Fortbildungslehrgang II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungslehrgang II"

Transkript

1 Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Fortbildungslehrgang II zum/zur Verwaltungsfachwirt/in für Angestellte der allgemeinen Verwaltung und der Kommunalverwaltung

2 November 2014 Copyright: Thüringer Verwaltungsschule Hinter dem Bahnhof 12, Weimar Tel.: , Fax: Homepage: Nachdruck sowie jede andere Art der Vervielfältigung und Wiedergabe nur mit Genehmigung der Thüringer Verwaltungsschule 2

3 Vorwort zu den Stoffplänen Der 720 Unterrichtsstunden umfassende Fortbildungslehrgang II, der mit der Prüfung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in abschließt, vermittelt die auf dem Abschluss Verwaltungsfachangestellte/r aufbauenden Kenntnisse, die für eine nach den Entgeltgruppen 9 11 bewertete Tätigkeit erforderlich sind. Er ist daher in erster Linie für Beschäftigte gedacht, die sich nach erfolgter Ausbildung oder Fortbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten für eine hochwertige Tätigkeit qualifizieren wollen. Er ist auch denjenigen Beamtinnen und Beamten anzuempfehlen, die nach den Vorschriften der Thüringer Bewährungsanforderungsverordnung als andere Bewerber in die Laufbahn des gehobenen Dienstes übernommen worden sind. Eine angemessene und konzentrierte Prüfungsvorbereitung, die insgesamt 80 Stunden (10 Unterrichtstage) umfasst, schließt den Lehrgang ab. Die sieben schriftlichen Prüfungsarbeiten sind in einem zusammenhängenden Zeitraum von zwei Wochen anzufertigen, wobei nach drei aufeinander folgenden Prüfungstagen mindestens ein prüfungsfreier Tag liegen soll. Die fachpraktische Prüfung wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung abgenommen. Die näheren Einzelheiten können den in der Anlage ausgedruckten Prüfungsanforderungen entnommen werden. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen erfolgreichen Lehrgangsbesuch und Lehrgangsabschluss. Axel Schneider Direktor der Thüringer Verwaltungsschule Erich Bruckner Stellvertretender Direktor 3

4 Inhaltsverzeichnis Seite I. Lehrplan Fortbildungslehrgang II 5 Einführung in das Recht 6 Arbeitstechniken 10 Verwaltungsbetriebslehre 11 Allgemeines Verwaltungsrecht 13 Bürgerliches Recht 19 Staatsrecht 24 Kommunalrecht 26 Ordnungsrecht einschließlich 34 Bau- und Umweltrecht Sozialrecht 44 Öffentliches Dienstrecht 48 Öffentliches Finanzwesen 53 Volks- und Betriebswirtschaftslehre 55 Grundfragen sozialen Verhaltens 58 II. Anhang Prüfungsordnung des Thüringer Landesverwaltungsamtes 59 für Fortbildungsprüfungen Prüfungsanforderungen des Thüringer Landesverwaltungsamtes für die Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt (PA-VFW) 64 Regelungen zur fachpraktischen Prüfung 67 Verwaltungsrichtlinie zur Hilfsmittelbestimmung für die Zwischenund Abschlussprüfung in den Verwaltungsberufen sowie für Fortbildungsprüfungen 68 Regelungen zu den Lehrgangsarbeiten 69 Hinweise zu den Lernzielstufen 70 4

5 Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Lehrplan Fortbildungslehrgang II Fachgebiet Unterrichtsstunden 1. Einführung in das Recht 24 Stunden 2. Arbeitstechniken 8 Stunden 3. Verwaltungsbetriebslehre 44 Stunden 4. Allgemeines Verwaltungsrecht 72 Stunden 5. Bürgerliches Recht 64 Stunden 6. Staatsrecht 52 Stunden 7. Kommunalrecht 54 Stunden 8. Ordnungsrecht einschließlich Bau- und Umweltrecht 120 Stunden 9. Sozialrecht 64 Stunden 10. Öffentliches Dienstrecht 66 Stunden 11. Öffentliches Finanzwesen 72 Stunden 12. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 64 Stunden 13. Grundfragen sozialen Verhaltens 16 Stunden Gesamtstunden: 720 Stunden 5

6 Fortbildungslehrgang II Einführung in das Recht 24 Unterrichtsstunden Stoffverteilungsplan Nr. 1 I. Einführung in das Recht 1. Überblick über das Recht - Begriff des Rechts - Wesen und Aufgabe des Rechts - Gerechtigkeitsprinzip - Prinzip der Rechtssicherheit - Rechtsfrieden - Erzwingbarkeit des Rechts - Recht und Macht Hinweis: Die Teilnehmer sollen die wesentlichen Merkmale erfassen und ihren Funktionszusammenhang verstehen. 8 Std. 2. Unterscheidung des Rechts von anderen Lebensordnungen Stufe I - Sitte - Sittlichkeit - Religion 3. Rechtssetzung Stufe I 3.1 Legislative 3.2 Exekutive - Verordnung - Satzung - Unterscheidung Verordnung und Satzung 3.3 Judikative 6

7 Stoffverteilungsplan Nr Rechtsprechung Stufe I - Ordentliche Gerichtsbarkeit - Außerordentliche Gerichtsbarkeit 5. Durchsetzung des Rechts Stufe I 6. Rechtsbereiche Stufe I - Öffentliches Recht - Privates Recht - Praktische Bedeutung und Unterscheidung 7. Rechtsfähigkeit 8. Rechtssatz und Rechtsnorm - Materielles und formelles Recht - Zwingendes und nachgiebiges Recht - Strenges und billiges Recht Hinweis: Die Teilnehmer sollen die Thematik erfassen und Schlüsse für die Anwendung von Rechtsnormen in verschiedenen Fällen ziehen können (einfacher Schwierigkeitsgrad). 9. Rechtsquellen 9.1 Geschriebenes Recht - Gesetze im formellen Sinn - Verordnungen - Satzungen 9.2 Ungeschriebenes Recht - Gewohnheitsrecht - Rechtsgrundsätze 7

8 Stoffverteilungsplan Nr Gesetz im materiellen Sinn 11. Rangordnung der Rechtsquellen 12. Geltungsbereich der Rechtsquellen - Räumlicher Geltungsbereich - Sachlicher Geltungsbereich - Persönlicher Geltungsbereich - Zeitlicher Geltungsbereich 13. Abgrenzung der Rechtsquellen zu den Nichtrechtsquellen - Gerichtsentscheidungen - Verwaltungsvorschriften - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Vereinssatzungen - Kommentare II. Rechtsanwendung 16 Std. 1. Anwendung von Rechtsnormen auf einen Sachverhalt 2. Aufbau einer Rechtsnorm Tatbestand und Rechtsfolge 3. Erheblicher Sachverhalt 4. Subsumtion Hinweis: Die Teilnehmer sollen den Sachverhalt der gestellten Aufgabe sowie die für die Rechtsanwendung erheblichen Umstände erfassen. Bei der Subsumtion sollen die Teilnehmer sich für den zweckmäßigsten Fallaufbau entscheiden können. - Subsumtionsgrundsätze 8

9 Stoffverteilungsplan Nr Auslegung - Notwendigkeit der Auslegung - Auslegungsmethoden und -hilfen 6. Lückenausfüllung 6.1 Analogie - Gesetzesanalogie - Rechtsanalogie - Analogieverbote 6.2 Umkehrschluss 7. Bearbeitungsschema 7.1 Bearbeitungsschema aus dem bürgerlichen Recht - Objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale - Rechtswidrigkeit - Verschulden - Mehrheit von Rechtsgründen (z. B. Anspruchsgrundlagen) 7.2 Bearbeitungsschema aus dem öffentlichen Recht - Prüfung eines Verwaltungsaktes aufgrund eines Widerspruchs - Zulässigkeit, Begründetheit 8. Gutachterstil und Urteilsstil - Anwendung von Gutachterstil und Urteilsstil - Inhalt von Gutachter- und Urteilsstil - Hilfsgutachten 9. Richtiges Zitieren - "Gesetzessprache" - Zitieren von Rechts- und Verwaltungsvorschriften - Zitieren von Rechtsprechung und Schrifttum Hinweis: Die Teilnehmer sollen die Arten des Begründungsstils kennen und sich bei der einzelnen Fallbearbeitung nach seiner Wahl für eine Stilart entscheiden. 9

10 Fortbildungslehrgang II Arbeitstechniken Stoffverteilungsplan Nr. 2 8 Unterrichtsstunden 1. Lern- und Arbeitsschwierigkeiten 1 Std. - Lerngewohnheiten - Faktoren, die Gedächtnis und Konzentration beeinflussen - Schwankungen der physiologischen Leistungsbereitschaft über 24 Stunden 2. Analyse des Arbeitsbereiches 3 Std. - Problem, Zweck, Mittel, Ziel - Fachlich, organisatorisch - Verhaltensbezogen - Erkenntnisse, Einsichten, Änderungen 3. Problemanalyse und Entscheidungsfindung 4 Std. - Methoden und Mittel der Informationsgewinnung, Auswahltechniken und Auswahlkriterien, Bewertungsarten, Darstellungsformen - Auswahl und Kontrolle, Prüfung der sachlichen und personellen Arbeitsvoraussetzungen, Bereitstellung der Arbeitsmittel, Kontrolle des Arbeitsergebnisses - Zeit, Entscheidungsfindung, Kontrolle 10

11 Fortbildungslehrgang II Stoffverteilungsplan Nr. 3 Verwaltungsbetriebslehre 44 Unterrichtsstunden 1. Organisation und Führung 26 Std. 1.1 Grundlagen 2 Std. - Organisationsbegriff - Organisationsziele, - Organisationsgewalt, Organisationsbefugnis, - Organisationsnormen 1.2 Äußere und innere Behördenorganisation 8 Std Äußere Behördenorganisation - Rechtliche Grundlagen - Aufgabenverteilung zwischen Bundes- und Landesverwaltung (Thüringen) - Organisationsgrundsätze - Träger der öffentlichen Verwaltung - Organe der öffentlichen Verwaltung Innere Behördenorganisation - Organisationspläne: Aufgabengliederungsplan, Verwaltungsgliederungsplan, Geschäftsverteilungsplan und Dienst-/Aufgabenverteilungsplan - Behördenaufbau: Stellen, Instanzen - Organisatorisches Minimum - Leitungsspanne 1.3 Leitung und Führung - Leitungs- und Führungsaufgaben - Leitungssysteme - Führungsstile - Managementmodelle - Verwaltungsmanagement - Verwaltungscontrolling 6 Std. 11

12 Stoffverteilungsplan Nr Organisationsmethoden und -techniken 10 Std. - Organisation und Rationalisierung - Organisationsuntersuchung - Organisationstechniken: Erhebungstechniken, Darstellungstechniken, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Personalbedarfsberechnungen 2. Verwaltungstechnik - Ablauforganisation 6 Std. - Verwaltungstechnik - Dienst- und Geschäftsanweisung - Verwaltung und Bürger 3. Dienstverkehr 4 Std. - Besucherverkehr - Behandlung und Bearbeitung der Eingänge - Dienstlicher Schriftverkehr - Beurkundungen und Beglaubigungen - Schriftgutverwaltung 4. Datenschutz 4 Std. - Rechtsgrundlagen - Beauftragter für den Datenschutz 5. Prüfungsvorbereitung 4 Std. 12

13 Fortbildungslehrgang II Allgemeines Verwaltungsrecht Stoffverteilungsplan Nr Unterrichtsstunden 1. Allgemeine Grundlagen 8 Std. 1.1 Einordnung in das Rechtssystem Stufe I - Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht 1.2 Begriff und Wesen der Verwaltung - Überblick über den Verwaltungsakt als typisches Wirkungsmittel der öffentlichen Verwaltung - Grundzüge des Verwaltungsrechtsschutzes - Abgrenzung der vollziehenden Gewalt gegenüber Gesetzgebung und Rechtsprechung - Abgrenzung der Verwaltung gegenüber der Regierung - Wesen, Aufgabe und Arbeitsweise der Verwaltung - Bedeutung der Verfassungsprinzipien in der Verwaltung 1.3 Arten der öffentlichen Verwaltung Rechtsform des Handelns - Hoheitsverwaltung - Fiskalverwaltung - Verwaltungsprivatrecht Aufgabenstellung der Verwaltung - Eingriffsverwaltung - Leistungsverwaltung - Planungsverwaltung Träger der Verwaltung Verwaltungsaufbau - Bundesverwaltung - Landesverwaltung - Kommunalverwaltung - Verhältnis der nationalen Verwaltung zur Europäischen Union 13

14 Stoffverteilungsplan Nr Juristische Personen des öffentlichen Rechts - Körperschaften des öffentlichen Rechts Begriff, Arten Wesentliche Elemente - Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts Begriff, Arten Wesentliche Elemente - Nicht rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts - Stiftungen des öffentlichen Rechts - Beliehene 2. Rechtsquellen und allgemeine Rechtsgrundlagen 2.1 Rechtsquellen Einzelne Rechtsquellen: - Materielles und formelles Gesetz Rechtsverordnung Autonome Satzung Gewohnheitsrecht - Abgrenzung zu Nichtrechtsquellen (Verwaltungsvorschriften) 2.2 Grundsätze des Verwaltungshandelns/ Rechtsgebundenheit und Ermessen Grundsätze des Verwaltungshandelns - Gesetzmäßigkeit - Verhältnismäßigkeit - Gleichbehandlung - Wirtschaftlichkeit - Bürgerfreundlichkeit - Treu und Glauben 8 Std. 14

15 Stoffverteilungsplan Nr Rechtsgebundenheit und Ermessen Ermessen - Begriff, Arten - Bedeutung in der Verwaltung - Einteilung der Ermessensvorschriften - Ermessensfehler Ermessensnichtgebrauch, Ermessensüberschreitung, Ermessensfehlgebrauch - Subjektiv-öffentliches Recht auf fehlerfreie Ermessensausübung - Ermessenskontrolle durch Verwaltung und Verwaltungsgerichte Bestimmter und unbestimmter Rechtsbegriff 2.3 Verwaltungsverfahrensgesetze - Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes - Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz Besondere Verwaltungsverfahrensgesetze - Sozialgesetzbuch - Abgabenordnung 3. Verwaltungshandeln, Verwaltungsverfahren 3.1 Formen des Verwaltungshandelns Gesamtüberblick Verwaltungsakt Öffentlich-rechtlicher Vertrag (verwaltungsrechtlicher Vertrag) 3.2 Verwaltungsverfahren Begriff, Wesen Beteiligte Verfahrensgrundsätze Rechte der Beteiligten - Recht auf Akteneinsicht - Recht auf rechtliches Gehör - Recht auf Begründung der Verwaltungsentscheidung Arten der förmlichen Verwaltungsverfahren 8 Std Verwaltungsrechtsverhältnis 15

16 Stoffverteilungsplan Nr Subjektiv-öffentliches Recht - Begriff, Bedeutung 4. Verwaltungshandeln 4.1 Verwaltungshandeln I Der Verwaltungsakt - Arten - Form und Inhalt - Bekanntgabe, Zustellung - Formelle und materielle Wirksamkeit - Bestandskraft Hinweis: bedeutet durchgehend die Anwendung anhand von Fällen mittlerer Schwierigkeitsgrade. 31 Std. 4.2 Verwaltungshandeln II - Nebenbestimmungen von Verwaltungsakten - Fehlerhaftigkeit von Verwaltungsakten: formelle Fehler, materielle Fehler - Folgen der Fehlerhaftigkeit: offenbare Unrichtigkeit, Aufhebbarkeit, Nichtigkeit - Heilung, unbeachtliche Fehler 4.3 Verwaltungshandeln III Behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten - Widerruf von begünstigenden und nicht begünstigenden Verwaltungsakten nach 49 ThürVwVfG / 46, 47 SGB X - Rücknahme von begünstigenden und nicht begünstigenden Verwaltungsakten nach 48 ThürVwVfG / 44, 45, 48 SGB X - Erstattung zu unrecht erbrachter Leistungen nach 49 a ThürVwVfG / 50 SGB X Verwaltungsrechtlicher Vertrag - Koordinationsrechtlicher Vertrag - Subordinationsrechtlicher Vertrag Stufe I Rechtsschutz 16

17 Stoffverteilungsplan Nr Rechtsschutz durch die Verwaltung - Formlose Rechtsbehelfe Gegenvorstellung, Aufsichtsbeschwerde, Dienstaufsichtsbeschwerde - Förmliche Rechtsbehelfe Einspruch, Widerspruch, Klage - Widerspruchsverfahren Zulässigkeit des Widerspruchs, Begründetheit des Widerspruchs, Abhilfe-/ Widerspruchsbescheid - Folgenbehebung im Verwaltungsrecht Folgenbeseitigungsanspruch, öffentlich-rechtlicher Erstattungs- und Bereicherungsanspruch Stufe I Rechtsschutz durch die Verwaltungsgerichte - Wesen und Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit - Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit - Klagearten - Rechtsmittel Berufung Revision Beschwerde Vorläufiger Rechtsschutz 5. Grundsätze des Verwaltungskostenrechts Stufe I 3 Std. 5.1 Bundeskostenrechtliche Vorschriften, ThürVwKostG, Verwaltungskostenordnungen, Kostensatzungen 5.2 Kostenpflichtiges Verwaltungshandeln 5.3 Kostenschuldner 5.4 Gebühren und Auslagen 17

18 Stoffverteilungsplan Nr Verwaltungsvollstreckungsverfahren 6.1 Begriff und Rechtsgrundlagen Vollstreckung nach VwVG, ThürVwZVG, sonstigen Bestimmungen z.b. PAG, AO 6.2 Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen - Vollstreckungsfähigkeit - Vollstreckbarkeit 6.3 Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen Vollstreckung von Geldforderungen Vollstreckung einer Handlung, Duldung, Unterlassung Zwangsmittel 6 Std. 7. Prüfungsvorbereitung 8 Std. 18

19 Fortbildungslehrgang II Bürgerliches Recht Stoffverteilungsplan Nr Unterrichtsstunden Einleitung Entstehung und Aufbau des BGB 1. Allgemeiner Teil des BGB 15 Std. 1.1 Rechtsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen 1.2 Handlungsfähigkeit Hinweis: bedeutet die Anwendung anhand von Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades Geschäftsfähigkeit Deliktfähigkeit 1.3 Rechtliches Verhalten Willenserklärung Rechtsgeschäfte nach der Anzahl der Willenserklärungen 1.4 Vertrag Vertragsfreiheit Allgemeine Geschäftsbedingungen 1.5 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte Nichtige Rechtsgeschäfte - Arten Anfechtbare Rechtsgeschäfte - Gründe - Anfechtungsfristen - Anfechtungserklärung - Wirkung Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte 19

20 Stoffverteilungsplan Nr (Stell-) Vertretung Arten der Stellvertretung Wirkung der Stellvertretung 1.7 Fristen und Termine 1.8 Verjährung - Sinn, Wirkung, Fristen - Beginn - Hemmung und Neubeginn 1.9 Selbsthilferechte - Notwehr, Notstand, Selbsthilfe 2. Schuldrecht 16 Std. 2.1 Allgemeiner Teil des Schuldrechts Leistung des Schuldners - Pflicht zur Leistung - Leistung nach Treu und Glauben - Gattungs- und Stückschuld - Schadensersatz - Leistungsort und - zeit Störungen im Schuldverhältnis - Verantwortlichkeit des Schuldners Vorsatz Fahrlässigkeit Erfüllungsgehilfe - Pflichtverletzung Unmöglichkeit Verzögerung Mängel Positive Forderungsverletzung Culpa in contrahendo - Erlöschen von Schuldverhältnissen 20

21 Stoffverteilungsplan Nr Besonderer Teil des Schuldrechts Vertragliche Schuldverhältnisse Veräußerungsverträge (Austauschverträge) - Kauf Abstraktions- und Trennungsprinzip Eigentumsvorbehalt Verbrauchsgüterverkauf Sach- und Rechtsmängel - Tausch - Schenkung Gebrauchsüberlassungsverträge - Miete, Pacht - Leihe, Geld- und Sachdarlehen Dienstleistungsverträge - Dienstvertrag - Werkvertrag und Werklieferungsvertrag Hinweis: Die Teilnehmer sollen die Grundzüge des Haftungsrechts in einfachen Fällen lösen können. Hinweis: Die Teilnehmer sollen das Kaufrecht, insbesondere die Sachmängelhaftung, in Fällen anwenden können Gesetzliche Schuldverhältnisse Ungerechtfertigte Bereicherung Unerlaubte Handlung 3. Sachenrecht 3.1 Allgemeine Grundsätze - Sachen - Arten von Sachen - Bestandteile und Zubehör 9 Std. 3.2 Besitz - Unmittelbarer und mittelbarer Besitz - Besitzdiener 3.3 Eigentum - Eigentumserwerb an beweglichen und unbeweglichen Sachen - Vom Nichteigentümer - Eigentumsschutz Herausgabeanspruch Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch 3.4 Pfandrechte Stufe I 21

22 Stoffverteilungsplan Nr Familienrecht 6 Std. 4.1 Verwandtschaft/Schwägerschaft 4.2 Abstammung 4.3 Verlöbnis - Rechtsnatur und Ersatzansprüche Hinweis: Die Teilnehmer sollen Unterhaltsansprüche in Fällen anwenden können. 4.4 Ehe - Ehefähigkeit - Eheverbote - Eheschließung - Aufhebung der Ehe 4.5 Grundsätze einer Ehe - Eheliche Lebensgemeinschaft - Ehenamen - Namengestaltung der Kinder - Haushaltsführung - Schlüsselgewalt - Eheliches Güterrecht - Ehescheidung - Unterhaltsrecht Familienunterhalt Verwandtenunterhalt - Elterliche Sorge - Vormundschaft, Betreuung, Pflegschaft 5. Erbrecht 5.1 Gesetzliche Erbfolge 8 Std. - Erbfolge nach Ordnungen - Erbrecht des Ehegatten - Erbrecht des Fiskus 5.2 Gewillkürte Erbfolge - Testierfähigkeit - Testamentsarten - Widerruf eines Testaments - Erbvertrag 22

23 Stoffverteilungsplan Nr Ausschlagung der Erbschaft 5.4 Erbenhaftung 5.5 Vermächtnis 5.6 Pflichtteil 5.7 Erbschein 6. Mahnverfahren Stufe I 2 Std. 7. Prüfungsvorbereitung 8 Std. 23

24 Fortbildungslehrgang II Staatsrecht Stoffverteilungsplan Nr Unterrichtsstunden Einleitung Entstehung des Grundgesetzes 2 Std. 1. Allgemeine Staatslehre 1.1 Wesen und Zweck des Staates 1.2 Staatsbegriff 1.3 Staats- und Regierungsformen 1.4 Einheitsstaat, Staatenverbindungen 2. Tragende Verfassungsgrundsätze 2.1 Republik 7 Std. 2.2 Demokratie mit Wesensmerkmalen 2.3 Rechtsstaat mit den elementaren Bestandteile 2.4 Sozialstaat 2.5 Bundesstaat 3. Staatsfunktionen 6 Std. 3.1 Gesetzgebung - Kompetenz - Verfahren 3.2 Vollziehende Gewalt 3.3 Rechtssprechung 24

25 Stoffverteilungsplan Nr Oberste Verfassungsorgane 12 Std. 4.1 Bundestag, Wahl und parlamentarisches Regierungssystem 4.2 Bundesrat 4.3 Bundespräsident und Bundesversammlung 4.4 Bundesregierung 4.5 Bundesverfassungsgericht 4.6 Gemeinsamer Ausschuss 5. Grundrechte 9 Std. 5.1 Bedeutung der Grundrechte 5.2 Schutz der Grundrechte 5.3 Einzelne Grundrechte des Grundgesetzes u. a. Art. 1, 2, 3, 5, 8, 9, 12, 14 und Thüringer Landesverfassung 6 Std. 6.1 Verfassungsgrundsätze 6.2 Verfassungsorgane - Landtag - Landesregierung - Verfassungsgerichtshof - Volk 7. Europäische Union (EU) Stufe I 2 Std. 8. Prüfungsvorbereitung 8 Std. 25

26 Fortbildungslehrgang II Kommunalrecht Stoffverteilungsplan Nr Unterrichtsstunden 1. Verfassungsrechtliche Ausformung der kommunalen Selbstverwaltung 1.1 Inhalt der Selbstverwaltungsgarantie nach dem Grundgesetz - Zuständigkeiten / Hoheiten Satzungshoheit, Planungshoheit, Finanzhoheit, Personalhoheit, Organisationshoheit Hinweis: bedeutet die Anwendung von Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades. 2 Std. 1.2 Inhalt der Selbstverwaltungsgarantie nach der Landesverfassung 2. Träger der kommunalen Selbstverwaltung 3 Std. 2.1 Städte und Gemeinden - Kreisfreie Städte - Kreisangehörige Gemeinden / Städte - Große kreisangehörige Städte - Landgemeinden 2.2 Verwaltungsgemeinschaften - Bildung, Erweiterung und Auflösung - Aufgaben - Organe - Bedienstete - Finanzbedarf 26

27 Stoffverteilungsplan Nr Landkreise (Organe siehe 6.3) 2.4 Zweckverbände Stufe I - Rechtsnatur und Rechtsgrundlage - Aufgaben - Organe Zweckverbandversammlung (Aufgaben, Mitglieder) Zweckverbandvorsteher 3. Aufgaben der Gemeinden und der Landkreise 3 Std. - Prinzip der Allzuständigkeit - Eigene Aufgaben - Übertragene Aufgaben - Unterschiede in der staatlichen Aufsicht 4. Bevölkerung in der Gemeinde 3 Std. 4.1 Begriffsbestimmung - Gemeindeangehöriger, Gemeindebürger 4.2 Rechte und Pflichten - Aktives und passives Wahlrecht der Bürger - Recht auf Benutzung öffentlicher Einrichtungen - Recht und Pflicht auf ehrenamtliche Tätigkeit, Ablehnungsgründe, Treue- und Schweigepflicht, Ehrenbeamtenverhältnis, Wahlbeisitzer, kommunales Mandat - Bürgerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid - Bürgerinitiativen 27

28 Stoffverteilungsplan Nr Rechtsetzung der Gemeinden 6 Std. 5.1 Satzungen und Verordnungen 5.2 Satzungen Benutzungssatzungen Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang Bewehrte Satzungen Verfahren beim Erlass von Satzungen Vorlage- bzw. Genehmigungspflicht In-Kraft-Treten Öffentliche Bekanntmachung Nachprüfung von Satzungen 5.3 Abgrenzung zur gemeindlichen Verordnung Gerichtliche Überprüfung von Verordnungen 6. Der Gemeinderat und seine Ausschüsse; Kollegialorgane des Landkreises 6 Std. 6.1 Der Gemeinderat Wahl der Gemeinderatsmitglieder Mehrheitswahl und Verhältniswahl 28

29 Stoffverteilungsplan Nr Die Ausschüsse des Gemeinderats Bildung von Ausschüssen Beschließende Ausschüsse Zusammensetzung der Ausschüsse 6.3 Der Kreistag und seine Ausschüsse Wahl der Kreisräte und der Landräte Der Kreistag Der Kreisausschuss 7. Bürgermeister, Landrat 6 Std. 7.1 Der Bürgermeister Rechtsstellung Wahl des Bürgermeisters (Oberbürgermeisters) Entscheidungszuständigkeiten Laufende Angelegenheiten Zuständigkeiten in Verteidigungsangelegenheiten Zuständigkeiten kraft Übertragung durch den Gemeinderat Entscheidung in Eilfällen Vollzug und Vertretung nach außen Der nicht vollzogene Beschluss Der Vollzug ohne Beschluss Kontrollbefugnisse Vorsitz im Gemeinderat 29

30 Stoffverteilungsplan Nr Hausrecht Dienstaufsicht Sonstiges (Einzelfälle) Persönliche Beteiligung des Bürgermeisters 7.2 Beigeordnete Wahl und Rechtsstellung der Beigeordneten Stellvertreter des Bürgermeisters Die allgemeine Vertretung Die besondere Vertretung (Delegation) 7.3 Die Gemeindebediensteten Rechtsstellung 7.4 Der Landrat Rechtsstellung Stellvertreter des Landrats Das Landratsamt 8. Geschäftsgang, Willensbildung der Kollegialorgane 8 Std. 8.1 Grundlagen Geschäftsgang Die Geschäftsordnung Inhalt der Geschäftsordnung 30

31 Stoffverteilungsplan Nr Vorbereitung, Einberufung der Sitzung Vorbereitung der Sitzung Einberufung der Sitzung 8.3 Sitzungszwang, Teilnahmepflicht Sitzungszwang Teilnahmepflicht Gemeinderatssitzung Ordnungsgeld 8.4 Beschlussfähigkeit Ordnungsgemäße Ladung, Bindung an die Tagesordnung Anwesenheitsmehrheit Stimmberechtigtenmehrheit 8.5 Beschlussfassung Persönliche Beteiligung Unmittelbarer und Einzelvorteil Folgen fehlerhafter Beschlussfassung Abstimmung Offene Abstimmung Geheime Abstimmung 31

32 Stoffverteilungsplan Nr Öffentlichkeit Bekanntmachung von Sitzungen Öffentlichkeit von Sitzungen 8.7 Handhabung der Ordnung 8.8 Niederschrift 8.9 Rechtsnatur von Beschlüssen 9. Kommunalaufsicht 9.1 Wesen der Aufsicht 9.2 Rechtsaufsicht Grundlagen Mittel der Rechtsaufsicht Beanstandungsrecht Ersatzvornahme Bestellung eines Beauftragten Auflösung des Gemeinderats, Neuwahl des Bürgermeisters und /oder des Gemeinderats 9.3 Fachaufsicht Begriff, Fachaufsichtsbehörde Befugnisse der Fachaufsichtsbehörden 9.4 Rechtsbehelfe gegen gemeindliche Verwaltungsakte Handeln im eigenen Wirkungskreis 8 Std Handeln im übertragenen Wirkungskreis 9.5 Rechtsbehelfe der Gemeinde gegen aufsichtliche Maßnahmen Handeln im eigenen Wirkungskreis - Rechtsaufsicht Handel im übertragenen Wirkungskreis - Fachaufsicht 32

33 Stoffverteilungsplan Nr Kommunale Spitzenverbände 1 Std Gemeinde- und Städtebund 10.2 Landkreistag 10.3 Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung 11. Prüfungsvorbereitung 8 Std. 33

34 Fortbildungslehrgang II Ordnungsrecht einschließlich Bau- und Umweltrecht Stoffverteilungsplan Nr Unterrichtsstunden I. Grundbegriffe des Ordnungsund Polizeirechts 17 Std. 1. Materieller und institutioneller Polizeibegriff 2. Organisation der Ordnungsbehörden Stufe I - Sonderordnungsbehörden - Allgemeine Ordnungsbehörden nach dem OBG 3. Tätigkeit der Ordnungsbehörden nach dem OBG 3.1 Grundbegriffe des Ordnungsrechts ( 54 OBG) - Gefahr - Störung - Öffentliche Sicherheit und öffentliche Ordnung - Präventives und repressives Handeln (Abgrenzung zum Ordnungswidrigkeitenrecht) 3.2 Maßnahmen der Ordnungsbehörden im Einzelfall - Spezialgesetzliche Befugnisnormen - Einzelbefugnisse der 39 ff OBG - Standardmaßnahmen nach OBG - Anwendung der Generalklausel 5 OBG 3.3 Adressaten ordnungsbehördlicher Maßnahmen - Verhaltensstörer - Zustandsstörer - Notstandspflichtiger 34

35 Stoffverteilungsplan Nr Unmittelbare Ausführung nach 12 OBG (Abgrenzung zur Ersatzvornahme) 3.5 Handlungsgrundsätze - Pflichtgemäße Ermessensausübung 7 OBG - Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 6 OBG 3.6 Ordnungsbehördliche Verordnungen - Ermächtigungsgrundlagen - Zuständigkeit - Inhaltliche Anforderungen - Form - Vorlagepflicht - Verkündung und Inkrafttreten 4. Durchsetzung von ordnungsbehördlichen Anordnungen - Vollstreckung mit Zwangsmitteln nach dem Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz - Abgrenzung zur unmittelbaren Ausführung ( 12 OBG) - Vollzugshilfe durch die Polizei 5. Kostenersatz; Entschädigungs-, Erstattungs- und Ersatzansprüche 6. Überblick über das Thüringer Polizeirecht Stufe I - Organisation der Thüringer Polizei nach dem POG - Aufgaben und Befugnisse der Vollzugspolizei (Überblick) nach dem PAG - Eilzuständigkeit nach 3 PAG - Verhältnis zu den Ordnungsbehörden (Vorrang ordnungsbehördlicher Maßnahmen nach 3 OBG; Informationspflicht nach 9 Abs.1 POG; Weisungsrecht der Ordnungsbehörden nach 9 Abs. 2 POG) 35

36 Stoffverteilungsplan Nr. 8 II. Umweltrecht 26 Std. 1. Überblick über das Umweltrecht 1 Std. - Rechtsgrundlagen - Ziele und Grundsätze 2. Natur und Landschaftsschutz 2.1 Begriffe 4 Std. - Naturhaushalt - Landschaftsbild - Schutzgebiete - Landschaftsbestandteilen - Innerörtliches Grün - Naturerlebnis, Zugang zur freien Natur - Zuständigkeit 2.2 Artenschutz FFH Naturverträglichkeitsprüfung 3 Std. - Zu den Begriffen: "Vorhaben in der Natur" - Behördliches Instrument der Gestattung, Versagung und Anordnung auf Wiederherstellung einschließlich der Duldungspflicht - Organisation und Zuständigkeiten des amtlichen Naturschutzes, Umweltbehörden, Umweltschutz- und Naturschutzverbände 3. Grundlagen des Immissionsschutzes /III 7 Std. 3.1 Arten des Immissionsschutzes und Begriffsbestimmungen Begriffe: - Emissionen, Immissionen - Schädliche Umwelteinwirkungen - Anlagenbegriff - Anlagenbezogener, produktionsbezogener und gebietsbezogener Immissionsschutz 36

37 Stoffverteilungsplan Nr Genehmigungsbedürftige Anlagen und das Genehmigungsverfahren - Anlagen nach der 4. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes - Förmliche Genehmigungsverfahren und vereinfachtes Genehmigungsverfahren - Teilgenehmigung, Vorbescheid - Nachträgliche Anordnungen - Vorsorgegrundsatz 3.3 Nichtgenehmigungsbedürftige Anlagen - Anforderung an die Anlagen und Verpflichtungen der Betreiber - Behördliche Anordnung im Einzelfall - Konkurrenz zu anderen Rechtsgebieten (z. B. Baurecht, Gaststättenrecht, Arbeitsrecht, Luftverkehrsrecht) - Verhältnis zum privatrechtlichen Nachbarschutz bei genehmigungsbedürftigen und nichtgenehmigungsbedürftigen Anlagen 37

38 Stoffverteilungsplan Nr Grundlagen des Abfallrechts 5 Std. 4.1 Grundsätze des Abfallrechts - Abfallbegriff und Arten - Vermeidung/Verwertung/Beseitigung - Beseitigungspflicht einschließlich des Satzungsrechts des Abfallbesitzers Sonderreglungen Ausnahmen von Beseitigungspflicht Beseitigung wilder Müllablagerungen Autowracks auf öffentlicher und privater Fläche - Beseitigungsverfahren Anlagen zur Beseitigung und Verwertung - Überwachungspflichten der Abfallbehörde 4.2 Zuständigkeiten 5. Grundlagen des Wasserrechts 5.1 Begriffe - Gewässer - Vorsorgegrundsatz - Benutzung - Gemeingebrauch, erlaubnisfreie Benutzung - Wasserschutzgebiete - Abwasserbeseitigung - Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten 6. Grundlagen des Bodenschutzrechts 6.1 Rechtsgrundlagen 6.2 Allgemeiner Bodenschutz und VO - Verantwortlichkeit 6.3 Altlastenregelung - Begriff Altlasten - Sanierung und Sicherung - Umfang der Sanierung /III 2 Std. 2 Std. 38

39 Stoffverteilungsplan Nr Umweltverträglichkeitsprüfung 7.1 Durchführungspflicht - Rechtsgrundlage - Zweck und Verfahren der UVP als unselbständiger Bestandteil eines anderen Verwaltungsverfahrens /III 2 Std. III. Baurecht 1. Recht der Bauleitplanung als örtliche Planung 1.1 Überörtliche Planung (Überblick) Stufe I 40 Std. 8 Std. - Instrumente (LEP, Regionalpläne, Raumordnungsverfahren) und Ziele der Raumordnung - Verhältnis zur kommunalen Bauleitplanung 1.2 Rechtsnatur und Wirkungen der Bauleitpläne 1.3 Inhalt der Bauleitpläne - Inhalt des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes 1.4 Formelle und materielle Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Bauleitplanung - Aufstellungs- und Genehmigungsverfahren (ohne 13 und 13a BauGB) - Materiell - rechtliche Planungsgrundsätze und Abwägung der Belange - Geltendmachung der Unwirksamkeit von Bauleitplänen durch förmliche Rechtsbehelfe - Unbeachtlichkeit von Fehlern der Bauleitpläne 2. Sicherung der Bauleitplanung 2.1 Veränderungssperre 4 Std. 2.2 Zurückstellung von Baugesuchen 39

40 Stoffverteilungsplan Nr Zulässigkeit von Bauvorhaben 3.2 Bauordnungsrechtliches Verfahren - Genehmigungspflicht nach 62 ThürBO - Verfahrensfreie Bauvorhaben nach 63 ThürBO - Genehmigungsfreistellung nach 63 a ThürBO - Vereinfachtes und umfassendes Baugenehmiungsverfahren ( 63 b und 63 c ThürBO) 3.2 Formelle Voraussetzungen der Baugenehmigung Hinweis: bedeutet die Anwendung von Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades. 16 Std. - Zuständigkeit der Baugenehmigungsbehörde - Bauantrag - Mitwirkung der Gemeinde - Beteiligung anderer Behörden - Nachbarbeteiligung 3.1 Materielle Zulassungsvoraussetzungen - Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben ( 29 ff BauGB) Geltungsbereich eines B-Planes Innenbereich Außenbereich Städtebauliche Satzungen nach 34, 35 BauGB Vorhaben während der Planaufstellung nach 33 BauGB Gemeindliches Einvernehmen nach 36 BauGB und Ersetzung nach 69 ThürBO - Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben ( 3 ff ThürBO, insbesondere 4, 6, 49 ThürBO) 3.4 Ausnahmen und Befreiungen nach 31BauGB; Abweichungen nach 63 e ThürBO 3.5 Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren nach 63 b ThürBO - reduzierter Prüfungsumfang 3.6 Umfassendes Baugenehmigungsverfahren nach 63 c ThürBO - Prüfumfang 40

41 Stoffverteilungsplan Nr Baugenehmigungsbescheid 4.1 Form und Bekanntgabe 4.2 Inhalt des Bescheides - Begründung - Nebenbestimmungen - Kostenentscheidung 4.3 Private Rechtsverhältnisse 4.4 Baubeginn 4.5 Geltungsdauer 4.6 Sonderformen baurechtlicher Genehmigungen - Vorbescheid - Teilbaugenehmigung Stufe I 4 Std. 5. Nachbarschutz im Baurecht 5.1 Nachbarbegriff im Sinne des Nachbarschutzes 5.2 Nachbarschützende Vorschriften - Im Bauordnungsrecht - Im Bauplanungsrecht - Nachbarschutz aufgrund der Eigentumsgarantie - Nachbarschutz aufgrund des Gebots der Rücksichtnahme 5.3 Nachbarwiderspruch 2 Std. 6. Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden 6.1 Überwachung der Einhaltung öffentlichrechtlicher Vorschriften und Anordnungen 6.2 Einzelne Befugnisformen für Maßnahmen der Bauaufsichtsbehörden - Generalermächtigung 60 Abs. 2 Satz 2 ThürBO - Baueinstellung - Nutzungsuntersagung - Baubeseitigungsanordnung Hinweis: bedeutet die Anwendung von Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades. Hinweis: bedeutet die Anwendung von Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades. 6 Std. 41

42 Stoffverteilungsplan Nr Wichtige Einzelfragen bei bauaufsichtlichen Anordnungen - Zuständigkeit - Adressat der Maßnahme - Bestimmtheit der Anordnung - Grundsätze des Verwaltungshandelns (insbesondere Ermessen, Verhältnismäßigkeit) - Wirkung gegen den Rechtsnachfolger - Anordnung der sofortigen Vollziehung - Durchsetzung mit Zwangsmitteln 6.4 Ordnungswidrigkeiten IV. Gewerberecht 15 Std. 1. Gewerbebegriff - Definition - Gewerbefreiheit als Grundrecht - Verfahrensrechtliche Besonderheiten 6 b, 6c GewO 2. Stehendes Gewerbe - Anwendung der GewO und Ausnahmen - Genehmigungsfreies stehendes Gewerbe Anzeigepflicht, überwachungsbedürftiges Gewerbe - Genehmigungspflichtiges stehendes Gewerbe Erlaubnis / Voraussetzungen, Erteilung, Inhalt, Form und Nebenbestimmungen, Rücknahme und Widerruf - Untersagung wegen Unzuverlässigkeit nach 35 GewO - Unterbindung nach 15 Abs. 2 GewO Hinweis: bedeutet die Anwendung von Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades. 3. Reisegewerbe - Begriff - Erlaubnispflicht, Reisegewerbekarte (Erteilung, Inhalt, Form, Nebenbestimmungen) - Rücknahme und Widerruf - Nichtkartenpflichtiges Reisegewerbe - Verbotene Tätigkeiten im Reisegewerbe - Unterbindung der Reisegewerbeausübung - Sonstige Pflichten (Namensangabe, etc.) - Wanderlager 42

43 Stoffverteilungsplan Nr Marktgewerbe Stufe I - Messen, Ausstellungen, Märkte (Begriffe) - Festsetzung - Marktprivilegien 5. Gaststättenrecht - Gaststättenbegriff - Anzeigepflichten nach 2 ThürGastG - Zuverlässigkeitsprüfung nach 3 ThürGastG - Anordnung und Befugnisse aufgrund des ThürGastG - Untersagung bei Unzuverlässigkeit - Besondere Beschränkungsmittel, Sperrzeitregelung - Verbote des ThürGastG - Ordnungswidrigkeiten - Gaststätten im Reisegewerbe: Anwendung des Titels III GewO V. Recht der Ordnungswidrigkeiten (Überblick) 6 Std. 1. Ordnungswidrigkeiten - Begriff 1 OWiG Tatbestandsverwirklichung Rechtswidrigkeit Vorwerfbarkeit (objektive und subjektive) - Handlungs- und Unterlassungsdelikte - Bemessung der Geldbuße, Verjährung - Bußgeldverfahren - Anhörung und Bußgeldbescheid - Opportunitätsprinzip - Zusammentreffen von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten - Verwarnungsverfahren 2. Rechtsbehelfe - Einspruch, Wiedereinsetzung - Abgabe über die Staatsanwaltschaft an das Amtsgericht und Überblick über das weitere Verfahren VI. Prüfungsvorbereitung 16 Std. 43

44 Fortbildungslehrgang II Stoffverteilungsplan Nr. 9 Sozialrecht 64 Unterrichtsstunden I. Allgemeine Einführung 1. Einordnung in das Rechtssystem Stufe I 8 Std. 2. Sozialstaatsprinzip - Grundwerte des Sozialstaates 3. Überblick und Bedeutung des Sozialgesetzbuches 4. System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland 4.1 Sozialversicherungsrecht und andere Sozialleistungen 5. Rechte und Pflichten der Leistungsberechtigten und Dritter (SGB I, SGB II, SGB XII) 5.1 Rechte (SGB I, SGB X) 5.2 Mitwirkungspflichten (SGB I, SGB II) 5.3 Mitwirkungspflichten Dritter (SGB II, SGB XII) 6. Besonderheiten im Sozialverwaltungsverfahren nach dem SGB X 7. Sozialrechtsweg 7.1 Spezialgesetzliche Zuweisungen 7.2 Besonderheiten im Ablauf des Widerspruchsverfahrens Zuständige Widerspruchsbehörde Kosten Beteiligung sozial erfahrener Personen 44

45 Stoffverteilungsplan Nr. 9 II. Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Stufe I 8 Std. 1. Rechtsgrundlagen 2. Leistungen 2.1 Eingliederung in Arbeit 2.2 Sicherung des Lebensunterhalts 3. Leistungsberechtigte (Anspruchsvoraussetzungen) 4. Zuständigkeit 4.1 Träger der Grundsicherung 4.2 Sachliche und örtliche Zuständigkeit 5. Verhältnis der Leistungen SGB II / SGB XII, Zuordnung der Leistungsberechtigten III. Sozialhilferecht (SGB XII) 1. Rechtsgrundlagen 32 Std. 2. Allgemeines und Grundsätze der Sozialhilfe 2.1 Aufgaben und Ziele der Sozialhilfe 2.2 Leistungsgrundsätze Nachrang - Subsidiaritätsprinzip Einzelfall - Individualitätsprinzip Einsetzen der Sozialhilfe Form der Leistungsgewährung Darlehensweise Gewährung von Leistungen Anspruch auf Sozialhilfe/Ermessen 45

46 Stoffverteilungsplan Nr Träger der Sozialhilfe und Zuständigkeiten - Örtliche und überörtliche Träger - Sachliche und örtliche Zuständigkeit 4. Leistungen der Sozialhilfe 4.1 Leistungsarten (Gesamtüberblick) - Anspruchsvoraussetzungen - Leistungsberechtigte - Leistungsumfang (Berechnung) - Einmalige Leistungen - Ergänzende Darlehen Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe zur Gesundheit Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Hilfe zur Pflege Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Hilfen in anderen Lebenslagen 5. Einkommens- und Vermögenseinsatz 5.1 Einkommens- und Vermögensgemeinschaften 5.2 Einkommensberechnung 5.3 Einkommensgrenze und Einkommenseinsatz 5.4 Vermögenseinsatz 6. Inanspruchnahme der Leistungsberechtigten und Dritter Stufe I 6.1 Darlehen 6.2 Kostenersatz 6.3 Aufwendungsersatz 6.4 Übergang von Ansprüchen 46

47 Stoffverteilungsplan Nr. 9 IV. Jugendhilfe (SGB VIII) Stufe I 8 Std. 1. Familienrecht 2. Aufgaben der Jugendhilfe 3. Träger der Jugendhilfe 3.1 Sachliche und örtliche Zuständigkeit 3.2 Kosten der Jugendhilfe V. Prüfungsvorbereitung 8 Std. 47

48 Fortbildungslehrgang II Stoffverteilungsplan Nr. 10 Öffentliches Dienstrecht 66 Unterrichtsstunden I. Beamten- und Besoldungsrecht 1. Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des Beamtenrechts 26 Std. 1.1 Rechtliche Zuordnung - Rechtsquellen - Regelungsbefugnisse 1.2 Grundbegriff des Beamtenrechts - Dienstherr - Dienstherrenfähigkeit - Oberste Dienstbehörde - Dienstvorgesetzter - Vorgesetzter 2. Begründung von Beamtenverhältnissen 2.1 Einstellungsvoraussetzungen - Art. 33 GG - Wahrzunehmende Aufgaben - Sachliche und persönliche Voraussetzungen 2.2 Arten der Beamtenverhältnisse 2.3 Ernennungen - Einstellung - Beförderung - Umwandlung - Aufstieg Hinweis: bedeutet die Anwendung von Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades. 2.4 Ernennungsurkunde - Aushändigung - Wirksamkeit - Formvorschriften - Inhaltliche Anforderungen 2.5 Mängel der Ernennung - Nichtigkeit - Rücknahme 48

49 Stoffverteilungsplan Nr Laufbahnrecht (Grundlagen) - Laufbahnbewerber, andere Bewerber - Laufbahnen, Laufbahngruppen - Vorbereitungsdienst - Probezeit 4. Rechte und Pflichten der Beamten; Folgen einer Pflichtverletzung - Treuepflicht u. a. m. - Fürsorge und Schutz - Strafrechtliche, haftungsrechtliche und disziplinarrechtliche Folgen von Pflichtverletzungen des Beamten - Grundlagen des Disziplinarrechts - Dienstvergehen, Disziplinarmaßnahmen 5. Besoldung - Grundgehalt - Familienzuschlag - Zulagen 6. Personaleinsatz und Personallenkung - Stellenplan - Abordnung - Versetzung - Umsetzung 7. Beendigungsmöglichkeiten - Entlassung - Versetzung in den Ruhestand - Verlust der Beamtenrechte - Entfernung aus dem Dienst 49

50 Stoffverteilungsplan Nr. 10 II. Arbeits- und Tarifrecht 26 Std. 1. Grundbegriffe des Arbeitsrechts - Rechtliche Zuordnung - Abgrenzung zu anderen Vertragstypen 2. Begründung von Arbeitsverhältnissen 2.1 Form des Arbeitsverhältnisses - Unbefristetes Arbeitsverhältnis - Befristetes Arbeitsverhältnis - Teilzeitarbeitsverhältnis 2.2 Arbeitsvertrag - Abschlussfreiheit - Gestaltungsfreiheit - Formfreiheit - Inhalt - Probezeit 2.3 Fehlerhaftigkeit - Anfechtbarkeit - Nichtigkeit, Teilnichtigkeit 3. Inhalt von Arbeitsverhältnissen 3.1 Haupt- und Nebenpflichten z.b. Urlaubsrecht 3.2 Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen - Haftung - Abmahnung - Kündigung 3.3 Beschäftigungszeit 3.4 Eingruppierung - Grundsätze - Änderung der Tätigkeitsmerkmale 50

51 Stoffverteilungsplan Nr Entgelt - Tabellen- und Leistungsentgelt - Entgeltstufen - Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 4. Beendigung von Arbeitsverhältnissen 4.1 Vertragsmäßige Beendigung 4.2 Kündigung - Kündigungsfristen - Form 4.3 Kündigungsschutz - Allgemeiner Kündigungsschutz - Besonderer Kündigungsschutz 4.4 Arbeitsgerichtsbarkeit 5. Arbeitnehmerschutzrecht - Grundzüge des Mutter- und Jugendarbeitsschutzes - Schwerbehindertenbegriff, Beschäftigungspflicht, besondere Fürsorgepflicht - Arbeitsschutz Stufe I III. Kollektives Arbeitsrecht 1. Arbeitsrechtliche Koalitionen 2. Tarifvertragsrecht 2.1 Rechtliche Wirkung von Tarifverträgen - Verhältnis zum Arbeitsvertrag - Verhältnis zur Betriebs-/ Dienstvereinbarung - Verhältnis zum Gesetz 2.2 Grundzüge des Tarifvertragsgesetzes - Obligatorischer Teil eines Tarifvertrages - Normativer Teil eines Tarifvertrages - Tarifgebundenheit - Allgemeinverbindlichkeit Stufe I 3 Std. 51

52 Stoffverteilungsplan Nr. 10 IV. Personalvertretungsrecht 1. Geltungsbereich des ThürPersVG - Sachlich, räumlich, persönlich Stufe I 3 Std. 2. Organisation des Personalrates 3. Rechtsstellung des Personalrates 4. Beteiligung des Personalrates - Mitwirkung und Mitbestimmung - Konfliktfälle Hinweis: Die Beteiligungsrechte des Personalrates in Personalangelegenheiten sind im Beamtenund Arbeitsrecht zu vermitteln. V. Prüfungsvorbereitung 8 Std. 52

53 Fortbildungslehrgang II Stoffverteilungsplan Nr. 11 Öffentliches Finanzwesen 72 Unterrichtstunden 1. Finanzverfassung 1.1 Begriff, Wesen, Bedeutung, Träger und Aufgaben der öffentlichen Finanzwirtschaft 1.2 Abgrenzung von der Privatwirtschaft 1.3 Aufgaben und Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden 2. Haushaltssatzung 2.1 Satzungsverfahren 2.2 Inhalte 2.3 Genehmigungspflichtige Bestandteile 2.4 Nachtragshaushaltssatzung 3. Haushaltsplan 3.1 Haushaltskreislauf 3.2 Kommunaler Haushaltsplan - Bestandteile - Anlagen 3.3 Haushaltssystematik 3.4 Aufstellen der Haushaltssatzung 3.5 Überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben 3.6 Vorläufige Haushaltsführung 3.7 Aufstellung der Jahresrechnung - Entlastung - Rechnungsprüfung 3.8 Budgetierung - Budgetbildung - Budgetformen - Budgetbemessung Stufe I Hinweis: bedeutet die Anwendungen von Fällen mittleren Schwierigkeitsgrades. 2 Std. 6 Std. 18 Std. 2 Std. 4 Std. 53

54 Stoffverteilungsplan Nr Abgabenrecht - Grundlagen des Abgabenrechts - Gemeindeabgabenrecht nach dem KAG - Benutzungsgebühren und Beiträge 5. Ausführung des Haushaltsplanes - Anordnungswesen - Verwahrgelder - Vorschüsse - Reste - Rücklagen - Haushaltsüberwachung 6. Gemeindekasse, Zahlungsverkehr, Buchführung 7. Neues Kommunales Finanzwesen 7.1 Rechtliche Grundlagen - ThürGemHV, ThürGemHV-Doppik - Ergebnis- und Finanzplan - Haushalts- und Planungsgrundsätze - Deckungsgrundsätze 7.2 Grundlagen der kommunalen Buchführung - Gliederung des Haushaltes nach dem Kontenrahmen - Buchungen auf Bestandskonten - Aktivtausch/Passivtausch - Aktiv- / Passivmehrung und -minderung - Ertrags-/Aufwandsbuchungen - Ergebnisrechnung 8. Prüfungsvorbereitung Stufe I 4 Std. 8 Std. 4 Std. 4 Std. 12 Std. 8 Std. 54

55 Fortbildungslehrgang II Volks- und Betriebswirtschaftslehre Stoffverteilungsplan Nr Unterrichtsstunden I. Volkswirtschaftslehre 1. Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre und Grundprobleme der Volkswirtschaft - Wirtschaft und Wirtschaften, Volkswirtschaft - Wirtschaftssubjekte, Güter, Produktionsfaktoren - Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage - Ökonomisches Prinzip, Produktivität 28 Std. 3 Std. 2. Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung - Modell der reinen Marktwirtschaft - Modell der reinen Zentralverwaltungswirtschaft - Soziale Marktwirtschaft als Konzeption und Wirtschaftsordnung der BRD 4 Std. 3. Markt und Preisbildung in der sozialen Marktwirtschaft, Wettbewerb - Begriff, Arten und Aufgaben des Marktes - Die Preisbildung Bestimmungsgrößen des Angebots Bestimmungsgrößen der Nachfrage - Marktformen, Marktarten Der vollkommene Markt Gleichgewichtspreis und staatliche Preispolitik Wettbewerbsfunktionen 4. Wirtschaftskreislauf, Bruttowertschöpfung und Nationaleinkommen - Stationärer und dynamischer Wirtschaftskreislauf mit staatlicher Aktivität und Auslandsbeziehungen - Das Nationaleinkommen als Ergebnis des Wirtschaftskreislaufs - Entstehungsrechnung - Verwendungsrechnung - Verteilungsrechnung 5 Std. 4 Std. 55

56 Stoffverteilungsplan Nr Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht - Begriff des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts - Bestimmungsgründe des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts - Ursachenzusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage - Konsum- und Sparfunktion - Investitionsfunktion 6. Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzwirtschaft - Begriff und Arten der Wirtschaftspolitik - Träger der Wirtschaftspolitik - Ziele der Wirtschaftspolitik - Funktionen des Staates in der Volkswirtschaft - Dienstleistungsfunktion - Umverteilungsfunktion - Stabilisierungs- und Sicherungsfunktion - Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Staatsausgaben - Gesetz der wachsenden Staatsausgaben - Wagnersches Gesetz - Staatsquote 2 Std. 5 Std. 7. Diskussion aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen und Probleme 5 Std. II. Betriebswirtschaftslehre 1. Betriebswirtschaftliche Grundtatbestände - Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre - Die Produktionsfaktoren des Betriebes Der dispositive Faktor Die Elementarfaktoren - Die Erfolgsmaßstäbe für das betriebliche Wirtschaften Kostenwirtschaftlichkeit Sparsamkeit Produktivität Rentabilität Effizienz Effektivität - Rechtsformen öffentlicher Betriebe - Rechtsformen privater Betriebe 32 Std. 5 Std. 56

57 Stoffverteilungsplan Nr Investition und Finanzierung - Begriffliche Grundlagen Investitionsarten Eigen- und Fremdfinanzierung Innen- und Außenfinanzierung - Kostenvergleichsrechnung - Fixe und variable Kosten - Investitions- und Finanzplanung - Investitionsrechnungen, Überblick Statische Verfahren Dynamische Verfahren 5 Std. 4 Std. 3. Betriebliches Rechnungswesen - Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens - Grundsätze und Aufbau der Kostenrechnung 4. Kosten- und Leistungsrechnung - Allgemeine Grundlagen - Abschreibungen - Zinsen - Kostenartenrechnung - Abgrenzungsrechnung - Kostenstellenrechnung - Betriebsabrechnungsbogen - Kostenträgerrechnung - Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation - Deckungsbeitragsrechnung 18 Std. III. Prüfungsvorbereitung 4 Std. 57

58 Fortbildungslehrgang II Grundfragen sozialen Verhaltens 16 Unterrichtsstunden Stoffverteilungsplan Nr Verwaltung und Bürger - Bürgerorientiertes Verhalten Menschliche Existenz und soziale Umwelt - Einfluss von Anlagen und Umwelt - Entwicklung als aktive Auseinandersetzung der Person mit der Umwelt - Emotionale Intelligenz - Grundlegende entwicklungspsychologische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Identitätsproblematik Jugendlicher 1.2 Kommunikation - Rolle von Vorurteilen in der Kommunikation - Verbale Kommunikation als Zusammenspiel objektiver und subjektiver Faktoren - Bedeutung der nonverbalen Kommunikation für eine erfolgreiche Gesprächsführung - Techniken der Gesprächsführung, Kritikgespräch 2. Arbeitsmotivation und Verhalten am Arbeitsplatz - Einfluss der Arbeitsbedingungen im Büro auf die Arbeitszufriedenheit der Angestellten - Rolle des Vorgesetzten bei der Arbeitsmotivation - Zusammenhang von Bedürfnissen der Angestellten am Arbeitsplatz und deren Erfüllung im Hinblick auf die Arbeitsergebnisse (nach Maslow) - Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte - Mobbing und Burn-Out-Syndrom - Möglichkeiten sich zu wehren 3. Rhetorik - Geschichtlicher Abriss, Rolle der Rhetorik für eine effektive Informationsvermittlung - Voraussetzungen für eine situationsangepasste, erfolgreiche Rede unter Berücksichtigung der objektiven und subjektiven Faktoren - Tipps zur Vorbereitung - Überwindung der Redeangst - Rolle der Kinesik des Redners - Technische Voraussetzungen und Hilfsmittel - Praktische Übungen zur Vorbereitung auf die fachpraktische Prüfung (freier Vortrag nach Stichwortzettel über ein selbst gewähltes, fachspezifisches Thema) 8 Std. 8 Std. 58

59 Prüfungsordnung des Thüringer Landesverwaltungsamtes für Fortbildungsprüfungen Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 14. Dezember 2011 erlässt die zuständige Stelle mit Genehmigung des Thüringer Innenministeriums gemäß 47 Abs. 1 und 54 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit 4 der Thüringer Verordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Berufsbildung vom 28. März 2006 (GVBl. S. 230) nachstehende Prüfungsordnung: Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Ziel der Fortbildungsprüfung 2 Errichtung, Zusammensetzung und Berufung der Prüfungsausschüsse 3 Ausschluss und Befangenheit 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung 5 Geschäftsführung 6 Verschwiegenheit 7 Prüfungstermine 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung 9 Anmeldung zur Prüfung 10 Entscheidung über die Zulassung 11 Regelungen für behinderte Menschen 12 Prüfungsgegenstand 13 Prüfungsaufgaben 14 Aufsicht, Kennziffer 15 Ausweispflicht und Belehrung 16 Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße 17 Hilfsmittel 18 Bewertung 19 Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeiten 20 Fachpraktische Prüfung 21 Feststellung des Prüfungsergebnisses, Niederschrift 22 Prüfungszeugnis 23 Nicht bestandene Prüfung 24 Wiederholungsprüfung 25 Rücktritt, Nichtteilnahme 26 Nichtöffentlichkeit 27 Einsicht in die Prüfungsakten 28 Gleichstellungsbestimmung 29 Übergangsbestimmung 30 Inkrafttreten, Außerkrafttreten 1 Inhalt und Ziel der Fortbildungsprüfung (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch berufliche Fortbildung erworben worden sind, können Prüfungen (Fortbildungsprüfungen) durchgeführt werden. (2) Die berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. 2 Errichtung, Zusammensetzung und Berufung der Prüfungsausschüsse (1) Für die Abnahme von Fortbildungsprüfungen errichtet die zuständige Stelle Prüfungsausschüsse. (2) Die Prüfungsausschüsse bestehen aus mindestens 1. einem Beauftragten der Arbeitgeber, 2. einem Beauftragten der Arbeitnehmer, 3. einem Dozenten der Einrichtung, die den Fortbildungslehrgang durchführt. Die Mitglieder haben Stellvertreter. (3) Die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder müssen für die Prüfungsgebiete sachkundig und für die Mitwirkung im Prüfungswesen geeignet sein ( 40 Abs. 1 BBiG). Sie werden auf die Dauer von vier Jahren berufen. Bei Ausscheiden eines Mitgliedes während der Amtszeit des Prüfungsausschusses kann die Berufung eines neuen Mitgliedes auf die verbleibende Amtszeit begrenzt werden. Die Mitglieder üben nach Ablauf ihrer Amtszeit ihre Tätigkeit im Prüfungsausschuss aus, bis ein neuer Prüfungsausschuss gebildet ist. Wiederberufungen sind zulässig. (4) Das Berufungsverfahren richtet sich nach 40 Abs. 3 und 5 BBiG. (5) Die Tätigkeit im Prüfungsausschuss ist ehrenamtlich. Für bare Auslagen und für Zeitversäumnis ist, soweit eine Entschädigung nicht von anderer Seite gewährt wird, eine angemessene Entschädigung zu zahlen, deren Höhe von der zuständigen Stelle mit Genehmigung der obersten Landesbehörde festgesetzt wird ( 40 Abs. 4 BBiG). 3 Ausschluss und Befangenheit (1) Bei der Zulassung zur Prüfung und bei der Prüfung selbst dürfen Prüfungsausschussmitglieder nicht mitwirken, die nach 20 des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes ausgeschlossen oder nach 21 dieses Gesetzes befangen sind. 59

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung Grundstudium eine Einführung in das öffentliche erhalten. Überblick über das öffentliche : - Kerngebiete des öffentlichen s - Abgrenzung zum privaten - und Eigentumsordnung - Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 A. Einführung 1. Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Aufgaben... 21

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen

Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen Neufassung nach der Verordnung über die Ausbildung und

Mehr

Ablaufplan für Kurs 13-2 (7) - Vorbereitungslehrgang -

Ablaufplan für Kurs 13-2 (7) - Vorbereitungslehrgang - Fernkurs auf der Grundlage des Rahmenplanes für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/ zur Verwaltungsfachwirtin - Landesverwaltung - (Amtsblatt Brandenburg Nr. 50 vom 21.11.1996), der Prüfungsordnung

Mehr

Ablaufplan für Kurs 14-2 (3) - Vorbereitungslehrgang

Ablaufplan für Kurs 14-2 (3) - Vorbereitungslehrgang Fernkurs auf der Grundlage des Rahmenplanes für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/ zur Verwaltungsfachwirtin - Landesverwaltung - (Amtsblatt Brandenburg Nr. 50 vom 21.11.1996), der Prüfungsordnung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1. Allgemeines 15 1.1.

Mehr

Fortbildungslehrgang II

Fortbildungslehrgang II Fortbildungslehrgang II zum/zur Verwaltungsfachwirt/in für Beschäftigte der allgemeinen staatlichen Verwaltung und der Kommunalverwaltung Juli 2015 Copyright: Thüringer Verwaltungsschule Hinter dem Bahnhof

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis............................... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur................. XVII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Begriffe, Bedeutung und Entwicklung....................

Mehr

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA)

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA) Prüfungsordnung Gültig ab 01.07.2008 In der geänderten Fassung vom 01.03.2010 Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA) 1 I. Abschnitt Prüfungsausschüsse 1 Prüfungsaußenstellen

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

ÖFFENTLICHES BAURECHT

ÖFFENTLICHES BAURECHT ÖFFENTLICHES BAURECHT 2007 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr

11.004.1 Kostensatzung. Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Bamberg (Kostensatzung)

11.004.1 Kostensatzung. Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Bamberg (Kostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Bamberg (Kostensatzung) Vom 10.10.2001 (Rathaus Journal - Amtsblatt der Stadt Bamberg - vom 19.10.2001

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten. im eigenen Wirkungskreis

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten. im eigenen Wirkungskreis Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis Der Markt Bad Abbach erlässt aufgrund von Art. 20 des Kostengesetzes und Art. 23 der Gemeindeordnung folgende Satzung über die Erhebung

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG)

Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG) Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG) vom 18. Dezember 2004 (GVBl. S. 521), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Juli 2008, GVBl. Nr. 18, S. 208 Inhaltsübersicht* 1 Aufgaben

Mehr

Prüfungsordnung für Kurse zur beruflichen Weiterbildung an nordrhein-westfälischen Volkshochschulen

Prüfungsordnung für Kurse zur beruflichen Weiterbildung an nordrhein-westfälischen Volkshochschulen Prüfungsordnung für Kurse zur beruflichen Weiterbildung an nordrhein-westfälischen Volkshochschulen I. Abschnitt: Prüfungsausschüsse 1 Errichtung (1) Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs

Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs Inhaltsübersicht Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs Seite Vorwort............................................. V Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht mit seinen Bezügen zum Raumordnungsrecht, Bauordnungsrecht Dr. Werner Hoppe Universita'tsprofessor em. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt,

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Prüfungsausschüsse

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Prüfungsausschüsse Prüfungsrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Prüfungsausschüsse BIBB Tarifvertragsparteien Bundesmin.für Wirtschaft BBiG/HwO Ausbildungsordnung Prüfungsordnung PA Berufsbildungsausschuss oberste

Mehr

4.5.1. S A T Z U N G*) vom 21.04.1966 des Zweckverbandes der Industrie-Meisterschule Troisdorf

4.5.1. S A T Z U N G*) vom 21.04.1966 des Zweckverbandes der Industrie-Meisterschule Troisdorf 4.5.1 S A T Z U N G*) vom 21.04.1966 des Zweckverbandes der Industrie-Meisterschule Troisdorf *) zuletzt geändert durch 10. Änderungssatzung vom 05.12.2006 Die Industrie- und Handelskammer Bonn und die

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Gliederung 1. Teil: Grundlagen I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Bauordnungsrecht Einordnung der Bauleitplanung in das System der Raumplanung

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung Lfd. Ausbildungseinheit Nr.: 1 Einführung in die Universitätsstrukturen

Mehr

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I.

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974 ( 1) I. Abschnitt Spielbanken Im Land Nordrhein-Westfalen können Spielbanken

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Städtische Forggensee-Schifffahrt Füssen (FSF) Vom 24.11.2015

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Städtische Forggensee-Schifffahrt Füssen (FSF) Vom 24.11.2015 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Städtische Forggensee-Schifffahrt Füssen (FSF) Vom 24.11.2015 Aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

7 Verwaltungsakt (1) Begriff Begriff Verwaltungsakt legaldefiniert in 35 S. 1 VwVfG die hoheitliche Regelung eines Einzelfalls durch eine Verwaltungsbehörde mit unmittelbarer Außenwirkung = 5 Merkmale: Regelung hoheitlic h Einzelfal

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Geändert durch Ratsbeschluss vom 07.11.2001, in Kraft getreten am 01.01.2002

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 06.01.1993 (GVBl.

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Betriebswirt (HWK)/Betriebswirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2002 und der Vollversammlung vom 27. November

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom 18.03.2005

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom 18.03.2005 Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom 18.03.2005 Präambel Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein - Westfalen

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)

Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) KJHG Ausfertigungsdatum: 26.06.1990 Vollzitat: "Kinder- und Jugendhilfegesetz vom 26. Juni 1990 (BGBl. I S.

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr: Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten 1 Auszubildende: Ausbildungsjahr: Schuljahr: 3. Ausbildungsjahr Schwerpunkte Lernziele A 5.1. Betriebliche Organisation - Zusammenhänge zwischen Aufgaben, Aufbauorganisation,

Mehr

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für Anlage 1 Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für im Lehrgang A I 1. Ergebnisse der Lehrgangsklausuren und der sonstigen Leistung (sl) Klausurarbeit/en sl Methodik der Rechtsanwendung -- -- Handlungs-

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.

Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S. Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.548) (1) Für öffentliche Leistungen der Bauaufsichtsbehörden

Mehr

Bürokunde und Organisation

Bürokunde und Organisation BÜROKUNDE UND ORGANISATION 0 Bürokunde und Organisation Lernziele : Die Auszubildenden können 1. Dienst- und Geschäftsordnungen sowie ergänzende Vorschriften anwenden 2. Daten beschaffen, aufbereiten und

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland vom 26. Juni 2006 (MBl. NRW. 2006 S.431), zuletzt geändert am 10.02.2012 (MBl. NRW. 2012 S. 164) 1) Präambel Unbeschadet der rechtlichen

Mehr

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Genehmigung, 6 BImSchG Teilgenehmigung, 8 BImSchG 22 9.BImSchV Genehmigung für die Errichtung einer Anlage/eines Anlagenteils oder für Errichtung

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten - Verwaltungskostensatzung -

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten - Verwaltungskostensatzung - Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten - Verwaltungskostensatzung - Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Verwaltungskostensatzung der Stadt Idstein

Verwaltungskostensatzung der Stadt Idstein Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl. I 1992, S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Oktober 1996 (GVBl. I, S. 456), und der 1, 2 und 9 des

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB DER STADT ROSENHEIM "SONDERVERMÖGEN KLINIKUM ROSENHEIM"

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB DER STADT ROSENHEIM SONDERVERMÖGEN KLINIKUM ROSENHEIM BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB DER STADT ROSENHEIM "SONDERVERMÖGEN 541 a Vom 13. Dezember 2004 (ABl. S. 412) geändert durch Satzung vom 07.07.2009 (ABl. S. 164) geändert durch Satzung vom 15.10.2009

Mehr

Stellung und Aufgaben des Landtages

Stellung und Aufgaben des Landtages 8 Stellung und Aufgaben des Landtages Landtag = oberstes Verfassungsorgan = Gesetzgebende Gewalt (Legislative) Gesetzgebungsorgan Erlass von Landesgesetzen Repräsentationsorgan Gewählte Vertretung des

Mehr

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Die Textfassung berücksichtigt - die am 13.03.2008

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) -----------------------------------------------------------------------

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) ----------------------------------------------------------------------- S A T Z U N G der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) ----------------------------------------------------------------------- 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der Verein führt den Namen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Konsolidierte Fassung. Betriebssatzung. Eigenbetrieb Energie- und Immobilienmanagement des Main- Tauber-Kreises (EIMT)

Konsolidierte Fassung. Betriebssatzung. Eigenbetrieb Energie- und Immobilienmanagement des Main- Tauber-Kreises (EIMT) Konsolidierte Fassung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Energie- und Immobilienmanagement des Main- Tauber-Kreises (EIMT) Auf Grund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i. d. F. vom 08.01.1992 (GBl.

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Berg Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Berg Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen

Mehr

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Robert Uerpmann-Wittzack o. Professor an der Universität Regensburg 4., neu bearbeitete Auflage %} C.F. Müller Vorwort

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

Stadt Kelkheim (Taunus) Satzungen

Stadt Kelkheim (Taunus) Satzungen - 1 - Verwaltungskostensatzung der in der Fassung vom 01.01.2002 Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1.4.1993 (GVBl. 1992, I S. 533), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.12.1999

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS JUDIKATURVERZEICHNIS VORWORT 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 1.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS

Mehr

Steuerliches Verfahrensrecht

Steuerliches Verfahrensrecht Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Stand April 15 Lehrinhalte vgl. die Aufstellung auf den folgenden Seiten Verteilung der Lehreinheiten im Fach auf die Studienabschnitte: Studien- Abschnitt Zeitraum

Mehr

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung.  Peiner Betreuungsverein e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung " Peiner Betreuungsverein e.v." 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet Peiner Betreuungsverein e.v. (2) Er hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle in Peine und ist im Vereinsregister

Mehr

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe Gesetz über die Versorgung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPVG NW) Vom 6. Juli 1993 (GV. NRW. S. 418), geändert durch Gesetz vom 10. November 1998 (GV. NRW. S. 663), durch Gesetz

Mehr

- 80 - Besetzung der Stelle des Zweiten Beigeordneten (Drucks. 136) Beschluss:

- 80 - Besetzung der Stelle des Zweiten Beigeordneten (Drucks. 136) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 9. Juni 2005 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 80 - Besetzung der Stelle des Zweiten Beigeordneten (Drucks. 136) 1.

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte)

Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte) RVO Bestellung örtlicher Datenschutzbeauftragter RVO-DS-Beauftragte 95-3 Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte) Vom 25. Juni 2015 KABl. 2015,

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 25. Mai 2009 Herr Kirchner 0421/361-5444 Vorlage für die Sitzung des Senats am 02.06.2009 Verordnung über landesrechtliche Regelungen im

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr