Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2"

Transkript

1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2 1

2 Aufgabe 6: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie die Kapitel Ermittlung der Schlammproduktion und Annahme des Schlammindexes und des Trockensubstanzgehaltes im ATV-DVWK-A 131 durch! Welche Einflussgrößen bestimmen den Überschussschlammanfall? 5 Minuten 2

3 Überschussschlammanfall ÜS d Welche Einflussgrößen bestimmen nach ATV-DVWK-A 131 den Überschussschlammanfall? Feststoffe im Zulauf zur Belebung Organische Stoffe im Zulauf zur Belebung Bemessungsschlammalter X TS,ZB C BSB,ZB t TS, Bem Verfahrensweise der Phosphateliminierung (BioP und/oder P-Fällung) Abwassertemperatur Ertragsfaktoren (Yield) des mikrobiologischen Wachstums Y heterotroph / Y autotroph Wirken sich die o. g. Einflussgrößen proportional oder umgekehrt proportional auf den Überschussschlammanfall aus? 4

4 Überschussschlammanfall ÜS d / Q ÜS,d ÜS d = ÜS d,c + ÜS d,p Insgesamt anfallender Überschussschlamm Anfallender Schlamm aus Biomassenentwicklung durch Abbau der Organika (C-Substrat) Anfallender Schlamm aus der Phosphatfällung ÜS d ÜS d,c ÜS d,p Q ÜS,d = ÜS d TS ÜS Täglicher Überschussschlammabzug Trockensubstanzgehalt des Überschussschlammes Q ÜS,d TS ÜS 5

5 Überschussschlammanfall KA Gevelsberg ÜS d kg TS/d ÜS d 150 kg TS/h Q ÜS,d = kg TS/d 7 kg TS/m³ Q ÜS,d 22 m 3 /h 530 m 3 /d Vgl. Excel-Tabelle, Register 7 ÜSd, FT, tts 6

6 Zusammenhang zwischen V BB, t TS, M TS und B TS Feststoffmasse im BB M TS,BB = V BB TS BB [kg TS] Schlammalter t TS = M TS,BB ÜS d = V BB TS BB ÜS d [d] Volumen des Belebungsbeckens V BB M TS,BB TS BB BSB 5 -Schlammbelastung = ÜS d t TS TS BB [m 3 ] BSB 5 -Tagesfracht B d,bsb [ kg BSB 5 ] d B TS = B d,bsb M TS,BB = B d,bsb V BB TS BB 0,15 kg BSB 5 kg TS d 7

7 Zusammenhang zwischen V BB, TS BB, M TS und B TS Gegenüberstellung zweier Belebungsbecken mit unterschiedlichen Volumina (konstruiertes Beispiel): V BB,Länge = 80 m V BB,Breite = 25 m V BB,Tiefe = 5 m V BB = m³ V BB,Länge = 80 m V BB,Breite = 12, 5 m V BB,Tiefe = 5 m V BB = m³ Für beide BBs gilt: TS BB = g TS/m³ B d,bsb = kg O 2 /d Bemessungsvorgabe: B TS 0, 15 kg BSB 5 m 3 d 8

8 Zusammenhang zwischen V BB, TS BB, M TS und B TS Gegenüberstellung zweier Belebungsbecken mit unterschiedlichen Volumina (konstruiertes Beispiel): M TS = m³ 3,5 kg TS/m³ = kg TS M TS = m³ 3,5 kg TS/m³ = kg TS B TS = kg BSB 5/d kg TS = 0, 14 B TS = kg BSB 5/d kg TS = 0, 29 9

9 Zusammenhang zwischen V BB, TS BB, M TS und B TS Gegenüberstellung zweier Belebungsbecken mit unterschiedlichen Volumina (konstruiertes Beispiel): Ergo: Bemessung des kleinen BB muss geändert werden! TS BB erhöhen (TS-Gehalt im BB, sollte aber nicht höher sein als mg/l) und, sofern das allein nicht ausreicht, um B TS im zulässigen Bereich zu halten V BB erhöhen M TS = m³ 5,0 kg TS/m³ = kg TS B TS = kg BSB 5/d kg TS M TS,min. = B d,bsb B TS,max. = 0, 20 = kg BSB 5/d 0,15 = kg TS V BB min. = M TS,min kg TS = TS BB,max. 5 kg TS/m³ = m³ gewählt: V BB,Breite = 17,0 m B TS = 17 m 80 m 5 m = m³ kg BSB 5 /d m³ 5 kg TS/m³ 0, 15 11

10 Berechnung von TS BB, TS RS und RV TS BB = RV TS RS 1 + RV TS RS = TS BB 1 + RV RV TS BS 10 kg/m³ = 10 g/l TS RS 0,7 * TS BS 7 kg/m³ = 7 g/l RV = TS BB TS RS TS BB Faustwerte, als erster Ansatz für die meisten KA gut geeignet Einer der beiden folgenden Werte muss zunächst (innerhalb des zulässigen bzw. üblichen Wertebereichs) gewählt werden: RV = 0,75 1,5 TS BB = mg/l 17

11 Anwenden der Formeln auf KA Gevelsberg Regenwetterfall: Rücklaufschlammpumpwerk Q max RV = 712 l/s 950 l/s 0,75 Mischwasserzulauf Q m Siehe Kenndaten und Kurzbeschreibung KA Gevelsberg TS BB = RV TS RS 1 + RV = 0,75 7 g/l 1 + 0,75 = 3 g l = mg/l TS RS = TS BB 1 + RV RV = 3 g l 1 + 0,75 0,75 = 7 g l = mg/l Gegenprobe: RV = TS BB TS RS TS BB = 3 g/l 7g/l 3 g/l = 0,75 18

12 Anwenden der Formeln auf KA Gevelsberg Trockenwetterfall: Rücklaufschlammpumpwerk Q max RV = 712 l/s 475 l/s 1,5 Trockenwetterzulauf Q t Siehe Kenndaten und Kurzbeschreibung KA Gevelsberg TS BB = RV TS RS 1 + RV = 1,5 7 g/l 1 + 0,75 = 3 g l = mg/l Zu hoch! Begrenzen auf mg/l! TS RS = TS BB 1 + RV RV = 5 g l 1 + 1,5 1,5 = 8,333 g l = mg/l Gegenprobe: RV = TS BB TS RS TS BB = 5 g/l 8,333g/l 5 g/l = 1,5 19

13 Berechnung von RF RF = S NH4,N S NO3,AN 1 = Q RS Q t + Q RZ Q t Vgl. Excel-Tabelle, Register 10 int. Rezi RF S NH4,N S NO3,AN Q RS Q RZ Q t Rückführverhältnis, für das die Pumpen auszulegen sind Zu nitrifizierender Ammoniumstickstoff Konzentration an Nitratstickstoff, die im Ablauf der Nachklärung einzuhalten ist (ergibt sich aus den Überwachungswerten) Rücklaufschlammstrom Interne Rezirkulation bei vorgeschalteter Denitrifikation Maximaler Trockenwetterzufluss 20

14 η D 1 Berechnung von RF RF η D Maximal möglicher Wirkungsgrad der Denitrifikation RF Rückführverhältnis, für das die Pumpen auszulegen sind Die Gleichung auf der vorhergehenden Folie berücksichtigt lediglich den sich ergebenden Wirkungsgrad infolge des zur Verfügung stehenden Nitrats. Die theoretischen Werte stimmen jedoch mit den Praxiswerten oft nicht überein, da infolge des Sauerstofftransportes in die Denitrifikationsstufe, der Verdünnung und der abnehmenden Kontaktzeit negative Wirkungen eintreten. aus LONDONG,

15 RF und Q Rz berechnen für KA Gevelsberg Warum darf hier TKN anstelle von Ammonium gesetzt werden? TKN-Konzentration im Zulauf zur Belebung C TKN,ZB RF = 36,4 mg N/l 9,1 mg N/l 1 = 3,0 Siehe Excel-Tabelle, Register 3 N-Bilanz Nitratstickstoff im Ablauf S NO3,AN Q RZ = RF Q ZB RV Q ZB = RF RV Q ZB Q RZ = 3 0, m 3 /h m 3 /h Warum ist der Volumenstrom der Rücklaufschlammförderung auf den für die Denitrifikation zu rezirkulierenden Volumenstrom an nitratreichem Abwasser aus der Nitrifikation anzurechnen? 22

16 Volumenstrombilanz KA Gevelsberg für Q t Q ZB = Q t = m³/h RF = 3 RV = 0,75 Q ÜS,d = 529 m³/d 22 m 3 /h m³/h = m³/h (Trockenwetterfall) = m 3 /h Q RZ = (3 0,75) m 3 /h = m³/h Q RS = 0, m 3 /h 22 m³/h RF = Q RS + Q RZ Q ZB Q RS = RV Q ZB Q RZ = RF RV Q ZB 23

17 Feststoffbilanz KA Gevelsberg für Q t Q ZB = Q t = m³/h RF = 3 RV = 0,75 Q ÜS,d = 529 m³/d 22 m 3 /h m³/h 0,1 kg/m³ 0.2 t/h m³/h 3,0 kg/m³ 9.0 t/h (Trockenwetterfall) m³/h 0,020 kg/m 3 0,03 t/h TS BB = 3.0 kg/m³ TS RZ = 3 0, m 3 /h 3,0 kg/m³ 11, 5 t/h m³/h 7 kg/m³ 9,1 t/h TS RS = 0, m 3 /h 7 kg/m³ 9,0 t/h TS ÜS = 22 m³/h 7 kg/m³ 0,15 t/h 24

18 Zusammenhang zwischen V BB, TS BB, ÜS d und t TS Gegenüberstellung zweier Belebungsbecken mit unterschiedlichen Volumina (konstruiertes Beispiel): V BB,Länge = 80 m V BB,Breite = 25 m V BB,Tiefe = 5 m V BB = m³ V BB,Länge = 80 m V BB,Breite = 12, 5 m V BB,Tiefe = 5 m V BB = m³ Für beide BBs gilt: TS BB = g TS/m³ B d,bsb = kg O 2 /d ÜS d = kg TS/d Bemessungsvorgabe: t TS 12 d Wovon hängt ÜS d ab? Oder, anders gefragt: Kann ÜS d im kleinen BB genau so hoch sein wie im großen BB? 25

19 Zusammenhang zwischen V BB, TS BB, ÜS d und t TS Gegenüberstellung zweier Belebungsbecken mit unterschiedlichen Volumina (konstruiertes Beispiel): M TS = m³ 3,5 kg TS/m³ = kg TS M TS = m³ 3,5 kg TS/m³ = kg TS t TS = kg TS kg TS/d = 12, 5 d t TS = kg TS kg TS/d = 6, 25 d Kann ÜS d im kleinen Belebungsbecken für die weitere Berechnung einfach verringert werden, um t TS von 12 d einzuhalten? Wenn nein, warum nicht? Begründen Sie Ihre Antwort! 26

20 Zusammenhang zwischen V BB, TS BB, ÜS d und t TS Gegenüberstellung zweier Belebungsbecken mit unterschiedlichen Volumina (konstruiertes Beispiel): Ergo, auch bei dieser Betrachtungsweise: Bemessung des kleinen BB muss geändert werden! TS BB erhöhen (TS-Gehalt im BB, sollte aber nicht höher sein als mg/l) und, sofern das allein nicht ausreicht, um t TS im zulässigen Bereich zu halten V BB erhöhen M TS = m³ 5,0 kg TS/m³ = kg TS t TS = kg TS kg TS/d = 8, 9 d M TS,min. = t TS ÜS d = 12 d kg TS/d = kg TS V BB min. = M TS,min kg TS = TS BB,max. 5 kg TS/m³ = m³ gewählt: V BB,Breite = 17,0 m 17 m 80 m 5 m = m³ m³ 5 kg TS/m³ t TS = = 12, 1 d kg TS/d 28

21 NO x -N und NH 4 -N kommen ausschließlich in gelöster Form vor! N-Bilanz Summe aus NO x -N und NH 4 -N ist i.a.r auch Überwachungswert (N ges.anorg. )! Gesamter anorganischer Stickstoff Total Inorganic Nitrogen (TIN) gasförmiger Stickstoff Nitrit Nitrat Ammonium Leicht zugänglich (bioverfügbar) für Wasserpflanzen und andere -organismen Gesamtstickstoff Total Nitrogen (TN) Gesamter Kjeldahl-Stickstoff Total Kjeldahl Nitrogen (TKN) Gelöster organischer Stickstoff Dissolved Organic Nitrogen (DON) Fraktionen des Stickstoff Gesamter organischer Stickstoff Total Organic Nitrogen (TON) Partikulärer organischer Stickstoff Particulate Organic Nitrogen (PON) Bioverfügbar erst nach mikrobiellem Abbau 30

22 N-Bilanz Metabolisierung der Stickstoffkompartimente bei der Abwasserbehandlung aus LONDONG,

23 N-Bilanz Grobbilanz der Stickstoffkompartimente in Kläranlagen mit Denitrifikation aus LONDONG,

24 Nitrifikation / Denitrifikation Wie viel Sauerstoff wird verbraucht, um 1 g NH 4 -N vollständig zu oxidieren? Reaktionsgleichung: NH O 2 NO 3 + H 2 O + H 2 + Atomgewichte: N=14, H = 1, O = 16 Molekulargewicht des Ammoniumstickstoffs: 14 g N Molekulargewicht des Sauerstoffs: 16 2 = 32g Mol O 2 Um 1 Mol NH 4 -N zu oxidieren, werden 2 Mol Sauerstoff verbraucht, d. h.: es sind 64 g Sauerstoff je 14 g NH 4 -N erforderlich. Danach ergibt sich: 64 g O 2 14 g NH 4 N = 4,57 g O 2 g NH 4 N 34

25 Nitrifikation / Denitrifikation Aber: Die Umwandlung des Ammoniumstickstoffs in der Nitrifikation erfolgt nicht als Oxidation im streng stöchiometrischen Verhältnis, denn es handelt sich um eine biologische Metabolisierung. Dabei wird ein Teil des Stickstoffs in die Zellen der Nitrifikanten eingebaut. Dieser Zellertrag vermindert den tatsächlich erforderlichen Sauerstoffbedarf. Üblicherweise rechnet man deshalb mit: 4,3 g O 2 g NH 4 N aus ATV-DVWK-A 131,

26 Nitrifikation / Denitrifikation Wie viel Sauerstoff wird bei der Denitrifikation je g NO 3 -N zurückgewonnen? Reaktionsgleichung: NO ½ H 2 O ½ N / 2 O + OH - Molekulargewicht des Nitratstickstoffs: 14 g N Mit anderen Worten: 1 Mol Nitratstickstoff wiegt 14 g Sauerstoffgewinn: = 40 g O 2 Mit anderen Worten: Der Sauerstoffgewinn beträgt 40 g g O 2 Mol NO 3 N g Mol NO 3 N 2,9 g O 2 g NO 3 N 37

27 Nitrifikation / Denitrifikation Wie stellt sich somit die Sauerstoffbilanz der Nitrifikation / Denitrifikation dar? Sauerstoffverbrauch bei der Nitrifikation: 4,3 g O 2 g NH 4 N Sauerstoffrückgewinnung bei der Denitrifikation: 2,9 g O 2 g NO 3 N 2,9 4,3 g O 2 g NO 3 N g g NH 4 N = 0,67 Mit anderen Worten: Bei der Denitrifikation werden ca. 2/3 des Sauerstoffverbrauchs aus der Nitrifikation wieder zurückgewonnen. 39

28 Aufgabe 7: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie Kapitel Säurekapazität im ATV-DVWK-A 131 durch! Wie ist es zu verstehen, dass in der Nitrifikation Säurekapazität aufgezehrt und in der Denitrifikation teilweise wieder aufgefüllt wird? 5 Minuten 40

29 Nitrifikation / Denitrifikation Reaktionsgleichung Nitrifikation: NH O 2 NO 3 + H 2 O + H 2 + Die Nitrifikation ist gekennzeichnet durch einen hohen Sauerstoffverbrauch (1 g NH 4 -N benötigt 4,3 g 0 2 ) und durch eine hohe Säureproduktion (1 Mol NH 4 -N bildet 2 Mol H + ). Wie verändert sich demzufolge der ph-wert bei der Nitrifikation? Reaktionsgleichung Denitrifikation: NO ½ H 2 O ½ N / 2 O + OH - Die Denitrifikation ist gekennzeichnet durch einen Gewinn an Sauerstoff (1 g NO 3 -N liefert 2,9 g O 2 ) und durch eine Basenproduktion, die die in der Nitrifikation gebildete Säure zur Hälfte wieder neutralisiert (1 Mol NO 3 -N bildet 1 Mol OH - ). 42

30 Literaturverzeichnis ATV-DVWK-A 131, 2000 ATV-DVWK-A 198, 2003 DROSTE, 1997 GUJER, 2007 HENZE et al., 1987 KUNZ, 1992 KREBS, 2007 LONDONG et al., 2009 SCHNEIDER, 2014 ATV-DVWK-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Abwassertechnische Vereinigung e.v. / Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.v., Mai 2000 ATV-DVWK-A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen Abwassertechnische Vereinigung e.v. / Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.v., April 2003 Droste, R. L.: Theory and Practice of Water and Wastewater Treatment John Wiley & Sons, Inc., New York, 1997 Gujer, W. Siedlungswasserwirtschaft Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007 Henze, M.; Grady, C. P. L.; Gujer, W.; Marais, G. v. R.; Matsuo, T. Activated Sludge Model No. 1 IAWPRC Scientific and Technical Reports, No. 1, IAWQ, London, 1987 Kunz, P.: Umwelt-Bioverfahrenstechnik Vieweg, Braunschweig 1992 Krebs, P.: Vorlesung Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft TU Dresden, Institut für Siedlungswasserwirtschaft, 2007 Londong, J.; Lützner, K. u. a. Abwasserbehandlung Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt Bauhaus-Universität Weimar, 3. überarbeitete Auflage, September 2009 Schneider, F. Vorlesungsskript Entsorgung (Abfall & Abwasser) für Master Urbane Infrastrukturplanung, Abwasserreinigung Beuth-Hochschule für Technik, Berlin,

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation Handout für die Teilnehmer Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. : Reinigungsziel Nitrifikation.2

Mehr

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07 Kläranlagenoptimierung Studienarbeit Lehner Tobias WS 06/07 1. Eingabe der Anlage a) b) Einstellen des Modells asm3_swiss.mod Definieren der Anlage: c) 1.Zulauf: o Q1 = 15000m³/d o CSB (375 g/m³ aufgeteilt

Mehr

Schmutzfrachten im Zulauf

Schmutzfrachten im Zulauf - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Zulauf Aus dem der Kläranlage täglich zufließenden häuslichen und gewerblichen Abwasser und den darin enthaltenen Schmutzstoffen können die Tagesschmutzfrachten

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Auszug 2006 Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung Uwe Halbach Diplomvolkswirt; Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131

Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131 Fachbeiträge Kommunale Abwasserbehandlung 97 Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131 Burkhard Teichgräber und Martin Hetschel (Essen) Zusammenfassung Nach einem Expertenworkshop

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen 1 Allgemeines zur Bemessung von sanlagen Grundsätze zur Ermittlung von Tageszuflüssen und Tagesfrachten Die Ermittlung der erforderlichen Tageszuflüsse und Tagesfrachten kann auf zwei Wegen erfolgen. Zum

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 29.01.2016 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion https://cuvillier.de/de/shop/publications/2226 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Kläranlagennachbarschaften eine Arbeitshilfe erstellt. Mit der Ausführung wurde die iat-ingenieurberatung, Stuttgart, beauftragt.

Kläranlagennachbarschaften eine Arbeitshilfe erstellt. Mit der Ausführung wurde die iat-ingenieurberatung, Stuttgart, beauftragt. Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg hat für die Lehrer der Kläranlagennachbarschaften eine Arbeitshilfe erstellt. Mit der Ausführung wurde die iat-ingenieurberatung, Stuttgart, beauftragt. 1 Die Arbeitshilfe

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe

Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Workshop: Behandlung kommunaler Abwässer Sino-German Center for Environmental Technology Hunan (CETH) & Baukommission der Provinz Hunan (BK), 1.4.- 4.4.3 in Changsha, Hunan, P.R.China Wirtschaftlichkeit

Mehr

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit Nitrifikation Nitritoxidation Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit Als Nitrifikation bezeichnet man die Oxidation von Ammoniak über Nitrit zu Nitrat Die Oxidation ist in zwei Schritte unterteilt, wobei

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Dieter Thöle 1 Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela

Mehr

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST Am Aermen Düwel NIEDERLANDE ~ NIERS~ VERBAND Kläranlage Landwehrbach und BST "Am Aermen Düwel" KAUedem ü NIEDERLANDE NETTETAL e KA Dülken KABrüggen Herausgeber und Redaktion: Niersverband *Am Niersverband 10 * 41747 Viersen * www.niersverband.de

Mehr

Lehrveranstaltung. Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung. - Prozesse. 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf

Lehrveranstaltung. Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung. - Prozesse. 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf Lehrveranstaltung Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung LV-Nr. : 63-719 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf - Prozesse Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften 01.12.2008 Modellierung

Mehr

Modellierung der biologischen Abbauvorgänge in Kläranlagen

Modellierung der biologischen Abbauvorgänge in Kläranlagen Modellierung der biologischen Abbauvorgänge in Kläranlagen -ein neuer reaktionskinetischer Ansatzvom Fachbereich Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise

Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise Jens Kallmeyer Max Planck Institut für marine Mikrobiologie Geoforschungszentrum Potsdam Gliederung Nährstoffkreisläufe

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung

Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Vorgelegt von Dipl.-Ing. Kirsten Kubin aus Braunschweig

Mehr

"Untersuchungen zur Realisierung der autotrophen Denitrifikation im Klärprozess" Forschungsvorhaben BMBF 02WA9626/2

Untersuchungen zur Realisierung der autotrophen Denitrifikation im Klärprozess Forschungsvorhaben BMBF 02WA9626/2 Abschlussbericht 1999 für das Forschungsprojekt "Untersuchungen zur Realisierung der autotrophen Denitrifikation im Klärprozess" Forschungsvorhaben BMBF 2WA9626/2 Projektlaufzeit: Mai 1996 - Februar 1999

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage W. Lindenthal 1 *,. Uhlenhut 1, S. Steinigeweg 1, A. Borchert 1 1 EUTEC achbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D-26723

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Siedlungswasserund Abfallwirtschaft Hörsaalpraktikum Siedlungswasserwirtschaft 1/Chemie Dr. M. Denecke, 0201 183 2742, e-mail: martin.denecke@uni-essen.de FG Siedlungswasser-

Mehr

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 2013 in Scuol Entleerung von mobilen Toilettenanlagen

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung M. Barjenbruch, TU Berlin Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Phone: +49 / (0) 30 / 314 72246; Fax: +49 / (0) 30 / 314 72248

Mehr

45. Tagung für das Klärwerkpersonal

45. Tagung für das Klärwerkpersonal Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira, 21. August 2013 Telefon Direktwahl: +41 81 257 29 68 / Telefax: +41 81 257

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control

Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control www.siemens.com/simatic-pcs7/apc Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control Wie kann der Betrieb von Kläranlagen, insbesondere die Belüftung der biologischen Reinigungsstufen, mithilfe der

Mehr

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation https://cuvillier.de/de/shop/publications/3114 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse 2. Einflüsse auf die Betonerosion in der Praxis 3.

Mehr

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb ÖWAV Kläranlagen-Nachbarschaften, 3./4. Sept. 2008/Pregarten Dr.-Ing. Dieter Schreff SBR-Anlagen Funktion und Betrieb Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn Inhaltsübersicht Grundprinzip

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls Gliederung allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls physikalische Eigenschaften Lichtdurchlässigkeit Wassertemperatur, Wärmespeichervermögen Dichte,

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen Abwasserreinigungsanlage Vilshofen In der heutigen Abwasserreinigung liegt das Hauptaugenmerk auf der Nährstoffelimination, das heißt, dass Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen aus dem Abwasser

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION)

5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 76 Vorlesung-abwasserTC7-kap5-3.doc 5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) Der Stickstoffgehalt von häuslichem Abwasser bewegt

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

Limnochemisches Praktikum

Limnochemisches Praktikum TU Dresden Institut für Wasserchemie Bestimmung des m-wertes sowie des CSB verschiedener Wässer Theoretische Grundlagen Limnochemisches Praktikum 1. Theoretische Grundlagen zur Bestimmung des m-wertes

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen:

Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen: Wasser und Abwasser Wiederholung: Gewässereutrophierung und Gewässergüteklassen Gewässergütebestimmung Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen: Die Gewässergüte:

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Möglichkeiten zum optimierten Nitratabbau in einem Moving-bed-Denitrifikationsreaktor

Möglichkeiten zum optimierten Nitratabbau in einem Moving-bed-Denitrifikationsreaktor Möglichkeiten zum optimierten Nitratabbau in einem Moving-bed-Denitrifikationsreaktor Johann Torno Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh 7. Büsumer Fischtag 2016 09.06.2016 Haltungssysteme in der Aquakultur

Mehr

ASIM Tutorial 1 Ziel / Idee. 2 Anlage

ASIM Tutorial 1 Ziel / Idee. 2 Anlage ASIM Tutorial 1 Ziel / Idee Anhand eines Fallbeispiels soll eine auf Nitrifikation ausgebaute Abwasserreinigungsanlage in ASIM abgebildet, nachgerechnet und mit verschiedenen Optionen erweitert werden.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen 6. IFWW Fach- Kolloquium Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen Prof. Dr. Lothar Scheuer Aggerverband Gummersbach Prof. Dr. Michael Bongards Fachhochschule

Mehr

5 Abwasserreinigung. Technische Universität Dresden. Peter Krebs. Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

5 Abwasserreinigung. Technische Universität Dresden. Peter Krebs. Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden Peter Krebs Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen 5 Abwasserreinigung 5.1 Ziele und

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen ! "# %$!# & " ' ( )* ' MULTI PHOSTRIP Biologische Phosphorelimination aus kommunalen Abwässern im Nebenstromverfahren Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen Multi Umwelttechnologie

Mehr

Erhöhte Biologische Phosphorelimination

Erhöhte Biologische Phosphorelimination DISS. ETH Nr. 11920 Erhöhte Biologische Phosphorelimination Modellierung der biologischen und chemischen Prozesse ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN

Mehr

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion

Mehr

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in dieser Stunde in Partnerarbeit die Funktionsweise eines Klärwerks durch Auswertung eines Faltblattes und eines Informationstextes. Zur Sicherung sollen die

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Stickstofikreislauf im Wasser

Stickstofikreislauf im Wasser Stickstofikreislauf im Wasser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stickstofiiimsetzungen in natürlichen

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer Siedlungswasserwirtschaft 1. Vorlesung 10.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 1. 1.1 Einleitung 1.2 Zielsetzung und rechtliche

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM

FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 001 - Datum 21.11.2015 PRODUKTLINIE FLEXBIO-AF Der Anlagentyp FLEXBIO-AF wird zur Vorbehandlung von organisch belasteten

Mehr

Gruppenklärwerk Nordkanal

Gruppenklärwerk Nordkanal Gruppenklärwerk Nordkanal Betriebsgebäude (links) und Rechengebäude (rechts) Modernste Reinigungstechnik auf dem Gruppenklärwerk Nordkanal Das neue Gruppenklärwerk Nordkanal reinigt pro Jahr mehr als drei

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Technical options of carbon and nitrogen removal in wastewater treatment

Technical options of carbon and nitrogen removal in wastewater treatment Technical options of carbon and nitrogen removal in wastewater treatment PRESTO Training workshop Minsk/ Belarus, 02.12.2011 Dr.-Ing. Peter Hartwig Independent Consulting and Planning Engineers for Water,

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Ihn Modellprojekt für den Einsatz innovativer

Mehr

2 Grundlagen zur Systembeschreibung. Wasserverbrauch privater Haushalte in Deutschland. Wasserverbrauch privater Haushalte. Wasserverbrauch: Tagesgang

2 Grundlagen zur Systembeschreibung. Wasserverbrauch privater Haushalte in Deutschland. Wasserverbrauch privater Haushalte. Wasserverbrauch: Tagesgang Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 2.1 Wasserverbrauch 2.1 Abwasserströme 2.3

Mehr

Korrekturen zum Buch Abwassertechnik in Frage und Antwort 11. Auflage

Korrekturen zum Buch Abwassertechnik in Frage und Antwort 11. Auflage Korrekturen zum Buch Abwassertechnik in Frage un Antwort 11. Aufage Beauericherweise sin trotz intensiver reaktioneer Bearbeitung im Vorfe er Prouktion noch ein paar Feherkorrekturen un Karsteungen nötig.

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Mikrobiologie 3: Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Methoden LFD Nr. Thema Datum 0 Organisatorisches 15.10.10 1 ph-wert + Puffer 22.10.10 2 Sauerstoff 29.10.10 3 Redox 05.11.10 4 Mikrobiologie

Mehr

Illlllllllllllllllllllll 57521287. Inv.-Nr. XiM5D^L Veröffentlichungen. Heft 101

Illlllllllllllllllllllll 57521287. Inv.-Nr. XiM5D^L Veröffentlichungen. Heft 101 W. A, R- - BibliotheK Inv.-Nr. XiM5D^L Veröffentlichungen des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover (vormals Technische Hochschule) Prof. Dr.-Ing. K. H. Rosenwinkel

Mehr

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser Online Projektlabor Chemie Technische Universität Berlin Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser Leitung des Projektlabores: Prof. Dr. Th. Friedrich Ersteller des Dokumentes: Daniel Christian Brüggemann

Mehr

Wirtschaftliche Energie- und Prozessoptimierung für Belebungsanlagen durch bereichsübergreifende

Wirtschaftliche Energie- und Prozessoptimierung für Belebungsanlagen durch bereichsübergreifende Wirtschaftliche Energie- und Prozessoptimierung für Belebungsanlagen durch bereichsübergreifende Regelungstechnik Verena Barner T h i h B t i Technische Beraterin Hartmut Kleine GmbH Kleine - Die Klärwerksoptimierer

Mehr

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Dirmingen Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.e 1 Die Kläranlage Dirmingen Die Kläranlage Dirmingen liegt im Eppelborner Ortsteil Dirmingen,

Mehr

Untersuchungen zur Optimierung der Kläranlage Halle - Bruckdorf

Untersuchungen zur Optimierung der Kläranlage Halle - Bruckdorf IMW - Institutsmitteilung Nr. 24 (1999) 129 Untersuchungen zur Optimierung der Kläranlage Halle - Bruckdorf Wilke, K. In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme, die vom Regierungspräsidium Halle

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme Chem.

Mehr

CSB-, NO 3 - und NO 2 - Messung ohne Chemikalien

CSB-, NO 3 - und NO 2 - Messung ohne Chemikalien CSB-, NO 3 - und NO 2 - Messung ohne Chemikalien DIE SPEKTRALEN SENSOREN VON WTW Jetzt auch für unser brandneues System 282/284 Reagenzienfreie Messung direkt im Prozess Innovative spektrale Messtechnik...

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Einige Probleme von Abwasserteichen

Einige Probleme von Abwasserteichen Abwasserteiche 1 Einige Probleme von Abwasserteichen Publikationsmanuskript von M. Blumberg aus dem Jahr 1992; Erstveröffentlichung auf dieser Homepage am 05.01.2011 ZUSAMMENFASSUNG Die publizierten Befunde

Mehr

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr... Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie Mo. 1.03.11 : 13.30 16.30 Uhr 1 Beantworten Sie maximal zehn Fragen. Für jede Frage gibt es maximal 10 Punkte; die Klausur gilt als bestanden, wenn 50 Punkte

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

HTC Hydrothermale Carbonisierung von Klärschlamm

HTC Hydrothermale Carbonisierung von Klärschlamm Abfall Ressource HTC Hydrothermale Carbonisierung von Klärschlamm DBFZ HTP Fachforum vom 11-12.November 2014, Leipzig Rolf Krebs rolf.krebs@zhaw.ch Was ich heute gerne erzählen möchte ist: Kann denn HTC

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr