3D-Grafik. Programmierung. 2. Auflage. Marius Apetri. Alle mathematischen Grundlagen. Von einfachen Rasteralgorithmen bis hin zu Landscape Generation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3D-Grafik. Programmierung. 2. Auflage. Marius Apetri. Alle mathematischen Grundlagen. Von einfachen Rasteralgorithmen bis hin zu Landscape Generation"

Transkript

1 2. Auflage Marius Apetri inklusive CD 3D-Grafik Programmierung Alle mathematischen Grundlagen Von einfachen Rasteralgorithmen bis hin zu Landscape Generation 3D-Grafik in C++, optimaler Einstieg in OpenGL und Direct3D

2 Vorwort Mathematische Grundlagen Zuordnungen Proportionale Zuordnungen Antiproportionale Zuordnungen Beliebige lineare Zuordnungen Der Mengenbegriff nach Cantor Punkte in der Ebene und im Raum Vektoren Die Länge eines Vektors Operationen mit Vektoren Trigonometrische Funktionen Sinus- und Kosinuswerte am beliebigen rechtwinkligen Dreieck Projekt: Die Koordinaten der Punkte regelmäßiger Polygone Rotation im dreidimensionalen Raum Die Einteilung in Bogenmaß Der Winkel zwischen zwei Vektoren Inverse trigonometrische Funktionen Geraden Ebenen Das Skalarprodukt Die Normalenform der Ebene Der dreidimensionale Raum als Menge von Vektoren Die Parameterform der Ebene Projekt: Die Abstände von Punkten, Geraden und Ebenen Einführung in die Grafikprogrammierung Grundarchitektur der Grafikkarte Auflösung und Farbtiefe Der Videospeicher

3 2.1.3 Die Position eines Pixels Praktische Beschriftung des Videospeichers Zufallszahlen Passive Wiederholungsanweisungen Der Funktionsbegriff Darstellung von Linien Bresenhams Algorithmus zur Darstellung beliebig verlaufender Linien Projektion von R 2 nach R Projekt a2_7: Praktische Darstellung von Funktionen von R nach R Funktionen von R nach R Direkte und rekursive Algorithmen Bresenhams Algorithmus zur Darstellung von Kreisen Hardwarebeschleunigte Darstellung von Punkten Projekt a2_12: Darstellung des Schneeeffekts in einem Rahmen Hardwarebeschleunigte Darstellung von Linien Praktische Darstellung regelmäßiger n-ecke Projekt a2_14: Darstellung von Zykloiden Darstellung von Kurven Bézierkurven Splines Einführung in die 3D-Programmierung Der Polygonbegriff Praktischer Umgang mit Polygonen Verwaltung von Polygonen mit zweidimensionalen Punkten Praktische Darstellung von Polygonen mit zweidimensionalen Punkten Die Projektion von R 3 nach R Erster Schritt der Projektion Zweiter Schritt der Projektion Der Viewport Verwaltung dreidimensionaler Polygone Praktische Darstellung von Polygonen mit dreidimensionalen Koordinaten

4 3.2.6 Die Projektionskonstante Lineare Funktionen und Matrizen Lineare Funktionen von R n nach R Aufbau von Matrizen Elementare Bewegungen im dreidimensionalen Raum Multiplikation von Matrizen Verwaltung von Matrizen Praktischer Einsatz von Matrizen Fehlerbehandlung Double Buffering Das Problem der direkten Beschriftung des Videospeichers Flimmerfreie Animation Die Rotation Die räumliche Position eines komplexen Gegenstands Rotation um die Koordinatenachsen der dreidimensionalen Welt Die eigenen Achsen eines Gegenstands Rotation eines Gegenstands um seine eigenen Achsen Rotation um einen beliebigen Punkt Der Einsatz variabler Matrizen Aufbau variabler Matrizen Praktischer Einsatz variabler Matrizen Vor- und Nachteile beider Typen von Matrizen Projekt a3_13: Gleichzeitige Rotation um die eigenen Achsen und um einen beliebigen Punkt Skalierung Die Versetzung in Richtung des Ursprungs Praktische Unterbindung der skalierungsbedingten Translation Ungleichmäßige Skalierung Iteration Counting Praktische Umsetzung der ungleichmäßigen Skalierung Fehlerbehandlung Die Illusion der Tiefenverschiebung Praktische Erzeugung der Illusion der Tiefenverschiebung

5 3.8 Hardwarebeschleunigte Darstellung von Linien mit OpenGL Der Viewport in OpenGL Praktische Darstellung von Drahtgittermodellen Hardwarebeschleunigte Darstellung von Linien mit DirectX Initialisierung der dreidimensionalen Welt Praktische Darstellung von Linien Polyeder aus gefüllten Polygonen Der Begriff des Polygons Rasterization Die Kategorie einer Polygonseite Anfang und Ende der Rasterzeilen Die lineare Interpolation Praktische Ermittlung der Endpunkte der Rasterzeilen Bestimmung der Kategorie einer Polygonseite Der Rasterizationsalgorithmus Ausnahmebehandlung Darstellung konkaver Polygone Praktische Darstellung gefüllter Polygone Projekt: Offsetinterpolation Das Problem der Nummerierung entgegen dem Urzeigersinn Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn nummerierter Polygone Polyeder Der Begriff des Polyeders Benutzerdefinierter Aufbau von Polygonen Der Mittelpunkt eines Polyeders Speicherung von Polyedern Verwaltung von Polyedern Der Einsatz von Polygonen als Bestandteil von Polyedern Praktische Darstellung von Polyedern Visual Surface Determination Die Vorder- und Rückseite von Polygonen Automatische Erkennung nicht sichtbarer Polygone Projekt: Platonische Körper Hardwarebeschleunigte Erkennung abgewandter Polygone

6 4.5 Der Z-Buffer Algorithmus Grundidee des Z Buffer-Algorithmus Speicherdarstellung der dreidimensionalen z-koordinaten Funktionsweise des Z-Buffer-Algorithmus Mathematische Grundlage des linearen Z-Buffer-Algorithmus Der Einsatz des Z-Buffers während der Rasterization Bestimmung der z-koordinaten entlang der Rasterzeilen Das Löschen des Z-Buffers Praktische Implementierung des Z-Buffer-Algorithmus Z-Buffer vs. Visual-Surface-Determination-Algorithmus Der Clear-Reduction-Algorithmus Grundidee des Clear-Reduction-Algorithmus Funktionsweise des Clear-Reduction-Algorithmus Einordnung des Clear-Reduction-Algorithmus innerhalb des Visualisierungsprozesses Clear-Reduction-Algorithmus und das Zurücksetzen des Z-Buffers Praktischer Einsatz des Clear-Reduction-Algorithmus Der Z-Buffer-Algorithmus in hardwarebeschleunigten Programmen Polygon-Clipping Grundlagen des Polygon-Clippings Mathematische Grundlagen des Pre-Projection- Clippings Mathematische Grundlagen des Post-Projection- Clipping Der Sutherland-and-Hodgman-Polygon-Clipping- Algorithmus Praktische Darstellung beliebiger, mathematisch definierter Polygone Projekt: Drehung um einen beliebigen Punkt mit benutzerdefinierter Rotationsebene Unterstützung von Eingabegeräten Verwaltung der Tastatur

7 5.1.1 Steuerung von Anwendungen in Multitasking- Betriebssystemen Indirekte Verarbeitung von Benutzereingaben Vor- und Nachteile der Verwendung eventbasierender Benutzereingaben Direkte Verarbeitung von Benutzereingaben Das Problem der flachen Objektkopien Verwaltung der Maus Die Position des Mauszeigers Abfrage der Cursorposition Abfrage des Zustands der Maustasten Praktische Verwaltung der Maus Praktische Verarbeitung von Mauseingaben Einfache Polygonschattierung Mathematische Ansätze zur Simulation natürlicher Farbwahrnehmung Das RGB-Farbmodell Flat Shading Intensität der Polygonfarbe Mathematische Grundlagen des Flat-Shading- Algorithmus Das Umgebungslicht Implementierung des Flat-Shading-Algorithmus Gouraud Shading Der Normalenvektor eines Punktes Farbinterpolation Rotation der Vektornormalen dreidimensionaler Vertices Praktischer Einsatz des Gouraud-Shading- Algorithmus Unterstützung mehrerer Primärfarben Möglichkeiten des Einsatzes mehrerer Farbpaletten Hardwarebeschleunigte Polygonschattierung Projekt: Rotationssymmetrische Polyeder Einheitssphären verschiedener Längenfunktionen Polygon Morphing Phong Shading

8 6.9.1 Die Vektornormale eines Pixels Anpassung der Vektornormalen im Laufe des Polygon Clipping Praktischer Einsatz des Phong-Shading-Algorithmus Metal Shading Exponentialinterpolation Praktischer Einsatz des Metal-Shading-Algorithmus Implementierung in die Hardware Metal Shading unter Verwendung einer alternativen Farbgebung Farbverläufe n-ten Grades Anwendungsgebiete für Farbverläufe höheren Grades Praktischer Einsatz von Farbverläufen n-ten Grades Bitmaps Verwaltung von Bitmaps Der Umgang mit 8-Bit-Bitmaps Das 8-Bit-BMP-Dateiformat Praktische Darstellung von 8-Bit-Bitmaps Beschriftung von Bitmaps Grundlagen der Beschriftung von Bitmaps Praktische Darstellung von Linien innerhalb von Bitmaps Background Buffering Projekt: Elementare Bitmap-Rotation Verwaltung von 32-Bit-Bitmaps Die Struktur von 24-Bit-BMP-Dateien Partielle Darstellung von Bitmaps Visualisierung rechteckiger Teilbereiche von Bitmaps Einfache Transparenzeffekte Zweidimensionale Umgebungen Bitmap Clipping Verwaltung zweidimensionaler Gegenstände Praktische Visualisierung zweidimensionaler Gegenstände Semitransparenzeffekte Grundidee der Generierung semitransparenter Darstellungen

9 7.6.2 Mathematische Grundlagen der Generierung semitransparenter Darstellungen Praktische Generierung semitransparenter Darstellungen Feuereffekte Praktische Darstellung von Feuereffekten Plasmaeffekte Praktische Erzeugung von Plasmaeffekten Konstruktion von Plasmafunktionen Plasmafraktale Grundaufbau Praktischer Aufbau von Plasmafraktalen Praktische Ausgabe von Plasmafraktalen Der Einsatz ringförmiger Farbpaletten Bitmap-Verzerrung Modellierung einfacher Linsen Einsatz komplexer Linsenfunktionen Erzeugung von Wirbeln Die Mandelbrotmenge Farbgebung komplexer Zahlen Praktische Darstellung der Mandelbrotmenge Projekt a7_11: Benutzerdefinierte Vergrößerung von Bereichen der Mandelbrotmenge Texturprojektion Linear Texture Mapping Mathematische Grundlage des Linear-Texture- Mapping-Algorithmus Implementierung des Linear-Texture-Mapping- Algorithmus Praktischer Einsatz des Texture-Mapping-Algorithmus Fehlerbehebung nach dem High-Level-, Low-Level- Prinzip Perspective Texture Mapping Grundlagen des Perspective-Texture-Mapping- Algorithmus Interpolation der inversen z-koordinaten

10 8.2.3 Praktischer Einsatz des Perspective-Texture-Mapping- Algorithmus Der perspektivische Z-Buffer-Algorithmus Simple Depth Shading Praktischer Einsatz des Depth-Shading-Algorithmus Z-Buffer-Algorithmus unter Verwendung inverser z-koordinaten Mathematische Grundlagen des perspektivischen Z-Buffer-Algorithmus Multitextureffekte Statische Multitextureffekte Dynamische Multitextureffekte MIP Mapping Der Einsatz verallgemeinerter Texturkoordinaten Implementierung des Pixel-Based-MIP-Mapping- Algorithmus Effiziente Verwaltung von Texturen Hardwarebeschleunigte Texturprojektion Projekt: Texturprojektion im zweidimensionalen Raum Texturparkettierung Optimierte Texturparkettierung Projekt: Texturierung rotationssymmetrischer Polyeder Erweiterte Polygonschattierung Textured Flat Shading Projekt: Darstellung einer wehenden Fahne Navigation im dreidimensionalen Raum Praktische Simulation der Bewegung innerhalb einer dreidimensionalen Welt Lokale Koordinatensysteme Der Einsatz lokaler Darstellungskameras Benutzerdefinierte Sichtfenster Praktischer Einsatz benutzerdefinierter Sichtfenster Die Projektionskonstante eines benutzerdefinierten Sichtfensters Lokale Darstellungskameras und benutzerdefinierte Sichtfenster Rotation um beliebig verlaufende Geraden Der Einsatz hardwarebeschleunigter Matrizen

11 9 Aufbau und effiziente Darstellung dreidimensionaler Landschaften Projekt: Generierung einer einfachen Landschaft Der Algorithmus Visible Terrain Visualization VTV-Algorithmus, einfache Version VTV-Algorithmus, optimierte Version Weiterführende Möglichkeiten des VTV-Algorithmus Uneingeschränkte Bewegung innerhalb dreidimensionaler Umgebungen Erweiterung des Höhenfeldes Texturierung des erweiterten Höhenfeldes Der Einsatz unterschiedlicher Landschaftstexturen Bitmapverläufe n-ten Grades Aufbau einer erweiterten Landschaftstextur Der Einsatz von Detailtexturen Berechnung von Schatten A Erweiterte mathematische Grundlagen A.1 Das Zahlengebäude A.1.1 Die Menge der natürlichen Zahlen A.1.2 Die Menge der ganzen Zahlen A.1.3 Die Menge der rationalen Zahlen A.1.4 Die Menge der reellen Zahlen A.1.5 Die Menge der komplexen Zahlen A.1.6 Weiterentwicklung des Zahlengebäudes A.2 Folgen reeller Zahlen A.3 Die erweiterte binomische Formel B Literaturempfehlungen B.1 Weiterführende Literatur, Computergrafik B.2 Weiterführende Literatur, Mathematik Stichwortverzeichnis

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67 Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1 Physikalische Grundlagen 2 Licht 2 Fotometrie 6 Geometrische Optik 9 Schatten 13 Farben 15 Visuelle Wahrnehmung - vom Reiz zum Sehen und Erkennen 17 Das Auge

Mehr

Lehrbuch der Grafikprogrammierung

Lehrbuch der Grafikprogrammierung Klaus Zeppenfeld Lehrbuch der Grafikprogrammierung Grundlagen Programmierung Anwendung unter Mitwirkung von Regine Wolters mit 2 CD-ROMs Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin LE 1 1 Grundlagen

Mehr

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1 Seite 1 1 Transformationen 1.1 Transformationsmatrizen In den folgenden Teilaufgaben sind die Koeffizienten von 4 4 Transformationsmatrizen zur Repräsentation von affinen Abbildungen im R 3 zu bestimmen.

Mehr

Polygone - Bausteine der Computergrafik

Polygone - Bausteine der Computergrafik Polygone - Bausteine der Computergrafik Schülerseminar Florian Buchegger Johannes Kepler Universität Linz Dez 12, 2014 Wo werden Polygone verwendet? Welche wichtige Algorithmen gibt es? Outline Wo werden

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Kollisionserkennung

Kollisionserkennung 1 Kollisionserkennung von Jens Schedel, Christoph Forman und Philipp Baumgärtel 2 1. Einleitung Wozu wird Kollisionserkennung benötigt? 3 - für Computergraphik 4 - für Simulationen 5 - für Wegeplanung

Mehr

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

rendern = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen 3. Grundlagen des Rendering "rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen Mehrere Schritte: Sichtbarkeitsberechnung Beleuchtungsrechnung Projektion Clipping (Abschneiden am Bildrand)

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 9 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Lineare Gleichungssysteme Lineare

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken Sharon Friedrich, Maik Häsner Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für wissenschaftliches Rechnen (IWR) Softwarepraktikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2.4 2.5 Perspektivische 2.6 Parallele 2.7 Umsetzung der Zentralprojektion 2.8 Weitere 2.9 Koordinatensysteme, Frts. 2.10 Window to Viewport 2.11 Clipping 3 Repräsentation

Mehr

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings VHDL - Grundlagen des Pointrenderings Marc Reichenbach, Timo Nieszner Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 2013 1 / 25 Rendern von Dreiecksnetzen Quelle: Inf9, CG-Slides grobmaschiges

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Mathematik für Ahnungslose

Mathematik für Ahnungslose Mathematik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende Von Dipl.-lng. Yära Detert, Rodenberg S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis mathematischer Symbole V XII 1

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VER^G Inhaltsverzeichnis MENGEN 1 Grundbegriffe 13

Mehr

3D rendering. Introduction and interesting algorithms. PHP Usergroup Dortmund, Dortmund, 2006-12-14. Kore Nordmann <kore@php.net>

3D rendering. Introduction and interesting algorithms. PHP Usergroup Dortmund, Dortmund, 2006-12-14. Kore Nordmann <kore@php.net> 3D rendering Introduction and interesting algorithms PHP Usergroup Dortmund, Dortmund, 2006-12-14 Kore Nordmann Speaker Kore Nordmann Studies computer science at the University Dortmund

Mehr

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen Universität Hamburg Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Seminar Informatikanwendungen in Nanotechnologien Betreuer: Bernd Schütz Sommersemester 2014 Shadingalgorithmen

Mehr

Tag 3. Zweidimensionale Spielewelten

Tag 3. Zweidimensionale Spielewelten Tag 3 Zweidimensionale Spielewelten Lernziele Grundlagen für eine 2D-Spielewelt Beschreibung von 2D-Welten durch Vektoren Zweidimensionale Welttransformationen durch Matrizen Mögliche Problemstellungen

Mehr

y x x y ( 2x 3y + z x + z

y x x y ( 2x 3y + z x + z Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( ) x 3y x f = x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Aufgabe Eine lineare Funktion f hat die Matrix Darstellung A = 0 4 0 0 0 0 0 Berechnen Sie

Mehr

Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6

Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Kapitel 1 Einführung B. Möller Universität Augsburg 20. April 2012 B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Begriffsdefinition Computergrafik: realistische Darstellung realer oder

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 13 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing lausthal Motivation omputer-raphik I Transformationen & Viewing Man möchte die virtuelle 3D Welt auf einem 2D Display darstellen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 1/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander Weggerle, Tobias Bäuerle 19.10.09 http://www.saschawillems.de Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 2/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Beleuchtungsmodelle in OpenGL Bump-Maps zur Erzeugung von Reliefartigen Oberflächen Height-Maps

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality Tobias Lang langt@cip.ifi.lmu.de Hausarbeit im Hauptseminar Augmented und Virtual Reality Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Was ist OpenGL... 3 3.

Mehr

Morphologische Operationen (12 Punkte)

Morphologische Operationen (12 Punkte) 05.10.2015 186.822 VU Einführung in Visual Computing 3. Test Gruppe A Matrikelnummer: Nachname: Punkte Studienkennzahl: Vorname: Bitte tragen sie Ihre Matrikelnummer, Studienkennzahl sowie Vor- und Nachname

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel Proseminar Computergrafik: OpenGL Marcel Heckel 23.5.26 . Inhalt 1. Allgemein Was ist OpenGL Geschichte 2. Etwas 3D-Mathematik Das Koordinatensystem Vektoren Matrizen 3. Grundlegendes zu OpenGL Arbeitsweise

Mehr

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Kapitel 3: Geometrische Transformationen [ Computeranimation ] Kapitel 3: Geometrische Transformationen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 3. Geometrische Transformationen

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Was Sie in diesem Buch finden 20 Was Sie in diesem Buch nicht finden 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist

Mehr

Spline-artige Kurven auf Subdivision Surfaces. Jörn Loviscach Hochschule Bremen, Germany

Spline-artige Kurven auf Subdivision Surfaces. Jörn Loviscach Hochschule Bremen, Germany Spline-artige Kurven auf Subdivision Surfaces Jörn Loviscach Hochschule Bremen, Germany Überblick Spline-artige Kurven auf Spline-Flächen Kurven auf SDS: Problem, Anwendung Verwandte Arbeiten Spline-artige

Mehr

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung Erinnerung Arbeitsschritte der Computergraphik Modellierung Animation Generierung Ausgabemedium Graphik/-Pipeline Wandelt die Beschreibung einer Szene im dreidimensionalen Raum in eine zweidimensionale

Mehr

Seminar: Grafikprogrammierung

Seminar: Grafikprogrammierung Game Developer Converence 08 Seminar: Grafikprogrammierung Alexander Weggerle 17.04.08 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung

Mehr

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen Hermann Schwarz Marko Pilop 2003-11-20 http://www.informatik.hu-berlin.de/~pilop/3d_basics.pdf {hschwarz pilop}@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Darstellung von Kurven und Flächen

Darstellung von Kurven und Flächen Darstellung von Kurven und Flächen Proseminar Computergraphik, 10. Juni 2008 Christoph Dähne Seite 1 Inhalt Polygonnetze 3 Knotenliste 3 Kantenliste 3 Parametrisierte kubische Kurven 4 Definition 4 Stetigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Prüfungsprotokoll Computergrafik 1 und 2 (1692 & 1693) Prüfer: M. Felten von: Lindig Florian. Dauer: 30 min jeweils. Note: 1.

Prüfungsprotokoll Computergrafik 1 und 2 (1692 & 1693) Prüfer: M. Felten von: Lindig Florian. Dauer: 30 min jeweils. Note: 1. Prüfungsprotokoll Computergrafik 1 und 2 (1692 & 1693) Prüfer: M. Felten von: Lindig Florian Dauer: 30 min jeweils Note: 1.0 jeweils Alles in allem eine lockere Atmosphäre, man bekommt genug Papier und

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung 1 Ausgangslage am Ende der Viewing Pipeline liegt vor: P A Materialeigenschaften P B P C 2 Beleuchtungmodelle lokal: Objekt, Lichtquellen,

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Softwareprojekt Spieleentwicklung Softwareprojekt Spieleentwicklung Prototyp I (2D) Prototyp II (3D) Softwareprojekt 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 31.05. Meilenstein I 28.06. Meilenstein II Prof. Holger Theisel, Tobias Günther, OvGU Magdeburg

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung Einleitung Gliederung OpenGL Realismus Material Beleuchtung Schatten Echtzeit Daten verringern Grafik Hardware Beispiel CryEngine 2 Kristian Keßler OpenGL Was ist OpenGL? Grafik API plattform- und programmiersprachenunabhängig

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Helmut Koch Einführung in die Mathematik Hintergründe der Schulmathematik Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Natürliche Zahlen 11 1.1 Zählen 11 1.2 Die

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016 Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016 1 Horizontale und vertikale Steuerung der Kompetenzanbahnung Fach: Mathematik/ Hauptschule Jahrgangsstufe:

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Computer Graphik. Mitschrift von www.kuertz.name

Computer Graphik. Mitschrift von www.kuertz.name Computer Graphik Mitschrift von www.kuertz.name Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine private Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, falsch oder inaktuell, da sie

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33

4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33 48 4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen 4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33 4.1 Bildschirmdarstellung vs. Papierkartendruck...33 4.1.1 Mehr Farben...33 4.1.2 Probleme beim Einsatz von

Mehr

Skalierbarkeit virtueller Welten

Skalierbarkeit virtueller Welten $86=8*'(5 )2/,(1 9505 9RUOHVXQJ Dr. Ralf Dörner *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehueolfn Der Begriff VR Perspektivisches Sehen in 3D Skalierbarkeit virtueller Welten Echtzeitanforderungen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier FRAKTALE Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier I. Fraktale allgemein a. Mathematischer Algorithmus i. Komplexe Zahlen b. Konvergieren und Divergieren i. Bei Mandelbrotmengen

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Heinrich Holland/Doris Holland Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 7, überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Mathematische Grundlagen 1.1 Zahlbegriffe 1.2

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung. Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte

Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung. Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte Seite 2 Inhalt - Einleitung - Geschichte - Aufbau der Grafikkarte - Die Grafikpipeline - Ausblick Seite

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE Marko HeRBERTZ Wiederholung: Objekt-, Welt- und Kamerakoordinaten Kugelkoordinaten in kartesische Mögliche Schwierigkeiten Kameralinse Lage der Festung Lagerichtige

Mehr

Grafikformate 2

Grafikformate 2 Grafikformate 1 Grafikformate 2 Grafikformate 3 Grafikformate 4 Grafikformate 5 Grafikformate 2 Lösungen: 1. Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2. Bild in geometrische Objekte unterteilen

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Computergrafik 1. 2D Rendering

Computergrafik 1. 2D Rendering Computergrafik 2D Rendering Hearn/Baker 32., 3.4-3.6,5. 5.8, 6. 6.8, 6. Based on material b Werner Purgathofer, Gerhard Reitmar and Dieter Schmalstieg 2D Racasting Inhalt Einfaches Rendering Model 2D Transformationen

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen Technische Beschreibung der Lat-Lon-Liste von Geodaten-Deutschland.de (c) 2016 OW networks GmbH Stand: 6. Februar 2016 1 Algorithmus Mittelpunkt-Bestimmung Gesucht

Mehr

Computer Graphics Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme

Computer Graphics Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme Computer Graphics Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme Von Prof. Dr.-Ing. Jose Encarnacäo Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Straßer, Technische Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen Mathematische Grundlagen und Approximation Christian Cyrus Matrikelnummer 157707 Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Diese Ausarbeitung

Mehr

Proseminar Computergraphik. 3D - Modellierung

Proseminar Computergraphik. 3D - Modellierung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT INFORMATIK INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND MULTIMEDIATECHNIK PROFESSUR FÜR COMPUTERGRAPHIK UND VISUALISIERUNG PROF. DR. STEFAN GUMHOLD Proseminar Computergraphik 3D -

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Michael Radtke Chris Lampton. f* yt '\ r I KMM. Sie I« ?at r. Svi/VIS

Michael Radtke Chris Lampton. f* yt '\ r I KMM. Sie I« ?at r. Svi/VIS I» f.v. S Michael Radtke Chris Lampton ) I KMM V f* yt '\ r i Sie I«?at r Svi/VIS Geleitwort 15 Vorwort 17 Installation 19 Anforderungen 19 Installation 20 Projekte auswählen und kopieren 20 Flash Copy

Mehr