IT-Forensics für Ermittler
|
|
- Klaudia Maurer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IT-Forensics für Ermittler Übersicht der Ausbildung Ausbildungsverantwortlicher: Carlos Rieder Stellvertreter: Roland Portmann Hauptmodul Untermodul Untermodulverantwortlic he Sicherstellung (Modul 1) 2 Tage Hardware kennen lernen (Fokus Datenträger) Beweistaugliches Sicherstellen von Datenträgern mit Encase Roland Portmann Urs Kronenberg Konrad Marfurt Analyse (Modul 2) 2 Tage Grundlagen Betriebssysteme (Filesysteme) Einfache Analyse (Fokus Word, Excel, Bilder) Roland Portmann Urs Kronenberg Konrad Marfurt Taktik (Modul 3) 2 Tage IT-Ermittlung in der Praxis Sicherstellung der Beweiskraft Abschlussprüfung in Form einer Fallstudie Michael Muther Andreas Ochsenbein Carlos Rieder Urs Kronenberg Die Ausbildung soll in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Polizei-Institut, Neuenburg angeboten werden.
2 Seite 2 von 6 Zielpublikum: Jeder Ermittler, welcher sich im Rahmen seiner Tätigkeit mit dem Spurenschutz, der Spurensicherung und der Analyse von IT-Mitteln auseinander setzen muss. Zielsetzung der Ausbildung: Aufbau von spezifischem Anwenderwissen im Bereich von Standard -IT-Ermittlung (Spurenschutz, Spurensuche und Analyse auf Einzelsystemen). Standard -IT-Ermittlung können zuverlässig und selbständig durchgeführt werden. Kompetente Anwendung des Ermittlungswerkzeugs Encase inklusive der dazu nötigen Hardware (Encase mit korpseigener Hardware) Kennen der wesentlichen rechtlichen Grundlagen der IT-Forensics. Aufbau von Praxiskenntnissen Voraussetzungen: Technisches Flair und Interesse an der Informatik Basis IT-Anwenderwissen Bereitschaft sich mit dem Thema der IT-Forensics auseinander zu setzen. Idealerweise werden die im eigenen Korps verwendeten Sicherstellungs- und Analyse- Werkzeuge an den Kurs mitgebracht. Ausbildungsstil: Auf das nötigste reduzierte Theorieblöcke leiten die umfassenden praktischen Übungen ein. Der Umgang mit Hardware, vor allem Datenträgern wird intensiv praktisch geschult. Das Arbeiten mit Checklisten stellt sicher, dass die Verfahren auch nach einem Unterbruch wieder angewendet werden können. Prüfung: Der Ausbildungsstand wird am letzten Kurstage mit einer theoretischen und praktischen Prüfung überprüft. Diese dauert ca. 180 Minuten und ist ein Teil der Praxisübungen. Die Besprechung erfolgt direkt nach der Durchführung. Wenn 60% der Aufgaben richtig beantwortet wurden, gilt die Prüfung als erfüllt. Die Prüfung unterliegt dem Prüfungsreglement der HSW und kann einmal wiederholt werden. Zertifikat: Die erfolgreiche Teilnahme Abschlussprüfung bestanden) wird in einem Zertifikat bestätigt. Teilnehmer: Der Kurs wird mit mindestens 8 und maximal 12 Teilnehmern durchgeführt. Vorgesetzte der Kursteilnehmer sind während den Theorieblöcken als Hörer kostenlos zugelassen (im Rahmen der Möglichkeiten der Schulungsräume).
3 II Module mit Inhalten, Lernzielen und Dozenten 1 Modul 1: Sicherstellung Untermodul Modul Nähere Beschreibung der Lehrinhalte Lernziele Dozent /Referent Anzahl Lekt. Hardware kennen lernen Einsatz von Encase 1 Aufbau Personal Computer / Notebook Typen von Festplatten (Harddisk) Einsatz mit Encase zur Datensicherstellung Anwendung der verschiedenen Daten- Übertragungswege Physische Sicherstellung von Computerteilen Stellt die nötigen Computer- Bestandteile sicher Kennt Typen von Festplatten und kann diese ausbauen Kennt die Möglichkeiten der Datenübertragung 4 Por Erstellen Evidence File (Praxis) 1 Erstellen des Evidence File Ausbau von Festplatten Datenübermittlung per Netzwerk Protokollierung der Arbeiten Beherrscht den Einsatz seines Systems zur Sicherstellung der Daten. Kann Evidence-File verschiedener Geräte erstellen. Setzt die verschiedenen Übertragungswege optimal ein. 8 Krs / Mak Review, Vertiefung 1 Erfahrungsaustausch Repetition Diskussion Zusammenfassung Festigen des neuen Wissens 4 Por / Krs 1 Diese "Modul- und Dozentenliste" wird von der Kursleitung ständig aktualisiert. Änderungen sind vorbehalten.
4 Seite 4 von 6 Untermodul Modul Modul 2: Analyse Nähere Beschreibung der Lehrinhalte Lernziele Dozent /Referent Anzahl Lekt. Grundlagen Betriebssysteme (Filesysteme) Analysen von Encase 2 Einführung in das Betriebsysteme Windows Erklären des Ausbaus des Filesystems Vorstellen der Analysemöglichkeiten mit Encase Kennt die für die IT-Security relevanten Themen rund um das Betriebssystem Windows Kann eine einfache Analyse mit Encase durchführen 4 Por Einfache Analyse 2 Durchführen von einfachen Analysen mit Encase Schnellsuche Suchen nach Bildern, Texten, Tabellen, Internet-Links, Schlüsselwörtern Protokollierung der Arbeiten Kann die Grundfunktionen von Encase selbstständig anwenden und die Erkenntnisse protokollieren 8 Krs / Mak Review, Vertiefung 2 Erfahrungsaustausch Repetition Diskussion Zusammenfassung Festigen des Wissens 4 Por / Krs
5 Seite 5 von 6 Untermodul Modul Modul 3: Taktik Nähere Beschreibung der Lehrinhalte Lernziele Dozent /Referent Anzahl Lekt. IT-Ermittlung in der Praxis 3 Vorgehen bei der Ermittlung Kooperationen Kontaktstellen Checklisten Praktische Beispiele Erfahrungen aus der Praxis verstehen, Vorgehen und Verfahren kennen lernen 4 Mum Beweisbarkeit 2 Sicherstellen der Beweiskraft der erlangten Erkenntnisse aus dem IT-Umfeld Voraussetzungen für die Beweiskraft Erfahrungen Bestehende Urteile Praxisbericht aus Polizeikorps Weiss was berücksichtigt werden muss um die Beweisbarkeit sicherzustellen 4 Oca Fallstudie (Prüfung) 3 Praxisbeispiel selbständig durchführen Überprüfung des Gelernten an einem praktischen Beispiel Review, Vertiefung 2 Besprechen der Prüfung, Erfahrungsaustausch Lernen aus Fehlern Diskussion, Zusammenfassung Lernen von den anderen Kursreview Feedback zur Ausbildung 4 Krs / Poa / Ric 4 Krs / Poa / Ric
6 Seite 6 von 6 III Dozentenliste IT-Forensics für Ermittler Name / Titel Arbeitgeber Adresse Telefon G. Kz PLZ / Ort Roland Portmann Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Por Konrad Marfurt Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Mak Andreas Ochsenbein Bezirksanwaltschaft III für den Postfach, 8036 Zürich / Oca Kanton Zürich ji.zh.ch Carlos Rieder Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9, / Ric Michael Muther Kriminalpolizei des Kt., Kasimir-Pfyffer-Strasse Mum OPD DES 26, 6003 Armand Portmann Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Poa Urs Kronenberg Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Krs Andrea Baumgartner Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Ban
Stundenplan IT-Forensics für Ermittler 7 und CAS CyberCop 9
Stundenplan IT-Forensics für Ermittler 7 und CAS CyberCop Modul 1 (Computer Forensics Grundlagen Teil 1 / Ermittler und CyberCop) 1 22.0.2010 Hardware (Teil 1) (Unterricht) 1 23.0.2010 Hardware (Teil 2)
Cybercop. Leiter Competence Center IT-Security, HSW Luzern. Roland Portmann, dipl. Inf. Ing. ETH
Cybercop Ausbildungsverantwortlicher: Stellvertretung: Carlos Rieder, Prof., dipl. El.-Ing. FH Leiter Competence Center IT-Security, HSW Luzern Roland Portmann, dipl. Inf. Ing. ETH Die Cybercop-Ausbildung
AdWords Professional Kurs. by netpulse AG
AdWords Professional Kurs by netpulse AG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Kursaufbau... 3 Google zertifizierter AdWords-Spezialist... 3 Modul 1 Wie AdWords wirklich funktioniert... 4 Modul 2 Die bessere
Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit
Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit 23. Sept. 29. Sept. 1. Okt. 6. Okt. 14. Okt. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WeiteRBiLdungSKuRS Bauen unter Verkehr:
Fotoschule.biz Schule für digitale Fotografie
Ausschreibung E-Learning, Modul 1 Seite 1 von 6 Lehrgang digitale Fotografie, E-Learning Modul 1: Fotografische Grundlagen In diesem Modul mit 18 Lektionen lernen Sie die technischen Grundlagen der digitalen
Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für
Merkblatt 06.1. Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung
Merkblatt 06.1 Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung Wer kann ohne berufliche Grundbildung ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidg.
Methoden zur Kontinuierlichen Prozess-Verbesserung. Christen TCO - Roland Christen Tubackackerstrasse 12 - CH-8234 Stetten - www.christen-tco.
+ Methoden zur Kontinuierlichen Prozess-Verbesserung Christen TCO - Roland Christen Tubackackerstrasse 12 - CH-8234 Stetten - www.christen-tco.ch Ein perfektionierter Prozess... 2 Nicht jeder perfekte
zur Adminsoft-Präsentation
Kurzinfos über unsere Produkte und Dienstleistungen zur Adminsoft-Präsentation Unser Unternehmensziel Firmenberatung (KMU) für Business-Software, PC Kurse und Kassensysteme mit bestem Preis-Leistungsverhältnis.
Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS)
Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS) 8. Sept. 10. Sept. 17. Sept. 21. Sept. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-Weiterbildungskurs Sanierung von Unfallhäufungsstellen
Verkaufsspezialist/in. Zertifikat WBZ Kanton Luzern Willisau. Kleine Klas
Verkaufsspezialist/in Zertifikat WBZ Kanton Luzern Willisau se Kleine Klas squote hohe Erfolg Recognised for excellence 3 star - 2015 Leiter Bildungsgang Manuel Gonzalez manuel.gonzalez@edulu.ch Administration
Certificate of Advanced Studies. CAS Coaching als Führungskompetenz
Certificate of Advanced Studies CAS Coaching als Führungskompetenz In Kürze Leitung Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Sigrid Viehweg Dominik Godat Beginn 21. Januar 2016 Anmeldeschluss 8. November 2015 Info-Veranstaltungen
Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement
Lehrgang Verwaltungswirtschaft Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung Willkommen Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer
Die Teilnahme ist kostenfrei
Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche
Lehrgang Weiterbildung in der Familienphase
Weiter gehts. Mit Weiterbildung. lernen@eb-zuerich.ch www.eb-zuerich.ch Lehrgang Weiterbildung in der Familienphase Ein Lehrgang für Frauen e EB Zürich Bildungszentrum für Erwachsene BiZE Riesbachstrasse
Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen
Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen FA Finanz- R FA Finanz- R Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen Inhalt Fit fürs Büro... 1 1. Ziele der Ausbildung...
Banking & Finance Essentials
Broschüre BFE Version 1.3 21.05.15 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Giessereistrasse 18 8005 Zürich +41 43
Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013
Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013 Wann, wo, wie lange und wie Sie wollen, mit Online-Kursleiter Inklusive ECDL Diplom Training (Europäischer Computerführerschein) Inklusive Microsoft
Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW
Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule
Diplom SIZ Sursee Kleine Klasse hohe Erfolgsquote
ICT Assistant PC/Network SIZ Diplom SIZ Sursee Kleine Klasse hohe Erfolgsquote Recognised for excellence 3 star - 2015 Leiter Bildungsgang René Bäder, Inf. Ing. EurEta, Doctor of Computer Science rene.baeder@edulu.ch
PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren
PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen
Familienstand ledig, keine Kinder Bild- und Videobearbeitung, Webdesign Computertechnik, Fahrrad fahren
Personalien Geburtsdatum 20.09.1989 Heimatort Uetikon am See Familienstand ledig, keine Kinder Interessen Bild- und Videobearbeitung, Webdesign Computertechnik, Fahrrad fahren Berufliche Erfahrung (Informatiker)
Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:
Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während
Fahrschule für gehörlose Migrantinnen und Migranten
Fahrschule für gehörlose Migrantinnen und Migranten Dima lernen in Gebärdensprache! FAHRSCHULE MANNHARD DIMA organisiert, gemeinsam mit der Fahrschule Mannhard, Zürich, die Fahrschule-Kurse für Gehörlose
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen
CAS Friedensrichter. Zertifizierter Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) an der Fachhochschule Luzern
CAS Friedensrichter Zertifizierter Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) an der Fachhochschule Luzern FriedensrichterInnen / VermittlerInnen sind seit dem 1.1.2011 zur ersten gerichtlichen Instanz
Geprüfter ArbeitsplatzExperte/European Workplace Expert. "Das Arbeitssystem Büro verstehen und gestalten lernen"
Ausbildungsprogramm 2015 Geprüfter ArbeitsplatzExperte/European Workplace Expert Mensch & Büro-Akademie "Das Arbeitssystem Büro verstehen und gestalten lernen" Blended Learning Konzept: 3 Tage Präsenzseminar
Kryptographie und Mainframe Hardware Support
Kryptographie und Mainframe Hardware Support für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße
Real Estate Winter School 2015. Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 12. 16.
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Real Estate Winter School 2015 Neupositionierung von Bestandesliegenschaften 12. 16. Januar 2015 www.hslu.ch/immobilien Intensivweiterbildung: Neupositionierung
Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at
Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at Jeder kann lernen, eine Webseite selbst zu erstellen und zu aktualisieren. Bei meta.at bekommen Sie auf einfache und unterhaltsame
CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen
Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Mitglied der Zürcher Fachhochschule CAS «Stahl im Geschossbau» Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen
Modul 1 Bildung der Berufsbildner/innen (Lehrmeisterkurs)
Modul 1 Bildung der Berufsbildner/innen (Lehrmeisterkurs) Leitgedanken Eine gute Ausbildung von Lernenden verlangt die Unterstützung und Förderung der Vorgesetzten. Dabei geht es um mehr als die Vermittlung
Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA
Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA QuaTheDA-Einführung für neue Mitarbeitende und Führungskräfte (1 Tag) Datum Mittwoch, 27. Mai 2015 Zeit 9:15h - 17:00h Forelhaus Zürich, Schrennengasse
Heute starten morgen führen.
Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel
Basis Staplerkurs (5 Tage)
Basis Staplerkurs (5 Tage) Grundkurs Typ P Anfänger ohne Fahrpraxis Mindestalter 18 Jahre Ausreichende Kenntnisse der Kurssprache (deutsch oder französisch) Fahrtauglichkeit Umfassender und detaillierter
Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH
Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH 1 WAS IST BLENDED LEARNING?... 2 2 WIE FUNKTIONIERT BLENDED LEARNING... 2 2.1 VERSCHIEDENARTIGKEIT ALS SINNVOLLES GANZES... 2 2.2 LERNEINHEITEN & PHASEN...
INFORMATIK-ANWENDER II SIZ
INFORMATIK-ANWENDER II SIZ SICHER IM ANWENDEN VON OFFICE-PROGRAMMEN Sie arbeiten schon mit einem PC und möchten jetzt Ihre Fähigkeiten professionalisieren. Als zertifizierter Informatik-Anwender II SIZ
Fachkurs Gerichtsnahe Mediation
Fachkurs Gerichtsnahe Mediation www.hslu.ch/gerichtsnahemediation Willkommen Wie die klassische Mediation ist die gerichtsnahe Mediation ein selbstständiges Verfahren, welches von der zuständigen Richterperson
Informatiker/in mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Services
Detailbroschüre Informatiker/in mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Services KV Luzern Berufsakademie l Dreilindenstrasse 20 l Postfach l 6000 Luzern 6 Telefon 041 417 16 00 l berufsakademie@kvlu.ch www.kvlu.ch
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Kaufmännische Grundbildung Kurs-Programm ük 1-4
Kaufmännische Grundbildung ük 1-4 NKG für den 1. überbetrieblichen Kurs Oktober / November Begrüssung, Zielsetzung und Programm, Vorstellungsrunde Block 1: Einführung in die betriebliche Ausbildung Überblick
SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 9 Monate BERUFSBILD Als Sachbearbeiter/-in
Sicherheit im Umgang mit Werkleitungen
Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS 23. August 30. August 6. September 8. September 2016 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WEITERBILDUNGSKURS Die Leitungsbeschädigungen durch Tiefbauarbeiten im Verteilnetz
Grundlagentraining IT-Security. Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen.
Grundlagentraining IT-Security Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen. Grundlagentraining IT-Security Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen. Das Grundlagentraining
für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013
für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 40
Schulungsreglement. für die Ausbildungsmodule zur höheren Fachprüfung. «Eidgenössisch diplomierter Eichmeister» 1. Allgemeines
vom 2. März 201 (ersetzt die Fassung vom 5. Oktober2010) «Eidgenössisch diplomierter Eichmeister» für die Ausbildungsmodule zur höheren Fachprüfung Schulungsreglement sprache vorausgesetzt. Die erwarteten
Upgrade von Windows Vista auf Windows 7
Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder
Zertifizierter Projektleiter (S&P)
Zertifizierter Projektleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Zertifizierter
Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.
Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Die vorliegende Studien- und Prüfungsordnung regelt die
Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch
Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.
Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer
Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend
Informationen zum eidg. Fachausweis Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung
Tagung der Schwyzer Gemeinde- und Landschreiber, 13.11.2015 Informationen zum eidg. Fachausweis Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung Madeleine Grauer, Studienleiterin und Dozentin Institut für Betriebs-
EINZELMODUL TABELLENKALKULATION MIT EXCEL
EINZELMODUL TABELLENKALKULATION MIT EXCEL MODULNUMMER 4703 HANDLUNGSFELD LERNBEREICH INHALT Organisation, Projektmanagement und Informatik Informatik 1 Grundlagen der Tabellenerstellung und -bearbeitung
Weitere Informationen
Weitere Informationen Nach sechzehn erfolgreichen Kursen beginnt am Freitag, 18. September 2015 der siebzehnte Kurs. Er dauert bis 1. Juli 2016 Kursort ist Winterthur Kurskosten CHF 7 400. (inkl. Kursunterlagen
Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis
Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis Vertiefungslehrgang Immobilienbewertung
Informatik-Lehrgänge für SIZ-Diplome
Staatsstrasse 1 9464 Rüthi SG 071 760 06 78 http://cad-school.ch info@cad-school.ch Informatik-Lehrgänge für SIZ-Diplome 2014 Als Tagesschule, berufsbegleitend und ele@rning Vorbereitungskurs Informatik-Anwender
Vorbereitungskurse. LAP Vorbereitungs-Workshop für Telematiker 2016 (4 Samstage)
Vorbereitungskurse LAP Vorbereitungs-Workshop für Telematiker 2016 (4 Samstage) Zielpublikum und Voraussetzungen Telematiker-Lernende im 4. Lehrjahr, welche sich auf die LAP vorbereiten. Ziel Optimale
Man kann einen anderen nicht überholen, wenn man in seine Fussstapfen tritt. Fr. Truffaut
Der Arzt, Zahnarzt, Tierarzt als Unternehmer Man kann einen anderen nicht überholen, wenn man in seine Fussstapfen tritt. Fr. Truffaut Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Zwänge wird die effiziente Führung
Ressort Hunde. Ausbildungsstrukturen. Lawinensuche LW Geländesuche GS. Stand: 2012. Inhalt. 1. Zulassungsbedingungen 1.1 Zulassung LW 1.
Ressort Hunde Ausbildungsstrukturen Lawinensuche LW Geländesuche GS Stand: 2012 Inhalt 1. Zulassungsbedingungen 1.1 Zulassung LW 1.2 Zulassung GS 2. Ausbildungsstruktur LW 2.1 Eintrittstest LW 3. Ausbildungsstruktur
SPEZIALAUSBILDUNG ZUM E-TRAINER
SPEZIALAUSBILDUNG ZUM E-TRAINER Der Trainer im Netz Trainer sein ist doch einfach oder? Für meine Online-Seminare nehme ich einfach die Seminarsequenzen auf und stelle sie ins Netz! Oder? Das Feld des
Telematik / Informatik
Telematik / Informatik Telematik-Praktiker KZEI 2015/2016 2 Telematik-Praktiker KZEI 2015/2016 (Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen) Abschluss: KZEI-Zertifikat Voraussetzung: Alle Kursblöcke
Maintenance & Re-Zertifizierung
Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0
SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem
Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen
Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme
Kreative Mathematik! www.hs-kl.de. Hochschule Kaiserslautern // Zweibrücken, 25. September 2015
Kreative Mathematik! Selbstgesteuerte, offene und kompetenzorientierte Lehr- Lern Arrangements in dem ausbildungsintegrierten Bachelor Medizin- und Biowissenschaft Hochschule Kaiserslautern // Zweibrücken,
Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule
STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN PROJEKTMANAGEMENT
STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN PROJEKTMANAGEMENT STUDIENGANGS- NUMMER HANDLUNGSFELD ZIEL ZIELGRUPPE ZULASSUNGS- BEDINGUNGEN 402 Organisation, Projektmanagement & Informatik Die Teilnehmenden werden im Bereich
Ausbildung zum Business-Coach. IN KOOPERATION MIT DER INTERNATIONALEN AKADEMIE BERLIN ggmbh GEGRÜNDET AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN
Z U K U N F T G E S T A L T E N Ausbildung zum Business-Coach IN KOOPERATION MIT DER INTERNATIONALEN AKADEMIE BERLIN ggmbh GEGRÜNDET AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN www.biwe-akademie.de Ausbildung zum
Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm
Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm Die Aufsichtskommission für die überbetrieblichen Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration»
Modultyp (Erklärung am Ende) C R M. 4 ECTS-Credits. Telefon/E-Mail 044/875 00 27 oder 076/ 383 09 04
KURS Modul Mathematik 1 (Finanzmathematik) Mathematik/Statistik & Wirtschaftinformatik I Stand Januar 2008 Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau
Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version
Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version Stand: 25. Juni 2009 Voraussetzung Das Update ist notwendig, um Fehler und Neuentwicklungen für die QBoxHD zu implementieren. Es gibt
Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?
KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,
Dokumentations- Beauftragter
Qualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Neue Wege gehen Lehrgang Dokumentations- Beauftragter forum consult: Training & Coaching Qualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Kontinuierliche Fortbildung
Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 1 (Planung, Methoden, Tools) Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen an, welche einen
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMWFK\Abteilungen\Abteilung E\Projektgruppe\Arbeitsgruppe Vorkurse\Empfehlungsformulierungen\Qualitätskriterien_Vorkurse_Studieninteressierte.doc
STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick
STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr USB-Stick nicht richtig funktionieren,
ührungslehrgang 2014
E r f o l g s f a k t o r e n i m F ü h r u n g s p r o z e s s ührungslehrgang 2014 N e u e I m p u l s e f ü r F ü h r u n g s k r ä f t e a u s I n d u s t r i e u n d W i r t s c h a f t F ü h r u
AdWords Professional Kurs. by netpulse AG
AdWords Professional Kurs by netpulse AG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Kursaufbau... 3 Google zertifizierter AdWords-Spezialist... 3 Modul 1 Keywords, der Schlüssel zum Erfolg... 4 Modul 2 Anzeigen
Informatik-Anwender II SIZ
Aufbau-Lehrgang Informatik-Anwender II SIZ Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit soliden Office-Grundkenntnissen, welche nun Ihre Fähigkeiten erweitern und professionalisieren wollen. Sie werden
Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung
Neue Ausbildungslandschaft ab 2014 Basierend auf der Konzeption Feuerwehr 2015 und den neuen Reglementen Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung der
Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik
Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit
AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014
Compass Security Schweiz AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Name des Dokuments: abgde_1.1.docx Version: v1.1 Autor(en): Compass
Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner
Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner SEMINAR PRINCE2 Practitioner ITIL und PRINCE2 sind eingetragene Marken von AXELOS Limited.
SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE
SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE ECDL Profile Zertifikat Bauführung Campus Sursee Ziele Inhalte Ablauf ECDL PROFILE ZERTIFIKAT BAUFÜHRUNG CAMPUS SURSEE INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ausgangslage
IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik
IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik Starttermin: Januar 2008 Info: (06131) 2 50 50 90 Handwerkskammern Rheinhessen / Trier Zentrum für Umweltschutz und Management Dagobertstr. 2 55116 Mainz
ISO 20022 der neue und harmonisierte Zahlungsverkehr
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP ISO 20022 der neue und harmonisierte Zahlungsverkehr SNV-INFORMATION Die Vorteile der Neuerungen und deren Auswirkungen DATUM Dienstag, 16. Juni 2015
DAS DUALE STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER
DAS DUALE STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, Prof. Christian Stanske, Prof. Dr. Volker Schulz 2015 www.dhbw-mannheim.de
Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung
Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Präsentation an der BCH-Präsidentenkonferenz am 24.2.2007 Übersicht EHB allgemein Ausbildung: Studiengänge
Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch
Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : MK7 Das Auge isst mit _ Präsentation Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch 10 MK7 Das Auge
IT-Forensische Analysen von Festplatten und Handys
Roundtable für Rechtsanwälte IT-Forensische Analysen von Festplatten und Handys Maurizio Tuccillo Hochschule Luzern Wirtschaft Information Security and IT-Forensics Seite 1 Computer forensics Computer
(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).
(1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss
Allgemeine Richtlinien Bungyjumping, Pendelsprung
Stand März 2015, Seite 1 Allgemeine Richtlinien Bungyjumping, Pendelsprung 1. Mitarbeiter Sprunganlagen (Bungy, Pendelsprung) Bungy- und Pendelsprungspezialistenarbeiten auf kommerziellen Sprunganlagen,
Information. SeiboldSoft Wir informieren!
Information SeiboldSoft Wir informieren! Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für SeiboldSoft interessieren. In diesem kleinen Informationsblatt geben wir Ihnen einen kurzen Umriss über unser Geschäftsfeld
Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)
Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung
In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
Umfrage zur Zufriedenheit mit ITIL Foundation Schulungen
Gliederung Umfrage zur Zufriedenheit mit ITIL Foundation Schulungen 1. Einleitung 2. Ziel der Untersuchung 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Zusammenfassung Prof. Dr. Roland Böttcher University of Applied
Bewerbung Lehrgang 2016 2018
Personalien Sämtliche Angaben in diesem Bewerbung sbogen werden streng vertraulich behandelt. Zur Person Name Vorname Geburtsdatum Bürgerort / Nationalität Matrikelnummer (nur Schweizer Hochschulen angeben)
Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase
Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11
Vorbereitungskurse. LAP Vorbereitungs-Workshop für Telematiker 2015 (4 Samstage)
Vorbereitungskurse LAP Vorbereitungs-Workshop für Telematiker 2015 (4 Samstage) Zielpublikum und Voraussetzungen Telematiker-Lernende im 4. Lehrjahr, welche sich auf die LAP vorbereiten. Ziel Optimale