Farbrausch Textsorten Einheit 3 Wortfelder/Sprachhandlungen/Routinen Grammatik Phonetik Kompetenzfelder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Farbrausch Textsorten Einheit 3 Wortfelder/Sprachhandlungen/Routinen Grammatik Phonetik Kompetenzfelder"

Transkript

1 3 In Kapitel 3 geht es um das Thema. Die KT beschäftigen sich mit den Farbwahrnehmungen und -wirkungen des Auges, Stellungnahmen zum Thema Guerilla- Gardening und einem wissenschaftlichen Experiment, in dem untersucht wird, inwiefern Trikotfarben das Spielerverhalten beeinflussen. Auf den Einstiegsseiten werden Bedeutungen von Farben und die Assoziationen mit Farben in einer Vielfalt an Übungen behandelt. In einem Selbsttest sollen die KT erkennen, dass die Bedeutung von Farben bereits im Gehirn gespeichert ist. Daraufhin präsentieren sie eine Farbe im Detail und zum Schluss wird das Thema Farben in Redewendungen aufgegriffen. In den darauffolgenden Abschnitten können sich die KT mit unterschiedlichen Aspekten zum Thema Farbwahrnehmung und -wirkung beschäftigen. Sie erfahren in Fachartikeln vom Farbsehen im Auge und der Wirkung der Farben auf menschliche Gefühle. Argumentative Texte zum Thema Guerilla-Gardening informieren darüber, wie Städte farbenfroher gemacht werden können. Desweiteren gibt es zu dem Thema auch ein Interview mit einer Meinungsforscherin sowie ein Radiofeature. Als Strategie einen Text zusammenzufassen, lernen die KT eine Textgrafik zu erstellen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, Wirkungen von Farben zu beschreiben, Vermutungen zum Inhalt eines Textes zu äußern, sowie Argumente zu kommentieren. Für das Textverstehen von Fachtexten werden unter anderem Funktionsverbgefüge und der Nominalstil hinzugezogen. Für die Wiedergabe von Meinungen und argumentativen Texten werden die Themen indirekte Rede mit Präpositionen und der Nebensatz mit wie behandelt. Zur Verbesserung der Aussprache beschäftigen sich die KT mit untrennbaren Verben und nicht zuletzt bietet das Kapitel weitere Möglichkeiten des Strategietrainings für das Leseverstehen und für persönliche Herangehensweisen an ein Thema. Textsorten Wortwolke, S. 33 Fachtext Alles so schön bunt hier, oder? Dem Farbsehen auf der Spur, S. 34/35 Pro- und Kontra-Text Was macht Städte bunt? S. 40 Interview Spiegeln Trendfarben den Zeitgeist wider oder bestimmt er die Farben? S. 39 Radiofeature Wie Trikotfarben das Spielerverhalten beeinflussen, S. 42 Textgrafik, S. 36 Magazinartikel Gefühle durch Farbnamen Farbnamen durch Gefühle, S. 38 Wortfelder/Sprachhandlungen/Routinen Wirkungen (von Farben) beschreiben, S. 32 Eigenschaften und Funktionen (des menschlichen Auges) beschreiben, S. 37 über Farben und Gefühle sprechen, S. 38/39 Texte mithilfe einer Textgrafik zusammenfassen, S. 36 Vermutungen über Textinhalte äußern, S. 33 Pro- und Kontra-Argumente kommentieren, S. 41 einen Versuch beschreiben, S. 42 Grammatik Nominalstil vs. Verbalstil, S. 39 Redewiedergabe mit Präpositionen und Nebensätzen mit wie, S. 41 Phonetik untrennbare Präfixe erkennen, S. 37 Kompetenzfelder gezielt Informationen in einem Text suchen, S. 37 eine Textgrafik erstellen, S. 36 eine Mindmap anlegen, S

2 3 1 Bunte Wörter 1 Ein Selbsttest a) b) c) Einführung in die Thematik Bedeutung und Wirkung von Farben, Vorwissen aktivieren a) Weisen Sie die KT darauf hin, dass sie die Wörter nicht vorlesen sollen. b) Die KT sollen in PA das Phänomen erklären. Die meisten der KT werden bei der Benennung der Wörter ins Stocken kommen, wenn sie merken, dass die Farbe des Wortes dem Inhalt widerspricht. c) In einem Infokasten können die KT nachlesen, was der sogenannte Stroop-Effekt bedeutet und vergleichen, ob die Erklärung mit ihrer Erfahrung übereinstimmt. 2 Farben a) b) c) / a) Anwendung/Training der Redemittel (Wirkungen beschreiben), eigene Meinung äußern b) Assoziationen sammeln, Ergebnisse vergleichen c) Ich-Bezug*, interkultureller Aspekt 42 a) Die KT bereiten die Aufgabe in E vor und schreiben Sätze mit den Redemitteln. Die Auswertung erfolgt in PA mündlich. Schwächere KT können dabei ihre Notizen zu Hilfe nehmen. b) Jeder KT wählt eine Farbe seiner Wahl aus und notiert in E Assoziationen. Die KT mit der gleichen Farbe werten ihre Ergebnisse in KG aus. Im PL können sie die Ergebnisse zusammengefasst präsentieren. c) Regen Sie die KT an, in dieser Übung weitere Assoziationen als in den Vorübungen zu nennen. b) farbige Blätter Papier 3 Wenn etwas nicht das Gelbe vom Ei ist, sehen Sie dann rot? Oder ist alles noch im grünen Bereich? a) / b) c) / a) Recherchieren, Bedeutung von Redewendungen verstehen und erklären b) Redewendungen in die eigene Sprache übersetzen, interkultureller Vergleich c) Redewendungen sammeln a) Lassen Sie die KT zuerst vermuten. In PA halten sie ihre Ideen fest. Danach recherchieren sie die Bedeutung der Redewendungen und vergleichen die Ergebnisse mit ihren Ideen. Die Ergebnisse können als Poster präsentiert werden (Galerie*). b) Sammeln Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Sprachen an der Tafel. c) Diese Aufgabe bietet sich auch dann als Recherche-Aufgabe an, wenn die KT keine Redewendungen kennen. Diese Übung eignet sich gut als Hausaufgabe, die Ergebnisse können in der nächsten Stunde vorgestellt werden. 4 Eine Wortwolke a) b) c) a) Lesestrategie: Hypothesen bilden, ein Thema formulieren b) Arbeit mit dem Wörterbuch: unbekannte Wörter nachgeschlagen c) Über ein Thema berichten, Vorwissen aktivieren a) Die Strategie dient dazu, schnell das Thema des Textes zu identifizieren. Lassen Sie die KT zuerst Vermutungen zum Thema im PL äußern und halten Sie die Stichpunkte an der Tafel fest. Danach sollen die KT das Thema in E schriftlich formulieren. b) Hier werden unbekannte Wörter im einsprachigen Wörterbuch bzw. in einer einsprachigen Vokabel-App nachgeschlagen. Die Definitionen werden im Anschluss im PL vorgestellt. Für die Präsentationen eignen sich Poster, die im Kursraum verteilt werden, dann können die KT während des Lesens zu jeder Zeit auf die Definitionen zugreifen. c) Die KT formulieren in PA Sätze und lesen sie danach in KG vor. Stärkere KT machen nur Notizen und formulieren keine Sätze aus.

3 3 b) Stärkere KT, die die Aufgabe schnell erledigt haben, können die anderen KT unterstützen, indem sie Wörter erklären. b) ggf. einsprachige Wörterbücher 2 Ist mein Rot auch dein Rot? 1 Seh-Test LV vorentlasten: Thema der Farbwahrnehmung einleiten, Austausch der KT Der KL projiziert die Zahlen an die Tafel/Wand. Die KT tauschen sich über die Thematik Farbblindheit aus. 2 Neuere Forschungen zur Farbwahrnehmung a) b) c) a) Lesestrategie: Hypothesen bilden, Vorwissen aktivieren b) Globales und selektives LV* c) Wissen verknüpfen a) Ziel ist, dass die KT in der Diskussion herausfinden, dass nicht alle Menschen Farben gleich sehen. b) Geben Sie den KT eine begrenzte Lesezeit und weisen Sie sie darauf hin, dass der Text nicht im Detail gelesen, sondern überflogen werden soll. Die KT sollen die Wörter markieren, die zu den Überschriften passen. Der Austausch sollte in PA erfolgen. Erhöhen Sie damit die Redeanteile der KT. Danach lassen Sie die KT den Text noch einmal lesen, um die Hypothesen aus Übung 2a) zu überprüfen. c) Projizieren Sie die Wortwolke an die Wand. Lassen Sie im Anschluss die KT eine Wortwolke zu einem anderen Abschnitt erstellen. b) Teilen Sie den Kurs in vier gleich große Gruppen und teilen Sie jeder Gruppe einen Textabschnitt zu. In den Gruppen erstellen die KT Fragen zum Textabschnitt. Die Gruppen tauschen danach die Fragen und müssen die Fragen der anderen Gruppe beantworten Eine Textgrafik a) b) a) Selektives LV* b) Strategietraining: einen Textabschnitt mündlich zusammenfassen a) Die KT ergänzen die Grafik in E im Buch. Zwei stärkere KT ergänzen die Grafik auf einer Folie oder am Smartboard, im PL erfolgt die Auswertung. b) Weisen Sie die KT darauf hin, dass sie den Textteil nicht noch einmal lesen, sondern die Zusammenfassung nur mit Hilfe der Textgrafik machen sollen. Wiederholen Sie bei Bedarf Konnektoren zur Verknüpfung von Sätzen. a) ggf. Folie oder Smartboard 4 Über die Funktion des menschlichen Auges sprechen a) / b) c) a) Wortschatzarbeit, Recherche b) Wissen anwenden und überprüfen c) Verwendung neuen Wortschatzes und neuer Redemittel

4 3 a) Die KT ergänzen zuerst die Artikel, die sie kennen. Danach wird mit dem einsprachigen Wörterbuch oder einer Vokabel-App ergänzt bzw. korrigiert. Die Recherche erfolgt in E oder PA. b) Übung 4a) und b) eignet sich gut als Hausaufgabe. Die Ergebnisse können als Poster präsentiert werden (Galerie*). c) Achten Sie darauf, dass die KT die Redemittel nutzen und so ihren produktiven Wortschatz erweitern. a) ggf. einsprachige Wörterbücher 5 Genau lesen Prüfungsvorbereitung telc Deutsch C 1, detailliertes LV* Geben Sie den KT Zeit, um die Aufgabe in E zu bearbeiten. Lassen Sie sie dann in PA vergleichen und ggf. kontrollieren. Lassen Sie stärkere KT weitere Aussagen zum Text formulieren. Die anderen KT ordnen sie den drei Kategorien (a, b, c) zu Verbindungen von Nomen und Verben: Funktionsverbgefüge a) b) a) Weitere FVG erkennen und kennenlernen b) FVG üben, Strukturen vergleichen a) Wiederholen Sie bei Bedarf die FVG und deren Spezifika aus Einheit 2. Geben Sie den KT die Hausaufgabe, die neuen Funktionsverbgefügen in ihrer Liste zu ergänzen b) Das Formulieren der Sätze erfolgt in E, der Vergleich im PL. 7 Erforschen, untersuchen, bestimmen untrennbare Präfixe erkennen a) / b) a) Betonung bei Präfixen erkennen, Wortakzent wiederholen, Regel formulieren b) Regel anwenden: Betonung bei Verben mit untrennbaren Präfixen a) Die Übung ist für viele KT wahrscheinlich eine Wiederholung. Lassen Sie die Regeln in PA oder KG formulieren. b) Das halblaute Lesen trainiert die Aussprache und sensibilisiert die KT für die Betonung. Lassen Sie die KT nach der Übung eine Liste von Verben mit untrennbaren Präfixen anfertigen. 3 Die Macht der Farben 1 Farben und Gefühle a) b) c) d) a) spontane Assoziationen (Farben Orange und Petrol) notieren b) Vorwissen aktivieren, Rückbezug zum Text S. 34/35, selektives LV* c) Selektives LV*, vergleichen d) Detailliertes LV*, Kognitivierung des Verbal- und Nominalstils a) Lassen Sie die KT zuerst in E ihre Assoziationen notieren und dann mit dem Partner vergleichen. Sammeln Sie im Anschluss die unterschiedlichen Assoziationen an der Tafel und lassen Sie das Tafelbild bis zur Übung c) stehen. b) Sammeln Sie vor dem Lesen im PL, an welche Fakten sich die KT aus dem Text S. 34/35 erinnern. Das erleichtert schwächeren KT das LV. c) Verdecken Sie zuerst das Tafelbild aus Übung 1a). Bereiten Sie für schwächere KT eine Tabelle vor, in die sie Farbe, Assoziationen und Gefühle eintragen. Vergleichen Sie dann im PL und sammeln Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

5 3 d) Diese Übung dient der Vorbereitung für die darauffolgende Übung 2. Teilen Sie die KT in 3er-Gruppen ein. Jeder KT erarbeitet den Vergleich zunächst in E und stellt das Ergebnis dann der KG vor. Lassen Sie die KT in der KG über die Wirkung der Sätze sprechen. 2 Nominalstil Verbalstil a) b) a) Verbal- und Nominalstil gegenüberstellen, Unterschiede erarbeiten b) Induktive Regelerschließung: Regel erarbeiten und anwenden a) Lassen Sie die KT in PA die markierten Sätze vergleichen. b) Mit dem Partner aus 2a) ergänzen die KT die Regel. Weisen Sie die KT darauf hin, dass die Beispiele aus 2a) ihnen helfen. 3 Spiegeln Trendfarben den Zeitgeist wider oder bestimmt er die Farben? a) b) c) d) a) Vorwissen aktivieren, Rückbezug zum Text S. 38, detailliertes HV* b) Detailliertes HV*, Notizen machen c) Einen Text zusammenfassen, einen Begriff definieren d) Detailliertes HV*, Verständnissicherung a) Die KT sollen zunächst während des Hörens Notizen zu den Argumenten machen. In einem zweiten Schritt sollen sie die Notizen mit dem Text auf S. 38 vergleichen. Die Auswertung erfolgt im PL. b) Unterbrechen Sie, wenn nötig, die Höraufnahme mehrfach und spielen Sie sie mindestens zweimal ab. Nach dem Hören vergleichen die KT in KG. c) Lassen Sie die KT zunächst in PA ein Assoziogramm zu dem Begriff Zeitgeist erstellen. Schwächere KT formulieren die Definition schriftlich. d) Lassen Sie die KT zuerst mit einem Partner und danach im PL vergleichen. 4 Farben und Gefühle Zentrale Aussagen schriftlich zusammenfassen, sich eine Meinung bilden, interkultureller Vergleich, Ich-Bezug* Diese Übung eignet sich als Abschlussprojekt der Phase. Lassen Sie die KT in KG auf Postern die Aussagen aus dem Text und dem Interview sammeln. Danach sollen sie diese mit Aussagen aus ihren Heimatländern gegenüberstellen. Die Präsentation findet im PL statt. Fordern Sie die anderen KT dazu auf, die Präsentation zu kommentieren und Fragen zu stellen. Als Hausaufgabe bietet es sich an, das Thema in einem argumentativen Aufsatz zusammenfassen zu lassen. Wiederholen Sie im Unterricht die Struktur und Redemittel für eine Argumentation. Achten Sie darauf, dass die KT auch eigene Argumente einbringen Was macht Städte bunt? 1 Was kann eine Stadt bunter machen? Vorentlastung, Vorwissen aktivieren, Wortschatzarbeit Die KT halten die Mindmap* in KG auf einem Poster fest. Poster

6 3 2 Guerilla-Gardening die Gärtner-Piraten a) b) a) Strategietraining: Detailliertes LV*, Argumente sammeln und ordnen b) Strategietraining: Detailliertes LV*, Argumentationsstile erkennen a) Teilen Sie den Kurs in zwei Gruppen. Jede Gruppe liest nur einen der beiden Texte und sammelt die entsprechenden Argumente. Lassen Sie anschließend die beiden Gruppen miteinander diskutieren. Wiederholen Sie bei Bedarf Redemittel: Jemandem von etwas überzeugen/ überreden (B 2.2 E 5) Stellung nehmen (B 2.2 E 8). b) Geben Sie den KT nach der Diskussion Zeit, den anderen Text zu lesen. Vergleichen Sie die Belegstellen im PL. Zeigen Sie in schwächeren Gruppen jeweils ein Beispiel für den argumentativen und den emotionalen Argumentationsstil. 3 Redewiedergabe in Nachrichten, Stellungnahmen und wissenschaftlichen Texten a) b) c) 46 a) Wiederholung indirekte Rede, Verwendung von redeeinleitenden Verben b) Redewiedergabe mit Präpositionen, Unterscheidung zwischen vorgestellten und nachgestellten Präpositionen c) Kognitivierung von Nebensätzen mit wie a) Wiederholen Sie, wenn nötig, Merkmale der indirekten Rede. b) Lassen Sie die Präpositionen nur anhand der beiden vorgegebenen Aussagen üben. Machen Sie ein Beispiel im PL und lassen Sie die anderen Beispiele in PA bearbeiten. Weisen Sie darauf hin, dass einige vorgestellte Präpositionen mit Genitiv oder Dativ benutzt werden, die nachgestellten Präpositionen aber nur mit Dativ. c) Bevor Sie die Sätze formulieren lassen, zeigen Sie die Beispiele an der Tafel. Machen Sie die KT auf die Verben zur Redewiedergabe wie in Übung 3a) aufmerksam. 4 Guerilla-Gardening Chance oder Gefahr? Sich eine Meinung bilden, Austausch, Redemittel (Jemandem von etwas überzeugen/überreden, Stellung nehmen) wiederholen Diese Diskussion eignet sich gut, um das Thema abzuschließen. In E notieren die KT kurz, welche Argumente ihrer Meinung nach für und gegen ein solches Projekt sprechen. Dann diskutieren sie in KG über das Thema. Zur Diskussion bietet sich die Methode Heißer Stuhl an: Lassen Sie zwei KT im Kurs diskutieren, die anderen hören aufmerksam zu. Wenn ein KT nicht mit einem Argument einverstanden ist, geht er nach vorn und klopft dem KT auf die Schulter und übernimmt die Diskussion. 5 Schwarz gewinnt? 1 Farben und Vorsicht Ich-Bezug* herstellen, seine Meinung sagen und begründen Um die Redeanteile der KT zu erhöhen, erfolgt die Auswertung in PA. Im PL werden dann noch einmal Meinungen und Gründe zusammengetragen. ggf. Fotos, um das Thema auszuweiten

7 3 2 Farbwirkungen erforschen Hypothesen und Forschungsfragen erkennen a) b) c) a) Selektives HV*, Hypothesengeleitetes Hören, Rückbezug auf Aufgabe 1 b) Detailliertes HV* c) Detailliertes HV* a) Vergleichen Sie die zentralen Thesen der KT im PL. Halten Sie wichtige Punkte an der Tafel fest und stellen Sie die Hypothesen aus Aufgabe 1 gegenüber. b) Lassen Sie den Hörtext zuerst einmal komplett hören und stoppen Sie beim zweiten Hören nach jedem Versuch, um Zeit für Notizen zu geben. c) Um die Redeanteile der KT zu erhöhen, erfolgt die Auswertung in PA. 3 Schwarz = aggressiv, Grün =? / Detailliertes LV*, Inhalte zusammenfassen, Inhalte präsentieren Die Präsentationsform sollte frei wählbar sein: Vortrag, Plakat, Magazin etc. Geben Sie von Anfang an konkrete Zeitvorgaben für die Recherche, die Ausarbeitung und die Präsentation. Schwächere KT benötigen ggf. eine Vorgabe und Literatur/Links für die Recherche. 47

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen? 1 2 3 ABLAUF MATERIAL ZEIT Erklären Sie die Bedeutung von umziehen, einrichten und renovieren. Führen Sie ein kurzes Gespräch zum Einstiegsfoto, ob und wie oft die TN schon umgezogen sind, ob sie das gern

Mehr

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich Inhalt Einheiten Themen S. 13 1 Man lernt nie aus Lernen Erwachsenenbildung in Deutschland S. 23 2 Höher, schneller, weiter Rekorde Sport Informationen über Deutschland, Österreich, die Schweiz S. 33 3

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15 UNTERRICHTSAN LEKTION 15 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT /, PA a Die TN sehen sich das Foto an und sprechen zu zweit darüber. Wenn nötig, geben Sie Fragen vor (Wer sind die Personen? Was machen sie? Wo sind

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Inhalt. Heimat ist 1. Sprich mit mir! 2. Auftakt Über Heimat sprechen 8

Inhalt. Heimat ist 1. Sprich mit mir! 2. Auftakt Über Heimat sprechen 8 Heimat ist 1 Auftakt Über Heimat sprechen 8 Neue Heimat Einen Text über Erfahrungen beim Auswandern Ein Land, viele Sprachen Informationen über die Vielsprachigkeit in der Schweiz und einen Forumsbeitrag

Mehr

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis ektion 50: Schülerbegegnungen Wortschatz: Grammatik: Schüleraustausch, Kulturaustausch, Nationen, Nationalitäten, Vorurteile Nebensatz mit da/weil, Präposition während + Genitiv u 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Die Lerner beschreiben das Foto der Wohnung von Ulli Venitzelos (Bild1). Die

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr Unit 1 Thema: Australia Seh Kommentaren zu Bildern Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Einem Blog Infos Über Lebensgewohnheiten in Australien und Deutschland sprechen

Mehr

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Grundsätzliches Ziel: Relevante Information aus Texten gewinnen Ziel 1: Sich im Textangebot orientieren, Textangebot situieren 1 Begegnen Text(e) überfliegen, Überblick

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

MENSCHEN Österreichmaterialien

MENSCHEN Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterinnen und Kursleiter Österreich entdecken Vorbereitung Kopieren Sie für jeden TN das Arbeitsblatt. Kopieren Sie für jede Kleingruppe die Landkarte auf A3-Papier und, wenn möglich,

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, ohne fremde Hilfe die gewünschten Informationen zu erhalten und für oder gegen etwas zu argumentieren.

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch Dexway - Niveau 13 Deutsch Dexway - Niveau 13 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT In Kontakt Einstieg 1 Drei mal drei! a) Notieren Sie an der Tafel oder an der Flipchart die drei Bereiche (Familie/zu Hause; Beruf/Studium/Ausbildung; Interessen/Wünsche). Die TN schreiben die Stichworte

Mehr

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen ektion 34: Musik ist mein eben Wortschatz: Grammatik: Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen Gegenwart mit Zukunftsaspekt (Präsens + Zeitangabe),

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Folgende Abkürzungen und Symbole werden verwendet: = ehrer S = Schüler KB = Kursbuch AB = Arbeitsbuch (BÈ Ï Ô ÛÎ ÛˆÓ) sh. = siehe S. = Seite Ü

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick

Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick Die interaktiven Tafelbilder im Überblick Auf jedem Tafelbild finden Sie eine feste Anzahl von Werkzeugen. Ist eines dieser Werkzeuge weiß, bedeutet dies, dass es gerade aktiv ist. Über das Fragezeichen

Mehr

N A M M B G H U B R R E E

N A M M B G H U B R R E E Aufgabe 1. Bildet aus den Buchstaben die Namen von zwei deutschen Städten. Die Fotos helfen euch dabei. N A M M B G H U B R R E E H B Fotos: DTZ Hans Peter Merten, Wuzur - wikimedia 1 Aufgabe 2. Was wisst

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE SPANISCH KLASSE 9 KOMPETENZEN UND INHALTE GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: -Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 Lektion 13 Wir suchen das Hotel Maritim. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 1 Im Auto Gruppenarbeit, a Die Bücher bleiben zunächst geschlossen. Geben Sie an der Tafel die Wörter Auto, Weg, suchen, Navigator, Stadtplan,

Mehr

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Trainingsbaustein: Mind-Mapping Trainingsbaustein: Mind-Mapping Einführung in die Technik des Mind-Mapping Vorstellen des Themas Im Trainingsbaustein 'Lerntypen' habt ihr schon erfahren, dass wir besser lernen können, wenn wir beide

Mehr

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung)

Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung) ektion 36: Auf dem Weg zum Superstar? Wortschatz: Grammatik: Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung)

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

JUMA 1/2005, Seite 22 24

JUMA 1/2005, Seite 22 24 LNKS JUMA 1/2005, Seite 22 24 in Unterrichtsentwurf von Christiane Bolte NSTG 1 Typisch Jugend 1a) Was assoziieren Sie mit Jugend? Jugend 1b) rstellen Sie anschließend ein gemeinsames Assoziogramm an der

Mehr

Aufgaben zum Hörverständnis

Aufgaben zum Hörverständnis Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet von Alfredo Colucci Aufgaben zum Hörverständnis - Alfredo Colucci 1 Hören im Fremdsprachenunterricht Traditioneller FSUnterricht fast keinen Platz fürs Hören vor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Themenbereich: Mathematik 7

Themenbereich: Mathematik 7 Themenbereich: Mathematik 7 Lehreinheit : 7.4.1 Geometrische Flächen Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Wie viele brauchen wir für das neue Schullogo? Datum : 10.05.2011 Klasse :

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 6 Bremen ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Interkultureller Garten, und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Im Rahmen des Themenbereichs bekommen

Mehr

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten Planet 2 Themenkreis 1 (1) Sport und Spaß KB 5, AB 5, LHB 12 bekannte Lexik zum Themenkreis aktivieren, Einstiegsseite in Partnerarbeit 1 bearbeiten Lektion 17 Klassenfahrt (4) 2 3 4 5 KB 67, AB 67, LHB

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Seite 1 von 7 FREIZEIT / OPEN AIR "Rock am Ring 2013", picture alliance / POP-EYE, Fotograf: POP-EYE/Gabsch, picture alliance/pop-eye Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB:

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in

Mehr

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsentwurf Deutsch Unterrichtsentwurf Deutsch Thema: Freie Erörterungen Diese Unterrichtseinheit bildet den Einstieg in das Thema Erörterungen schreiben. Bevor die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Textvorlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 24. LERNTYPEN AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 1. Lernen durch Gespräche 2. Lernen durch Sehen 3. Lernen durch Bewegung 4. Lernen durch Hören A. Lernkassetten, Gespräche,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern

Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern Sie erhalten eine Gratis -Lernspirale aus dem Heft Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern Deutsch Grundschule 3. + 4. Klasse (Best.-Nr. 09220) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Kurzinfo. Musik. Leben und Werk Ludwig van Beethovens. Leseverstehen. 10. Klasse, Sekundarstufe 2

Kurzinfo. Musik. Leben und Werk Ludwig van Beethovens. Leseverstehen. 10. Klasse, Sekundarstufe 2 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Medien Material/ Vorbereitung Dauer Musik Leben und Werk Ludwig van Beethovens Leseverstehen 10. Klasse, Sekundarstufe 2 Einzel- und Partnerarbeit,

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen ektion 46: Miteinander sprechen Wortschatz: Grammatik: Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen u

Mehr

Smalltalk - Die Kunst der kleinen Worte... Eine Radiosendung zum Thema Smalltalk" hören und Notizen machen

Smalltalk - Die Kunst der kleinen Worte... Eine Radiosendung zum Thema Smalltalk hören und Notizen machen mhalt Heimat äst 1! Über Heimat sprechen 8 Neue Heimat Einen Text über Erfahrungen beim Auswandern : Wortstellung im Satz 10 Ein Land, viele Sprachen Informationen über die Vielsprachigkeit in der Schweiz

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie.

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie. 4 Ganz schön sportlich eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 4 Die richtige Ausrüstung b a e d c f 4 5 6 Fotos: Friederike Mey u. Dagmar Giersberg Was gehört zusammen? Verbinden Sie. 007 Cornelsen

Mehr

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter ektion 43: Körperkult Wortschatz: Grammatik: Körperschmuck, Fitness Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter u

Mehr

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Studio d A2 http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Inhalt Themen und Texte Sprachhandlungen 8 Sprachen und Biografien Lernerfahrungen /Mehrsprachigkeit Landeskundequiz Texte:

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt?

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt? Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Internetrecherche, wenn im Kurs Interesse für das Wahlsystem besteht. Besonders empfohlen für Kurse oder für Teilnehmer/innen, die in einem der deutschsprachigen Länder leben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben?

Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben? Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben? Fragebogen zur Selbsteinschätzung Diese Fragen betreffen einige Kompetenzen, die für tanzwissenschaftliches Schreiben eine Rolle spielen können (wie

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus. Beobachtungsfächer: Leseschritt 1 Ziel: Sich im Text orientieren Begegnen 1 Formuliere eigene Fragen an den Text (die Texte). Ich stelle Fragen an den Text. Was interessiert mich an diesem Thema? Welche

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehreinheit: 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Lernfeld 6: Sich wohl fühlen Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Der Grüffelo Datum:

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema: GEWALT Wahlpflichtbereich 1 Gewalt im Alltag 4 Ustd. Klassenstärke 25 Schüler einer 10. Klasse/ Gymnasium Medien Unterrichtsraum ist mit Laptop des Lehrers,

Mehr

Klasse 3IBG 11/3. Zeit (Min.) Inhalt / Teilziele Sozial- u. Aktionsform

Klasse 3IBG 11/3. Zeit (Min.) Inhalt / Teilziele Sozial- u. Aktionsform Verlaufsplan: 1. und 2. Stunde Klasse 3IBG 11/3 Datum Mittwoch, 23.11.2011 Unterrichtseinheit: Funktionale Vermittlung von Grammatik vor dem Hintergrund der Texterörterung Thema der Doppelstunde: Der Konjunktiv

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die

Mehr

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Wir machen eine Reise nach Deutschland Kommunikation Wortschatz Grammatik Deutsche Orts- und Städtenamen 1 Im Park jdn. begrüßen sich kennenlernen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodencurriculum Klassen 5 9 Gemeinschaftsschule Bergatreute, Bildungswerkstatt Baden-Württemberg Methodencurriculum Klassen 5 9 1. Voraussetzungen für selbstständiges und produktives Lernen Arbeitsplatzorganisation Die Schüler richten

Mehr

Lektion 37: Kommunikation

Lektion 37: Kommunikation Lektion 37: Kommunikation A A1 Früher und heute Wortschatz: Kommunikation Folie von Worttabelle 1 Lassen Sie einzelne Schüler (Sch) die Wörter aus dem Wortfeld Kommunikation vorlesen. Klären Sie unbekannte

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF November Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter -

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Tätigkeiten und Arbeitsorte Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Ziele Die Jugendlichen erkunden verschiedene Berufe. Die Entscheidungskompetenz für die Berufswahl wird gefördert. Eigene Stärken werden

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3 Descripción In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie

Mehr

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht? Allgemeines Christine Thomas & Eva Lipkowski / Einführungsveranstaltung Wie erteile ich Förderunterricht? Verlaufsplan Kurzdarstellung der Maßnahme (Schwerpunkt Lehrer und Schüler) Ziele des Projekts pädagogische

Mehr

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1) Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1) SuS beschreiben Bilder an einer Metaplanwand und machen Vorschläge, wie man sie ordnen kann. SuS machen Vorschlag, um welches Thema es sich handeln

Mehr