Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht."

Transkript

1 Steckbrief Externe Evaluation Zeitpunkt: Schuljahr Ablauf, Beteiligte, s. Grundlagen der externen Evaluation (Evaluationsstelle) Ergebnisse: Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht Grundschulen: GS-Schulstelle Südt. Jen Vör Möl Afi Fla Ver ges angemessene Lernansprüche 4,54 4,44 4,38 4,35 4,43 4,31 4,41 4,16 fachliches Niveau 3,64 3,88 3,74 3,73 3,50 4,00 3,75 3,84 Inhalte auf aktuellem Stand 4,89 4,13 4,91 5,00 4,20 4,67 4,63 4,56 Eingehen auf Schülerinteressen 4,52 4,25 4,20 3,81 4,15 4,15 4,18 4,20 strukturierter Unterricht 4,19 4,27 4,28 4,13 4,21 3,91 4,17 4,07 Erziehung zur Selbstständigkeit 4,09 4,23 4,28 4,36 4,28 4,10 4,22 4,24 Erziehung zur Teamfähigkeit 4,71 4,75 4,39 4,53 4,38 4,40 4,53 4,51 Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit 4,34 4,29 4,00 4,27 4,00 4,47 4,23 4,22 Computerkompetenz 4,85 4,21 4,50 4,27 4,74 4,25 4,47 4,13 Vielfalt der Lernformen 4,42 4,44 4,16 4,21 4,43 4,07 4,29 4,34 schülergerechte Ausgänge und Besichtigungen 4,63 4,28 3,97 3,74 4,36 3,25 4,04 4,36 angemessener Lernortwechsel 3,82 3,29 3,55 2,80 2,80 3,50 3,29 3,18 anregendes Lernmaterial 4,94 4,63 4,82 3,60 4,00 3,67 4,28 4,54 eigenverantwortliches Arbeiten 4,23 4,10 3,84 4,02 3,93 4,08 4,03 4,02

2 gute Klassenführung 4,54 4,56 4,50 4,06 4,45 4,02 4,35 4,48 Lehrkräfte arbeiten an gemeinsamen Zielen 4,60 4,58 4,39 4,56 4,65 4,74 4,59 4,46 Unterstützung bei Lernrückständen 4,57 4,53 4,45 4,15 4,25 4,38 4,39 4,46 Fördern von Begabungen 3,84 3,73 3,97 3,59 3,38 3,75 3,71 3,80 Differenzierung 4,14 3,84 4,18 3,63 3,74 3,45 3,83 4,00 individuelle Lernbegleitung 4,66 4,66 4,51 4,53 4,58 4,32 4,54 4,50 regelmäßiges und transparentes Feedback 4,62 4,44 4,35 4,06 4,41 4,06 4,32 4,43 abgestimmte Bewertungsmaßstäbe 4,00 4,13 4,45 4,60 3,60 5,00 4,30 4,24 Umgang mit Störungen 4,12 3,65 3,23 3,79 3,59 3,83 3,70 3,73 positive Lerneinstellung 4,64 4,50 4,14 4,55 4,54 4,64 4,50 4,48 gegenseitiger Respekt im Unterricht 4,56 4,46 3,98 4,58 4,27 4,25 4,35 4,32 Entfaltung persönlicher Fähigkeiten 4,53 4,38 4,33 4,44 4,25 4,23 4,36 4,25 gutes Umfeld für die Persönlichkeitsentwicklung 4,75 4,67 4,38 4,26 4,37 4,55 4,50 4,51 Kommunikation unter den Lehrpersonen 4,72 4,43 4,91 4,60 5,00 5,00 4,78 4,32 Kooperation unter den Lehrpersonen 4,56 4,63 5,00 5,00 4,60 4,67 4,74 4,59 Fach- und Arbeitsgruppen 4,61 4,50 4,82 4,80 4,75 5,00 4,75 4,43 Chancen zur berufliche Weiterentwicklung 4,94 4,50 4,73 5,00 4,00 4,17 4,56 4,28 Fortbildungsgelegenheiten 4,61 4,13 4,45 4,60 3,80 4,67 4,38 4,10 Arbeitsbedingen für die Lehrpersonen 4,56 4,50 4,64 4,80 4,80 3,67 4,49 4,53 Anerkennung für den Einsatz 4,72 3,75 4,36 5,00 4,00 4,50 4,39 4,22 Mitgestaltung 4,78 4,43 4,55 4,60 4,60 4,83 4,63 4,25 allgemeine Zufriedenheit 4,94 4,57 4,82 5,00 5,00 4,67 4,83 4,72 lebendige Schulgemeinschaft 4,53 4,53 4,31 4,17 4,40 3,94 4,31 4,15 Offenheit und Transparenz 4,42 4,31 4,15 4,26 4,55 4,22 4,32 4,21 freundlicher, wertschätzender Umgang 4,27 4,37 3,96 4,59 4,31 4,40 4,32 4,23 Zusammenarbeit mit dem Elternhaus 4,53 4,56 3,90 4,39 4,26 4,32 4,33 4,51 klare pädagogische Zielsetzungen der Schule 4,32 4,52 4,46 4,12 4,58 4,31 4,38 4,24 effiziente Konferenzen 4,67 4,67 4,64 5,00 4,60 5,00 4,76 3,81 Aufwand für Dokumentation und Berichtswesen 3,83 4,00 4,09 4,40 4,20 4,17 4,12 3,66 Schul- und Unterrichtsorganisation 4,87 4,77 4,64 4,70 4,85 4,56 4,73 4,36 Entscheidungsfreudigkeit 4,78 4,63 4,73 4,40 5,00 5,00 4,76 4,29 Unterrichtsplanung 4,45 4,32 4,11 4,00 4,56 3,84 4,21 4,17 verankerte Feedbackkultur 4,06 4,00 4,18 3,80 4,60 4,50 4,19 3,67 Ideenreichtum 4,33 4,13 4,00 3,20 3,40 3,83 3,82 4,03 Schulprogrammarbeit und Schulentwicklung 4,89 4,43 4,90 4,60 4,60 4,33 4,63 4,15 Professionalität der Schule 4,53 4,45 4,43 4,43 4,39 4,32 4,43 4,35 Mittelschulen: MITTELSCHULE Jen Möl ges. Arbeitsbedingen für die Lehrpersonen 4,1 4,6 4,4 Anerkennung für den Einsatz 4,1 4,9 4,5 Mitgestaltung 4,0 4,2 4,1 persönliche Zufriedenheit der Lehrpersonen 4,8 4,9 4,8

3 lebendige Schulgemeinschaft 4,2 4,3 4,2 Offenheit und Transparenz 4,1 4,2 4,1 freundlicher, wertschätzender Umgang 4,0 4,0 4,0 Zusammenarbeit mit dem Elternhaus 4,3 4,5 4,4 klare pädagogische Zielsetzungen der Schule 4,3 4,4 4,3 effiziente Konferenzen 4,1 4,6 4,3 Aufwand für Dokumentation und Berichtswesen 3,7 4,2 4,0 Schul- und Unterrichtsorganisation 4,5 4,5 4,5 Entscheidungsfreudigkeit 4,6 4,9 4,8 Unterrichtsplanung 4,1 3,9 4,0 verankerte Feedbackkultur 4,4 4,2 4,3 Ideenreichtum 3,8 4,4 4,1 Schulprogrammarbeit und Schulentwicklung 4,8 5,0 4,9 Professionalität der Schule 4,3 4,3 4,3 GS Jenesien: GS Jenesien fachliche Ziele 4,14 4,65 4,47 überfachliche Ziele 4,49 4,94 4,04 Lernformen 4,60 4,41 4,44 individuelle Förderung 3,90 4,43 4,26 Lernberatung und Bewertung 4,63 4,57 4,42 Lernklima in der Klasse 4,50 4,58 4,49 Kommunikation und Kooperation im Kollegium 4,63 4,63 4,63 Professionalität 4,76 4,76 4,76 Schule als Gemeinschaft 4,15 4,57 4,49 Führung und Organisation 4,15 4,49 4,64 Unterrichts- und Schulentwicklung 4,43 4,43 4,43 Zufriedenheit mit den Ergebnissen 4,45 4,56 4,59

4 GS Mölten: GS Mölten fachliche Ziele 4,08 4,61 4,08 überfachliche Ziele 4,22 4,91 4,16 Lernformen 4,27 4,17 4,06 individuelle Förderung 3,97 4,73 3,76 Lernberatung und Bewertung 4,44 4,76 3,95 Lernklima in der Klasse 4,15 4,09 3,79 Kommunikation und Kooperation im Kollegium 4,91 4,91 4,91 Professionalität 4,59 4,59 4,59 Schule als Gemeinschaft 4,17 4,39 3,75 Führung und Organisation 4,00 4,55 4,23 Unterrichts- und Schulentwicklung 4,36 4,36 4,36 Zufriedenheit mit den Ergebnissen 4,59 4,45 4,26 GS Vöran: GS Vöran fachliche Ziele 4,18 4,34 4,28 überfachliche Ziele 4,42 4,25 4,00 Lernformen 4,57 4,20 4,31 individuelle Förderung 3,59 4,50 4,10 Lernberatung und Bewertung 4,59 4,46 4,43 Lernklima in der Klasse 4,50 4,13 4,37 Kommunikation und Kooperation im Kollegium 4,52 4,52 4,52 Professionalität 4,31 4,31 4,31 Schule als Gemeinschaft 4,46 4,47 4,37 Führung und Organisation 4,42 4,47 4,54 Unterrichts- und Schulentwicklung 4,18 4,18 4,18 Zufriedenheit mit den Ergebnissen 4,72 4,29 4,35

5 GS Afing: GS Afing fachliche Ziele 3,98 4,30 4,18 überfachliche Ziele 4,40 4,20 4,26 Lernformen 4,25 3,74 4,08 individuelle Förderung 3,38 4,33 3,68 Lernberatung und Bewertung 4,50 4,47 3,99 Lernklima in der Klasse 4,27 4,56 4,14 Kommunikation und Kooperation im Kollegium 4,80 4,80 4,80 Professionalität 4,83 4,83 4,83 Schule als Gemeinschaft 4,20 4,70 4,10 Führung und Organisation 3,53 4,50 4,30 Unterrichts- und Schulentwicklung 3,87 3,87 3,87 Zufriedenheit mit den Ergebnissen 4,47 4,40 4,42 GS Verschneid: GS Verschneid fachliche Ziele 3,78 4,50 4,36 überfachliche Ziele 4,36 4,00 4,14 Lernformen 3,64 3,86 4,27 individuelle Förderung 3,28 4,50 3,98 Lernberatung und Bewertung 3,69 4,83 4,14 Lernklima in der Klasse 3,89 4,53 4,47 Kommunikation und Kooperation im Kollegium 4,89 4,89 4,89 Professionalität 4,42 4,42 4,42 Schule als Gemeinschaft 3,86 4,42 4,26 Führung und Organisation 3,06 4,61 4,23 Unterrichts- und Schulentwicklung 4,22 4,22 4,22 Zufriedenheit mit den Ergebnissen 3,93 4,67 4,36

6 GS Flaas: Quantitative Einschätzungswerte zu Großthemen: GS Flaas fachliche Ziele 3,82 4,45 4,38 überfachliche Ziele 4,41 4,60 4,19 Lernformen 4,59 3,89 4,41 individuelle Förderung 3,38 4,07 4,01 Lernberatung und Bewertung 4,56 4,20 4,43 Lernklima in der Klasse 4,38 3,96 4,27 Kommunikation und Kooperation im Kollegium 4,78 4,78 4,78 Professionalität 4,37 4,37 4,37 Schule als Gemeinschaft 4,04 4,60 4,44 Führung und Organisation 3,88 4,73 4,69 Unterrichts- und Schulentwicklung 4,20 4,20 4,20 Zufriedenheit mit den Ergebnissen 4,38 4,40 4,40

7 Mittelschulen: MITTELSCHULE Jen Möl ges. Arbeitsbedingen für die Lehrpersonen 4,1 4,6 4,4 Anerkennung für den Einsatz 4,1 4,9 4,5 Mitgestaltung 4,0 4,2 4,1 persönliche Zufriedenheit der Lehrpersonen 4,8 4,9 4,8 lebendige Schulgemeinschaft 4,2 4,3 4,2 Offenheit und Transparenz 4,1 4,2 4,1 freundlicher, wertschätzender Umgang 4,0 4,0 4,0 Zusammenarbeit mit dem Elternhaus 4,3 4,5 4,4 klare pädagogische Zielsetzungen der Schule 4,3 4,4 4,3 effiziente Konferenzen 4,1 4,6 4,3 Aufwand für Dokumentation und Berichtswesen 3,7 4,2 4,0 Schul- und Unterrichtsorganisation 4,5 4,5 4,5 Entscheidungsfreudigkeit 4,6 4,9 4,8 Unterrichtsplanung 4,1 3,9 4,0 verankerte Feedbackkultur 4,4 4,2 4,3 Ideenreichtum 3,8 4,4 4,1 Schulprogrammarbeit und Schulentwicklung 4,8 5,0 4,9 Professionalität der Schule 4,3 4,3 4,3

8 Mittelschule MS Jenesien MS Mölten Gesamt angemessene Lernansprüche 4,4 4,4 4,4 fachliches Niveau 4,4 4,1 4,3 Inhalte auf aktuellem Stand 4,3 4,4 4,3 Eingehen auf Schülerinteressen 4,0 4,0 4,0 strukturierter Unterricht 4,2 4,3 4,3 Erziehung zur Selbstständigkeit 4,1 4,1 4,1 Erziehung zur Teamfähigkeit 4,4 4,3 4,3 Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit 4,2 3,9 4,0 Computerkompetenz 4,1 4,2 4,2 Vielfalt der Lernformen 4,2 4,2 4,2 schülergerechte Ausgänge und Besichtigungen 3,7 3,4 3,6 angemessener Lernortwechsel 3,5 3,8 3,7 anregendes Lernmaterial 4,1 4,1 4,1 eigenverantwortliches Arbeiten 3,7 3,7 3,7 gute Klassenführung 4,2 4,3 4,3 Lehrkräfte arbeiten an gemeinsamen Zielen 4,0 4,3 4,1 Unterstützung bei Lernrückständen 4,2 4,1 4,1 Fördern von Begabungen 3,8 3,8 3,8 Differenzierung 3,6 4,0 3,8 individuelle Lernbegleitung 4,2 4,3 4,2 regelmäßiges und transparentes Feedback 4,1 4,2 4,2 Aufholmöglichkeiten 4,1 4,1 4,1 transparente Leistungsfeststellungen 4,3 4,4 4,3 zeitgerechte Korrektur 3,6 3,6 3,6 abgestimmte Bewertungsmaßstäbe 3,7 4,1 3,9 Umgang mit Störungen 4,0 3,8 3,9 positive Lerneinstellung 4,3 4,4 4,4 gegenseitiger Respekt im Unterricht 4,2 4,0 4,1 Entfaltung persönlicher Fähigkeiten 4,2 4,1 4,1 gutes Umfeld für die Persönlichkeitsentwicklung 4,7 4,6 4,6 Kommunikation unter den Lehrpersonen 3,5 4,8 4,1 Kooperation unter den Lehrpersonen 3,8 4,9 4,4 Fach- und Arbeitsgruppen 4,0 4,6 4,3 Chancen zur berufliche Weiterentwicklung 4,1 4,4 4,2 Fortbildungsgelegenheiten 4,1 3,9 4,0 Arbeitsbedingen für die Lehrpersonen 4,1 4,6 4,4 Anerkennung für den Einsatz 4,1 4,9 4,5 Mitgestaltung 4,0 4,2 4,1 persönliche Zufriedenheit der Lehrpersonen 4,8 4,9 4,8 lebendige Schulgemeinschaft 4,2 4,3 4,2 Offenheit und Transparenz 4,1 4,2 4,1

9 freundlicher, wertschätzender Umgang 4,0 4,0 4,0 Zusammenarbeit mit dem Elternhaus 4,3 4,5 4,4 klare pädagogische Zielsetzungen der Schule 4,3 4,4 4,3 effiziente Konferenzen 4,1 4,6 4,3 Aufwand für Dokumentation und Berichtswesen 3,7 4,2 4,0 Schul- und Unterrichtsorganisation 4,5 4,5 4,5 Entscheidungsfreudigkeit 4,6 4,9 4,8 Unterrichtsplanung 4,1 3,9 4,0 verankerte Feedbackkultur 4,4 4,2 4,3 Ideenreichtum 3,8 4,4 4,1 Schulprogrammarbeit und Schulentwicklung 4,8 5,0 4,9 Professionalität der Schule 4,3 4,3 4,3 Themen Schulstelle MS Jenesien MS Mölten Gesa mt fachliche Ziele 4,2 4,2 4,2 überfachliche Ziele 4,1 4,2 4,2 Lernformen 3,9 3,9 3,9 individuelle Förderung 3,9 3,9 3,9 Lernberatung und Bewertung 4,1 4,2 4,2 Lernklima in der Klasse 4,3 4,2 4,2 Kommunikation und Kooperation im Kollegium 3,8 4,8 4,3 Professionalität 4,2 4,6 4,4 Schule als Gemeinschaft 4,1 4,2 4,2 Führung und Organisation 4,2 4,1 4,1 Unterrichts- und Schulentwicklung 4,3 4,5 4,4 Zufriedenheit mit den Ergebnissen 4,3 4,3 4,3

10 MS Jenesien Schulstelle MS Mölten fachliche Ziele 4,2 4,4 4,2 4,0 4,5 4,1 überfachliche Ziele 4,2 4,0 4,1 4,0 4,6 4,0 Lernformen 3,7 3,9 4,1 3,6 4,2 4,0 individuelle Förderung 3,7 4,2 3,8 3,7 4,3 3,8 Lernberatung und Bewertung 4,0 4,3 4,0 3,9 4,7 4,1 Lernklima in der Klasse 4,4 4,3 4,2 4,2 4,2 4,1 Kommunikation und Kooperation im Kollegium 3,8 3,8 3,8 4,8 4,8 4,8 Professionalität 4,2 4,2 4,2 4,6 4,6 4,6 Schule als Gemeinschaft Führung und Organisation Unterrichts- u. Schulentwicklung Zufriedenheit mit den Ergebnissen 4,1 4,1 4,2 3,8 4,7 4,1 3,8 4,3 4,5 3,4 4,6 4,3 4,3 4,3 4,3 4,5 4,5 4,5 4,3 4,2 4,4 4,1 4,6 4,2 Nächste Schritte, Schlussfolgerungen, Die Ergebnisse der Externen Evaluation wurden in folgenden Gremien vorgestellt und besprochen: Plenarsitzung (Lehrpersonen) Elternrat Schulrat Vorstellung der Ergebnisse in allen Einzelschulen für LP und für interessierte Eltern Als Diskussionsergebnis wurden in den Einzelschulen verschiedene Maßnahmen getroffen, z.b. in Bezug auf die Gestaltung der Lernräume, in Bezug auf die indiv. Förderung, Für die Lehrpersonen wurde das Thema Umgang mit Heterogenität und hier speziell der Schwerpunkt Begabtenförderung in den Mittelpunkt gerückt. Im SJ gab es hierzu ein

11 Impulsreferat von Sieglinde Doblander (PI) für das gesamte Lehrerkollegium und eine schulinterne Fortbildung zum Thema Begabtenförderung. Eine Lehrperson hat eine Zusatzbildung in diesem Bereich begonnen und könnte in den nächsten Jahren schulintern als Koordinatorin eingesetzt werden. Außerdem wurde im Rahmen eines Lehrerkollegiums nicht nur auf jene Bereiche geschaut, die noch weiter entwickelt werden müssen, sondern es wurde auch der Blick auf jene Punkte gelenkt, die bei der Externen Evaluation als positiv bewertet wurden und deren Qualität erhalten werden soll, z.b. gute Kommunikation und Kooperation im Kollegium,

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schulsprengel Vintl. Externe Evaluation 2012

Schulsprengel Vintl. Externe Evaluation 2012 Schulsprengel Vintl Externe Evaluation 2012 Bericht der Evaluationsstelle für die deutsche Schule* über die externe Evaluation im Schulsprengel Vintl Dr. Helmut v. Dellemann führte vom 26.03. 29.03.2012

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg

Gemeinsam auf dem Weg SSP SCHLUDERNS PROJEKT GESUNDHEITSFÖRDERNDE SCHULE 2012-2015 Gemeinsam auf dem Weg Paul Klee, Hauptwege und Nebenwege, 1929 Koordinatorinnen: Dr. Gabriela von Scarpatetti Lidia Zanella 1. Vorüberlegungen

Mehr

S C H U L P R O G R A M M

S C H U L P R O G R A M M S C H U L P R O G R A M M des Grundschulsprengels Bruneck Das Schulprogramm ist gesetzlich verankert. Es gelten folgende Rechtsnormen: Staatsgesetz Nr. 59 vom 15. März 1997, Art. 21 Durchführungsverordnung

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT (ajourniert: 2014-15) Das Leitbild der Schule und der Qualitätsrahmen Die gute Schule in Südtirol gelten als Bezugspunkte für das Qualitätsmanagement

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013 Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern Oktober 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht A S S LBERT- CHWEITZER- CHULE GRUNDSCHULE WEDEL ENTWICKLUNGSKONZEPT ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG ALLER KINDER Die individuelle Förderung von Kindern setzt das Zusammenspiel Eine mehrerer individuelle Bausteine

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

KOOPERATIVE LERNFORMEN

KOOPERATIVE LERNFORMEN KOOPERATIVE LERNFORMEN Warum Lernen glücklich macht Bertelsmann Stiftung 2008 NETZWERKTREFFEN IM NÜRNBERGER LAND AM 16.7.2015 CAROLA KANNE, JAMINA DREXL UND TEAM DER GS AM LICHTENSTEIN MEETING POINT: EINSATZMÖGLICHKEITEN

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Wolfgang-Borchert-Schule

Wolfgang-Borchert-Schule Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Der Elternvertreter/ die Elternvertreterin Kleiner Ratgeber für die Elternarbeit

Der Elternvertreter/ die Elternvertreterin Kleiner Ratgeber für die Elternarbeit Der Elternvertreter/ die Elternvertreterin Kleiner Ratgeber für die Elternarbeit Inhalt: Vorwort 1 Der Elternrat unserer Oberschule Lamspringe 2 Soll ich da überhaupt hingehen? 2 Schadet es meinem Kind,

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015 Externe Evaluation Primarschule Beromünster Februar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Binsenstraße 24 91088 Bubenreuth Telefon: 09131 / 61220-0 Fax: 09131 / 61220-29 Email: sekretariat@grundschule-bubenreuth.de Internet: www.grundschule-bubenreuth.de Grundschule Bubenreuth, Binsenstraße

Mehr

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07. Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.2007 Ziele: Modellversuch Begleitung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Das Qualitätsleitbild der Werner-von-Siemens-Schule

Das Qualitätsleitbild der Werner-von-Siemens-Schule Das Qualitätsleitbild der Werner-von-Siemens-Schule Bei der Entwicklung eines Qualitätsleitbilds für die Werner-von-Siemens-Schule haben wir uns in einem langen Diskussionsprozess dafür entschieden, uns

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer - warum eigentlich? Besonderheiten des Arbeitsplatzes Schule Bürokratisch verfasst, aber nur wenig direkte Steuerung in die konkrete Arbeit von Lehrkräften Schule als lose

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 2. Juni 2014 Nach 17 und 18

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Entwickeln von Aufgaben Schreiben der Arbeiten Und dann! Was dann... Kommunikation im System Individuelle Förderung -Entwicklungsplan -Bildungsvereinbarung

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW MR Dorothee Schneider Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW Gründe, Ziele und Grundlagen der neuen Schuleingangsphase Elemente

Mehr

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au Konfliktbearbeitung am BRG in der Au Grundsätzliches Schule ist ein Ort des Lernens auf vielen verschiedenen Ebenen. Eine davon ist das weite Feld des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft. Jeder Mensch

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

Otto-Wels-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune Herzlich willkommen im Integrativen Montessori Kinderhaus Nohraer Spatzen Gliederung Vorstellung unseres Kinderhauses Unser Leben als nelecom Kommune Rundgang im Kinderhaus 1 Unser Haus Unser Träger ist

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter) NQS N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg Karl Schumann (Schulleiter) Berufliche Schule 2 Stadt Nürnberg Berufsschule Fertigungstechnik I (IM,WM,FWM)

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement PQM ist ein Verfahren, mit dem eine Gruppe von Angehörigen der Schule innerhalb einer gewissen Zeit mit bestimmten Mitteln und Kompetenzen

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters 1 LifeMatters Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule Förderung der Resilienz

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Wie gut ist unser Schulprogramm? Kriterien und Indikatoren für die Selbsteinschätzung 1 (Stand : 12.11.2007) Die

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Ziele: 1. Unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, was eine gute Schulleitung ist, abklären.

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE PLG mehr als ein Schlagwort? Zusammenarbeit und Kooperation unter LehrerInnen eine Bestandsaufnahme 5. österreichischer Wipäd - Kongress Wien 01.April 2011 1 RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE 2 1 Das Bild

Mehr

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Dr. Schenk Rosemarie Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung, Südtirol Das Schulsystem

Mehr

Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg

Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg Thomas Meyer Leiter der am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken 2011 1. Zusammenfassung

Mehr

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Realschule Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Fliegen, Klettern oder am Boden bleiben? Die Frage ist nicht was, sondern wann! Ziel der Realschule (NEU) Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen An wen richtet sich das ZIB? - Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschulen ab dem. Semester - Empfohlene Voraussetzungen - LA GS: GPD-M 01 (Vorlesung Grundschulpädagogik

Mehr

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule. 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule. 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13 SSP INNICHEN Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13 Innichen, am 15.05.2013 Zum Inhalt Stundenpläne 2013/14 Initiativen

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion in Wilhelmshaven Inklusion in Wilhelmshaven Eine Schule für alle Kinder Berichte aus der Surheider Schule von Maike Blonsky, Regina Volz und Thorsten Maaß Wilhelmshaven 4.7.2012 Was ist eigentlich Inklusion? (Schaubild

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr