U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät"

Transkript

1 U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

2 Inhalt Inhalt Abkürzungen... 3 Politik und Verwaltung im Erstfach Modulstruktur... 4 Exemplarische Studienverlaufspläne... 6 Studienverlaufsplan mit Soziologie im Zweitfach Politik und Verwaltung im Zweitfach Modulstruktur Exemplarische Studienverlaufspläne Studienverlaufsplan mit Soziologie im Erstfach Module Basisstudium Ideengeschichte und politische Theorie Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext Vergleichende Politikwissenschaft Internationale Politik Verwaltung und Public Policy Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Vertiefungsseminar Internationale Politik Vertiefungsseminar Internationale Politik Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy [1]

3 Modulstruktur Methoden der empirischen Sozialforschung Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung.. 32 Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft Abschlussmodul Schlüsselkompetenzen Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Selbstreflexion und Planung Praktikum [2]

4 Abkürzungen Abkürzungen PS S SoSe Tut. V WiSe Proseminar Seminar Sommersemester Tutorium Vorlesung Wintersemester Modulnummern B. Bachelorstudium M. Masterstudium BM. Basismodul VM. Vertiefungsmodul KO. Kolloquium SK. Schlüsselkompetenzen PUV Politik und Verwaltung SOZ Soziologie VWL Volkswirtschaftslehre [3]

5 Modulstruktur Politik und Verwaltung im Erstfach Modulstruktur Politik und Verwaltung im Erstfach A) Basisstudium (30 LP) B.BM.PUV.110 Ideengeschichte und politische Theorie B.BM.PUV.210 Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext B.BM.PUV.310 Vergleichende Politikwissenschaft B.BM.PUV.410 Internationale Politik B.BM.PUV.510 Verwaltung und Public Policy B) Vertiefungsstudium (30 LP) Es sind fünf Module aus mindestens zwei Vertiefungen, höchstens drei Vertiefungen zu wählen. Mindestens zwei Module müssen forschungsorientiert sein. VERTIEFUNG I: Politische Theorie und Politische Philosophie B.VM.PUV.110 Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie B.VM.PUV.120 Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie VERTIEFUNG II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa B.VM.PUV.210 Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa B.VM.PUV.220 Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa VERTIEFUNG III: Vergleichende Politikwissenschaft B.VM.PUV.310 Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft B.VM.PUV.320 Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft VERTIEFUNG IV: Internationale Politik B.VM.PUV.410 Vertiefungsseminar Internationale Politik B.VM.PUV.420 Vertiefungsseminar Internationale Politik VERTIEFUNG V: Verwaltung und Public Policy B.VM.PUV.510 Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy B.VM.PUV.520 Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy B.BM.SOZ.410 B.BM.SOZ.420 B.KO.PUV.110 Insgesamt C) Methoden der empirischen Sozialforschung (12 LP) Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse D) Abschlussmodule (18 LP) Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft Bachelorarbeit 12 LP 90 LP [4]

6 Modulstruktur Politik und Verwaltung im Erstfach B.SK.PUV.110 Insgesamt Schlüsselkompetenzen Politik und Verwaltung im Erstfach Pflichtmodule Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Selbstreflexion und Planung Fremdsprachenkompetenz Berufspraktikum Individuelles Studiumplus Wahlpflichtmodul 12 LP 30 LP [5]

7 Exemplarische Studienverlaufspläne Erstfach Politik und Verwaltung Exemplarische Studienverlaufspläne Variante I: Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft im 1. Semester und Teilpraktika im 4. und 5. Semester Politik und Verwaltung im Erstfach Semester 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) Grundlagen der Politik- und (Tutorium und Seminar) () Schlüssel- Verwaltungswissenschaft und kompetenzen Selbstreflexion und Planung Fremdsprachen () Individuelles Studiumplus () Erstfach Internationale Politik () Ideengeschichte () Vergleichende Politikwissenschaft () Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (6 LP) Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext () Verwaltung und Public Policy () Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse () Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach () Zweitfach () LP 30 LP 30 LP 30 LP Semester 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) Schlüsselkompetenzen Teilpraktikum () Teilpraktikum () oder oder Erstfach oder Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft* () Bachelorarbeit (12 LP) Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) LP 30 LP 30 LP 30 LP * Das Modul Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft kann im 5. oder 6. Semester belegt werden. Für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit müssen die Studierenden mindestens 60 LP im Erstfach erworben haben. [6]

8 Exemplarische Studienverlaufspläne Erstfach Politik und Verwaltung Variante II: Praktikum im 4. Semester und individuelles Studiumplus im 5. Semester Politik und Verwaltung im Erstfach Semester 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) Grundlagen der Politik- und Schlüssel- Verwaltungswissenschaft und kompetenzen Selbstreflexion und Planung Fremdsprachen () (Tutorium und Seminar) () Erstfach Internationale Politik () Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext () Ideengeschichte () Vergleichende Politikwissenschaft () Verwaltung und Public Policy () Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (6 LP) Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse () Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach () Zweitfach () LP 30 LP 30 LP 30 LP Semester 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) Schlüsselkompetenzen Praktikum (12 LP) Individuelles Studiumplus () Erstfach oder oder Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft* () oder Bachelorarbeit (12 LP) Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) LP 30 LP 30 LP 30 LP * Das Modul Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft kann im 5. oder 6. Semester belegt werden. Für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit müssen die Studierenden mindestens 60 LP im Erstfach erworben haben. [7]

9 Exemplarische Studienverlaufspläne Erstfach Politik und Verwaltung Variante III: Seminar Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft im 2. Semester und Fremdsprachen im 3. Semester Politik und Verwaltung im Erstfach Semester 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) Schlüsselkompetenzen Modul Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft und Selbstreflexion und Planung () Erstfach Tutorium Selbstreflexion und Planung (3 LP) Internationale Politik () Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext () Seminar Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft (3 LP) Ideengeschichte () Vergleichende Politikwissenschaft () Verwaltung und Public Policy () Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (6 LP) Fremdsprachen () Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse () Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach () Zweitfach () LP 27 LP 33 LP 30 LP Semester 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) Schlüsselkompetenzen Praktikum (12 LP) Individuelles Studiumplus () Erstfach oder oder Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft* () oder Bachelorarbeit (12 LP) Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) LP 30 LP 30 LP 30 LP * Das Modul Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft kann im 5. oder 6. Semester belegt werden. Für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit müssen die Studierenden mindestens 60 LP im Erstfach erworben haben. [8]

10 Exemplarische Studienverlaufspläne Erstfach Politik und Verwaltung Variante IV: Modul Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung im 2. Semester Politik und Verwaltung im Erstfach Semester 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) Grundlagen der Politik- und Schlüssel- Verwaltungswissenschaft und kompetenzen Selbstreflexion und Planung Fremdsprachen () (Tutorium und Seminar) () Erstfach Internationale Politik () Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext () Ideengeschichte () Vergleichende Politikwissenschaft () Verwaltung und Public Policy () Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (6 LP) Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse () Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach () Zweitfach () LP 30 LP 30 LP 30 LP Semester 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) Schlüsselkompetenzen Praktikum (12 LP) Individuelles Studiumplus () Erstfach oder oder Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft* () oder Bachelorarbeit (12 LP) Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) LP 30 LP 30 LP 30 LP * Das Modul Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft kann im 5. oder 6. Semester belegt werden. Für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit müssen die Studierenden mindestens 60 LP im Erstfach erworben haben. [9]

11 Exemplarische Studienverlaufspläne Erstfach Politik und Verwaltung Variante V: Studienaufenthalt im Ausland Politik und Verwaltung im Erstfach Semester 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) Grundlagen der Politik- und Schlüssel- Verwaltungswissenschaft und kompetenzen Selbstreflexion und Planung Fremdsprachen () (Tutorium und Seminar) () Erstfach Internationale Politik () Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext () Ideengeschichte () Vergleichende Politikwissenschaft () Verwaltung und Public Policy () Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (6 LP) Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse () Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach () Zweitfach () LP 30 LP 30 LP 30 LP Semester 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) Schlüsselkompetenzen Praktikum (12 LP) Erstfach oder Studium im Ausland* oder Bachelorarbeit (12 LP) Zweitfach Zweitfach (12 LP) Zweitfach (12 LP) LP 30 LP 30 LP 30 LP * Bei einem Auslandsaufenthalt muss vor Antritt beim Prüfungsausschuss ein Learning Agreement eingereicht werden. Aus dem Learning Agreement muss hervorgehen, für welche im Ausland geplanten eine Anerkennung angestrebt wird. [10]

12 Exemplarische Studienverlaufspläne Erstfach Politik und Verwaltung Studienverlaufsplan mit Soziologie im Zweitfach Schlüsselkompetenzen Erstfach PuV Politik und Verwaltung im Erstfach und Soziologie im Zweitfach 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft und Selbstreflexion und Planung Fremdsprachen () Teilpraktikum () () Internationale Politik () Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext () Vergleichende Politikwissenschaft () Verwaltung und Public Policy () Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung** () Basismodul Ideengeschichte und politische Theorie () Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ()** Zweitfach Soziologie Einführung in die Soziologische Theorie () Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie () Einführung in die Sozialstrukturanalyse () Einführung in die Geschlechtersoziologie () Modul aus Wahlpflichtbereich II (Vertiefung 1) () LP 30 LP 30 LP 30 LP Schlüsselkompetenzen 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) Teilpraktikum () Individuelles Studiumplus () Erstfach PuV Bachelorarbeit (12 LP) Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politikund Verwaltungswissenschaft () Zweitfach Soziologie Klassische und zeitgenössische soziologische Theorie () Modul aus Wahlpflichtbereich II (Vertiefung 2) () Modul aus Wahlpflichtbereich II (Vertiefung 4) () Modul aus Wahlpflichtbereich I () Modul aus Wahlpflichtbereich II (Vertiefung 3) () LP 30 LP 30 LP 30 LP ** Studierende, die Politik und Verwaltung im Erstfach belegen und Soziologie im Zweitfach, müssen das Modul Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung und das Modul Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse im Erstfach belegen. Im Zweitfach Soziologie sind zwei beliebige Vertiefungsmodule á zu belegen. [11]

13 Modulstruktur Politik und Veraltung im Zweitfach Modulstruktur Politik und Verwaltung im Zweitfach A) Basisstudium (30 LP) Das Modul Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten ist verpflichtend. Aus den verbleibenden fünf Modulen sind vier zu wählen. B.BM.PUV.110 Ideengeschichte und politische Theorie B.BM.PUV.210 Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext B.BM.PUV.310 Vergleichende Politikwissenschaft B.BM.PUV.410 Internationale Politik B.BM.PUV.510 Verwaltung und Public Policy B.BM.PUV.610 Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten B) Vertiefungsstudium (24 LP) Es sind vier Module aus mindestens zwei Vertiefungen, höchstens drei Vertiefungen zu wählen. Mindestens ein Modul muss forschungsorientiert sein. VERTIEFUNG I: Politische Theorie und Politische Philosophie B.VM.PUV.110 Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie B.VM.PUV.120 Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie VERTIEFUNG II: Politik und Regieren in Deutschland und Europa B.VM.PUV.210 Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa B.VM.PUV.220 Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa VERTIEFUNG III: Vergleichende Politikwissenschaft B.VM.PUV.310 Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft B.VM.PUV.320 Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft VERTIEFUNG IV: Internationale Politik B.VM.PUV.410 Vertiefungsseminar Internationale Politik B.VM.PUV.420 Vertiefungsseminar Internationale Politik VERTIEFUNG V: Verwaltung und Public Policy B.VM.PUV.510 Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy B.VM.PUV.520 Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy B.BM.SOZ.410 Insgesamt C) Methoden der empirischen Sozialforschung () Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung 60 LP [12]

14 Exemplarische Studienverlaufspläne Zweitfach Politik und Verwaltung Exemplarische Studienverlaufspläne Politik und Verwaltung im Zweitfach Semester 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen () Schlüsselkompetenzen () Schlüsselkompetenzen () Erstfach 12 LP 12 LP 12 LP Zweitfach Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten () Internationale Politik oder Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext () Verwaltung und Public Policy oder Vergleichende Politikwissenschaft oder Ideengeschichte () Verwaltung und Public Policy oder Vergleichende Politikwissenschaft oder Ideengeschichte () Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (6 LP) Vertiefungsseminar oder Internationale Politik oder Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext () LP 30 LP 30 LP 30 LP Semester 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen () Schlüsselkompetenzen () Erstfach 18 LP 18 LP 18 LP Zweitfach Vertiefungsseminar oder Vertiefungsseminar oder () Vertiefungsseminar oder Vertiefungsseminar oder Vertiefungsseminar oder LP 30 LP 30 LP 30 LP [13]

15 Exemplarische Studienverlaufspläne Zweitfach Politik und Verwaltung Studienverlaufsplan mit Soziologie im Erstfach Soziologie im Erstfach und Politik & Verwaltung im Zweitfach 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) Schlüsselkompetenz en Wissenschaftliches Arbeiten (inkl. Selbstreflexion & Planung) () Schlüsselkompetenzen () Praktikum () Erstfach Soziologie Zweitfach PuV Einführung in die Soziologische Theorie () Einführung in die Organisationsund Verwaltungssoziologie () Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten () Basismodul Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext ( Einführung in die Sozialstrukturanalyse () Einführung in die Geschlechtersoziologie () Basismodul Vergleichende Politikwissenschaft () Basismodul Verwaltung und Public Policy () Einführung in die Jugend- und Bildungssoziologie () Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse () Basismodul Ideengeschichte und politische Theorie () Basismodul Internationale Politik () LP 30 LP 30 LP 30 LP Soziologie im Erstfach und Politik & Verwaltung im Zweitfach 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) Schlüsselkompetenz en Praktikum () Schlüsselkompetenzen () Modul aus Wahlpflichtbereich I () Modul aus Wahlpflichtbereich II (Vertiefung 2) () Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit () Erstfach Soziologie Modul aus Wahlpflichtbereich II (Vertiefung 1) () Modul aus Wahlpflichtbereich II (Vertiefung 3) () Bachelorarbeit (12 LP) Klassische und zeitgenössische soziologische Theorie () Zweitfach PuV Vertiefungsseminar () Vertiefungsseminar () Vertiefungsseminar () LP 30 LP 30 LP 30 LP Studierende mit Erstfach Soziologie belegen statt des Moduls Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung das fehlende Modul im Basisstudium oder ein weiteres Vertiefungsmodul. ( 11 Abs. 4; fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Politik und Verwaltung) [14]

16 Basisstudium Basisstudium Ideengeschichte und politische Theorie History of Political Ideas and Political Theory Studiensemester B.BM.PUV h ab 1. Semester SoSe 1 Semester Vorlesung 22,5 h 157,5 h 30 h Nachbereitung der Vorlesung 60 h Lesen 27,5 h Übungsaufgaben 40 h Vorbereitung Klausur Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul (Basisstudium) - verfügen über Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen politischen Semantik; - kennen klassische Texte der Politischen Theorie; - haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbegriffe; - können komplexe semantische Sachverhalte diskursiv erschließen. - (antike) Polis und (neuzeitlicher) Staat als Grundmuster von Politik - Stationen politischer Theorie bzw. Demokratietheorie als Demokratiegeschichte (beispielsweise Politik von Aristoteles, Leviathan von Hobbes, Theorie und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft bei Hegel und Marx, Professionalisierung der Politik als Interessentenbetrieb bei Max Weber, Schumpeter u.a.) keine Lektüre der in der Vorlesung besprochenen Literatur und kritische Nachbereitung der Vorlesung. Klausur (90 Minuten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kleger [15]

17 Basisstudium Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext The German Political System in its European Context Studiensemest er B.BM.PUV h ab 1. Semester WiSe 1 Semester Vorlesung 22,5 h 30 h Allgemeine einführende Lektüre 30 h Themenspezifische Lektüre 30 h Nachbereitung der Vorlesung 27.5 h Themenspezifische Recherchen 40 h Vorbereitung Klausur Qualifikationszie le/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul (Basisstudium) - besitzen Kenntnisse der Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (staatliche Institutionen, politische Willensbildung und Interessenartikulation). - haben die Fähigkeit zur ersten vergleichenden Einordnung des deutschen politischen Systems. - kennen die Auswirkungen der europäischen Integration auf das deutsche politische System. - erhalten einen Überblick über einschlägige Ansätze, Konzepte und Theorien. - historisch-thematische Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, - Auswirkungen der europäischen Integration auf staatliche Institutionen (polity), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation (politics) und den n öffentlicher Politiken (public policies), - Wesensmerkmale des deutschen politischen Systems und ihr Wandel unter Rückgriff auf zentrale Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft. Keine Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, Vor- und Nachbereitung, vertiefende Recherchen Klausur (90 Minuten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r N.N. [16]

18 Basisstudium Vergleichende Politikwissenschaft Comparative Politics Studiensemester B.BM.PUV h ab 2. Semester Sommersemester 1 Semester Vorlesung 22,5 h 30 h Nachbereitung der Vorlesung 45 h Lesen 18 h eigenständige Recherchen 24 h Übungsaufgaben 40 h Vorbereitung Klausur Qualifikationsziele/ Kompetenzen Pflichtmodul (Basisstudium) - besitzen Kenntnisse der Grundzüge demokratischer und nicht-demokratischer politischer Systeme (staatliche Institutionen, politische Willensbildung und Interessenartikulation). - erwerben Grundkenntnisse in den theoretischen Ansätzen und empirischen Methoden des Ländervergleichs. - erhalten einen Überblick über zentrale Theorien und Hypothesen der vergleichenden Politikwissenschaft. - erhalten einen ersten Einblick in für den Ländervergleich relevanten Datengrundlagen. - Demokratiekonzepte und Indizes zur Messung von Demokratien kennen - räumliche Modelle politischer Entscheidungen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium - präsidentielle und parlamentarische Demokratien - Kerninstitutionen von Demokratien (Funktionsweise und Konsequenzen verschiedener Wahlsysteme, Parlamentsorganisation) - Demokratietypologien Keine - regelmäßige Lektüre - Nachbereitung der Vorlesung - eigene Recherche und Übungsaufgaben. - Klausur (90 Minuten) Modulnote entspricht der Note der. Moduls (in anderen Studiengängen) Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ganghof [17]

19 Basisstudium Internationale Politik International Politics Studiensemester B.BM.PUV h ab 1. Semester im WiSe 1 Semester Vorlesung 22,5 h 100 h Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 57,5 h Vorbereitung Klausur Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul (Basisstudium) - erwerben Grundkenntnisse über die Theorien, Methoden, Prozesse, Akteure, Institutionen und die Probleme und Handlungsmöglichkeiten der internationalen Politik. - erhalten einen Einblick in ein oder mehrere Teilgebiete der internationalen Politik. - Theorien, Methoden, Prozesse, Akteure, Institutionen, Probleme und Handlungsmöglichkeiten internationaler Politik Keine - Aktive Mitarbeit und Anwesenheit, - Vor- und Nacharbeit anhand von Studienmaterialien Klausur (90 Minuten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Harald Fuhr [18]

20 Basisstudium Verwaltung und Public Policy Administration and Public Policy Studiensemester B.BM.PUV h ab 2. Semester im SoSe 1 Semester Vorlesung 22,5 h 30 h Nachbereitung der Vorlesung 45 h Lesen 42,5 h Vorbereitung der 40 h Vorbereitung Klausur Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Pflichtmodul (Basisstudium) - erwerben Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen, Konzepte und theoretischen Ansätze einer sozialwissenschaftlich orientierten Verwaltungswissenschaft. - kennen Strukturen, Aufbau und Kompetenzen von Regierung und öffentlicher Verwaltung in Deutschland. - erhalten Kenntnisse über die Rolle der öffentlichen Verwaltung und anderer Akteure im Prozess der Formulierung, Implementierung und Evaluierung von öffentlichen Politikinhalten (Public Policies). - Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland - Theorien der Verwaltungswissenschaft - Grundlagen der Policy-Forschung - Mikro- und Makroorganisation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland - Entscheidungen in der Verwaltung - Verwaltungsreformen keine Essay (4 Seiten) oder/und 10 Exzerpte Hausarbeit oder Fallstudie oder mehrere Essays (etwa Seiten) oder mündliche Prüfung (15 Minuten) oder Klausur (60 Minuten) Modulnote entspricht der Note der Moduls (in anderen Studiengängen) Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Jann [19]

21 Basisstudium Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten Introduction to Political Science, Administration and Scientific Methods Studiensemester B.BM.PUV h ab 1. Semester Vorlesung im WiSe Seminar im WiSe und SoSe 1 Semester 1 Seminar + 1 Vorlesung 45 h 90 h Vorlesung 45 h Seminar Pflichtmodul (Basisstudium) Dieses Modul richtet sich an Studierende, die Politik und Verwaltung im Zweitfach studieren. Studierende mit Erstfach Politik und Verwaltung belegen das Modul Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft und Selbstreflexion und Planung (B.SK.PUV.110) - erwerben Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen der Politikwissenschaft. Qualifikationsziele/ Kompetenzen - verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politik- und Verwaltungswissenschaft. - sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen. - verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen in einem Bereich der Politikwissenschaft. Vorlesung: - Begriff Politik von der Antike bis in die Moderne - Begriff des Staates/Staatskonzepte - politische Eliten - Totalitarismus, Autoritarismus, Demokratie - Internationale Beziehungen - Europäische Union Seminar: - klassische, politikwissenschaftlich relevante Texte - Grundsätze und Routinen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft - Arbeitspraktiken sowie verschiedene Textformen (Protokoll, Exzerpt, Referat, Dossier, Hausarbeit, Essay, Rezension) Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium keine Seminar: Exzerpt (2-3 Seiten), Referat (15 Min.), Dossier (2-3 Seiten), Rezension (1-2 Seiten), Protokoll (1-2 Seiten) und Bibliografische Übungen (1-2 Seiten) werden nicht benotet, sondern nur mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. können den Charakter von Prüfungsvorleistungen tragen. [20]

22 Basisstudium Für das Bestehen des Moduls sind alle erfolgreich zu erbringen. Moduls (in anderen Studiengängen) Klausur (90 Minuten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Krämer [21]

23 Basisstudium Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie Advanced Course on Political Theory and Political Philosophy Studiensemester B.VM.PUV h ab 1. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47,5 h Lesen 24 h Vorbereitung Referat 56 h Hausarbeit Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) Vertiefungsmodul (Basisstudium) - verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen und klassischen Politischen Theorie und Philosophie an einem ausgewählten Thema; - haben die Fähigkeit zur Erfassung von Begriffskonstellationen, Begriffen und Gegenbegriffen sowie der Entstehung und des Wandels der damit verbundenen Vorstellungen; - haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbegriffe und Argumente; - besitzen politische Urteilskraft und die Fähigkeit zum selbstreflektierten politischen Denken; - können Diskussionen leiten bzw. moderieren und lernen durch praktische Übungen ein Streitgespräch zu führen; - sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen. - Stationen der Entwicklung des politischen Denkens - Entstehung und Wandel von Theorien des Politischen, der Politik, des Staates und der Demokratie - Historischer und aktueller Geltungsanspruch von Polis und Staat als Grundmuster der Politik Besuch der (Modul B.BM.PUV.110) wird empfohlen Aktive Mitarbeit, Referat bestehend aus Vortrag, Diskussionsleitung, Thesen (30 Min.) Hausarbeit (10 Seiten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kleger [22]

24 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie Research Course on Political Theory and Political Philosophy Studiensemester B.VM.PUV h ab 3. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47,5 h Lesen 24 h Vorbereitung Referat 56 h Hausarbeit Vertiefungsmodul (Basisstudium) - besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in einem ausgewählten Bereich der Politischen Theorie und Politischen Philosophie; - kennen zentrale Begriffe, Argumente und Methoden der Politischen Theorie und können diese anwenden; Qualifikationsziele/ Kompetenzen - können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem der Politischen Theorie entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen; - besitzen die Kompetenz zu einem reflektierten Umgang mit vorhandenen methodischen Zugängen innerhalb der Politischen Theorie; - können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen; - besitzen die Fähigkeit, eine Forschungsfrage unter Rückgriff auf wissenschaftliche Methoden selbständig zu bearbeiten und die gewonnenen Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) - Politiktheoretische Reflexionen des Wandels von Politik, Demokratie und Staat - Möglichkeiten demokratischen Regierens - Ansätze normativer Bewertungen von gesellschaftlichen Veränderungen Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.110 und B.VM.PUV.110 wird dringend empfohlen. Aktive Mitarbeit, Referat und Diskussionsleitung (30 Minuten) Hausarbeit (10 Seiten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kleger [23]

25 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa Advanced Course on Politics and Government in Germany and Europe Studiensemester B.VM.PUV h ab 1. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47,5 h Lesen 24 h Vorbereitung Referat 56 h schriftliche Arbeit Vertiefungsmodul (Basisstudium) - verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen der Analyse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, der vergleichenden europäischen Politik oder des politischen Systems der Europäischen Union. Qualifikationsziele/ Kompetenzen - haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch einschlägiger wissenschaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente. - besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politikwissenschaftlichen Denken und Argumentieren. - sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen. Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) - europäische Integrationspolitik und Europäisierung, - politische Systeme ausgewählter europäischer Staaten, - vertiefende Polity-, Politics- und Policy-Analysen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Besuch der (Modul B.BM.PUV.210) wird empfohlen Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung sowie Teilnahme an den Diskussionen, Vor- und Nachbereitung und Lektüre der Literatur Portfolio-Prüfung: - Referat (20 Minuten) oder kurzer Input (10 Minuten) und schriftliche Diskussionszusammenfassung - Hausarbeit (10 Seiten) oder Rezensionsessay (7 Seiten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r N.N. [24]

26 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa Research Course on Politics and Government in Germany and Europe Studiensemester B.VM.PUV h ab 3. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47 h Lesen 20 h Vorbereitung Referat 60 h schriftliche Arbeit Vertiefungsmodul (Basisstudium) - besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausgewählten Bereichen der Analyse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, der vergleichenden europäischen Politik oder des politischen Systems der Europäischen Union. Qualifikationsziele/ Kompetenzen - kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Methoden. - können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen. - besitzen die für die Bearbeitung notwendige Methodenkompetenz. - können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen. Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) - Theorien und Konzepte der Integration und der Europäisierung, - Methoden der europabezogenen Polity- und Politics-Forschung, - aktuelle Fragestellungen der Forschung zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.210 und B.VM.PUV.210 wird dringend empfohlen. Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung sowie Teilnahme an den Diskussionen, Vor- und Nachbereitung und Lektüre der Literatur Portfolio-Prüfung: - Referat (20 Minuten) oder kurzer Input (10 Minuten) und schriftliche Diskussionszusammenfassung - Hausarbeit (10 Seiten) oder fünf Essays à drei Seiten Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r N.N. [25]

27 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Advanced Course on Comparative Politics Studiensemester B.VM.PUV h ab 2. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47,5 h Lesen 12 h Bearbeiten der Anwendungsaufgabe 12 h Vorbereitung und Nachbereitung des Protokolls 56 h Hausarbeit Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Vertiefungsmodul (Basisstudium) - verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen der vergleichenden Politikwissenschaft. - haben die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung einschlägiger wissenschaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente. - besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politikwissenschaftlichen Denken und Argumentieren. - sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen. - Positive Theorien der Politik und des Regierens - Institutionelle Strukturen politischer Systeme - Politische Prozesse in politischen Systemen - Policy-Prozesse und -Ergebnisse in politischen Systemen Besuch der (Modul B.BM.PUV.310) wird empfohlen - eine Anwendungsaufgabe (zwei Seiten) - ein Protokoll oder Literaturbericht (zwei Seiten, 10 Minuten) Beide sind für die Zulassung zur verpflichtend. Moduls (in anderen Studiengängen) - eine Hausarbeit (13 Seiten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ganghof [26]

28 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Research Course on Comparative Politics Studiensemester B.VM.PUV h ab 3. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47 h Lesen 20 h Anwendungsaufgaben 60 h Hausarbeit Qualifikationsziele/ Kompetenzen Vertiefungsmodul (Basisstudium) - besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausgewählten Bereichen der vergleichenden Politikwissenschaft. - kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Methoden. - können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen. - besitzen die für die Bearbeitung notwendige Methodenkompetenz. - können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen. - Empirische Anwendungen und Tests positiver Theorien der Politik und des Regierens Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) - Aktuelle Fragestellungen der vergleichenden Politikwissenschaft (z. B. policy-effekte verschiedener Demokratietypen) - Techniken der Datenerhebung und Datenanalyse in der vergleichenden Politikwissenschaft (z. B. auf Basis des Statistikprogramms von Stata) Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.310 und B.VM.PUV.310 wird dringend empfohlen. - vier Anwendungsaufgaben (à zwei Seiten) Für die Zulassung zur sind die verpflichtend. - eine Hausarbeit (15 Seiten) Die Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ganghof [27]

29 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Internationale Politik Advanced Courses on International Politics Studiensemester B.VM.PUV h ab 1. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium 1 Seminar 22,5 h 52,5 h Vor- und Nachbereitung des Seminars 25 h Vorbereitung Referat und andere Übungen 80 h Hausarbeit Qualifikationsziele/ Kompetenzen Moduls (in anderen Studiengängen) Vertiefungsmodul (Basisstudium) - verfügen über vertiefte Kenntnisse zu zentralen Fragestellungen der internationalen Politik und ausgewählten Bereichen (z.b. zu internationalen Verwaltungen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik) - haben die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung einschlägiger wissenschaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente. - besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum politikwissenschaftlichen Denken und Argumentieren. - sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen. - Vertiefung von Theorien anhand von Politikfeldern und spezifischen Fragestellungen Internationaler Politik (z.b. zu internationalen Verwaltungen und Organisationen, zur Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik) Besuch der (Modul B.BM.PUV.410) wird empfohlen - Aktive Teilnahme und Anwesenheit - Vor- und Nachbereitung der Seminare anhand von Studienmaterialien Portfolioprüfung: - Referat (benotet) Minuten + Thesenpapier - Hausarbeit (10 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen Modulnote entspricht der Note der Portfolioprüfung Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Fuhr [28]

30 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Internationale Politik Research Courses on International Politics Studiensemester B.VM.PUV h ab 3. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 52,5 h Vor- und Nachbereitung des Seminars 25 h Vorbereitung Referat und andere Übungen 80 h Hausarbeit Qualifikationsziele/ Kompetenzen Vertiefungsmodul (Basisstudium) - besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausgewählten Bereichen der internationalen Politik (s.o.). - kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Methoden. - können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln, in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen und die für die Bearbeitung der Themen notwendige Methodenkompetenz nutzen. - können Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen. - empirische Anwendung, Test oder Weiterentwicklung von Theorien der internationalen Politik - aktuelle Fragestellungen der internationalen Politik (z.b. Genese, Veränderung und Wirkung von Institutionen; Wandel von internationalen Verwaltungen und Organisationen; Entscheidungen, Instrumente und Effekte der Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechts-, Energie-, Klima- und Umweltpolitik) - Strategien der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -analyse in der internationalen Politik Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.410 und B.VM.PUV.410 wird dringend empfohlen. - Aktive Teilnahme und Anwesenheit - Vor- und Nachbereitung der Seminare anhand von Studienmaterialien Portfolioprüfung: Moduls (in anderen Studiengängen) - Referat (benotet) Minuten + Thesenpapier oder bis zu vier schriftliche Übungen - Hausarbeit (12-15 Seiten) oder äquivalente schriftliche Leistungen Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Studiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Liese [29]

31 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy Advanced Course on Administration and Public Policy Studiensemester B.VM.PUV h ab 2. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47,5 h Lesen 30 h Vorbereitung 50 h Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) Vertiefungsmodul (Basisstudium) - verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen im Bereich öffentlicher Verwaltung und Public Policy. - haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch einschlägiger wissenschaftlicher Konzepte, Methoden und Theorien - können Aufgabenstellungen individuell und in der Gruppe selbstständig bearbeiten und deren Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren, - sind in der Lage eine strukturierte, wissenschaftlichen Standards entsprechende schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzufertigen. - Regierungsorganisation oder/und - Local Governance oder/und - Entscheidungen in der Verwaltung oder/und - Policy-Forschung und Politikfelder oder/und - Verwaltungsreformen oder/und - Theorien der Verwaltungswissenschaft Besuch der (Modul B.BM.PUV.510) wird empfohlen Referate (20 Minuten) oder/und Essay (4 Seiten) oder/und 10 Exzerpte Hausarbeit oder Fallstudie oder mehrere Essays (etwa Seiten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Jann [30]

32 Vertiefungsstudium Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy Research Course on Administration and Public Policy Studiensemester B.VM.PUV h ab 3. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Seminar 22,5 h 157,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47,5 h Lesen 30 h Vorbereitung 50 h Hausarbeit Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Moduls (in anderen Studiengängen) Vertiefungsmodul (Basisstudium) - besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand im Bereich öffentlicher Verwaltung und Public Policy. - kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Methoden. - können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen. - haben die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eigener Forschungsprojekte und besitzen die für die Bearbeitung notwendige Methodenkompetenz. - können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen. - Regierungsorganisation oder/und - Local Governance oder/und - Entscheidungen in der Verwaltung oder/und - Policy-Forschung und Politikfelder oder/und - Verwaltungsreformen oder/und - Theorien der Verwaltungswissenschaft Der erfolgreiche Abschluss der Module B.BM.PUV.510 und B.VM.PUV.510 wird dringend empfohlen. Referate (20 Minuten) oder/und Essay (4 Seiten) oder/und 10 Exzerpte Hausarbeit oder Fallstudie oder mehrere Essays (etwa Seiten) Modulnote entspricht der Note der Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Jann [31]

33 Methoden der Empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung Design and methods of the data elevation in the quantitative and qualitative social research Studiensemest er B.BM.SOZ h ab 2. Semester jedes Semester 1 Semester Qualifikationsziel e/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Vorlesung + Proseminar oder Tut. Pflichtmodul 45 h 7,5 h Nachbereitung Vorlesung 72 h Projektarbeit 16 h Referat 32 h Vorbereitung Klausur - kennen die Modelle und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. - verfügen über Grundkenntnisse der praktischen und praxisbezogenen Anwendung der grundlegenden Erhebungsmethoden und Forschungsstrategien der empirischen Sozialforschung. - sind in der Lage, im Team zusammenzuarbeiten und unter Anleitung eine kleine empirische Fragestellung zu bearbeiten und ihre Arbeit vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorzustellen. Das Modul - vermittelt einen Einblick in die sozialwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungslogik. - vermittelt vergleichend den Forschungsprozess und die Modellbildung in der qualitativen und in der quantitativen Sozialforschung. - bietet den Studierenden anhand zahlreicher Studien eine praxisnahe Erklärung der Entwicklung und Anwendung von Forschungswerkzeugen. - vermittelt ein grundlegendes Verständnis vom Zusammenhang zwischen Theorien und empirischer Forschung. - befähigt die Studierenden, verschiedene Erhebungsmethoden und Strategien in empirischen Studien in konkreten Anwendungskontexten auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu beurteilen und sie, unter Anleitung, selbstständig auf spezielle Fragestellungen anzuwenden. keine Für die Zulassung zur sind folgende zu erbringen: Mitarbeit in einem Mini-Forschungsprojekt (Gruppenarbeit) und Referat oder Äquivalentes Klausur (120 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note der Klausur. [32]

34 Methoden der Empirischen Sozialforschung Moduls in anderen Studiengängen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Politische Bildung Modulbeauftragte/r Dr. Zapf Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse Models of descriptive and inferential statistics for the social sciences Studiensemest er B.BM.SOZ h 3. Semester jedes WiSe 1 Semester Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Vorlesung + Proseminar oder Tut. Pflichtmodul 45 h 35 h Vorbereitung Vorlesung und Proseminar/Tut. 40 h Nachbereitung und Hausaufgaben 20 h Referat 20 h Klausurvorbereitung - kennen die grundlegenden deskriptiv- und inferenzstatistischen Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. - beherrschen den Umgang mit empirischen Daten. - sind in der Lage, deskriptiv- und inferenzstatistische Analysen eigenständig computergestützt durchzuführen und zu interpretieren. Moduls in anderen Studiengängen Das Modul - vermittelt Kenntnisse zur Messtheorie, zu verschiedenen Skalierungsverfahren, zu Lage- und Streuungsmaßen, zur Stichprobentheorie und Inferenzstatistik sowie zur Zusammenhangsanalyse. - vermittelt computergestützte Anwendungskompetenzen der deskriptiv- und inferenzstatistischen Modelle auf der Basis aktueller sozialwissenschaftlicher Daten. keine Für die Zulassung zur sind folgende zu erbringen: Hausaufgaben und Referat (20 Minuten) oder Äquivalentes. Klausur (120 Minuten) Modulnote entspricht der Note der Klausur. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kohler [33]

35 Abschlussmodul Abschlussmodul Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und Verwaltungswissenschaft Research methods and research design Studiensemester B.KO.PUV h 6. Semester im SoSe und WiSe 1 Semester 1 Kolloquium 22,5 h 30 h Nachbereitung des Seminars 47,5 h Lesen 24 h Vortrag 56 h Qualifikationsziele/ Kompetenzen Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium Abschlussmodul (Pflichtmodul) - kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit. - verfügen über Techniken der Literaturrecherche und kennen die relevanten Datenbanken. - sind in der Lage, mit Unterstützung des Dozenten/der Dozentin eine Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign zu entwickeln. - können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen. - besitzen die Fähigkeit, die Ergebnisse des Forschungsprojektes in schriftlicher Form darzustellen. - vertiefen (empirische) Methodenkenntnisse und sind in der Lage, wissenschaftliche Verfahren und Methoden anzuwenden. - Aufbau und Struktur sozialwissenschaftlicher Abschlussarbeiten - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens - Grundzüge der Wissenschaftstheorie - Strukturen sozialwissenschaftlicher Erklärungsmodelle - Theoriewahl und Hypothesenbildung - Logik vergleichender Forschung und Fallauswahl Für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit müssen Studierende mindestens 60 LP im Erstfach erworben haben. Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Vortrag zur geplanten BA-Arbeit (20 Minuten) und Exposé Exposé zur geplanten BA-Arbeit Modulnote entspricht der Note der Moduls (in anderen Studiengängen) Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Daviter [34]

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Politik, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam. Vom 18.

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Politik, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam. Vom 18. Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 2/202 - Seite 330-352 Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Politik, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam Vom 8. Januar 202 Der

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik & Wirtschaft

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik & Wirtschaft U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Foto: Karla Fritze Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik & Wirtschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Inhalt Abkürzungen... 3 Aufbau des Studiums...

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik, Verwaltung und Organisation

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik, Verwaltung und Organisation U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik, Verwaltung und Organisation WS 2012/2013 SoS 2013 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Foto Fritze Inhalt

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Politik, Verwaltung und Organisation

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Politik, Verwaltung und Organisation Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Politik, Verwaltung und Organisation (Studienordnung vom 21. Januar 2015) 1 Inhalt Abkürzungen... 4 Exemplarischer Studienverlaufsplan... 5 Modulkatalog... 8 A)

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Soziologie

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Soziologie U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Soziologie WiSe 2012/2013 SoSe 2013 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Basisstudium Inhalt Abkürzungen... 3

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Modulhandbuch Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Stand 5/2010

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr