratung der Entscheidungsträger und der Entscheidungsvorbereiter anderer Fachbereiche, die betriebswirtschaftliche Informationen bençtigen und auswerten müssen Informationsabruf auf mobilen Geräten birgt Sicherheitslücken Statische Berichte per im PDF-Format Mçglichkeit der aktiven Auswertung von Berichten 6 Informationsversorgung auf mobilen Endgeräten Mit der Verbreitung von Smartphones und Tablets bei den internen Kunden des Controllings wächst auch der Wunsch, Informationen über diese mobilen Endgeräte abzurufen. In vielen Unternehmen widersetzt sich die IT allerdings aufgrund von durchaus nachvollziehbaren Sicherheitsbedenken diesem Trend. I. d.r. gibt dann die letztendliche Entscheidung der Unternehmensführung den Ausschlag in Bezug auf die Umsetzung einer derartigen Lçsung. Fast alle Anbieter bieten mittlerweile BI-Lçsungen für mobile Endgeräte an. Es gibt hierzu verschiedene Ansätze. Der einfachste Weg ist das Versenden von Berichten im PDF-Format. Alle Smartphones und Tablets kçnnen PDF-Dateien lesen und für statische Berichte ist dies eine durchaus geeignete Form. Zusätzlich gibt es die Mçglichkeit, in den Mail-Apps einzustellen, wie viele Tage die Mails gespeichert bleiben. Dadurch ist bereits ein Minimum an Datensicherheit gegeben. Beim Verlust oder Diebstahl eines mobilen Endgeräts sind dann nur die Daten vorhanden, die in diesen Zeitraum fallen. Fast jeder Anbieter von Business-Intelligence-Systemen hat mittlerweile auch Komponenten im Angebot, die eine interaktive Auswertung von Berichten über das mobile Endgerät zulassen. Es ist allerdings zu beachten, dass die meisten dieser Werkzeuge sich auf die Endgeräte von Apple spezialisiert haben. Android- (Google-)basierte Werkzeuge sind ebenfalls schon vorhanden, aber dies ist im Einzelfall zu prüfen. 206

19 Effizienzsteigerung durch IT Abb. 5: Beispiel für eine BI-Lçsung auf einem Smartphone Für den Einsatz von Berichten und Analysen auf mobilen Endgeräten sollte es im Unternehmen ein klar definiertes Regelwerk geben. Bei der Umsetzung sollte das Controlling darauf achten, dass kein Zusatzaufwand entsteht. Dies kçnnte beispielsweise der Fall sein, wenn Berichte für das mobile Endgerät zusätzlich zu den Berichten für den Einsatz auf klassischen PCs und Notebooks zu erstellen sind. Ansonsten wird der mobile Service für die Informationskonsumenten sehr schnell zu einer neuen, zeitintensiven Zusatzaufgabe. 7 Zusammenfassung und Ausblick Effizienzsteigerungen im Controlling durch einen zielgerichteten Einsatz von IT-Technologie sind mçglich. Excel- und ERP-basierte Systeme sollten auf den Prüfstand. Der Einsatz von OLAP-basierten Systemen und Systemen mit moderner Business-Intelligence-Technologie kann Ressourcen freisetzen, die für ad hoc entstehende Aufgaben zur Unterstützung von Entscheidungsträgern in allen Bereichen und auf allen Ebenen des Unternehmens investiert werden kçnnen. Routineaufgaben wie die Erstellung und Verteilung der monatlichen Berichte sollten automatisiert werden. 207

20 Organisation & IT Geänderte Rahmenbedingungen der Unternehmen erfordern ein Umdenken in der Rollenverteilung zwischen IT und Controlling. Die IT sollte sich auf die Aufgaben konzentrieren, in denen sie ihre technische Kompetenz einbringen kann. Das Controlling sollte sich vom Berichtslieferanten zum Bereitsteller von Berichts- und Analyseinfrastruktur und zum Berater im Vorfeld von Unternehmensentscheidungen entwickeln. Die Chancen neuer Technologien und Entwicklungen wie Self Service Business Intelligence und mobile Endgeräte sollten genutzt und gleichzeitig die Risiken durch geeignete Maßnahmen gesteuert werden. 8 Literaturhinweis Business Application Research Center BARC GmbH (Hrsg.), BARC- Guide Business Intelligence 2012/2013,

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Self Service BI der Anwender im Fokus

Self Service BI der Anwender im Fokus Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Self-Service Business Intelligence Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Agenda Einleitung Self-Service Business Intelligence Definition(en) und Grundlage(n)

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI Analyse- und Steuerungssystem Jürgen Scherer Part of Auszug Beauftragungen Analyse- und

Mehr

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner 01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT Partner 02 AMETRAS Informatik Business Discovery GEHEN SIE MIT AUF BUSINESS DISCOVERY TOUR! Business Intelligence-Lösungen liefern umfassende

Mehr

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web CP-Web ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Informationen - jederzeit an jedem Ort. Um zielgerichtet den Unternehmenskurs bestimmen zu können, werden

Mehr

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

für ihren Erfolg R S

für ihren Erfolg R S Individuelle Informationstechnologie für ihren Erfolg R S Ein Erfolgsportrait R.S. CONSULTING & SOFTWARE ist ein deutsches Unternehmen, das seit der Gründung 1995 für IT- Beratung und Systemintegration

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

The BI Survey 15 von BARC

The BI Survey 15 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 15 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 15 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net Mobiles Reporting für SAP BW Thilo Knötzele Geschäftsführer IBS Solution Ltd. 4. Gavdi Infotag Ein gutes BI-Portfolio ist...... komplett, durchdacht und hält für jede Anforderung genau ein Tool bereit

Mehr

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Business Application Research Center BARC Historie BARC ist der führende

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

CIRRUSCELLS. Probleme zu vermeiden?

CIRRUSCELLS. Probleme zu vermeiden? CIRRUSCELLS Werden bei Ihnen wichtige Geschäftsprozesse mittels Tabellenkalkulationen abgebildet? Setzen Sie zu diesem Zweck insbesondere auf: Makrobasierte Prozesse zur Konsolidierung vieler Arbeitsmappen?

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Ferngesteuerte Logistikprozesse

Ferngesteuerte Logistikprozesse Seite 1 Lagerverwaltungssysteme: Ferngesteuerte Logistikprozesse Für die auf JAVA basierende, weborientierte Lagerverwaltungssoftware pl-store bietet prologistik nun auch eine App für moderne Smartphones

Mehr

Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius)

Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius) Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius) Handout zum Vortrag am 28.10.2011 in Konstanz. Lars Schubert graphomate GmbH Scharnhorststrasse 4 24105 Kiel Germany mob: +49

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und studieren Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing Das Lieferantenmanagement hat auf der

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Out-of-the-box-Integration von EAM und BPM

Out-of-the-box-Integration von EAM und BPM Out-of-the-box-Integration von EAM und BPM August 2014 Inhalt 1. Wie Fachabteilungen und IT mit den zwei professionellen Tools Signavio und leanix effektiver zusammenarbeiten können... 3 2. Prozessmodellierung

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

meta.crm meta.relations

meta.crm meta.relations meta.crm meta.relations Einleitung Mit meta.crm können wir Ihnen eine web-basierte und leicht zu bedienende Kommunikationsdatenbank für Media- und Investor Relations anbieten, mit deren Hilfe Sie Ihre

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie Vertikalisieren Sie mit einer passgenauen Software Sie möchten Stores, Outlets und Shop-in-Shops in Eigenregie bewirtschaften? Oder planen

Mehr