Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK)"

Transkript

1 Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK) Jürgen Jensen, Andreas Benkel, Ingrid Bork, Gerd Bruss, Peter Fröhle, Anette Ganske, Roberto Mayerle, Christoph Mudersbach, Sylvin Müller-Navarra, Gudrun Rosenhagen, Christian Schlamkow, Ralf Schmitz, Hans von Storch BMBF-Fördernummer 03 KIS KFKI-Fördernummer: KFKI Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 1 1

2 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 2 2

3 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 3 3

4 Übersicht des Verbundprojektes MUSTOK Koordinator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, und Umwelt (fwu) der Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten an der Deutschen Ostseeküste MUSE Ostsee Koordinator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen DWD, GKSS, BSH, fwu Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee SEBOK A Schwerpunkt: Schleswig-Holstein Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Roberto Mayerle DWD, GKSS, FTZ Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee SEBOK B Schwerpunkt: Mecklenburg-Vorpommern Koordinator: Dr.-Ing. Peter Fröhle DWD, U Rostock Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 4 4

5 Übersicht des Verbundprojektes MUSTOK Koordinator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, und Umwelt (fwu) der Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten an der Deutschen Ostseeküste MUSE Ostsee Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee SEBOK A Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee SEBOK B Laufzeit: 01. Juli 2005 bis Koordinator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen DWD, GKSS, BSH, fwu Schwerpunkt: Schleswig-Holstein Koordinator: Univ.-Prof. Dr. Roberto Mayerle DWD, GKSS, FTZ Schwerpunkt: Mecklenburg-Vorpommern Koordinator: Dr.-Ing. Peter Fröhle DWD, U Rostock Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 5 5

6 MUSE Ostsee Ziel: Das Ziel von MUSE Ostsee ist die Ermittlung extremer Sturmflutwasserstände (physikalisch konsistent) und Zuordnung von Eintrittswahrscheinlichkeiten Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 6 6

7 SEBOK A Ziel: Das Ziel von SEBOK A ist die Ermittlung maßgebender Bemessungsparameter aus Wasserstand und Seegang über Szenarienrechnungen Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 7 7

8 SEBOK B Ziel: Das Ziel von SEBOK B ist die Ermittlung maßgebender Bemessungsparameter aus Wasserstand und Seegang über Langzeitsimulationen Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 8 8

9 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 9 9

10 Rekonstruktion Sturmflut Tote - mehr als 15 Tausend obdachlos - zehntausende Stück Vieh ertranken - mehrere hundert Schiffe strandeten - großflächige Landverluste (Kiecksee, 1872, Petersen u. Rohde, 1977) Rettungsszene in einer Straße von Flensburg während der Sturmflut am , Illustrierte Zeitung (1872) Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 10 10

11 Rekonstruktion Sturmflut 1872 Ergebnis der Datensammlung im Zeitraum : Luftdruck- und Temperaturdaten von mehr als 230 Stationen, davon mehr als 175 mit mindestens 2 Meldungen pro Tag! Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 11 11

12 Rekonstruktion Sturmflut 1872 Berechnung von Windfeldern aus Luftdruckdaten Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 12 12

13 Rekonstruktion Sturmflut 1872 Windverhältnisse über der Ostsee am um 6 Uhr Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 13 13

14 Rekonstruktion Sturmflut 1872 Flensburg Schleimuende Eckernförde Kiel Holtenau Heiligenhafen Neustadt Travemuende Wismar Timmendorf Poel Warnemuende Althagen Stralsund Hafen Sassnitz Greifswald Swinemünde 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 Wasserstand in m [kor.modellnull/nn] 1 Simulation Baensch korrigiert nach Mudersbach Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 14 14

15 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 15 15

16 MUSE Ostsee: Meteorologie Zugbahnen von Tiefdruckgebieten über der Ostsee Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 16 16

17 MUSE Ostsee: Meteorologie Verteilung der Windgeschwindigkeiten Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 17 17

18 MUSE Ostsee: Meteorologie Abschätzung der Windstauwerte Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 18 18

19 MUSE Ostsee: Meteorologie Effekte des Spectral Nudgings am Beispiel einer EPS-Sturmsituation Ergebnisse der CLM-Simulation Höhepunkt des Sturm über der Ostsee Bodendruck und 10m- Windgeschwindigkeit Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 19 19

20 MUSE Ostsee: Meteorologie Zeitl. Verlauf Wasserstand Wismar (Auswirkung der verlängerten Wirkdauer) Pers. Mitteilung, Bork (2008) Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 20 20

21 MUSE Ostsee: Meteorologie Max. Wasserstände aus EPS-Member 2005_45_IFS bei verschiedenen Antrieben Pers. Mitteilung, Bork (2008) Ystad Kungholmsfort Koserow Greifswald Sassnitz Stralsund Hafen Althagen Warnemuende Timmendorf Poel Wismar Travemuende Neustadt Marienleuchte Heiligenhafen Kiel Holtenau Schleimuende Flensburg 2005_45 CLM 2005_45 CLMN 2005_45 IFSv 2005_45 CLMNv 2005_45 IFS 2005_45 COSMO-B Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 21

22 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 22 22

23 MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung Übersicht der Simulationen EPS-Simulationen (DWD) 80 COSMO-Simulationen (DWD) 2 COSMO-Simulationen (GKSS) 57 ausgewählte Fälle 6 ausgewählte Fälle (3 EU 4 B 2 CLM) 6 Wasserstandssimulationen (BSH) 57 Wasserstandssimulationen (FTZ) 15 extreme Beispiele (BSH) Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 23 23

24 MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung Sensitivitätsanalyse zum Einfluss von Vorfüllung und Seiches auf extreme Wasserstände m [NN] ohne /11/72 13/11/72 16/11/72 19/11/72 22/11/72 25/11/72 Fazit: Vorfüllung und Seiches haben auf extreme Wasserstände keinen signifikanten Einfluss > Windfeld ist maßgebend! Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 24 24

25 MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung water level [NN+cm] Results of hydrodynamic modeling (BSH) Bork 2008 Observed Water Levels 1872 (normalised to 2006) Maximum Mater Levels resulting from Extreme Weather Situations Re-analysis of Extreme Event Flensburg Eckernförde Kiel-Holtenau Neustadt i.h. Travemünde Wismar Warnemünde Stralsund Sassnitz Greifswald Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 25 25

26 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 26 26

27 MUSE Ostsee: Extremwertstatistik Analyse der beobachteten Daten Analyse der beobachteten und historischen Daten Analyse der beobachteten, historischen und modellierten Daten Modellierter Extremwert erhält Schätzung der Eintrittwahrscheinlichkeit aus der Gesamtzahl aller Vorhersagestunden : 12 Mio. Stunden Jahre P U = 7, /a Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 27 27

28 MUSE Ostsee: Extremwertstatistik Wasserstand [cmnn] Analyse beobachteter Daten Travemünde ProMUSE Verteilung (L-Moments) 95%-Konfidenzintervall (oben) 95%-Konfidenzintervall (unten) PLP (GRINGORTEN) Daten: HW Zeitreihenlänge: Historische Daten: -- Beschickung: Daten wurden mit 19-jhg. gleitenden Mittel der MW-Zeitreihe auf das Jahr 2006 beschickt. Analyse beob. & histor. Daten Wasserstand [cmnn] Travemünde ProMUSE Verteilung (L-Moments) 95%-Konfidenzintervall (oben) 95%-Konfidenzintervall (unten) PLP Extremwerte über Schwellenwert PLP Extremwerte unter Schwellenwert Daten: HW(T=4) + hist. Daten (mit 1872) Zeitreihenlänge: Historische Daten: Beschickung: Daten wurden mit 19-jhg. gleitenden Mittel der MW-Zeitreihe auf das Jahr 2006 beschickt Jährlichkeit Jährlichkeit reduzierte Variable [-ln(-ln(pu))] reduzierte Variable [-ln(-ln(pu))] HW 100 = 234 cmnn HW 100 = 222 cmnn HW = 290 cmnn HW = 342 cmnn HW = 282 cmnn HW = 350 cmnn Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 28 28

29 MUSE Ostsee: Extremwertstatistik Wasserstand [cmnn] Travemünde ProMUSE Verteilung (L-Moments) 95%-Konfidenzintervall (oben) 95%-Konfidenzintervall (unten) PLP Extremwerte über Schwellenwert PLP Extremwerte unter Schwellenwert MAX-Modell Daten: HW(T=4, ohne 1872) + hist. Daten + Rea1872 Zeitreihenlänge: Historische Daten: Beschickung: Daten wurden mit 19-jhg. gleitenden Mittel der MW-Zeitreihe auf das Jahr 2006 beschickt Jährlichkeit Analyse beob. & histor. Daten und modellierter Extremwerte In den Fällen, in denen der modellierte Extremwert deutlich unter dem Ereignis von 1872 liegt, wird Reanalysewert von 1872 in der Statistik verwendet reduzierte Variable [-ln(-ln(pu))] HW 100 = 226 cmnn HW = 295 cmnn HW = 379 cmnn Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 29 29

30 MUSE Ostsee: Extremwertstatistik Wiederkehrintervalle für Sturmflut von 1872 für Pegel Travemünde Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 30 30

31 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 31 31

32 SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A: Meteorologie wie MUSE Ostsee SEBOK B: Entwicklung eines Windatlasses für die Deutsche Ostsee Möglichkeit für Langzeitsimulationen von Wasserstand und Seegang Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 32 32

33 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 33 33

34 SEBOK A: Wasserstandsmodellierung max. peak water levels 61 scenarios peak water levels reconstruction 1872 m max. peak Hs 61 scenarios peak Hs reconstruction Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 34 34

35 SEBOK A: Wasserstandsmodellierung 4 3 Wasserstand Seegang Rek.1872 [m+nn] Wasserstand Seegang III 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00: Wasserstand Seegang [m+nn] 2 1 Wasserstand Scheitelwasserstände II 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 I II III [m+nn] 2 1 [m+nn] [m+nn] Wasserstand Seegang :00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12: Hs maximal Hs bei Scheitelwasserstand I m NN Seegang R [m] 2 12:00 00:00 12:00 00:00 12:001 00:00 12:00 0 R Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 35 35

36 SEBOK A: Wasserstandsmodellierung Profil Probstei peak water level peak sign. waveheight 2.5 [m] energy impact 120 energy impact [% of max] peak run up % peak runup [m] b % Runup [m NN] Rek Szenarien Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 36 36

37 SEBOK B: Wasserstandsmodellierung Arbeitsschritte Ermittlung der Datengrundlage Definition von Bemessungsdaten Statistische Analyse der Eingangsdaten Festlegung von Bemessungsgrößen für ausgewählte Schutzziele Vergleich der Bemessungsparameter die in SEBOK A bzw. SEBOK B ermittelt wurden Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen

38 SEBOK B: Wasserstandsmodellierung Datengrundlagen Messdaten (Wasserstände, Wind) Seegangdaten, die mittels Wind-Wellen- Korrelationsrechnungen für mehrere Lokationen ermittelt wurden (Zeitserien über bis zu 52 Jahre) Langzeit-Seegangssimulationen mit SWAN WODLM-Modell ( westliche Ostsee, angetrieben durch Wind aus dem Lokalmodell des DWD ): 8 Jahre Simulationszeitraum SOHIP-Modell ( südliche Ostsee, angetrieben durch Wind aus dem HIPOCAS-Projekt der GKSS ): 55 Jahre Simulationszeitraum Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 38 38

39 SEBOK B: Wasserstandsmodellierung Seegang Warnemünde 1954 bis Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen

40 SEBOK B: Wasserstandsmodellierung Extremwertstatistiken Warnemünde Seegang Wasserstand Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen

41 SEBOK B: Wasserstandsmodellierung 2.25 Kombinierte Eintrittswahrscheinlichkeit von Wasserstand und Seegang für Warnemünde 2 Wasserstand [m NN] Hm0 [cm] Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen

42 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 42 42

43 Zusammenfassung erstmalige Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 längere Windwirkdauern führen nicht unbedingt zu höheren Scheitelwasserständen Vorfüllung und Seiches haben keinen signifikanten Einfluss auf extreme Wasserstände im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes sind Wasserstände über dem Ereignis von 1872 eher möglich, als im westlichen Teil durch Einbeziehung historischer Sturmflutinformationen ist das Ereignis von 1872 nicht mehr das singuläre Ereignis Eintrittswahrscheinlichkeiten lassen sich auf Basis von drei Säulen bestimmen: beobachtete Daten, historische Daten und modellierte Daten Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 43 43

44 Zusammenfassung höchster Wasserstand und höchster Seegang treten häufig nicht gleichzeitig auf als maßgebender Bemessungsparameter für viele Aufgaben (z.b. Erosionsprozesse) kann der maximale Energieeintrag herangezogen werden, der sich nicht zwangsläufig aus dem höchsten Scheitelwasserstand ergibt über Langzeitsimulationen von Wasserstand und Seegang lassen sich zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen erstellen, aus denen sich kombinierte Bemessungsereignisse ableiten lassen Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 44 44

45 Ausblick Forschungsbedarf: Entwicklung der Windschubspannung auf der Wasseroberfläche bei extremen Windgeschwindigkeiten Einfluss und Wirkung von Vb-Wetterlagen Wurden für alle Küstenabschnitte die extremsten Fälle gefunden? Eintrittswahrscheinlichkeiten von Belastungsszenarien verbesserte Verfahren zur Einbeziehung historischer Extremereignisse in Statistik Herbst 2009: DIE KÜSTE Sonderheft MUSTOK Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 45 45

46 Inhalt Übersicht des Verbundprojektes und Ziele Rekonstruktion der Sturmflut vom 12./13. November 1872 MUSE Ostsee: Meteorologie MUSE Ostsee: Wasserstandsmodellierung MUSE Ostsee: Extremwertstatistik SEBOK A/B: Meteorologie SEBOK A/B: Wasserstandsmodellierung Zusammenfassung und Ausblick Rückblick: Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 46 46

47 Rückblick: MUSTOK-Workshop Workshop Sturmflutgefährdung der Ostseeküste am 04. und 05. März 2008 an der Rostock über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 47 47

48 Begleitende KFKI-Projektgruppe Ein besonderer Dank geht an die begleitende KFKI-Projektgruppe: Dr. Annette Ernst Dr. Gabriele Gönnert Michael Heinrichs Dr. Jacobus Hofstede (Obmann) Ralf Kaiser Jens Riemer Dr. Elisabeth Rudolph Knut Sommermeier Frank Thorenz Das Verbundprojekt MUSTOK wurde gefördert von: Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 48 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen und Umwelt (fwu) Fon +49(271) Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Jürgen Jensen 49 49

Bedeutung der Zyklonenzugbahnen auf die Sturmfluthöhe

Bedeutung der Zyklonenzugbahnen auf die Sturmfluthöhe Sturmflutgefährdung der Ostseeküste MUSTOK-Workshop 2008 1 Bedeutung der Zyklonenzugbahnen auf die Sturmfluthöhe in der Ostsee Dr. Andreas Benkel 1, Dr. Insa Meinke 1 und Prof. Dr. Hans von Storch 2 1

Mehr

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von historischen, beobachteten und modellierten Wasserständen an der deutschen Ostseeküste

Extremwertstatistische Analyse von historischen, beobachteten und modellierten Wasserständen an der deutschen Ostseeküste 131 Extremwertstatistische Analyse von historischen, beobachteten und modellierten Wasserständen an der deutschen Ostseeküste Von CHRISTOPH MUDERSBACH und JÜRGEN JENSEN Z u s a m m e n f a s s u n g Die

Mehr

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte Großräumige Seegangsveränderungen Die Entwicklung des Seegangs trägt maßgeblich zum Gefährdungspotential bei, das für Küstenregionen von extremen Hochwasserständen ausgeht. Neben lokalen Faktoren wird

Mehr

Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee

Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee KFKI-VERBUNDPROJEKT Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK) TEILVORHABEN Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer

Mehr

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft RADOST Abschlusskonferenz Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft Ralf Weisse, Hendrik Weidemann, Nikolaus Groll 02.04.2014 / Rostock Extreme Wasserstände in der Ostsee

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

Digitaler Windatlas für die Ostsee

Digitaler Windatlas für die Ostsee Sturmflutgefährdung der Ostseeküste MUSTOK-Workshop 2008 1 Digitaler Windatlas für die Ostsee Dr. A. Ganske 1, Dipl. Met. G. Rosenhagen 1, Dipl. Met. H. Schmidt 1 1 Deutscher Wetterdienst, Hamburg, e-mail:

Mehr

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels" KLIMZUG Projekt RAdOst Norman Dreier (TUHH), Peter Fröhle (TUHH), Christian Schlamkow (Uni Rostock),

Mehr

Rekonstruktion der Sturmflutwetterlage vom 13. November 1872

Rekonstruktion der Sturmflutwetterlage vom 13. November 1872 Sturmflutgefährdung der Ostseeküste MUSTOK-Workshop 28 1 Rekonstruktion der Sturmflutwetterlage vom 13. November 1872 Dipl.-Met. Gudrun Rosenhagen 1, Dipl.-Ozean. Ingrid Bork 2 1 Deutscher Wetterdienst,

Mehr

Simulation und Analyse extremer Sturmfluten an der Deutschen Ostseeküste

Simulation und Analyse extremer Sturmfluten an der Deutschen Ostseeküste KFKI-VERBUNDPROJEKT Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK) TEILVORHABEN Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten

Mehr

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen Ingenieurkammer Niedersachsen Sturmfluten und Küstenschutz: Herausforderungen für Küsteningenieure gestern, heute und morgen von: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann Leibniz Universität Hannover

Mehr

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte Großräumige Seegangsveränderungen Kontakt: Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) Dr. Ralf Weisse: ralf.weisse@hzg.de Extreme Hochwasserstände,

Mehr

dem größten Ereignis der weitestgehenden Sicherheit und dem Typ oder System der Anlagen, die die Aufgabe erfüllen sollen.

dem größten Ereignis der weitestgehenden Sicherheit und dem Typ oder System der Anlagen, die die Aufgabe erfüllen sollen. Auszug aus: MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND UMWELT MECKLENBURG-VORPOMMERN (1995): Generalplan für Küsten- und Hochwasserschutz M-V. Bemessungshochwasserstände Hochwasserschutzanlagen haben das

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg Elisabeth Rudolph Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Wedeler Landstrasse

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Grundlagen Hydrologie LKN.SH Stand 10.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 6 Wasserstand... 7 Allgemeines...

Mehr

Editorial. Zukunft gestalten im Zeichen des Klimawandels

Editorial. Zukunft gestalten im Zeichen des Klimawandels Editorial Zukunft gestalten im Zeichen des Klimawandels Klimawandel ist kein neues Phänomen. Die Klimageschichte unseres Planeten primär rekonstruiert anhand von Bohrkernen aus Tiefseesedimenten und kontinentalen

Mehr

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Seegangsmonitor hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Jens Kieser, Thomas Bruns Deutscher Wetterdienst (DWD) Anja Lindenthal, Frank Janssen, Thorger Brüning Bundesamt

Mehr

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Greifswald Bad Doberan Greifswald Grevesmühlen Ribnitz Rostock Rügen Stralsund Wismar Wolgast Rostock Greifswald Lagerstraße 7, 18055 Rostock, Telefon: 0381 4969-270,

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Wittenbergen 3.1.1976 Dr. Elisabeth Rudolph Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Bedeutung für die Wasserstände bei Sturmflut Fachtagung: Sturmflut in Hamburg aber

Mehr

Laserscanning im Küstenschutz

Laserscanning im Küstenschutz Vorstellung des LKN-SH Rückblick Sandersatzmaßnahmen vor Sylt Vorlandmonitoring Deichbau-Maßnahme Zusammenfassung Ausblick Vorstellung des LKN-SH Zum 1. Januar 2008 wurden die Aufgaben aus den Bereichen

Mehr

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Thomas Panzau XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten A. Burzel, M. Naulin,

Mehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Anette Ganske, Gudrun Rosenhagen, Heiner Schmidt

Anette Ganske, Gudrun Rosenhagen, Heiner Schmidt KFKI-VERBUNDPROJEKT Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK) TEILVORHABEN Entwicklung von Methoden zur Bestimmung maßgebender hydrodynamischer

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland*

Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland* Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland* Einführung Seeverkehr und Seehäfen Mehr Güter... Mio. Tonnen 1. Seegüterumschlag in den norddeutschen Häfen 1992 bis 2013 Statistische Monatshefte Niedersachsen

Mehr

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart 28.1.2010 EnBW Erneuerbare n GmbH Dr Werner Götz 13. Januar 2010 Inhalt Offshore Herausforderung und Chancen Warum Offshore? Entwicklung

Mehr

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Matthias Lange Windenergie und Netzintegration Berlin, 17. April 2008 Übersicht Einleitung Leitungen Einteilung

Mehr

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels 2. UBA Anpassungskonferenz Dessau, 2. September 2010 Prof. Christoph Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Mehr

Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten (MUSE) Einführung

Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten (MUSE) Einführung Abschlussbericht Inhalt A B Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten (MUSE) Einführung Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem Hans-Christian Reimers Rainer Lehfeldt Landesamt für Natur und Umwelt, Flintbek Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg Inhalt: Projekt Informationen Metadaten Anwendungen

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.) Bestimmung der Hochwassergefahr für staugeregelte und verzweigte Gewässersysteme unter Berücksichtigung verschiedener Steuerungsszenarien am Beispiel der Stauhaltung Mühlendamm/Kleinmachnow in Berlin Dr.

Mehr

Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels Abendveranstaltung am Freitag, 14. September 2012, Rathaus Rostock

Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels Abendveranstaltung am Freitag, 14. September 2012, Rathaus Rostock Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels Abendveranstaltung am Freitag, 14. September 2012, Rathaus Rostock PROGRAMM Moderation: Prof. Dr. Peter Fröhle, TU Hamburg-Harburg 18 00 Uhr Begrüßung

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

HOCHWASSERSTÄNDE AN NORD- UND OSTSEEKÜSTEN HIGH WATER-LEVELS AT NORTH SEA AND BALTIC SEA COASTS

HOCHWASSERSTÄNDE AN NORD- UND OSTSEEKÜSTEN HIGH WATER-LEVELS AT NORTH SEA AND BALTIC SEA COASTS HOCHWASSERSTÄNDE AN NORD- UND OSTSEEKÜSTEN HIGH WATER-LEVELS AT NORTH SEA AND BALTIC SEA COASTS von Klaus HUBER - 16 - I N H A L T 1 OSTSEE 17 1.1 Lang- bis mittelfristige Wasserstandsänderungen 17 1.1.1

Mehr

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Hitzewelle August 2003 Hitzewelle Juli 2010 Dr. Paul Becker, DWD 2. UBA Anpassungskonferenz, Dessau-Roßlau, 02.-03. Sept. 2010 1 Überblick 1 Trends in Häufigkeit

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Sturmflutsimulationen

Sturmflutsimulationen Sturmflutgefährdung der Ostseeküste MUSTOK-Workshop 2008 1 Sturmflutsimulationen Dr. Sylvin Müller-Navarra 1, Dipl.-Ozean. Ingrid Bork 2 1 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), e-mail: sylvin.mueller-navarra@bsh.de

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 29. Oktober 2013 Einleitung In der letzten Oktoberwoche 2013 zog Orkantief CHRISTIAN über den Norden Europas und sorgte für Verwüstungen und Verkehrschaos.

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz Jacobus Hofstede Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 1 Planungsraum Küstenschutz Was wird geschützt? Fläche: 3.938 km 2 Einwohner: 354.300 Sachwerte: 48,7 Mrd. Wie wird

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Andreas Walter Deutscher Wetterdienst Seite 1 Überblick 1 2 3 4 5 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde:

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013 Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013 Einleitung In der letzten Oktoberwoche 2013 zog Orkantief CHRISTIAN über den Norden Europas und sorgte für Verwüstungen und Verkehrschaos.

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

Exposé Die SKYTHIA erleben

Exposé Die SKYTHIA erleben Exposé Die SKYTHIA erleben Juni bis Oktober 2015 Die SKYTHIA erleben. Morgens in Seemannskluft an Deck kommen, empfangen von der Crew. In eine eigene Welt: die honigfarben bis hellbraun schimmernden schrägen

Mehr

WunDErvollEr WanDEl drei Decks 550 Personen 1100 m2

WunDErvollEr WanDEl drei Decks 550 Personen 1100 m2 Event-Schiff mit meisterlichen Möglichkeiten Wundervoller Wandel Von der Raupe zum Schmetterling, vom Entlein zum Schwan oder aber etwas sonderbarer von der Fähre zum modernen Eventschiff. Eine solche

Mehr

Zur Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten

Zur Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten Zur Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten Von JÜRGEN JENSEN u. TORSTEN FRANK Zusammenfassung Für viele Bemessungsvorhaben im Bereich wasserwirtschaftlicher

Mehr

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes für Timmendorfer Strand und Scharbeutz Generalplan Küstenschutz 1977 Zu verstärkende bzw. neu zu errichtende Überlaufdeiche Zuständig für den Hochwasserschutz

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3 ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Der Bedarf Vorhersage Ich habe einen Job definiert. An welchen Tagen wird er laufen? Wie kann ich meine Definitionen

Mehr

Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen

Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen Institut für Meteorologie und Klimatologie Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen K. Hundeshagen, T. Hauf (Leibniz Universität Hannover) R. Brauner (Jade

Mehr

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse? Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Freiburger Institut für angewandte Tierökologie (FrInaT GmbH) Dr. Robert Brinkmann Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz

Mehr

Sturmfluten in der südlichen Ostsee (westlicher und mittlerer Teil)

Sturmfluten in der südlichen Ostsee (westlicher und mittlerer Teil) ISSN 0946-6010 Sturmfluten in der südlichen Ostsee (westlicher und mittlerer Teil) Berichte des BSH 39 Sturmfluten in der südlichen Ostsee (westlicher und mittlerer Teil) Autoren: Marzenna Sztobryn Hans-Joachim

Mehr

Orkan BRITTA am und und seine Auswirkungen

Orkan BRITTA am und und seine Auswirkungen Orkan BRITTA am 31.10. und 01.11.2006 und seine Auswirkungen Autorin: Christiana Lefebvre Bereits am letzten Oktoberwochenende (28./29.) zeichnete sich in den numerischen Wettervorhersagen die Entwicklung

Mehr

HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste

HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste Schlussbericht Förderkennzeichen: 03KIS079 Zuwendungsempfänger: Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Das Informationssystem Bodensee 1 Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Kolloquium Bodenseeforschung 2008 08. Oktober 2008 Langenargen Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof.

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

The violent mid latitude storm hitting Northern Germany and Denmark, 28 October 2013

The violent mid latitude storm hitting Northern Germany and Denmark, 28 October 2013 Dagebüll, Northern Frisia, 28 October, 14:00 The violent mid latitude storm hitting Northern Germany and Denmark, 28 October 2013 (with F. Feser, C. Lefebvre and M. Stendel as coauthors) H. von Storch,

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. September 2006 auf der acqua alta in Hamburg Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen

Mehr

Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. deutschen Nordseeküste

Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. deutschen Nordseeküste Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten an der deutschen Nordseeküste 123 Von JÜRGEN JENSEN, CHRISTOPH MUDERSBACH, SYLVIN H. MÜLLER-NAVARRA, INGRID

Mehr

Wiederansiedlung der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) an der deutschen Ostseeküste

Wiederansiedlung der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) an der deutschen Ostseeküste Angewandte Landschaftsökologie Heft 54 Wiederansiedlung der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) an der deutschen Ostseeküste Ergebnisse der Voruntersuchungen zu einem geplanten E+E-Vorhaben

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung vn Anpassungsptinen Die Nrdsee Klimawandel und Auswirkungen Hartmut Heinrich und Birger Tinz Hartmut.Heinrich@bsh.de,

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell Matthias Zahn1,2, Hans v. Storch1,2, Stephan Bakan3 (1) Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum, Geesthacht

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Sturmhochwasser an der Ostseeküste Wahrnehmung eines Naturrisikos

Sturmhochwasser an der Ostseeküste Wahrnehmung eines Naturrisikos EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.: International approaches of coastal research in theory and practice Coastline Reports 13 (2009), ISSN 0928-2734, ISBN 978-3-9811839-5-5 S. 95-104 Sturmhochwasser

Mehr

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Hans-Ertel-Zentrum für We2erforschung Themenbereich Klimamonitoring und Diagnos=k Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Christian Ohlwein 1,3, Jan Keller 1,2 Christoph Bollmeyer

Mehr

Vortragsaufbau. Agenda. 1. Kurzvorstellung der b&o Ingenieure. 2. Historie: Seebrücken an der Ostsee. 3. Spannungsfelder: Naturschutz / Seebrückenbau

Vortragsaufbau. Agenda. 1. Kurzvorstellung der b&o Ingenieure. 2. Historie: Seebrücken an der Ostsee. 3. Spannungsfelder: Naturschutz / Seebrückenbau Vortragsaufbau 1. Kurzvorstellung der b&o Ingenieure 2. Historie: Seebrücken an der Ostsee 3. Spannungsfelder: Naturschutz / Seebrückenbau 4. Brückenüberbauung an der Ostsee ohne touristische Förderung

Mehr

Zur hydrodynamischen Interaktion zwischen den Sturmflutkomponenten Windstau, Tide und Fernwelle Zwischenbericht Teilprojekt 1a

Zur hydrodynamischen Interaktion zwischen den Sturmflutkomponenten Windstau, Tide und Fernwelle Zwischenbericht Teilprojekt 1a Zur hydrodynamischen Interaktion zwischen den Sturmflutkomponenten Windstau, Tide und Fernwelle Zwischenbericht Teilprojekt 1a Gabriele Gönnert, Birgit Gerkensmeier, Jan-Moritz Müller Kristina Sossidi,

Mehr

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre, Andreas Friedrich; Stand: 06. Mai 2015 Einleitung Am 5. Mai 2015 lag Deutschland

Mehr

4. Sportboothafen-Forum. Hamburg, 2. November 2007

4. Sportboothafen-Forum. Hamburg, 2. November 2007 4. Sportboothafen-Forum Vortrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Herr MR Walter Mews Leiter des Referates Tourismus 2 Thema: Projektentwicklung von Sportboothäfen

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst GMES Thementage 2012 und Strategieforum Fernerkundung, Workshop Anpassung an extreme Wettereignisse im Bevölkerungsschutz, Düsseldorf, 14. November 2012 Ergebnisse des Extremwertprojektes

Mehr

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Daniel Eilertz (HYDRON) LUBW - REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der

Mehr

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Klimastatusbericht 2002 DWD 141 Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Einleitung Im Lauf des letzten Jahrzehnts waren in verschiedenen Flusseinzugsgebieten Deutschlands

Mehr

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien Sprecher: Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Forschungsthema 1

Mehr

Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse

Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Sozioökonomische Analyse Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Jesko Hirschfeld, André Schröder, Julian Sagebiel, Sandra Rajmis Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Mehr

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Dr. Arno Brandt NORD/LB Regionalwirtschaft Hamburg, 17. September 2010 Gliederung 1. Maritime Standorte in Deutschland 2. Vernetzungsstrukturen

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only.

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software  For evaluation only. FLENSBURG TO RUEGEN Number Code Release Date Price Class Status * L+150 M-EN-C163.16 16 Feb 2011 Local SCALE CODE CHART NAME STATUS ** 1:1500000 DE / 98 OSTSEE 1:1500000 DE / 101 NORDSEE 910A04X 910B04W

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Lokale Vorverkaufsstellen

Lokale Vorverkaufsstellen Lokale Vorverkaufsstellen Usedomer Bäderbahn // Bansin Am Bahnhof 17429 Bansin 038378 / 27134 Usedomer Bäderbahn // Barth Bahnhofstr. 9 18356 Barth 038377 / 42154 Brake Tourismus und Marketing e.v. Kaje

Mehr