Prinzip des Exception Handling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prinzip des Exception Handling"

Transkript

1 Prinzip des Exception Handling geschützter Block p(); catch (Exception e) { System.out.println(e.toString()); void p() throws Exception { throw new Exception(); Auslösen einer Exception Exception Handler Passender Exception-Handler wird in allen aktiven Methoden gesucht Exceptions sind Objekte Felder: Informationen über den Fehler Methoden: Ausgabe der Fehlerinformationen, etc. 1

2 Exception-Klassen Basisklasse aller Exceptions Object Systemfehler (z.b. beim Laden einer Klasse) Throwable Throwable(msg) getmessage(): String tostring(): String printstacktrace() Error RuntimeException Exception benutzerdefinierte Exceptions Checked Exceptions Laufzeitfehler (z.b. Index-Check, null-check, ) catch (MyException e) { // fängt MyException und Unterklassen catch (Exception e) { // fängt Exception und Unterklassen catch (Throwable e) { // fängt alle Exceptions 2

3 Checked Exceptions Exceptions, die abgefangen oder weiterleitet werden müssen Abfangen einer Exception throw new MyException(); catch (MyException e) { Weiterleiten einer Exception void foo() throws MyException { throw new MyException(); An jeder Aufrufstelle von foo() prüft der Compiler, ob MyException abgefangen oder weiterleitet wird. void bar() { foo(); catch (MyException e) { void bar() throws MyException { foo(); 3

4 RuntimeException Können, aber müssen nicht abgefangen werden NullPointerException Zugriff über null-referenz ArithmeticException Division durch 0, IndexOutOfBoundsException Arrayindex nicht im gültige Bereich ClassCastException Typumwandlung auf unerlaubten Typ Wenn nicht abgefangen Timer t; t.add(1); // liefert NullPointerException und bricht das Programm ab Wenn abgefangen t.add(1); catch (NullPointerException e) { System.out.println("t does not reference an object"); 4

5 Benutzerdefinierte Exceptions Beispiel: Exception-Klassen für Stack-Überlauf und -Unterlauf Exception StackException OverflowException UnderflowException public class StackException extends Exception { public class OverflowException extends StackException { public Object element; public OverflowException (Object e) { element = e; public class UnderflowException extends StackException { 5

6 Klasse Stack mit Exceptions public class Stack { private static final int MAX = 100; private Object[] data = new Object[MAX]; private int top = 0; public void push (Object obj) throws OverflowException { if (top == MAX) throw new OverflowException(obj); data[top] = obj; top++; public Object pop () throws UnderflowException { if (top == 0) throw new UnderflowException(); top--; return data[top]; Benutzung stack.push("an object"); System.out.println(stack.pop()); catch (OverflowException e) { System.out.println("stack overflow when pushing " + e.element); catch (UnderflowException e) { System.out.println("stack underflow"); 6

7 Multi-Catch Mehrere catches können auf ein Multi-Catch zusammengefasst werden stack.push("an object"); System.out.println(stack.pop()); catch (OverflowException UnderflowException e) { e.printstacktrace(); Statische Typ von e = StackException als gemeinsame Oberklasse von OverflowException und UnderflowException 7

8 Enumerationstypen Java 1.4: Menge benannter Konstantenwerte // colors static final int RED = 0; static final int BLUE = 1; static final int GREEN = 2; int color = BLUE; // priorities static final int LOW = 0; static final int NORMAL = 1; static final int HIGH = 2; int priority = HIGH; Problem: keine Typprüfung zwischen Konstantenmengen int color = HIGH; Compiler meldet keinen Fehler Java 5.0: Enumerationstypen enum Color { RED, BLUE, GREEN Color color = Color.BLUE; Compiler prüft, dass nur Color-Werte zugewiesen werden enum Priority { LOW(1), NORMAL(2), HIGH(4); private int val; private Priority(int val) { this.val = val; public int value() { return val; Priority prio = Priority.HIGH; System.out.println(prio.value()); // 4 8

9 Neue for-schleife Java 1.4: Iterieren über Arrays und Collections int[] primes = {2, 3, 5, 7, 11; for (int i = 0; i < primes.length; i++) { System.out.println(primes[i]); ArrayList names = new ArrayList(); names.add("alice"); names.add("bob"); Iterator iter = names.iterator(); while (iter.hasnext()) { System.out.println((String)iter.next()); Java 5.0: Neue for-schleife int[] primes = {2, 3, 5, 7, 11; for (int x: primes) { System.out.println(x); sprich: "for each int x in primes" ArrayList names = new ArrayList(); names.add("alice"); names.add("bob"); for (Object s: names) { System.out.println((String)s); 9

10 Variable Anzahl von Parametern Java 1.4: Methoden mit fixer Parameteranzahl static int sum(int x, int y) { return x + y; int x = sum(17, 4); kann nur die Summe von 2 Zahlen bilden Java 1.4: Methoden mit variabel vielen Parametern vom gleichen Typ static int sum(int[] val) { int res = 0; for (int i = 0; i < val.length; i++) res += val[i]; return res; int x = sum(new int[] {1, 2, 3, 4, 5); Java 5.0: "vararg-parameter" static int sum(int val) { int res = 0; for (int i = 0; i < val.length; i++) res += val[i]; return res; int x = sum(1, 2, 3, 4, 5); vararg-parameter muss der letzte formale Parameter sein 10

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

Exceptions. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012. M. Esponda-Argüero

Exceptions. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012. M. Esponda-Argüero Exceptions Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Ausnahmen Eine Ausnahme (Exception) ist ein Fehler oder ein nicht geplantes Ereignis, das während der Ausführung eines Programms vorkommt und dessen normalen

Mehr

1 Fehler-Objekte: Werfen, Fangen, Behandeln

1 Fehler-Objekte: Werfen, Fangen, Behandeln 1 Fehler-Objekte: Werfen, Fangen, Behandeln Tritt während der Programm-Ausführung ein Fehler auf, wird die normale Programm-ausführung abgebrochen und ein Fehler-Objekt erzeugt (geworfen). Die Klasse Throwable

Mehr

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions try-catch Schlüsselworte try-catch e Schlüsselwort Schlüsselwort selbst erstellte ermöglichen die Behandlung von Fehlern, die zur Laufzeit entstehen. try-catch in C: Fehler führt immer zum Abbruch des

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen

Mehr

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf 16 Exceptions Zur Behandlung unerwarteter Situationen bietet Java Unterstützung in Form von Exceptions oder Ausnahmen. Den Sinn von Exceptions können wir Ihnen an einem kleinen Beispiel klarmachen. Nehmen

Mehr

Teil II. Objektorientierte Programmierung und objektorientierter Entwurf

Teil II. Objektorientierte Programmierung und objektorientierter Entwurf Teil II Objektorientierte Programmierung und objektorientierter Entwurf 39 Kapitel 8 Robuste Programme durch Ausnahmebehandlung Ziele: Lernen, robuste Programme zu schreiben Ausnahmen als Objekte verstehen

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 12. Fehler und Ausnahmen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 12. Fehler und Ausnahmen 1 Kapitel 12 Ziele 2 Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung kennenlernen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte verstehen Ausnahmen auslösen können Ausnahmen behandeln können Fehlerhafte

Mehr

Typumwandlungen bei Referenztypen

Typumwandlungen bei Referenztypen Typumwandlungen bei Referenztypen Genau wie es bei einfachen Typen Typumwandlungen gibt, gibt es auch bei Referenztypen Umwandlungen von einem Referenztypen in einen anderen Referenztypen, die wie bei

Mehr

9. Fehlerbehandlung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

9. Fehlerbehandlung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 9. Fehlerbehandlung Advanced Programming Techniques Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik:

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java Michael Bader 8. 12. April 2002 Freitag Inhaltsübersicht Exceptions und Errors Ausnahmebehandlung: try/catch/finally Threads Zugriffskontrolle bei gemeinsamen Variablen: synchronized, wait(), notify()

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Fehlerbehandlung und Ein- und Ausgabe Titel der Präsentation 2 Fehler = Exceptions? Die Exception- bzw. Ausnahmebehandlung in Java ist eine spezielle Form der Fehlerbehandlung Typischerweise

Mehr

5.13 Umgang mit Fehlern

5.13 Umgang mit Fehlern 5.13 Umgang mit Fehlern Klassifikation von Fehlern: Syntaxfehler: Lexikalische Fehler: Falsche oder unbekannte Worte String s neu String("Max"); Falsche Anordnung von Anweisungen: Falscher Typ: import

Mehr

Enumerations und innere Klassen

Enumerations und innere Klassen Enumerations und innere Klassen Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung

Mehr

Gebundene Typparameter

Gebundene Typparameter Gebundene Typparameter interface StringHashable { String hashcode(); class StringHashMap { public void put (Key k, Value v) { String hash = k.hashcode();...... Objektorientierte

Mehr

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan:

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan: Aufgabe 11 Verkettete Listen Entwickeln Sie einen Algorithmus, der Ihnen das Einfügen eines Elementes an einer beliebigen Position innerhalb der Liste erlaubt. Der Algorithmus soll beispielsweise erlauben,

Mehr

Exception. 6. Exceptions. Die Klasse java.lang.exception. Fehlermeldung. Klassenname. Ort des Auftretens

Exception. 6. Exceptions. Die Klasse java.lang.exception. Fehlermeldung. Klassenname. Ort des Auftretens 6. Exceptions Exception Hintergrund: Programmieren auf der Basis von Verträgen Kundenklasse Lieferantenklasse Eine Exception ist ein Objekt, das Informationen über einen Programmfehler enthält. Eine Exception

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 11. Objektorientierung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 11. Objektorientierung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 11. Objektorientierung Klasse = Daten + Methoden Beispiel: Positionsklasse class Position { private int x; private int y; void goleft() { x = x - 1; void

Mehr

Vorlesung Informatik 2

Vorlesung Informatik 2 Vorlesung Informatik 2 Fachhochschule für Technik Esslingen Studiengang Wirtschaftsinformatik Neues in Java 5.0 (Tiger) Dr. rer. nat. Andreas Rau http://www.fht-esslingen.de/~rau andreas.rau@fht-esslingen.de

Mehr

Neue Features in C# 2.0

Neue Features in C# 2.0 Neue Features in C# 2.0 (gekürzt) Generische Typen Iteratoren Vereinfachte Delegate-Erzeugung Anonyme Methoden Partielle Klassen Sonstiges University of Linz, Institute for System Software, 2004 published

Mehr

Spec# Einführung. Formale Software-Entwicklung Seminar SS 07 Universität Karlsruhe Hilal Akbaba

Spec# Einführung. Formale Software-Entwicklung Seminar SS 07 Universität Karlsruhe Hilal Akbaba Spec# Einführung Formale Software-Entwicklung Seminar SS 07 Universität Karlsruhe Hilal Akbaba Inhalt Einführung in C# Das Spec# System Die Konstrukte Vererben der Verträge System Architektur Einführung

Mehr

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen 7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen 7. Schnittstellen Eine Schnittstelle (Interface) ist eine Spezifikation eines Typs in Form eines Typnamens und einer Menge von Methoden, die keine Implementierungen

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Exceptions II

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Exceptions II 18. Exceptions II 1/51 Objektorientierte Programmierung Kapitel 18: Exceptions II Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2014/15 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop14/

Mehr

Java Reflection. Andreas Lochbihler. 15. Mai Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe

Java Reflection. Andreas Lochbihler. 15. Mai Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe Java Reflection Andreas Lochbihler Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe 15. Mai 2008 Was ist Reflection? Ein Paket (package) von Interfaces und Klassen, die dem Programm zur Laufzeit Zugriff

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen 1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen II.2.2 Methoden, Unterprogramme und Parameter - 1 - 2. Methoden

Mehr

Java Fehlerbehandlung

Java Fehlerbehandlung Java Fehlerbehandlung 1 Fehlerbehandlung In jedem nicht-trivialen Programm kann es während der Laufzeit zu Fehlersituationen kommen. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um Programmierfehler: z. B.: Programm

Mehr

Java I Vorlesung Exceptions

Java I Vorlesung Exceptions Java I Vorlesung 8 Exceptions 14.6.2004 Exceptions (Ausnahmen) Klassen für Ein- und Ausgabe Ausnahmen Ausnahmen (Exceptions) sind ein Mechanismus zum kontrollierten Melden und Reagieren auf Fehler. Man

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 12 Ausnahmebehandlung (Exceptions) Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 13: Ausnahmen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Ausnahmen (Exceptions) Motivation Fehlerbehandlung Klassenhierarchie Checked vs. Unchecked

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 // Klassen und Objekte public class KlaObj public static void main(string args []) Klasse1 a; a = new Klasse1("heute", 47); Klasse1 b = new Klasse1

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

3. Exceptions. Hintergrund: Programmieren auf der Basis von Verträgen. Kundenklasse. Lieferantenklasse

3. Exceptions. Hintergrund: Programmieren auf der Basis von Verträgen. Kundenklasse. Lieferantenklasse 3. Exceptions Prinzipien von Exceptions 3. Exceptions Hintergrund: Programmieren auf der Basis von Verträgen Kundenklasse Lieferantenklasse Methodenaufruf Verpflichtung zur Einhaltung der Vorbedingung

Mehr

2. Vererbung und Polymorphie. Vererbung (1/2) Beispiel (1/2) Vererbung (2/2) Eine Unterklasse wird folgendermaßen definiert

2. Vererbung und Polymorphie. Vererbung (1/2) Beispiel (1/2) Vererbung (2/2) Eine Unterklasse wird folgendermaßen definiert 2. Vererbung und Polymorphie Vererbung (1/2) Vererbung mit extends Konstruktoren bei der Vererbung Überladen von Methoden - statische Polymorphie Casten Dynamische Polymorphie Klasse Object Eine Unterklasse

Mehr

7. Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen

7. Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen 7. Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen Dynamisches Programmieren Greedy Algorithms Exceptions 1 Dynamische Programmierung nutzt gezielt aus, dass man bei manchen Problemen den Rechenaufwand extrem

Mehr

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Kapitel 4 Aufgabe 4.1: Der KNP-Algorithmus kann verbessert werden, wenn in der Funktion nexttabelle die Zuweisung next[tabindex] = ruecksprung; auf die etwas differenziertere

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6)

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6) 2. Grundlagen der Objektorientierung 2.1 Klassen, Attribute, Methoden Klassen Eine Klasse beschreibt als Bauplan Gemeinsamkeiten einer Menge von Objekten ist also ein Modell, auf dessen Basis Objekte erstellt

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

Variablen manipulieren per JDI

Variablen manipulieren per JDI Variablen manipulieren per JDI Zusammenfassung Jede moderne Java IDE verfügt über eine mächtige und dennoch meist einfach zu bedienende Benutzeroberfläche die das finden von Fehlern in lokalen oder entfernt

Mehr

Höhere Programmierkonzepte Testklausur

Höhere Programmierkonzepte Testklausur Höhere Programmierkonzepte Testklausur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zum 15. Januar 2016 1 Ein Google-Map Algorithmus (5 Punkte) 1 2 typedef void X; 3 typedef void Y; 4 5 void map(unsigned int n / tuple length

Mehr

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference)

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) 2. Methoden n Generelles zum Aufruf von Methoden n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) n Speicherorganisation bei Methodenaufruf und Parameterübergabe (Laufzeitkeller) n vararg

Mehr

Java: Eine Übersicht. Dennis Giffhorn. Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe

Java: Eine Übersicht. Dennis Giffhorn. Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe Java: Eine Übersicht Dennis Giffhorn Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe Allgemeines Objektorientiert Syntaxfamilie von C/C++ Statisch getypt Entwickelt von Sun Microsystems class

Mehr

Master of Advanced Studies in Software Engineering Java - Advanced Concepts. Musteraufgaben

Master of Advanced Studies in Software Engineering Java - Advanced Concepts. Musteraufgaben 1/7 Musteraufgaben Nr. 1 Enum 1 2 Enum 2 3 Generics 1 4 Generics 2 5 Generics 3 6 Annotation 7 Reflection Aufgabe Hinweis: An der Prüfung dürfen beliebige Papier-Unterlagen verwendet verwendet werden!

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests.

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests. Universität Osnabrück 1 Problemstellung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 24: Reflection 1 SS 2006 Prof. Dr. Frank M. Thiesing, FH Osnabrück Um ein Objekt anzulegen, eine seiner Methoden

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 12. Exceptions.1 12 Exceptions 12 Exceptions Java unterscheidet drei Arten von Ereignissen: Events: Interaktionsereignisse mit dem GUI (siehe Kapitel 10) Errors: Interne schwerwiegende Fehler in der JVM

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Exceptions II

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Exceptions II Stefan Brass: OOP (Java), 18. Exceptions II 1/50 Objektorientierte Programmierung Kapitel 18: Exceptions II Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2014/15 http://www.informatik.uni-halle.de/

Mehr

Teil V. Generics und Kollektionen in Java

Teil V. Generics und Kollektionen in Java Teil V Generics und Überblick 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java 2 Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 5 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java Motivation für

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Arrays Wiederholung (1/5) Array = GEORDNETE

Mehr

Algorithmen und Programmierung II

Algorithmen und Programmierung II Algorithmen und Programmierung II Vererbung Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Imperative Grundbestandteile Parameterübergabe String-Klasse Array-Klasse Konzepte objektorientierter Programmierung Vererbung

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

Type Erasure in Java 5. Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe

Type Erasure in Java 5. Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe Type Erasure in Java 5 Helmi Jouini Institut für Theoretische Informatik Universität Karlsruhe Warum Generics? Containerklassen in Java 1.4 sind generisch nutzbar aber typunsicher. Public class LinkedList

Mehr

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Aufgabe 1.1 [3P] Nennen Sie mindestens 3 Arten von Programmen zur Softwareentwicklung Editor, Compiler, Linker, Debugger, Interpreter,...

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 6. Dezember 2005 Einordnung im Kontext der Vorlesung 1.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Codegeneratoren mit Xtend2. 11.04.2012, A. Arnold

Codegeneratoren mit Xtend2. 11.04.2012, A. Arnold Codegeneratoren mit Xtend2 11.04.2012, A. Arnold Copyright 2012 anderscore GmbH Inhalt 1. Was ist Xtend2? 2. Xtend2 Konzepte 3. Hands On! 3 4 8 20 2 Was ist Xtend2? Funktionale, objektorientierte Sprache

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 6. Methoden Parameterlose Methoden Beispiel: Ausgabe einer Überschrift class Sample { static void printheader() { // Methodenkopf Out.println("Artikelliste");

Mehr

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Denny Priebe Datenbankanwendungsprogrammierung p. Unterschiede zu C, C++ typedefs, Präprozessor Strukturen, Unions globale Funktionen Mehrfachvererbung

Mehr

Generische Datenstrukturen

Generische Datenstrukturen Generische Datenstrukturen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 2 Trends in der Softwareentwicklung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 5. Dezember 2011 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Vererbung Allgemein abstract Interfaces 3 Unified Modeling Language (UML) Ablaufdiagramme Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung Blatt 7

Mehr

2.4.3 Polymorphie (Wiederholung von Alp2)

2.4.3 Polymorphie (Wiederholung von Alp2) 2.4.3 Polymorphie (Wiederholung von Alp2) Sparbuch einsparbuch = new Sparbuch(3.0); Konto einkonto; KontoDrucker = new KontoDrucker(); KontoDrucker.setzeKonto(einSparbuch); einkonto = einsparbuch; Wie

Mehr

Kapitel 12: Übersetzung objektorienter Konzepte

Kapitel 12: Übersetzung objektorienter Konzepte Kapitel 12: Übersetzung objektorienter Konzepte Themen Klassendarstellung und Methodenaufruf Typüberprüfung Klassenhierarchieanalyse Escape Analyse 12.1 Klassendarstellung bei Einfachvererbung class Punkt

Mehr

Java für Computerlinguisten

Java für Computerlinguisten Java für Computerlinguisten 2. Objektorientierte Programmierung Christian Scheible Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung 28. Juli 2009 Christian Scheible Java für Computerlinguisten 28. Juli 2009

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2010/2011 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Java Remote Method Invocation (RMI) Realisierung

Mehr

Java-Implementierung der Priority-Queue und des Huffman-Algorithmus Effiziente Algorithmen SS12 Übung 4 Aufgabe 5 Johannes Hein

Java-Implementierung der Priority-Queue und des Huffman-Algorithmus Effiziente Algorithmen SS12 Übung 4 Aufgabe 5 Johannes Hein Übersicht Beschreibung der Datenstruktur Seite 1 Schnittstelle PriorityQueue Seite 2 Klasse PriorityQueueException Seite 3 Klasse Data Seite 4 Klasse PriorityQueueImpl Seite 5 Klasse Huffman Seite 8 Aufbau

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 3. Juli 2007 Ausnahmenbehandlungen #include #include OutOfMemory.C using namespace std; int main()

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Überschreiben von Methoden

Überschreiben von Methoden Vergleich der DoME Realisierungen: Methode ausgeben Version 1 (ohne Vererbung): Anzeigen aller Informationen CD: A Swingin Affair (64 Min)* Frank Sinatra Titelanzahl: 16 Mein Lieblingsalbum von Sinatra

Mehr

Generische Typen in Java 1.5. Die Erweiterung der Java Language Specification

Generische Typen in Java 1.5. Die Erweiterung der Java Language Specification Generische Typen in Java 1.5 - Seminarvortrag 1/26 Generische Typen in Java 1.5 Die Erweiterung der Java Language Specification Seminarvortrag von Heiko Minning, mi3795 bei Prof. Dr. Uwe Schmidt, FH-Wedel

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Grundlagen der Informatik Ausnahmebehandlung & Threads

Grundlagen der Informatik Ausnahmebehandlung & Threads Grundlagen der Informatik Ausnahmebehandlung & Threads Prof. Dr. Bernhard Schiefer (basierend auf Unterlagen von Prof. Dr. Duque-Antón) bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Inhalt Ausnahmebehandlung

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Vererbung Vererbung Statischer Typ Dynamischer Typ 2 Polymorphie Overloading: Methoden überladen Overriding:

Mehr

FHZ. K20 Arrays. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt

FHZ. K20 Arrays. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Array-Komponenten von elementaren Datentypen 3. Array-Komponenten sind Objekte 4. Array als Parameter 5. Kopieren von Arrays 6. Beispiel 7. Vector versus Array Folie 1 Lernziele

Mehr

JAVA 5 Generics. Proseminar Programmiersprachen Thema Java 5 Generics 1

JAVA 5 Generics. Proseminar Programmiersprachen Thema Java 5 Generics 1 JAVA 5 Generics Thema Java 5 Generics 1 Inhalt 1. Die Programmiersprache Java 2. Simple Generics 3. Das Beispielprogramm 4. Tieferer Einstieg in Generics 5. Arrays 6. Kritische Betrachtung von Generics

Mehr

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Opertatoren Überladung 2. delegate 3. Anonyme Methoden delegate Lamda Ausdruck-Lamdas Anweisung-Lamdas Variablenbereich

Mehr

12) Generische Datenstrukturen

12) Generische Datenstrukturen 12) Generische Datenstrukturen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version 09-0.2, 24.11.08 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 mpfohlene

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr