1. Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 60 ECTS-Punkte Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 60 ECTS-Punkte Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Seite 1"

Transkript

1 Seite 1 von 22 Inhaltsverzeichnis 1. Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 60 ECTS- Seite 1 2. Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 30 ECTS- Seite Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 60 ECTS- in englischer Sprache Seite Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 30 ECTS- in englischer Sprache Seite Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 60 ECTS- A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 12 Einführung in das Politische System Deutschlands 1 Das Modul führt in die Politische Systemlehre ein und vermittelt spezielle Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 2 Dabei finden auch demokratietheoretische Anforderungen Berücksichtigung. 3 Lernziel des Moduls ist es, die Typen, Strukturprinzipien und Institutionen sowie die Funktionsweisen politischer Systeme am Beispiel Deutschlands zu verstehen. Das Politische System Deutschlands (P 1.1) Grundkurs Politisches System (P 1.2) 1 Die Vorlesung erläutert das Politische System Deutschlands, insbesondere die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die politischen Institutionen und Akteure, die politischen Prozesse, die Staatsaufgaben, Politikfelder und Politikinhalte. 2 Lernziel ist es, politische Institutionen (polity), politische Prozesse (politics) und Politikinhalte (policy) in der Bundesrepublik Deutschland politikwissenschaftlich zu beschreiben, zu erklären und zu bewerten. 1 Die Übung vertieft ausgewählte Schwerpunkte aus der Vorlesung in Bereichen wie der systematischen Einordnung politischer Systeme, der konstitutionellen Grundlagen liberaler Demokratien, Wahlen und Wahlsysteme, Akteure Übung 6

2 Seite 2 von 22 Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Politikwissenschaft (P 1.3) und Institutionen des Regierungssystems und des intermediären Raums, Politikverflechtung im Föderalismus und dem EU-Mehrebenensystem sowie der politischen Kultur. 2 Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Begriffe und Modelle der Systemanalyse erarbeitet und auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland angewandt. 3 Lernziel ist es, Schlüsselkonzepte in ihrer Bedeutung für die Analyse des politischen Systems kennen zu lernen und ihre eigenständige Anwendung zu erlernen. 1 Die Übung soll praxisbezogen in das wissenschaftliche Arbeiten einführen und dabei wichtige Schlüsselqualifikationen vermitteln: Denk- und Arbeitstechniken, z.b. für Themenfindung, Literaturrecherche, Informations- und Zeitmanagement, wissenschaftliche (mündliche und schriftliche) Präsentationen. 2 Lernziel ist es, sich mit Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen und damit wichtige Fertigkeiten für den selbstständigen Wissenserwerb und die Erfüllung der Studienanforderungen zu erwerben. Übung 3 Pflichtmodul 2 (P 2): 12 Einführung in die Internationalen Beziehungen 1 Das Modul führt in das Teilgebiet Internationale Beziehungen ein und behandelt die grundlegenden Forschungsfragen dieser Disziplin einschließlich des Bereichs der europäischen Integration. 2 Dabei geht es einerseits um zentrale empirische Probleme internationaler, transnationaler und supranationaler Politik, andererseits um theoretische und methodische Ansätze, mit denen diese Phänomene verstanden und erklärt werden können. 3 Lernziel des Moduls ist es, Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Disziplin Internationale Beziehungen zu verstehen, kritisch zu beurteilen und in der Analyse internationaler Politik und der europäischen Integration anzuwenden.

3 Seite 3 von 22 Internationale Beziehungen 1 (P 2.1) Grundkurs Internationale Beziehungen (P 2.2) Europäische Integration (P 2.3) 1 Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Problembereiche der internationalen Politik. 2 Anhand einschlägiger Theorien der internationalen Beziehungen werden Strukturen (z.b. Anarchie und Hegemonie, Bipolarität und Multipolarität), Akteure (z.b. Staaten und Interessengruppen, internationale Organisationen und NGOs) und Prozesse (z.b. Entwicklung, Verrechtlichung, Globalisierung) internationaler, transnationaler und supranationaler Politik dargestellt und kritisch untersucht. 3 Lernziel ist es, einen Überblick sowohl über die historische Entwicklung der internationalen Beziehungen als auch über die theoretische Entwicklung des Faches Internationale Beziehungen zu gewinnen. 1 Der Grundkurs vertieft die Themen der Vorlesung. 2 Ausgewählte theoretische Ansätze werden diskutiert und zum Verständnis des internationalen Systems, seiner Entstehungsgeschichte und seiner aktuellen Problembereiche (z.b. Friedens-, Sicherheits- und Menschenrechtspolitik, Terrorismus) herangezogen. 3 Lernziel ist es, Grundbegriffe und Theorien der Internationalen Beziehungen zu verstehen, kritisch zu beurteilen und in der Analyse empirischer Problemfelder der internationalen Politik anzuwenden. 1 Die Vorlesung führt in die Thematik der europäischen Integration ein. 2 Sie behandelt die Grundlagen des politischen Systems der Europäischen Union (z.b. Fragen der Vertragsgrundlagen, des Institutionensystems, des Entscheidungsprozesses, der Politikinhalte und der politischen Kultur), ihrer Rolle in der Welt sowie Integrationstheorien. 3 Lernziel ist es, dass die Studierenden Verlauf und Perspektiven der europäischen Integration verstehen und nachvollziehen können, wie in Europa regiert wird. Übung 6 Pflichtmodul 3 (P 3): 12

4 Seite 4 von 22 Einführung in die Politische Theorie 1 Das Modul führt in das Teilgebiet der Politischen Theorie und Philosophie ein. 2 Die Lerninhalte sind wesentlich an den Zeugnissen der Geschichte des politischen Denkens orientiert, ausgehend von klassischen Theoretikern der Antike und der Neuzeit (z.b. Aristoteles oder Thomas Hobbes) bis zu politischen Denkern der Gegenwart (z.b. John Rawls). 3 Daneben wird ein Überblick über die Methoden der Politikwissenschaft gegeben. 4 Lernziel des Moduls ist es, sich die Geschichte des politischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart in seinem historischen Kontext, seiner Rezeption und Wirkung sowie in seinem überzeitlichen Problemgehalt anzueignen. 5 Zudem soll eine kritische Auseinandersetzung mit den Theorien und Ansätzen erfolgen. Politische Theorie 1 (P 3.1) Grundkurs Politische Theorie (P 3.2) 1 Die Vorlesung führt in die Politische Theorie und Philosophie ein. 2 Sie vermittelt deren Grundbegriffe und Begründungsmodelle und gibt einen Überblick über die wesentlichen philosophischen und politiktheoretischen Ansätze aus der Geschichte des politischen Denkens. 3 Lernziel ist es, Klassiker des politischen Denkens in die Theoriegeschichte einzuordnen und zu verstehen. 1 Die Übung vertieft die Themen der Vorlesung anhand spezieller Fragestellungen, insbesondere zum Wissenschaftsverständnis und der Theoriebildung, zu den anthropologischen Grundlagen und der Rechtfertigung von Maßstäben politischen Handelns und politischer Ordnung sowie zur Legitimation von Herrschaft und Staat. 2 Diese Fragestellungen werden exemplarisch an Texten verschiedener Denker unterschiedlicher Epochen (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart) behandelt. 3 Lernziel ist die Entwicklung der Fähigkeit zum Verstehen und zur kritischen Analyse von Texten unterschiedlicher Ansätze der Politischen Theorie mit dem Ziel, Problematik und Funktion politischer Theoriebildung und ihre Bedeutung für die Praxis zu erfassen. Übung 6

5 Seite 5 von 22 Methoden der Politikwissenschaft (P 3.3) 1 In der Vorlesung werden die einzelnen Schritte des sozialwissenschaftlichen Forschungsablaufs, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Datenerhebung, der Typisierung und Skalierung der Daten, die unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten von Daten sowie erste Auswertungsverfahren vorgestellt und erläutert. 2 Lernziel ist es, grundlegende methodische Kompetenzen zu erlangen sowie die Fachbegriffe und wichtigsten Verfahrensweisen zu erlernen. Pflichtmodul 4 (P 4): 12 Vertiefung Politische Theorie 1 Das Modul vertieft das Studium der Politischen Theorie und Philosophie. 2 Die Lerninhalte umfassen dabei systematische Fragestellungen und Ansätze. 3 Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen und zeitgenössischen Politischen Theorie und Philosophie, unter anderem bei Fragen der politischen Rationalität, der normativen Grundlagen der Demokratie und zeitgenössischen politischen Denkern wie z.b. John Rawls. 4 Daneben werden Grundbegriffe und wichtige theoretische Ansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft vermittelt. 5 Lernziel des Moduls ist es, Ansätze der zeitgenössischen politischen Theorie und Philosophie zu studieren und ein systematisches Verständnis der normativen Dimension demokratischer Politik zu entwickeln. Politische Theorie 2 (P 4.1) Übung zur Politischen Theorie (P 4.2) 1 Die Vorlesung wird in systematischer Form die wichtigsten Themen und Konzeptionen der Politischen Theorie und Philosophie der Gegenwart in ihrer Verbindung mit klassischen Positionen darstellen, unter anderem z.b. die neuen Vertragstheoretiker, liberale, kommunitaristische und neo-aristotelische Ansätze. 2 Lernziel ist es, die wichtigsten Paradigmen des normativen politischen Denkens der Gegenwart zu erfassen, ein Problembewusstsein für die normative Dimension demokratischer Politik zu entwickeln und die systematische politische Urteilskraft zu stärken. 1 Die Übung vertieft ausgewählte Themenfelder der Politischen Theorie. 2 Dabei werden Werke einzelner Theoretiker aus der Geschichte des politischen Denkens bis in die Gegenwart gemeinsam erschlossen, Theoriedebatten nachgezeichnet und auf aktuelle politische Fragestellungen angewandt. 2 Lernziel ist es, anhand ausgewählter Themenfelder der Vorlesung die wichtigsten Paradigmen des normativen politischen Denkens der Gegenwart zu erfassen, ein Problembewusstsein für die normative Dimension Übung 6

6 Seite 6 von 22 Vergleichende Politikwissenschaft (P 4.3) demokratischer Politik zu entwickeln und die systematische politische Urteilskraft zu stärken. 1 Die Vorlesung führt in den Vergleich politischer Systeme der Gegenwart ein. 2 Grundbegriffe der Vergleichenden Politikwissenschaft und wichtige theoretische Ansätze werden systematisch vermittelt und anhand empirischer Beispiele erläutert. 3 Schwerpunkte bilden der Vergleich institutioneller Teilsysteme, ausgewählte Prozessaspekte von Politik sowie die vergleichende Bewertung der Leistungsfähigkeit moderner politischer Systeme. 4 Das Lernziel besteht in der Aneignung von Grundbegriffen für die vergleichende Analyse, um ein grundsätzliches Verständnis für politikwissenschaftlich relevante Probleme moderner Gesellschaften und die Spezifik unterschiedlicher politischer Systeme zu entwickeln. B. Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodul 1 (WP 1): Vertiefung Politische Systeme 1 Das Modul vertieft die Analyse politischer Systeme. 2 Die Lerninhalte umfassen die Bereiche der Regierungssysteme, der Wirtschaftssysteme, der Sozialordnungen und der Rechtsordnungen verschiedener demokratischer Staaten sowie das Themenfeld der politischen Kulturforschung. 3 Darüber hinaus werden Problem- und Politikfelder der internationalen Beziehungen, z.b. die Außenpolitik verschiedener Länder behandelt. 4 Lernziel des Moduls ist es, politische Institutionen, politische Prozesse und Politikinhalte in Demokratien politikwissenschaftlich vertieft und dabei methodisch angemessen zu beschreiben, zu erklären und zu bewerten. 12

7 Seite 7 von 22 Politische Systeme (Vertiefung) (WP 1.1) Übung zu den Politischen Systemen (WP 1.2) Internationale Beziehungen 2 (WP 1.3) 1 Die Vorlesung behandelt Fragestellungen aus den Themenfeldern Regierungssysteme, Wirtschaftssysteme, Sozialordnungen und Rechtsordnungen sowie kulturelle Grundlagen von Politik im historischen und internationalen Vergleich. 2 Die Themenfelder werden dabei auf die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und gegebenenfalls auf mindestens ein weiteres bedeutendes politisches System der Gegenwart bezogen. 3 Lernziel ist es, vertiefte Kenntnisse der politischen Systeme zu erwerben und spezielle Unterschiede hinsichtlich der Regierungs- und Wirtschaftssysteme und der Sozial- und Rechtsordnung unterschiedlicher Länder zu verstehen. 1 Die Übung vertieft die Themenfelder der Vorlesung anhand exemplarisch ausgewählter Fragestellungen, Politikfelder und Länder. 2 Dabei liegen Schwerpunkte im Bereich theoretischer Ansätze und Typologien zur Analyse politischer Systeme oder in der empirischen Untersuchung der Wirkungsweise unterschiedlicher politischer Systeme. 3 Lernziel ist es, das politische System eines Landes oder mehrerer Länder in seiner konkreten empirischen Ausprägung anhand theoretisch erarbeiteter Ansätze und Kriterien kritisch zu bewerten. 1 Die Vorlesung vertieft die Kenntnisse über internationale Politik und behandelt eine Auswahl aus folgenden Themen: Problembereiche der internationalen Politik (z.b. Sicherheitspolitik oder internationale Wirtschaftspolitik), internationale Institutionen (z.b. die Vereinten Nationen oder Regionalorganisationen) oder Außenpolitik ausgewählter Länder. 2 Lernziel ist es, die theoretischen Probleme, die praktischen Dimensionen und die normativen Implikationen internationaler Politik, außenpolitischer Entscheidungen sowie internationaler und transnationaler Interaktionsprozesse zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Übung 6

8 Seite 8 von 22 Wahlpflichtmodul 2 (WP 2): Vertiefung Internationale Beziehungen 1 Das Modul vertieft die Analyse der internationalen Beziehungen. 2 Die Lerninhalte umfassen unterschiedliche theoretische, methodische, empirische und normative Fragestellungen der internationalen Politik, darunter die Außenpolitik von Staaten, internationale Institutionenbildung und die Entwicklungen in spezifischen Politikfeldern. 3 Auch die Regierungs- und Wirtschaftssysteme sowie die Sozialund Rechtsordnungen verschiedener Länder werden thematisiert. 4 Lernziel des Moduls ist es, die Vielfalt internationaler, transnationaler und supranationaler Akteure, Strukturen und Prozesse zu verstehen und zu erklären. 12 Internationale Beziehungen 2 (WP 2.1) Übung zu den Internationalen Beziehungen (WP 2.2) 1 Die Vorlesung vertieft die Kenntnisse über internationale Politik und behandelt eine Auswahl aus folgenden Themen: Problembereiche der internationalen Politik (z.b. Sicherheitspolitik oder internationale Wirtschaftspolitik), internationale Institutionen (z.b. die Vereinten Nationen oder Regionalorganisationen) oder Außenpolitik ausgewählter Länder. 2 Lernziel ist es, die theoretischen Probleme, die praktischen Dimensionen und die normativen Implikationen internationaler Politik, außenpolitischer Entscheidungen sowie internationaler und transnationaler Interaktionsprozesse zu verstehen und kritisch zu reflektieren. 1 Die Übung vertieft anhand ausgewählter Fragestellungen zentrale Problembereiche der internationalen Beziehungen. 2 Dabei werden exemplarisch unterschiedliche theoretische und methodische Ansätze verwendet, um die Strukturen und Akteure innerhalb internationaler, transnationaler und supranationaler Politikprozesse zu erfassen. 3 Lernziel ist es, die Theorie- und Methodenkompetenz zu erweitern, sich vertiefte Kenntnisse über spezielle Problembereiche internationaler Beziehungen anzueignen und beides in kritischen Analysen internationaler und transnationaler Interaktionsprozesse oder außenpolitischer Entscheidungsprozesse zu verbinden. Übung 6

9 Seite 9 von 22 Politische Systeme (Vertiefung) (WP 2.3) 1 Die Vorlesung behandelt Fragestellungen aus den Themenfeldern Regierungssysteme, Wirtschaftssysteme, Sozialordnungen und Rechtsordnungen sowie kulturelle Grundlagen von Politik im historischen und internationalen Vergleich. 2 Die Themenfelder werden dabei auf die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und gegebenenfalls auf mindestens ein weiteres bedeutendes politisches System der Gegenwart bezogen. 3 Lernziel ist es, vertiefte Kenntnisse der politischen Systeme zu erwerben und spezielle Unterschiede hinsichtlich der Regierungs- und Wirtschaftssysteme und der Sozial- und Rechtsordnung unterschiedlicher Länder zu verstehen.

10 Seite 10 von Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 30 ECTS- A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 12 Einführung in das Politische System Deutschlands 1 Das Modul führt in die Politische Systemlehre ein und vermittelt spezielle Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 2 Dabei finden auch demokratietheoretische Anforderungen Berücksichtigung. 3 Lernziel des Moduls ist es, die Typen, Strukturprinzipien und Institutionen sowie die Funktionsweisen politischer Systeme am Beispiel Deutschlands zu verstehen. Das Politische System Deutschlands (P 1.1) Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Politikwissenschaft (P 1.2) Grundkurs Politisches System (P 1.3) 1 Die Vorlesung erläutert das Politische System Deutschlands, insbesondere die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die politischen Institutionen und Akteure, die politischen Prozesse, die Staatsaufgaben, Politikfelder und Politikinhalte. 2 Lernziel ist es, politische Institutionen (polity), politische Prozesse (politics) und Politikinhalte (policy) in der Bundesrepublik Deutschland politikwissenschaftlich zu beschreiben, zu erklären und zu bewerten. 1 Die Übung soll praxisbezogen in das wissenschaftliche Arbeiten einführen und dabei wichtige Schlüsselqualifikationen vermitteln: Denk- und Arbeitstechniken, z.b. für Themenfindung, Literaturrecherche, Informations- und Zeitmanagement, wissenschaftliche (mündliche und schriftliche) Präsentationen. 2 Lernziel ist es, sich mit Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen und damit wichtige Fertigkeiten für den selbstständigen Wissenserwerb und die Erfüllung der Studienanforderungen zu erwerben. 1 Die Übung vertieft ausgewählte Schwerpunkte aus der Vorlesung in Bereichen wie der systematischen Einordnung politischer Systeme, der konstitutionellen Grundlagen liberaler Demokratien, Wahlen und Wahlsysteme, Akteure und Institutionen des Regierungssystems und des intermediären Raums, Politikverflechtung im Föderalismus und dem EU-Mehrebenensystem sowie der politischen Kultur. 2 Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Begriffe und Modelle der Systemanalyse erarbeitet und auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland angewandt. Übung 3 Übung 6

11 Seite 11 von 22 3 Lernziel ist es, Schlüsselkonzepte in ihrer Bedeutung für die Analyse des politischen Systems kennen zu lernen und ihre eigenständige Anwendung zu erlernen. Pflichtmodul 2 (P 2): 6 Einführung in die Politische Theorie und in die Internationalen Beziehungen 1 Das Modul führt in die politikwissenschaftlichen Teilgebiete der Politischen Theorie und der Internationalen Beziehungen ein. 2 Im Bereich der Politischen Theorie wird ein Überblick über die Geschichte des politischen Denkens von der Antike bis in die Gegenwart gelehrt. 3 In den Internationalen Beziehungen werden grundlegende Strukturen, Akteure und Prozesse mit internationaler, transnationaler und supranationaler Dimension behandelt. 4 Lernziel des Moduls ist es, Grundbegriffe und Theorien der Politischen Theorie und Philosophie sowie der Disziplin Internationale Beziehungen zu verstehen. Politische Theorie 1 (P 2.1) Internationale Beziehungen 2 (P 2.2) 1 Die Vorlesung führt in die Politische Theorie und Philosophie ein. 2 Sie vermittelt deren Grundbegriffe und Begründungsmodelle und gibt einen Überblick über die wesentlichen philosophischen und politiktheoretischen Ansätze aus der Geschichte des politischen Denkens. 3 Lernziel ist es, Klassiker des politischen Denkens in die Theoriegeschichte einzuordnen und zu verstehen. 1 Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über internationale Politik und behandelt eine Auswahl aus folgenden Themen: Problembereiche der internationalen Politik (z.b. Sicherheitspolitik oder internationale Wirtschaftspolitik), internationale Institutionen (z.b. die Vereinten Nationen oder Regionalorganisationen) oder Außenpolitik ausgewählter Länder. 2 Lernziel ist es, die theoretischen Probleme, die praktischen Dimensionen und die normativen Implikationen internationaler Politik, außenpolitischer Entscheidungen sowie internationaler und transnationaler Interaktionsprozesse zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Pflichtmodul 3 (P 3): 12

12 Seite 12 von 22 Politische Theorie und Internationale Beziehungen 1 Das Modul soll das Studium der Internationalen Beziehungen sowie der Politischen Theorie und Philosophie auf die Praxis angewandt vertiefen. 2 Dabei werden die grundlegenden Forschungsfragen der Disziplin Internationale Beziehungen behandelt. 3 In der Politischen Theorie steht die Lektüre von Werken einzelner politischer Denker im Mittelpunkt, ausgehend von klassischen Theoretikern der Antike und der Neuzeit (z.b. Aristoteles oder Thomas Hobbes) bis zu politischen Denkern der Gegenwart (z.b. John Rawls). 4 Lernziel des Moduls ist es, sich die Theorien und Ansätze der Internationalen Beziehungen sowie die Geschichte des politischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart anzueignen. 5 Zudem soll eine kritische Auseinandersetzung mit den Theorien und Ansätzen erfolgen. Grundkurs Internationale Beziehungen (P 3.1) Grundkurs Politische Theorie (P 3.2) 1 Der Grundkurs vertieft die Themen der Vorlesung Internationale Beziehungen. 2 Ausgewählte theoretische Ansätze werden diskutiert und zum Verständnis des internationalen Systems, seiner Entstehungsgeschichte und seiner aktuellen Problembereiche (z.b. Friedens-, Sicherheits- und Menschenrechtspolitik, Terrorismus) herangezogen. 3 Lernziel ist es, Grundbegriffe und Theorien der Internationalen Beziehungen zu verstehen, kritisch zu beurteilen und in der Analyse empirischer Problemfelder der internationalen Politik anzuwenden. 1 Die Übung vertieft die Themen der Vorlesung Politische Theorie 1 anhand spezieller Fragestellungen, insbesondere zum Wissenschaftsverständnis und der Theoriebildung, zu den anthropologischen Grundlagen und der Rechtfertigung von Maßstäben politischen Handelns und politischer Ordnung sowie zur Legitimation von Herrschaft und Staat. 2 Diese Fragestellungen werden exemplarisch an Texten verschiedener Denker unterschiedlicher Epochen (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart) behandelt. 3 Lernziel ist die Entwicklung der Fähigkeit zum Verstehen und zur kritischen Analyse von Texten unterschiedlicher Ansätze der Politischen Theorie mit dem Ziel, Problematik und Funktion politischer Theoriebildung und ihre Bedeutung für die Praxis zu erfassen. Übung 6 Übung 6

13 Seite 13 von Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 60 ECTS- in englischer Sprache A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 12 Introduction to the Political System of Germany 1 The module introduces the subject of Political Systems and conveys special knowledge on the political system of the Federal Republic of Germany. 2 In the process theoretical requirements of democracy will also be taken into consideration. 3 The aim of the module is for students to understand the types, structural principals and institutions as well as the functionality of political systems using the example of Germany. The Political System of Germany (P 1.1) Basic Course on Political Systems (P 1.2) Political Science Research Methods (P 1.3) 1 The lecture illustrates the German political system, especially the foundations under constitutional law, the political institutions and actors, the political processes the responsibility of the state and different policies areas. 2 The aim is to describe, explain and evaluate political institutions (polity), political processes (politics) and policy in the Federal Republic of Germany. 1 The course goes more deeply into some of topic areas encountered in the lecture such as the systematic categorisation of political systems, the constitutional foundations of liberal democracies, electoral systems, actors and institutions of the system of government and the intermedial spaces, joint decision traps in federalism and the multi-level system of the EU as well as political culture. 2 Fundamental concepts and models of system analysis will be developed and applied to the political system of the Federal Republic of Germany on the basis of respective scholarly literature. 3 The aim is to become acquainted with key concepts for the analysis of political systems and to learn how to independently apply them. 1 The course practically introduces scientific research methods and teaches important key qualifications: deliberation- and working techniques, for example finding appropriate research topics, researching literature, information and time management, scientific presentation skills (oral and written). 2 The aim is to familiarise students with research methods in political science and help them gain important skills necessary for independently acquiring knowledge and Practical seminar Practical seminar 6 3

14 Seite 14 von 22 fulfilling the degree requirements. Pflichtmodul 2 (P 2): 12 Introduction to International Relations 1 The module introduces students to the subject of International Relations including European integration and deals with the discipline s fundamental research questions. 2 Thereby, it on the one hand considers central empirical problems of international, transnational and supranational politics, and on the other hand examines theoretical and methodological approaches with which these phenomena can be understood and explained. 3 The aim of the module is for students to understand, critically evaluate and apply basic concepts, theories and methods of the discipline of International Relations to the analysis of international politics as well as of the European integration. International Relations 1 (P 2.1) Basic course on International Relations (P 2.2) 1 The lecture offers an introduction into the problem areas of international politics. 2 Structures (for example anarchy, hegemony, bi-polarity and multi-polarity), actors (for example states, interest groups, international organisations and NGOs) and processes (for example development, juridification, globalisation) of international, transnational und supranational politics are illustrated and critically examined on the basis of respective theories of International Relations. 3 The aim is to gain an insight into the historical developments of international relations as well as the theoretical developments of International Relations as a subject. 1 The basic course delves more deeply into the topics of the lecture. 2 It will discuss and draw on specific theoretical approaches in order to understand the international system, its historical background and its contemporary problems (for example peace, security, human rights and terrorism). 3 The aim is for students to understand, critically evaluate and apply the basic concepts and theories of International Relations to empirical problem areas of international politics. Practical seminar 6

15 Seite 15 von 22 European Integration (P 2.3) 1 The lecture introduces students to the topic of European integration. 2 It will address the foundations of the political system of the European Union (for example the questions concerning the contractual basis, the institutional system, the decision-making process, the policy content and the political culture), its role in the world as well as theories of integration. 3 The aim is for students to understand the process and perspectives of European integration and comprehend how Europe is governed. Pflichtmodul 3 (P 3): 12 Introduction to Political Theory 1 The module introduces students to the subject of Political Theory and Philosophy. 2 The subject matter essentially follows the history of political thought ranging from classical theorists of the antiquity and modern times (for example Aristotle or Thomas Hobbes) to contemporary political thinkers (for example John Rawls). 3 Furthermore an overview of the methods of political science research is given. 4 The aim of the module is to acquire knowledge about the history of political thought from antiquity to modern times in its historical context, its reception and impact as well as its remaining problematic content. 5 Throughout the module a more critical examination of the theories and approaches will evolve. Political Theory 1 (P 3.1) Basic Course on Political Theory (P 3.2) 1 The lecture introduces students to Political Theory and Philosophy. 2 It examines some of the basic concepts and justification models and gives an overview of the fundamental philosophical and theoretical approaches from the history of political thought. 3 The aim is to understand and be able to place the classics of political thought into theoretical history. 1 The course delves more deeply into the topics of the lecture on the basis of particular questions. 2 This will include issues on the understanding of scientific knowledge and theory building, on the anthropological basis and the justification of rules for political action and political order as well as on the legitimacy of sovereignty and the state. 3 These questions will be dealt with using sample writings of diverse thinkers from different time periods (antiquity, the Middle Ages, modern and contemporary). 4 The aim is to understand and critically analyse the writings which deal with very different approaches to political theory. 5 The goal here is to comprehend the difficulties and function of political theory building and its Practical seminar 6

16 Seite 16 von 22 Methods of Political Science (P 3.3) importance for practice. 1 The lecture will present and illustrate the individual steps of a social science research process: the different possibilities of data collection, the typing and scaling of the data, the different presentation possibilities available for data as well as initial evaluation procedures. 2 The aim for students is to gain fundamental methodological competencies and to learn the terminology and the most important procedural methods. Pflichtmodul 4 (P 4): 12 Political Theory Consolidation Module 1 The module goes deeper into the study of Political Theory and Philosophy. 2 The subject matter thereby encompasses systematic questions and approaches. 3 The emphasis is on the systematic and contemporary political theory and philosophy, among other things with questions of political rationality, the normative foundations of democracy and contemporary thinkers such as John Rawls. 4 Furthermore basic concepts and important theoretical approaches of Comparative Political Science will be conveyed. 5 The aim of the module is to study approaches of contemporary political theory and philosophy and develop a systematic understanding of the normative dimensions of democratic politics. Political Theory 2 (P 4.1) Political Theory Practical Seminar (P 4.2) 1 The lecture will systematically illustrate the most important topics and concepts of contemporary Political Theory and Philosophy and its connection with classical positions. 2 Among others this will include the new contractual theorists, liberal, communitarian and neoaristocratic approaches. 3 The aim is to capture the most important paradigms of contemporary normative political thinking, to develop an awareness of the problems of the normative dimension of democratic politics and to strengthen the systematic political powers of reasoning. 1 The seminar deepens selected topics of Political Theory. 2 In the process the class will jointly explore works by specific theorists from the history of political thought to the present, trace theoretical debates and apply them to current political questions. 3 The aim is to grasp the most important paradigms of contemporary normative political thinking on the basis of selected topics of the lecture, to develop an awareness of the problems of the normative dimension of democratic politics and to strengthen the systematic political powers of reasoning. Practical seminar 6

17 Seite 17 von 22 Comparative Political Science (P 4.3) 1 The lecture introduces students to the comparative analysis of contemporary political systems. 2 Basic concepts of Comparative Political Science and important theoretical approaches will be conveyed systematically and illustrated with the help of empirical examples. 3 Emphasis will be placed on the comparison of institutional subsystems, selected aspects of political processes as well as the comparative evaluation of the capacity of modern political systems. 4 The aim is to obtain an understanding of basic concepts for comparative analysis in order to develop a fundamental understanding of relevant scientific problems of modern societies and the specifics of different political systems. B. Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodul 1 (WP 1): Political Systems Consolidation Module 1 The module delves deeper into the analysis of political systems. 2 The subject matter includes the topics such as systems of government, economic systems, social and judicial order of different democratic states as well as the subject of political-culture research. 3 Furthermore problem areas of International Relations (for example the foreign policies of selected countries) will be examined. 4 The aim of the module is to scientifically consolidate knowledge, describe, explain and evaluate political institutions, political processes and policies in democracies in a methodological appropriate manner. 12 Political Systems (Consolidation) (WP 1.1) Political Systems Practical Seminar (WP 1.2) 1 The lecture examines questions concerning topics such as systems of government, economic systems, social and judicial systems as well as cultural foundations of politics in a historical and international comparison. 2 These topics will draw on the development of the Federal Republic of Germany and possibly at least one other important contemporary political system. 3 The aim is to gain more consolidated knowledge on political systems and understand the specific differences regarding the systems of government or the economic systems and the social and judicial order of different countries. 1 The seminar consolidates the topics of the lecture on the basis of specifically selected questions, policies and countries. 2 Here the emphasis will be on the area of Practical seminar 6

18 Seite 18 von 22 International Relations 2 (WP 1.3) theoretical approaches and typologies for the analysis of political systems or on the empirical investigation of effectiveness of different political systems. 3 The aim is to critically evaluate the political system of one or more countries and assess its concrete empirical characteristics on the basis of theoretically designed approaches and criteria. 1 The lecture goes deeper into the subject of international politics and examines a range of the following issues: problem areas of international politics (for example security policy or international economic policy), international institutions (for example the United Nations or regional organisations) or foreign policies of selected countries. 2 The aim is to understand and critically reflect on the theoretical problems, the practical dimensions and the normative implications of international politics, foreign policy decisions as well as international and transnational processes of interaction. Wahlpflichtmodul 2 (WP 2): International Relations Consolidation Module 1 The module goes deeper into the analysis of International Relations. 2 The subject matter includes different theoretical, methodological, empirical and normative questions of international politics including the foreign policy of states, international institution building and the development of specific policy areas. 3 Additionally topics such as systems of government, economic systems, social and judicial order of different democratic states will be analysed. 4 The aim of the module is to understand and explain the diversity of international, transnational and supranational actors, structures and processes. 12 International Relations 2 (WP 2.1) International Relations 1 The lecture goes deeper into the subject of international politics and examines a range of the following issues: problem areas of international politics (for example security policy or international economic policy), international institutions (for example the United Nations or regional organisations) or foreign policies of selected countries. 2 The aim is to understand and critically reflect on the theoretical problems, the practical dimensions and the normative implications of international politics, foreign policy decisions as well as international and transnational processes of interaction. 1 The seminar delves more deeply into some of the Practical 6

19 Seite 19 von 22 Practical Seminar (WP 2.2) Political Systems (Consolidation) (WP 2.3) questions encountered in central problem areas of International Relations. 2 Throughout, the course will showcase different theoretical and methodological approaches to capture the structures and actors within international, transnational and supranational political processes. 3 The aim is to extend the theoretical and methodological competencies, gain more detailed knowledge on special problem areas of International Relations and combine both in critical analysis of international and transnational processes of interaction or foreign policy decision-making processes. 1 The lecture examines questions concerning topics such as systems of government, economic systems, social and judicial systems as well as cultural foundations of politics in a historical and international comparison. 2 These topics will draw on the development of the Federal Republic of Germany and possibly at least one other important contemporary political system. 3 The aim is to gain more consolidated knowledge on political systems and understand the specific differences regarding the systems of government or the economic systems and the social and judicial order of different countries. seminar

20 Seite 20 von Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft, 30 ECTS- in englischer Sprache A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 12 Introduction to the Political System of Germany 1 The module introduces the subject of Political Systems and conveys special knowledge on the political system of the Federal Republic of Germany. 2 In the process theoretical requirements of democracy will also be taken into consideration. 3 The aim of the module is for students to understand the types, structural principals and institutions as well as the functionality of political systems using the example of Germany. The Political System of Germany (P 1.1) Political Science Research Methods (P 1.2) Basic Course on Political Systems (P 1.3) 1 The lecture illustrates the German political system, especially the foundations under constitutional law, the political institutions and actors, the political processes the responsibility of the state and different policies areas. 2 The aim is to describe, explain and evaluate political institutions (polity), political processes (politics) and policy in the Federal Republic of Germany. 1 The course practically introduces scientific research methods and teaches important key qualifications: deliberation- and working techniques, for example finding appropriate research topics, researching literature, information and time management, scientific presentation skills (oral and written). 2 The aim is to familiarise students with research methods in political science and help them gain important skills necessary for independently acquiring knowledge and fulfilling the degree requirements. 1 The course goes more deeply into some of topic areas encountered in the lecture such as the systematic categorisation of political systems, the constitutional foundations of liberal democracies, electoral systems, actors and institutions of the system of government and the intermedial spaces, joint decision traps in federalism and the multi-level system of the EU as well as political culture. 2 Fundamental concepts and models of system analysis will be developed and applied to the political system of the Federal Republic of Germany on the basis of respective scholarly literature. 3 The aim is to become acquainted with key concepts for the analysis of political systems and to learn how to Practical seminar Practical seminar 3 6

21 Seite 21 von 22 independently apply them. Pflichtmodul 2 (P 2): 6 Introduction to Political Theory and International Relations 1 The module introduces students to the subjects of Political Theory and International Relations. 2 The Political Theory part gives an overview of the history of political thought from antiquity to modern times. 3 The International Relations part illustrates the structures, actors and processes found at the international, transnational und supranational level. 4 The aim of the module is for students to understand the basic concepts and theories of Political Theory and Philosophy as well as those found in the discipline of International Relations. Political Theory 1 (P 2.1) International Relations 2 (P 2.2) 1 The lecture introduces students to Political Theory and Philosophy. 2 It examines some of the basic concepts and justification models and gives an overview of the fundamental philosophical and theoretical approaches from the history of political thought. 3 The aim is to understand and be able to place the classics of political thought into theoretical history. 1 The lecture examines a range of the following issues in the subject of international politics: problem areas of international politics (for example security policy or international economic policy), international institutions (for example the United Nations or regional organisations) or foreign policies of selected countries. 2 The aim is to understand and critically reflect on the theoretical problems, the practical dimensions and the normative implications of international politics, foreign policy decisions as well as international and transnational processes of interaction.

22 Seite 22 von 22 Pflichtmodul 3 (P 3): 12 Political Theory and International Relations 1 The module goes deeper into the study of International Relations and Political Theory and practically applies the subjects taught. 2 It deals with the fundamental research questions in the analysis of international politics. 3 In Political Theory the focus is placed on the reading of works ranging from classical theorists of the antiquity and modern times (for example Aristotle or Thomas Hobbes) to contemporary political thinkers (for example John Rawls). 4 The aim of the module is to acquire knowledge about the theories and approaches of International Relations as well as on the history of political thought from antiquity to modern times. 5 Throughout the module a more critical examination of the theories and approaches will evolve. Basic course on International Relations (P 3.1) Basic Course on Political Theory (P 3.2) 1 The basic course delves more deeply into the topics of the lecture on International Relations. 2 It will discuss and draw on specific theoretical approaches in order to understand the international system, its historical background and its contemporary problems (for example peace, security, human rights and terrorism). 3 The aim is for students to understand, critically evaluate and apply the basic concepts and theories of International Relations to empirical problem areas of international politics. 1 The course delves more deeply into the topics of the lecture Political Theory 1 on the basis of particular questions. 2 This will include issues on the understanding of scientific knowledge and theory building, on the anthropological basis and the justification of rules for political action and political order as well as on the legitimacy of sovereignty and the state. 3 These questions will be dealt with using sample writings of diverse thinkers from different time periods (antiquity, the Middle Ages, modern and contemporary). 4 The aim is to understand and critically analyse the writings which deal with very different approaches to political theory. 5 The goal here is to comprehend the difficulties and function of political theory building and its importance for practice. Practical seminar Practical seminar 6 6

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 8 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 05.10.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 15 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Wenn wir etwas über die Welt in der wir leben erfahren wollen, ist es erforderlich, Wissen aus den verschiedensten Bereichen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Politikwissenschaft für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Politikwissenschaft für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Politikwissenschaft für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 18. März 2016 83/129/---/N3/N/2015 Stand: 02.08.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Dienstag, 20.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00 11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal MA/ Seminarraum 22 9:30 11:30 Uhr Finanz- & Wirtschaftsmathematik

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Stand: 14.02.2013 15:57 Seite 1 von 105 Anlage 1 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Mediation Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Theorie Das Zusammenwachsen der europäischen Länder und die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierungstendenzen haben die

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 180h Vorlesung und Übung: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Herausgegeben vom Institut für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr Hamburg August Pradetto Interests and National Interests in Foreign and International

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Modulnumm er HF-GW-BA 101 HF-GW-BA 102 HF-GW-BA 103 Geschichte im Überblick History overview Epochen I: Antike/Mittelalter Epoch I: Ancient History /Medieval

Mehr

Diploma Supplement (Hauptfach)

Diploma Supplement (Hauptfach) Universität Bremen Institut für Philosophie / Bachelor Diploma Supplement (Stand: 27.05.2007) Diploma Supplement (Hauptfach) Bachelor Major for non-teaching professions Department of Philosophy Degree:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Mittwoch, 21.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 8:30 10:00 Uhr Makroökonomik und Globalisierung Übung Mag. Alexander Hoffmann / Seminarraum 26 10:15 11:15

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr