sind 65 Prozent der gesamten Programmkredite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "sind 65 Prozent der gesamten Programmkredite"

Transkript

1 12 Mittelstandsfinanzierung LfA Förderbank Bayern Bayerns Wirtschaftsminister Zeil: Förderkredite kommen bei Unternehmen hervorragend an Erfolgreichstes Jahr der LfA-Geschichte / Volumen der Förderkredite 2008 um 30 Prozent auf Rekordniveau gestiegen / Freistaat stellt LfA Risikorahmen von 200 Mio. Euro für Mittelstandsschirm zur Verfügung... Die LfA Förderbank Bayern kann 2008 als erfolgreichstes Jahr ihrer Geschichte verzeichnen: Im vergangenen Jahr hat die Förderbank der bayerischen Wirtschaft Kredite in Höhe von über 2,5 Milliarden Euro zugesagt, 30 Prozent mehr als im Vorjahr und zugleich das höchste Zusagevolumen der LfA überhaupt. aus der Praxis Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Martin Zeil sieht darin eine Bestätigung dafür, daß die LfA Förderbank sehr gut aufgestellt ist: Der Kredit-Rekord der LfA zeigt, daß das Förderangebot des Freistaats bei den Unternehmen in Bayern hervorragend ankommt. Die Finanzierungshilfen bieten sehr attraktive Konditionen und sind deshalb die richtigen Anreize für Investitionen. Gerade in der derzeit wirtschaftlich sehr herausfordernden Lage ist die LfA mit ihren attraktiven Finanzierungshilfen wichtiger denn je. Erneut als bedeutendstes Förderprogramm bewährt habe sich das aus Haushaltsmitteln des Wirtschaftsministeriums zinsverbilligte Mittelstandskreditprogramm. Hieraus konnten einschließlich der günstigen Ergänzungsfinanzierung der LfA rund 750 Millionen Euro an Förderkrediten für Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern bereitgestellt werden. Das Zeil: Trotz der schwächeren Auftragslage in vielen Branchen und der risikobewußteren Haltung der Hausbanken darf es zu keiner Kreditklemme kommen. sind 65 Prozent der gesamten Programmkredite der LfA. Die Unternehmen haben die gute Konjunkturphase im letzten Jahr genutzt, um in ihre Leistungs- und Zukunftsfähigkeit zu investieren. Viele Betriebe haben sich damit eine gute Ausgangsbasis auch für schwierigere Zeiten geschaffen. Mit konsequenten Zinssenkungen hat der Freistaat einen wesentlichen Beitrag zur anhaltenden Attraktivität des Mittelstandskreditprogramms geleistet und die Mittelständler des Freistaats bei ihren Investitionen aktiv unterstützt, so der Wirtschaftsminister weiter. Diesen erfolgreichen Weg gehe die Staatsregierung auch in der aktuellen Wirtschaftskrise konsequent weiter. Für eine weiterhin gute Kreditversorgung habe der Freistaat daher zu Jahresbeginn den Bayerischen Mittelstandeschirm aufgespannt. Die Staatsregierung stellt deshalb der LfA einen Risikorahmen von 200 Millionen Euro zur Verfügung, um mit Bürgschaften der Förderbank auch bei knappen Sicherheiten für positive Kredit entscheidungen der Hausbanken zu sorgen. Gleichzeitig wurde beim Mittelstandskreditprogramm die Haftungsfreistellung für bestehende Unternehmen von 50 % auf 70 % angehoben. Zusammen mit den attraktiven Förderkrediten der LfA sind das starke Impulse für eine auch künftig sichere Mittelstandsfinanzierung. Der LfA-Vorstandsvorsitzende Michael Schneider verwies auf die Breitenwirkung der von 450 auf 700 Millionen Euro gewachsenen Globaldarlehen: Die Förderung des klassischen Mittelstands haben wir auch mit unseren Globaldarlehen ausgebaut. Mit diesen ermöglicht die LfA den Hausbanken auch in Zeiten der Finanzmarktkrise eine zinsgünstige Refinanzierung ihres Mittelstandsgeschäfts. Schneider betonte: Der Zinsvorteil wird dabei in einer Vielzahl von maßgeschneiderten Einzelkrediten voll an die Unternehmen weitergegeben. Noch Fragen? Die aktuelle Finanzkrise wird die Wirtschaft insgesamt nachhaltig verändern. Obwohl das Thema Governance (Führung), Risk (Risiko-Management) und Compliance (Einhaltung von Regeln) der Gesamtkomplex der damit verbundenen Problemfelder wird als GRC-Management bezeichnet lange vor den Turbulenzen der Finanzmärkte auf der Agenda der Manager in den Führungsetagen und der IT-Abteilungen stand, wurde es nicht nur im Bankenbereich sträflich vernachlässigt Die Ergebnisse der aktuellen Studie IT Security 2008 bringen ans Licht, daß nur 73,3 Prozent der befragten Banken und Versicherungsunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum ein gesetzeskonformes Risikomanagement haben. Es ist alarmierend, wenn über ein Viertel dieser Finanzdienstleister nach ihren Selbsteinschätzungen außerhalb der gesetzlichen Bestimmungen agiert. Im Vergleich zum Finanzsektor ist die Situation sowohl bei Industrie/Produktion (32,7%), als auch Dienstleistungen/Handel (34,1%) noch wesentlich schlechter und muß als desaströs bezeichnet werden. Von Lehmann Brothers über Merrill Lynch und Hypo Real Estate bis hin zur Deutschen Telekom, wo 17 Millionen Handy-Kundendaten gestohlen werden konnten, fließt der Strom der arroganten GRC-Mißachtung, der wie eine außer Kontrolle geratene Flutwelle Zerstörung und Bedrohung bringt. Es bleibt keine andere Wahl: GRC-Management muß trotz aller Anstrengungen und zusätzlicher finanzieller Lasten zum selbstverständlichen Bestandteil des Tagesgeschäfts werden. Ziel dieses Beitrages ist es, die Grundbegriffe des GRC-Managements zu klären und am Beispiel von einen tieferen Einblick in diesen speziellen Bereich der IT-Governance zu vermitteln. GRC-Grundbegriffe Abbildung 1 soll die aktuelle Situation eines Unternehmens verdeutlichen: Geschäftsprozesse können nur dann zum Unternehmenserfolg führen, wenn globales Handeln in strikter Übereinstimmung mit gültigen Regelwerken und gesetzlichen Rahmenbedingungen erfolgt und die Rolle der Information als wichtigster Produktionsfaktor bedingungslos durchgesetzt wird. Der konsequenten Durchsetzung dieses

2 Erfordernisses dient der integrierte Komplex des GRC-Managements. Die folgenden Begriffsbestimmungen basieren vor allem auf Definitionen von Gartner ( Magic Quadrant for Enterprise Governance, Risk and Compliance Platforms Juni 2008). Governance 1 Nach Gartner wird als Governance der Prozeß verstanden, durch den die Strategien und Ziele der Unternehmensführung festgelegt werden. Corporate Governance umfaßt allgemein die Gesamtheit aller internationalen und nationalen Werte und Grundsätze für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung, welche sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Unternehmensführung von Unternehmen gelten. (Wikipedia). Von zunehmender Bedeutung ist die IT-Governance, die dafür Sorge zu tragen hat, daß sich die im Unternehmen eingesetzte Informationstechnologie widerspruchsfrei an den Unternehmenszielen ausrichtet (IT-Business-Alignment). Im Zeitalter der Einführung von serviceorientierten Architekturen (SOA) wird zu einem immer wichtigeren Teilgebiet der IT-Governance. Risk Management 2 Gartner kennzeichnet das Risiko- Management als den Prozeß, der durch geeignete Kontrollmaßnahmen und Versicherungsabschlüsse eine Balance zwischen Risiko und Risiko-Minimierung herstellt, die von Governance-Mechanismen akzeptiert wird. Die Erfahrungen der aktuellen Finanzkrise lehren den hohen Stellenwert einer proaktiven Risikoauseinandersetzung sowie die Klarheit über die zu treffenden Maßnahmen bei Risiko-Eintritt. Compliance 3 Compliance bedeutet die Einhaltung von Regeln im Sinne von rechtskonformem Verhalten. Gartner versteht darunter den Prozeß der Befolgung von Richtlinien und Entscheidungen, wobei Richtlinien von internen Direktiven, Vorgängen und Erfordernissen oder externen Gesetzen, Bestimmungen, Standards und Vereinbarungen abgeleitet werden können. Compliant zu sein, wird immer mehr zum unternehmerischen Gütesiegel. Bekannte Beispiele für Compliance sind die Respektierung solcher Verordnungen, wie sie im Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) zur Durchsetzung von Transparenz bei Finanzdienstleistern oder in den Basel- II-Auflagen für die Risikoüberwachung in Banken enthalten sind. Da sowohl SOX als auch Basel II die Finanzkrise nicht verhindern konnten, wird Compliance die Unternehmen noch lange beschäftigen. : als Teil von Governance-Risk-Compliance Prof. Dr. Klaus Kruczynski, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig Der Markt für GRC-Plattformen Die zukunftssichere Umsetzung des brisanten GRC-Komplexes in den Unternehmen kann nicht mehr durch voneinander isolierte Software-Tools gewährleistet werden. Vielmehr geht es heute um die unternehmensweite Absicherung von Governance, Risk & Compliance in integrierten GRC-Plattformen. Gartner s Magic Quadrant vom Juni 2008, der in Abbildung 2 dargestellt ist, beleuchtet die aktuelle Marktsituation. Erstaunlich ist, daß zur Zeit nur ein deutsches Software-Unternehmen, die IDS Scheer AG, als Nischen-Spieler im Gartner-Quadranten vertreten ist. IDS Scheer erreicht diesen Evaluierungserfolg mit GRC-spezifischen Vorgehensmodellen auf der Basis von ARIS Value Engineering (AVE). Die SAP AG, der Branchenprimus für ERP-Systeme, unternimmt große Anstrengungen, ihr bereits vorhandenes GRC-Portfolio zu erweitern und vorteilhaft zu positionieren. Betrug das Volumen des GRC-Marktes im Jahre 2002 noch 85 Millionen US $, so liegt das heute erreichte Niveau bereits bei 2 Mil- liarden US $. Ab Juli 2008 bis 2011 gingen die Analysten von jährlichen Wachstumsraten in Höhe von 13 Prozent aus. Im Lichte der aus der Finanzkrise zu treffenden Entscheidungen wird sich dieser Prozentsatz deutlich erhöhen. IT-Governance und ihre Komponenten Abgeleitet davon, daß die Realisierung von Geschäftsprozessen der effizienten IT-Unterstützung bedarf, verweist Abb. 1 darauf, daß man die Umsetzung von GRC die Informationstechnologie (IT) einbeziehen muß. In diesem Zusammenhang gewinnt IT- Governance eine hervorragende Bedeutung. Sie beinhaltet den durch die Informationstechnologie zu erbringenden Beitrag zur Erfüllung der Unternehmensziele. Entsprechend der Vielfalt und Bandbreite der IT sollen im Folgenden ausgewählte Spezialgebiete der IT-Governance kurz charakterisiert werden. Information Governance 1 In der Informations- und Wissensgesellschaft gehören Informationen zum wichtigsten Kapital eines Unternehmens. Information Governance (IG) regelt den unternehmensweiten Umgang mit Informationen. Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse einer aktuellen Studie von EMC 13

3 als Teil von Governance- Risk-Compliance zusammen und plädiert eindeutig für Information Governance in den Unternehmen. Nach Erhebungen von Pricewaterhouse- Coopers erklären mehr als 70% der befragten Top-Manager, daß Daten zu ihren wertvollsten Ressourcen gehören. Im gleichen Atemzug bekennen aber nur 40%, daß sie ihre Daten wirklich effektiv nutzen können. Diese Lücke ist vor allem ein Beweis mangelnder Datenqualität. Es muß damit gerechnet werden, daß diese weltweit jährliche Kosten in Höhe von 600 Mrd. US $ verursacht. Data-Governance muß endlich dafür Sorge tragen, daß die verfügbaren Instrumente eingesetzt werden, die dem verhängnisvollen Zyklus Garbage in garbage out ein Ende setzen. BI-Governance 3 Business Intelligence (BI) beansprucht seit drei Jahren den ersten Platz bei der Festlegung von technologischen Prioritäten für IT-Investitionen und unterliegt durch kapitalintensive Mergers einem spannenden Wandel. Daher ist es gerechtfertigt, durch BI-Governance festzulegen, welche BI-Verfahren eingesetzt und welche BI- Architekturen aufgebaut werden, um strategische Unternehmenszielstellungen zu unterstützen. 4 Daß die Einführung einer serviceorientierten Architektur (SOA) große Chancen für die erfolgreiche Entwicklung der Data-Governance 2 Geschäftstätigkeit und der Informationstechnologie eröffnet, wird durch aktuelle Da Daten der Rohstoff für Informationen sind, ergeben sich fließende Grenzen zwischen Information- und Data-Governance. Informatica unterbreitet in einem White Paper zu GRC (Mai 2008) folgenden Vorschlag zur Definition von Data-Governance: Data-Governance umfaßt alle notwendigen Prozesse, Richtlinien, Standards, Institutionen und Technologien, um Verfügbarkeit, Zugang, Qualität, Konsistenz, Prüffähigkeit und Sicherheit der unternehmensweiten Daten zu gewährleisten. Marktprognosen bestätigt: Massimo Pezzini, führender SOA-Analyst bei Gartner, verkündet, daß bis 2011 weltweit 80 % aller Unternehmen SOA-basierte Anwendungen im Einsatz haben werden. In seinem auf der diesjährigen CeBIT vorgetragenen SOA-Check 2008 bestätigte Dr. Wolfgang Martin diese Aussage für die deutschsprachigen Länder. Gleichzeitig wies er jedoch warnend darauf hin, daß in den Unternehmen Untern. mit IG Untern. ohne IG nur äußerst zurückhaltend behandelt Schutz sensibler Informationen 85 % 49 % wird. Nach den Erhebungen geschäftsrelevanter Nutzen aus 68 % 60 % des SOA-Check haben nur ca. Informationen 20% der 58 befragten Unternehmen Zugang zu geschäftskritischen 92 % 43 % als Informationen Teil von IT-Governance in ihre Managementpraxis eingeführt. Im Folgenden sollen die Grundlagen der sowie ihre Kernelemente betrachtet und Möglichkeiten aufgezeigt werden, um in der Praxis zu verwirklichen. Einführung in Eine ist ein rund um eine serviceorientierte Architektur eingerichtetes Regelungs-, Kontroll- und Steuerungssystem. Es dient v.a. der planmäßigen Erreichung der mit einer SOA-Initiative verbundenen Ziele, aus denen die konsequente Ausrichtung der Informationstechnologie an den betriebswirtschaftlichen Bedürfnissen sowie die Erhöhung der Flexibilität und Agilität der IT-Architektur herausragen. Bestätigt durch aktuelle Ereignisse, gewinnt für die Unternehmenspraxis eine immer wichtigere Bedeutung. Die Einführung einer SOA auf der Basis von unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem Geschäftsprozesse und deren IT-Unterstützung transparenter gestaltet werden. Dadurch fördert die Compliance- Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Aufgrund der Erhöhung der Transparenz einerseits sowie des Regelungs- und Steuerungscharakters anderseits wird zu einem essentiellen Bestandteil einer SOA und hilft, das volle Potential dieser zukunftssicheren IT-Architektur auszuschöpfen. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Elemente zu einer gehören. In Abb. 3 wird auf einen Vorschlag von Kalex Bezug genommen, in dem die Kernelemente einer abgeleitet werden. Es ist ersichtlich, daß Dokumentations- und Servicedesignstandards dabei von besonderer Bedeutung sind. Sie bilden die Grundlage für die Wiederverwendung der Services und damit für die Agilität der Architektur. Anfangsfehler in diesen Bereichen können später nur mit erheblichem Aufwand korrigiert werden. Für die Einführung komplexer Governance-Prozesse empfiehlt es sich im Interesse der effizienten Prozeßeinführung und überwachung, präzise abgesteckte Phasen zu bestimmen und umzusetzen. Dafür wurden verschiedene Einführungsmodelle entwickelt, die in der Regel proprietären Charakter haben. Ein Koexistenzmodell, wie es für den Data-Mining-Prozeß nach Erreichen eines hinreichenden Reifegrades 14

4 der Entwicklung in Form des CRISP-DM- Vorgehensmodells gefunden wurde, ist für noch nicht in Sicht. Abb. 4 enthält eine Auswahl relevanter Phasenmodelle, die jedoch nicht auf jede SOA- Umgebung übertragen werden können. Entwicklung eines Einführungsmodells für Zweifellos werden immer mehr Unternehmen dazu übergehen, ihre IT-Landschaft in eine serviceorientierte Architektur (SOA) einzuordnen. Erfahrungen zeigen, daß eine komplexe SOA nur durch professionelles SOA- Management mit im Kern beherrscht werden kann. Das dafür zu schaffende Einführungsmodell ist abhängig von der jeweils gewählten SOA-Plattform eines Software-Herstellers. Entscheidet sich ein Unternehmen für SAPs Enterprise SOA (esoa), muß sich das Einführungsmodell an den vorhandenen Normen und dem vom SAP-Consulting erarbeiteten Masterplan zur Einführung einer esoa ausrichten. Das für einen IT-Dienstleister entwickelte Einführungsmodell (Phasendarstellung Abb. 5) setzt sich aus insgesamt sechs aufeinander aufbauenden Phasen zusammen. Es nutzt Erfahrungen der vorliegenden Einführungsmodelle und berücksichtigt den SAP-Masterplan, indem die -Phasen den Masterplan-Aktivitäten zeitlich und funktionell zugeordnet werden (vgl. Abb. 6). Den Phasen des Einführungsmodells werden folgende Inhalte zugeordnet: Phase 1: Innerhalb der ersten Phase erfolgt die Strategieund Zielfestlegung in Abhängigkeit von der konkreten SOA-Implementierung. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen die Ziele (Agilität, Flexibilität, Prozeßkosten u. a.) sowie die verwendeten Implementierungsverfahren (Top-Down, Bottom-Up u. a.). Da die zu treffenden Entscheidungen immer an diesen grundlegenden Festlegungen gemessen werden müssen, stellt diese Phase die Basis aller nachfolgenden dar und wird bei notwendigen Prozeßrückkopplungen nicht einbezogen. Phase 2: In der zweiten Phase werden die benötigten Rollen festgelegt, die für die Implementierung, den Betrieb sowie die Kontrolle der SOA zuständig sind. Welches Rollenmodell Anwendung findet, muß im Einzelfall entschieden werden. Im Vordergrund stehen keineswegs die Bezeichnungen der beteiligten Rollen, sondern vielmehr die zu fixierenden Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Im Rahmen von esoa werden in Anlehnung an Hack/Lindemann folgende Rollen empfohlen: Enterprise Architect Disruptive Innovator Business Process Expert Repository Keeper Consolidator Composer Service Developer. Sinnvoll ist in jedem Fall die Schaffung eines interdisziplinären Teams. Mit einem solchen Vorgehen kann der notwendigen Verbesserung der viel diskutierten Herausforderungen des Business-IT-Alignment überzeugend Rechnung getragen werden. Phase 3: Während dieser Phase werden im Rahmen eines arbeitsteiligen Prozeßes Vorschläge für Standards durch die festgelegten Rollen entwickelt. Der anzustrebende hohe Wiederverwendungsgrad der Services setzt die Bekanntheit ihrer Wiederverwendungs-Eigenschaften und somit einheitliche Design- und Runtime-Standards voraus. Daneben müssen die Dokumentation und interne Finanzierung (zentrales Budget, nutzungsabhängige Verrechnung u. a.) der SOA betrachtet werden. Das Hauptaugenmerk gebührt eindeutig der Entwicklung von einheitlichen Standards in Bezug auf Servicedesign und Dokumentation. Im Bereich des Servicedesigns müssen Regeln zu Granularität, verwendeten Datentypen, Schnittstellenstandardisierung oder auch zur Verwendung offener und verbreiteter Industriestandards (z. B. WSDL, SOAP, UDDI) definiert werden. Bei der Dokumentation der Services kommt es vordergründig auf den Umfang und den Inhalt der Metadaten sowie die Beschreibung der Services als solchen an. Dabei sollte der Leitspruch So viel wie nötig, so wenig wie möglich! beachtet werden. Weiterhin sind die abgebildeten Prozesse einheitlich zu modellieren bzw. zu dokumentieren, wobei sich Modellierungen mit BPMN oder EPK bewährt haben. Mit Hilfe dieser unternehmensweit durchzusetzenden und anzuwendenden Richtlinien werden bindende Voraussetzungen geschaffen, um die Wiederverwendbarkeit der Services deutlich zu erhöhen und Inkompatibilitäten zu vermeiden. Phase 4: Diese Phase beschäftigt sich mit der technischen Seite der. Sie umfaßt mindestens die Auswahl und Inbetriebnahme einer zentralen Regi- 15

5 1 Handwerke.de als Teil von Governance- Risk-Compliance stry/repository-lösung sowie geeigneter Entwicklungstools zur Modellierung der einzelnen Geschäftsprozesse und Services. Im Idealfall sollte zudem eine zentrale Kommunikationsplattform entstehen, in der sämtliche relevanten Informationen in Bezug auf die SOA gespeichert und publiziert werden. Phase 5: In der vorletzten Phase erfolgt die Konzeption und Einführung der Wirksamkeitsmessung. Die Umsetzung dieser Phase, die der unternehmensweiten Einführung von Corporate Performance Management den Weg ebnet, wurde für den Zeitraum der Masterplanphase IV (Implementierung der Design-Ergebnisse) vorgeschlagen. Ob eine SOA die verfolgten Ziele erreicht, kann objektiv nur mit Hilfe geeigneter Meßgrößen ermittelt werden. Da es sich bei der Einführung einer service orientierten Architektur letztlich um die Implementierung einer Strategie handelt, empfiehlt sich der Einsatz der von Kaplan/Norton entwickelten Balanced Scorecard. Aufgrund der mehrdimensionalen Ausrichtung sowie des flexiblen Aufbaus einer Balanced Scorecard ist eine Messung qualitativer und quantitativer Größen möglich. Hierbei können solche Kennzahlen wie Verfügbarkeit, Bereitstellungskosten, Prozeßbereitstellungszeit oder der durchschnittliche Wiederverwendungsgrad vereinbart werden. Diese Daten können im Rahmen von OLAP-Analysen regelmäßig ermittelt und kontrolliert werden. Phase : Wenn Flexibilität einer der großen Vorteile einer SOA ist, dürfen die einmal aufgestellten Standards nicht als unwiderrufliches Gesetz gelten. Aus diesem Grund müssen die geschaffenen Strukturen regelmäßig auf ihre Zweckmäßigkeit und Umsetzbarkeit überprüft werden. Diese Aufgabe wird von Phase 6 wahrgenommen. Sie ist das Bindeglied zu den vorgelagerten Phasen und sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung innerhalb der Governance-Mechanismen. Innerhalb der beschriebenen Phasen sollte grundsätzlich der allgemeine Management-Prozeß Anwendung finden. Dieser setzt sich aus den bekannten Prozeßabschnitten Zielbestimmung, Situationsanalyse, Suche von Alternativen, Bewertung und Auswahl von Alternativen sowie Umsetzung und Kontrolle zusammen. Diese Vorgehensweise stellt zugleich eine Harmonisierung mit bereits vorhandenen Governance-Mechanismen sicher. Abschließend ist festzuhalten, daß als Teil von GRC-Management immer mehr in den Brennpunkt der Unternehmenspraxis rücken muß, um die Potentiale einer SOA in vollem Umfang ausschöpfen zu können und das neue Architekturmodell beherrschbar und erfolgreich zu machen. Aktuellen Umfragen der Software AG zufolge, die sich nahtlos an den oben zitierten SOA-Check vom Beginn des Jahres anschließen, identifizieren sich Unternehmen zunehmend mit dieser Notwendigkeit. Allerdings bleibt ein großer Niveauunterschied zwischen einsichtigem Willen und der kompromißlosen Umsetzung in die Praxis, denn knapp zwei Drittel der Befragten denken bislang höchstens wohlwollend über nach, ohne sie zu implementieren. V on 3. bis 8. März findet in Hannover wieder die CeBIT statt und Mitte Januar gab es in München bereits drei Messe-Vorschautage. Am 13. Januar war das Presseforum 2009 und an den beiden Folgetagen wurde die CeBIT PreView des Hightech Presseclubs durchgeführt. CiH- Fachautor Peter Pernsteiner war für uns mit dabei... Laut Einführungsvortrag von Prof. Dr. Gunter Dueck von IBM sind die Kommunikations-Infrastrukturen noch sehr unvollkommen, gleichzeitig wird die Welt aber auch smarter. Im Augenblick ist die Phantasie der Menschen eigentlich verdorben, weil viele die neue Technologien nur im Sinne von Lean Management nutzen. Dueck plädiert vehement dafür, daß man auf breiter Front IT-Infrastruktur auf- und ausbauen muß, denn von dieser Basis profitiert langfristig das Volk, daß man z.b. künftig das gesamte elektronische Bezahlen von Rechnungen etc. mit Hilfe eines Fingerprint-Sensors an seinem PC abwickelt. CeBIT Vorschau: Green IT und mehr Das Routenberechnungsprogramm Map&Guide von PTV hat in der neuen Variante Professional 2009 einen CO 2 -Kalkulator und berücksichtigt Umwelt- und Mautzonen (PTV AG). FrontRange Solutions berichtete über Mittelstandslösungen, die ein einfaches Service Management für IT-Systeme ermöglichen. Die angebotenen Applikationen lassen sich voll miteinander integrieren und werden auf die Bedürfnisse der Kunden ausgelegt. Orga Systems aus Paderborn stellte eine Lösung für ein mobiles Real-Time-Billing vor und riet den Netzbetreibern, daß sie Services, die sich nicht vergebühren lassen, gar nicht erst einführen zudem sollten sie auf eine bessere Tarif-Transparenz achten. Ein Beispiel für ein Projekt von Orga Systems ist TIM- Brasilien. Dieser Operator setzt zwar auch auf neueste Services, allerdings sind viele Bürger sehr arm. Der sehr aufwendige Reload von PrePaid-Handys über Voucher-Karten hatte erhebliche Sicherheitsmängel. Jetzt gibt es in den Geschäften ein rotes Handset -Terminal, mit dem man beliebig viel auf sein Handy aufladen kann. T-Systems stellte das Unternehmen 2.0 vor. Nachdem Kunden Innovationen in kürzeren Abständen erwarten, sollten sich Lieferanten darauf einstellen und zeitgemäß agieren so muß die dels-bestellung Großhangenauso einfach

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Studie Serviceorientierte Architektur (SOA) in Deutschland - Branchen im Vergleich: Banken & Versicherungen,, Transport & Logistik Stellenwert der IT im Unternehmen Strategisch 21.4 27.6 35.6 64.0 W ertbeitrag

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand Unternehmens-Sicherheit nach ISO/IEC 27001 Erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit! Mit jedem Schritt, den Sie nach der ProCERTIS-Methode gehen, erhöhen Sie

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: Brightpearl-Händler VeloBrands steigert seinen Absatz durch effiziente Order und individuelle KPI-Reports pro B2B-Kunde! Steckbrief Der

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr