Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe"

Transkript

1 Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft. Zwischen Hamburg und der Mündung der Elbe in die Nordsee erstrecken sich entlang der Ufer Röhrichtbestände, Sandstrände, Marschgrünland, Salzwiesen und ausgedehnte Wattflächen. Der Wechsel von Ebbe und Flut prägt die Landschaft. Zu den Besonderheiten dieses Raumes zählen die beiden Pflanzenarten Schierling-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) und Elbe-Schmiele (Deschampsia wibeliana). Beide Arten sind an der Unterelbe und einigen ihrer Nebenflüsse endemisch, d. h. sie kommen weltweit nur hier vor. Neben den naturnahen Ufern sind viele Uferabschnitte der Unterelbe gesichert, um landwirtschaftliche Flächen, Deiche, Siedlungen, Häfen und Industrieanlagen zu schützen und die Leichtigkeit und Sicherheit der Schifffahrt zu gewährleisten. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit künstliche U- fersicherungen den Bestand der Elbe-Schmiele gefährden. Dazu wurden im Herbst und Winter 2003 einige Vorkommen der Elbe-Schmiele an naturnahen und gesicherten Ufern begutachtet, um sich einen ersten Eindruck von den Wuchssorten der Art zu verschaffen. Die Datenerfassung auf naturnahen und gesicherten Ufern soll in den Folgejahren fortgesetzt werden, um das Ausmaß der Besiedlung künstlicher Ufersicherungen zu beurteilen. Methodik Auf gesicherten und ungesicherten Uferabschnitten an der Unterelbe wurde eine Fotodokumentation erstellt. Am rechten Elbufer bei Kollmar (etwa Elkm 666) und bei Hollerwettern (etwa El-km 681) wurden in Beständen mit und ohne Elbe-Schmiele etwa in Höhe des Mittleren Tidehochwassers (MThw) Vegetationsaufnahmen nach der von Braun-Blanquet begründeten Methodik erstellt. Zusätzlich wurde die Art der Ufersicherung erfasst. Die Vegetationsaufnahmen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Symbole bedeuten: 5: Die Art bedeckt % der Aufnahmefläche. 4: Die Art bedeckt 51 75% der Aufnahmefläche. 3: Die Art bedeckt 26 50% der Aufnahmefläche. 2: Die Art bedeckt 5 25% der Aufnahmefläche oder es sind >50 Individuen/ Triebe in der Aufnahmefläche vorhanden. 1: Die Art bedeckt 1 5% der Aufnahmefläche oder es sind 5-50 Individuen/ Triebe in der Aufnahmefläche vorhanden. +: Die Art bedeckt <1% der Aufnahmefläche und es sind 2-5 Individuen/ Triebe in der Aufnahmefläche vorhanden. r: Die Art bedeckt <1% der Aufnahmefläche und es ist 1 Individuum/Trieb in der Aufnahmefläche vorhanden.

2 Ergebnisse Die Elbe-Schmiele kommt an der Unterelbe auf naturnahen, weitgehend unbefestigten Ufern und auf Ufersicherungen vor. Sandige Standorte werden bevorzugt besiedelt. Alle untersuchten Standorte sind der regelmäßigen Überflutung durch die Tide ausgesetzt. Naturnahe Standorte der Elbe-Schmiele wurden im Belumer Außendeich, bei Hollerwettern und bei Kollmar untersucht. Die Elbe-Schmiele wurde im Unterwuchs von Röhrichten mit Gewöhnlichem Schilf (Phragmites australis) (Abbildung 1, 2, Aufnahme 7 in Tabelle 1), oder Gewöhnlicher Strandsimse (Bolboschoenus maritimus) nachgewiesen. Stellenweise dringt die Elbe- Schmiele bis in die tiefliegenden und oft wellenexponierten Standorte der Einspelzigen Sumpfsimse (Eleocharis uniglumis) vor (Aufnahme 20 in Tabelle 1). Auch in Spülsäumen, in denen das Röhricht weniger konkurrenzfähig ist, wird die Elbe-Schmiele angetroffen (Abbildung 3, Aufnahme 24 in Tab. 1). Abbildung 1: Röhrichtzonierung auf ungesichertem Flachufer, Belumer Außendeich, bei El-km 710, links, An das vegetationslose Watt schließt sich ein breiter Streifen Gewöhnliche Strandsimse an (dunkelbraun, im Winter oberirdisch abgestorben), dann landeinwärts ein Schilfgürtel mit der wintergrünen Elbe-Schmiele im Unterwuchs.

3 Abbildung 2: Schilf-Röhricht auf sandigem Substrat in einem Buhnenfeld unterhalb des Hafens von Kollmar, bei El-km 668, rechts, Im Unterwuchs im Vordergrund Einspelzige Sumpfsimse, auf etwas höher gelegenen Standorten weiter im Inneren des Schilfs Elbe-Schmiele. Abbildung 3: Von Schilf-Röhricht umgebener artenreicher Spülsaum mit Rohr-Schwingel und Elbe-Schmiele auf unbefestigtem sandigen Ufer, vgl. Vegetationsaufnahme 24 in Tabelle 1. Elbeufer bei Hollerwettern, bei El-km 681, rechts, Als künstliche Ufersicherung wurde verklammertes und lose geschüttetes Deckwerk sowie Pflasterung untersucht.

4 Auf den untersuchten Ufersicherungen kommen artenreiche Flutrasen mit Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea) vor. Der Artenreichtum auf diesen Standorten entsteht durch die Durchmischung von Arten der Ufervegetation mit denen des Grünlands und von häufiger gestörten Plätzen (Ruderalstandorten). Die Elbe-Schmiele tritt in diesen Beständen auf, wenn die Ufersicherung regelmäßig von der Tide überschwemmt wird. Dabei kann die Art auch die Bestände dominieren, wie in den Vegetationsaufnahmen 6a,b in Tabelle 1 und Abbildung 4. Die Elbe-Schmiele und ihre Begleitarten wurzeln in diesem Fall in den breiten Ritzen der Pflasterung. Abbildung 4: Gepflasterte Ufersicherung bei Tideniedrigwasser im Hafen von Kollmar mit Elbe-Schmiele, bei El-km 668, rechts, Vegetationsaufnahme 6a (Markierung rechts) und 6b (Markierung links) etwa in Höhe des MThw. Oberhalb und unterhalb der Aufnahmeflächen kommt keine Elbe- Schmiele vor. Auch Deckwerke aus Steinschüttungen können besiedelt werden. Verklammerte Deckwerke werden besiedelt, wenn ausreichend Lücken oder Schäden im Deckwerk vorhanden sind (Abbildung 5). Das in Abbildung 6 und Vegetationsaufnahme 19 dokumentierte verklammerte Deckwerk mit artenreichem Flutrasen enthält vermutlich deshalb keine Elbe-Schmiele, weil es zu hoch über dem MThw liegt. Auf tiefer liegenden benachbarten, aber unbefestigten Standorten kommt die Art vor.

5 Abbildung 5: Verklammerte Ufersicherung am Anleger Kollmar, bei El-km 668, rechts, An einer defekten Stelle der Ufersicherung hat sich die Elbe-Schmiele angesiedelt. Abbildung 6: Artenreicher lückiger Flutrasen mit viel Treibsel auf geklammertem Deckwerk aus Schlackensteinen bei Hollerwettern, bei El-km 681, rechts, Die Fläche der Aufnahme 19 in Tabelle 1 ist markiert. Die Elbe-Schmiele konnte hier nicht nachgewiesen werden.

6 An der Unterelbe werden allerdings auch Steinschüttungen angetroffen, die - obwohl tidebeeinflusst nicht von der Elbe-Schmiele besiedelt werden (Abbildung 7 und 8). Das in Abbildung 8 gezeigte Deckwerk entlang der Fahrrinnenseite der Insel Lühesand ist weitgehend vegetationslos, sehr vereinzelt finden sich aber auch hier kleine Bestände mit Elbe-Schmiele. Abbildung 7: Vegetationslose Ufersicherung bei Eschschallen, unmittelbar südlich der Krückau-Mündung bei El-km 664, rechts, Der Übergang zwischen Schilf-Röhricht und Watt ist verbaut. In den Flutrasen oberhalb der Steinschüttung (links außerhalb des Bildes) kommt die Elbe- Schmiele vor. Diskussion Die Elbe-Schmiele kommt weltweit nur an der Unterelbe vor, ist in diesem Naturraum aber nicht selten. Sie gedeiht sowohl an naturnahen, als auch an befestigten Ufern. Die Art findet zumindest in beschädigten oder nicht so massiv angelegten Ufersicherungen Sekundärstandorte. Bei geeigneter Lage im Verhältnis zum MThw genügen der Elbe-Schmiele selbst wenige Zentimeter breite Pflasterritzen zur Etablierung dichter Bestände. Gehen naturnahe Uferzonen durch die Anlage von Deckwerken verloren, könnte die Elbe-Schmiele den Lebensraumverlust zum Teil durch Nutzung der Ufersicherung als Wuchsort kompensieren. In vielen Fällen gehen Standorte der Elbe-Schmiele aber auch komplett durch eine Ufersicherung verloren. In den untersuchten Beispielen ist die Ufersicherung vielleicht noch zu neu oder die Steinpackung zu dick. In dicken und jungen Steinpackungen findet sich evtl. zu wenig sandiges Feinmaterial, um eine Besiedlung mit Elbe-Schmiele und anderen Pflanzenarten zu ermöglichen. Eine Untersuchung, welche Bedingungen eine Ufersicherung erfüllen muss,

7 damit die Elbe-Schmiele und andere Arten dort geeignete Standorte finden, steht bisher aus. Abbildung 8: Nahezu vegetationslose Ufersicherung entlang der Stromseite der Insel Lühesand, in Höhe El-km 649, links, Sehr vereinzelt finden sich auch hier Exemplare der Elbe-Schmiele (nicht im Foto dargestellt).

8 Tabelle 1: Artenzusammensetzung an Ufern der Unterelbe auf verschiedenen Ufersicherungen Aufnahmenummer a 6b 19 Biotoptyp (R=Röhricht, F=Flutrasen) R R F F F F Elbe-km (rechte Flussseite) 666, Datum (Oktober 2003) Aufnahmefläche (m) 5x5 10x3 20x3 3x8 3x8 20x3 Deckung Krautschicht (%) Deckung offener Boden (%) Ufersicherung (U: ungesichert, P: Pflaster, V: Verklammertes Schlackenstein-Deckwerk) U U U P P V Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Deschampsia wibeliana Elbe-Schmiele Arten der Röhrichte, Spülsäume und feuchten Hochstaudenfluren Phragmites australis Gewöhnliches Schilf 5. r... Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfsimse Schoenoplectus tabernaemontani Salz-Teichsimse Bolboschoenus maritimus Gewöhnliche Strandsimse Festuca arundinacea Rohr-Schwingel Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras Rumex crispus Krauser Ampfer Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn Lythrum salicaria Blut-Weiderich Agrostis stolonifera Weißes Straußgras Juncus gerardii Salz-Binse Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten.. r.. + Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen.. + r.. Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde Angelica archangelica Arznei-Engelwurz Elymus athericus Dünen-Quecke Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp Juncus articulatus Gewöhnliche Glieder-Binse Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis Arten des Grünlands, der Ruderalstandorte und Begleitarten Plantago lanceolata Spitz-Wegerich.. r Plantago major ssp. major Gewöhnlicher Breit-Wegerich Trifolium repens Weiß-Klee.. r + +. Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß Tanacetum vulgare Rainfarn.. r.. 1 Achillea millefolium agg. Artengr. Wiesen-Schafgarbe Sagina procumbens Niederliegendes Mastkraut Taraxacum sect. Ruderalia Wiesen-Löwenzähne... r. + Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras Fraxinus excelsior (Jungwuchs) Gewöhnliche Esche Galium mollugo Wiesen-Labkraut Medicago lupulina Hopfenklee Urtica dioica Große Brennnessel Vicia tetrasperma Viersamige Wicke Poa annua Einjähriges Rispengras Trifolium pratense Wiesen-Klee Salix viminalis (Jungwuchs) Korb-Weide.. +. r. Salix alba (Jungwuchs) Silber-Weide Elymus repens Kriech-Quecke Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras Weiter kommen vor (unter Angabe von Aufnahmenummer und Deckung): Cerastium holosteoides (6b:r), Cirsium arvense (24:r), Conyza canadensis (19:r), Juncus bufonius (6a:r), Ranunculus repens (24:r), Stellaria media (24:r), Typha angustifolia (24:r).

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE Staatliches Bauamt Rosenheim Planfeststellung Seite 1 von 6 Anhang 2 Beschreibung der Biotop- und Realnutzungstypen Am 06. August 2012 fand im Untersuchungsgebiet (=UG) eine Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Salzwiesen und Dünen an der Westküste von Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalparkverwaltung

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken)

Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken) Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6 789..998 Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken) F. ESSL, W. WEIßMAIR, M. BRADER

Mehr

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei Übersicht Seeufer Lernziele Du kennst die natürliche Seeuferzonation und erkennst künstliche Uferveränderungen. Du kannst die häufigen Pflanzen des Seeufers bestimmen. Du verstehst die ökologischen Besonderheiten

Mehr

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * *

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * * Art deutscher Name RL D SH Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn * * Achillea millefolium ssp. millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe * * Aegopodium podagraria Giersch * * Agrimonia eupatoria ssp. eupatoria

Mehr

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten Deutscher Name Acker-Gauchheil Acker-Gänsedistel Acker-Kratzdistel Acker-Minze Acker-Schachtelhalm Acker-Senf Acker-Stiefmütterchen

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

XfrogPlants European Groundcover

XfrogPlants European Groundcover European Groundcover European Groundcover Contents : 60 3D Models: in Maya, 3ds Max, Vue, Lightwave, Cinema 4D,.OBJ, modo,.3ds.tgo or MicroStation formats. 60 800 x 800 Billboard Renders 60 2048 x 1536

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas

Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas Dietmar Brandes (2006): Althaea officinalis im Binnenland Mitteleuropas. S. 1/8 Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas On the ecology and phytosociology

Mehr

Vegetationsentwicklung der Uferbereiche an der Körne nach den Renaturierungsmaßnahmen

Vegetationsentwicklung der Uferbereiche an der Körne nach den Renaturierungsmaßnahmen Vegetationsentwicklung der Uferbereiche an der Körne nach den Renaturierungsmaßnahmen Assessing changes of the riparian vegetation after renaturation measures at the river Körne Bachelorarbeit von Martina

Mehr

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) 27 Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) Anselm Krumbiegel Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2008: Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark).

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth UMWELTBERICHT VORENTWURF BEARBEITET DURCH: GRONTMIJ GMBH; FRIEDRICH-MIßLER-STRAßE 42; 28211 BREMEN PROJEKTLEITUNG: DIPL.-ING. JENS BRENDLER

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung Tuexenia 32: 105 118. Göttingen 2012. Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung Martin Diekmann und Maike Bartels Zusammenfassung Das Sumpf-Greiskraut (Senecio

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Jürgen Dengler (Hrsg.): Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Ergebnisse des vegetationsökologischen Praktikums im Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften, Sommersemester 1999 Institut für

Mehr

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 FHH BSU / HPA 18.12.2014 Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 1. Übersicht über die Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Polder Bellenkopf / Rappenwört Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Referat 53.1 Polder Bellenkopf / Rappenwört Anlage zur Synopse Nr. 23 Prüfung von Alternativen für die Anlage von Nass- und Pfeifengraswiesen Juli 2016 Polder

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige

Mehr

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Von Dr. Walburga Jokat und Heike Stieg-Lichtenberg Sandstedt im April 2013

Mehr

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG (Orthoptera - Tettigoniidae) Von Sonja MIKSIC - Zemaljski muzej, Sarajevo Unter den Orthoptera -Arten, welche in

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Geographie Europa thematisch 2

Geographie Europa thematisch 2 DIE GEZEITEN Aufgabe: Setzte die Stichwörter, welche im Kasten zu finden sind, sinngemäss in den Text ein. Mondes / Ebbe / kreisförmigen / Fliehkräfte / Nordsee / Zeitunterschied / Hafenzeit / Hochwasser

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf Hecken / Halbtrockenwiese 4.1.1 615 Katholische Kirchgemeinde Rohrdorf 617 Werner Burkhard, Widenweg 23, 5400 Baden Walter Kohler, Grossberg 10, 5452 Oberrohrdorf 618 Einwohnergemeinde Oberrohrdorf 616

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt. Roundup Turbo Herbizid Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Obstbau Roundup

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

EGGE-WESER Band 1 / Heft 2 Seiten

EGGE-WESER Band 1 / Heft 2 Seiten EGGE-WESER Band 1 / Heft 2 Seiten 44-62 1981 Das Körbecker Bruch und seine Flora Elisabeth Heldt, Warburg A. Lage, Umgrenzung und Name des gesamten Feuchtgebiets Auf dem Meßtischblatt 4421-Borgentreich

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Grünlandbewirtschaftung und -pflege 10-22 /

Grünlandbewirtschaftung und -pflege 10-22 / Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Zur Bewirtschaftung tu und Pflege von Grünlandflächen Grünlandformen Bewirtschaftung Düngung Bodendruck Pflege Technik Saatgut Pflanzenproduktion Unterscheidung des

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von Nitrophyten und Neophyten Analysis of the riparian flora of the river Ilse (Harz

Mehr

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Natur und Kultur in der Elbtalaue 02. November 2013 Hitzacker Warum kommen so viele naturbegeisterte Touristen? Gibt es hier mehr Pflanzenarten als anderswo?

Mehr

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008 Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008 Dietmar Brandes Technische Universität Braunschweig - Institut für Pflanzenbiologie Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie und experimentelle Pflanzenbiologie

Mehr

Der Wiederfund des Deutschen Filzkrautes (Filago vulgaris LAM. s. str.) in der Westfälischen Bucht

Der Wiederfund des Deutschen Filzkrautes (Filago vulgaris LAM. s. str.) in der Westfälischen Bucht Natur und Heimat, 65. Jahrg., Heft 3, 2005 Der Wiederfund des Deutschen Filzkrautes (Filago vulgaris LAM. s. str.) in der Westfälischen Bucht Thomas Fartmann, Münster, Amabel Müller, Oldenburg & Anne Schroeder

Mehr

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos Manfred Rogner Taschenatlas Schildkröten 111 Arten im Porträt 114 Fotos 2 Vorwort Wenn Sie Schildkröten anschaffen und pflegen möchten, bietet Ihnen dieses Buch einen Überblick über die faszinierende Vielfalt

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe Tideelbesymposium am 6. und 7. Nov. 2006 Integration von verkehrlicher Nutzung und Umweltzielen an der Tideelbe BAW - DH / 2006-11 Folie-Nr. 1 Gezeiten

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau Element 3 Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau 1. Ziel Genaues Hinschauen, Bestimmungsmerkmale kennenlernen. 2. Spielanleitung Erkennen Sie die Ambrosia? Magnetische Fotos von Pflanzenteilen welche

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde

Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde von Maksida Vogt Es gibt sehr viele Theorien über die richtige Ernährung für Pferde. Viele von diesen Theorien vertreten die Meinung, dass die

Mehr

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09 Pflanzenliste der Gstätten im Arkadenhof Rathaus (3. bis 11. September 2003) Herkunft: Flugfeld Aspern und Univ. für Bodenkultur (Versuchsgärten) Fettdruck: gehört lt. Flora Wien zu den häufigsten Pflanzen

Mehr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW) KREIS: STADT: GEMARKUNG: LUDWIGSBURG BESIGHEIM BESIGHEIM K M B ANTRAG AUF AUSNAHME (gemäß 33 (3) NatSchG BW) für gemäß 33 NatschG BW geschützte Biotope innerhalb des Bebauungsplans Ingersheimer Feld VI

Mehr

mit Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung

mit Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung mit Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung Name des landwirtschaftlichen Betriebs: Hof Gasswies Name des Bewerbers: Alfred und Silvia Rutschmann Straße und Hausnummer: Wutöschinger

Mehr

Artenzusammensetzung und Diversität von Calamagrostis epigejos-dominanzbeständen auf Brachflächen und ehemaligen Rieselfeldern in Berlin

Artenzusammensetzung und Diversität von Calamagrostis epigejos-dominanzbeständen auf Brachflächen und ehemaligen Rieselfeldern in Berlin Tuexenia 34: 247 270. Göttingen 2014. doi: 10.14471/2013.34.001, available online at www.tuexenia.de Artenzusammensetzung und Diversität von Calamagrostis epigejos-dominanzbeständen auf Brachflächen und

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Unterhaltung durch die Wasserstraßen-

Mehr

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen)

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen) Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (2): 455-483 Braunschweig, Oktober 2001 Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen) Ruderal Hora of the small town Lüchow (Lower Saxony, Germany) Von

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

(2) Streß Tolerierende = Sippen, die Streßperioden mit oberirdischen vegetativen Teilen überdauern

(2) Streß Tolerierende = Sippen, die Streßperioden mit oberirdischen vegetativen Teilen überdauern 8. Lebenszyklen, Lebensstrategien 8.1. Lebensformen nach RAUNKIAER Einteilung: nach Lage und Schutz der Überdauerungsorgane ( s. Kap. 1.4.) Lebensformen sind Strategietypen bezüglich der Überdauerung von

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand.

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand. Das Flinthörn Nach der Februarflut 1825 setzte auf dem Süden des Flinthörns im Windschatten von Haustrümmern, die aus Baltrum angespült wurden, Dünenbildung ein. Ab Ende der 1890er Jahre versuchten die

Mehr

Rund um die Gezeiten

Rund um die Gezeiten Rund um die Gezeiten Um diese Themen geht es heute: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht Sylt zu erhalten? Wie überstehen Tiere Ebbe und Flut? Dachterrasse

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 2: Gräser) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin

Mehr

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume 1. Ansiedlung, Überleben und Konkurrenz junger Bäume Bestandesstrukturen in Wäldern Im dichten Buchenwald findet kaum Verjüngung statt Verjüngung noch schwieriger im tropischen Regenwald Es werde Licht...

Mehr

RHEIN. Unterhaltungsplan von km 376,00 bis km 388,35. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung - Bundesanstalt für Gewässerkunde

RHEIN. Unterhaltungsplan von km 376,00 bis km 388,35. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung - Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde RHEIN Unterhaltungsplan von km 376,00 bis km 388,35 - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung - Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim; C8 3, 68159 Mannheim,

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Unkräuter Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Hochwasserschutz Elena M. Rottgardt Leuphana Universität Lüneburg elena.rottgardt@leuphana.de Tagung Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 2.11.16: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) Was tun bei Schäden? Umbrechen & Neuansaat? Futterbau DS4 Grundlagen der Bestandeslenkung

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr