Ein Reservierungsverfahren für die Rechtsschutzversicherung nach Art der Lebensversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Reservierungsverfahren für die Rechtsschutzversicherung nach Art der Lebensversicherung"

Transkript

1 En Reserverungsverfahren für de Rechtsschutzverscherung nach Art der Lebensverscherung Detar Pfefer Soeren Hennges Doreen Straßburger Alce Wnkel 1 Zusaenfassung In der vorlegenden Arbet wrd ene de spezfschen Geschäftsodell der Rechtsschutzverscherung angepasste Verfahrenswese zur Berechnung von Reserven für bekannte geeldete und unbekannte, nachgeeldete Schadenfälle vorgestellt. En wesentlches Merkal st herbe de Trennung von Fallzahlen und durchschnttlchen Fallkosten, de ene genauere Modellerung des Abwcklungsverhaltens eröglchen und de spezfschen Besonderheten der Rechtsschutzverscherung besser abblden. I Untersched zu anderen Reserverungsverfahren für Fallzahlen und Regulerungskosten, de n der Pras häufg ohne Überprüfung der Voraussetzungen zur Anwendbarket verwendet werden, wrd her en der Lebensverscherung nachgebldetes Modell gewählt, be de de Zet bs zur Schleßung enes Falls durch ene Lebensdauervertelung odellert wrd. De Trennung n de genannten Modellkoponenten erlaubt auch ene enfache, den gesetzlchen Forderungen nachkoende Berückschtgung von Teuerungseffekten. Schleßlch lässt sch das vorgestellte Verfahren auch n enfacher, aber angeessener Wese auf de Bestung der Nacheldereserve übertragen. A clas reservng ethod for legal epense nsurance accordng to lfe nsurance prncples Abstract In ths paper we ntroduce a new approach to the calculaton of clas reserves (known and IBNR cases) whch s partcularly adapted to the busness odel of legal epense nsurance. An essental aspect here s the splt nto two odel coponents: case nubers and average cla costs. In contrast to other reservng ethods for case nubers and clas cash flows whch are frequently used n practce wthout checkng the valdty for applcaton we ntroduce a odel n whch the te untl case settleent s descrbed by a lfete dstrbuton accordng to the prncples of lfe nsurance. The splt of odel coponents also allows for a sple pleentaton of cost nflaton effects whch s requred by Geran law. Fnally, the approach proposed here can readly be transferred to the calculaton of IBNR reserves. D. Pfefer ( ) Insttut für Matheatk, Carl von Ossetzky Unverstät Oldenburg, Oldenburg e-al: detar.pfefer@un-oldenburg.de S. Hennges ( ) A. Wnkel Deutsche Rechtsschutz-Verscherung AG, Abraha-Lncoln-Str. 3, Wesbaden e-al: Soeren.Hennges@deurag.de D. Straßburger ( ) actuaral solutons GbH, Hopfenstr. 21, 2359 Haburg e-al: d.strassburger@actuaralsolutons.de 1

2 1 Enletung 1.1 Rechtlche Rahenbedngungen Zu Blanzstchtag bestehen für en Verscherungsunternehen Verpflchtungen aus Schadenfällen, de rechtlch entstanden oder wrtschaftlch verursacht snd. Für de aus desen Verpflchtungen resulterenden ungewssen Verbndlchketen wrd ene Schadenrückstellung gebldet. De Schadenrückstellung setzt sch aus folgenden wesentlchen Telrückstellungen zusaen: Schadenrückstellungen für engetretene und de Verscherungsunternehen a Blanzstchtag bekannte, aber noch ncht abgewckelte Schadenfälle (bekannte Schäden), Schadenrückstellungen für berets engetretene, aber noch ncht geeldete Schadenfälle, Schadenrückstellungen für Schadenregulerungskosten. De de Verscherungsunternehen bekannten Schadenfälle snd grundsätzlch enzeln zu bewerten (Enzelbewertungsgrundsatz). De Höhe der Schadenrückstellung uss nach vernünftger kaufännscher Beurtelung beessen werden. Dabe st nsbesondere das blanzrechtlche Vorschtsprnzp zu berückschtgen, u de dauerhafte Erfüllbarket der Verpflchtungen scherzustellen. De Höhe der Schadenrückstellung sollte daher so angelegt sen, dass t hnrechender Scherhet für eden enzelnen Verscherungsfall de späteren Auszahlungen de Schadenrückstellung ncht überschreten. De Schadenrückstellungen snd n Höhe der endgültg zu erwartenden Verpflchtungen zu blden. Erwartete Rückflüsse an das Verscherungsunternehen (Bespel Forderungen aus Regressen) üssen von den Schadenrückstellungen abgesetzt werden, 26 RechVersV. Dese Vorschrft st ene Ausnahe des ansonsten geltenden Salderungsverbotes. In bestten Fällen st das Abwechen vo Enzelbewertungsgrundsatz erlaubt. Ene Gruppen oder Pauschalbewertung bekannter Schäden st zulässg, wenn n ener Sparte glechartge Rsken vorlegen, deren ndvduelle Beessung schwerg oder wrtschaftlch unzuutbar st, wenn sch Schäden zwar nsgesat, aber noch ncht Enzelnen hnrechend konkretsert haben oder sch en Wert Enzelfall ncht ertteln lässt. Des glt nsbesondere auch für de Rechtsschutzverscherung. Spätestens a Ende des drtten auf das Zechnungsahr folgenden Geschäftsahres uss auf ene Enzelbewertung übergegangen werden. In der vorlegenden Arbet werden wr hauptsächlch de Bestung der Pauschalreserven für bekannte und nachgeeldete Schäden behandeln und nur kurz auf de Möglchket ener daraus abgeleteten Enzelfallreserve engehen. 1.2 Deternanten des Rechtsschutzschadens De Höhe der Rechtsanwaltsgebühren st gesetzlch geregelt und Gesetz klar und endeutg strukturert. Gleches glt für de Gerchtskosten- und sonstgen Gebührenrechnungen. Sowet Kosten Drtter auszuglechen snd, baseren dese ebenfalls auf den genannten Grundlagen und snd n ene gerchtlchen Verfahren erttelt. Der zu ersetzende Schaden n der Rechtsschutzverscherung wrd Wesentlchen durch de der Rechtsanwaltsgebührenberechnung zugrunde legenden Paraeter bestt. Des snd (be den stretwertabhänggen Gebühren) der Stretwert, der Instanzenzug und das Verhältns von Obsegen und Unterlegen be Abschluss des Schadens. De letztgenannten Paraeter snd Gegensatz zu Stretwert zwar ncht endeutg bestbar, spegeln sch edoch sowohl n de Antel der ohne Kosten geschlossenen Schäden weder, als auch n den Durchschnttskosten e Schaden. 2

3 Ergänzend st festzuhalten, dass de verscherten Rsken klar defnerten Lestungsarten zugeordnet snd und darüber auch ene Zuordnung zu den Abrechnungsvaranten des RVG öglch st. Wegen deser der Rechtsschutzverscherung zu Grunde legenden Deternanten st ene we sonst üblche Anwendung bekannter Reserverungsverfahren auf de hstorsch bekannten Schadenzahlungsströe ncht geboten. Deshalb werden n de her verfolgten atheatschen Ansatz de Fallzahlen und de durchschnttlchen Fallkosten zunächst getrennt odellert und erst nach Vervollständgung der Datendreecke oder Datentrapeze weder zusaengeführt. Da für edes Meldeahr de Anzahl der nsgesat zu bearbetenden Fälle feststeht und überwegend nur be Schleßung enes Falls ene Zahlung anfällt 1, betet es sch an, de Schleßung enes Schadenfalls über ene Lebensdauervertelung we n der Lebensverscherung zu odelleren. Be der Schleßung selbst st de bnäre Opton t Zahlung oder ohne Zahlung zu berückschtgen. Herfür können auf der Bass hstorscher Daten bedngte Entrttswahrschenlchketen geschätzt werden. De durchschnttlchen Fallkosten lassen sch ebenfalls lecht t den üblchen statstschen Ansätzen aus hstorschen Daten ertteln. De Trennung von Fallzahlen und Durchschnttskosten eröglcht darüber hnaus auch ene ethodsch enfache Berückschtgung von Teuerungszuschlägen, we se gesetzlch verlangt wrd. Schleßlch lässt sch t de her vorgestellten Ansatz auch de Nacheldereserve enfach ertteln. Boetus (1996, S. 31) führt herzu aus: Nachgeeldete Schäden snd Schäden, de Zetpunkt der Blanzaufstellung berets engetreten, de VU aber noch ncht geeldet und h daher ncht bekannt snd [ ]. De herfür zu bldende Nachelderückstellung wrd n der Blanz unter der Poston Rückstellung für noch ncht abgewckelte Verscherungsfälle ausgewesen [...] und ternologsch unzutreffend als Tel der Spätschadenrückstellung behandelt [ ]. De Tatsache, dass der Gläubger (VN, Geschädgter) noch kene Ansprüche gegen den Schuldner (VU) geltend geacht hat, schleßt de Bldung von Rückstellungen ncht aus, wenn nach den Erfahrungen der Vergangenhet solche Inanspruchnahen wahrschenlch snd. Wenn de VU zwar ncht der enzelne Schaden, wohl aber de durch Erfahrung begründete Tatsache bekannt st, dass und n welcher Höhe solche Schäden das Blanzahr aufwandäßg belasten, uss es de rückstellungsäßg Rechnung tragen. Ene Enzelblanzerung solcher Schäden st ncht öglch, wel des de Beurtelung und dat Kenntns des enzelnen Verscherungsfalls voraussetzt. Daher st ene Gesatbewertung vorzunehen, sowet nach verscherungstechnschen Berechnungen und Erfahrungen abgrenzbare Verscherungsbestände t nachgeeldeten Schäden wahrschenlch belastet werden. Grundlage der vorzunehenden Schätzung st de aus den Erfahrungen der Vergangenhet abzuletende Wahrschenlchket, n welcher durchschnttlchen Höhe nsgesat zu de betreffenden Verscherungsbestand nachgeeldete Schäden anfallen. Der n deser Arbet vorgestellte Ansatz trägt desen Anforderungen n besondere Maße Rechnung. 2 De Stuaton berets bekannter Schadenfälle 2.1 Das atheatsche Modell Wr bezechnen de n ganzen Jahren erfasste, gestutzte Lebensdauer enes entstandenen Schadenfalls von der Meldung bs zur Schleßung t K. Für de restlche Lebensdauer enes berets Jahre alten Schadenfalls verwenden wr das Sybol K, t =,1,2, 1 Zahlungen erfolgen zwar auch während der Lebensdauer. Der endgültge und überwegende Zahlungsaufwand erfolgt edoch t Schleßung der Akte. 3

4 sowe de aus der Lebensverscherungsatheatk bekannten Notatonen für Überlebensbzw. Sterbewahrschenlchketen und + 1 p = P( K > k) t ( ) k 1 p = p = P K >,, k³ (1) q = 1 - p, ³. (2) De enährge Sterbewahrschenlchket q gbt also de Wahrschenlchket dafür an, dass en Jahre alter Schadenfall laufenden Jahr geschlossen wrd. Bekanntlch rechen de q k t k =,1,2, aus, u de Vertelung von K vollständg zu besten, nälch über de Foreln p n = P( K = n) = npq+ n,, n=,1,2, (3) und n-1 n-1 + ( 1 + ),,,1,2, t 1, (4) p = p = - q n= p = q = n = = (zur Ternologe und Sybolk vgl. Gerber (1986) oder Ortann (29)). Zur Beschrebung der Fälle, de be Schleßung t ener Zahlung enden, führen wr noch de Indkatorvarable I en t den beden Zuständen (kene Zahlung) und 1 (Zahlung). Erfahrungsgeäß st de Vertelung von I nur abhängg von der Gesatlebensdauer K des Schadenfalls; wr führen daher noch de Bezechnung n ( 1 ) z = P I = K = n für n =,1,2, (5) en. Für enen berets -ährgen Schadenfall ergbt sch analog ( 1 ) ( 1 ) P I = K = n = P I = K = + n = z + nfür n=,,1,2, (6) De Wahrschenlchket dafür, dass en geeldeter Schadenfall nach n Jahren t ener Zahlung geschlossen wrd, ergbt sch dat zu P K = n, I = 1 = P I = 1 K = n P K = n = z q 1 - q, n=,1,2,. (7) ( ) ( ) ( ) n n ( ) Für enen berets -ährgen Schadenfall ergbt sch entsprechend P K = n, I = 1 = P I = 1 K = n P K = n = z q 1 - q, n=,1,2,. (8) ( ) ( ) ( ) + n + n ( + ) De Höhe Z der Zahlung, de en berets -ährger Schadenfall be Schleßung verursacht, st ebenfalls ene Zufallsvarable. Offenschtlch glt für hre (bedngte) Vertelung ( =, = ) = für alle n=,,1,2, (9) Z P K n I e (Enpunktvertelung n Null), da Fall I = kene Zahlung be Schleßung fällg wrd. Setzen wr zur Abkürzung n-1 = n-1 = 4

5 (, 1) = = = für n =,1,2, (1) Z Qn P K n I und unterstellen weder, dass de (bedngte) Vertelung von Z nur von der Gesatlebensdauer K abhängt, so erhalten wr allgeener Z (, 1 ) (, 1) für n=,,1,2,. (11) P Z K = n I = = P K = + n I = = Q + n Für de unbedngte Vertelung von Z erhalten wr abschleßend t de Satz von der totalen Wahrschenlchket und den Rechenregeln für bedngte Wahrschenlchketen (vgl. Mlbrodt (21), S. 27ff): ( ) ( ) Z P ( A) = P Z Î A K = n P K = n n= (, ) ( ) (, 1 ) ( ) = P Z Î A I = K = n P K = n + P Z Î A I = K = n P K = n n= n= n= n= (, ) ( ) ( ) = P Z Î A I = K = n P I = K = n P K = n + ( 1, ) ( 1 ) ( ) + P Z Î A I = K = n P I = K = n P K = n n-1 { e A ( z+ n) Q+ na z+ n} q+ n ( q+ ) = ( ) ( ) 1 - ( 12) n= für alle (Borel-essbaren) Eregnsse AÍ. Dabe st zu beachten, dass de Suaton nur foral unendlch vele Tere enthält, da de Lebensdauer enes Schadenfalls n der Realtät natürlch begrenzt st, d.h. es estert en Endalter v t q v = 1 und dat P( K > v) =. In der Rechtsschutzverscherung legt das Endalter e nach Lestungsart erfahrungsgeäß zwschen 9 und 15 Jahren oder wrd aus praktschen Gründen so festgelegt. Zur Berechnung enes für de Reserverung erforderlchen Best Estate für de Zufallsvarable Z st deren Erwartungswert als Grundlage zu besten; eplzt ergbt sch aus (12): t de zur Vertelung = n-1 ( ) = + n + n + n ( 1- + ) (13) E Z z q q n= = Q k gehörgen Erwartungswert k für k =,1, 2,. 5

6 2.2 Schätzung der Modellparaeter Ene statstsche Schätzung des Erwartungswerts E( Z ) erfordert de Schätzung der Größen k, zk und q k für k =,1, 2,. In der Regel legen be Verscherungsunternehen herfür hstorsche Daten über Fallzahlentwcklungen t und ohne Zahlung be Schleßung und Regulerungskosten n Dreecks- oder Trapezfor vor. Der Enfachhet halber betrachten wr her nur Dreecke, ene Übertragung auf den Fall von Trapezen st evdent. Es bezechne { N } + : de Anzahl der Schadenfälle aus Meldeahr t Schleßungsahr und Zahlung be Schleßung { M } + : de Anzahl der Schadenfälle aus Meldeahr t Schleßungsahr ohne Zahlung be Schleßung K = N + M, + : de Anzahl der Schadenfälle aus Meldeahr t Schleßungsahr S : de Anzahl der Meldeahr nsgesat bekannten Schadenfälle; es st dann { SZ } S - ³ K + : de Zahlungen für Schäden aus Meldeahr t Schleßungsahr und Zahlung be Schleßung Herbe läuft von bs, der aalen Dauer, bs en Schadenfall endgültg regulert st (entsprcht de Endalter v ) Schätzung der Sterblchketen q Fallzahlodell Ene wchtge Annnahe st her de Konstanz der Sterblchketen q über de Zet (d.h. über de Meldeahre). Man erhält dann we n der Lebensverscherung als Schätzer de Größen = qˆ K - = = ˆ =, q = K S S -K = = = = für = 1, 2,,. (14) Dat lassen sch auch de zukünftgen, noch ncht bekannten erwarteten Fallzahlen schätzen, und zwar durch æ -1 ö = - ç è = ø Kˆ S Kˆ qˆ für = - + 1,,, (15) wobe für de schon bekannten Fallzahlen Kˆ = K, =,1,, - zu setzen st. De folgende Tabelle enthält en fktves Bespel t 7, = welches sch edoch stark an ene realen Datensatz orentert. 6

7 Abwcklungsahr Meldeahr Fallzahlen gesat Tab. 1: Dreeck { N } + der Fallzahlen t Zahlung be Schleßung Abwcklungsahr Meldeahr Fallzahlen gesat Tab. 2: Dreeck { M } + der Fallzahlen ohne Zahlung be Schleßung Abwcklungsahr Meldeahr Fallzahlen gesat Tab. 3: Dreeck { K } q ˆ,3134,41,4216,469,5365,642,625 1, + aller bekannten Fallzahlen t den geschätzten Sterblchketen qˆ und Ergänzung der geschätzten unbekannten Fallzahlen 7

8 2.2.2 Schätzung der Wahrschenlchketen z für Zahlung be Schleßung Auch her gehen wr davon aus, dass sch de Wahrschenlchketen z über de Zet stabl verhalten. Geäß (5) können dese Wahrschenlchketen dann geschätzt werden über de zugehörgen relatven Häufgketen, also zˆ = - = - = N K für =,1,,. (16) Mt Hlfe der z kann dann auch das Dreeck der erwarteten Fallzahlen t Zahlung be Schleßung vervollständgt werden, n de an de ergänzten Enträge Dreeck aller bekannten Fallzahlen (Tab. 3) t desen Wahrschenlchketen ultplzert. Man erhält so de Schätzer Nˆ = Kˆ zˆ für = - + 1,,. (17) Meldeahr Abwcklungsahr Fallzahlen gesat Offene Fälle z ˆ,714,1272,1882,32,64,693,7143 1, S=491 Tab. 4: Dreeck { N } + der Fälle t Zahlung be Schleßung t geschätzten Wahrschenlchketen z ˆ und Ergänzung der geschätzten unbekannten Fallzahlen Erfahrungsgeäß stegen de z t wachsende an, we das Bespel auch deutlch zegt Schätzung der Erwartungswerte der Kosten e Fall t Zahlung be Schleßung I Gegensatz zu den vorgen beden Abschntten nehen wr her an, dass sch de Erwartungswerte der Kosten e Fall t Zahlung be Schleßung über de Zet (Meldeahre) verändern, t zunehender Tendenz. Des steht Enklang t der Tatsache, dass Gebührensätze für Anwalts- und Gerchtskosten Laufe der Zet als de wesentlchen Kostentreber t der Zet nach oben angepasst werden. Wr betrachten also genauer de Erwartungswerte = E( Z) der Kosten Z enes de -ten Meldeahr zugeordneten - ährgen Falls t Zahlung be Schleßung und unterstellen den Zusaenhang 8

9 + 1, = f für =,1,, -1 (18) t den ährlchen Stegerungsfaktoren f. Deentsprechend st der Ausdruck (13) zu odfzeren, d.h. zur Bestung enes Best Estate betrachten wr etzt n Abhänggket von den Meldeahren de Größen n-1 ( ) =, + n + n + n ( 1- + ) für,1,,. E Z z q q n= = Dazu wrd zunächst das Dreeck { RZ } = (19) + der relatven Kosten e Fall be Schleßung t Zahlung aus de Dreeck{ SZ + } der absoluten Kosten gebldet: RZ SZ = für 1,,. N = - + (2) De Stegerungsfaktoren f können statstsch lecht durch das Wachstusverhältns der RZ + bestt werden: Zelen Dreeck { } fˆ = - = - = RZ RZ -1, für = 1,2,,. (21) Abwcklungsahr Meldeahr Tab. 5: Dreeck { SZ } + der absoluten Zahlungen be Schleßung n EUR 9

10 Abwcklungsahr Meldeahr Faktoren f ˆ , , , , , , ,1225 Tab. 6: Dreeck { RZ } + der relatven Zahlungen be Schleßung n EUR t Ergänzungen RZ Ene Vervollständgung des Dreecks der relatven Zahlungen be Schleßung wrd dann folgenderaßen durchgeführt: RZ ˆ = f RZ - 1, für = 1, 2,, und = - + 1,,. (22) We an der Tabelle 6 entnehen kann, stegen de relatven Kosten n unsere Bespel ährlch u ndestens 3%, zu Ende hn sogar noch deutlcher. Als Schätzer für de erwarteten relatven Kosten wählt an dann snnvollerwese ˆ =, (23) RZ wobe weder für de schon bekannten Werte RZ = RZ, =,1,, - zu setzen st. 2.3 Berechnung des Best Estate für de Gesatreserve Wegen des Modell berückschtgten Teuerungseffektes wrd der Best Estate B für de Reserve R zunächst e Meldeahr bestt, und zwar geäß der Foreln (15) bs (17) zu -1 B = ˆ Nˆ» S ˆ zˆ qˆ 1-q ˆ für = 1,2,,. (24) = + 1- = + 1- = ( ) Der gesate Best Estate B ergbt sch daraus durch Suaton über de Meldeahre zu B = B. (25) = 1 1

11 Meldeahr Abwcklungsahr Tab. 7: Dreeck { SZ } B.E. B = der absoluten Zahlungen be Schleßung n EUR t Vervollständgung und Best Estate für de Reserve I betrachteten Bespel legt der Best Estate für de Gesatreserve dat be ca. 1,66 Mo. EUR. 2.4 Senstvtätsanalysen und Scherhetsargen Es st öglch, durch Zu- oder Abschläge auf de geschätzten Sterblchketen Scherhetszuschläge auf den Best Estate für de Gesatreserve zu berechnen. De folgenden Tabellen zegen verschedene Scherhetszuschläge t, de sch durch unterschedlche prozentuale Abschläge auf de Sterblchketen ergeben: Abwcklungsahr Meldeahr B.E q,2821,369,3795,4221,4828,5778,5625 1, B = Tab. 8: Dreeck der absoluten Zahlungen be Schleßung n EUR t Vervollständgung und Best Estate für de Reserve; q =,9 q ; t = EUR (+ 11,4%) 11

12 Meldeahr Abwcklungsahr q,257,328,3373,3752,4292,5136,5 1, B = Tab. 9: Dreeck der absoluten Zahlungen be Schleßung n EUR t Vervollständgung und Best Estate für de Reserve; q =,8 q ; t = EUR (+ 25,81%) Analoge Zuschläge können durch prozentuale Veränderungen der übrgen Modellparaeter berechnet werden. 3 De Stuaton berets engetretener, aber noch ncht geeldeter Schadenfälle Ene Besonderhet be engen Lestungsarten der Rechtsschutzverscherung st dadurch gegeben, dass berets engetretene Schadenfälle erst t ener deutlchen zetlchen Verzögerung geeldet werden. De her vorgestellte Methode zur Berechnung des Best Estate für de so genannte Nacheldereserve (vgl. Boetus (1996), An. 975) beruht auf ener statstschen Hochrechnung der nsgesat erwarteten, vertragsrechtlch relevanten Fallzahlen n de Zukunft und ener anschleßenden Anwendung des n Abschntt 2 vorgestellten Verfahrens. Dat st zuglech ene angeessene Berückschtgung des Zetund Änderungsfaktors gegeben (vgl. Boetus (1996), An. 984 und 985). 3.1 Das Fallzahlodell für Nacheldungen Wr nehen an, dass sch de Anzahl S der Meldeahr nsgesat bekannten Schadenfälle addtv aus Fallzahlen L t =,1,2,, r zusaensetzt, wobe L de Anzahl der Schadenfälle bezechnet, deren Verursachung berets Jahre vor de Meldeahr (also Vorlaufahr ) legt, d.h. es glt B.E. S r = L (26) = t ener e nach Lestungsart festzulegenden Größe r, und dass de Zufallsvektoren L (,, = L Lr) stochastsch unabhängg und dentsch vertelt snd. Ferner nehen wr an, dass ( ) r E( S) E L = für =,1,, und =,1,, r (27) glt t vo Meldeahr unabhänggen Faktoren r 1 und r r = 1. Auf Grund der geachten Voraussetzungen lassen sch dese Faktoren dann durch de Quotenten = 1 12

13 1 1 L = = r ˆ = = S = = L S für =,1,, r (28) statstsch schätzen. Zur Veranschaulchung ergänzen wr das obge Zahlenbespel we folgt: Vorlaufahr Meldeahr Fallzahlen gesat rˆ,6754,2367,461,221,124,73 Tab. 1: Rechteck der Schadenfallzahlen { L, r} t den Schätzern r ˆ Bespelswese wurden von den 4 Meldeahr bekannten Schadenfällen genau 27 glechen Jahr verursacht, 94 en Jahr vorher, 21 zwe Jahre vorher usw. Auf der Bass der Schätzer r ˆ und der aktuellen Jahr bekannten Schadenfallzahl S lassen sch de n den Folgeahren aus Nacheldungen nsgesat erwarteten Schadenfallzahlen k + t aktueller vertragsrechtlcher Relevanz dann durch Multplkaton schätzen zu kˆ + = r = S rˆ für = 1,, r. (29) De geschätzten erwarteten Anzahlen a ˆ der sch aus den Nacheldungen ergebenden Abwcklungsfälle t Zahlung be Schleßung erhält an heraus unter Anwendung des unter Abschntt 2.2 beschrebenen Verfahrens durch Multplkaton t den geschätzten n-1 Wahrschenlchketen pˆ ˆ ( 1 ˆ n = qn -q) und z ˆ n; es ergbt sch dat nsgesat = aˆ = kˆ pˆ zˆ für = + 1,, + r und =,1,,. (3) 13

14 Meldeahr Abwcklungsahr k ˆ ,7 13,6 12,7 13,9 16,9 1,1 3,6 3, ,4 3,7 3,4 3,8 4,6 2,7 1,, ,1 1,8 1,6 1,8 2,2 1,3,5, ,5,8,8,8 1,,6,2,2 12 9,2,3,3,3,4,2,1,1 p ˆ,3134,2753,1734,1116,678,376,131,79 z ˆ,714,1272,1882,32,64,693,7143 1, Tab. 11: Rechteck der erwarteten Abwcklungsfallzahlen a ˆ aus Nacheldungen t Zahlung be Schleßung Wegen der klenen Bespelzahlen wurden de erwarteten Abwcklungsfälle zu besseren Verständns her t ener Dezale angegeben. 3.2 Berechnung des Best Estate für de Nacheldereserve Geäß den Ausführungen n Abschntt 2.3 recht es, de erwarteten Anzahlen a ˆ der erwarteten Abwcklungsfälle aus Nacheldungen t Zahlung be Schleßung t geegneten, teuerungskorrgerten erwarteten relatven Kosten zu ultplzeren (vgl. Tabelle 6). Herfür st das entsprechende vervollständgte Rechteck u de Jahre + 1, + 2,, + r zu ergänzen, nde an de Kostenstegerungsfaktoren f passend fortschrebt. Wählt an ene zukünftge ährlche 5%ge Kostenstegerung, so ergeben sch folgende Zahlen: Abwcklungsahr Meldeahr Faktoren f , , , , ,5 Tab. 12: hochgerechnetes Rechteck der erwarteten relatven Zahlungen RZ = + 1,, + r, =,, be Schleßung n EUR für Nacheldungen { } Durch Multplkaton der ewelgen Tabellenenträge und anschleßende Suaton erhält an dann den Best Estate B für de Nacheldereserve Meldeahr als B ˆ = k RZ zˆ pˆ für = + 1,, + r. (31) = Der Best Estate B für de gesate Nacheldereserve ergbt sch durch Suaton über de zukünftgen Meldeahre zu 14

15 + r B = B. (32) = + 1 Für das angegebene Bespel erhält an sot Abwcklungsahr Meldeahr B.E B = Tab. 13: Rechteck der absoluten Zahlungen be Schleßung n EUR t Best Estate für de Nacheldereserve Der Best Estate für de Nacheldereserve beträgt also ca. 4. EUR. Auch her lassen sch Senstvtätsanalysen we n Abschntt 2.4 durchführen, u ggf. geegnete Scherhetszuschläge zu ertteln, 4 Anwendung des Verfahrens auf Enzelfallreserven Prnzpell lassen sch auch Enzelfallreserven durch en proportonales Downscalng aus den Pauschalreserven berechnen, nde an unter Berückschtgung der aktuellen Gebührentabellen snnvolle stretwertabhängge Prozentsätze berechnet, de an auf de hochgerechneten durchschnttlchen Fallkosten (vgl. Tab. 6) anwendet. Auf wetere Enzelheten soll her aber ncht engegangen werden. Lteratur Boetus, J.: Handbuch der verscherungstechnschen Rückstellungen. Handels- und Steuerblanzrecht der Verscherungsunternehen. Verlag Dr. Otto Schdt, Köln (1996). Gerber, H.U.: Lebensverscherungsatheatk. Sprnger Verlag, Berln (1986). Mlbrodt, H.: Wahrschenlchketstheore. Ene Enführung t Anwendungen und Bespelen aus der Verscherungs- und Fnanzatheatk. Schrftenrehe Verscherungs- und Fnanzatheatk, Bd. 36, Verlag Verscherungswrtschaft, Karlsruhe (21). Ortann, K. M.: Praktsche Lebensverscherungsatheatk. Veweg+Teubner, Wesbaden (29). Danksagung Frau Cand.-Math. Anna Wlke, Breen und Herr M.Sc. Donc Lauterbach, Oldenburg haben de atheatschen Tele des Manuskrpts sorgfältg geprüft und wertvolle Hnwese gegeben, de zu ener Verbesserung der Qualtät der Darstellung begetragen haben. 15

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Ein Vorschlag zur Modellierung von Summenexzedenten- Rückversicherungsverträgen in Internen Modellen

Ein Vorschlag zur Modellierung von Summenexzedenten- Rückversicherungsverträgen in Internen Modellen En Vorschlag zur Modellerung von Summenexzedenten- Rückverscherungsverträgen n Internen Modellen Dorothea Ders Preprnt Seres: 27-22 Fakultät für Mathematk und Wrtschaftswssenschaften UNIVERSITÄT ULM En

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her. Rechnerarchtetur Lösungsvorschlag. Bonusübung oerseester Fachgebet Rechnerarchtetur Prof. R. Hoffann Patrc Edger. Aufgabe: Maße für Barrel-hfter 7 + 7 Punte Gegeben st en Barrel hfter t n= Prozessoren

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

(Essentiell) τ-äquivalente Tests: (Essentell) τ-äquvalente Tests: τ-äquvalenz: Essentelle τ-äquvalenz: τ τ τ τ +λ Repräsentatonstheore (Exstenzsatz): De Tests,..., snd genau dann τ-äquvalent, wenn ene reelle Zufallsvarable η sowereellekonstantenλ,...,

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Vorlesung Programmieren II

Vorlesung Programmieren II Hashng Vorlesung Prograeren II Mchael Bergau Fortsetzung der Stoffenhet Hashng Hashng 2 Was st Hashng? Hashng st ene Methode zur dynaschen Verwaltung von Daten, wobe de Daten durch enen Schlüssel (key)

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden CKE Tranngsbaustene Portfolomanagement und Rskomanagement Strom und Erdgas Fünf kreatve Tage, de Se weterbrngen werden Ihr Zel Se nteresseren sch für den Energemarkt n all senen Facetten, möchten Produkte

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr