Impfungen in der pädiatrischen Rheumatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impfungen in der pädiatrischen Rheumatologie"

Transkript

1 Impfungen in der pädiatrischen Rheumatologie Andreas Wörner, Basel und Lausanne Einleitung Infektionen spielen bei Kindern mit rheumatischen (RE) eine bedeutende Rolle. Verschiedene immunologische Störungen, welche RE im Kindes- und Jugendalter zugrundeliegen hierzu zählen unter anderem die juvenile idiopathische Arthritis (JIA), der systemische Lupus erythematodes (SLE), die juvenile Dermatomyositis und primäre Vaskulitiden münden in ein erhöhtes Risiko für Infektionen und deren Komplikationen. In einer Studie wiesen Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), welche nicht immunsuppressiv behandelt waren, ein zweifach erhöhtes Risiko für schwere, zu einer Hospitalisation führenden Infektionen auf 1). Beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) ist das Risiko schwerer Infektionen deutlich erhöht und eine der Hauptursachen der SLEassoziierten Mortalität im Kindes- und Jugendalter 2), 3). Eine häufig erforderliche zusätzliche immunsuppressive Therapie erhöht das Infektionsrisiko abhängig von Art, Kombination, Dosis und Verabreichungsdauer der eingesetzten Medikamente. Die primäre Prävention von Infektionen durch Impfungen ist daher in dieser vulnerablen Population besonders wichtig. Dabei sollten die meisten Kinder und Jugendlichen zum Zeitpunkt der Diagnose einer RE durch eine Grundimmunisierung geschützt sein, da die meisten RE jenseits des 2. Lebensjahres auftreten. Dennoch sind Patienten mit RE nicht selten unzureichend geimpft. Gemäss einer Studie von Minden et al. 4) hatte jeder dritte Patient mit einer JIA keinen vollständigen Impfstatus; dies betraf insbesondere die Auffrischimpfungen: In einer kanadischen Studie gaben Morin et al. für ihre Studienpopulation mit RE einen vollständigen Impfstatus von lediglich 61 % an 5). Für die Schweiz liegen bislang keine ausreichenden Daten bei Patienten mit RE vor. Diese Arbeit hat zum Ziel, den gegenwärtigen Stand des Wissens und die aktuellen Empfehlungen zu Impfungen bei Patienten mit RE zusammenzufassen. Infektionsrisiko bei Kindern mit entzündlich-rheumatischen Sowohl Störungen der angeborenen Immunität (z. B. Komplementmangel), als auch der adaptiven Immunität (z. B. Störungen der T- Zell-Funktion oder Hypogammaglobulinämie) sind je nach RE für eine höhere Suszeptibilität für Infektionen verantwortlich. Zusätzliche Komorbiditäten, wie eine Nierenbeteiligung bei Kollagenosen oder kardiopulmonale, können dieses Risiko noch erhöhen. Die Mehrzahl von Patienten mit RE benötigt eine immunsuppressive Therapie zur Kontrolle der Krankheitsaktivität. Seit der Einführung der biologischen disease-modifying antirheumatic drugs (bdmards) vor 15 Jahren ist das Ziel, mit medikamentöser Behandlung eine Inaktivität von RE erreichen zu können, näher gerückt. Aktuelle Richtlinien empfehlen den früheren Einsatz einer DMARD-Basistherapie mit konventionellen synthetischen DMARDs (z. B. Methotrexat [MTX]) oder biologischen (z. B. Tumornekrosefaktor [TNF]-alpha-Inhibitoren, Inhibition der Interleukine IL-1 oder IL- 6) mit dem Ziel, Langzeitkomplikationen der chronischen Entzündung zu verhindern 6), 7). Nach einer vor kurzem veröffentlichten deutschen epidemiologischen Studie erhalten knapp 60 % der Kinder und Jugendlichen mit einer JIA eine Basistherapie; 12 % erhielten eine systemische Glukokortikoidtherapie im Verlauf ihrer Erkrankung 8). Im Rahmen der Kombination der RE-assoziierten immunologischen Regulationsstörung und einer iatrogenen Immunsuppression haben sich insbesondere Glukokortikoide als Multiplikatoren des Infektionsrisikos erwiesen. Kinder, die mehr als 10 mg Prednison pro Tag erhielten, hatten gemäss einer Studie ein dreifach erhöhtes Risiko, wegen einer Infektion hospitalisiert zu werden 1). In dieser Studie erhöhte sich das Infektrisiko bei JIA-Patienten hingegen nicht, wenn MTX oder TNF-alpha- Inhibitoren ohne gleichzeitige Glukokortikoidtherapie gegeben wurden. Ringold et al. berichten in einer Krankenkassendaten-basierten US-Studie über eine Verdopplung der Antibiotikaverordnungen unter MTX und/oder TNFalpha-Inhibitoren, was auf ein möglicherweise erhöhtes Infektrisiko hinweist 9). Aufgrund des gezielten Eingriffs in den Entzündungsablauf durch Blockierung der Cytokine TNF-alpha, IL-1 oder IL-6 wird seit Beginn der Verwendung von bdmards die Sicherheit im Hinblick auf die Art der beobachteten Infektionen untersucht. In der Zusammenschau der aktuellen Studienergebnisse zeigen sich neben bakteriellen Infektionen auch Varizella- Zoster-Virus-Primärinfektionen oder Herpes zoster als Komplikationen 10). Immunogenität und Sicherheit von Impfungen bei Kindern mit entzündlich-rheumatischen Die Datenbasis zu Impfungen bei Kindern mit RE ist bislang begrenzt. Eine grössere Zahl von Publikationen wurde für Erwachsene veröffentlicht 11), 12). Dennoch nimmt die Zahl der Untersuchungen zu, sodass mittlerweile Daten zu den meisten empfohlenen Basisimpfungen des aktuellen Schweizer Impfplans 13) vorliegen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit JIA und SLE. Bei der Beurteilung der Immunogenität von Impfungen muss die Art der Erkrankung und die immunsuppressive Behandlung berücksichtigt werden. Die Immunogenität wurde in den meisten Studien anhand des Nachweises spezifischer Antikörper nach Impfung sowie einer antigen-spezifischen T-Zell-Reaktion bewertet. Die Wirksamkeit von Impfungen im Sinn der Verhinderung einer Infektion wurde kaum untersucht. Bei der JIA sind zahlenmässig die meisten Immunogenitätsuntersuchungen im Rahmen von Influenza-Impfungen durchgeführt worden 14) 17). Die meisten Studien berichteten hierbei über eine vergleichbare Seroprotektionsrate, also einer als schützend angesehenen spezifischen Antikörperantwort nach Impfung, ohne signifikanten Einfluss von JIA oder verwendeter Immunsuppression. Eine Studie berichtete jedoch über eine verminderte Seroprotektion 17), insbesondere unter dem TNF-alpha-Inhibitor Etanercept. Eine Studie bei Kindern mit JIA mit oder ohne MTX-Therapie, die eine Hepatitis B-Impfung erhielten, zeigte niedrigere spezifische Antikörpertiter im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe, was jedoch nicht durch eine MTX-Therapie beeinflusst wurde 18), 19). Bei der systemischen Form der JIA liegen Daten zur 23-valenten- Polysaccharid-Vakzine vor; in einer Studie von 11

2 Vol. 26 Nr Quartier et al. zeigten alle 12 Patienten, welche mit dem IL-1-Rezeptorantagonisten Anakinra behandelt worden waren, eine adäquate Seroprotektion, welche sich nicht signifikant von den 12 Patienten ohne Anakinra-Behandlung unterschied 20). Für die Tetanus-Diphtherie- und die Masern-Mumps-Röteln (MMR)- Impfung berichteten Heijstek et al. über geringere Seroprotektionsraten bei 400 JIA- Patienten, verglichen mit 2176 gesunden Kontrollen, mit Ausnahme der Masern-Antikörpertiter, welche in JIA-Patienten signifikant höher waren 21). Die bivalente humane Papillomavirus (HPV)-Vakzine Cervarix zeigte bei Jugendlichen mit JIA ausreichende, jedoch niedrigere Antikörpertiter im Vergleich zu gesunden Kontrollen, was nicht durch MTX oder TNF-alpha- Inhibitoren beeinflusst wurde 22). Für Kinder und Jugendliche mit SLE hingegen zeigten sich in mehreren Arbeiten niedrigere Seroprotektions- und Serokonversionsraten für die Influenzaimpfung, verglichen mit gesunden Kontrollen 23), 24). Dabei spielt die Erkrankungsaktivität offenbar eine Rolle; je höher die Aktivität des SLE, desto niedriger war die Serokonversion, also der switch von einem als nicht schützend angesehenen zu einem schützenden Antikörpertiter, nach der Impfung. Die Immunogenität der Varizellenimpfung wurde in einer Studie bei 54 Kindern mit SLE im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe geprüft; in der SLE-Gruppe zeigten sich niedrigere virusspezifische T-Zellen einen Monat nach Impfung 25). Für die bivalente bzw. quadrivalente HPV-Impfung sind Daten publiziert, die eine adäquate Immunogenität bei Jugendlichen mit SLE nahelegen 22), 26). Insgesamt scheint bei Kindern und Jugendlichen mit SLE eine grös sere Heterogenität bezüglich adäquater Immunantwort nach Impfung zu bestehen; dies scheint nicht durch eine begleitende Therapie beeinflusst zu sein. Bezüglich der Interaktion zwischen immunsuppressiver Behandlung und der Immunogenität von Impfungen zeigen sich unabhängig von der Art der RE Anhaltspunkte dafür, dass hohe Glukokortikoiddosen mit einer verminderten Seroprotektion und Serokonversion assoziiert sein könnten 27). Für die Gruppe der konventionellen und biologischen DMARD wurden in mehreren Arbeiten zwar verminderte, jedoch insgesamt ausreichende spezifische Antikörpertiter nach Impfung gegen Influenza und Pneumokokken gemessen 28), 29). Die Dokumentation der Sicherheit von Impfungen bei Kindern mit RE fokussiert sich auf lokale oder systemische Reaktionen nach der Impfung, Veränderungen der Krankheitsaktivität nach Impfung und die Sicherheit von Lebendvakzinen abhängig von einer etwaigen medikamentösen Immunsuppression. Bei den Totimpfstoffen ist die Sicherheit von Influenzaimpfungen bei Patienten mit RE durch mehrere Studien belegt 14), 17), 30), 31). Schwere lokale Nebenwirkungen wurden nicht berichtet; in Einzelfällen kam es zu einem erneuten Krankheitsschub 15), 32). Aikawa et al. beschrieb eine höhere Frequenz an transienten Arthralgien nach Influenzaimpfung verglichen mit einer gesunden Kontrollgruppe 27). Pneumokokkenimpfungen zeigten keine schweren Nebenwirkungen oder Veränderungen der JIA-Krankheitsaktivität in zwei Studien, einer mit einer 7-valenten konjugierten Va k zine und einer mit einem Polysaccharid- Impfstoff 20), 28). Untersuchungen bei Kindern mit JIA und SLE zeigten ausreichende Antikörpertiter nach Impfung mit Tetanus-Toxoid und Tetanus-Diphtherie-Vakzinen 33), 34). Eine Studie zur Meningokokken-Serogruppe C-Impfung schloss 234 JIA-Patienten ein, von denen 51 MTX, 7 Sulfasalazin, 2 MTX plus Sulfasalazin und 8 TNF-alpha-Inhibitoren erhielten. Veränderungen der Krankheitsaktivität 6 Monate vor oder 6 Monate nach Impfung wurden nicht beobachtet 35). Influenza 1) Pneumokokken 2) Meningokokken Varizellen 3) Hepatitis A Hepatitis B 4) Autoimmunerkrankung, welche eine Immunsuppression erfordert 1 x/jahr 1x vor Beginn der immunsuppressiven Behandlung 2 x 2 3 x Medikamentöse Immunsuppression (inkl. systemische Langzeitkortikoidtherapie) 1 x/jahr 1x ab Diagnose/ während geringstmöglicher Immunsuppressiva-Dosis Kontraindiziert 2 3 x während geringstmöglicher Immunsuppression Tabelle 1: Empfohlene Impfungen von BAG und EKIF für Personen mit einem erhöhten Risiko von Komplikationen oder von invasiven Infektionen, Stand ). 1) Impfschema für die saisonale Grippeimpfung: Kinder ab 6 Monate bis 8 Jahre: bei erstmaliger Grippeimpfung im Leben 2 Dosen (< 36 Monate 2 halbe Impfdosen) zu den Zeitpunkten 0 und 4 Wochen, in den nachfolgenden Jahren je 1 / 2 1 Dosis nach Alter. Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene: 1 Dosis. Impfung vorzugsweise zwischen Oktober und November. 2) Impfschema für die Pneumokokkenimpfung von Risikopersonen mit PCV13: Säuglinge im Alter von 2 6 Monaten: 3 Impfdosen im Abstand von 4 8 Wochen, 4. Dosis mit 12 Monaten. Säuglinge im Alter von 7 11 Monaten: 2 Impfdosen im Abstand von 4 Wochen, 3. Dosis mit 12 Monaten (Mindestabstand 8 Wochen nach der 2. Dosis). Kinder im Alter von Monaten: 2 Dosen im Abstand von minimal 8 Wochen. Alle Personen im Alter 2 Jahre: eine Dosis PCV13. Aufgrund der momentanen Serotypenverteilung bei invasiven Pneumokokkenerkrankungen in der Schweiz sind zurzeit keine Auffrischimpfungen oder Zusatzimpfungen mit dem Polysaccharidimpfstoff PPV23 empfohlen. Um die Impfantwort auf PCV13 zu optimieren, werden folgende Massnahmen empfohlen: Einen Minimalabstand von 12 Monaten zu einer früheren Impfung mit PPV23 einhalten, nach Möglichkeit einen Minimalabstand von 4 Wochen zur Grippeimpfung einhalten. Bei Auftreten einer möglichen Pneumokokkeninfektion bei vorher mit PCV13 Geimpften sollen individuell Serotypen-spezifische Pneumokokken Antikörpertiter bestimmt werden, um Seroprotektion und die Notwendigkeit einer allfälligen Auffrischimpfung zu klären. Die Pneumokokkenimpfung PCV13 wird nur für die Altersgruppen, für die eine Zulassung durch Swissmedic besteht, von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen. Bis die Zulassung der PCV-13-Impfung erweitert wird auf Personen älter als 5 Jahre, wird die PCV-13-Impfung für Personen über 5 Jahre nicht von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen. 3) Impfschema für die Varizellenimpfung für nicht-immune (IgG-negative) Personen: 2 Dosen im Abstand von mindestens 1 Monat. Nachholimpfung: 1 zweite Dosis ist empfohlen für Personen, welche nur einmal gegen Varizellen geimpft wurden. 4) Impfschema für die Hepatitis-B-Impfung: Neugeborene von HBsAg-positiven Müttern: erste Impfung bei Geburt zusammen mit HB-Immunglobulin, in den 12 ersten Stunden. Serologische Kontrolle (HBs-Ak) einen Monat nach der dritten Dosis. Neugeborene: 3 Dosen zu den Zeitpunkten 0,1 und 6 Monate (1. und 2. Dosis monovalenter Impfstoff, 3. Dosis hexavalenter Kombinationsimpfstoff). Säuglinge: 4 Dosen im Alter von 2, 4, 6 und Monaten mit dem hexavalenten Kombinationsimpfstoff. Kinder von 1 10 Jahren: 3 Dosen zu den Zeitpunkten 0,1 und 6 Monate (monovalenter Impfstoff) oder 2 Dosen zu den Zeitpunkten 0 und 6 12 Monate (Kombinationsimpfstoff Hepatitis A und B). Kinder von Jahren: 2 Dosen (monovalenter Erwachsenen-Impfstoff oder Kombinationsimpfstoff Hepatitis A und B) zu den Zeitpunkten 0 und 6 12 Monate. Ab 16 Jahren: 3 Dosen (monovalenter Impfstoff oder Kombinationsimpfsstoff Hepatitis A und B) zu den Zeitpunkten 0, 1 und 6 Monate. 12

3 Eine prospektive Studie zur Hepatitis-A- Impfung mit 47 JIA-Patienten, welche grösstenteils unter MTX mit oder ohne systemische Steroide waren, zeigte keine schweren Nebenwirkungen und eine unveränderte Krankheitsaktivität in der Erkrankungsgruppe 36). Auch eine Studie zur Hepatitis-B-Impfung bei 39 JIA-Patienten und eine Studie zur bivalenten HPV-Impfung kam zu den gleichen Schlüssen 18), 22). Lebendvakzinen bergen das theoretische erhöhte Risiko einer Impfviruserkrankung bei zusätzlicher Immunsuppression. In der gesunden Bevölkerung ist dieses Risiko gering und selbstlimitierend 37). Die Erstimpfung hat dabei im Vergleich zur Boosterimpfung das höhere Risiko einer impfvirusinduzierten Er krankung, da noch kein vakzininduziertes immunologisches Gedächtnis besteht. In einer retrospektiven Studie bei 207 Kindern mit JIA, welche eine MMR-Boosterimpfung erhielten, wurden keine impfinduzierten schweren Nebenwirkungen, Impfviruserkrankungen oder Veränderungen der Krankheitsaktivität bis 6 Monate nach Impfung beobachtet 38). Eine prospektive Studie von Borte et al., die 15 JIA-Patienten und 22 gesunde Kontrollen einschloss, berichtete über eine unveränderte Krankheitsaktivität und das Fehlen von Impfviruserkrankungen 39). Dagegen berichtete eine Einzelfallbeschreibung über einen erneuten Entzündungsschub bei einem Patienten mit systemischer JIA nach Rubellaimpf - ung 40). In einer Multicenterstudie wurden von Heijstek et al. 131 JIA-Patienten randomisiert, von denen 60 mit MTX und 15 mit bdmards behandelt wurden. Eine Gruppe erhielt eine MMR-Booster-Impfung, die andere Gruppe Placebo. Veränderungen der Krankheitsaktivität oder Impfviruserkrankungen wurden in beiden Gruppen nicht beobachtet 41). Diese Veränderungen ist insofern erstaunlich, als dass gerade die Rötelnimpfung beim Gesunden Arthritiden verursachen kann. Eine Studie zu Varizella-Zoster-Virus-Impfungen bei RE publizierte Pileggi et al. 42). 17 Patienten mit JIA, 4 mit juveniler Dermatomyositis, 3 mit juveniler Sklerodermie und 1 mit Vaskulitis erhielten eine Dosis einer VZV- Impfung. Alle Patienten waren unter MTX oder anderen konventionellen DMARDs; 5 Patienten erhielten systemische Glukokortikoide. 3 JIA-Patienten entwickelten milde, selbstlimitierende Varizellen. Die Zahl der entzündlichaktiven Gelenke sank 3 Monate nach Impfung, verglichen zur Aktivität vor Impfung. Zur Dauer des Impfschutzes bei Kindern mit RE gibt es wenig Daten. Die Vermutung, dass geringere Impfantikörpertiter langfristig eine kürzere Schutzwirkung zeigen könnten, wird von Heijstek et al. geäussert 21). Aktuelle Impfempfehlungen bei Kindern mit entzündlichrheumatischen Die bislang veröffentlichten Studien zu Impfungen bei Kindern und Jugendlichen mit RE haben häufig eine sehr kleine Studienpopulation und sind heterogen in ihrem Studiendesign. Zusammengenommen wurden bislang nur etwas mehr als 1500 Patienten untersucht. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben im aktuellen Impfplan 2015 die Empfehlungen für Personen mit einem erhöhten Risiko von Komplikationen oder von invasiven Infektionen publiziert 13). Diese sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Zudem wurden Impfprinzipien und Empfehlungen für Personen mit autoimmun-entzündlichen rheumatischen präzisiert 41). Diesen Empfehlungen wurden sowohl Studien von Kindern als auch von Erwachsenen zugrunde gelegt. Das Dokument beschreibt detailliert, welche Impfstoffe bei welcher immunsuppressiven Medikation verwendet werden dürfen und welche kontraindiziert sind (Tabelle 2). Die von BAG und EKIF formulierten Prinzipien 41) haben sich im klinischen Ablauf bewährt: Erfassung des Impfstatus: Zu Beginn der Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen mit einer RE sollte der Impfstatus überprüft werden. Wenn Unklarheiten bezüglich der durchgemachten Wildviruserkrankungen oder der bislang durchgeführten Impfungen bestehen, kann im Einzelfall eine serologische Prüfung sinnvoll sein. Erfassung des individuellen Risikos: Eine mögliche aktuelle oder vorbestandene medikamentöse Immunsuppression sollte erfasst werden. Zur Beurteilung von Einschränkungen im Hinblick auf eine even tuell später notwendig werdende Impfung sollte auch die Dosis genau erfasst werden. Impfungen und Aktualisierung des Impfschutzes: Zu Beginn einer RE sollten fehlende Impfungen so bald wie möglich nachgeholt werden. Bei Patienten mit RE ohne immunsuppressive Therapie bestehen keine Kontraindikationen gegen Impfungen mit Tot- oder Lebendimpfstoffen. Die Grundimpfempfehlungen sind auch für Patienten mit RE gültig. Die für diese Risikogruppe empfohlenen zusätzlichen Impfungen sollten durchgeführt werden. Konjugat-Impfstoffe sollten wegen der höheren Immunogenität den Polysaccharid-Impfstoffen vorgezogen werden. Besonderes Augenmerk sollte auf die Vollständigkeit von Lebendimpfungen (MMR, Varizellen, ggf. Gelbfieber) gerichtet werden. Bei Patienten, welche eine immunsuppressive Therapie benötigen, sollten zwischen diesen Impfungen und dem Beginn einer Immunsuppression mindestens 4 6 Wochen liegen. Nach Absetzen eines Immunsuppressivums sollten die empfohlenen Zeitintervalle eingehalten werden. Seronegative Patienten, die bereits mit einem Immunsuppressivum behandelt werden und nicht geimpft werden können, sollten bestim mte Vorsichtsmassnahmen (Immunglobuline/Virostatika) im Fall eines Kontaktes mit einer erkrankten Person erhalten. Patienten unter Immunsuppression sollten eine empfohlene Impfung dann erhalten, wenn die Immunsuppression so niedrig wie möglich ist. Da Impfungen unter Immunsuppression weniger wirksam sein können, ist nach einer erstmalig erfolgten Impfung 4 6 Wochen nach Abschluss des vollen Impfzyklus eine serologische Kontrolle empfohlen, falls eine quantitative Serologie verfügbar ist. Dies trifft für Tetanus, Diphtherie, Pneumokokken, Haemohilus influenzae B, Varizellen, Masern, Hepatitis A und B, Tollwut und Zeckenenzephalitis zu. Nach einer Auffrischimpfung sind keine serologischen Kontrollen indiziert. Kontrolle des Impfstatus von Familienangehörigen oder anderen engen Kontaktpersonen: Zum Schutz immunsupprimierter Patienten gehört auch die kor rekte Impfung der Umgebungspersonen. Vor der Durchführung einer Impfung sollten sich der behandelnde Kinderarzt und der Kinderrheumatologe absprechen. 13

4 Vol. 26 Nr Ausblick Im Jahr 2014 hat die Schweizerische Arbeitsgruppe für Pädiatrische Rheumatologie SAG- PR (seit 2014 neu benannt in Pädiatrische Rheumatologie Schweiz PRS) ihr schweizweites Register grundlegend aktualisiert. Im neuen Register Juvenile Inflammatory Rheumatism (JIR) Cohort werden unter anderem systematisch Daten zu Impfungen bei Kindern und Jugendlichen mit RE erfasst. Ziel ist es, hierdurch die noch schmale Datenbasis zu Wirksamkeit und Sicherheit von Impfungen in dieser vulnerablen Population zu erweitern. Schlussfolgerungen Auch wenn bislang nur eine begrenzte Anzahl von Studien verfügbar ist, deuten die vorhandenen Daten darauf hin, das der Nutzen einer Impfung bei Kindern und Jugendlichen mit RE das Risiko deutlich überwiegt. Die Immunogenität der Impfungen scheint durch immunsuppressive Therapien, einschliesslich der neue- ren Gruppe der bdmards, meist nicht relevant beeinträchtigt zu werden. Grössere Studien und schweizweite sowie internationale Register werden die Aufgabe haben, diese bislang begrenzte Evidenz zu sichern und insbesondere die Rolle von Grunderkrankung, Krankheitsaktivität und Immunsuppression im Hinblick auf einen optimierten Impfschutz und die Verhinderung vermeidbarer invasiver Infektionen zu klären. Medikament Impfungen Zeitraum zwischen Beendigung des Immunsuppressivums und Lebendimpfung Kortikosteroide systemisch: Kurzzeit < 2 Wochen oder Dosis < 0.5 mg/kg/d Prednisonäquivalent Physiologische Ersatztherapie Nicht-systemische Steroidgabe Sulfasalazin Hydroxychloroquin Kortikosteroide systemisch 2 Wochen und > 0.5mg/kg/d Prednisonäquivalent Methotrexat > 0.4mg/kg/Woche oder >20mg/Woche Ciclosporin A Mykophenolat Cyclophosphamid Tacrolimus Biologische disease-modifying antirheumatic drugs (bdmards): Infliximab Adalimumab Golimumab Certolizumab Etanercept 1) Abatacept Tocilizumab Ustekinumab Anakinra 2) Azathioprin 6-Mercaptopurin Methotrexat <0.4mg/kg/ Woche oder <20mg/Woche Rituximab Leflunomid Lebendimpfstoffe (Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Gelbfieber) Bedingte Einschränkung für Lebendimpfungen 3) Mindestens 6 Monate Abstand für Totimpfstoffe Lebendimpfstoffe kontra indiziert Kein Mindestabstand notwendig Mindestens 1 Monat Abstand Mindestens 3 Monate Abstand 4) Mindestens 3 Monate Abstand Mindestens 12 Monate Abstand 4) Mindestens 2 Jahre 5) Tabelle 2: Von BAG und EKIF erlaubte Impfungen in Abhängigkeit einer Immunsuppression und empfohlene Zeiträume zwischen Absetzen eines Immunsuppressivums und Verabreichung einer Lebendimpfung 41). 1) Abstand von mindestens 3 Monaten, in klinisch stabilen Fällen kann die Lebendimpfung nach mindestens 1 Monat gegeben. 2) Aufgrund kurzer Halbwertszeit (4-6 Stunden) kann Anakinra möglicherweise fürher gegeben werden. 3) Lebendimpfung mit MMR, Varizellen und Gelbfieber in klinisch stabilen Fällen unter niedrig dosiertem Methotrexat 0.4 mg/kg/woche oder 20mg/Woche verabreichbar (Expertenmeinung einholen). 4) Expertenmeinung, da derzeit keine Daten verfügbar sind. 5) Ev. Auswaschoption mit Aktivkohle oder Colestyramin prüfen. 14

5 Referenzen 1) Beukelman T, Xie F, Chen L, et al. Rates of hospitalized bacterial infection associated with juvenile idiopathic arthritis and its treatment. Arthritis and rheumatism 2012; 64(8): ) Tsokos GC. Systemic lupus erythematosus. The New England journal of medicine 2011; 365(22): ) Hashkes PJ, Wright BM, Lauer MS, et al. Mortality outcomes in pediatric rheumatology in the US. Arthritis and rheumatism 2010; 62(2): ) Minden K, Niewerth M, Borte M, et al. (Immunization in children and adolescents with rheumatic diseases). Zeitschrift fur Rheumatologie 2007; 66(2): 11 2, 14 8, 20. 5) Morin MP, Quach C, Fortin E, et al. Vaccination coverage in children with juvenile idiopathic arthritis followed at a paediatric tertiary care centre. Rheumatology 2012; 51(11): ) Beukelman T, Patkar NM, Saag KG, et al American College of Rheumatology recommendations for the treatment of juvenile idiopathic arthritis: initiation and safety monitoring of therapeutic agents for the treatment of arthritis and systemic features. Arthritis care & research 2011; 63(4): ) Ringold S, Weiss PF, Beukelman T, et al update of the 2011 American College of Rheumatology recommendations for the treatment of juvenile idiopathic arthritis: recommendations for the medical therapy of children with systemic juvenile idiopathic arthritis and tuberculosis screening among children receiving biologic medications. Arthritis and rheumatism 2013; 65(10): ) Minden KN, M. Rheumakranke Kinder und Jugendliche. Kerndokumentation und Prognose. Monatsschr Kinderheilkd 2012 (160): ) Ringold S, Grant S, Girdish C, et al. Injectable tumor necrosis factor alpha inhibitors and outpatient antimicrobial use in children with rheumatic diseases: analyses of prescription claims from a pharmacy benefit manager database. Arthritis care & research 2013; 65(11): ) Woerner A, Ritz N. Infections in children treated with biological agents. The Pediatric infectious disease journal 2013; 32(3): ) Westra J, Rondaan C, van Assen S, et al. Vaccination of patients with autoimmune inflammatory rheumatic diseases. Nature reviews Rheumatology 2015; 11(3): ) Bühler SH, Hatz C.; On behalf of the Federal Advisory Commission on Immunisation and endorsed by the SwissSociety for Allergology and Immunology and the Swiss Society for Rheumatology. Vaccination in patients with aoutimmune inflammatory rheumatic diseases (AIIRD) ) Bundesamt für Gesundheit und EKIF. Schweizerischer Impfplan Richtlinien und Empfehlungen. Bern: Bundesamt für Gesundheit, ) Malleson PN, Tekano JL, Scheifele DW, et al. Influenza immunization in children with chronic arthritis: a prospective study. The Journal of rheumatology 1993; 20(10): ) Ogimi C, Tanaka R, Saitoh A, et al. Immunogenicity of influenza vaccine in children with pediatric rheumatic diseases receiving immunosuppressive agents. The Pediatric infectious disease journal 2011; 30(3): ) Woerner A, Sauvain MJ, Aebi C, et al. Immune response to influenza vaccination in children treated with methotrexate or/and tumor necrosis factor-alpha inhibitors. Human vaccines 2011; 7(12): ) Dell Era L, Corona F, Daleno C, et al. Immunogenicity, safety and tolerability of MF59-adjuvanted seasonal influenza vaccine in children with juvenile idiopathic arthritis. Vaccine 2012; 30(5): ) Kasapcopur O, Cullu F, Kamburoglu-Goksel A, et al. Hepatitis B vaccination in children with juvenile idiopathic arthritis. Annals of the rheumatic diseases 2004; 63(9): ) Maritsi D, Vartzelis G, Soldatou A, et al. Markedly decreased antibody titers against hepatitis B in previously immunised children presenting with juvenile idiopathic arthritis. Clinical and experimental rheumatology 2013; 31(6): ) Quartier P, Allantaz F, Cimaz R, et al. A multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled trial with the interleukin-1 receptor antagonist anakinra in patients with systemic-onset juvenile idiopathic arthritis (ANAJIS trial). Annals of the rheumatic diseases 2011; 70(5): ) Heijstek MW, van Gageldonk PG, Berbers GA, et al. Differences in persistence of measles, mumps, rubella, diphtheria and tetanus antibodies between children with rheumatic disease and healthy controls: a retrospective cross-sectional study. Annals of the rheumatic diseases 2012; 71(6): ) Heijstek MW, Scherpenisse M, Groot N, et al. Immunogenicity and safety of the bivalent HPV vaccine in female patients with juvenile idiopathic arthritis: a prospective controlled observational cohort study. Annals of the rheumatic diseases 2014; 73(8): ) Campos LM, Silva CA, Aikawa NE, et al. High disease activity: an independent factor for reduced immunogenicity of the pandemic influenza a vaccine in patients with juvenile systemic lupus erythematosus. Arthritis care & research 2013; 65(7): ) Long CB, Ramos I, Rastogi D, et al. Humoral and cell-mediated immune responses to monovalent 2009 influenza A/H1N1 and seasonal trivalent influenza vaccines in high-risk children. The Journal of pediatrics 2012; 160(1): ) Barbosa CM, Terreri MT, Rosario PO, et al. Immune response and tolerability of varicella vaccine in children and adolescents with systemic lupus erythematosus previously exposed to varicellazoster virus. Clinical and experimental rheumatology 2012; 30(5): ) Soybilgic A, Onel KB, Utset T, et al. Safety and immunogenicity of the quadrivalent HPV vaccine in female Systemic Lupus Erythematosus patients aged 12 to 26 years. Pediatric rheumatology online journal 2013; 11: ) Aikawa NE, Campos LM, Silva CA, et al. Glucocorticoid: major factor for reduced immunogenicity of 2009 influenza A (H1N1) vaccine in patients with juvenile autoimmune rheumatic disease. The Journal of rheumatology 2012; 39(1): ) Farmaki E, Kanakoudi-Tsakalidou F, Spoulou V, et al. The effect of anti-tnf treatment on the immunogenicity and safety of the 7-valent conjugate pneumococcal vaccine in children with juvenile idiopathic arthritis. Vaccine 2010; 28(31): ) Toplak N, Subelj V, Kveder T, et al. Safety and efficacy of influenza vaccination in a prospective longitudinal study of 31 children with juvenile idiopathic arthritis. Clinical and experimental rheumatology 2012; 30(3): ) Kanakoudi-Tsakalidou F, Trachana M, Pratsidou- Gertsi P, et al. Influenza vaccination in children with chronic rheumatic diseases and long-term immunosuppressive therapy. Clinical and experimental rheumatology 2001; 19(5): ) Shinoki T, Hara R, Kaneko U, et al. Safety and response to influenza vaccine in patients with systemic-onset juvenile idiopathic arthritis receiving tocilizumab. Modern rheumatology/the Japan Rheumatism Association 2012; 22(6): ) Shimizu M, Ueno K, Yachie A. Relapse of systemic juvenile idiopathic arthritis after influenza vaccination in a patient receiving tocilizumab. Clinical and vaccine immunology: CVI 2012; 19(10): ) Miyamoto M, Ono E, Barbosa C, etal. Vaccine antibodies and T- and B-cell interaction in juvenile systemic lupus erythematosus. Lupus Jun 2011; 20(7): ) Hoyeraal HM, Mellbye OJ. Humoral immunity in juvenile rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 1974; 33(3): ) Zonneveld-Huijssoon E, Ronaghy A, Van Rossum MA, et al. Safety and efficacy of meningococcal c vaccination in juvenile idiopathic arthritis. Arthritis and rheumatism 2007; 56(2): ) Erguven M, Kaya B, Hamzah OY, et al. Evaluation of immune response to hepatitis A vaccination and vaccine safety in juvenile idiopathic arthritis. Journal of the Chinese Medical Association: JCMA 2011; 74(5): ) Marin M, Guris D, Chaves SS, et al. Prevention of varicella: recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). MMWR Recommendations and reports: Morbidity and mortality weekly report Recommendations and reports/centers for Disease Control 2007; 56 (RR- 4): ) Heijstek MW, Pileggi GC, Zonneveld-Huijssoon E, et al. Safety of measles, mumps and rubella vaccination in juvenile idiopathic arthritis. Annals of the rheumatic diseases 2007; 66(10): ) Borte S, Liebert UG, Borte M, et al. Efficacy of measles, mumps and rubella revaccination in children with juvenile idiopathic arthritis treated with methotrexate and etanercept. Rheumatology 2009; 48(2): ) Korematsu S, Miyahara H, Kawano T, et al. A relapse of systemic type juvenile idiopathic arthritis after a rubella vaccination in a patient during a long-term remission period. Vaccine 2009; 27(37): ) Heijstek MW, Kamphuis S, Armbrust W, et al. Effects of the live attenuated measles-mumps-rubella booster vaccination on disease activity in patients with juvenile idiopathic arthritis: a randomized trial. Jama 2013; 309(23): ) Pileggi GS, de Souza CB, Ferriani VP. Safety and immunogenicity of varicella vaccine in patients with juvenile rheumatic diseases receiving methotrexate and corticosteroids. Arthritis care & research 2010; 62(7): ) Bundesamt für Gesundheit und Eidgenössische Kommission für Impffragen. Impfprinzipien und Empfehlungen für Personen mit autoimmun-entzündlichen rheumatischen. Bern: Bundesamt für Gesundheit, Korrespondenzadresse Dr. med. Andreas Wörner Pädiatrische Rheumatologie Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB Spitalstrasse Basel andreas.woerner@ukbb.ch Die Autoren haben keine finzanzielle Unterstützung und keine anderen Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert. 15

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfforum Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro AktivBonus junior 3 Liebe Eltern! Sie und Ihre Kinder leben gesundheitsbewusst? Dann ist

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache IMPFUNGEN BEIM HUND Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache Parvovirose (CPV): P Staupe (CDV): S, D Hepatitis (CAV 1): H, A, A2 Leptospirose: L Zwingerhusten: A,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wozu impfen? Was Eltern über

Wozu impfen? Was Eltern über Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Für die Einzelperson gilt: Nur wer geimpft ist, ist auch geschützt

Mehr

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Die ethischen Grundlagen des Impfens 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Deutschland Keine Impfpflicht Öffentlich empfohlen von den obersten Gesundheitsbehörden der Länder

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

MiniMed 11.05.2006 1

MiniMed 11.05.2006 1 MiniMed 11.05.2006 1 neue Wege in der Medizin - die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Dr. Heide Lingard Medizinische Universität t Wien Abteilung Allgemein- & Familienmedizin worum geht es? Erstmals wird

Mehr

Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich?

Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich? Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich? Wissenswerte 2014 in Magdeburg Workshop B8 Input J. Leidel (STIKO) Mir für den Input gestellte Fragen Aktuelle Impfraten, warum sind hohe Raten wichtig? Wie

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011

Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011 Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011 Dr. med. Hansueli Albonico FMH Allgemeine Medizin Ärzte-Arbeitsgruppe für differenzierte

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases 13. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 17.Nov. 2011 Workshop 3 Dr.med. H.A. Schwarz Präsident SCQM SCQM? SCQM ist eine unabhängige Stiftung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung Impfen/Entwurmen Impfschema für Katzen Art der Impfung 8 10 Wochen 1.Impfung Katzenseuche/-schnupfen evtl. Blutentnahme für Leukose- Test und evtl. Leukose-Impfung 12 14 Wochen 2.Impfung Katzenseuche/-schnupfen

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes (im Folgenden KV Hamburg genannt) und der AOK Rheinland/Hamburg

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression

Impfungen bei Immunsuppression Impfungen bei Immunsuppression Marc Schmalzing Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Umsetzung

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig?

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig? Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig? Dr. A. Bigl, Neonatologie, Unikinderklinik Leipzig Empfehlungen STIKO: Frühgeborene sollten unabhängig von ihrem Reifealter und ihrem aktuellen Gewicht

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

RATGEBER VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS GESUNDE ENTWICKLUNG. Mitnehmen. zum. Hat Impfen heute noch einen Sinn?

RATGEBER VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS GESUNDE ENTWICKLUNG. Mitnehmen. zum. Hat Impfen heute noch einen Sinn? RATGEBER GESUNDE ENTWICKLUNG Hat Impfen heute noch einen Sinn? Manche Erreger können gefährlich werden VOR DIESEN INFEKTIONEN KANN MAN KINDER SCHÜTZEN KOSTENLOS zum Mitnehmen Kinderkrankheiten sind nicht

Mehr

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte Dr. Lukas Kaelin Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien lukas.kaelin@univie.ac.at Zum Einstieg Ein historisches

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Dr. Claudia Groneberg Fachärztin für Arbeitsmedizin 1 Gliederung 1. Pflichtuntersuchung (Was heißt Pflicht? Warum? Wie?) 2. Immunschutz (Was heißt ausreichender

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung Fragen und Antworten zur Grippeimpfung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Krankheitsausbreitung 1. Brauche ich im kommenden Herbst und Winter eine Grippeimpfung, wenn ich im letzten Jahr eine

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr