Broschüre zum Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Broschüre zum Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld"

Transkript

1 Broschüre zum Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld Projektleitung Frau Prof. Dr. Birgit Felinks Herr Dipl. Ing. Matthias Pietsch Bearbeiter: Nadine Kühnert Ulrike Müller Nadine Stiller Bianka Wandrei 5.Sem NLP(BA) 5.Sem NLP(BA) 5.Sem NLP(BA) 5.Sem NLP(BA) Hochschule Anhalt (FH) Strenzfelder Allee Bernburg

2 Der Gehölzlehrpfad in Strenzfeld Hallo, schön das du dich für den Gehölzlehrpfad Strenzfeld interessierst. Mit dieser Broschüre kannst du dich ganz leicht auf dem Campus zu recht finden und dir die Gehölze deiner Wahl als Lehrpfad zusammenstellen. Besonders hilfreich ist dieses Heftchen beim Lernen der Bäume und Sträucher für die Vorlesungen Gehölzkunde und Gehölze im Winterzustand sowie Sommerzustand sowie für alle, die mehr über die hölzerne Welt des Campus Strenzfeld erfahren möchten. Du hast keine Lust dich durch dieses Heftchen zu lesen? Kein Problem, denn parallel zu diesem Heft kannst du in den GIS-Pools 1 und 2 im Thünenhaus der Fachhochschule Bernburg die interaktive Karte des Gehölzlehrpfades mit ArcGIS nutzen und sämtliche Informationen und Bilder zu den Gehölzen abrufen. Zudem findest du im Intranet der Hochschule die informative Internetseite des Projektes Gehölzlehrpfad Strenzfeld. Auf den Detailkarten (S ) siehst du die jeweiligen Koordinaten der Gehölze, in der Gehölztabelle (S. 12 ff; S. 15 ff) sind die Gehölze mit ID Nummern nach dem Alphabet (Deutscher- und Wissenschaftlicher Name)sortiert aufgelistet, so kannst du ganz schnell den Standort des gesuchten Baumes oder Strauches bestimmen. Auf den folgenden Seiten findest du dann die Charakteristiken der Gehölze mit und Morphologie, diese sind nach Strauch, Laub- und Nadelbaum alphabetisch geordnet. Um die Suche zu vereinfachen wurde ein Schnellsuchsystem mit Symbolen verwendet. Ob es sich um einen Strauch, Laub oder Nadelbaum handelt, kannst du an den kleinen Symbolen auf der rechten Seite erkennen. Mit Büchern und viel Text ist es oft unpraktisch im Gelände, deshalb wurde auf die nicht bestimmungsrelevanten Merkmale der Gehölze verzichtet. Die Erläuterung der Abkürzungen, sowie die Begriffserklärungen findest du auf den nächsten Seiten. Oft kann man sich einen Baum viel besser einprägen, wenn man eine gedankliche Beziehung herstellen kann und sich dessen Aussehen ins Gedächtnis ruft, dass geht natürlich viel leichter wenn man das Gehölz in Natura gesehen hat, deshalb Auf geht s zum Gehölzlehrpfad Strenzfeld! Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 2 von 36

3 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsdefinitionen Knospen und Blattformen Fruchtformen Blüte Sprossachse Erläuterung zur Benutzung der interaktiven GIS Karte Index - Alphabetische Anordnung nach Deutschen Artnamen Index - Alphabetische Anordnung wissenschaftlichen Artnamen Tabellarische Zuordnung der Arten zu den Blöcken Gehölze im Block Gehölze im Block Gehölze im Block Gehölze im Block Artbeschreibungen Laubbäume Nadelbäume Sträucher Kartographische Zuordnung der Arten in den einzelnen Blöcken Übersichtskarte Block Block Block Block Literaturverzeichnis Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 3 von 36

4 1. Begriffsdefinitionen 1.1. Knospen und Blattformen Abb.1: Knospen (Lang,K. J.,Aas,G.,2000) Abb.2: Knospenstellung (Lang,K. J.,Aas,G.,2000) Abb.3: Spreitenrand (Amann,2002) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 4 von 36

5 1.2. Fruchtformen Schließfrüchte Einzelfrüchte: Beere: Endo- und Mesokarp fleischig, Exokarp häutig (Abb.4 links) Nuss: Endo-, Meso- und Exokarp sklerenchymatisch (Abb.4 Mitte) Steinfrucht: Endokarp sklerenchymatisch, Mesokarp fleischig, Exokarp häutig (Abb.4 rechts) Abb.4: Fruchtformen (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08) Einzelfrüchte: Sonderformen Spaltfrüchte: in mehrere Teilfrüchte zerfallend, die oft einem Fruchtblatt entsprechen (Bruch erfolgt entlang der Fruchtblattwände, Abb.5links) Bruchfrüchte: zerfallen bei Reife in von Fruchtblattfragmente umschlossene Bruchstücke (Abb.5 rechts) Abb.5: Fruchtformen (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 5 von 36

6 Öffnungsfrüchte Hülse: Streufrucht wird nur einem Fruchtblatt gebildet (Abb.6) Schote: Streufrucht aus zwei Fruchtblättern entstanden, meist lang gestreckt und äußerlich der Hülse ähnelnd (Abb.7) Kapsel: Streufrucht aus mehreren Fruchtblättern entstanden (Abb.8) Abb. 6: Hülse (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08) Abb.7: Schote (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08) Abb.8: Kapsel (Fitschen, 2007) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 6 von 36

7 1.3. Blüte Einhäusig (monözisch): Pflanze sowohl mit männlichen und weiblichen Blüten Zweihäusig (diözisch): Pflanze mit männlichen oder weiblichen Blüten 1.4. Sprossachse Verzweigungsabfolgen Monopodial: Hauptspross wächst dauernd an der Spitze fort und bildet eine kräftige, durchgehende Hauptachse mit untergeordneten, oft regelmäßig angeordneten Seitensprossen (Abb.9 links) Sympodial: Hauptspross stellt frühzeitig sein Spitzenwachstum ein, z.b. in dem es zur Bildung einer endständigen Blüte bzw. Blütenstandes kommt. Das Sprosssystem wird mit dem Wachstum der Seitensprosse fortgesetzt. (Abb.9 Mitte, rechts) Abb.9: Sprossachse: Verzweigungsabfolgen (Felinks, B.;Botanik WS 2007/08) Sprossdornen-Stacheln Nebenblätter bzw. Nebenblattdornen Abb.10: Sprossdornen (links)- Stacheln (rechts) Abb.11: Nebenblätter (links)- Nebenblattdornen (rechts) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 7 von 36

8 2. Erläuterung zur Benutzung der interaktiven GIS Karte Die Interaktive Karte des Gehölzlehrpfades Campus Strenzfeld ist in den GIS Pools 7 und 8 der Hochschule Anhalt aufrufbar. Mit der Kennung: Nutzernahme: Gehoelzlehrpfad01 Passwort: Student01 die zur freien Verfügung steht, kann man sich anmelden. Unter dem Verzeichnis Z:\Gehölze\Gehoelzlehrpfad.mxd kann mit Doppelklick die Datei Gehoelzlehrpfad.mxd geöffnet werden. In den folgenden Bildern, werden die zur Verfügung stehenden Funktionen zur Navigation und Suche auf der Karte erläutert. In der oberen Leiste ist die Toolbar Werkzeuge (siehe Abb. 9) zu sehen, sie beinhaltet: (Abb. 9: Toolbar) 1. Zoom In : ermöglicht das Vergrößern eines ausgewählten Bereiches (ziehe um das zu vergrößernde Gebiet mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen) 2. Zoom out : ermöglicht das Verkleinern des ausgewählten Bereiches (ziehe um das zu verkleinernde Gebiet mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen) 3 Fixed Zoom In : Vergrößert in vordefinierten Schritten zur Mitte des Bildes 4. Fixed Zoom Out : Verkleinert in vordefinierten Schritten zur Mitte des Bildes 5. Pan : Ermöglicht das Bewegen auf der Karte durch festhalten der Karte (schiebe die Karte durch festhalten der linken Maustaste) 6. Full Extent : Vergrößert auf die maximale Ausdehnung der Karte 7. Go Back : geht einen Schritt rückwärts in der Navigationsabfolge 8. Go to Next : geht einen Schritt vorwärts in der Navigationsabfolge 9. Identify : identifiziert das angewählte Objekt und öffnet das Ergebnis in einer Attribut-Tabelle (in der Attributtabelle sind alle Merkmale eines Gehölzes vorhanden) 10. Find : mit dem Werkzeug können Suchen nach den eingegebenen Begriffen gestartet werden. Alle Attribute der Gehölze werden durchsucht und angezeigt, auch wenn der gesuchte Begriff nur in Teilen eines Wortes vorhanden ist. Es ist daher von Vorteil präzise Suchbegriffe einzugeben. 11. Hyperlink : Ermöglicht das öffnen der Datenblätter durch anklicken der Punkte (genaue Anwahl des Punktes mit der Spitze des Cursors(wandelt sich zum Blitz-Symbol schwarz, Dateipfad wird angezeigt)) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 8 von 36

9 Auf der linken Seite sind die Layer also Ebenen der Karte zu sehen, mit Rechtsklick auf z.b.: den Layer Laubbäume erscheint das Auswahlmenü. Wählen von Open Attribut Table um sämtliche Laubgehölze mit ihren Eigenschaften aufzurufen. Falls die Karte nicht mehr zu sehen ist, hilft der Befehl Zoom to Layer weiter. Durch rechte Maustaste einen der drei Gehölz - Layer anwählen und auf Zoom to Layer klicken. Der Bildschirmausschnitt wird so wieder auf die Ausdehnung des gewünschten Layer gerichtet. Beispiel für die unterschiedlichen Suchmöglichkeiten nach Juglans regia : Nachfolgend werden die Suchmöglichkeiten in einer Schritt für Schritt Anleitung erläutert. Abb.10: Identify Results Die Erste, einfachste aber auch differenzierteste Möglichkeit zur Suche ist die Verwendung des Werkzeuges Identify (siehe Abb. 9). Durch Anklicken des Punktes erscheint die tabellarische Auflistung der Eigenschaften von Juglans regia (es kann also nur willkürlich ein Punkt angewählt werden, ohne eine Suchabfrage). Die Zweite Variante besteht in der Suche nach Begriffen, durch das Werkzeug Find (siehe Abb. 9; Abb. 11). Im Beispiel wurde nach dem Begriff *Juglans* gesucht, aber auch die Suche nach z.b.: Nuss, führt unter anderem zum gewünschten Ergebnis. Die gefundenen Begriffe können mittels Rechtsklick identifiziert ( Identify feature ) werden, oder es kann mit Zoom to feature direkt zum Objekt navigiert werden. Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 9 von 36

10 Abb.11: Find Suchergebnis Durch gezieltes manuelles Suchen in der Attributtabelle Laubbäume wird man ebenfalls schnell und zielsicher fündig (siehe Abb. 12). Bei dieser Methode können Datensätze (Zeilen) markiert werden, um diese auf der Karte besser zu erkennen. Die selektierten Punkte werden nun Türkis dargestellt. Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 10 von 36

11 Abb.12: Gesamtausschnitt Suche Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 11 von 36

12 3. Index - Alphabetische Anordnung nach Deutschen Artnamen Deutscher Artname Wissenschaftlicher Artname ID Nr. Seitenzahl Block Ahorn - Berg Acer pseudoplatanus L Eschen Acer negundo L Feld Acer campestre L Spitz Acer platanoides L Birke - Gemeine Betula pendula L Bocksdorn - Chinesischer Lycium barbarum S Buchsbaum - Gewöhnlicher Buxus sempervirens S Douglasie Pseudotsuga menziesii N Eberesche - Nordische Sorbus aucuparia L Efeu - Gemeiner Hedera helix S Eibe - Gemeine Taxus baccata N Eiche - Stiel Quercus robur L Erbsenstrauch - Gemeiner Caragana arborescens S Erle Schwarz, Rot- Alnus glutinosa L Grau, Weiß- Alnus incana L Esche - Gemeine Fraxinus excelsior L Espe Populus tremula L Fächerblatt - Baum Ginkgo biloba N Fächerlebensbaum Platycladus orientalis N Felsen - Kirsche Prunus mahaleb L Fichte - Gemeine Picea abies N Blau-, Stech - Picea pungens N Serbische Picea omorica N Fingerstrauch - Nordischer Potentilla fruticosa S Flieder Gewöhnlicher Syringa vulgaris S Forsythie - Hybrid Forsythia x intermedia S Föhre Pinus sylvestris N Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 12 von 36

13 Goldregen - Gemeiner Laburnum anagyroides S Götterbaum Ailanthus altissima L Hainbuche Gemeine Carpinus betulus L Hartriegel Roter Cornus sanguinea S Haselnuss Corylus avellana S Holunder Schwarzer Sambucus nigra S Jasmin Winter Jasminum nudiflorum S Kastanie Ross, Balkan Aesculus hippocastanum L Essbare Castanea sativa L Kiefer Berg Pinus mugo N Schwarz Pinus nigra N Weymouths Pinus strobus N Kirsche Süß - Prunus avium L Weichsel - Prunus mahaleb L Felsen - Prunus mahaleb L Kornelkirsche Cornus mas S Lärche - Europäische Larix decidua N Liguster - Gemeiner Ligustrum vulgare S Linde Großblättrige, Sommer, Tilia platyphyllos L Winter -, Stein - Tilia cordata L Mahonie - Gewöhnliche Mahonia aquifolium S Mehlbeere - Schwedische Sorbus intermedia L Ölweide - Schmalblättrige Eleagnus angustfolia S Pappel - Kanadische Populus x canadensis L Zitter - Populus tremula L Pfaffenhütchen Evonymus europaeus S Pfeifenstrauch Europäischer Philadelphus coronarius S Platane - Ahornblättrige Platanus x hispanica L Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 13 von 36

14 Rainweide Ligustrum vulgare S Robinie - Gemeine Robinia pseudoacacia L Rotbuche Fagus sylvatica L Rottanne Picea abies N Sanddorn Gemeiner Hippopheae rhamnoides S Scheinzypresse Lawsons Chamaecyparis lawsoniana N Schlehe Prunus spinosa S Schneeball Gewöhnlicher Viburnum opulus S Wolliger Viburnum lantana S Schneebeere Gemeine Symphoricarpos albus S Schwarzdorn Prunus spinosa S Spindelstrauch Gemeiner Evonymus europaeus S Stechhülse Ilex aquifolium S Stechpalme Gemeine Ilex aquifolium S Strobe Pinus strobus N Tamariske - Kleinblütige Tamarix parviflora S Ulme Berg - Ulmus glabra L Feld - Ulmus carpinifolia L Wacholder Gemeiner Juniperus communis N Waldrebe Gemeine Clematis vitalba S Walnuss Juglans regia L Weide Korb Salix viminalis L Sal Salix caprea L Weißbuche Carpinus betulus L Weißdorn - Eingriffliger Crataegus monogyna S Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 14 von 36

15 4. Index - Alphabetische Anordnung wissenschaftlichen Artnamen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname ID Nr. Seitenzahl Block Acer campestre Feld-Ahorn L Acer negundo Eschen-Ahorn L Acer platanoides Spitz-Ahorn L Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn L Aesculus hippocastanum Balkan Rosskastanie L Ailanthus altissima Götterbaum L Alnus glutinosa Schwarz-, Roterle L Alnus incana Grau-, Weißerle L Betula pendula Gemeine Birke L Buxus sempervirens Gewöhnlicher Buchsbaum S Caragana arborescens Gemeiner Erbsenstrauch S Carpinus betulus Hainbuche, Weißbuche L Castanea sativa Essbare Kastanie L Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse N Clematis vitalba Gemeine Waldrebe S Cornus mas Kornelkirsche S Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel S Corylus avellana Haselnuss S Crateagus monogyna Eingriffliger Weißdorn S Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide S Gemeiner Spindelstrauch, Evonymus europaea Pfaffenhütchen S Fagus sylvatica Rotbuche L Forsythia x intermedia Hybrid Forsythie S Fraxinus excelsior Gemeine Esche L Ginkgo biloba Fächerblatt Baum N Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 15 von 36

16 Hedera helix Gemeiner Efeu S Hippophae rhamnoides Gemeiner Sanddorn S Ilex aquifolium Gemeine Stechpalme, Stechhülse S Jasminum nudiflorum Winter-Jasmin S Juglans regia Walnuss L Juniperus communis Gemeiner Wacholder N Laburnum anagyroides Gemeiner Goldregen S Larix decidua Europäische Lärche N Gewöhnlicher Liguster, Ligustrum vulgare Rainweide S Lycium barbarum Chinesischer Bocksdorn S Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie S Philadelphus coronarius Europäischer Pfeifenstrauch S Picea abies Gemeine Fichte, Rottanne N Picea omorica Serbische Fichte N Picea pungens Stech -, Blau Fichte N Pinus mugo Berg-Kiefer N Pinus nigra Schwarz-Kiefer N Pinus strobus Weymouths-Kiefer, Strobe N Pinus sylvestris Gemeine Kiefer, Föhre N Platanus x hispanica Ahornblättrige Platane L Platycladus orientalis Fächerlebensbaum N Populus tremula Zitter-Pappel, Espe L Populus x canadensis Kanadische Pappel L Potentilla fruticosa Nordischer Fingerstrauch S Prunus avium Süß Kirsche L Weichsel - Kirsche, Prunus mahaleb Felsen - Kirsche L Prunus spinosa Schlehe, Schwarzdorn S Pseudotsuga menziesii Douglasie N Quercus robur Stiel-Eiche L Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 16 von 36

17 Robinia pseudoacacia Gemeine Robinie L Salix caprea Sal-Weide L Salix viminalis Korb-Weide L Sambucus nigra Schwarzer Holunder S Sorbus aucuparia Nordische Eberesche L Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere L Symphoricarpus albus Gemeine Schneebeere S Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder S Tamarix parviflora Kleinblütige Tamariske S Taxus baccata Gemeine Eibe N Tilia cordata Winter Linde, Stein - Linde L Tilia platyphyllos Großblättrige Linde, Sommer Linde L Ulmus carpinifolia Feld Ulme L Ulmus glabra Berg Ulme L Viburnum lanatana Wolliger Schneeball S Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball S Tabellarische Zuordnung der Arten zu den Blöcken 5.1. Gehölze im Block 1 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name ID Nummer Seitenzahl Laubbäume Betula pendula Gemeine Birke L9 22 Populus tremula Zitter-Pappel, Espe L16 22 Nadelbäume Ginkgo biloba Fächerblatt Baum N2 26 Pinus nigra Schwarz Kiefer N9 25 Pinus sylvestris Gemeine Kiefer, Föhre N11 26 Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 17 von 36

18 Sträucher Cornus mas Kornelkirsche S4 27 Potentilla fruticosa Nordischer Fingerstrauch S20 29 Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder S24 29 Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball S Gehölze im Block 2 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name ID-Nummer Seitenzahl Laubbäume Acer pseudoplatanus Berg Ahorn L4 21 Ailanthus altissima Götterbaum L6 21 Platanus x hispanica Ahornblättrige Platane L15 22 Platycladus orientalis Fächerlebensbaum N14 26 Populus x canadensis Kanadische Pappel L17 23 Prunus avium Süß - Kirsche L18 23 Prunus mahaleb Weichsel - Kirsche, L19 23 Felsen - Kirsche Salix viminalis Korb Weide L23 23 Tilia cordata Winter Linde, Stein - Linde L25 24 Nadelbäume Larix decidua Europäische Lärche N4 25 Picea abies Gemeine Fichte, Rottanne N5 25 Taxus baccata Gemeine Eibe N13 26 Sträucher Buxus sempervirens Gewöhnlicher Buchsbaum S1 27 Clematis vitalba Gemeine Waldrebe S3 27 Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel S5 27 Forsythia x intermedia Hybrid Forsythie S10 28 Hedera helix Gemeiner Efeu S11 28 Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 18 von 36

19 Ilex aquifolium Gemeine Stechpalme, Stechhülse S13 28 Jasminum nudiflorum Winter Jasmin S14 28 Laburnum anagyroides Gemeiner Goldregen S15 28 Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie S18 29 Philadelphus coronarius Europäischer Pfeifenstrauch S19 29 Prunus spinosa Schlehe, Schwarzdorn S21 29 Symphoricarpos albus Gemeine Schneebeere S23 29 Viburnum lantana Wolliger Schneeball S Gehölze im Block 3 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name ID Nummer Seitenzahl Laubbäume Aesculus hippocastanum Balkan Rosskastanie L5 21 Alnus glutinosa Schwarz -, Rot Erle L7 Alnus incana Grau -, Weiß Erle L8 Fraxinus excelsior Gemeine Esche L13 Juglans regia Walnuss L14 Salix caprea Sal Weide L22 Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere L25 Ulmus carpinifolia Feld Ulme L29 Nadelbäume Juniperus communis Gemeiner Wacholder N3 Picea pungens Stech -, Blau Fichte N7 Sträucher Caragana arborescens Gemeiner Erbsenstrauch S2 Lycium barbarum Chinesischer Bocksdorn S17 Tamarix parviflora Kleinblütige Tamariske S Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 19 von 36

20 5.4. Gehölze im Block 4 Wissentschaftlicher Name Deutscher Name ID - Nummer Seitenzahl Laubbäume Acer campestre Feld Ahorn L1 21 Acer negundo Eschen Ahorn L2 21 Acer platanoides Spitz Ahorn L3 21 Carpinus betulus Gemeine Hainbuche, L10 Weißbuche 22 Castanea sativa Essbare Kastanie L11 22 Fagus sylvatica Rotbuche L12 22 Quercus robur Stiel-Eiche L20 23 Robinia pseudoacacia Gemeine Robinie L21 23 Sorbus aucuparia Nordische Eberesche L24 23 Tilia platyphyllos Großblättrige Linde, L27 Sommer - Linde 24 Ulmus glabra Berg Ulme L28 Nadelbäume Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse N1 Picea omorica Serbische Fichte N6 Pinus mugo Berg Kiefer N8 Pinus strobus Weymouths Kiefer, Strobe N10 Pseudotsuga menziesii Douglasie N12 Sträucher Cornus mas Kornelkirsche S4 Corylus avellana Haselnuss S6 Crataegus monogyna Eingriffliger Wießdorn S7 Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide S8 Evonymus europaeus Gemeiner Spindelstrauch, S9 Pfaffenhütchen Hippophae rhamnoides Gemeiner Sanddorn S12 Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster, S16 Rainweide Sambucus nigra Schwarzer Holunder S Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 20 von 36

21 6. Artbeschreibungen 6.1. Laubbäume ID: L 1 ID: L 2 ID: L 3 ID: L 4 ID: L 5 ID: L 6 ID: L 7 ID: L 8 Sapindaceae Acer Acer campestre (Feld Ahorn) Sapindaceae Acer Acer negundo (Eschen Ahorn) Sapindaceae Acer Acer platanoides (Europäischer Spitz-Ahorn) Sapindaceae Acer Acer pseudoplatanus (Echter Berg-Ahorn) Sapindaceae Aesculus Aesculus hippocastanum ( Balkan - Rosskastanie) Simaroubaceae Ailanthus Ailanthus altissima (Götterbaum) Betulaceae Alnus Alnus glutinosa (Schwarz Erle, Rot - Erle) Betulaceae Alnus Alnus incana ( Grau - Erle, Weiß - Erle) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 21 von 36

22 ID: L 9 ID: L 10 ID: L 11 ID: L 12 ID: L 13 ID: L 14 ID: L 15 ID: L 16 Betulaceae Betula Betula pendula (Sand - Birke, Warzen - Birke) Betulaceae Carpinus Carpinus betulus (Gemeine Hainbuche, Weißbuche) Fagaceae Castanea Castanea sativa (Essbare Kastanie) Fagaceae Fagus Fagus sylvatica (Rotbuche) Oleaceae Fraxinus Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Juglandaceae Juglans Juglans regia (Walnuss) Platanaceae Platanus Platanus x hispanica (Ahornblättrige Platane) Salicaceae Populus Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 22 von 36

23 ID: L 17 ID: L 18 ID: L 19 ID: L 20 ID: L 21 ID: L 22 ID: L 23 ID: L 24 Salicaceae Populus Populus x canadensis (Kanadische Pappel) Rosaceae Prunus Prunus avium (Süß - Kirsche) Rosaceae Prunus Prunus mahaleb ( Weichsel - Kirsche, Felsen - Kirsche) Fagaceae Quercus Quercus robur (Stiel-Eiche) Leguminosae Robinia Robinia pseudoacacia (Gemeine Robinie) Salicaceae Salix Salix caprea (Sal-Weide) Salicaceae Salix Salix viminalis (Korb-Weide) Rosaceae Sorbus Sorbus aucuparia (Nordische Eberesche) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 23 von 36

24 ID: L 25 ID: L 26 ID: L 27 ID: L 28 ID: L 29 Rosaceae Sorbus Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere) Malvaceae Tilia Tilia cordata (Winter- Linde, Stein - Linde) Malvaceae Tilia Tilia platyphyllos (Großblättrige Linde, Sommer-Linde) Ulmaceae Ulmus Ulmus glabra (Berg-Ulme) Ulmaceae Ulmus Ulmus carpinifolia (Feld-Ulme) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 24 von 36

25 6.2. Nadelbäume ID: N1 Cupressaceae Chamaecyparis Chamaecyparis lawsoniana (Lawsons Scheinzypresse) ID: N2 ID: N3 ID: N4 ID: N5 : ID: N6 ID: N7 ID: N8 Ginkgoaceae Ginkgo Ginkgo biloba (Fächerblatt-Baum) Cupressace Juniperus Juniperus communis (Gemeiner Wacholder) Pinaceae Larix Larix decidua (Europäische Lärche) Pinaceae Picea Picea abies (Gemeine Fichte, Rottanne) Pinaceae Picea Picea omorica (Serbische Fichte) Pinaceae Picea Picea pungens (Stech-Fichte, Blau - Fichte) Pinaceae Pinus Pinus mugo (Berg-Kiefer) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 25 von 36

26 ID: N9 Pinaceae Pinus Pinus nigra (Schwarz-Kiefer) ID: N10 ID: N11 ID: N12 ID: N13 ID: N14 Pinaceae Pinus Pinus strobus (Weymouths Kiefer, Strobe) Pinaceae Pinus Pinus sylvestris (Gemeine Kiefer, Föhre) Pinaceae Pseudotsuga Pseudotsuga menziesii (Douglasie) Taxaceae Taxus Taxus baccata (Gemeine Eibe) Cupressaceae Platycladus Platycladus orientalis (Fächerlebensbaum) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 26 von 36

27 6.3. Sträucher ID: S1 ID: S2 ID: S3 ID: S4 ID: S5 ID: S6 ID: S7 ID: S8 Buxaceae Buxus Buxus sempervirens (Gewöhnlicher Buchsbaum) Leguminosae Caragana Caragana arborescens (Gemeiner Erbsenstrauch) Ranunculaceae Clematis Clematis vitalba (Gemeine Waldrebe) Cornaceae Cornus Cornus mas (Kornelkirsche) Cornaceae Cornus Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) Betulaceae Corylus Corylus avellana (Haselnuss) Rosaceae Crataegus Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn) Elaeagnaceae Elaeagnus Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 27 von 36

28 ID: S9 ID: S10 ID: S11 ID: S12 ID: S13 ID: S14 ID: S15 ID: S16 Elaeagnus angustifolia (Schmalblättrige Ölweide) Celastraceae Evonymus Evonymus europaea (Pfaffenhütchen, Gemeiner Spindelstrauch) Oleaceae Forsythia Forsythia x intermedia (Hybrid Forsythie) Umbelliferae Hedera Hedera helix (Gemeiner Efeu) Eleagnaceae Hippophae Hippophae rhamnoides (Gemeiner Sanddorn) Aquifoliaceae Ilex Ilex aquifolium (Gemeine Stechpalme, Stechhülse) Oleaceae Jasminum Jasminum nudiflorum (Winter - Jasmin) Leguminosae Laburnum Laburnum anagyroides (Gemeiner Goldregen) Oleaceae Ligustrum Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster, Rainweide) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 28 von 36

29 ID: S17 ID: S18 ID: S19 ID: S20 ID: S21 ID: S22 ID: S23 ID: S24 Solanaceae Lycium Lycium barbarum (Chinesischer Bocksdorn) Berberidaceae Mahonia Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie) Hydrangeaceae Philadelphus Philadelphus coronarius (Europäischer Pfeifenstrauch) Rosaceae Potentilla Potentilla fruticosa (Nordischer Fingerstrauch) Rosaceae Prunus Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn) Adoxaceae Sambucus Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) Caprifoliaceae Symphoricarpos Symphoricarpos albus (Gewöhnliche Schneebeere) Oleaceae Syringa Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 29 von 36

30 ID: S25 ID: S26 ID: S27 Tamaricaceae Tamarix Tamarix parviflora (Kleinblütige Tamariske) Adoxaceae Viburnum Viburnum lantana (Wolliger Schneeball) Adoxaceae Viburnum Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 30 von 36

31 7. Kartographische Zuordnung der Arten in den einzelnen Blöcken 7.1. Übersichtskarte Abb. 13:Übersichtskarte der Blöcke, Maßstab 1:4.000) ( Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 31 von 36

32 7.2. Block 1 Abb. 14: Block 1, Biotechnikum; Maßstab 1:1500) ( Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 32 von 36

33 7.3. Block 2 (Abb. 15: Block 2, Mensa, Thünen -, Helriegel und Münzerhaus, Maßstab 1:2.500 ) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 33 von 36

34 7.3. Block 3 (Abb. 16: Block 3, Hauptgebäude Neues Laborgebäude, Maßstab 1:2.500) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 34 von 36

35 7.4. Block 4 (Abb. 17: Block 4, Römerhaus und Wohnsiedlung, Maßstab 1: 2.000) Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 35 von 36

36 8. Literaturverzeichnis Bücher und Schriften: AMANN G.; Bäume und Sträucher des Waldes, 17.Auflage, Verlag Neumann- Neudamm, 2002 BARTELS, H.; Gehölzkunde, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co ERLBECK R., HASEDER I., STINGLWAGNER G.; Wald & Forstlexikon, 2.Aufl., Verlag Kosmos, 2002 ESCHRICH W.; Gehölze im Winter, Zweige und Knospen, 3.Aufl., Verlag Gustav Fischer, 1995 FITSCHEN J; Gehölzflora, 8.Auflage, Verlag Heidelberg-Wiesbaden, 1987 FITSCHEN J; Gehölzflora, 12.Auflage, Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim, 2007 GODET J.-D.; Knospen und Zweige, Einheimische Baum- u. Straucharten, 10.Aufl, Thalacker Medien, 1999 LANG K. J., AAS G.; Knospen und andere Merkmale: Bestimmung von Laubgehölzen im Winterzustand, Freising und Bayreuth, 2000 MAYER J., SCHWEGLER H.-W.; Welcher Baum ist das? Bäume und Sträucher, Ziergehölze, 25.Aufl., Kosmos Naturführer, 2002 ROTHMALER, Exkursionsflora von Deutschland - Gefäßpflanzen: Kritischer Band, Bd.4., 9.Auflage, Spectrum Akademischer Verlag, 2002 SCHULZ B.; Knospen und Zweige, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, 2004 SCHÜTT P., SCHUCK H.-J., STIMM B.; Lexikon der Baum- und Straucharten, Verlagsgesellschaft mbh Landsberg/ Lech, 1992 Skripte: FELINKS B.; Skript Gehölzkunde SS 2006 (Bachelor NLP 2. Semester, Bachelor LAUP 4. Semester) FELINKS B.; Skript Botanik WS 2007/08 (Bachelor NLP 1. Semester, Bachelor LAUP 3. Semester) Internetseiten: Gehölztutorium Campus Strenzfeld Seite 36 von 36

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. Stadt Porta Westfalica Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Bezeichnung Qualität Größe

Bezeichnung Qualität Größe Bezeichnung Qualität Größe Acer campestre C 2 60-80 x Acer campestre C 3 60-80 x Acer campestre C 3 80-120 x Acer campestre Heckenelement im Terracottakasten1 m 125-125 x Acer campestre 1/1 WW-Co 1l 30-50

Mehr

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012 Stadtgärtnerei Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün fäll-liste Winter 2011/2012 Objektname Aargauerstalden/Böschung 33 Robinia pseudoacacia Aargauerstalden/Böschung 34 Robinia pseudoacacia

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 Telefon: 0049 (04101) 410 96 Telefax: 0049 (04101) 450 03 Mobil: 0049 (0170) 540 45 16 E-Mail: info@heinrich-krohn.de Internet: www.heinrich-krohn.de Wie bei vielen

Mehr

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze im Garten Gemeinde Oberrohrdorf Landschaftskommission Einheimische Gehölze im Garten Gehölze sind ein wichtiges Element zur Gestaltung unserer Gärten. Wir schaffen Sichtschutz, sorgen für Schatten und setzen wichtige

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2016 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Die Bauer Baumschulen am Puls der Zeit.

Mehr

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Vortrag Autochthone Gehölze am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov.2012 - in Freising Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Kofi Annan UNO Generalsekretär: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist

Mehr

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Baumartenwahl im Klimawandel Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Von Prof. Dr. Andreas Roloff und Britt Grundmann* Derzeit beschäftigt viele Forstpraktiker und -planer die

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Auf Ihre Anfrage unterbreiten wir Ihnen gern kurzfristig ein konkurrenzfähiges Angebot. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein Anfrageformular beigelegt.

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Klimawandel und Waldentwicklung Freiheitsgrade in die Zukunft mit klimaplastischen Wäldern Dr. Martin Jenssen, Waldkunde Institut Eberswalde GmbH

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen I. Planungsrechtliche Festsetzungen gem. 9 BauGB Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004, zuletzt geändert

Mehr

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015 Fällliste Bäume in n, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015 Buntekuh Heidebrink Prunus spec., Kirsche, Pflaume 47 über 5 29 abgestorben Buntekuh

Mehr

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Unter dem Begriff heimische Gehölze versteht man diejenigen Pflanzen, die in Deutschland natürlich wild vorkommen. Da es in Deutschland zwischen

Mehr

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild)

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild) Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Huttenstr. b. Ende

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Untere Naturschutzbehörde Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung hat das Ziel, Natur und Landschaft

Mehr

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement Preisträgerliste 10) onsai! Japanträume eidel Hanauer tr. 43 61206 Wöllstadt +49 6034 907581 Einzelaussteller AufgabenNr.: Aufgabentext Medaille V01.007. tandgestaltung esamtgestaltung "onsai Kleiner aum

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Der Bergahorn gedeiht in kühlen, luftfeuchten Lagen ohne Staunässe aber auch auf steinigen Böden. In der Jugend erträgt er Schatten, später ist er lichtbedürftig. Der Bergahorn

Mehr

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Baumschule

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Baumschule Gپ0ٹ1rtner Laubgehپ0 2lze x 1 Acer campestre subsp. campestre Aceraceae Feldahorn Gپ0ٹ1rtner Laubgehپ0 2lze 3 Acer negundo subsp. negundo Aceraceae Eschenahorn Gپ0ٹ1rtner Laubgehپ0 2lze 3 Acer negundo

Mehr

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II Textliche Festsetzungen Entwurf zur Offenlage und Behördenbeteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Bearbeitungsstand: 17.09.2015 Deutsche Reihenhaus

Mehr

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Pflanzliste A: Einheimische Bäume (alphabetisch nach lat. Namen) Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Säulen-Ahorn Acer platanoides Columnare kleinwüchsige Sorte Kugel-Ahorn

Mehr

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage Botanisch Dendrologischer Garten 1 Mespilus germanica Mispel 1 Crataegus spec.

Mehr

38 - Salzverträglichkeit der Gehölze

38 - Salzverträglichkeit der Gehölze 38 - Salzverträglichkeit der Gehölze Die Erfahrungen über Salzschäden und -toleranzen an Gehölzen variieren stark. Das ist nicht verwunderlich, da Widerstandsfähigkeiten und Empfindlichkeiten sowohl von

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung www.vorarlberg.at/umwelt Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz (IVe) Jahnstraße

Mehr

Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost

Bebauungsplan Nr. 243 Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. Planungsrechtliche Festsetzungen gem. 9 BauGB 1. Art der baulichen Nutzung gem. 9 (1) Nr. 1 BauGB Allgemeines Wohngebiet

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte normaler Text = bisher geschützte Objekte fetter Text = neu geschützte Objekte Schutzobjekte: Einzelbäume und Baumgruppen Adresse Parz.-Nr. Bezeichnung

Mehr

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung) vom 06.06.1995 Beschlossen in der Stadtratssitzung am 31.01.1995. Veröffentlicht im

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

Das Nachbarrecht im Garten

Das Nachbarrecht im Garten Das Nachbarrecht im Garten Immer wieder kommt es zwischen Grundstückseigentümern zu Streitigkeiten über die Bebauung und Nutzung ihrer Grundstücke sowie die sich daraus ergebenen Rechte und Pflichten.

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

4. vereinfachte Änderung

4. vereinfachte Änderung Moosinning Bebauungsplan Nr. 12 zwischen Ismaninger- und Rosenstraße 4. vereinfachte Änderung A Bebauungsplan B 1 Festsetzungen durch Zeichen B 2 Festsetzungen durch Text C 1 Hinweise durch Zeichen C 2

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Bebauungsplan. mit integriertem. Grünordnungsplan. Am Kindergarten

Bebauungsplan. mit integriertem. Grünordnungsplan. Am Kindergarten Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Am Kindergarten in Oberpiebing Gemeinde Salching Mitgliedsgemeinde der VG Aiterhofen Landkreis Straubing Bogen Reg. Bezirk Niederbayern Fassung vom: 23.11.1995

Mehr

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten als Orientierungsrahmen für ökologisch - planerische Aufgabenstellungen in Baden - Württemberg Untersuchungen zur Landschaftsplanung - Band

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. Vorlesung Waldwachstumskunde Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. 05.06.02 1 Übersicht: Begriffe und Merkmale Übungen Porenverteilung

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II Aufgrund von 9 des Baugesetzbuches (BauGB) i.v.m. 74 Landesbauordnung (LBO) und 4 Gemeindeordnung (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen am 19.12.2002 folgende Satzung über örtliche Bauvorschriften

Mehr

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock Nummer: 1 Verwilderter Kultur-Apfel (Malus domestica) im geschützten Landschaftsbestandteil Sandgrube Stolteraa (Gemarkung Diedrichshagen, Flur 1, Flurstück 22/9) Topographischer Stadtplan 1:10000 (AS)

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Parkbäume 206/7 Stand September 206 Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) Gefülltblühende Vogel-Kirsche 'Plena' Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) 2 Hainbuche Carpinus betulus Althen-Kleinpösna

Mehr

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten (überarbeitete Version der Beobachteranleitung von 1960) 1. Allgemeines Um bei den Beobachtungen in den Internationalen Phänologischen

Mehr

Aus dem Inhalt Die beteiligten Geistwesen...6 Der Ginkgobaum ( Ginkgo biloba )...7 Die Mispel ( Mespilus germanica

Aus dem Inhalt Die beteiligten Geistwesen...6 Der Ginkgobaum ( Ginkgo biloba )...7 Die Mispel ( Mespilus germanica Aus dem Inhalt Die beteiligten Geistwesen...6 Der Ginkgobaum (Ginkgo biloba)...7 Die Mispel (Mespilus germanica)... 21 Die Hasel (Corylus avellana)...26 Der Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)... 29 Der

Mehr

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Kindergarten an der Hupfauer Höhe Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Nr. 178 Kindergarten an der Hupfauer Höhe Stadt Ebersberg, Landkreis Ebersberg Der Bebauungsplan umfasst die innerhalb des gekennzeichneten Geltungsbereiches

Mehr

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg Auf Grund der 2 und 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung vom 16. August 1993 (GVBl.S.501), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 18. Juli 2000

Mehr

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1 T E X T T E I L 1. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet Fohlenhof-Nord 1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1.1. Art der baulichen Nutzung Der Geltungsbereich des Bebauungsplan wird entsprechend den räumlichen

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück 2006 und vor 50 Jahren

Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück 2006 und vor 50 Jahren Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 32, S. 23 51, 2006 Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück 2006 und vor 50 Jahren Detlef Ehlert Kurzfassung: Der Baumbestand des Bürgerparks wurde

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gemeinde Roßdorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gartencenter Löwer Textliche Festsetzungen zum Vorentwurf September 2011 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulf Begher Dipl.-Ing.

Mehr

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte Einheimische Gehölze und ihre Eignung für verschiedene Standorte Eine Übersicht für Bepflanzungsmaßnahmen Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Ludwigsburg 1/7 Einheimische Gehölze und ihre Eignung für

Mehr

Angebote aus der Baumschule Stand 2014. ab 295 EUR. ab 295 EUR. ab 295 EUR. ab 345 EUR. ab 345 EUR

Angebote aus der Baumschule Stand 2014. ab 295 EUR. ab 295 EUR. ab 295 EUR. ab 345 EUR. ab 345 EUR Cupressocyparis leylandii - Baumzypresse / Leyland Cypresse Spalierbäume - Form nach Wunsch - mehrjährig geformt Art. Nr.:2551 St. h. 70cm / 25/30 Feld: 140/230 b/h Art. Nr.:2552 St. h. 70cm / 25/30 Feld:

Mehr

Planungsrechtliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Messeplatz der Stadt Weil am Rhein

Planungsrechtliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Messeplatz der Stadt Weil am Rhein zum Bebauungsplan Messeplatz der Stadt 1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; 1-15 BauNVO) Im allgemeinen Wohngebiet (WA) sind die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen Tankstellen und Gartenbaubetriebe

Mehr

T E X T F E S T S E T Z U N G E N I.

T E X T F E S T S E T Z U N G E N I. Kehl - BODERSWEIER, Bebauungsplan KORKER STRASSE + 1. und 2. Änderung T E X T F E S T S E T Z U N G E N I. Planungsrechtliche Festsetzungen nach 9 BauGB u. BauNVO 1. Art der baulichen Nutzung Gewerbegebiet

Mehr

SchiedsamtsZeitung 59. Jahrgang 1988, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 59. Jahrgang 1988, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS Aufsätze Grenzabstände für Bäume, Pflanzen und Hecken in Hessen Vors. Richter Heinrich Schäfer, LG Dortmund 1. Überblick 1. Durch Bäume und Pflanzen, die an der Grundstücksgrenze stehen, können für den

Mehr

Wirkung von Streusalz auf Forstgehölze Zusammenfassung von Untersuchungen aus dem Botanischen Institut der Universität Basel

Wirkung von Streusalz auf Forstgehölze Zusammenfassung von Untersuchungen aus dem Botanischen Institut der Universität Basel Wirkung von Streusalz auf Forstgehölze Zusammenfassung von Untersuchungen aus dem Botanischen Institut der Universität Basel INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PFLANZENBIOLOGIE Schönenbuch, 5.3.27 Streusalzschäden:

Mehr

Anlage zu Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen

Anlage zu Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen III. Anlage zu 2 Abs. 3 der Satzung der Stadt Landau in der Pfalz zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 c BauGB i. V. m. 8a Abs. 1 BNatSchG: Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Ozonsymptome an Laubbäumen 2008 / 2009 / 2011

Ozonsymptome an Laubbäumen 2008 / 2009 / 2011 Ozonsymptome an Laubbäumen 2008 / 2009 / 2011 1. Aufgabenstellung Im Rahmen dieses Projektes von Ostluft soll untersucht werden, ob an ausgewählten Orten im Ostluft-Gebiet Ozonschäden an Laubbäumen auftreten

Mehr

Hecken Laub- statt Nadelgehölze

Hecken Laub- statt Nadelgehölze Bild: Bezirksamt Wandsbek Hecken: Laub- statt Nadelgehölze Hecken bilden neben Bäumen und Sträuchern das lebendige Rückgrat eines jeden Gartens. Freiwachsende, artenreiche, eventuell sogar mehrreihige

Mehr

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Stand 2014/15 Acer JapanischerAhorn palmatum Grüner Fächer-Ahorn Co. 40/60 ab 19 EUR Co. 150/200 palmatum Aureum Gelber Fächer-Ahorn auf Stamm 100 cm hoch Co. 40/50 ab 79 EUR palmatum Atropurpureum Roter Fächer-Ahorn

Mehr

Waldrandkonzept Musterflur

Waldrandkonzept Musterflur Waldrandkonzept Musterflur 2016 2023 Aufzuwertender Waldrand Standort Gemeinde Mustergemeinde Parzelle(n) 1001 + 1002 Flurname Musterflur Koordinaten 2711111 / 1233333 Höhe [m ü. Meer] zwischen 490 und

Mehr

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom 05.07.2013 Auf der Grundlage der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gemäß 9 (1) 1 BauGB i. V. m. 4, 6 BauNVO sowie 1 (5), (6) und (7) BauNVO sind in dem Baugebiet nur die folgenden aufgeführten Nutzungen zulässig.

Gemäß 9 (1) 1 BauGB i. V. m. 4, 6 BauNVO sowie 1 (5), (6) und (7) BauNVO sind in dem Baugebiet nur die folgenden aufgeführten Nutzungen zulässig. 1 A - PLANUNGSRECHTLICHE TEXTFESTSETZUNGEN gemäß 9 BauGB und Verordnung zu 2 (5) BauGB über die bauliche Nutzung der Grundstücke - BauNVO - in der Fassung vom 27.01.1990 [BGBl. S. 127]) zum Bebauungsplan

Mehr

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte. Eine Übersicht für. Bepflanzungsmaßnahmen

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte. Eine Übersicht für. Bepflanzungsmaßnahmen Anlage 1 Einheimische Gehölze und ihre Eignung für verschiedene Standorte Eine Übersicht für Bepflanzungsmaßnahmen Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Ludwigsburg 2 Einheimische Gehölze und ihre Eignung

Mehr

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

Donaublick BEBAUUNGSPLAN BEBAUUNGSPLAN Donaublick Ein außergewöhnlich interessantes Bebauungsgebiet in Bad Abbach. Wie der Name schon sagt, hat man hier den Blick auf das Donautal. Es gibt so gut wie keine Bauplätze in Bad Abbach,

Mehr

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D - 90584 Allersberg Tel. +49 9176 262 Fax. +49 9176 5525 email: info@bittner-pflanzen.de www.bittner-pflanzen.de Menge Höhe Breite StU Abies arizonica 1 300-350

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr