Direktausbildung psychologischer Psychotherapeuten als Modellprojekt Ein Vorschlag der DGPs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Direktausbildung psychologischer Psychotherapeuten als Modellprojekt Ein Vorschlag der DGPs"

Transkript

1 Direktausbildung psychologischer Psychotherapeuten als Modellprojekt Ein Vorschlag der DGPs Kommission Psychologie und Psychotherapie des DGPs-Vorstands (Profs. Fydrich, Margraf, Rief, Schulte) Sprecher: W. Rief

2 Änderungsbedarf: Warum Direktausbildung? Präzisierung der Regelungen für Psychol. Psychotherapeuten ist notwendig Verhinderung, dass KJPs nicht als Therapeuten 2. Klasse eingeordnet werden BMG will Formfehler des PsychThG korrigieren (aktuelle PT- Ausbildung ist de facto Weiterbildung -> Angleichung an Medizin/Zahnmedizin u.a.) Pekuniäre PiA-Situation/Ausbeutung abschaffen Rechtssicherheit bzgl. Zugangsregelungen (KJP versus PP; BSc/MSc; nicht-psychologische Zugänge) Psychotherapie als selbständigen akademischen Heilberuf mit wissenschaftlicher Basis installieren Rechtsunsicherheit weckt Partialinteressen

3 Interessenskonflikte: BMG: wie andere selbständige akademische Heilberufe KMK: Mehr Einsatzgebiete für Bachelor! BSc/MSc-kompatibel Nicht-universitäre Hochschulen: Liberalisieren! Nicht-psychologische Fächer: Liberalisieren! Private Ausbildungsinstitute: erhalten Universitäre Psychologie, allg.: Psychotherapie soll andere Inhalte nicht erdrücken; Durchlässigkeit Medizin: Psychotherapie soll med. Disziplin werden (vgl. urspr. Grund für PsychThG) Psychiatrie: Psychiatriejahr muss gerettet werden Therapieschulen-Vertreter: keine Psychotherapie an Unis, oder mehr von meiner Neuropsychologie: Ambulantes Versorgungs- und Nachwuchsproblem lösen PiAs: Gerechte Vergütung für hochwertige Arbeit

4 Psychotherapie-Ausbildung: Gestern und Morgen? bisher DGPs Direktausbildung Hochschulstudium (i.d.r. 5-jährig) (85 % univ. Psychologie; 5 % Pädagogik 5 % Soziale Arbeit 5 % Sonstiges) Hochschulstudium (5-jährig) Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie: Störungslehre und Psychotherapie BSc und MSc; Durchlässigkeit Approbation/Staatsexamen 3-jährige postgraduale Ausbildung Approbation/Staatsexamen Sozialrechtliche Anerkennung (2)- 3-jährige Weiterbildung Sozialrechtliche Anerkennung

5 Was bedeutet Approbation? Psychotherapie bisher: Qualitativ sehr hochwertiger Abschluss; Volles Studium (PPT 5 Jahre); zusätzliche Ausbildung über 3 Jahre mit zahlreichen Elementen, die über eine übliche Facharztausbildung hinausgehen (Selbsterfahrung; Einzelsupervision; kleine Gruppen bei Gruppensupervision u.a.) Medizin (z.b. angehender Psychiater): - Theorie (Krankheitslehre Psychiatrie, Psychopharmakologie): wenig im Vergleich zum Psychologie-Studium - Praktische Ausbildungselemente: Müssen nicht Psychiatrie beinhalten - PJ: Muss nicht Psychiatrie beinhalten Trotzdem: volle berufsrechtliche Behandlungsbefugnis für psychische Erkrankungen

6 Ausbildungsziele und Kompetenzen einer Direktausbildung Psychotherapie Hintergrund/Anregungen: Konsensus-Konferenz bei der BPtK der Vertreter der universitären Psychologie, Pädagogik und soziale Arbeit-Studiengängen, Vertreter der BPU, und anderen, zu Zugangsbedingungen für Psychotherapie (Zustimmung zur Themenliste von Fachbereichstag Soziale Arbeit und Ges. für Pädagogik) Kompetenz-Papier des Vorstands der BPtK Anregungen anderer Fachvertreter

7 Ausbildungsziele: Übersicht 1. Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens 2. Störungslehre 3. Diagnostik 4. Intervention und Indikationsstellung 5. Psychotherapeutische Handlungskompetenzen 6. Wissenschaftliche und statistische Methodik 7. Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement 8. Reflexion 9. Pharmakotherapie (optional)

8 Beispiel Ausbildungsziel 1: Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens Kompetenz zum Verständnis von für die Psychotherapie grundlegenden psychologischen und sozialen Prozessen: Veränderung von Verhalten und Erleben durch Lernprozesse; Motivation und Motivationsaufbau; Emotionen und Emotionsregulierung; Kognition, Sprache und Sprachentwicklung; Entwicklungsprozesse über die Lebensspanne; soziale Lern- und Interaktionsprozesse; Sozialisation; Gruppenverhalten und Veränderung in Gruppenprozessen; Persönlichkeitsentwicklung und unterschiede; kognitive/ intellektuelle Kompetenz und Prozesse; Gedächtnisprozesse; kulturelle Aspekte einschließlich Migration, soziale Benachteiligung und Stigmatisierung Kompetenz zum Verständnis von für die Psychotherapie grundlegenden körperlichen Prozessen: Physiologische, biopsychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen; psychobiologische Untersuchungsmethoden einschließlich Bildgebung in den Neurowissenschaften; Wirkprinzipien der Psychopharmakologie

9 Beispiel Ausbildungsziel 2: Störungslehre Wissen über die Merkmale und Mechanismen bei den genannten Krankheitsbildern Kenntnisse über Erscheinungsbilder und Klassifikationsmerkmale der genannten Störungsbilder; Kenntnisse der störungsspezifischen biologischen, psychologischen und sozialen Mechanismen von Entstehung und Verlauf psychischer und somatopsychischer Störungen und Erkrankungen; Kenntnis allgemeiner Modelle zum Krankheitsverständnis sowie spezifischer Ätiologiemodelle für die verschiedenen Krankheitsbilder; differentielle Kenntnisse über epidemiologische Kenndaten; differentialdiagnostische medizinische Grundkenntnisse. Vergleichbar: Störungslehre im Kindes- und Jugendalter; bei älteren Menschen Erwerb praktischer Kompetenzen: Erkennen spezifischer Krankheitsbilder in Fallvorstellungen

10 Beispiel Ausbildungsziel 3: Diagnostik Kenntnisse und Kompetenzen zur diagnostischen Untersuchung und Messung psychischer Merkmale Methodische Grundlagen der Diagnostik; Gütekriterien psychodiagnostischer Methoden; Testkonstruktion und Test-Evaluation; Kenntnisse über Beurteilungsfehler; Kenntnisse unterschiedlicher psychodiagnostischer Verfahren inkl. strukturierter diagnostischer Interviews, Anamneseerhebung; Erstellung eines psychopathologischen Befunds; psychometrischer Verfahren, Beobachtungsmethoden, neuropsychologische Diagnostik; Statusund Veränderungsdiagnostik; Methoden der Prozess- und Ergebnisevaluation; Persönlichkeitsdiagnostik; Leistungsdiagnostik; Entwicklungsdiagnostik unter Berücksichtigung der gesamten Lebensspanne. Kompetenz zum Erkennen und Diagnostizieren der genannten Krankheitsbilder sowie psychologischer Merkmale bei körperlichen Krankheiten Methodische Grundlagen und Gütekriterien der Klassifikation; Klassifikationssysteme psychischer Störungen und Erkrankungen; dimensionale und kategoriale Modelle; Methoden und Prozess der Klassifikation; Klassifikation psychischer und somatopsychischer Erkrankungen. Kompetenz zur Bewertung von Arbeitsunfähigkeit, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit Schweregrad- und Prognose-Einschätzung psychischer Erkrankungen und psychischer Aspekte bei körperlichen Erkrankungen; Kenntnisse über gesetzliche Grundlagen sozialmedizinischer Bewertung; Kenntnisse über Bewertungsleitfaden zur sozialmedizinischen Bewertung; diagnostische Kompetenz einschließlich Einsatz adäquater diagnostischer Verfahren. Erwerb praktischer Kompetenzen: Erstellung von Gutachten

11 Beispiel Ausbildungsziel 4: Intervention und Indikationsstellung Kompetenz zur Bewertung von Chancen, Risiken und Grenzen psychotherapeutischer Ansätze: allgemeiner Teil Kenntnisse der zentralen theoretischen Begründung und Vorgehensweisen aller wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren und -methoden; Kenntnisse der wissenschaftlichen Kriterien zur Bewertung der verschiedenen psychotherapeutischen Methoden und Verfahren; Grundkenntnisse pharmakologischer Behandlungsansätze und Indikationsstellung; Kenntnis der Behandlungsleitlinien und deren Relevanz für die psychotherapeutische Behandlung; Kompetenz zum Erkennen von Störungen/Situationen, in denen eine Psychotherapie nicht indiziert ist und andere Interventionen notwendig sind; Erkennen von Suizidalität; Kenntnisse negativer Therapieverläufe; Kenntnisse typischer Behandlungsfehler und Nebenwirkungen, Kenntnisse zur differentiellen Indikation verschiedener therapeutischer Ansätze. Kompetenz zur Bewertung von Chancen, Risiken und Grenzen psychotherapeutischer Ansätze: Besonderheiten bei Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen; geschlechtssensitive Aspekte; kultursensitive Aspekte (Ausführungen s. Text)

12 Sollen psychotherapeutische Basiskompetenzen Verfahrens- und Methodenabhängig gelehrt werden? Kogn. Verhaltenstherapie? (da diese durchweg Spitzenplatz aller psychotherapeutischer Verfahren bei wiss. fundierten Behandlungsleitlinien belegt) Psychodynamische/psychoanalytische Verfahren? (da diese bei größerer Gruppe von Praktikern sehr beliebt sind, bei Einzelbereichen wiss. Wirkungsnachweise erbrachten und vom wiss. Beirat anerkannt wurden) Gesprächstherapie, systemische Therapien? (da diese ebenfalls vom wiss. Beirat anerkannt wurden) Neuropsychologische Therapie? (da für diesen Versorgungsbereich entsprechende Kompetenzen vorliegen müssen) Neuentwicklungen wie CBASP, experientelle Therapie, IPT, Schmematherapie u.v.a.: wissenschaftlich zum Teil gut belegt, aber halten sich nicht an Grenzen der Definition von Therapierichtungen Vorschlag DGPs: Schulenübergreifende Kompetenzdefinition

13 Beispiel Ausbildungsziel 5: Psychotherapeutische Handlungskompetenzen Erwerb praktischer psychotherapeutischer Kompetenzen: Gesprächsführung; Empathische Beziehungsgestaltung; Aufbau einer therapeutischen Arbeitsbeziehung; Umgang mit schwierigen interaktionellen Situationen in der diagnostischen / therapeutischen Situation, Erkennen und Modifikation des subjektiven Krankheitsmodells der Patienten; Motivationsanalyse und -förderung; Psychoedukation; Erhebung eines psychopathologischen Befunds; Leitung von Gruppenprozessen; Soziale Kommunikation und Kompetenz. Studierende erwerben Basiskenntnisse über den Einfluss eigener persönlicher Motive und Werte auf den diagnostischen und therapeutischen Prozess. Praktisches Einüben der Gesprächsführung und des Vorgehens im Rahmen der Befunderhebung, Diagnostik, Problem- und Motivationsanalyse, Entspannungs-verfahren, Interventionen zur Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung, Problemklärung, Kompetenzund Fertigkeitenentwicklung zur Problembewältigung bei Menschen mit psychischen Störungen und Erkrankungen. Praktische Durchführung psychotherapeutischer Maßnahmen im Rahmen der patientenorientierten Lehre (PAL): Beteiligung bei psychotherapeutischen Behandlungen approbierter Psychotherapeuten/-innen (z.b. im Rahmen von Fallseminaren); Übernahme diagnostischer Erhebungen sowie therapeutischer Interventionen unter Supervision.

14 Beispiel Ausbildungsziel 6: Wissenschaftliche und statistische Methodik Wissenschaftliche Grundkompetenzen zum Verständnis empirischer Forschungsergebnisse zu Grundlagen und zur Behandlung der genannten Krankheitsbilder: Experimentelle und nichtexperimentelle Designs wissenschaftlicher Studien; qualitative und quantitative Forschungsmethoden; deskriptive und interferenzstatistische Methoden; statistische Verfahren zur Auswertung der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich psychischer Erkrankungen und deren Behandlung; statistische Modellbildung für die Psychotherapie- Prozessforschung; Methodische Kenntnisse zur Epidemiologie. Erwerb praktischer Kompetenzen eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie; Erstellung einer empirischen Master-Arbeit Kompetenz zur Interpretation wissenschaftlicher Psychotherapiestudien Kompetenz zur Interpretation von Psychotherapiestudien; Erkennen von Stärken und Schwächen wissenschaftlicher Studien; Qualitätskriterien randomisierter kontrollierter Studien und anderer Studiendesigns; Fähigkeit zur Interpretation von Studien zur Prozess- und Wirkfaktorenforschung. Kompetenz zum Einsatz der notwendigen statistischen Grundlagen (einschließlich komplexerer statistischer Verfahren, z.b. Strukturgleichungsmodelle) Erwerb praktischer Kompetenzen: Praktische Teilnahme in Projekten der Psychotherapie-Forschung.

15 Beispiel Ausbildungsziel 7: Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement Kenntnisse und Kompetenzen zum interdisziplinären Handeln in einem komplexen Sozial- und Gesundheitssystem Kenntnisse sozialer, pädagogischer und therapeutischer Settings; Aufgaben stationärer und ambulanter Leistungserbringer im Gesundheitssystem; Kommunikationswege mit denselben; Über- und Einweisung zu anderen Behandlungseinrichtungen; Prävention und Rehabilitation; Gesundheitsökonomie; Public Health; forensische Aspekte; psychische und psychosomatische Gesundheit in speziellen Settings (z.b. Betriebe, Organisationen, Schulen). Erwerb praktischer Kompetenzen: Praktika in entsprechenden Einrichtungen Kenntnisse und Kompetenzen zum Qualitätsmanagement: Erkennen von qualitätsrelevanten Aspekten im therapeutischen Setting (Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität); Kenntnisse über Prinzipien, Strukturen und Maßnahmen des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung; Definition und Planung von qualitätsrelevanten Veränderungsmaßnahmen; Umsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements.

16 Beispiel Ausbildungsziel 8: Reflexion Kompetenzen zur Bewertung von Chancen, Grenzen und Risiken psychotherapeutischer Ansätze Erkennen von Behandlungsfehler, Fehlentwicklungen in psychotherapeutischen Prozessen; Analyse von Misserfolgen. Kompetenzen zur Diagnostik von Therapieprozessen, Veränderungsmessung und Ergebnismessung im Einzelfall Erfassung der therapeutischen Beziehung und der Therapiemotivation des Patienten im Therapieverlauf; begleitende psychodiagnostische Evaluation von Behandlungen; Therapie-Verlaufsmessung und diagnostisch-therapeutische Rückkopplung; Reflexion des eigenen therapeutischen Handelns Kompetenz zur Reflexion und Bewertung ethischer Aspekte psychotherapeutischen Handelns Ethik psychotherapeutischen Handelns; Kenntnisse über Beurteilungsfehler im diagnostischen und therapeutischen Prozess Erwerb praktischer Kompetenzen: Selbstreflexion eigener Stärken und Schwächen mit Relevanz für psychotherapeutische Behandlungen; selbständige ethische Abwägung an einem Konfliktfall.

17 Beispiel Ausbildungsziel 9: Pharmakotherapie (optional) Zur Diskussion siehe auch Veröffentlichungen zu den Erfahrungen aus USA: Prescriptive Authority for Psychologists, Robert E. McGrath, Annual Review of Clinical Psychology, 2010.

18 Einüben praktischer Fertigkeiten: Beispiele I Einüben von Diagnostik und Klassifikation psychopathologische Befunderhebung incl. Anamnese; Krankheitsklassifikation; klinische Diagnostik; Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik; Entwicklungsdiagnostik; Gutachtenerstellung; Problemanalyse; Indikationsstellung; Fallvorstellung Psychopathologie/Kasuistiken mit typischen Krankheitsbildern des Kindes-und Jugendalters, Erwachsenenalters, höheren Alters Fallvorstellung Behandlungsverfahren durch verschiedene themenkompetente Vertreter aus der Praxis (Vorstellung der unterschiedlichen wissenschaftlich-anerkannten Therapiemethoden und Verfahren; Vorstellung von therapeutischen Neuentwicklungen) Einübung therapeutischer Basiskompetenzen: Gesprächsführung; Beziehungsgestaltung; Motivationsaufbau; Umgang mit Widerstand; Gruppenleitung; Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen; Selbstreflektion.

19 Einüben praktischer Fertigkeiten: Beispiele II Einüben therapeutischer Kompetenzen: Entspannungsverfahren; Psychoedukation; Interventionen zur Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung, Problembewältigung, Kompetenz- und Fertigkeitenentwicklung. Mehrmonatige Begleitung einer psychotherapeutischen Behandlung/Fallseminar 4 Monate Praktikum mit klinischem Bezug (einschl. Beratungsstellen etc.) Allgemeine Merkmale: Formate: mit Patienten/ Rollenspiele/ Schauspiel-Patienten/ mit Videos/ klinische Settings Bei allen Veranstaltungen: Einbindung in Anleitung und systematische Rückmeldung

20 Kompetenzausweitung für Psychotherapeuten? Arbeitsfähigkeit sozialmedizinische Beurteilung Ein- und Überweisung Verschreibung von Psychopharmaka?

21 Nachfolgende Weiterbildung (zwingend zur sozialrechtlichen Anerkennung) Große Teile der Theorie wie bisher Selbsterfahrung wie bisher Ausbildungstherapien wie bisher Supervision wie bisher Praktische Tätigkeiten ggf. etwas reduziert / anders Existenzgrundlage der (privaten) Ausbildungsinstitute bleibt erhalten

22 Wie kann ggf. darauf aufbauende Weiterbildung aussehen? Beispiel Finger-Modell : (Bedenke: Weiterbildung ist Kammer- und Länderhoheit) Spezialisierung Erwachsene versus Kinder-und Jugendliche Verfahrensspezifische Vertiefung, aber auch: verfahrensübergreifende Vertiefungen Ggf. Spezialisierungen für bestimmte Tätigkeitsbereiche (z.b. Neuropsychologie, Psychiatrie, Somatopsychologie) mit entsprechend längerer Klinikzeit in diesen Fächern

23 Psychiatriejahr / praktisches Jahr: Aktueller Stand Psychiatriejahr: Standard Beginn nach Psychologie-Studium; ab 2. Woche % Arbeitsbelastung i.s. von Dienstleistung; neben Standard-Teamsitzungen kein Zusatzangebot für Ausbildung. Vergütung EUR. Ausbildung wird selbst bezahlt wird behandelt, als hätte er/sie schon Direktausbildung Psychiatriejahr: Stilblüten Doktorandin; hängt Psychiatriejahr hinten dran; Auftrag: soll psychotherapeutisches Behandlungskonzept auf Station installieren. Schult Ärzte und Pfleger. Klinik wirbt anschließend, dass sie nun eine psychotherapeutische Depressionsstation haben. Vergütung für Ausbildungskandidatin : 400 EUR. Fazit: Bisheriges Psychiatriejahr hat kaum was mit Ausbildung zu tun, sondern primär mit Dienstleistung

24 Psychiatrie-Jahr/ Praktisches Jahr als Teil des Studiums? Nichtvergütetes PJ als Besonderheit des Medizin-Studiums (nicht so bei anderen akademischen Heilberufen, Bsp. Zahnmedizin, und auch nicht so bei anderen Staatsexamens-Studiengängen, z.b. Lehramt) Medizin-Approbation (für Behandlung psychischer Erkrankungen) kann erreicht werden ohne Praktikum in Psychiatrie Wer hat in der Psychiatrie Psychotherapie gelernt? Keine Abhängigkeit der Ausbildungssituation der Psychotherapeuten von konkurrierenden Berufen! Zweifelhafter und unklarer Lernerfolg unstrukturierter Praktika Kritik der PiA an ihrer Ausbeutung darf nicht missachtet werden!!!

25 Praktisches Jahr : Modelle (BPtK): Aber: Reduktion der akademischen Ausbildung deutlich unter Zugangsvoraussetzungen (Bachelor-Niveau); keine Kompatibilität mit BSc/MSc-Niveau -> keine Wechselmöglichkeiten; inkompatibel mit EuroPsy; Praxiszeit und Dauer in Weiterbildung? (mit [finaler] Approbation erst nach Praxisjahr): Praxiszeit und Dauer in Weiterbildung? Fixierung aller Probleme des Psychiatrischen Jahrs /der PiA 5 Jahre Studium mit patientenorientierter Lehre und Praktikum; (weitere) praktische Phase in mind. 3-jähriger Weiterbildung (wie DGPs-Vorschlag)?

26 Warum ist Einheit von Forschung Lehre Praktischer Ausbildung wichtig? Vernunftehe von Wissenschaft und Praxis ist Voraussetzung der nachhaltigen Verankerung von Psychotherapie im Gesundheitssystem / für Entscheidungsgremien wie G-BA / Zukunftsfähigkeit Zeitnahe Umsetzung von Forschungsergebnissen (auch zu psychischen Krankheiten etc.) und zu therapeutischen Neuentwicklungen ist wichtig in diesem jungen Feld Merkmal eines selbständigen Heilberufs (Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie); Voraussetzung für Augenhöhe mit Medizin, Erstzugangsrecht, Vergütung Psychotherapie: Einheit von Forschung Lehre Praxis ist nur an Psychologie-Instituten der Universitäten u./o. in Kombinationsangeboten der universitären Psychologie-Medizin möglich

27 Wo findet Psychotherapie-Forschung statt? Psychotherapie-Forschung; Forschung zu psychischen Krankheiten (evidenzbasiert; international rezipiert; kompetitive Drittmittel) Universitäre Psychologie Universitäre Medizin Andere Fächer, andere Hochschulen Anm.: Noch deutlichere Asymmetrie bei Forschung zu psychischen Krankheiten

28 Ängste: Werden bestimmte Therapieverfahren damit unterdrückt? Vorschlag der DGPs Alle wissenschaftlich fundierten Psychotherapie-Richtungen müssen gesichert im Studium dargestellt werden -> es wird mehr Lehre in nicht-vt-verfahren geben Prüfung der Qualität der Lehre/Lehrenden bei Akkreditierung der Studiengänge Vielfalt der Weiterbildungen bleibt erhalten/ausbau der Flexibilität soll gefördert werden Aber: Positionierung/Versäumnisse in der Psychotherapie- Forschung einzelner Richtungen können nicht durch PsychThG gelöst werden

29 Psychotherapie-Direktausbildung: Der DGPs- Vorschlag im Lichte Internationaler Abschlüsse Kompatibel mit EURO-Psy und EURO-Psy(PT) (gilt nicht für bisherigen BPtK-Vorschlag) Kompatibel mit Scientist-Practitioner-Modellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs (USA: Ph.D.; PsyD)

30 Mögl. Vorteile Äquivalenz zu selbständigen akademischen Heilberufen; Sicherung von Erstzugangsrecht; Sicherung des Facharzt- Niveaus der sozialrechtl. Anerkennung Kombination von Grundlagenausbildung, Psychotherapieausbildung, Hochschulambulanz, Psychotherapie-Forschung schafft nachhaltige Sicherung der PT Rechtssicherheit und besserer Vergütungsanspruch während Praxiszeit (außer: Praxisteil während Studium) Bestehende Studiengänge können genutzt werden; BSc-/MSc-Struktur; Durchlässigkeit mind. bis Master (kein forced choice mit 18 J.!) Bestand privater Ausbildungsinstitute ist sicher gestellt; Erhalt bewährter Strukturen und Abschlüsse Universitäre Lehre aller wiss. anerkannten Psychotherapie-Verfahren ist sicher gestellt. Mögl. Nachteile Hoheit der Landeskammern über PT-Weiterbildung Beschneidung des Psychiatrie-Jahres? An diversen Standorten: Ausbau klinischer Inhalte im Master-Programm notwendig Adaptation des 117 SGB V ist notwendig.

31 Nachtrag Der DGPs-Vorschlag wurde mit den Vertretern der psychologischen Hochschul-Institute abgestimmt. Eine flächendeckende Umsetzung erscheint möglich.

... aus der Sicht der Hochschulen

... aus der Sicht der Hochschulen ... aus der Sicht der Hochschulen Was wäre, wenn..., PtK NRW, Düsseldorf, 19. Februar 2014 Prof. Dr. Jürgen Margraf, Fakultät für Psychotherapie J. Margraf, 2014, Folie 1 Ausgangspunkt Es ist wichtig Psychische

Mehr

Psychotherapieausbildung:

Psychotherapieausbildung: Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der

Mehr

Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung -

Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung - Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung - Der DPT beauftragt den Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer, sich für eine umfassende Novellierung

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Arbeitsgruppe 2: Das psychologische Team, 15. Juni 2013 Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

KURZBERICHT PSYFAKO. Meret Seelbach. Estelle Schade. Luisa Machalz

KURZBERICHT PSYFAKO. Meret Seelbach. Estelle Schade. Luisa Machalz KURZBERICHT PSYFAKO Meret Seelbach Estelle Schade Luisa Machalz P s y F a K o Bundesfachschaftentagung der Psychologiestudierenden Interessensvertretung aller psychologischen Fachschaften Deutschlands

Mehr

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15 Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Neuauflage Positionspapier Heidelberg, 31. Mai 2015 Mindestanforderungen an die Reformierung der Ausbildung zur/zum

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Mindestanforderungen an qualifizierende Studiengänge BPtK Klosterstraße

Mehr

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida Angebot-Nr. 00639453 Angebot-Nr. 00639453 Bereich Studienangebot Preis Termin Tageszeit Ort Hochschule Kosten siehe Weitere

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen der PTK Berlin Dr. Manfred Thielen 08.11.2015 1 Historisches Über eine mögliches Weiterbildung wurde sowohl in Berlin seit Gründung

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Reform der Psychotherapieausbildung

Reform der Psychotherapieausbildung Reform der Psychotherapieausbildung Wege Risiken Nebenwirkungen 25. Juni 2014 Grimm Zentrum HU Berlin Reform der Psychotherapieausbildung unter Einbezug der Pädagogik für einen Beruf : Psychotherapeut/in

Mehr

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie aufheben, dann ändern! Prüfung der Bielefelder BSc/MSc-Kernfach Psychologie-Studiengänge im Hinblick auf die Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung des Psych

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Schriftliches Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Bund-Länder-AG Transition der BPtK. Novelle des Psychotherapeutengesetzes. vom 10.

Schriftliches Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Bund-Länder-AG Transition der BPtK. Novelle des Psychotherapeutengesetzes. vom 10. Projekt Transition Schriftliches Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Bund-Länder-AG Transition der BPtK Novelle des Psychotherapeutengesetzes vom 10. März 2016 An: Landespsychotherapeutenkammern/Länderrat,

Mehr

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung Zukunft der Psychotherapeutenausbildung Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung BPtK-Vorstand 17. Deutscher Psychotherapeutentag Hannover, 13. November 2010 Reform der Psychotherapeutenausbildung

Mehr

DIREKTSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE. Stand Februar 2015

DIREKTSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE. Stand Februar 2015 1 DIREKTSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE Stand Februar 2015 2 Übersicht Ausgangslage und Koordinierung des Umstellungsprozesses Bachelor / Master Empfehlungen Anwendung auf das Direktstudium Bedarfskalkulation Ziel:

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

DIREKTSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE

DIREKTSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE DGPs-Kommission Psychologie und Psychotherapie 1 DIREKTSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE VORSCHLAG ZUR KONKRETISIERUNG VON INHALT UND STRUKTUR Präsentiert von: Prof. Dr. Winfried Rief Sprecher der Kommission Psychologie

Mehr

Ausbildungsziele und zu vermittelnde Kompetenzen einer Direktausbildung Psychotherapie

Ausbildungsziele und zu vermittelnde Kompetenzen einer Direktausbildung Psychotherapie DGPs Kommission Psychologie und Psychotherapie (Sprecher Prof. Dr. W. Rief) Geschäftsstelle: Postfach 08 04 50-10004 Berlin Präsident Prof. Dr. Peter A. Frensch Humboldt-Universität zu Berlin Unter den

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten

Mehr

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Der 7. Hessiche Psychotherapeutentag ist auch für die Hessischen Psychotherapeutinnen

Mehr

Die aktuelle Positionierung der DGPs erfolgt auf dem Hintergrund und in Kenntnis folgender Veröffentlichungen, Positionspapiere und Vereinbarungen:

Die aktuelle Positionierung der DGPs erfolgt auf dem Hintergrund und in Kenntnis folgender Veröffentlichungen, Positionspapiere und Vereinbarungen: Zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 6. Mai 2010 Die aktuelle Positionierung der DGPs erfolgt auf dem Hintergrund und in Kenntnis folgender

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Reformbedarf und optionen für die Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Reformbedarf und optionen für die Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie Reformbedarf und optionen für die Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie Dr. Heike Winter Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

LPPKJP Psychotherapeutenkammer Hessen

LPPKJP Psychotherapeutenkammer Hessen LPPKJP Psychotherapeutenkammer Hessen Stellungnahme zum Panel Forschungsgutachten Berlin 28.01.2009: Frage 2. Zu Frage 2 nimmt die Psychotherapeutenkammer Hessen wie folgt Stellung: 1. Gegenwärtige Hochschulentwicklung

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Reform der Psychotherapeutenausbildung

Reform der Psychotherapeutenausbildung Reform der Psychotherapeutenausbildung Dr. phil. Helene Timmermann Mitgliederversammlung, VAKJP, 20.09.2015 Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.v. gegr.

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen -Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Kompetenzen von HochschulabsolventInnen: Zentrale Befunde des Forschungsgutachtens

Kompetenzen von HochschulabsolventInnen: Zentrale Befunde des Forschungsgutachtens Kompetenzen von HochschulabsolventInnen: Zentrale Befunde des Forschungsgutachtens g Ulrike Willutzki, Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Psychotherapieausbildung Eckpunkte einer Reform Veranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig

Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig Bietet ab Januar 2015 die Ausbildung zum/ zur Psychologischen Psychotherapeuten/ in an Vertiefungsrichtung: Verhaltenstherapie Anerkennung als Ausbildungsstätte für

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

Approbationsordnung (ApprO)

Approbationsordnung (ApprO) Approbationsordnung (ApprO) 1. Welche konkreten Details soll das in der Approbationsordnung definierte Ausbildungsziel beinhalten? Stichwörter: Aspekte des Berufsbildes, Breite des Tätigkeitsprofils, Legaldefinition,

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Ausbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Ausbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Deutscher Bundestag Drucksache 16/12401 16. Wahlperiode 24. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Cornelia Hirsch, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Laut Statuten entscheidet der Vorstand vor dem Hintergrund folgender Richtlinien über die Aufnahme als ÖBS-Mitglied:

Laut Statuten entscheidet der Vorstand vor dem Hintergrund folgender Richtlinien über die Aufnahme als ÖBS-Mitglied: 1. Ausbildungskriterien für die Aufnahme in das ÖBS (Stand 2014) Laut Statuten entscheidet der Vorstand vor dem Hintergrund folgender Richtlinien über die Aufnahme als ÖBS-Mitglied: A. Bachelorstudium

Mehr

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

Mehr

Von der Pädagogik zur Psychotherapie

Von der Pädagogik zur Psychotherapie Von der Pädagogik zur Psychotherapie Beitrag zum Treffen der Hochschullehrer am 11.2.2015 veranstaltet von der LPPKJP Hessen, Mitglied des Vorstands Ausgänge Historisch: Einfluss der pädagogischen Grundberufe

Mehr

Medizinische Psychotherapie

Medizinische Psychotherapie Medizinische - ein neuer medizinischer Beruf***,**** Duale** -Ausbildung Autoren: Stephanie Backmund-Abedinpour und Serge Sulz Arbeitsgruppe PKP der DÄVT* *Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten.

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten. Qualifikationsanforderungen für die Erbringung einer EMDR-Behandlung im Rahmen einer Richtlinienpsychotherapie bei Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung Hintergrund: Der Wissenschaftliche

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Perspektiven nach dem Bachelor

Perspektiven nach dem Bachelor PBP Kongress 17. November 2012 Perspektiven nach dem Bachelor Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Department Psychologie Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie Ludwig Maximilians Universität

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in den Fachkunden tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Unser Wissen für

Mehr

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin 1 / 14 Bewerbungsbogen mehrere Psychologinnen und Psychologen an den Dienstorten Köln und Berlin Kennziffer: BfV-2016-30 Behörde: Bundesamt für Verfassungsschutz Ausschreibungsende: 01.08.2016 Onlinebewerbung:

Mehr

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Bestandaufnahme, Problemanalyse, Lösungsvorschläge Jürgen Höder Projekt 118 gefördert vom Bestandsaufnahme I Krankheitsfolgenmodell Linderung

Mehr

,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH

,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH ,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH 3V\FKRWKHUDSLH± 3V\FKRVRPDWLN± 3V\FKLDWULH 6SUHFKHQGH0HGL]LQ+HXWH Andreas Schuld und Wolfgang Schreiber Klinikum Ingolstadt und Bezirksklinikum

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg mit systemischer Ausrichtung Geschichte Ø 1996 von Prof. Bodenmann und Prof. Perrez als erste

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium

Mehr

Bachelor Master - Tätigkeitsmerkmale & Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt

Bachelor Master - Tätigkeitsmerkmale & Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt Bachelor Master - Tätigkeitsmerkmale & Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt Dipl.-Psych. Elisabeth Götzinger Der deutsche Arbeitsmarkt Seit den 60er Jahren hat sich die Anzahl der n in Deutschland von ca.

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN KURZ UND BÜNDIG Studienart: Berufsbegleitendes Studium

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium. Universität Freiburg, 11.05.2015

Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium. Universität Freiburg, 11.05.2015 Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium Universität Freiburg, 11.05.2015 Überblick Informationen zur Ausbildung Bestandteile, Dauer &Kosten Probleme der Ausbildung

Mehr

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Jürgen Bengel 1 & Oskar Mittag 2 1 Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg 2 Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,

Mehr

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12)

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12) Die aufgeführten Diplomveranstaltungen oder -leistungen können - sofern sie nicht mehr angeboten oder abgeleistet werden können - durch entsprechende Bachelorveranstaltungen oder -leistungen ersetzt werden.

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Aus zwei mach eins...

Aus zwei mach eins... Aus zwei mach eins... Perspektiven des Berufes des Psychotherapeuten / der Psychotherapeutin Peter Lehndorfer Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im

Mehr

Infomappe. Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie. Stand: April 2015

Infomappe. Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie. Stand: April 2015 Infomappe Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie Stand: April 2015 Universitäres Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken UWIP Tel. 0681 302 71012

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Verordnung über die Zulassung zur nichtärztlichen psychotherapeutischen und psychologischen Berufstätigkeit (PsychV)

Verordnung über die Zulassung zur nichtärztlichen psychotherapeutischen und psychologischen Berufstätigkeit (PsychV) 8.005 Verordnung über die Zulassung zur nichtärztlichen psychotherapeutischen und psychologischen Berufstätigkeit (PsychV) vom 7. Dezember 996 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art.

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

1. Wie viele und welche Ausbildungsinstitute für Psychotherapie gibt es in Berlin?

1. Wie viele und welche Ausbildungsinstitute für Psychotherapie gibt es in Berlin? Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Herrn Abgeordneten Heiko Thomas (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf

Mehr

Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 26. Mai 2009 - Berlin Peter Lehndorfer

Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 26. Mai 2009 - Berlin Peter Lehndorfer Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 26. Mai 2009 - Berlin Peter Lehndorfer 1 2 Übersicht Bestandsaufnahme Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutische Versorgung Perspektiven Zukunft

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr