ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR"

Transkript

1 ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2014 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

2 Vorwort Hintergrund Rechtliche Grundlagen Erstellung der Siedlungsabfallbilanz Duisburger Abfallwirtschaft Herkunft der Abfälle Duisburger Siedlungsabfallbilanz Entsorgungs- und Verwertungswege Thermische Behandlung Abfallwiederverwendung und -verwertung Duale Systeme für Leichtstoffverpackungen und die Sammlung stoffgleicher Nichtverpackungen Abfallwirtschaftliche Entwicklung von 2010 bis Ausblick...11

3 Vorwort Im Jahr 2014 nahm die Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR (WBD-AöR) ,32 t Siedlungsabfälle an. Über 48% Haus- Geschäfts- und Sperrmüll, 41% verwertbare Abfälle, 6 % Bau- und Abbruchabfälle, knapp 4 % Infrastrukturabfälle, und eine geringe Menge Schadstoffe. Die Abfälle stammen aus den verschiedenen Abfallbehältern, anderen Hol- wie Bringsystemen sowie aus Pflege- und Reinigungsarbeiten. Die Siedlungsabfälle werden von der WBD-AöR als öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre) erfasst und der umweltverträglichsten Behandlung zugeführt. Sie werden wiederverwendet, verwertet, zur Verwertung vorbereitet oder thermisch behandelt. Die WBD-AöR muss dem Land gegenüber nachweisen, welche Siedlungsabfallmengen erfasst und in welcher Anlage wie behandelt wurden. Das Land prüft die Angaben und nutzt sie für die landesweite Abfallplanung. Die WBD-AöR veröffentlicht die Kennzahlen in Form einer jährlichen Abfallbilanz. Die Abfallbilanz benennt die Menge, Zusammensetzung und Herkunft der Abfälle, beschreibt deren Sammlung, skizziert die Verwertungs- und Entsorgungswege, bricht die Jahresmengen auf einwohnerbezogene Kennzahlen herunter und stellt die aktuellen Werte den Kennzahlen der Vorjahre gegenüber. Im Folgenden wird die Abfallbilanz für das Jahr 2014 vorgestellt. 2

4 3 1 Hintergrund 1.1 Rechtliche Grundlagen Die Pflicht Siedlungsabfallbilanzen zu erstellen ergibt sich aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), dem zentralen Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Ergänzende Bestimmungen trifft das Landesabfallgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Gemäß 21 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrwG) haben Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ( ) Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen über die Verwertung, insbesondere der Vorbereitung zur Wiederverwendung und des Recyclings und die Beseitigung der in ihrem Gebiet anfallenden und ihnen zu überlassenen Abfälle zu erstellen. Weiter heißt es dort Die Anforderungen an die Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen richten sich nach Landesrecht. Das Landesabfallgesetz NRW konkretisiert in 5 c, dass jährlich bis zum 31. März jeweils für das abgelaufene Jahr eine Bilanz über Art, Menge und Verbleib der entsorgten Abfälle einschließlich deren Verwertung oder anderweitigen Behandlung zu erstellen ist. Darin ist zumindest das Aufkommen bzw. die Entsorgung von Hausmüll, Sperrmüll und Gewerbeabfällen getrennt darzustellen. Soweit Abfälle nicht verwertet werden, ist dies zu begründen. Des Weiteren sind die Abfallbilanzen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz Innerhalb des ersten Quartals jeden Jahres erfolgt die Datenerhebung für das vorherige Kalenderjahr. Die öre haben bis zum ihre Siedlungsabfallaufkommen, dessen Behandlung und Verbleib in der landesweiten Datenbank zu dokumentieren. Jeder öre hat seine Abfallmengen den konkreten Behandlungsanlagen abfallschlüsselscharf unter Angabe der jeweiligen Behandlungswege zuzuordnen. Zum sind die Daten zur Prüfung durch die Aufsichtsbehörde freizugeben. Diese Prüfung beinhaltet, ob die Abfälle ordnungsgemäß in geeigneten Anlagen behandelt wurden, die Kapazitäten der Anlagen ausreichend sind und der Gleichen mehr. Etwaige Unstimmigkeiten wie auch Auffälligkeiten der Daten im Vergleich zu den Daten der Vorjahre, werden mit dem öre abgeklärt. Letztendlich fließen die Daten aller Kreise und kreisfreien Städte in die landesweite Abfallplanung ein. So wird gesichert, dass angefallene Siedlungsabfälle ordnungsgemäß verwertet oder entsorgt wurden und auch zukünftig ordnungsgemäß behandelt werden können.

5 4 2 Duisburger Abfallwirtschaft 2.1 Herkunft der Abfälle Die Abfallbilanz umfasst die Abfälle, die der Wirtschaftsbetriebe Duisburg Anstalt öffentlichen Rechts (WBD-AöR) als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger (öre) angedient werden. Dieses sind vor allem alle Abfälle aus den Privathaushalten sowie hausmüllähnliche Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen. Dazu gehören Gewerbebetriebe, Verwaltungen, Schulen, Studentenwohnheime, Seniorenheime, Pflegeheime, Krankenhäuser, Kindergärten, Sportstätten und andere Anfallstellen. Die Abfallbilanz umfasst des Weiteren Infrastruktur-, Bau- und Gewerbeabfälle, soweit sie von der WBD AöR erfasst werden. Die Abfälle stammen aus verschiedenen Hol- wie Bringsystemen. Zu den Holsystemen gehören die Abfallbehälter oder die Straßensammlung. Zu den Bringsystemen gehören die Depotcontainer und vor allem die Recyclinghöfe. Die Abfälle stammen auch aus Tätigkeiten der WBD-AöR zur Daseinsvorsorge z.b. der Kanal- oder Straßenreinigung. Die Mitarbeiter der WBD-AöR leeren regelmäßig über Restmülltonnen, Wertstofftonnen, Papiertonnen, 450 Biotonnen und sammeln stadtweit Papier direkt vom Straßenrand ein. Sie holen sperrige Abfälle, wie ausrangierte Möbel oder Elektrogroßgeräte, vor Ort ab, nehmen montags bis samstags auf vier Recyclinghöfen die verschiedensten Abfälle an und erfassen im gesamten Stadtgebiet Sonderabfälle mit dem Schadstoffmobil. Sie leeren an 420 Standorten Glascontainer, an 320 Standplätzen Altkleidercontainer und über das gesamte Stadtgebiet verteilt Straßenpapierkörbe. Die Mitarbeiter der WBD-AöR reinigen stadtweit die Märkte, Straßen und Plätze. Sie beseitigen die Hinterlassenschaften von Karnevalsumzügen, Kirmessen, Sportereignissen und anderen großen wie kleinen Veranstaltungen. Sie pflegen die Duisburger Grünflächen, Parkanlagen, das Straßenbegleitgrün und die Friedhöfe. Sie reinigen die Abwasserkanäle und beseitigen wilde Müllkippen. Alle Abfälle, die bei diesen Aufgaben und Tätigkeiten anfallen, fließen in die Siedlungsabfallbilanz ein. 2.2 Duisburger Siedlungsabfallbilanz 2014 Im Jahr 2014 sammelte die Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR (WBD-AöR) ,32 t Siedlungsabfälle ein. Heruntergebrochen auf die zum gemeldeten Duisburger Einwohner, entspricht dies einem Pro-Kopf-Aufkommen von 569,84 kg. Die genaue Zusammensetzung der Siedlungsabfälle ist in Tabelle 1 dargestellt. Wie Tabelle 1 zu entnehmen ist, bestehen die Siedlungsabfälle zu 48,49% aus Hausmüll (Restmüll), hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und Sperrgut, 41,22% sind verwertbare Abfälle, 0,08% Schadstoffe, 3,80% sind Infrastrukturabfälle, 6,41% sind Bau- und Abbruchabfälle und Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen (sonstige Gewerbeabfälle).

6 5 Abfallbezeichung Siedlungsabfallbilanz 2014 [t/a] [kg/e*a] [%] Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll Hausmüll ,60 249,95 43,86 hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 1.525,53 3,13 0,55 Sperrmüll ,09 23,23 4,08 Zwischensumme ,22 276,31 48,49 Wertstoffe Bioabfälle 164,30 0,34 0,06 Grünabfälle ,43 75,28 13,21 Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) ,79 61,30 10,76 Glas 6.340,81 13,01 2,28 Leichtverpackungen (LVP) (Duale Systeme) ,61 24,41 4,28 Metall 1.608,65 3,30 0,58 Holz ,06 37,82 6,64 Bekleidungen, Textilien 1.547,53 3,17 0,56 Sonstige Wertstoffe 7.918,93 16,25 2,85 Zwischensumme ,11 234,88 41,22 Schadstoffge Abfälle aus getrennter Sammlung 230,05 0,47 0,08 Infrastrukturabfälle Marktabfälle 213,57 0,44 0,08 Straßenkehricht 5.373,41 11,02 1,93 Abfälle a.d. Kanalreinigung 792,00 1,62 0,29 Sonstige Infrastrukturabfälle 4.174,83 8,56 1,50 Zwischensumme ,81 21,65 3,80 Bau- und Abbruchabfälle und Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes 3.861,28 7,92 1,39 Bauschutt ,99 21,50 3,77 Baustellenabfälle 6,64 0,01 0,00 Straßenaufbruch 94,96 0,19 0,03 Boden und Steine 424,53 0,87 0,15 Dämmmaterial u. asbesth. Baustoffe 49,99 0,10 0,02 gem. Bau- und Abbruchabfälle 2.564,03 5,26 0,92 Sonstige Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen 321,71 0,66 0,12 (Sonstige Gewerbeabfälle) Zwischensumme ,13 36,53 6,41 Gesamtsumme ,32 569,84 100,00 * Einwohnerzahl zum Tabelle 1: Das Gesamtabfallaufkommen und das Abfallaufkommen je Einwohner/-in in Entsorgungs- und Verwertungswege Nichtvermeidbare Abfälle sind so hochwertig wie möglich zu verwerten oder sogar wiederzuverwenden. Die Wiederverwendung ist generell der Verwertung und die werkstoffliche wiederum der thermischen Verwertung vorzuziehen. Nicht direkt verwertbare Abfälle sollen zur Verwertung vorbereitet werden. Nicht wiederverwendbare oder verwertbare Abfälle werden in der Regel thermisch behandelt.

7 Die Verwertung der Abfälle kann in unterschiedlichen Formen erfolgen, werkstofflich oder thermisch, mit oder ohne Vorsortierung oder sonstiger Vorbereitung zur Verwertung. Einige Abfälle können verschiedenen Verwertungsverfahren zugeführt werden z.b. kompostiert oder vergärt werden. Die Vorbereitung zur Verwertung kann relativ einfach, wie z.b. das Zerkleinern und Sieben von Bauschutt, oder auch sehr aufwendig sein. So werden z.b. die Leichtstoffverpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen aus der Wertstofftonne auf zehn Systembetreiber und die WBD-AöR aufgeteilt, die ihre jeweiligen Anteile nach den verschiedenen Kunststoffen, Metallen und Verbundstoffen sortieren und in unterschiedlichen Anlagen weiter aufbereiten lassen Thermische Behandlung Obwohl viele Siedlungsabfälle stofflich verwertet werden, wird der größte Teil der Duisburger Siedlungsabfälle in der Gemeinschaftsmüllverbrennungsanlage (GMVA) in Oberhausen thermisch behandelt. Im Bilanzjahr 2014 führte die WBD-AöR als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (öre) der GMVA rund t zu. Darunter vor allem Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und Infrastrukturabfälle wie z.b. Straßenkehricht oder Abfälle aus den Straßenpapierkörben. Insgesamt werden jährlich rund t in der GMVA behandelt. Davon bleiben t Schlacke zurück. Die enthaltenen Metalle werden herausgezogen und verwertet, der verbleibende Rest wird zerkleinert, gemahlen und als Baustoff im Straßenbau und zur Deponieabdichtung eingesetzt. Zudem fallen rund t Rea-Gips aus der Abgasbehandlung an, die als Baustoff genutzt werden. Mit der bei der thermischen Behandlung frei gesetzten Energie wird Strom und Fernwärme produziert Abfallwiederverwendung und -verwertung Zu den ,11 t separat bilanzierten Wertstoffen gehören 5.135,48 t sonstige Wertstoffe, die thermisch behandelt werden. Der Großteil der Wertstoffe wird aber stofflich verwertet, für die Energiegewinnung eingesetzt und teilweise sogar wiederverwendet, wie die 1.547,53 t Bekleidungen, Textilien. Sie werden in Altkleidercontainern gesammelt, die materialschonend von Hand geleert werden. Die Textilien werden anschließend mehrstufig sortiert. Rund 50 % der Altkleider kann weiterverwendet, also weiter getragen werden. Die Ware bleibt zum Teil in Deutschland und Europa, der Rest geht nach Afrika, Asien oder Südamerika. Nicht verwendbare Textilien werden in Europa zu Putzlappen und Dämmmaterial z.b. für die Autoindustrie verarbeitet. Rund 4% der Sammelmenge sind Störstoffe, die nur entsorgt werden können. Zu den Abfällen, für die verschiedene Verwertungswege möglich sind, gehören die 164,3 t Bioabfälle aus den Biotonnen und ,43 t Grünabfälle. Diese Bioabfälle können kompostiert, vergärt oder zur Energieerzeugung genutzt werden. Das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Kurztitel: Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) fördert den Einsatz der biologisch abbaubaren Anteile der Siedlungsabfälle zur Energiegewinnung. Dafür werden die Grünabfälle geschreddert und gesiebt, um den holzreichen Anteil als nachwachsender Rohstoff (NAWARO) herauszuziehen und für die Produktion erneuerbarer Energien in Biomasseheizkraftwerken einzusetzen. Die Duisburger Grünabfälle wurden jahrelang vollständig kompostiert. Aktuell werden die Bioabfälle aus den Biotonnen zu 100% und die Grünabfälle zu 54% kompostiert. Saisonal variieren die Anteile an holzreichem Brennstoff und zu kompostierenden Kultursubstrat stark. Laub wird zu 100% kompostiert, von Weihnachtsbäumen können 25% kompostiert

8 7 und 75% für die Energieerzeugung genutzt werden. Insgesamt wird etwa 46% des jährlichen Grünabfallaufkaufkommens als Brennstoff zur Energieerzeugung eingesetzt. Von den ,06 t Holz wird rund 95% ebenfalls in Biomasseheizkraftwerken zur Energiegewinnung eingesetzt. - Altholz zählt jedoch im Gegensatz zu den Bioabfällen nicht zu den nachwachsenden Rohstoffen. Dieses Holz entspricht den Kategorien 2 bis 3. Das sind Verpackungsholz und Holzwerkstoffe ohne schädliche Verunreinigungen, beschichtetes Holz oder Holz mit Verbundmaterialien. Diese Kategorien werden energetisch in Biomasseheizkraftwerken verwertet und dienen der Strom- und Wärmeerzeugung. Rund 5% des erfassten Altholzes gehört zur Kategorie A1-naturbelassenes Holz. Die Hackschnitzel dieser Kategorie können werkstofflich verwertet z. B. zu Spanplatten verarbeitet werden. Ebenfalls stofflich verwertet wurden die ,79 t Papier, Pappe, Kartonagen, die 6.340,81 t Glas und die 1.608,65 t Metall. Diese Abfälle können als Sekundärrohstoffe der Produktion zugeführt werden. Das sortenrein gesammelte Altpapier wird direkt der Papierproduktion zugeführt. Die Altglasscherben können beliebig oft eingeschmolzen werden, sofern sie keine Verunreinigungen z.b. durch Keramikscherben oder Scherben anderer Glassorten (z.b. Fensterglas, hitzebeständiges Glas, Glühbirnen) enthalten. Denn bereits winzige dieser Einschlüsse machen recyceltes Glas sehr instabil und nicht weiter als Behälterglas nutzbar. Das Altmetall wird, bevor es eingeschmolzen wird, zerkleinert. Metallverbunde werden aufgelöst und Fremdstoffe aussortiert. Die sortenreinen Chargen werden dann der Metallverarbeitung zugeführt. Das Altmetall setzt sich zu 3 % bis 7% aus NE-Metall und mindestens 85% FE-Metall zusammen. Rund 8% Fremdanhaftungen (Holz, Kunststoff, Gummi, Plastik) gehen in die Müllverbrennung. Die Metallanteile aus der Wertstofftonne werden ebenfalls werkstofflich verwertet, müssen aber zuvor aussortiert werden Duale Systeme für Leichtstoffverpackungen und die Sammlung stoffgleicher Nichtverpackungen Die Leichtstoffverpackungen (LVP) und stoffgleiche Nichtverpackungen (SNVP) werden seit dem gemeinsam über die Wertstofftonnen erfasst. Dieses Gemisch aus Metallen, Kunststoffen, und Verbundstoffen (z.b. Getränkekartons) wird durch die WBD- AöR eingesammelt und zur Umlade nach Hochfeld gefahren. - Allerdings unterliegt die LVP-Sammlung dem Regime des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers nur, wenn der öre damit beauftragt wurde. - Das eingesammelte Gemisch wird aktuell auf zehn Systembetreiber verteilt. Der miterfasste Anteil stoffgleicher Nichtverpackungen (SNVP) geht an die WBD-AöR. In 2014 wurden ,61 t LVP bilanziert und den neun beteiligten Dualen Systembetreibern übergeben. Hinzu kommen 2.293,57 t miterfasste SNVP, die die WBD- AöR sortieren und verwerten lässt. Sie fließen in die Rubrik sonstige Wertstoffe in die Abfallbilanz ein. Das LVP- und SNVP-Gemisch setzt sich laut der 2012 beauftragten Sortieranlage zu 10 % bis 11 % aus Weißblech, zu 3% aus Aluminium, zu 4 % bis 4,5% aus Verbundstoffen, zu 1 % bis 1,5 % aus PE, zu 2,5 % bis 3 % aus PP, zu 1 % bis 1,5 % aus PET, zu 0,5 % bis 1 % aus Kunststoffhohlkörpern und zu 10% aus Mischkunststoffen, die werkstofflich verwertbar sind, sowie zu 30 % bis 35 % aus Mischkunststoffen, die thermisch verwertbar sind, zusammen. Hinzu kamen 16 % bis 20 % Krümelmüll, der als Restmüll zu entsorgen war. Faktisch wurde von den Wertstoffen rund 1/3 werkstofflich und ca. 2/3 thermisch verwertet.

9 8 2.4 Abfallwirtschaftliche Entwicklung von 2010 bis 2014 Die jeweiligen Kennzahlen werden immer mit den Daten der Vorjahre verglichen, um Trends oder Unregelmäßigkeiten ausmachen zu können. In der Regel sollten starke Abweichungen erklärbar sein. In Tabelle 2 sind die Abfalljahresmengen der Siedlungsabfallbilanzen der Jahre 2010 bis 2014 nebeneinander dargestellt. Siedlungsabfallbilanzen [t/a] [t/a] [t/a] [t/a] [t/a] Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll Hausmüll , , , , ,60 hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 5.709, , , , ,53 Sperrmüll , , , , ,09 Zwischensumme , , , , ,22 Wertstoffe Bioabfälle 200,64 194,58 163,93 143,84 164,30 Grünabfälle , , , , ,43 Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) , , , , ,79 Glas 6.750, , , , ,81 Leichtverpackungen (LVP) (Duale Systeme) , , , , ,61 Metall 1.345, , , , ,65 Holz , , , , ,06 Bekleidungen, Textilien 195,00 765, , , ,53 Sonstige Wertstoffe 247,56 239, , , ,93 Zwischensumme , , , , ,11 Schadstoffe 157,36 159,32 177,92 164,89 230,05 Infrastrukturabfälle Marktabfälle 281,92 226,43 227,84 209,99 213,57 Straßenkehricht 7.059, , , , ,41 Abfälle a.d. Kanalreinigung 845,00 998,00 855,00 883,00 792,00 Sonstige Infrastrukturabfälle , , , , ,83 Zwischensumme , , , , ,81 Bau- und Abbruchabfälle und Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes 3.919, , , , ,28 Bauschutt 7.352, , , , ,99 Baustellenabfälle 2,92 6,64 Straßenaufbruch 75,43 75,13 98,91 78,69 94,96 Boden und Steine 1.472, , ,85 73,68 424,53 Dämmmaterial u. asbesth. Baustoffe 61,43 37,67 31,72 44,55 49,99 gem. Bau- und Abbruchabfälle 1.692, , , , ,03 Sonstige Abfälle aus anderen 928, ,82 276,55 294,06 321,71 Herkunftsbereichen (Sonstige Gewerbeabfälle) Zwischensumme , , , , ,13 Gesamtsumme , , , , ,32 Einwohnerzahl zum Tabelle 2: Entwicklung des jährlichen Duisburger Abfallaufkommens von bis 2014 Da das Abfallaufkommen, vor allem das Siedlungsabfall- und das Wertstoffaufkommen, mit der teilweise schwankenden Bevölkerungsentwicklung korreliert, finden sich in Tabelle 3 die Angaben je Einwohner/in. Die Einwohnerzahl von 2014 ist zum zweiten Mal seit 1992 nicht rückläufig. Während im Jahr 1992 laut Einwohnerstatistik Menschen in Duisburg lebten, sank die Zahl bis 2012 kontinuierlich auf Einwohner/innen. Die damaligen Bevölkerungsprognosen gingen von weiteren Rückgängen aus. Der Trend setzte sich aber nicht fort. Die

10 9 Einwohnerzahl zeigte sich 2013 gegenüber 2012 nahezu konstant bzw. nahm minimal zu und stieg bis zum weiter auf Einwohner/innen an. Siedlungsabfallbilanzen [kg/e*a] [kg/e*a] [kg/e*a] [kg/e*a] [kg/e*a] Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll Hausmüll 260,83 260,52 252,95 248,22 249,95 hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 11,68 3,83 3,68 3,52 3,13 Sperrmüll 28,18 26,52 22,79 24,31 23,23 Zwischensumme 300,68 290,87 279,42 276,05 276,31 Wertstoffe Bioabfälle 0,41 0,40 0,34 0,30 0,34 Grünabfälle 68,35 68,56 68,33 70,31 75,28 Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) 67,45 66,86 65,41 65,15 61,30 Glas 13,81 13,84 13,59 13,36 13,01 Leichtverpackungen (LVP) (Duale Systeme) 25,39 26,09 26,89 23,42 24,41 Metall 2,75 2,77 2,61 2,86 3,30 Holz 29,40 33,79 35,28 33,41 37,82 Bekleidungen, Textilien 0,40 1,57 2,52 2,65 3,17 Sonstige Wertstoffe 0,51 0,49 11,44 15,61 16,25 Zwischensumme 208,47 214,36 226,41 227,06 234,88 Schadstoffe 0,32 0,33 0,37 0,34 0,47 Infrastrukturabfälle Marktabfälle 0,58 0,46 0,47 0,43 0,44 Straßenkehricht 14,44 13,00 13,07 12,41 11,02 Abfälle a.d. Kanalreinigung 1,73 2,05 1,76 1,81 1,62 Sonstige Infrastrukturabfälle 34,53 29,38 9,01 9,08 8,56 Zwischensumme 51,28 44,89 24,31 23,74 21,65 Bau- und Abbruchabfälle und Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes 8,02 7,99 7,97 7,74 7,92 Bauschutt 15,04 18,96 19,27 21,32 21,50 Baustellenabfälle 0,00 0,00 0,00 0,01 0,01 Straßenaufbruch 0,15 0,15 0,20 0,16 0,19 Boden und Steine 3,01 4,72 4,07 0,15 0,87 Dämmmaterial u. asbesth. Baustoffe 0,13 0,08 0,07 0,09 0,10 gem. Bau- und Abbruchabfälle 3,46 4,08 4,32 5,43 5,26 Sonstige Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen (Sonstige Gewerbeabfälle) 1,90 12,98 0,57 0,60 0,66 Zwischensumme 31,70 48,96 36,46 35,52 36,53 Gesamtsumme 592,45 599,41 566,96 562,71 569,84 * Einwohnerzahl zum Tabelle 3: Entwicklung des Duisburger Abfallaufkommens von 2010 bis 2014 je Einwohner/in Die in den Tabellen 2 und 3 dargestellte Entwicklung des Abfallaufkommens von 2010 bis 2014 entspricht der Systematik der Landesdatenbank. Zu beachten ist zum Beispiel, dass die stoffgleichen Nichtverpackungen, die seit dem gemeinsam mit den Leichtstoffverpackungen (LVP) über die Wertstofftonne gesammelt werden, in 2012 mit in den LVP-Mengen waren und seit 2013 unter dem Abfallschlüssel in die Kategorie sonstige Wertstoffe einfließen. Beim Hausmüllaufkommen, der größten Einzelfraktion, war das Pro-Kopf-Aufkommen 2010 und 2011 nahezu identisch, nahm 2012 um 3% ab und entsprach mit diesem Rückgang genau dem bundesweiten Trend. Von 2012 auf 2013 ging das Duisburger Pro-Kopf- Aufkommen um rund weitere 2 % zurück, stieg in 2014 aber wieder leicht an.

11 Die meisten anderen Fraktionen schwanken im Laufe der Jahre ebenfalls, oft ohne eine erkennbare Tendenz oder erklärbare Einflüsse. Das Grünabfallaufkommen wie das Altholzaufkommen stiegen 2014 an, PPK ging zurück. Die Zunahme der Alttextilmenge ist auf eine verstärkte Aufstellung von Altkleidercontainern im Stadtgebiet zurückzuführen. Große Veränderungen sind insgesamt aber nicht auszumachen Ausblick Die Entwicklung des Siedlungsabfallaufkommens bis 2014 zeigte sich weiterhin weitgehend unauffällig. Ein Großteil der Siedlungsabfälle wird separat gesammelt und überwiegend hochwertig verwertet. Darunter vor allem Altpapier, Altholz, Altmetall, Bio- und Grünabfälle. Aber nur was separat gesammelt wird, kann auch verwertet werden. Im Hausmüll stecken weiterhin Abfälle, die verwertet werden können. Gemäß der letzten Restmüllanalyse besteht der Hausmüll bzw. Restmüll nur zu einem Viertel aus nicht verwertbarem Abfall. Trotz jahrelang praktizierter Abfalltrennung und beständig ausgedehnter Verwertungsmöglichkeiten gibt es weiterhin ein Potential an Wertstoffen im Restmüll. Inwiefern sich ab 2015ff eine Verlagerung der Bioabfälle aus dem Restmüll in die Biotonne auszumachen sein wird, gilt abzuwarten. Die getrennte Bioabfallsammlung wird eine Änderung herbeiführen; die Biotonne steht seit 2015 stadtweit zur Verfügung. Eine ressourcenorientierte und klimaschonende Kreislaufwirtschaft erfordert, dass die Siedlungsabfälle gründlich sortiert, getrennt erfasst und behandelt werden. Nur so können wertvolle Rohstoffe erhalten bleiben, kann Energie eingespart, können die Umwelt und das Klima entlastet werden.

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2015 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Abfallbilanz 2015 Vorwort... 2 1 Hintergrund... 3 1.1 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz... 3

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle

ABFALLWIRTSCHAFT. Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle ABFALLWIRTSCHAFT Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle abfallentsorgung Wo bleibt der Müll? Vor den Häusern stehen verschiedenfarbige Mülltonnen. Auf den Recyclinghöfen

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung Aufkommen, und von Abfällen im Jahr 1999 (1000 t) Aufkommen Insgesamt Deponie Verbrennung Behandlung Thermische (Feuerung) Stoffliche squote Insgesamt 1) 405 062 134 630 115 932 12 880 5 818 270 433 2

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall VKS Tagung Friedberg 26-27.09.2013-1 - Einführung Siedlungsabfälle bergen verwertbare Stoffgruppen in unterschiedlicher Quantität Der Zugriff erfolgt vorwiegend durch getrennte Erfassung einzelner Stoffgruppen

Mehr

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Dr. Henner Buhck Kassel, 30. April 2015 Seite 1 Daten & Fakten zur Buhck Gruppe Die Buhck Gruppe: Unternehmen Umweltwirtschaft 100 %

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen

Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen Harald Hagn Tel.: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen Das Abfallaufkommen in Thüringen belief sich im Jahr 2006 auf fast 12,8 Mill. Tonnen. Damit

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2014 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2014 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle - Hinweise für Abfallerzeuger

Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle - Hinweise für Abfallerzeuger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Stand: Juni 2013 Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle -

Mehr

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG Seite 1 von 4 Standort Hugo-Junkers-Str. 10a, 50739 Köln Rev. 7 RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG Standort: Hugo-Junkers-Str. 10a, 50739 Köln Anlage zur sonstigen Behandlung von nicht

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM Pressekonferenz 21.10.2015 EINLEITUNG Warum Abfallwirtschaftskonzept (AWK) für öffentlich-rechtliche Entsorger (öre)? AWP Ziele des AWP (Abfallwirtschaftsplan)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Abfallbilanz 2014. des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014

Abfallbilanz 2014. des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014 Abfallbilanz 2014 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Am Westufer 3 04463 Großpösna / OT Störmthal

Mehr

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz 2013 Berliner Stadtreinigungsbetriebe Gesamtübersicht Gesamtabfallmenge 2013, in Mg 2013 Gesamt 1) davon aus Brandenburg Ges.-Änd. zu 2012: BSR Überlassene Abfälle: 1.228.124 337

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2015 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de 1. Rechtliche Grundlage Inhalt 1. Rechtliche

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Hamburger Recycling-Offensive

Hamburger Recycling-Offensive Holger Lange Geschäftsführer 31. Mai 2016 SRH im Überblick Hamburg Stadtfläche: 755 km² Einwohner: 1,8 Mio. Haushalte: 900.000 Stadtreinigung Hamburg Seit 1994 Anstalt öffentlichen Rechts (vorher Teil

Mehr

Siedlungsabfallbilanz

Siedlungsabfallbilanz Siedlungsabfallbilanz 2012 Inhalt 1 Grundlagen und Strukturdaten... 6 2 Siedlungsabfallaufkommen und Entsorgung im Freistaat Sachsen... 10 3 Siedlungsabfallaufkommen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger...

Mehr

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel Abfallkonzept 2013 Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011 1 Die Stadtreiniger Kassel Städtische Abfallwirtschaft Müllheizkraftwerk > Thermische Abfallbehandlung < Vertrag

Mehr

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München Überwachungszertifikat-Nr.: 10432 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012

zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012 Organisations- und Finanzierungsmodelle zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Diskussionsgrundlagen 2. Aktuelle Lösungsansätze 3. Aktuelle Modellvorhaben

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Karl Bernauer GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Karl Bernauer GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen. ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München Überwachungszertifikat-Nr.: 10250 GmbH Gültig bis: 21. August 2017 Bonn, 17. März 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8 Gültig bis: 21.

Mehr

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Siebenhitzer Straße 8, 08223 Neustadt

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Siebenhitzer Straße 8, 08223 Neustadt Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen NBG Neustädter Baustoffhandelsgesellschaft mbh dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Sammeln, Befördern, Lagern,

Mehr

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg 3. April 2014 Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der SRH Inhalt 1. Kurzporträt Stadtreinigung Hamburg (SRH) 2. Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

1 / 1 ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallwirtschaftskonzept 2011 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

1 / 1 ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallwirtschaftskonzept 2011 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR 1 / 1 ABFALLWIRTSCHAFT Abfallwirtschaftskonzept 2011 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Abfallwirtschaftskonzept 2011 1 Einleitung 6 1.1 Gesetzliche Anforderungen 6 1.2 Duisburger Abfallwirtschaftskonzepte

Mehr

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel. 561 787 7137 oder Email: ingeborg.vaupel@stadt-kassel.de Abfallindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Dimension: Ökologie

Mehr

Abfallbilanz der Stadt Wuppertal

Abfallbilanz der Stadt Wuppertal Abfallbilanz der Stadt Wuppertal 212 Stadt Wuppertal / Ressort Umweltschutz Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 EINLEITUNG... 3 2 VERZEICHNISSE... 4 2.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 4 2.2 TABELLENVERZEICHNIS...

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort Erdwall Braunsberg, An der A 44, DE-34134 Kassel die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Abfallbilanz für das Land Sachsen-Anhalt

Abfallbilanz für das Land Sachsen-Anhalt Abfallbilanz 2001 für das Land Sachsen-Anhalt Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz für besonders überwachungsbedürftige Abfälle Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Landesamt für Umweltschutz

Mehr

(Referentenentwurf vom )

(Referentenentwurf vom ) Stellungnahme 06.01.2016 Stellungnahme des VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. zum Entwurf der Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von Bau- und Abbruchabfällen

Mehr

Abfallbilanz der Stadt Wuppertal

Abfallbilanz der Stadt Wuppertal Anlage zur Drs. VO/1456/15 Abfallbilanz der Stadt Wuppertal 214 Stadt Wuppertal / Ressort Umweltschutz Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 EINLEITUNG... 3 2 VERZEICHNISSE... 4 2.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS...

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

Haushaltsabfallwirtschaft. Deutschland. Entwicklungen, Trends und Prognosen

Haushaltsabfallwirtschaft. Deutschland. Entwicklungen, Trends und Prognosen Haushaltsabfallwirtschaft Deutschland (Tausend Tonnen) 25000 20000 15000 10000 Entwicklungen, Trends und Prognosen 5000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Abfallverwertung Abfallbeseitigung Identifikation

Mehr

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz Überwachungszertifikat-Nr.: 10371 Betrieb Krostitz Gültig bis: 28. Juli 2017 Bonn, 14. April 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8 Gültig

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Kommunale Abfallbilanz 2014 des Landkreises Barnim

Kommunale Abfallbilanz 2014 des Landkreises Barnim Kommunale Abfallbilanz 2014 des Landkreises 1. Allgemeine Angaben Bilanzhr: 2014 öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (öre): Landkreis Am Markt 1 16225 Eberswalde Telefon 03334 214-1565 Telefax 03334

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7132 07. 07. 2015 Antrag der Abg. Rosa Grünstein u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Barrierefreie

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Kassel, 13. April 2011 Holger Alwast Agenda 01 02 03 04 05

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Andreas Windsperger Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Hintergrund Nach AWG ist die Abfallwirtschaft auf die größtmögliche Ressourcenschonung auszurichten. Stoffe sind möglichst lange im

Mehr

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus? Überblick 2 verschiedene Sichtweisen 3 Was ist Abfall? aus rechtlicher Sicht bewegliche Sachen (Ausnahme belastete Böden), deren sich der Besitzer entledigen will oder deren Sammlung und Behandlung im

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013. Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013. Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft Rechtssetzung zur Gestaltung der Abfallwirtschaft Rechtsetzende

Mehr

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden - 16.01.

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden - 16.01. Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? - 16.01.2014 / Solothurn Abfallwirtschaft in der Europäischen Union 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Landfill Incineration Energy Recovery

Mehr

Beschlussantrag: Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 32/2014. Az.: ; Datum: 4. September 2014

Beschlussantrag: Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 32/2014. Az.: ; Datum: 4. September 2014 Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 32/2014 Az.: 013.23; 012.3 Datum: 4. September 2014 Betreff: Fortschreibung Abfallwirtschaftskonzept Main-Tauber-Kreis Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und Finanzausschuss

Mehr

ZER.QMS ZERTIFIKAT. Die ZER-QMS bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZER.QMS ZERTIFIKAT. Die ZER-QMS bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZER.QMS ZERTIFIKAT Die ZER-QMS bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen MEG-Mülheimer Entsorgungsgesellschaft mbh Pilgerstr. 25 45473 Mülheim a. d. R. einen Überwachungsvertrag, Nr. 336/1275/Efb abgeschlossen

Mehr

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002 Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 22 In Brandenburg nahm die Menge an getrennt eingesammelten Verpackungen im Zeitraum 1996 bis 22 um über ein Drittel zu. Dies war Ausdruck der

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Das Unternehmen Zweckverband Müllverwertung Schwandorf und OVEG mbh, Ostbayerische Verwertungs- und erfüllt am Standort und den Standorten gemäß Anlage 1 die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Mehr

Stark Allgäu GmbH Dodels 3 87488 Betzigau

Stark Allgäu GmbH Dodels 3 87488 Betzigau Überwachungszertifikat-Nr.: 10572 Stark Allgäu GmbH Gültig bis: 17. August 2015 Bonn, 25. März 2014 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Rolf Palmberg TÜV Nord CERT GmbH Seite 1 von 8 Gültig bis:

Mehr

1. Prognoseablauf. 1.1 Allgemeines

1. Prognoseablauf. 1.1 Allgemeines Anhang Seite 1. Prognoseablauf 1. Prognoseablauf...................... 427 1.1 Allgemeines......................... 427 1.2 Vergleichbare Mengenentwicklung innerhalb der zu Gruppen zusammengefassten Abfallarten.................

Mehr

Abfallentsorgung auf Baustellen

Abfallentsorgung auf Baustellen Abfallentsorgung auf Baustellen 4. Auflage Dezember 2006 Entsorgungsverbund Westfalen GmbH Westring 10 59320 Ennigerloh Telefon 0 25 24. 93 07-45 www.ecowest.de Layout: Sandra Christmann Konzeption & Entwurf

Mehr

Kunststoff-Recycling Die Position der kommunalen Entsorger Helmut Schmidt / 24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen

Kunststoff-Recycling Die Position der kommunalen Entsorger Helmut Schmidt / 24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Kunststoff-Recycling Die Position der kommunalen Entsorger Helmut Schmidt / 24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen - 05.05.2015 / Dresden Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Paul Watzlawick 2 Machen

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Leistungsfähige Sortiersysteme in der Kunststofftrennung. Jürgen Hüskens, business development Mai 2009, Dresden

Leistungsfähige Sortiersysteme in der Kunststofftrennung. Jürgen Hüskens, business development Mai 2009, Dresden Leistungsfähige Sortiersysteme in der Kunststofftrennung Jürgen Hüskens, business development Mai 2009, Dresden Inhalt Beschreibung der Technologie Möglichkeiten der Kunststoffsortierung Sortieren von

Mehr

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Stephan Coray TVA-Revision Worum geht es? Ziel der Totalrevision der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA)

Mehr

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand. Vorstellung des Untersuchungsvorhabens

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand. Vorstellung des Untersuchungsvorhabens Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Vorstellung des Untersuchungsvorhabens Ökobilanzierung abfallwirtschaftlicher Sammelsysteme für Verpackungsabfälle in NRW Dr. Christel Wies MUNLV

Mehr

Kommunale Wertstoffverwertung ohne Gelben Sack

Kommunale Wertstoffverwertung ohne Gelben Sack Kommunale Wertstoffverwertung ohne Gelben Sack Kornelia Hülter und Astrid Franssen 1. Einführung...331 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourcenschonende Abfallwirtschaft...332 3. aha als öffentlich

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Vom Abfall zum Wertstoff

Vom Abfall zum Wertstoff STADT DER MAGISTRAT FRANKFURT AM MAIN Umweltamt 20.11.2014 Vom Abfall zum Wertstoff Eine Zwischenbilanz zum 25-jährigen Bestehen des Umweltamtes (1989-2014) Das Ende der Wegwerfgesellschaft. Nur wenige

Mehr

Abfallrechtliche Fragen

Abfallrechtliche Fragen Kommunen nutzen BioEnergie Abfallrechtliche Fragen Dipl.- Ing. Hans Albert Appel, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Wir diskutieren über die Nutzung holziger Biomasse aus der Forstpflege Landschaftspflege

Mehr

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat.

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat. 1 ZERTIFIKAT 1 Hiermit wird bescheinigt, dass : u mweltpark einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat. Im Rahmen dieses Überwachungsvertrages wurde der Nachweis erbracht, dass das Unternehmen

Mehr

Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb Das Unternehmen Hellmich Recycling GmbH Industriestr. 57 31275 Lehrte hat gemäß 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) i.v.m. 57 KrWG die Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb

Mehr

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV X Beschränkung auf angekreuzte Abfallarten gemäß nachfolgender Tabelle ( und ) Bitte Zutreffendes in der Spalte der Standort-Nr. ankreuzen (1 bis 4)

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Abfallbilanz 2008 Siedlungsabfälle

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Abfallbilanz 2008 Siedlungsabfälle Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Abfallbilanz 2008 Siedlungsabfälle Herausgeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH

Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH 2 Ziel einer modernen Abfallwirtschaft ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der

Mehr

Abfallwirtschaftskonzept. des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Landkreis Altenburger Land

Abfallwirtschaftskonzept. des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Landkreis Altenburger Land Abfallwirtschaftskonzept des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers Landkreis Altenburger Land 2014 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Infrastrukturdaten 3. Entsorgungsinfrastruktur 3.1 Hausmüll aus privaten

Mehr

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten Abfallwirtschaft und Klimaschutz: Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten Joachim Ronge Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Entsorg ergemein schaft der Deutschen Entsorgu ngswi rtschaft e. V. - EdDE - bescheinigt hiermit, dass der EdDE-Mitgliedsbetrieb

Entsorg ergemein schaft der Deutschen Entsorgu ngswi rtschaft e. V. - EdDE - bescheinigt hiermit, dass der EdDE-Mitgliedsbetrieb ZERTIFIKAT Entsorg ergemein schaft der Deutschen Entsorgu ngswi rtschaft e. V. - EdDE - bescheinigt hiermit, dass der EdDE-Mitgliedsbetrieb A. Siemer Entsorgungs GmbH, Gutenbergstroße 5, 49377 Vechta,

Mehr

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz Überwachungszertifikat-Nr.: 10222 Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Bonn, 27. April 2016 Gültig bis: 30. September 2017 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Rolf Palmberg TÜV Nord CERT GmbH Seite

Mehr

Jahresbericht des Betriebsbeauftragten für Abfall gemäß 60 (2) Kreislaufwirtschaftsgesetz

Jahresbericht des Betriebsbeauftragten für Abfall gemäß 60 (2) Kreislaufwirtschaftsgesetz Jahresbericht des Betriebsbeauftragten für Abfall gemäß 60 (2) Kreislaufwirtschaftsgesetz 1. Vorbemerkung 2. Abfallbilanz 2010/2011 2.1 Tabellarische Darstellung der Abfallmengen 2010 und 2011 2.2 Mengendiagramm

Mehr

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str. 15 68526 Ladenburg

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str. 15 68526 Ladenburg Überwachungszertifikat-Nr.: 10528 GmbH & Co. KG Bonn, 20. Januar 2016 Gültig bis: 06. Juni 2017 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Ralf Thran Seite 1 von 12 Gültig bis: 06. Juni 2017 Auf der Grundlage

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abfallbilanz 2008

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abfallbilanz 2008 Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Abfallbilanz 2008 Daten und Informationen zur Abfallwirtschaft Abfallbilanz 2008 Teil 1 Bilanz der kommunalen Abfälle Teil 2 Bilanz der gefährlichen

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 22. August 2013

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 22. August 2013 Der Senator für Bremen, den 02.08.2013 Umwelt, Bau und Verkehr - 232 - Tel.: 361-9371 (Herr Schreve) 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Bericht der Verwaltung für

Mehr

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding Überwachungszertifikat-Nr.: 10240 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 11 Abs. 4 des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) vom 16.03.2005 für die in der Anlage

Mehr

European Green Capital Award Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main Umweltindikator 07 Abfallproduktion und -management

European Green Capital Award Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main Umweltindikator 07 Abfallproduktion und -management European Green Capital Award Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main Umweltindikator 07 Abfallproduktion und -management Frage 1 (max. 1.000 Wörter) Stellen Sie Einzelheiten des ursprünglichen und/oder aktuellsten

Mehr

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz Bundesrat Drucksache 610/15 (Beschluss) 29.01.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz Der Bundesrat

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 13 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Hausmüllanalyse 2012

Hausmüllanalyse 2012 Hausmüllanalyse 2012 Rheingau-Taunus-Kreis erstellt von SHC Sabrowski-Hertrich- Consult GmbH shc-gmbh.de gekürzte und zusammengefasste Version vom EAW Rheingau-Taunus-Kreis Gliederung 1. Untersuchungsziele

Mehr

Was bringt das Wertstoffgesetz?

Was bringt das Wertstoffgesetz? Was bringt das Wertstoffgesetz? Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit cyclos-treffpunkt 3. November 2011 Bonn Agenda Herausforderung Ressourcenschutz Schlüssel

Mehr

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D-64287 Darmstadt Tel.: 06151-16 3659 Fax:06151-16 3758

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D-64287 Darmstadt Tel.: 06151-16 3659 Fax:06151-16 3758 IMSTITUT WAH BS'iÜothak Wa serve versorgung, Abwsssertechnik Äb?a!liechnik und Ps;.",vip!c.n!.;ng Technische Unive.-sMiÜ Oursrsscadt PeterssnstraSe 13, S1237 Darmstadt TEL 0 6151/15 35 59 + 16 27 48 FAX

Mehr

KOMMEN BEI UNS GANZ GROSS RAUS: IHRE GEWERBEABFÄLLE IM CONTAINERDIENST.

KOMMEN BEI UNS GANZ GROSS RAUS: IHRE GEWERBEABFÄLLE IM CONTAINERDIENST. Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH CONTAINERDIENST KOMMEN BEI UNS GANZ GROSS RAUS: IHRE GEWERBEABFÄLLE IM CONTAINERDIENST. Gemeinsam recyceln. www.fes-frankfurt.de Große Mengen effizient entsorgt

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Tjüchkampstraße 26-34 26605 Aurich

Tjüchkampstraße 26-34 26605 Aurich Überwachungszertifikat-Nr.: 10512 Kunststoffverarbeitungs-GmbH Bonn, 12. November 2015 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dr. Jan Schrübbers bregau zert GmbH Seite 1 von 8 Aurich Auf der Grundlage des Ergebnisses

Mehr

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) Abfallwirtschaft Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) nicht objektiv, der Begriff hängt von der Gesellschaft ab, etwas,

Mehr