1 Einführung 4. 2 Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung 4. 2 Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) 5"

Transkript

1 1

2 Contents 1 Einführung 4 2 Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) 5 3 Supply Network Planning Definition Einsatzgebiete SNP und SAP Ablauf des SNP-Zyklus in SAP Bestandteile der Planung Mathematische Optimierung Capable to Match (CTM) Einsatz von SNP-Heuristiken Pegging Verfahren Methoden des Supply Network Planning Fallbeispiel Fazit 18 5 Literaturverzeichnis Bilder Literatur Eidesstaatliche Erklrung 22 2

3 List of Figures 1 Abbildung 1 zeigt das Liefernetzwerk (Waren- und Informationsfluss) eines produzierenden Unternehmens. [Abb. 1] Abbildung 2 zeigt eine abstrakte bildliche Darstellung eines Lieferantennetzwerkes. [Abb. 2] Abbildung 3 zeigt den Planungsfunktionalität mit SAP APO. [Abb. 3] Abbildung 4 zeigt den SNP-Zykluss und die Eingliederung mit weiteren SAP APO-Komponenten. [Abb. 4] Abbildung 5 Verarbeitung des Heuristiklaufs [Abb. 5] Abbildung 6 Kapazitätsausgleich durch Vorwrts- und Rckwrtsterminierung [Abb. 6] Abbildung 7 zeigt das Pegging an einem fiktiven Beispiel. [Abb. 7] 16 3

4 1 Einführung Jeder Mensch kauft Produkte ein, ob dies nun Lebensmittel, Elektroartikel, Haushaltswaren, Möbelstcke oder Kleidung sind, ist dabei völlig egal. Nur wer entscheidet, welcher Artikel in welcher Anzahl an welchem Ort zur Verfgung steht? Wer stellt sicher, dass die Kundenbedürfnisse und nachfrage eines Produktes oder einer Produktgruppe an den einzelnen Lokalitten befriedigt werden? Wie plant ein Unternehmen die Verteilung seiner Produkte auf die unterschiedlichen Vertriebsstandorte ohne dabei zu groe Transportwege zwischen Vertriebsort, Produktionssttte und Zulieferern in Kauf nehmen zu müssen? Welche Verfahren stehen einem Unternehmen fr die Verteilung seines Produktes in der Planung zur Verfügung? Und wie kann eine solche Planung durch eine EDV- Software wie SAP unterstützt werden? Beinahe jedem, der sich mit solchen Überlegungen auseinandersetzt ist bewusst, dass aufgrund irgendeines mathematischen Verfahrens oder eines mit Kennzahlen gespickten Algorithmus diese Verteilung und Planung eines Vertriebsnetzwerkes von statten geht. Aber wie dieses Supply Network Planning im genauen funktioniert und wie die SAP APO Komponente Supply Network Planning nun aufgebaut ist und funktioniert, damit wollen wir uns in den folgenden Abschnitten genauer befassen. Zu Beginn wird zu aller erst das Supply Chain Management angeschnitten, bevor wir uns im Weiteren mit dem Teil des Lieferkettenmanagements beschäftigen, welchen wir im Vorfeld dieser Einführung angesprochen haben, dem Supply Network Planning. Dabei wird es zunächst eine Begriffsdefinition geben, um uns im Anschluss, mit diesem Vorwissen, die einzelnen Einsatzgebiete und vor allem den Funktionsumfang und die -abfolge in SAP anzuschauen. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Bestandteile fr den Verteilungsalgorithmus vorgestellt, um zum Ende dieser Arbeit noch einmal an einem Beispiel die Funktionsweise des Supply Network Planning zu erläutern. 4

5 2 Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) Das Supply Network Planning ist ein Merkmal in Informationsverarbeitungssystemen zum Supply Chain Management (SCM). Das SCM bezieht sich nicht auf lineare bilaterale Zusammenarbeit zweier Unternehmen, sondern beschreibt vielmehr ein Liefernetzwerk. Das bedeutet, dass nicht nur die mit einem Unternehmen zusammenarbeitenden Kunden und Lieferanten, sondern eben auch auf der Vertriebsseite die Kunden der einzelnen Kunden bis hin zum Endabnehmer und auf der Einkaufsseite die Zulieferer der Zulieferer, sowie eventuell zusätzlich bentigte Dienstleister, mit in die Planung integriert werden, sodass eine zwischenbetriebliche Integration entsteht. Dieses Netzwerk lässt sich wiederum bis hin zu einer Wiederverwertung oder Entsorgung des Produktes ausweiten. Das Ziel des SCM ist es Verschwendungen und Informationsdefiziten entlang der gesamten unternehmensbergreifenden Wertschöpfungskette vorzubeugen. Denn fr den Erfolg einer Firma genügt es nicht mehr nur eine Website mit einem Katalog anzubieten. Produkte müssen kostengünstig, schnell und in den richtigen Mengen geliefert werden, damit der Kunde zufrieden ist. Es werden Systeme nachgefragt die den Bedarf aus Bestellungen ohne Zeitverzögerung in die Planungsumgebung weiterleiten können. Durch den flieenden Übergang von Kundenauftägen in die Planungsumgebung kann sichergestellt werden, dass Termine und Mengen, die der Kunde mitgeteilt bekommen hat, auch eingehalten werden können und sie auf reale Werte beruhen. [MER 13a] Figure 1: Abbildung 1 zeigt das Liefernetzwerk (Waren- und Informationsfluss) eines produzierenden Unternehmens. [Abb. 1] 5

6 3 Supply Network Planning Figure 2: Abbildung 2 zeigt eine abstrakte bildliche Darstellung eines Lieferantennetzwerkes. [Abb. 2] 3.1 Definition Das Supply Network Planning, ein Teil des Supply Chain Managements, bietet fr den Verwender viele Möglichkeiten seine logistischen Wege zu optimieren und somit in den Bereichen Personal, Budget und vor allem Zeit das Bestmögliche herauszuholen. Das Modell des SNP besteht aus Knoten (die einzelnen Lokationen im Netzwerk, z.b. Produktionsstätten) und Kanten (z.b. Transportbeziehungen zwischen den Standorten). [SAP 07a] Um ein funktionierendes Beschaffungsnetz zu erstellen und die Materialströme der Logistikkette perfekt zu planen, ist es wichtig die groe Anzahl an Restriktionen zu beachten. Diese beinhalten zum Beispiel die Kosten und den Gewinn, Transportanforderungen, den Kalender und auerdem noch die Lager- und Produktionskapazitäten welche die Firma besitzt. Damit man verschiedene Szenarien modellieren kann, gibt es die Möglichkeit verschiedene Planungsstrategien 6

7 festzulegen. Auerdem ermglicht SNP innerhalb des Liefernetzwerkes eine detaillierte Bestandsplanung. Diese berücksichtigt unter anderem den saisonalen Bedarf und den Bedarf aus verschiedenen Verkaufsförderungsmanahmen (z.b. Promotion-Veranstaltungen). So hat der Verwender die Möglichkeit seinen Bestand mit der Nachfrage des Kunden abzugleichen. Eine andere wichtige Funktion von SNP ist die Angebotsplanung. Diese berücksichtigt die Distribution, den Materialbedarf und die Kapazitätsrestriktionen. Ebenfalls besitzt SNP die Deployment (deutsch: Verteilung) Komponente, welche die Fähigkeit besitzt das Distributionsnetz durch lieferantengesteuerte Bestnde (Vendor Managed Inventory) ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei hat der Lieferant auf Nachfrage- und Lagerbestandsdaten der Kunden Zugriff, wodurch die Performance der Lieferkette verbessert wird. [ONDOT] 3.2 Einsatzgebiete Durch das Supply Network Planning ist es mglich, das komplette Liefernetzwerk, bestehend aus allen Zulieferern, Kunden und den damit einhergehenden Restriktionen, in einem Modell abstrakt darzustellen. Dadurch kann die gesamte Wertschöpfungskette, inklusive aller damit verbundenen Aktivitäten, Materialund Informationsflüsse, geplant werden. Es ist nun mglich Lagerhaltungs-, Beschaffungs-, Transport- und Produktionsplne auszuarbeiten, um dem Bedarf der Kunden ein angemessenes Angebot des Produktes gegenüberzustellen. [SAP 07b] 3.3 SNP und SAP Die SAP APO-Komponente Supply Network Planning ermglicht durch die Verbindung der Teilbereiche Einkauf, Fertigung, Transport und Distribution eine umfassende taktische Planung und Simulation von Einkaufs-, Logistik und Distributionsentscheidungen entlang der Logistikkette. Dies fhrt zu optimalen Lösungen, einen besseren Kundenservice und sowohl zu einer Reduzierung der Lagerbeständen, als auch einer Verkürzung der Auftragsabwicklungszeiten. [SAP 07c] Werden mehrere Funktionsbereiche des SAP APO verwendet, muss eine definierte Planfolge eingehalten werden. In Abbildung 2.1 ist der Ablauf der übergreifenden Planung in der zeitlich korrekten Reihenfolge dargestellt. [HOP 06] Die Basis fr SNP bildet ein Absatzplan. Das Resultat ist dann ein mittelfristiger Plan, der die abgeschätzten Absatzmengen decken soll. Die einzelnen Daten des Absatzplanes werden im livecache als SNP-Auftrge gespeichert. Ausgehend von diesen Daten ergibt sich dann der Absatzplan, mit dem der Planer des SNP arbeiten kann. Der Plan enthält einerseits die zwischen mehreren Standorten zu transportierenden Mengen und andererseits auch die vom Unternehmen zu beschaffenden oder herzustellenden Mengen. Wird nun ein Distributionsvorschlag erstellt, werden alle logistischen Vorgänge mit dem Ka- 7

8 Figure 3: Abbildung 3 zeigt den Planungsfunktionalität mit SAP APO. [Abb. 3] pazitätsangebot der einzelnen Standorte vom System verglichen. Nun kommt die Deployment-Funktion (Verteilungs-Funktion) von SAP zur Anwendung. Sie ermittelt, auf Basis von Deployment-Heuristiken, einen Plan, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form die einzelnen Standorte Nachschub in Form eines Produktes beziehen. Reichen die zur Verfügung stehenden Mengen nicht aus, wird der Bestand entweder proportional zum geplanten Bedarf an die unterschiedlichen Standorte verteilt, oder er wird anhand von gesetzten Auftragsprioritäten auf die Standorte verteilt. Dies geschieht mittels Fair-Share-Regeln. Gesetz dem Fall das Angebot an verfügbaren Mengen übersteigt die Nachfrage, kommen Push-Regeln seitens des Systems zum Einsatz. Diese sogenannten Push-Regeln ermitteln dann auf Basis von Geschftsregeln (bspw. Nachschubstrategien) und Constraints (bspw. Transportkapazitäten) einen neuen Distributionsplan. SNP wird also dazu verwendet, um den Kundennachfragen nachzukommen und der gewnschten Lieferbereitschaftsgrad zu halten. Dies wird durch mathematische und heuristische Optimierungsmethoden erreicht. [SAP 07c] 8

9 3.3.1 Ablauf des SNP-Zyklus in SAP Figure 4: Abbildung 4 zeigt den SNP-Zykluss und die Eingliederung mit weiteren SAP APO-Komponenten. [Abb. 4] Administration des Planungsbereichs Dieser Bereich legt den Umfang der Planungsaufgaben fest. Er ist die Grundlage aller Aktivitäten in SNP. Der Verantwortliche skizziert hier den Planungsbereich. [SAP 07b] 9

10 Einrichten der SAP-APO-Stammdaten SNP ist sehr stammdatenintensiv. Hier müssen einige Stammdaten wie Lokationen, Ressourcen, Produktionsprozessmodelle, Produkte, Transportbeziehungen und Produktionsdatenstrukturen sehr sorgfältig eingepflegt werden. [SAP 07b] Anlegen des Modells/der Version Zu aller erst muss ein Modellname festgelegt und mindestens einer Modellversion, welche fr die Freigabe des finalen Absatzplanes an SNP benötigt wird, zugeordnet werden. Durch die Möglichkeit einem Modell mehrere Versionen zuzuordnen, kann die Umsetzung unter verschiedenen Gegebenheiten simuliert werden. [SAP 07b] Einrichten des Supply-Chain-Modells Hier werden das Supply-Chain-Modell fr SNP und Supply-Chain-Engineer eingerichtet, die Stammdatenparameter einem Modell zugeordnet, die Transportbeziehungen zwischen Liefer- und Bedarfsstandorten festgelegt und die Quotierungen definiert. [SAP 07b] Freigeben von Prognosedaten an SNP Nun wird der finale Absatzplan freigegeben. Der Absatzplaner kann hier zustzlich noch nicht berücksichtigte Restriktionen einpflegen. [SAP 07b] Festlegen der Planungsmethode und Profileinstellung Es wird nun festgelegt, ob mathematische, heuristische oder bedarfs- und bestandsorientierte Planungsmethoden verwendet werden sollen. Danach werden in den einzelnen Nutzerprofilen Einstellungen fr die jeweiligen Methoden vorgenommen und eventuell noch zusätzliche Stammdaten eingepflegt. [SAP 07b] SNP-Planungslauf Auf Basis der ausgewählten Planungsmethoden wird die Planung durchgefhrt und ein mittelfristiger Produktions- und Distributionsplan erstellt. [SAP 07b] Interaktive Planung Hier wird der Plan nach dem SNP-Planungslauf geprft. Bei heuristischen Planungsmethoden ist die interaktive Planungstabelle die Voraussetzung fr einen möglichen Kapazitätsabgleich. [SAP 07b] Freigeben des SNP-Plans an die Absatzplanung Nach Rückgabe des SNP-Plans an die Absatzplanung knnen der restriktionsfreie und der restriktionsbasierende SNP-Plan verglichen werden. Gibt es hierbei keine gröeren Differenzen kann die Umsetzung von SNP-Aufträgen beginnen, anderenfalls muss eine Neuplanung durchgefhrt werden. [SAP 07b] 10

11 Umsetzung von SNP-Auftrgen in Produktions-/Feinplanungs-Aufträge Diese Umsetzung gehrt eigentlich nicht zum SNP-Prozess. Da dieser Schritt jedoch vor der Transport Load Builder- und Deployment-Ausführung ausgefhrt wird, wird ihm auch im SNP-Zyklus Beachtung geschenkt. Hier werden SNP-Aufträge in Produktions- und Feinplanungs-Aufträge umgesetzt. [SAP 07b] Produktions- und Feinplanung Dieser Punkt gehört ebenso wie der im vorherigen Abschnitt eigentlich nicht zum SNP-Prozess, wird aber aus den gleichen Gründen ebenfalls erwähnt. Fr die in SNP ermittelten Planaufträge wird hier ein ausführbarer Produktionsplan erstellt. [SAP 07b] Deployment-Lauf Die Produktionsplanung ist mittlerweile abgeschlossen und das System weis was produziert werden wird. Ab diesem Moment kann der Deployment-Lauf eine Verteilung des Produktes auf die jeweiligen Standorte vornehmen. [SAP 07b] Transport Load Building Hier werden die aus dem vorherigen Schritt hervorgehenden Umlagerungen zu Transport-Load-Building-Transporten zusammengefasst. Falls es Umlagerungen gibt, die durch die gewählten Restriktionen keine Berücksichtigung fanden, können Transport-Load-Building-Transporte zusätzlich manuell erstellt werden. [SAP 07b] 3.4 Bestandteile der Planung Das Supply Network Planning umfasst die taktische Planung von Transport-, Produktionskapazitten und Bedarf in einem fr ein Unternehmen bestehenden Netzwerk. Es resultiert also ein Distributions-, Beschaffungs- und Produktionsplan mit mittlerem Planungshorizont (ca Monate) auf Basis der ermittelten Daten. Fr die Planung stehen hierbei unterschiedliche heuristische und mathematische Methoden zur Verfügung. [HEI 04a] Die einzelnen Algorithmen beinhalten alle die Schritte Produktionsverteilung über die Werke, Produktionsoptionen und -alternativen selektieren, Stücklistenauflsung und die Bestimmung von Halbfabrikaten- und Rohmaterialienbeschaffung. Die Art der Entscheidungsfindung und die Einbeziehung unterschiedlicher Restriktionen sind die Merkmale in denen sich die einzelnen Algorithmen unterscheiden. [SAP 07a] Mathematische Optimierung Die gemischt-ganzzahlige lineare Programmierung ist ein mögliches Verfahren der mathematischen Optimierung. Es geschieht entweder auf Basis nicht aggregierter Daten der Produktionsplanung oder auf Basis aggregierter Modelle. 11

12 Hierbei können Auftrge zu Auftragsgruppen und Produkte zu Produktgruppen zusammengefasst werden. Eine zusätzliche Vereinfachung kann man durch eine Vernachlässigung von Nicht-Engpass -Aggregaten bei der Planung erlangen. Davon ausgehend kann die Optimierung, unter Berücksichtigung vom Planer linear gewichteter unterschiedlicher Zielfunktionen, erfolgen. [HEI 04b] Hierbei werden alle wichtigen Faktoren zusammengefasst und als ein Problem definiert. Anhand dieses Problems werden mehrere Alternativlösungen mit Hilfe einer Zielfunktion, die beispielsweise aus Transport-, Lager- und Umschlags- und Produktionskosten besteht, verglichen und die beste Lösung vorgeschlagen. [KEI 99] Capable to Match (CTM) CTM ist eine Heuristik, mit der untersucht werden soll, wie von verschiedenen Kunden mehrere Auftrge unter dem Gesichtspunkt einer geringen Kapazittsverfügbarkeit durchgefhrt werden knnen. Sie ist also eine Planungsmaschine, welche die einzelnen Sourcing-Anforderungen der unterschiedlichen Standorte errechnet. Dabei werden einerseits verschiedene Ressourcen, wie Sicherheitsbestände, Produktionskapazitäten und Lagerkapazitäten der einzelnen Produktionsund Vertriebsstätten eines Unternehmens und andererseits Prioritäten einzelner Kunden- und Betriebsaufträgen zur Planung benutzt. Es werden die zur Bereitstellung verfgbaren Mengen von allen Punkten des Netzwerkes berücksichtigt und ausgehend davon werden die unterschiedlichen Aufträge an ein oder mehrere Produktionslager und -stätten aufgeteilt, um den benötigten Bedarf zu decken. [LAW 01a] Im Unterschied zum Einsatz von SNP-Heuristiken versucht die CTM-Methode auf Basis der Einzelbedarfe nach umsetzbaren Lösungen zu suchen. Ein Kapazitätsabgleich muss hier nicht manuell durchgeführt werden. Er wird unter Berücksichtigung von Produktionskapazitäten und Auftragsprioritäten automatisch miteinbezogen. Wenn keine Produktionskapazitäten bekannt sind, wird der Bedarf als ungedeckt gewertet. [HEI 04c] Ein groer Vorteil von CTM ist die schnelle Prüfung der Produktions- und Transportkapazitäten. [LAW 01a] Ein Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass Kostengesichtspunkte unberücksichtigt bleiben und bereits zugewiesene Aufträge während des Planungslaufs nicht umgeplant werden. [HEI 04c] Einsatz von SNP-Heuristiken Beim Einsatz von SNP-Heuristiken wird der gesamte Bedarf eines Produktes fr eine Zeitperiode zusammengefasst. Fr jeden Lieferanten werden auf Basis feststehender Prozentstze Bereitstellungsmöglichkeiten ermittelt. Da hierbei jedoch Kapazitätsrestriktionen und Materialverfgbarkeiten unberücksichtigt bleiben, ist diese Methode als eine abstrakte Darstellung der Wirklichkeit zu verstehen. Es ist jedoch möglich durch manuelle Eingriffe den notwendigen 12

13 Kapazitätsabgleich vorzunehmen und somit einen durchführbaren Plan zu erstellen. [HEI 04c] Ablauf: Im Folgenden ist ein Ablauf geschildert. Figure 5: Abbildung 5 Verarbeitung des Heuristiklaufs [Abb. 5] Heuristiklauf Beim Heursitiklauf werden zu Beginn alle Produkte der obersten Lokationsstufe geplant, danach folgen die Produkte der nchsten Lokationsstufe. [SAP 07d] Die Dispostufe gibt die Stücklistenstufe und den Bereich innerhalb der Logistikkette an, in der sich ein Produkt befindet. Das System ermittelt die Dispostufe anhand der Position de Produkts in der Stückliste, d.h. die Stufe 0, erhlt ein Endprodukt, das der letzten Lokation in der Supply Chain(z.B einer Kundenlokation) zugeordnet ist. Die nächstniedrigere Dispostufe (1) erhlt das 13

14 Endprodukt in der vorletzten Lokation (z.b. ein Distributionszentrum) etc. In gleicher Weise ordnet das System die Dispostufen den einzelnen Komponenten auf den verschiedenen Stücklistenstufen zu. Die SNP-Heuristik plant anschlieend die Lokationsprodukte in der Reihenfolge der Dispostufen (d.h. zuerst das Lokationsprodukt mit der Dispostufe 0 usw.). [SAP 07e] Kapazitätsabgleich Durch die unbegrenzte Planung der Kapazitten im SNP-Heuristiklauf, kann es zu Überlastung von Ressourcen kommen. Der SNP-Kapazittsausgleich wirkt diesem Problem entgegen und kann die Belastung der Produktions- und Transportressourcen ausgleichen. Dabei werden Auftrge oder Teilmengen von Aufträgen durch Vorwärts- oder Rckwärtsminimierung in andere Perioden verschoben. [SAP 07f] Figure 6: Abbildung 6 Kapazitätsausgleich durch Vorwrts- und Rckwrtsterminierung [Abb. 6] Deployment-Lauf Für den Deployment-Lauf steht z.b. die Planungsmethode Deployment-Heuristik zur Verfügung. Dieser erstellt einen Distributionsplan fr ein Produkt an einem Standort. Es wird dabei geprüft, ob Produktmengen tatsächlich an den Standorten mit einem Bestand zur Verfgung stehen. Diese Menge der verfügbaren Mengen nennt 14

15 sich Available-to-Deploy-Menge (ATD-Menge). Das System ermittelt nun, wie die ATD-Menge auf die unterschiedlichen Standorte, welche einen Bedarf an diesem Produkt aufweisen, verteilt werden soll. Wenn die verfügbaren Mengen nicht zur Deckung des Bedarfs ausreichen, dann wird der Distribtionsplan anhand von Fair-Share-Regeln ermittelt. Im Umkehrschluss werden Push-Regeln zur Ermittlung des Distributionsplans verwendet, wenn die ATD-Menge den Bedarf überschreitet. Diese Regeln werden im SNP Deployment-Profil festgelegt. [SAP 07g] Transport-Load-Builder-Lauf (TLB) Mit dem TLB werden die Ladungen der Transportmittel unter Berücksichtigungen der benutzerdefinierten Parametergrenzen (z.b. Volumen oder Gewicht) zusammengestellt. Dabei wird darauf geachtet, dass auch die Transportmittel Produktweise oder gleichmäig beladen werden und ihre Kapazität voll ausschöpfen. [HOP 06] 15

16 3.4.4 Pegging Verfahren Das Pegging beschreibt die Auftragszuordnung von Materialien und Lieferungen. Durch das Pegging-Verfahren wird ein Zusammenhang zwischen den einzelnen Zu- und Abgängen innerhalb eines Standortes hergestellt. Das verschafft dem Planer einen Überblick ber aktuelle Nachfrage- und Bestandsänderungen verschiedener Produkte und gibt ihm die Möglichkeit Auftragsmengen und Auftragsdaten interaktiv abzuändern. Es ist also eine Übersicht ber alle Zu- und Abgänge innerhalb einer Planungsperiode bezglich eines Produktes in den unterschiedlichen Standorten gewährt. Hierbei werden sowohl automatische, als auch manuelle Bestandsveränderungseingaben vom System erfasst und ausgewertet. [LAW 01b] Figure 7: Abbildung 7 zeigt das Pegging an einem fiktiven Beispiel. [Abb. 7] 16

17 3.5 Methoden des Supply Network Planning Das Supply Network Planning setzt sich also aus den einzelnen Bestandteilen zusammen, die in den vorherigen Kapiteln beschrieben wurden. Die einzelnen Elemente sind die Bausteine, welche individuell mittels EDV-Software (z.b. SAP) den Unternehmensanforderungen gem zusammengesetzt und fr das Supply Network Planning benutzt werden knnen Fallbeispiel Die Saint-Gobain Isover G+H AG ist Hersteller von Dämmmaterial aus Mineralwolle und beliefert die Bauindustrie damit. Vier groe Produktionsstätten und ber 30 Vertriebs- und Servicecenter sind Eigentum der AG. Da das Unternehmen viele Produkte in krzester Zeit herstellen und vertreiben muss, ist es notwendig die Produktionsplanung frühzeitig und auf einen langen Planungshorizont hinaus durchzuführen. Würde die Saint-Gobain Isover G+H AG dies nicht tun, ginge ihr ein wichtiger Wettbewerbsvorteil verloren. Aus einem groen Pool mehrerer SAP APO Komponenten wird die notwendige Planung grötenteils durch das Supply Network Planning umgesetzt. Das Modul Demand Planning bildet die Grundlage. Hier wird mit Hilfe von Saison- und Trendmodellen eine Absatzprognose für die einzelnen Produkte und Vertriebsstandorte der AG errechnet. Ausgehend von den errechneten Daten des Demand Planning kann das SNP nun einen mittelfristigen Plan zur Deckung der Absatzmengen erstellen. Einige Teilbereiche dieser Absatzmengenplanung sind einerseits die zu transportierenden Mengen zwischen zwei unterschiedlichen Standorten und andererseits auch die Mengen die produziert und/oder bezogen werden mssen. Mit Hilfe von SNP können mehrere unterschiedliche Versionen eines Plans ausgearbeitet und miteinander in einen Vergleich gebracht werden. Anschlieend werden die Ergebnisse mit Hilfe sogenannter What-if-Simulationen ausgewertet. Im Anschluss werden die favorisierten Kundenauftrge den vorhandenen Beständen mittels CTM-Verfahren zugewiesen. Hieraus ergibt sich dann auf Basis der erforderlichen Reichweite zum Kunden der Ziellagerbestand der einzelnen Vertriebsstandorte. Falls die einzelnen Lagerkapazitäten der Standorte der Saint-Gobain Isover G+H AG mit den errechneten Ziellagerbeständen übereinstimmen wird auf Basis dieser Daten die Verteilung der Produkte durchgeführt. Wenn es Differenzen zwischen Ziellagerbestand und Lagerplatzkapazitäten gibt, werden die Parameter erwünschte Reichweite und einzelne Produkte an die Lagerkapazitäten durch die Disponenten angepasst. Ein weiterer Bestandteil der SNP-Komponente ist die automatische Generierung von Umlagerungsbestellungen. Diese Nachschubaufträge werden mittels linearer Programmierung erstellt. Auch kurzfristige Umverteilungen verursacht durch Fertigungsprobleme sind erlaubt und werden im Deployment-Modul realisiert. [MER 13b] 17

18 4 Fazit Es ist also festzuhalten, dass die Verteilung einzelner Produkte und Produktgruppen nicht zufällig erfolgt. Auch eine Herangehensweise aus rein demografischer Betrachtung ist nicht erfolgsversprechend. Es ist vielmehr ein komplexer Algorithmus aus demografischen Gesichtspunkten, gepaart mit unterschiedlichen individuell kombinierten Verfahren aus mathematischen Optimierungsmethoden und unterschiedlichen Heuristiken, welche unterschiedlichste Kennzahlen, diverse Zielfunktionen, Kapazitätsrestriktionen und Materialverfgbarkeiten berücksichtigen. Ein verantwortlicher Projektleiter ist dann für die individuelle Festlegung des Umfangs der Planungsaufgaben und der Verwendung der einzelnen Planungsverfahren verantwortlich. Bei der Planung stehen dem Verantwortlichen EDV-Systeme wie SAP ERP zur Umsetzung zur Verfügung. Durch das Einpflegen notwendiger Stammdaten und Festlegen der einzelnen Restriktionen und Zielfunktionen, erstellt SAP ERP einen SNP-Plan zur mittelfristigen Deckung der Produktions- und Distributionsmengen. Durch die Hilfe von EDV-Systemen ist es auerdem mglich, dass Lieferanten, Produzenten und Kunden durch integrierte Informationssysteme direkt auf wichtige Kennzahlen der Unternehmenspartner Zugriff haben und so eine noch schnellere und flexiblere Ausrichtung auf die Nachfrage gegeben ist. Dadurch sind zum Beispiel lieferantengesteuerte Bestände mglich. Es ist also abschlieend zu sagen, dass das Supply Network Planning ein enorm wichtiger Bestandteil zur Bestimmung der Beschaffungs- und Vertriebsmengenplanung der einzelnen Standorte ist. Denn eine strukturierte, intelligent umgesetzte und richtige Planung ist die Basis fr ökonomischen Erfolg und einer optimalen Zufriedenstellung der Kundenbedürfnisse. 18

19 5 Literaturverzeichnis 5.1 Bilder [Abb. 1] Mertens, P.: Integrierte Informationsbearbeitung 1, 18. Aufl., Heidelberg: Springer Gabler 2013, S.356 [Abb. 2] Renko S.: Supply Chain Management New Perspectives; Meldung vom , URL: -new-perspectives/a-supporting-decision-tool-for-the-integrated-planning-of-a -logistic-network [Abb. 3] Hoppe M.: Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO, 1. Aufl., Dedham, MA: SAP Press 2006, S.39 [Abb. 4] SAP AG (Herausgeber), 2007: Prozess des Supply Network Planning, URL: scm70/helpdata/de/72 /aafbc364f811d3b e82de178/content.htm?frameset=/de/1c /4d7a375f0dbc7fe b38f8cf/frameset.htm&current toc=/de/1c /4d7a375f0dbc7fe b38f8cf/plain.htm&node id=3 [Abb. 5] SAP AG (Herausgeber), 2007: Heuristikbasierte Planung, URL: scm70/helpdata/de/a1 /b60b4b2fc211d3b e82de178/content.htm [Abb. 6] Nickel, S.; Velten, S.; Ziegler, H.-P., 2008: Advanced Planning and Optimization, URL: /Praktika/SAP-Praktikum%20SS%2008/Vorlesung%204.pdf [Abb. 7] Mertens, P.: Integrierte Informationsbearbeitung 1, 18. Aufl., Heidelberg: Springer Gabler 2013, S Literatur [MER 13] Mertens, P.: Integrierte Informationsbearbeitung 1, 18. Aufl., Heidelberg: Springer Gabler 2013, S.355 [SAP 07a] SAP AG (Herausgeber), 2007: Supply-Network-Planning-Heuristik, URL: crm60/helpdata/de 19

20 /c5/243c41325fa831e a1550b0/content.htm [ONDOT] ondot solutions GmbH (Herausgeber), o.j.: Logistik-Begriffe: Supply Network Planning and deployment, URL: Begriffe SNPD.aspx [SAP 07b] SAP AG (Herausgeber), 2007: Prozess des Supply Network Planning, URL: scm70/helpdata/de/72 /aafbc364f811d3b e82de178/content.htm?frameset=/de/1c /4d7a375f0dbc7fe b38f8cf/frameset.htm&current toc=/de/1c /4d7a375f0dbc7fe b38f8cf/plain.htm&node id=3 [HOP 06] Hoppe M.: Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO, 1. Aufl., Dedham, MA: SAP Press 2006, S.39 [SAP 07c] SAP AG (Herausgeber), 2007: Supply Network Planning, URL: scm70/helpdata/de/1c/ 4d7a375f0dbc7fe b38f8cf/frameset.htm [HEI 04a] Heidrich, J.: Management Systeme in der Stahlindustrie, Berlin, Diss. 2004, S. 114 [HEI 04b] Heidrich, J.: Management Systeme in der Stahlindustrie, Berlin, Diss. 2004, S. 114f. [KEI 99] Keimer G.: Standardsoftware fr das Supply-Chain-Management, Hamburg: Diplomica Verlag GmbH 1999, S [HEI 04c] Heidrich, J.: Management Systeme in der Stahlindustrie, Berlin, Diss. 2004, S. 115 [LAW 01a] Lawrenz O. et al.: Supply Chain Management, 2. Aufl., Wiesbaden: Vieweg Verlag GmbH 2001, S. 180 [SAP 07d] SAP AG (Herausgeber), 2007: Heuristikbasierte Planung, URL: scm70/helpdata/de/a1/ b60b4b2fc211d3b e82de178/content.htm [SAP 07e] SAP AG (Herausgeber), 2007: Ermittlung der Dispositionsstufen, URL: scm70/helpdata/de/47 /dc352f5bc33b8be a421937/content.htm [SAP 07f] SAP AG (Herausgeber), 2007: Kapazittsabgleich, URL: scm70/helpdata/de/90 /d9733b570d474bba36bf443f7927c0/content.htm 20

21 [SAP 07g] SAP AG (Herausgeber), 2007: Deployment-Heuristik, URL: scm70/helpdata/de/58/ 6a7b372d696966e b38f889/content.htm [LAW 01b] Lawrenz O. et al.: Supply Chain Management, 2. Aufl., Wiesbaden: Vieweg Verlag GmbH 2001, S. 183f. [MER 13b] Mertens, P.: Integrierte Informationsbearbeitung 1, 18. Aufl., Heidelberg: Springer Gabler 2013, S.362f. 21

22 6 Eidesstaatliche Erklrung Hiermit versichern wir, dass wir die vorliegende Arbeit selbstständig und nur unter Zuhilfenahme der ausgewiesenen Hilfsmittel angefertigt haben. Sämtliche Stellen der Arbeit, die im Wortlaut oder dem Sinn nach anderen gedruckten oder im Internet verfgbaren Werken entnommen sind, haben wir durch genaue Quellenangaben kenntlich gemacht. Stuttgart, den Ort, Datum Dominik Vogt Vorname Nachname Böbingen, den Ort, Datum Alexander Flach Vorname Nachname 22

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) Gliederung I. Einführung II. Stammdaten & Supply Chain Modellierung III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) i. Demand Planning (DP) ii. Supply Network Planning (SNP) IV. Produktion Planning

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen Advanced Planning Systeme (APS) sind reine Planungssysteme, die die gängigen Enterprise Resource

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Chargen anlegen... 4 Chargen-Artikel ausliefern/verkaufen... 4 Chargenangaben auf Formularen drucken... 5 Chargen recherchieren... 5 Die Funktion ChargenManager...

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Gruppe Gebäudemanagement Effiziente Ideen machen den Unterschied Sparen Sie Zeit und Geld Rund um die Bewirtschaftung eines Gebäudes

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Übersicht über die möglichen Aufgaben für welche Sie uns kontaktieren können. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns eine Anfrage

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an.

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an. Übungen 1 Allgemeine Hinweise Verwenden Sie, sofern gefordert, die inaktive Planversion TBORL##, die Ihnen zugeteilt wurde. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen a) Legen Sie den Arbeitsbereich

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL Inhalt 1 Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen... 1 2 Vorbereitung der Artikel... 3 3 Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Einkauf/Lager...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden inquiero Fernzugriff auf Kundensysteme Bedienungsanleitung für Kunden Bahnhofstrasse 1, CH-8304 Wallisellen Tel.: +41 (0)44 205 84 00, Fax: +41 (0)44 205 84 01 E-Mail: info@elray-group.com, www.elray-group.com

Mehr