5. Lehrende Prof. Dr. Peter Nitschke, Prof. Dr. Karl-Heinz Breier, Dr. Martin Schwarz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Lehrende Prof. Dr. Peter Nitschke, Prof. Dr. Karl-Heinz Breier, Dr. Martin Schwarz"

Transkript

1 1. Studiengang Bachelor Combined Studies 2. Modul PK-1 3. Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft 4. Modulleitung Prof. Dr. Peter Nitschke 5. Lehrende Prof. Dr. Peter Nitschke, Prof. Dr. Karl-Heinz Breier, Dr. Martin Schwarz 6. Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: Grundlegende Kenntnisse zur Politik Übersicht über die Themen der Politikwissenschaft Grundbegriffe der Politik Können Die Studierenden können: Demokratierelevante Begründungen formulieren Die zentralen Begriffe der Politikwissenschaft anwenden 7. Inhalte Demokratie Politikbegriffe Institutionen in der Politik 8. Ausgewählte Literatur Beyme, Klaus von (2010): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. 11. Aufl. Wiesbaden. Kailitz, Steffen (Hrsg. / 2007): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Meyer, Thomas (2010): Was ist Politik? 3. Aufl. Wiesbaden. Naßmacher, Hiltrud (2010): Politikwissenschaft. 6. Aufl. München. 9. Lehrveranstaltungen PK-1.1 Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung) PK-1.2 Grundbegriffe der Politik (Vorlesung) 10 Zugangsvoraussetzungen Keine 11 Angebotsturnus Jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage (Empfehlung) Wintersemester/ 1. Semester 13 Semesterwochenstunden 4 SWS

2 14 Modulprüfung Klausur 15 Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Anrechnungspunkte: 8 CP 16 Sonstige Anmerkungen (z. B. Anmeldeformalitäten, max. Teilnehmer/innen-Zahl)

3 1. Studiengang Bachelor Combined Studies 2. Modul PK-2 3. Modulbezeichnung Politisches System Deutschlands 4. Modulleitung Prof. Dr. Karl-Heinz Breier 5. Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Breier Prof. Dr. Peter Nitschke Christian Meyer Martin Schwarz, M.A. 6. Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: breites und integriertes Wissen über die politische und wirtschaftliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Verständnis für die leitenden Prinzipien, die diesen Ordnungen zu Grunde liegen Methodenwissen, um Forschungsansätze und Theorien auf die gegenwärtige politische und wirtschaftliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden Problemverständnis und Transfervermögen für ausgewählte politikfeldorientierte Problemkonstellationen breites systematisches Verständnis der politischen Kultur Deutschlands Können Die Studierenden können: die politische und wirtschaftliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland in ihrer historischen Entwicklung beschreiben Grundzüge und Prinzipien der politischen und wirtschaftlichen Ordnung bestimmen wesentliche Institutionen hinsichtlich ihrer Kompetenzen beschreiben und beurteilen aktuelle politische Probleme theoriegeleitet analysieren und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze entwickeln 7. Inhalte Grundzügen der politischen und wirtschaftlichen Ordnung politische und ökonomische Institutionen und Prozesse der Bundesrepublik Deutschland ausgewählte Politikfelder der Bundesrepublik Deutschland kritische Analyse aktueller politischer und ökonomischer Probleme 8. Ausgewählte Literatur Nohlen, Dieter: Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie

4 und Empirie der Wahlsysteme, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Opladen Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands, Bonn Sontheimer, Kurt/Bleek, Wilhelm/Gawrich, Andrea: Grundzüge des politischen Systems Deutschlands, völlig überarbeitete Neuausgabe, München Neumann, Lothar/Schaper, Klaus: Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn Lehrveranstaltungen PK-2.1 Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) PK-2.2 Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) 10 Zugangsvoraussetzungen keine 11 Angebotsturnus jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage 1. Semester Wintersemester 13 Semesterwochenstunden 4 SWS 14 Modulprüfung Referat oder Hausarbeit oder Klausur 15 Arbeitsaufwand B-Fach Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Anrechnungspunkte: 8 CP 16 Sonstige Anmerkungen keine

5 1. Studiengang Bachelor Combined Studies 2. Modul PK-2a 3. Modulbezeichnung Politisches System Deutschlands 4. Modulleitung Prof. Dr. Karl-Heinz Breier 5. Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Breier Prof. Dr. Peter Nitschke Christian Meyer Martin Schwarz, M.A. 6. Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: breites und integriertes Wissen über die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Verständnis für die leitenden Prinzipien, die dieser Ordnung zu Grunde liegen Methodenwissen, um Forschungsansätze und Theorien auf die gegenwärtige politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden systematisches Verständnis der politischen Kultur Deutschlands Können Die Studierenden können: die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland in ihrer historischen Entwicklung beschreiben Grundzüge und Prinzipien der politischen Ordnung bestimmen wesentliche Institutionen hinsichtlich ihrer Kompetenzen beschreiben und beurteilen aktuelle politische Probleme theoriegeleitet analysieren und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze entwickeln 7. Inhalte Grundzügen der politischen Ordnung politische Institutionen und Prozesse der Bundesrepublik Deutschland ausgewählte Politikfelder der Bundesrepublik Deutschland kritische Analyse aktueller politischer Probleme 8. Ausgewählte Literatur Nohlen, Dieter: Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Opladen Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. aktualisierte und erweiterte Auflage,

6 Wiesbaden Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands, Bonn Lehrveranstaltungen PK-2.1 Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) 10 Zugangsvoraussetzungen keine 11 Angebotsturnus jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage 1. Semester Wintersemester 13 Semesterwochenstunden 2 SWS 14 Modulprüfung Referat oder Hausarbeit oder Klausur 15 Arbeitsaufwand C-Fach/Bezugsfach Sachunterricht Kontaktstudium: 28 Selbststudium: 92 Arbeitsstunden insgesamt: 120 Anrechnungspunkte: 4 CP 16 Sonstige Anmerkungen keine

7 1. Studiengang Bachelor Combined Studies 2. Modul PK-3 3. Modulbezeichnung Internationale Beziehungen 4. Modulleitung Prof. Dr. Peter Nitschke 5. Lehrende Prof. Dr. Peter Nitschke, Dr. Martin Schwarz, Jochen Steinkamp M.A. 6. Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: Grundlegende Kenntnisse über die Internationalen Beziehungen Kenntnisse der Theorien in den Internationalen Beziehungen Können Die Studierenden können: Probleme in den Internationalen Beziehungen analysieren Die zentralen Begriffe der Internationalen Beziehungen anwenden Länderanalysen bearbeiten 7. Inhalte Institutionen der IB Globalisierung Theorien Vergleichende Regierungslehre Länderanalysen 8. Ausgewählte Literatur Hartmann, Jürgen (2009): Internationale Beziehungen. 2. Aufl. Wiesbaden. Müller, Markus M. (2011): Casebook internationale Politik. Wiesbaden. Rittberger, Volker / Zangl, Bernhard ( ): Internationale Organisationen. Wiesbaden. Woyke, Wichard (Hrsg. / 2006): Handwörterbuch Internationale Politik. 10. Aufl. Opladen/Farmington Hills. 9. Lehrveranstaltungen PK-3.1 Internationalen Beziehungen / Globalisierung (Vorl.) PK-3.2 Vergleichende Regierungslehre / Länderanalyse (Sem.) 10 Zugangsvoraussetzungen PK-1 u Angebotsturnus Jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Sommersemester

8 Semesterlage (Empfehlung) 2. Semester 13 Semesterwochenstunden 4 SWS 14 Modulprüfung Klausur 15 Arbeitsaufwand B-Fach Kontaktstudium: 56 Selbststudium: 184 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Anrechnungspunkte: 8 CP 16 Sonstige Anmerkungen (z. B. Anmeldeformalitäten, max. Teilnehmer/innen-Zahl)

9 1. Studiengang Bachelor Combined Studies 2. Modul PK-3a 3. Modulbezeichnung Internationale Beziehungen 4. Modulleitung Prof. Dr. Peter Nitschke 5. Lehrende Prof. Dr. Peter Nitschke, Dr. Martin Schwarz, Jochen Steinkamp M.A. 6. Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: Grundlegende Kenntnisse über die Internationalen Beziehungen Kenntnisse der Theorien in den Internationalen Beziehungen Können Die Studierenden können: Probleme in den Internationalen Beziehungen analysieren Die zentralen Begriffe der Internationalen Beziehungen anwenden 7. Inhalte Institutionen der IB Globalisierung Theorien 8. Ausgewählte Literatur Hartmann, Jürgen (2009): Internationale Beziehungen. 2. Aufl. Wiesbaden. Rittberger, Volker / Zangl, Bernhard ( ): Internationale Organisationen. Wiesbaden. Woyke, Wichard (Hrsg. / 2006): Handwörterbuch Internationale Politik. 10. Aufl. Opladen/Farmington Hills. 9. Lehrveranstaltungen PK-3.1 Internationalen Beziehungen / Globalisierung (Vorl.) 10 Zugangsvoraussetzungen PK-1 u Angebotsturnus Jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage (Empfehlung) Sommersemester 2. Semester 13 Semesterwochenstunden 2 SWS 14 Modulprüfung Klausur 15 Arbeitsaufwand Bezugsfach Arbeitsstunden insgesamt: 120

10 Sachunterricht Kontaktstudium: 28 Selbststudium: 92 Anrechnungspunkte: 4 CP 16 Sonstige Anmerkungen (z. B. Anmeldeformalitäten, max. Teilnehmer/innen-Zahl)

11 1. Studiengang Bachelor Combined Studies 2. Modul PK-4 3. Modulbezeichnung Wissenschaftstheorie und Empirie 4. Modulleitung Prof. Dr. Peter Nitschke 5. Lehrende Prof. Dr. Peter Nitschke, Prof. Dr. Corinna Onnen, N.N. Philosophie 6. Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: Grundlegende Kenntnisse zu den Fragestellungen und Analysebedingungen moderner Wissenschaftstheorien und ihrer empirischen Anwendungsmöglichkeiten Können Die Studierenden können: Sachgerecht unterschiedliche Theorien des Wissens anwenden, kombinieren und auch in Frage stellen Idealtypen bilden Tautologien identifizieren Theoreme formulieren quantitative Studien verstehen und bewerten eigene Untersuchungen planen und durchführen Ergebnisse der eigenen Untersuchungen analysieren und kritisch bewerten eigene Ergebnisse mit anderen Studien zum gleichen Thema auswerten im Team arbeiten in der Gruppe Fragestellungen eruieren und Lösungsansätze bestimmen 7. Inhalte Hermeneutik Empirismus Kritischer Rationalismus Rational Choice Dialektik Konstruktivismus Ontologie Skeptizismus Diskurstheorie Wissensvermittlung von quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden

12 Forschungsdesigns erstellen und praktische Umsetzung Durchführung empirischer Studien Übertragung des Faktenwissens auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen 8. Ausgewählte Literatur Ernst, Gerhard (2007): Einführung in die Erkenntnistheorie. Darmstadt. Foerster, Heinz von u.a.(2006): Einführung in den Konstruktivismus. 9. Aufl. München/Zürich. Gadamer, Hans-Georg (1986): Hermeneutik II. Tübingen. Mittelstraß, Jürgen (Hrsg./2004): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 4 Bde. Stuttgart/Weimar. Popper, Karl R. (1966): Logik der Forschung. 2., erw. Aufl. Tübingen. Schurz, Gerhard (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt. Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen. Atteslander, Peter (2007): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin Bortz, Jürgen u. Nicola Döring (2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler, Berlin. 9. Lehrveranstaltungen PK-4.1 Wissenschaftstheorie (Vorlesung) PK-4.2 Empirische Sozialforschung (Vorlesung/Seminar) 10. Zugangsvoraussetzungen PK-1, 2 u Angebotsturnus Jährlich 12. Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage (Empfehlung) Wintersemester 3. Semester 13. Semesterwochenstunden 4 SWS 14. Modulprüfung Klausur 15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 180 Selbststudium: 124 Anrechnungspunkte: 6 CP 16. Sonstige Anmerkungen (z. B. Anmeldeformalitäten, max. Teilnehmer/innen-Zahl)

13 1 Studiengang Bachelor Combined Studies 2 Modul PK-5 3 Modulbezeichnung Politikfeldanalyse 4 Modulleitung Prof. Dr. Karl-Heinz Breier 5 Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Breier Prof. Dr. Peter Nitschke Martin Schwarz, M.A. 6 Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: breites und integriertes Wissen über die politischen Akteure sowie über deren Aufgaben und Ziele Verständnis für die verschiedenen Politikfelder und ihre Besonderheiten Kenntnisse über Entscheidungsfindungsprozesse, Konfliktlösungen und Politikinstrumente Überblick über praktische Anwendungen der Politikfeldanalyse sowie Einblicke in die Praxis von Politikberatung und Politikgestaltung Können Die Studierenden können: zentrale Konzepte der Politikfeldanalyse beschreiben und beurteilen spezifische Akteurskonstellationen erkennen und die damit einhergehenden Interessen und Konflikte explizieren konkrete politische Entscheidungsfindungsprozesse analysieren das Zustandekommen der in der Praxis realisierten Lösungen erklären und bewerten 7 Inhalte Überblick über ausgewählte Politikfelder der Bundesrepublik Deutschland Politikfelder im internationalen Vergleich Darstellung von Aufgaben und Zielen der politischen Akteure Analyse von Politikprozessen, Phasenmodellen und Entscheidungsfindungen Genese von Akteurskonstellationen und deren Auswirkungen auf Interessenwahrnehmung und Konfliktregelung praktischer Anwendungsbezug der Politikfeldanalyse: Evaluation, Politikberatung und Politikgestaltung 8 Ausgewählte Literatur Blum, Sonja/Schubert, Klaus: Politikfeldanalyse, Wiesbaden

14 2009. Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen Schubert, Klaus/Bandelow, Nils (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, 2. Aufl. München Lehrveranstaltungen PK-5.1 Politikfeldanalyse: Politische Themen (Seminar) PK-5.2 Politikfeldanalyse: Ökonomische Themen (Seminar) 10 Zugangsvoraussetzungen PK-1 und PK-2 11 Angebotsturnus jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage 3. Semester Wintersemester 13 Semesterwochenstunden 4 SWS 14 Modulprüfung Referat, Hausarbeit oder Klausur 15 Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Selbststudium: 184 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Anrechnungspunkte: 8 CP 16 Sonstige Anmerkungen keine

15 1. Studiengang Bachelor Combined Studies 2. Modul PK-6 3. Modulbezeichnung Europäische Integration 4. Modulleitung Prof. Dr. Peter Nitschke 5. Lehrende Prof. Dr. Peter Nitschke, Dr. Martin Schwarz, Jochen Steinkamp M.A. 6 Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: Grundlegende Kenntnisse über den Europäischen Integrationsprozess Kenntnisse über die Europäischen Institutionen und ihre Aufgabenfelder Können Die Studierenden können: Probleme in der Europäischen Integration analysieren Die zentralen Institutionen der EU in ihrer Systematik darstellen Politikfeldbezogene Vergleiche in den Mitgliedsstaaten der EU analysieren 7 Inhalte Institutionen der EU Geschichte der Europäischen Integration Theorien Vergleichende Länder- und Regionalanalysen Mehrebenensystem 8 Ausgewählte Literatur Brunn, Gerhard (): Die Europäische Einigung von 1945 bis heute. 2. Aufl. Stuttgart. Holzinger, Katharina u.a. (2005): Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte. Paderborn. Piazolo, Michael (2011): Die Europäische Union. Wiesbaden. Schmitt-Egner, Peter (2005): Handbuch zur Europäischen Regionalismusforschung. Wiesbaden. Wessels, Wolfgang (2008): Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden. 9 Lehrveranstaltungen PK-6.1 Die Europäische Union (Vorlesung) PK-6.2 Politikfelder im europäischen Vergleich (Seminar) 10 Zugangsvoraussetzungen Nach dem dritten Semester

16 11 Angebotsturnus Jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage (Empfehlung) Sommersemester 4. Semester 13 Semesterwochenstunden 4 SWS 14 Modulprüfung Referat oder Hausarbeit oder Klausur 15 Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Anrechnungspunkte: 8 CP 16 Sonstige Anmerkungen (z. B. Anmeldeformalitäten, max. Teilnehmer/innen-Zahl)

17 1. Studiengang Bachelor Combined Studies 2. Modul PK-7 3. Modulbezeichnung Politische Theorie 4. Modulleitung Prof. Dr. Karl-Heinz Breier 5. Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Breier Prof. Dr. Peter Nitschke Christian Meyer Jochen Steinkamp, M.A. 6. Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: vertieftes Wissen über politiktheoretische Denkansätze systematisch hergeleitetes Wissen über unterschiedliche Auslegungen politischer Realität Verständnis von grundlegenden Politikbegriffen Verständnis zentraler Deutungsmuster und ihrer politiktheoretischen Genese Können Die Studierenden können: politische Grundfragen analysieren wesentliche Begriffe des Politischen erörtern und unterschiedliche Konzeptionen ausgewählter politischer Denker miteinander vergleichen politiktheoretische Ansätze systematisieren aktuelle politische Phänomene theoriegeleitet beurteilen 7. Inhalte Theorieansätze und Konzeptionen ausgewählter politischer Denker anthropologische Grundaussagen über menschliche Existenz Kriterien der Legitimierung politischer Ordnungen Vergleich exemplarischer Theorieansätze und Deutungsmuster 8. Ausgewählte Literatur Breier, K.-H./Gantschow, A.: Einführung in die Politische Theorie, Berlin Maier, Hans/Denzer, Horst: Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde., München Ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens, 4 Bde., Stuttgart 2001 ff. Riescher, Gisela (Hrsg.): Politische Theorie der Gegenwart. In Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart 2004.

18 Stammen, Theo/Riescher, Gisela/Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie, 2. Auflage, Stuttgart Lehrveranstaltungen PK-4.1 Klassische Politische Theorie (Vorlesung) PK-4.2 Neuzeitliche und moderne Politische Theorie (Seminar) 10 Zugangsvoraussetzungen PK-1 und PK-2 11 Angebotsturnus jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage 5. Semester Wintersemester 13 Semesterwochenstunden 4 SWS 14 Modulprüfung Referat oder Hausarbeit 15 Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 240 Selbststudium: 184 Anrechnungspunkte: 8 CP 16 Sonstige Anmerkungen Keine

19 1 Studiengang Bachelor Combined Studies 2 Modul PK-8 3 Modulbezeichnung Politische Bildung 4 Modulleitung Prof. Dr. Karl-Heinz Breier 5 Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Breier Christian Meyer 6 Kompetenzen Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über: systematisches Wissen über wesentliche politikdidaktische Konzeptionen theoriegeleitetes Anwendungswissen über Unterrichtsmethoden im Fach Politik integriertes Verständnis über didaktisch-methodische Problemzusammenhänge zeitgemäßer politischer Bildung Können Die Studierenden können: didaktische Grundfragen erörtern Aufgaben und Ziele politischer Bildung beurteilen und kritisch reflektieren Unterrichtsmethoden analysieren und kritisch bewerten Anforderungen moderner Bürgerbildung problematisieren 7 Inhalte Historische Genese und systematische Herleitung unterschiedlicher didaktischer Grundpositionen Grundlagen und Problemzusammenhänge einer republikorientierten Politikdidaktik Implikationszusammenhang von Zielen, Inhalten, Methoden, Medien und Adressaten politischer Bildung 8 Ausgewählte Literatur Breier, Karl-Heinz: Leitbilder der Freiheit. Politische Bildung als Bürgerbildung, Schwalbach/Ts Breit, Gotthard u. a. (Hrsg.): Methodentraining für den Politikunterricht II, Schwalbach/Ts Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hrsg.): Methodentraining für den Politikunterricht I, Schwalbach/Ts Gagel, Walter: Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland /90, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, 2. Auflage, Bonn Lehrveranstaltungen PK-8.1 Didaktik der Politischen Bildung (Seminar) PK-8.2 Methoden der Politischen Bildung (Seminar)

20 10 Zugangsvoraussetzungen PK-1 und PK-2 11 Angebotsturnus jährlich 12 Semester (WiSe/SoSe)/ Semesterlage 6. Semester Sommersemester 13 Semesterwochenstunden 4 SWS 14 Modulprüfung Referat oder Hausarbeit 15 Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 180 Selbststudium: 124 Anrechnungspunkte: 6 CP 16 Sonstige Anmerkungen Keine

Modulbeschreibungen: Fach Politikwissenschaft im Bachelor Combined Studies

Modulbeschreibungen: Fach Politikwissenschaft im Bachelor Combined Studies Modulbeschreibungen: Fach Politikwissenschaft im Bachelor Combined Studies PK-1: Einführung in die Politikwissenschaft... 1 PK-2: Politisches System Deutschlands... 3 PK-3: Internationale Politik... 5

Mehr

Modulbeschreibungen: Fach Politikwissenschaft im Bachelor Combined Studies

Modulbeschreibungen: Fach Politikwissenschaft im Bachelor Combined Studies Modulbeschreibungen: Fach Politikwissenschaft im Bachelor Combined Studies PK-1: Einführung in die Politikwissenschaft... 1 PK-2: Politisches System Deutschlands... 3 PK-3: Internationale Politik... 5

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 1. Einführung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht I1

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

M.A. (Master of Arts)

M.A. (Master of Arts) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch M.A. (Master of Arts) Kunstpädagogik Stand: 14.11.2013 1 1 Modulbezeichnung Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs 4: Informatik Studiengang Master Lehramt Wirtschaft (und Arbeit) ab dem Wintersemester 2012/2013

Modulhandbuch des Fachbereichs 4: Informatik Studiengang Master Lehramt Wirtschaft (und Arbeit) ab dem Wintersemester 2012/2013 Studiengang Master Lehramt Wirtschaft (und Arbeit) ab dem Wintersemester 2012/2013 Letzte Änderung: 24.07.2013 um 13:26:15 Uhr Studiengang Master Lehramt Wirtschaft (und Arbeit)... 3 Technikwissenschaften

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 180h Vorlesung und Übung: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr