Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz"

Transkript

1 Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Referenten: DI (FH) Christoph Angermayer Dr. Gregor Gnjezda

2

3 Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Behandlung von Teeröl-Standorten Christoph Angermayer / voestalpine Stahl GmbH Gregor Gnjezda / SV Büro für Boden+Wasser GmbH Freitag, 09. Mai Linz, Promenade 39 Übersicht Inhalt Einstiegsfilm Phasenschöpfung - aktueller Stand Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

4 Film - Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Phasenschöpfung: Entfernung von Teer- und Mineralölphasen aus dem Grundwasser Aufsitzende und aufschwimmende Phasen (Fläche rd m²) Am Grundwasser-Stauer aufsitzende Phase (Fläche rd m²) LNAPL light non aqueous phase liquids DNAPL dense non aqueous phase liquids Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

5 Vorgehenskonzept zur Umsetzung der Phasenschöpfung Verdichtung der Informationen über die gesättigte Bodenzone Ermittlung Phaseneigenschaften, geophysikalische Untergrunderkundung, Abgrenzungsuntersuchungen, etc. Engineering zur optimalen Verfahrenswahl, Ausführung, Dimensionierung und Situierung der Drainagierungen für LNAPL und DNAPL und Berechnung der Abschöpfungsdauer Modellierung und Simulation durch MU Leoben Konzeptionierung eines Versuchsbetriebes zur Ermittlung der optimalen Wirksamkeit unter den vorherrschenden Standortverhältnissen, Ermittlung der verbleibenden Restphase In weiterer Folge: Präzisierung des Simulationsmodells, Anordnung und Auslegung der Phasenabschöpfung im großtechnischen Maßstab Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Geophysik Rot Erhöhungen bis zu 1,5m Blau Vertiefungen bis zu 1,5m geophysikalische 3D-Stauerkartierung zur Ermittlung von Muldenzonen am Schlierrelief Potentielle Lage der schweren Phase (DNAPL) im Bereich von Muldenzonen Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

6 Abteufen von Erkundungsbohrungen Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Ermittlung der Phaseneigenschaften - DNAPL u. LNAPL DNAPL : Dichte 1,09 kg/l kin. Viskosität 68,75 cst (E-6 m 2 16 C DNAPL - Schwere Phase LNAPL(*) Dichte 0,88 kg /Liter kin. Viskosität 0,86 cst (E-6 16 C (*) Werte rechnerisch für Benzol angesetzt LNAPL light non aqueous phase liquids DNAPL dense non aqueous phase liquids Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

7 Simulation zur Ermittlung der optimalen Schadstoffabschöpfung Simulation des Schadstoffaustrages zur Ermittlung wesentlicher Einflussfaktoren auf die Austragsrate z.b. Wärmeeintrag zur Erhöhung der Mobilität Entscheidungsgrundlage über die optimale Anordnung und Form (vertikal, horizontal) der Schadstoffabschöpfungsbrunnen. Untersucht wurden dabei folgende Anordnungen: Horizontale Brunnen: z.b. Sternanordnung (=Kreuzgraben), Parallelgraben Vertikale Brunnen: z.b. Sechseckanordnung Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Simulation zur Ermittlung der optimalen Schadstoffabschöpfung Phasenhöhe [m] Phasenhöhe [m] Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

8 Simulation zur Ermittlung der optimalen Schadstoffabschöpfung Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Ergebnis Simulation DNAPL - Restphase Simulation zeigt: DNAPL Abschöpfung mittels horizontaler Parallelgräben am effizientesten 45% Restphase nach 300 Tagen Betrieb Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

9 Ergebnis Simulation DNAPL - optimale Anordnung und Form 40m Sammelbehälter DNAPL Abschöpfung an den Enden 2-er paralleler Horizontaldrainagen am Schlier Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Ergebnis Simulation DNAPL - Bauweise Absaugung der schweren Phase (DNAPL) mittels Drainagegräben 2 verschiedene Bauarten : Offene Bauweise mittels Spundwandkasten Geschlossene Bauweise mittels Vortriebverfahren (Microtunneling) Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

10 Ergebnis Simulation DNAPL - Austragsmenge 10 C 30 C 40 C Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt 60 C Ergebnis Simulation DNAPL - Erwärmung Untergrund auf 60 C Temperatur = 60 C H= 1m GW= 4,8 m/tag B= 40m L=40m Für gesamtes Feld als Richtwert 26 W/m 3 K (spezifischer Heizbedarf) z.b.: Für Erwärmen auf 60 C ist die erforderliche Heizleistung: L*B*H*(T hot -T GW )*26=40*40*1*(60-10)*26 ca. 2,08 MW Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

11 Ergebnis Simulation DNAPL - Einfluss Temp. auf Abschöpfung Temperatur [ C] Heizleistung [kw] Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Ergebnis Simulation DNAPL - Richtwerte Richtwerte auf Basis Simulation: Betrieb von 4 Pumpen mit je 3 l/h bzw. 290 l/ Tag (bei 16 C) über 60 Tage: Abschöpfung bis zu Liter DNAPL (rd. 85% Restphase) Im Feld 40x40x1m und 20cm Phasenhöhe liegt der Anteil der residualen Restphase in Abhängigkeit der einzubringenden Wärmemenge zwischen 8 bis 16% z.b. Residuale Restphase bei 16 C: ca. 38 Liter/m 3 bzw Liter (= 12 % von Gesamtphase) residuale Restphase = im Boden verbleibende Phase, welche auch durch unendlich langes Abpumpen nicht mehr entnommen werden kann Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

12 Ergebnis Simulation LNAPL - Restphase Simulation zeigt: LNAPL Abschöpfung relativ schnell und problemlos; aufwendigere Anordnung von Horizontaldrainagen (Gräben) nicht erforderlich 45% Restphase nach 12 Tagen Betrieb Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Ergebnis Simulation LNAPL - optimale Anordnung und Form Sammelbehälter LNAPL Abschöpfung in den Vertikalfilterbrunnen Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

13 Ergebnis Simulation LNAPL - Bauweise Herstellung der Vertikalfilterbrunnen (DN400) erfolgt konventionell mittels Schneckenbohrung auf eine Teufe von rd. -10m unter GOK Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Ergebnis Simulation LNAPL - Austragsmenge Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

14 Ergebnis Simulation LNAPL - Phasenmenge vs. Abschöpfdauer Bei kleineren Abpumpströmen (64 l/h) bilden sich keine wesentlichen Absenkungen im Zuge der Simulation aus. Phasenspiegel bleibt nahezu eben Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Ergebnis Simulation LNAPL - Richtwerte Richtwerte auf Basis Simulation: Betrieb von 8 Pumpen mit je 8 l/h bzw l/ Tag (bei 16 C) über 60 Tage: Abschöpfung bis zu Liter LNAPL (rd. 10% Restphase) Im Feld 40x40x1m und 20cm Phasenhöhe liegt der Anteil der residualen Restphase abhängig von der einzubringenden Wärmemenge zwischen 5 bis 8% z.b. residuale Restphase bei 16 C ca. 20 Liter/m 3 bzw Liter (= 6,5 % von Gesamtphase) residuale Restphase = im Boden verbleibende Phase, welche auch durch unendlich langes Abpumpen nicht mehr entnommen werden kann Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

15 Zusammenfassung - Erkenntnis Wärmeeintrag DNAPL und LNAPL DNAPL - Wärmeeintrag Verkürzung der Abschöpfdauer bei Erhöhung des Wärmeeintrags: Abpumpstrom bei Erwärmung auf 60 ca. 3-mal so groß wie bei 10 C; Heizleistungsbedarf: 2 MW Entfernung der residualen Restphase im Prozentbereich je nach Wärmeeintrag Abschöpfung bis zu 8-16 % residuale Restphase LNAPL - Wärmeeintrag für Abschöpfdauer von untergeordneter Bedeutung: nach ca. 2 Monaten kann nahezu gesamte Phase, auch ohne Wärmeeintrag, abgeschöpft werden Entfernung der residualen Restphase im Prozentbereich je nach Wärmeeintrag Abschöpfung bis zu 5-8 % residuale Restphase Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Auslegung Absaugvorrichtungen für LNAPL und DNAPL Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

16 Prinzipaufbau Absaugvorrichtungen für LNAPL u. DNAPL LNAPL DNAPL Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Ermittlung des optimalen Drainagerohres für DNAPL Absaugung Ermittlung des optimalen Drainagerohres in Hinblick auf Einbau-, Ablauf- und Wartungseigenschaften Hierzu unterschiedliche Variationen von Filterfläche, Rohrdurchmesser, Material und Wandstärke VSR Versuchsrohr Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

17 Weitere Vorgehensweise Errichtung Vertikalfilterbrunnen für LNAPL Absaugung ab Ende April 2014 Ermittlung des optimalen Drainagerohres ab Juni 2014 Errichtung Horizontaldrainagen für DNAPL Absaugung ab Juli 2014 Start Versuchsdurchführung Phasenabschöpfung ab Herbst 2014 Großtechnische Umsetzung auf der gesamten Altlast ab Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt Unsere Umwelt Unsere Zukunft! Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mai 2014 Fachtagung Umweltforschung im Brennpunkt

18 FACHTAGUNG Umweltforschung im Blickpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten Download der Tagungsunterlagen unter: im Bereich Themen/Umwelt/ Veranstaltungsinfos und Tagungsunterlagen

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz 4.ÖVA Technologie Workshop 2014 Christoph Angermayer / voestalpine Stahl GmbH Donnerstag, 27. März 2014 Linz, Promenade 39 www.voestalpine.com/stahl Übersicht Veranlassung

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Forschungsförderung in Österreich Status Quo & Ausblick Referentin:

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel

Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel Dr.-Ing. Hans-Peter Koschitzky & Dipl.-Ing.(FH) Oliver Trötschler Versuchseinrichtung zur

Mehr

Die Skimmer-Système dienen zur Entfernung von Kohlenwasserstoff-Phasen wie Benzin, Diesel, Heizöl und Lösemitteln von der Wasseroberfläche.

Die Skimmer-Système dienen zur Entfernung von Kohlenwasserstoff-Phasen wie Benzin, Diesel, Heizöl und Lösemitteln von der Wasseroberfläche. P R O D U K T B E R E I C H W A S S E R S k i m m e r - S y s t e m e Zur Phasenabschöpfung Die Skimmer-Système dienen zur Entfernung von Kohlenwasserstoff-Phasen wie Benzin, Diesel, Heizöl und Lösemitteln

Mehr

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung Dipl.-Ing. Michael Berger, BSc Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam Dipl.-Ing. Dr.techn. Roman Markiewicz Institut

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus

KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus INHALT: Best Practice: FHS W26/LISA Best Practice: FHS Heizöl Leicht 12m3 2016 abgetrennte Befülleitung 8m3 rückgepumpt Erkundung Sofortsicherung Best Practice:

Mehr

Solarsysteme - Sun Plate BEHNCKE GmbH - Sun Plate

Solarsysteme - Sun Plate BEHNCKE GmbH - Sun Plate Solarsysteme - Sun Plate 16.10.2008 BEHNCKE GmbH - Sun Plate 1 Sun Plate 40mm 25mm 16.10.2008 BEHNCKE GmbH - Sun Plate 2 Sun Plate Nur ein Absorbertyp für alle Montageanwendungen, da acht variable Abgänge

Mehr

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Deponie Am Bruchhübel -Feld 3 Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Bad-Dürkheim 23. November 2011 Dr. Klaus Schnell Thomas Wellmann Ulrich Desery Dr. Andrea Herch Delivering sustainable solutions in

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.07.2017 30.09.2017 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 6. März 2018 Bezirkshauptmannschaft Wels-Land Herrengasse 8, 4600 Wels

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 6. März 2018 Bezirkshauptmannschaft Wels-Land Herrengasse 8, 4600 Wels SEMINAR Radonschutz bei Neubauten Praktische Umsetzung Dienstag, 6. März 2018 Bezirkshauptmannschaft Wels-Land Herrengasse 8, 4600 Wels Thema: Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten Referent: DI Gernot Wurm Österreichische

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland Sonja Nowag, Kirsten Fromme & Dieter Michalzik 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik

Mehr

Gemeinde Piding Thomastraße Piding Neubau Feuerwehrgerätehaus An der Lattenbergstraße / Berchtesgadener Straße In Piding

Gemeinde Piding Thomastraße Piding Neubau Feuerwehrgerätehaus An der Lattenbergstraße / Berchtesgadener Straße In Piding BPR Bahnhofstraße 21a 83435 Bad Reichenhall Gemeinde Piding Thomastraße 2 83451 Piding BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 21a 83435 Bad Reichenhall Telefon 08651 76 299 0 Telefax 08651

Mehr

Wärmepumpen mit Wärmequelle Luft Lösungen für Leistungen von 5 bis 60 kw FWS-Tagung am

Wärmepumpen mit Wärmequelle Luft Lösungen für Leistungen von 5 bis 60 kw FWS-Tagung am Wärmepumpen mit Wärmequelle Luft Lösungen für Leistungen von 5 bis 60 kw FWS-Tagung am 03.11.2015 Vortragender DI(FH) Bernd Lieber Vertriebsleiter Österreich und Schweiz Email: bernd.lieber@ochsner.com

Mehr

Bearbeiter: Carsten Jost

Bearbeiter: Carsten Jost Bearbeiter: Carsten Jost Inhalt Projektbeschreibung Regelablauf der Altlastensanierung (Schema) Verfahrensvorauswahl Ergebnis Projektkurzbeschreibung Ursache: ein ehemaliges Gaswerk in Berlin Bodenverhältnisse:

Mehr

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz Christof Amann, Georg Benke Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz IEWT 2017 Übersicht Motivation und zentrale Fragestellung Marktentwicklung Luftwärmepumpen (LWP) Methodische

Mehr

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012 Erdwärmesonden bis 550 Meter Franco Poltera Geschäftsführer 13. November 2012 Alex Rudischhauser Projektleiter - 2 Tiefe Erdwärmesonden - weshalb? Verdichtete Bauweise je höher das Gebäude, umso tiefer

Mehr

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C] Erdwärme T [ C] Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dimensionierung Geophysikalische Messungen Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern Erdwärmeanlagen - unser Leistungsspektrum Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern

Mehr

Sehr geehrte ÖVA-Mitglieder!

Sehr geehrte ÖVA-Mitglieder! Sehr geehrte ÖVA-Mitglieder! www.altlastenmanagement.at Das Altlastensanierungsgesetz ist 25 Jahre alt! Am 1.7.1989 trat das ALSAG (BGBl. 299/89) in Kraft. Ein guter Zeitpunkt um gemeinsam Bilanz zu ziehen,

Mehr

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Energie unter uns Erdwärme Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Planung Ausführung Fazit 1. Planung Wie alle guten Dinge gibt es Erdwärme

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Leoben, 13.11.2014 Inhalt Modellierungs-Software

Mehr

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen Hotspot Hannover; Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit 4. Norddeutsche Geothermietagung 26. Oktober 2011, GEOZENTRUM Hannover Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss

Mehr

Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala

Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala Dipl.-Ing. Aiko Stockmann Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala VSVI Seminar Geotechnik und Homogenbereiche am 22.03.2017 in Erfurt Böschungsverdübelung

Mehr

Information Bau und Umweltausschuss 23.September 2015

Information Bau und Umweltausschuss 23.September 2015 24.9.215 LHKW Sanierung Altlastenfläche Eppsteiner Straße, Oberursel Information Bau und Umweltausschuss 23.September 215 Dr. Ing. Volker Schrenk Agenda Verlauf der Erwärmung Schadstoffaustrag Anlagenbetrieb

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Institut für Wasserbau Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 61 D-70550 Stuttgart

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Erfassung des mikrobiellen Abbaus von PAK in einem kontaminierten

Mehr

Güterbahnhof La Chaux-de-Fonds

Güterbahnhof La Chaux-de-Fonds Detailuntersuchung des mit chlorierten Lösungsmitteln belasteten Standortes Inhalt 1. Komplexes Untersuchungsumfeld 2. Beispielhafte Zusammenarbeit 3. Stand der Untersuchungen nach AltlV 4. Voruntersuchung

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

Inhalt. Sanierung eines Dieselschadens in situ durch Belüftung und Nährstoffoptimierung

Inhalt. Sanierung eines Dieselschadens in situ durch Belüftung und Nährstoffoptimierung Inhalt Einleitung Erkundungsmaßnahmen Geologie Bodenluft Abbauversuche Umsetzung der Sanierung Beweissicherung und Ergebnisse Hartwig Kraiger 6. ÖVA Technologieworkshop Einleitung 1 7.3.2007 Bahnhof Gmunden

Mehr

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: 65711208 1 18. November 2014 Rainer Fiedler (LDS) und Detlef Streit (Ing.-Büro R.W. Ashauer und Partner GmbH)

Mehr

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Geschichtliches zur Industrie in Monthey Seit Ende des 19. Jahrhunderts industrielle Tätigkeit mit Gründung

Mehr

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump and Treat (1) Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump & Treat (Ex-situ-Technologie) - kontaminiertes Grundwasser wird durch Pumpen gehoben und ex situ behandelt - große Flexibilität hinsichtlich

Mehr

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Fachgespräch Nährstoffe der LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg 05.04.2018 Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Dr. M. Steininger Öffentlich bestellter landwirtschaftlicher Sachverständiger

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Hubert Zajicek (Vorstand voestalpine Stahl GmbH) Ing. Johann Prammer (Leitung Umwelt voestalpine Stahl GmbH) Mag. Hubert Reichl

Mehr

Angepasste Systeme für Zink und Magnesium

Angepasste Systeme für Zink und Magnesium Frech-Gießlauf-System in der Anwendung 65,39 30 Zn Zink 7,14 24,31 12 Mg 1,74 Magnesium Angepasste Systeme für Zink und Magnesium 1 FGS-Systeme Für Magnesium Reduzierung der hohen Rückschmelzkosten für

Mehr

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME ULRICH DEHNER Rolle des Boden bei der Nutzung oberflächennaher Erdwärme Folie 1 ERDKOLLEKTORTYPEN EINZELFALL GROßTECHNISCHE LÖSUNG Erdkollektor

Mehr

Bodenaustauschverfahren

Bodenaustauschverfahren Infotag Altlasten 2012 Infotag Altlasten 2012 ATLANTIC Hotel Universum Bremen 19. April 2012 Bodenaustauschverfahren bei der Altlastensanierung Dipl. Geol. Jürgen Wiemann Bodenaustauschverfahren bei der

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2)

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2) Einleitung 1. Rohr, Rohreinbau, Boden 2. Belastungen. Lastaufteilung auf das Rohr 4. Druckverteilung am Rohrumfang, Beispiel Tragfähigkeitsnachweis 5. Schnittgrößen, Spannungen, Verformungen, Beullasten

Mehr

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt SEMINAR Radonschutz bei Neubauten Praktische Umsetzung Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt Dienstag, 12. Februar 2015 Arbeiterkammer Ried i. I. Parkgasse

Mehr

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden! INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden! Fischer Spezialbaustoffe GmbH Gutenbergstr. 4 91560 Heilsbronn Tel: +49 (0) 9872 / 953 99 90 Fax: +49 (0) 9872 / 953 99 99 Email: info@fischer-spezialbaustoffe.de

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen

Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen Ergebnisse einer Umfrage in der CH Daniel Bürgi, FRIEDLIPARTNER AG 20. November 2014 7. Fachtagung ChloroNet Inhalt des Vortrags Motivation Aufwand / Nutzen

Mehr

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Umwelt- und Naturschutzamt Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung Vorstellung eines Pilotprojektes im Bereich privater sanlagen Pilotprojekt zur Untersuchung und Sanierung von privaten sanlagen Dipl.-Ing. (FH) Zita Hauke Dipl.-Ing. (FH) Christian Baumann Ingolstädter

Mehr

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000 eutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-W 2 Niederschlagshöhen und -spenden für Pfaffenhofen an der Ilm Zeitspanne : Januar - ezember Rasterfeld : Spalte: 48 Zeile: 87 T,5 1, 2, 5, 1, 2, 5,

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Teeröl-Altlasten in Österreich typische Schadensbilder und Sanierungsmöglichkeiten

Mehr

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn 7. Norddeutsche Geothermietagung 2014-15. und 16. Oktober 2014, GEOZENTRUM Hannover - Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur. Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur. Daniel Neyer (a), Alexander Thür (a), Moritz Schubert (b) (a) Universität Innsbruck Institut für Konstruktion

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Graz, 13.03.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden Nationale und kantonale Förderprogramme Sie und die Umwelt profitieren Inhaltsverzeichnis Einführung Kantonale und nationale Förderprogramme Beispiel Einfamilienhaus Fragen Wärmeverluste konventionelle

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern S. Weihard, A. Hupfer, H.-P. Kau Technische Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? 85399 Hallbergmoos, (Mü. Flughafen), Theresienstraße 1 www.waerme-wohnen.de Tel: 0811 / 99679407 mail@waerme-wohnen.info Fax: 0811 / 94206 Ihr Referent Reinhard

Mehr

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung: Effizienz von WRG-Anlagen in der Praxis Annett Latsch Energieeffizienz bei

Mehr

CKW-Sanierung Osnabrück Dr. A.-R. Behbehani

CKW-Sanierung Osnabrück Dr. A.-R. Behbehani Dr. A.-R. Behbehani Einführung 1. Erkundungsphase: Die Besonderheit der Erkundung einer Untergrundkontamination im Kluftgestein 2. Kontaminationsbild 3. Die Sanierungsphase mit Einschränkungen in einer

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Perspektiven für die Altlastensanierung, das Flächenrecycling und Deponien in Ungarn

Perspektiven für die Altlastensanierung, das Flächenrecycling und Deponien in Ungarn Perspektiven für die Altlastensanierung, das Flächenrecycling und Deponien in Ungarn Dipl.-Ing. Thomas Schmidt-Modrow am 31. März 2006 beim 1. Budapester Berliner Bauforum Themen / Leistungen der BAUER

Mehr

Auslegung von Sondenfeldern

Auslegung von Sondenfeldern Auslegung von Sondenfeldern Ermittlung des Volumenstromes: Als Grundlage dient die Formel: Q = m x c x t Damit wird die Sole-Umlaufmenge in kg berechnet. Q = Wärmemenge kwh m = Masse (Umlaufmenge) kg c

Mehr

Mall Schulung KKA

Mall Schulung KKA Übersicht Oktober 2012 SanoPerc2018 Berechnung VERSICKERUNG VON BIOLOGISCH AEROB BEHANDELTEM SCHMUTZWASSER NACH DIN 4261-5 PLANUNG, VERFAHREN UND EINBAU Einbau Versickerung von biologisch aerob behandeltem

Mehr

Energiedienstleistung. Effiziente Energienutzung. Wichtige Bereiche. Ist-Analyse. Karl Lummerstorfer Energie-Institut Linz

Energiedienstleistung. Effiziente Energienutzung. Wichtige Bereiche. Ist-Analyse. Karl Lummerstorfer Energie-Institut Linz Karl Lummerstorfer Energie-Institut Linz Was kann 1 kwh? Q Energie-Effizienz in Betrieben Eine Tonne Stahl wie hoch heben?... m Möglichkeiten und Nutzen Waidhofen, 29.11.2010 Karl Lummerstorfer karl.lummerstorfer@energiekarl.lummerstorfer@energie-institut.co.at

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung. Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung oder Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß

Mehr

Georg Benke. Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes

Georg Benke. Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes Georg Benke Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes 14. Juni 2018 über die Energiewende. ist (auch) eine Wende zum Strom. Mobilität Raumwärme.. Bisher Nachfrage regelt Angebot Zukünftig Regelbedarf

Mehr

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Simulation des energieautarken Hauses Brütten Simulation des energieautarken Hauses Brütten Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Nadège Vetterli Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin T direkt +41 41 349 39 13 nadege.vetterli@hslu.ch

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Bohrloch- / Ringraumverpressung Vorbemerkung: Das vorliegende Arbeitspapier soll exemplarisch einige Vor- und Nachteile verschiedener Verpress-

Mehr

Geothermische Anlagen zum Heizen und Kühlen Wunsch und Wirklichkeit, Hannover 15. Mai 2018 Dr. Sven Rumohr, HLNUG 1

Geothermische Anlagen zum Heizen und Kühlen Wunsch und Wirklichkeit, Hannover 15. Mai 2018 Dr. Sven Rumohr, HLNUG 1 Geothermische Anlagen zum Heizen und Kühlen - Wunsch und Wirklichkeit - Dr. Sven Rumohr Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Geothermische Anlagen zum Heizen und Kühlen Wunsch und

Mehr

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt Universität Bern - Institut für Geologie Fachstelle Sekundärrohstoffe Université de Neuchâtel Weiterbildungskurs Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt Bern 15./16. Juni

Mehr

Luftwärmepumpen 2014 Auswirkungen auf Stromnetz & CO 2 -Emissionen. Luft-Wärmepumpen Georg Benke, Christof Amann, Stefan Amann

Luftwärmepumpen 2014 Auswirkungen auf Stromnetz & CO 2 -Emissionen. Luft-Wärmepumpen Georg Benke, Christof Amann, Stefan Amann Luftwärmepumpen 2014 Auswirkungen auf Stromnetz & CO 2 -Emissionen Infos zur Studie Titel Expertise zum Einsatz von Luftwärmepumpen in Österreich Auftraggeber Verein Freie Wärme Österreich propellets Austria

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20 diagramm KELEN PP-R Rohre finden Sie im Handbuch auf der Seite KE00 KELEN Rohre PN Die Berechnung der e für Wasser R =, m, di -, Rohrrauigkeit: 0,00 mm KELEN 0,,0 dx, Wassermenge l/sec 0,0 0,0 0,0 0,0

Mehr

Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien

Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien Geothermische Heiz- und Kühlanlagen Bewirtschaftung der Ressource Grundwasser ÖWAV-Arbeitsbehelf 43 Grundwassermodellierung am Beispiel des Heiz- und Kühlkonzeptes der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Technology for People on a sustainable basis

Technology for People on a sustainable basis Technology for People on a sustainable basis Industrielle Prozess- und Energieoptimierung (Energy-Opt) Anton Friedl, Institut f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften Sandra Pellegrini,

Mehr

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N 400 Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. Zugstab 1) Zeichen der geometrischen Angaben maßstabsgetreu. Z.B. 1cm = 10cm in Wirklichkeit.

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

SKZ. Erdwärmesonden stellen eine bewährte Technik zur nachhaltigen

SKZ. Erdwärmesonden stellen eine bewährte Technik zur nachhaltigen GeoHEAT Erdwärmesonden stellen eine bewährte Technik zur nachhaltigen Energiegewinnung dar. Die STÜWA Erdwärmesonde GeoHeat ermöglicht die wirtschaftliche und sichere Nutzung dieser regenerativen Energieform.

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.10.2017 31.12.2017 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr